EP2631414B1 - Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise - Google Patents
Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise Download PDFInfo
- Publication number
- EP2631414B1 EP2631414B1 EP13000978.0A EP13000978A EP2631414B1 EP 2631414 B1 EP2631414 B1 EP 2631414B1 EP 13000978 A EP13000978 A EP 13000978A EP 2631414 B1 EP2631414 B1 EP 2631414B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- guide
- projection
- guide groove
- guide rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 96
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 8
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B9/581—Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
Definitions
- the invention relates to a guide rail for a vertical awning to be mounted in a building opening of a building with lateral forced guidance of an awning cloth along a longitudinal direction of the guide rail.
- the guide rail has a mecanicsnutprofil, which has a rear wall and a first and a second projecting from the rear wall legs, projecting from the first leg, a first projection and protrudes from the second leg, a second projection, so that between the rear wall, the first leg, the second leg, the first projection and the second projection a guide groove is defined.
- the guide groove has an opening formed between the first projection and the second projection, so that the first projection and the second projection form respective attachments for a drop bar, further comprising a first undercut on the first projection and a second undercut on the second projection is, wherein the undercuts are adapted to receive a recordable in the guide groove cloth guide insert against a force acting in a direction transverse to the opening and the longitudinal direction outwardly facing tensile direction to hold form-fitting.
- the guide groove profile is integrally formed.
- the guide rail furthermore has a carrier profile that can be fastened to a wall reveal or to a window frame, with which the guide groove profile is detachably connected in an assembled state.
- Such guide rails are used for guiding vertical awnings.
- Such vertical awnings can be used, for example, to close a building opening.
- building opening may be an opening for a window.
- the vertical awning By means of the vertical awning, the building opening can be protected, for example against the ingress of gusts of wind, sunlight or insects.
- the awning fabric can be stretched over the building opening.
- two guide rails are mounted in a building opening, which are opposite to each other so that the openings of their respective guide grooves face each other.
- respective cloth guide inserts are included, which have suitable means for receiving and laterally guiding the awning cloth.
- suitable means for receiving and laterally guiding the awning cloth For example, can be provided laterally on the awning fabric of the vertical awning a half-zipper with a plurality of juxtaposed, laterally projecting staples, which are received in a groove of the cloth guide insert.
- Such an arrangement is also referred to as half-zip. In this way, a lateral tension of the awning fabric can be achieved.
- the invention relates to a vertical awning, which is constructed using at least one guide rail according to the invention.
- An exemplary guide rail according to the prior art is in the document EP 1 669 537 A2 shown. Since guide inserts used typically have a shorter useful life than the guide rail and accordingly must be interchangeable even after mounting the guide rail on a building opening or on a window frame, the guide rail according to the prior art is formed in two parts, so that a part of the material, which Guide groove is limited, removable. For this purpose, a profile in which the guide groove is formed, formed in two parts. By removing one of these parts can be in the guide groove contained cloth guide insert laterally removed from the guide and a new cloth guide insert can be used.
- guide rails according to the prior art at the point at which the profile is divided show an increased susceptibility to breakage. This means that, for example, when a side load occurs under the action of wind, the guide rail can break apart, which often occurs with a break off of material. The guide rail can be irreparably damaged.
- the document WO 2009/098433 A1 shows an integrally formed ceremoniessnutprofil held by a clip, wherein the rougesnutprofil can be rotated into the clip inside.
- the documents DE 600 31 500 T2 and US 4 638 844 A each show a guide rail with an integrally formed effetsnutprofil. However, this must be moved to replace in the longitudinal direction, which is not possible in conventional installations. Thus, the carrier profile must be removed for replacement.
- this object is achieved by a guide rail according to claim 1.
- the object is achieved by a vertical awning according to claim 11.
- the invention relates to a guide rail for a vertical awning to be mounted in a building opening of a building with lateral forced guidance of an awning cloth along a longitudinal direction of the guide rail.
- the guide rail has a ceremoniessnutprofil, which a rear wall and a first and a second leg projecting from the rear wall, wherein a first projection protrudes from the first leg and a second projection protrudes from the second leg, so that between the rear wall, the first leg, the second leg, the first Projection and the second projection, a guide groove is defined, which has an opening formed between the first projection and the second projection, so that the first projection and the second projection form respective attachments for a drop bar, and wherein on the first projection, a first undercut and a second undercut is provided on the second projection, the undercuts being designed to hold a cloth guide insert, which can be received in the guide groove, in a form-locking manner against a force which acts in a pulling direction pointing transversely to the opening and to
- the Swiss-nutprofil is integrally formed, and the guide rail further comprises a fastened to a wall reveal or on a window frame carrier profile with which the effetsnutprofil is detachably connected in an assembled state.
- the carrier profile according to the invention has a first sliding surface, and the wishessnutprofil further erfindungeaff a second sliding surface, wherein the first sliding surface and the second sliding surface in the assembled state abut parallel to each other, and wherein the mecanicsnutprofil sliding of the second sliding surface on the first sliding surface between a loose state in which the mecanicsnutprofil is removable in the pulling direction of the carrier profile, is displaceable in the assembled state.
- the guide groove profile in which the guide groove is formed, no longer has a risk of breakage. Rather, it is integrally formed.
- the support profile is attached to a wall reveal and / or a window frame.
- the guide groove profile is detachable from the carrier profile. Since the applicantssnutprofil typically has at least one longitudinal end of an opening, the cloth guide insert can be removed after removing the effetsnutprofils at this longitudinal end. Likewise, a new cloth guide insert can be used, and the guide groove profile can then be reconnected to the carrier profile.
- the first and second sliding surfaces serve to define the movement which the guide groove profile makes in the transition between the mounted state and the loose state relative to the carrier profile.
- both the first sliding surface and the second sliding surface may be an extended surface.
- at least one of the sliding surfaces can also be defined by two runners, wherein the respective sliding surface is defined by a plane which bears against the two runners.
- a displacement of the effetsnutprofils relative to the carrier profile is such a possible in such an embodiment that the mentioned plane is located on the runners of that element which has the runners, parallel to the sliding surface of the other element and is also displaced parallel to this plane.
- the back wall, the first leg, the second leg, the first projection and the second projection are arranged so as to enclose a guide groove. This implies certain restrictions on their arrangement.
- the first and the second leg are in the same direction and parallel to each other from the rear wall, more preferably, each of the two legs is transverse to the rear wall.
- the first and the second projection are preferably designed so that their respective systems face each other.
- the first and second protrusions preferably face each other directly so that apart from the opening formed between them, they have a common, flat outer surface.
- the first projection is preferably arranged transversely to the first leg.
- the second leg is preferably also arranged transversely to the second projection.
- the first projection is transverse to the first leg and at the same time the second projection is transverse to the second leg and the respective distances of the projections of the rear wall are the same, achieved be that the guide has an at least substantially rectangular cross-section.
- the first and second undercuts serve to hold the cloth guide insert against a force acting in the pulling direction, form-fitting.
- the pulling direction is transverse to the opening and transverse to the longitudinal direction.
- the pulling direction is that direction in which a tensile load is typically exerted by the awning cloth on the cloth guide insert and thus on the guide rail, for example when the awning cloth is caught by a gust of wind or a person moves the awning cloth to an outside or inside of the cloth Building presses.
- Under a positive attitude in a particular direction is understood in the context of this application that a held part can not move in the appropriate direction, because it is held by suitably trained material of another part.
- the carrier profile is preferably provided with suitable means by means of which it can be fastened to a wall reveal and / or to a window frame.
- suitable means for example, holes may be provided in the carrier profile for this purpose, through each of which a screw can be plugged for attachment.
- the carrier profile can be designed so that it is directly adjacent to a window frame and secured thereto.
- the carrier profile preferably has at least one first and one second retaining projection, which in the assembled state hold the guide slot profile in the pulling direction in a form-fitting manner on the carrier profile.
- a retaining projection may be, for example, a flat piece of material which protrudes from a wall. Such has typically only a small extent in the pulling direction. Alternatively, however, such a retaining projection may also have a higher extension in the pulling direction.
- the desiressnutprofil at least a first Schmidthaltevorsprung and a second Gegenhaltevorsprung, wherein the first counter-holding projection is formed to form in the mounted state to the first retaining projection of the support profile at least against a tensile force-holding, positive connection, and wherein the second Counter-holding projection is formed to form in the assembled state with the second retaining projection of the carrier profile at least against a force acting in the pulling direction, positive locking connection.
- the use of such counter-holding projections ensures that the guide groove profile in the mounted state is no longer removable in the pulling direction of the carrier profile.
- an appropriate design can be, for example, say that the Samuelsnutprofil is hooked into the carrier profile.
- At least one of the counter-holding projections is part of a U-shaped hook.
- a U-shaped hook can enclose one of the retaining projections of the carrier profile.
- the first retaining projection and the second retaining projection are formed to face towards an outer side of the building so that the NASAsnutprofil can be converted by movement toward an inside of the building in the assembled state.
- the carrier profile, on which the first and the second holding projection are formed typically has a recognizable orientation, so that it is clear to the person skilled in the art which side of the carrier profile should point to an inside or outside of the building during assembly.
- the carrier profile is formed so that it has means for fixing the carrier profile to a window box, for example corresponding holes.
- the side which then shows the window frame after a corresponding installation, simultaneously shows the inside of the building, provided that the guide rail with respect to the window frame is mounted on the outside.
- the side which faces the side facing the window frame then points to the outside.
- the formation of the retaining projections can reduce the space requirement between the support profile and the window frame. This is especially true when the servessnutprofil has a cover which can cover a part of the support profile, which is to be disposed adjacent to the window frame, whereby, for example, a better aesthetics is achieved. If the two retaining projections pointing in the opposite direction, ie the inside of the building, so a distance between the support rail and the window frame would have to be provided so that the distance can accommodate a part of the Stephensnutprofils before the wishessnutprofil is moved in the mounted state. This space between the window frame and the carrier profile would remain free after completion of the assembly, which can damage the aesthetics as well as the stability.
- a more general condition for the desired functionality may also be expressed such that the first retaining projection and the second Holding projection are preferably formed to face away from a side surface of the carrier profile, which is adapted to be adjacent to a window frame, so that the guide groove profile can be converted by moving toward the window frame in the assembled state.
- This condition is independent of which side of a window frame the guide rail is to be mounted.
- the aforementioned preferred embodiment of the two holding projections can also be understood so that the guide groove profile is preferably moved in the mounted state in the direction of one side of the carrier profile, which is designed to be applied to a window frame.
- the carrier profile has a number of first bores
- the Harveysnutprofil further preferably has a number of second holes, wherein in the assembled state each one of the first holes covers a respective one of the second holes, so that a respective screw can be inserted therethrough.
- This makes it possible to secure the guide slot profile relative to the carrier profile by means of the screw against displacement.
- the carrier profile and the guide groove profile are designed according to the invention in such a way that they can be transferred by displacement relative to one another from the loose state into the mounted state. In the assembled state while the mecanicsnutprofil is held positively in the pulling direction on the carrier profile.
- the just mentioned screws, with which the guide groove profile can be held relative to the carrier profile can prevent such displacement.
- the first bores are formed parallel to the first sliding surface and the second bores are formed parallel to the second sliding surface.
- the respective bores are formed in planar material, and this material is in each case parallel to the respective sliding surface.
- the guide rail is preferably held by a number of screws which are inserted through a first bore and a second bore, so that a displacement of the mecanicsnutprofils relative to the carrier profile in a direction transverse to the longitudinal direction and transverse to the direction of pull direction prevented becomes.
- the guide groove profile can be removed in the pulling direction of the carrier profile. This allows easy removal, since the guide groove profile does not have to be moved along the longitudinal direction of the guide rail. It suffices to move in the pulling direction in which sufficient space is available under normal installation conditions.
- mounting the foundedsnutprofils to the support profile of this is first transferred in a direction opposite to the pulling direction in the loose state, to be subsequently moved in the mounted state. This is the same just as easy as removal, because no longitudinal movement is necessary.
- a running along the longitudinal direction cable channel is formed, which can serve for example for guiding electrical lines.
- a channel is preferably formed for receiving a pin projecting downwards from a guide rail arranged above the guide rail, which pin can serve to fix the guide rail relative to the awning box. It should be understood that a channel may also have both functions mentioned.
- the carrier profile has a back, with which it can rest against a wall reveal in the mounted state, and further preferably has a cleaning edge, which forms a carrier profile on a side transverse to the rear side at least partially flat outer wall bounding the carrier profile.
- the support profile can be at least partially mounted under plaster.
- the cleaning edge serves as a conclusion to a side on which the support profile to the plaster, for example, a normal plaster of Paris is adjacent.
- the cleaning edge is formed on one side, which is opposite to a side which is designed to adjoin a window frame.
- the carrier profile between a plaster applied to the wall reveal plaster and the window frame can be attached.
- the guide groove profile preferably also has a cutout of the guide groove at least at one of its longitudinal ends.
- a cutout typically means that at a longitudinal end along a portion, part of the material of the guide groove profile adjacent to the side of the guide groove profile on which the opening is formed is removed.
- the invention relates to a vertical awning comprising an awning box, at least a first and a second guide rail, a first and a second cloth guide insert and an awning fabric with a drop bar, wherein the first and the second guide rail are in the mounted state, parallel to each other each facing each other facing openings are mounted, and have each received a cloth guide inserts in the respective guide groove, wherein the awning box is mounted over the guide rails and the awning cloth hanging from the awning box so that the drop rod is held by the respective equipment to the projections of the guide rails and is located at a longitudinal end of the awning cloth opposite the awning box, and further wherein the awning cloth on two opposite, the guide rails facing longitudinal sides by means of respective guide means, for example e Half zips, is guided in the respective cloth guide inserts.
- respective guide means for example e Half zips
- the guide rails are those as described above with reference to a guide rail according to the invention.
- the guide rails can be designed according to the mentioned possible developments and designs, making use of the advantages mentioned in each case.
- the advantages mentioned with reference to a guide rail thereby benefit the vertical awning according to the invention.
- the first and second fabric guide inserts comprise cloth guide means.
- This may be, for example, each a groove, in which juxtaposed, laterally from the awning fabric protruding cramps can be recorded.
- the cramps have a variable cross-section, wherein substantially the cross-section of the awning fabric viewed from the outside rises.
- the staples have both a portion which fits into an opening of the groove, as well as another portion which is received in the groove and no longer fits through the opening.
- the awning cloth can also be received in the opening, and the respective staples have a cross-section so that they no longer fit through the opening.
- the awning cloth may alternatively have a piping on the respective side, which can also be accommodated in the groove of the cloth guide insert.
- an arrangement of adjacent staples laterally on the awning cloth can also be referred to as a half-zip. If the awning fabric is to be unwrapable, as is typically the case, a semi-zipper or piping will be selected thereafter to provide the necessary flexibility in winding.
- the first and the second cloth guide insert each have tensioning means which tension the awning cloth on the longitudinal sides.
- the tensioning means preferably each have an elastically deformable material which bears deformed against the respective backbones of the respective guide rail.
- Such an elastically deformable material typically has the property of exerting upon deformation a force on its environment which attempts to reverse the deformation. In the case of the vertical awning according to the invention, this property can serve to tension the awning fabric.
- the force exerted by the tensioning means on the remaining part of the respective cloth guide insert typically points in a direction opposite to the direction of pull.
- the awning fabric is stretched in the direction opposite to the pulling direction. This may, for example, be desired to cause a flutter To prevent the awning fabric and to ensure good aesthetics by tightening the awning fabric.
- the mentioned drop bar of the vertical awning serves to tension the awning cloth in a vertical direction.
- the drop bar causes an end of the awning cloth opposite the awning box to be pulled downwards. Also, this can prevent flutter and the awning fabric can be stretched shapely smooth.
- FIGS. 1 to 4 Cross-sectional views are, which are to be understood so that the respective profiles along a direction perpendicular to the paper plane longitudinal direction has a substantially invariable, namely the cross section shown.
- details such as above, below, right and left basically refer to the illustrated cross-sectional view of the respective figure, regardless of how a guide rail would actually be installed.
- FIG. 1 shows an inventive embodiment of a carrier profile 100.
- the carrier profile 100 has a side wall 110 which forms a side surface which is adapted to adjoin an adjacent window frame after assembly. Furthermore, the carrier profile 100 has a rear side 120, which is designed to be adjacent to a wall reveal of a building opening after assembly.
- the side wall 110 and the back 120 are at right angles to each other.
- a first mounting hole 115 is formed, through which a first fastening screw 20 can be inserted.
- the first fastening screw 20 can serve to secure the carrier profile 100 to an adjacent window frame.
- a second fastening bore 125 is formed in the rear side 120, through which a second fastening screw 30 can be inserted therethrough.
- the second fastening screw 30 can serve to secure the carrier profile 100 to a wall reveal.
- the carrier profile 100 furthermore has a first fastening projection 130 with a first holding surface 135 and a second fastening projection 140 with a second holding surface 145.
- the first holding surface 135 and the second holding surface 145 point in the direction of the rear side 120.
- the first retaining projection 130 and the second retaining projection 140 serve to hold by means of their respective retaining surfaces 135, 145 a mecanicsnutprofil at least in one direction transverse to the support surfaces 135, 145 positively.
- the carrier profile 100 has a first sliding surface 150.
- the first sliding surface 150 is formed parallel to the holding surfaces 135, 145 and makes it possible for a guide groove profile to be connected to the carrier profile 100 to be displaced along the first sliding surface 150.
- the carrier profile 100 has a cleaning edge 160; which forms a carrier profile partially partially bounding outer wall of the carrier profile.
- the cleaning edge 160 is formed on an opposite side wall 110 of the carrier profile 100.
- the cleaning edge 160 is as in Fig. 1 It can be seen shorter than the side wall 110. It can be used after installation of the support profile 100 adjacent to a wall reveal and a retaining frame to provide an outer wall, which can be plastered. For example, adjacent to the plaster edge 160, so much plaster can be applied to the wall reveal that the plaster edge 160 is no longer visible from this side. This allows a shapely installation of the carrier profile 100th
- first bore 170 In the carrier profile 100 a plurality of first bores are formed, of which example a first bore 170 in FIG. 1 is shown and described.
- the first bore 170 is formed in the back 120.
- the first bore 170 can be used to secure a guide groove profile to be connected to the carrier profile 100 against displacement along the first sliding surface 150. This will be described below.
- the carrier profile 100 also has a channel 190, which can serve as a cable channel or for fixing the carrier profile to a mounted above a guide rail awning box by means of this case downwardly projecting pin.
- FIG. 2 shows an inventive embodiment of aéessnutprofils 200th
- the guide groove profile 200 has a cover 210 which covers part of a carrier profile when the guide groove profile 200 is connected to a carrier profile.
- the guide groove 200 has a parallel to the cover 210 bottom plate 220.
- the bottom plate 220 forms on one side a first counter-holding projection 230.
- the first counter-holding projection is flat and has at its in FIG. 2 upwardly facing side on a first counter-holding surface 235.
- the first counter-holding surface 235 is adapted, in the assembled state, to adjoin a holding surface of a carrier profile and thus form a positive connection, which holds the guide groove profile 200 at least in one direction transversely to the first counter-holding surface 235.
- the first counter-holding surface 235 adjoins when the guide groove profile 200 with a carrier profile 100 according to FIG. 1 is connected to the first holding surface 135 of the carrier profile 100 at.
- the guide groove profile also has a second counter-holding projection 240.
- This is part of a U-shaped hook, which is formed on the bottom plate 220.
- the second counter-holding projection 240 is spaced from the bottom plate 220.
- the second counter-holding projection has a second counter-holding surface 245 which points towards the bottom plate 220 and in the same direction as the first counter-holding surface 235.
- the second counter-holding surface 245 is also formed parallel to the first counter-holding surface 235.
- the second counter-holding surface 245 is adapted, in the mounted state, to adjoin a holding surface of a carrier profile and thus form a positive connection, which holds the guide groove profile 200 at least against a force acting in a direction transverse to the second counter-holding surface 245.
- the second counter-holding surface 245 adjoins when the guide groove profile 200 with a carrier profile 100 according to FIG. 1 is connected to the second support surface 145 of the carrier profile 100 at.
- the guide groove profile 200 can be positively connected to a carrier profile in two places.
- the positive connection at both Yuhaltevorsprüngen 230, 240 prevents the positive connection at least one movement in a direction transverse to the counter-holding surfaces 235, 245 and away from the carrier profile. This prevents removal of the guide groove profile 200 from the carrier profile, as long as the guide groove profile 200 can not be displaced parallel to the counter-holding surfaces 235, 245 relative to the carrier profile.
- Such displacement in turn, can be suitably prevented by a screw, as will be described below.
- the guide groove profile 200 further has a second sliding surface 250, which is formed on the bottom plate 220 and in the representation of FIG. 2 pointing down.
- the second sliding surface 250 is adapted to limit when mounting the foundedsnutprofils 200 to a support profile to a corresponding sliding surface of the carrier profile, so that the two sliding surfaces are parallel to each other and can be moved against each other. If the investigatingsnutprofil 200, for example, with a support profile 100 according to FIG. 1 is to be connected, the second sliding surface 250 of the guide groove 200 may be adjacent to the first sliding surface 150 of the carrier profile 100. Along the two sliding surfaces 150, 250 then the ceremoniessnutprofil 200 and the carrier profile 100 can be moved relative to each other.
- the guide groove profile 200 and the carrier profile 100 can be moved from an unassembled, also referred to as loose state in the assembled state and vice versa, wherein in the assembled state, the holding projections 130, 140, 230, 240 in the manner already described positive connections form.
- a plurality of second bores are formed, of which, for example, a second bore 270 in FIG. 2 is shown and described.
- the second bore 270 is formed to cover the first bore 170 of a carrier profile 100 when connected to the carrier profile 100.
- the bolt inserted through the second bore 270 can thus also be inserted through the first bore 170 of the carrier profile 100.
- a guide groove 300 is formed, which is enclosed in a manner to be described by parts of the Whilesnutprofils 200.
- a rear wall 305 is formed on an opposite side of the second sliding surface 250.
- the rear wall 305 limits the guide groove 300 on one side.
- first leg 310 and a second leg 340 From the rear wall 305 are a first leg 310 and a second leg 340 from.
- the legs 310, 340 are parallel to each other and each formed at right angles to the rear wall 305. In addition, they protrude in the same direction from the rear wall 305. Thus they limit the guide groove 305 on two opposite sides.
- first projection 320 From the first leg 310 in turn is a first projection 320 from, in the representation of FIG. 2 to the right.
- the first projection 320 is perpendicular to the first leg 310 and thus also parallel to the rear wall 305.
- second projection 350 from the second leg 340, a second projection 350 from. This is perpendicular to the second leg 340 and thus parallel to the rear wall 305.
- the first projection 320 and the second projection 350 are formed so that they define the guide groove 300 on a side opposite the rear wall 305 side, but between the first projection 320th and the second projection 350 is left an opening 370.
- the opening 370 can serve, for example, to allow an awning cloth, which usually has only a small thickness, to enter the guide groove 300.
- a drop bar attached to the awning cloth can be received in the opening 370.
- the first projection 320 forms a first attachment 325 and the second projection 350 forms a second plant 355.
- the plants 325, 355 may serve to guide a drop rod received therebetween so that it only extends along the plane perpendicular to the plane of the paper FIG. 2 can move stationary longitudinal direction. Unwanted slacking or swinging away of the drop bar can thus be prevented.
- a first undercut 330 is formed, which faces toward the interior of the guide groove 300.
- a second undercut 360 is formed on the second projection 350, which also points toward the interior of the guide groove 300.
- the undercuts 330, 360 can be used to hold a deployable in the guide groove 300 cloth guide insert 400 positively in a pulling direction 380.
- suitably designed parts of the cloth guide insert 400 adjoin the undercuts 330, 360, as will be described in more detail below.
- a first boundary 335 is formed which is perpendicular to the first undercut and faces the rear wall 305.
- a second boundary 365 is formed between the second undercut 360 and the opening 370, which is perpendicular to the second undercut 360 and points to the rear wall 305.
- the two boundaries 335, 365 delimit the opening 370 laterally and form an additional guide for a cloth guide insert 400 to be received in the guide groove 300.
- the limitations can reduce the penetration of water into the guide groove 300.
- a cable channel 390 is formed, which can be used to guide an electrical cable in the longitudinal direction through the guide groove profile 200.
- the cable channel 390 may also be used to locate a pin which is disposed above the guide slot profile 200 Awning box protrudes down to accommodate.
- the ceremoniessnutprofil can be fixed relative to the awning box.
- a cloth guide insert 400 is shown, which is received in the guide groove 300 of the guide groove profile 200.
- the cloth guide insert 400 has a first clamping means 410 and a second clamping means 420, which are both formed of elastic material.
- the first clamping means 410 adjoins the first undercut 330.
- the second clamping means 420 adjoins the second undercut 360.
- the fabric guide insert 400 is held in the pulling direction 380 by the undercuts 330, 360 positively.
- the fabric guide insert 400 can not pass through the opening 370 and therefore can not be removed through the opening 370. Rather, the cloth guide insert 400 can be removed through an open longitudinal end of the guide groove profile 400, through which it can also be used.
- the cloth guide insert 400 further includes a cloth guiding means 430 formed as a groove provided inside the cloth guiding insert 400.
- An awning cloth can be held by the cloth guide means, which is to be tensioned between two guide rails attached to opposite wall revealings of a wall opening.
- the awning cloth can have hooks which are lined up next to one another at which it is to be held by the cloth guide means 430 and which can form a semi-zipper.
- the awning fabric on the side to be held also have a piping.
- a force acting in the pulling direction 380 on the cloth guide insert 400 causes the clamping means 410, 420 to deform elastically. Since the elastic material of the clamping means 410, 420 counteracts such deformation, is a directed against the pulling direction 380 force exerted on the awning fabric. In this way, a deformation of the awning fabric from a smooth state can be counteracted. Likewise, a bias of the awning fabric can be achieved when the clamping means 410, 420 are already in the assembly of a vertical awning in a deformed state. Then, even if no external force acts on the awning cloth, an exciting force is exerted on the awning cloth. So it can be beautifully kept smooth.
- the cloth guide insert 400 exerts forces on the undercuts 330, 360 in the pulling direction 380. If the awning cloth is pretensioned as just described, these forces even act permanently. For example, if the awning cloth is caught by a gust of wind and deforms, the forces acting on the undercuts 330, 360 are increased.
- the inventive design of a guide rail to bear namely that the Stephensnutprofil 200 is integrally formed.
- the inventive design of the ceremoniesnutprofils 200 thus increased reliability and service life is achieved.
- FIG. 3 shows the carrier profile 100 and the guide groove profile 200 with the included cloth guide insert 400 in a separate state.
- the guide groove profile 200 is already partially inserted into the carrier profile 100, but not yet connected to it.
- the support profile is typically already fastened to a window frame by means of the first fastening screw 20 during assembly and to a wall reveal by means of the second fastening screw 30, so that it adjoins the window frame with the side wall 110 and adjoins the wall reveal with the rear side 120.
- first sliding surface 150 and the second sliding surface 250 are aligned parallel to each other. It can already be seen that when the guide groove profile 200 is moved down onto the carrier profile 100, the second sliding surface 250 will contact the first sliding surface 150. Next then the Kirsnutprofil 200 can not be moved down.
- a move down in FIG. 3 corresponds to a movement against the pulling direction.
- a movement upwards corresponds to a movement in the pulling direction.
- the first counter-holding projection 230 and the second counter-holding projection 240 pass in a downward movement of the guide groove profile 200 on the first retaining projection 130 and the second retaining projection 140.
- the freedom of movement of the guide groove profile 200 is sufficient to bring the first counter-holding projection 230 under the first retaining projection 130 and corresponding to the second counter-holding projection 240 under the second retaining projection 140.
- only the guide groove profile 200 is pushed relative to the carrier profile 100 to the left for the transition to the assembled state, resulting in the in FIG. 4 shown state results.
- FIG. 4 shows an inventive embodiment of a guide rail 10 in the mounted state, which consists of a carrier profile 100 according to FIG. 1 and a suitssnutprofil according to FIG. 2 is composed.
- the first retaining projection 130 and the first counter-holding projection 230 form a form-locking connection which holds the guide groove profile 200 in the pulling direction 380.
- the second retaining projection 140 and the second counter-holding projection 240 form a positive connection, which also holds the guide slot profile 200 in the pulling direction 380.
- the cover 210 of the guide groove profile 200 covers a part of the carrier profile 100.
- a shapely design of the guide rail 10 is achieved.
- the first and second retaining projections 130, 140 face in a direction away from the side wall 110 which is intended to abut a window frame.
- the guide groove profile 200 can be pushed from the right side into the assembled state.
- the cover 210 is in principle right, so on a side facing away from the window frame side wall 110.
- the described assembly process can thus also take place when the window 110 directly adjacent to the side wall. If the retaining projections 130, 140 pointed in the opposite direction, a space between the window frame and the side wall 110 would have to be left free, which would disturb the visual impression and possibly allow the ingress of rain.
- FIG. 5 shows a built into a total designated 50 drive bay vertical awning according to an inventive embodiment.
- the drive slot 50 is located on the outside of a window inserted into a building opening (not shown).
- FIG. 5 underlying vertical awning has, below the drive bay 50 on both sides of the window on a guide rail 10, on which an awning box 500 is placed with its side panels or caps.
- the awning box 500 contains on its front sides two suitable prepared as moldings caps, which may be provided with downwardly projecting pin for connection to the guide rails 10.
- On the caps a multi-sided circumferential jacket is constructed, which in the example shown, an outer wall part 510, an upper part 520 and an inner wall part 530 has.
- the inner wall part 530 is designed as a support cross member 530 for a broadside profile 540.
- the outer side wall 510 opposite the broad side profile 540 or the support cross member 530 has a supplementary inspection cover 550 detachable from below which, together with the broad side profile 540, defines the broad sides of a cloth outlet opening 560 which is delimited on its narrow sides by the guide rails 10.
- the broad side profile 540 is removable for inspection purposes from below and thus forms a revision cover or a part of a broadside profile 540 and the additional inspection cover 550 formed inspection cover assembly over which the interior of the awning box 500 is accessible, which at the same time an installation space 570 for one with 580th designated winding shaft and attached thereto and wound thereon awning fabric 600 forms.
- the winding shaft 580 is mounted on the two caps of the awning box 500.
- a weighted with a relatively large weight drop bar 610 which is guided in the guide rails 10 through the respective systems 325, 355 and ensures that the awning fabric 600 in the developed position is tightly held by the Tuchauslassö réelle 560 and in the further course along the guide rails 10 to tension.
- the underside of the drop bar 610 is in the shown fully wound state of the awning 600 flush with a lower surface of the additional inspection cover 550 and a lower surface of the broadside profile 540, so that except for two relatively small slots on both sides of the drop bar 610 a closed surface at the bottom of the awning 500 and thus gives a very high quality visual appearance.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Building Awnings And Sunshades (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für eine in einer Gebäudeöffnung eines Gebäudes anzubringende Senkrechtmarkise mit seitlicher Zwangsführung eines Markisentuchs entlang einer Längsrichtung der Führungsschiene. Die Führungsschiene weist ein Führungsnutprofil auf, welches eine Rückwand und einen ersten und einen zweiten von der Rückwand abstehenden Schenkel aufweist, wobei von dem ersten Schenkel ein erster Vorsprung absteht und von von dem zweiten Schenkel ein zweiter Vorsprung absteht, so dass zwischen der Rückwand, dem ersten Schenkel, dem zweiten Schenkel, dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung eine Führungsnut definiert wird. Die Führungsnut weist eine zwischen dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung ausgebildete Öffnung auf, so dass der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung jeweilige Anlagen für einen Fallstab bilden, wobei ferner an dem ersten Vorsprung eine erste Hinterschneidung und an dem zweiten Vorsprung eine zweite Hinterschneidung vorgesehen ist, wobei die Hinterschneidungen ausgebildet sind, einen in die Führungsnut aufnehmbaren Tuchführungseinsatz entgegen einer Kraft, die in einer quer zur Öffnung und zur Längsrichtung nach außen weisenden Zugrichtung wirkt, formschlüssig zu halten. Das Führungsnutprofil ist einstückig ausgebildet. Die Führungsschiene weist ferner ein an einer Mauerlaibung oder an einem Fensterrahmen befestigbares Trägerprofil auf, mit dem das Führungsnutprofil in einem montierten Zustand lösbar verbunden ist.
- Derartige Führungsschienen werden zur Führung von Senkrechtmarkisen eingesetzt. Derartige Senkrechtmarkisen können beispielsweise verwendet werden, um eine Gebäudeöffnung zu verschließen. Bei einer solchen Gebäudeöffnung kann es sich beispielsweise um eine Öffnung für ein Fenster handeln. Mittels der Senkrechtmarkise kann die Gebäudeöffnung geschützt werden, beispielsweise gegen das Eindringen von Windstößen, von Sonneneinstrahlung oder von Insekten. Hierzu kann das Markisentuch über die Gebäudeöffnung gespannt werden. Zur seitlichen Führung des Markisentuchs sind typischerweise zwei Führungsschienen in einer Gebäudeöffnung angebracht, welche sich so gegenüberliegen, dass die Öffnungen ihrer jeweiligen Führungsnuten einander zugewandt sind.
- In den jeweiligen Führungsnuten sind jeweilige Tuchführungseinsätze beinhaltet, welche über geeignete Mittel zum Aufnehmen und zum seitlichen Führen des Markisentuchs verfügen. Beispielsweise kann seitlich an dem Markisentuch der Senkrechtmarkise ein Halbreißverschluss mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten, seitlich abstehenden Krampen vorgesehen sein, welche in eine Nut des Tuchführungseinsatzes aufgenommen sind. Eine solche Anordnung wird auch als Halbreißverschluss bezeichnet. Auf diese Weise kann auch eine seitliche Spannung des Markisentuchs erreicht werden.
- Des weiteren betrifft die Erfindung eine Senkrechtmarkise, welche unter Verwendung von zumindest einer erfindungsgemäßen Führungsschiene aufgebaut ist.
- Eine beispielhafte Führungsschiene gemäß dem Stand der Technik ist in dem Dokument
EP 1 669 537 A2 gezeigt. Da verwendete Führungseinsätze typischerweise eine kürzere Nutzungsdauer aufweisen als die Führungsschiene und dementsprechend auch nach einer Montage der Führungsschiene an einer Gebäudeöffnung oder an einem Fensterrahmen auswechselbar sein müssen, ist die Führungsschiene gemäß dem Stand der Technik zweiteilig ausgebildet, so dass ein Teil des Materials, welches die Führungsnut begrenzt, abnehmbar ist. Hierzu ist ein Profil, in welchem die Führungsnut ausgebildet ist, zweiteilig ausgebildet. Durch Abnehmen eines dieser Teile kann ein in der Führungsnut enthaltener Tuchführungseinsatz seitlich aus der Führungsnut entnommen und ein neuer Tuchführungseinsatz eingesetzt werden. - Es hat sich jedoch herausgestellt, dass Führungsschienen gemäß dem Stand der Technik an derjenigen Stelle, an welcher das Profil geteilt ist, eine erhöhte Bruchanfälligkeit zeigen. Dies bedeutet, dass beispielsweise beim Auftreten einer seitlichen Belastung unter Einwirkung von Wind die Führungsschiene auseinanderbrechen kann, was häufig unter einem Abbrechen von Material erfolgt. Die Führungsschiene kann dabei irreparabel beschädigt werden.
- Das Dokument
WO 2009/098433 A1 zeigt ein einstückig ausgebildetes Führungsnutprofil gehalten von einem Klammer, wobei das Führungsnutprofil in den Klammer hinein rotiert werden kann. Die DokumenteDE 600 31 500 T2 undUS 4 638 844 A zeigen jeweils eine Führungsschiene mit einem einstückig ausgebildeten Führungsnutprofil. Dieses muss jedoch zum Auswechseln in Längsrichtung verschoben werden, was bei üblichen Installationen nicht möglich ist. Somit muss zum Auswechseln das Trägerprofil abmontiert werden. - Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Führungsschiene für eine Senkrechtmarkise vorzusehen, welche eine erhöhte Bruchstabilität hat und trotzdem ein einfaches Auswechseln des Tuchführungseinsatzes ermöglicht. Des weiteren ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Senkrechtmarkise mit einer erfindungsgemäßen Führungsschiene vorzusehen.
- Hinsichtlich der Führungsschiene wird diese Aufgabe durch eine Führungsschiene gemäß Anspruch 1 gelöst. Hinsichtlich der Senkrechtmarkise wird die Aufgabe durch eine Senkrechtmarkise gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen können beispielsweise von den abhängigen Ansprüchen erhalten werden.
- Hinsichtlich der Führungsschiene betrifft die Erfindung eine Führungsschiene für eine in einer Gebäudeöffnung eines Gebäudes anzubringende Senkrechtmarkise mit seitlicher Zwangsführung eines Markisentuchs entlang einer Längsrichtung der Führungsschiene. Die Führungsschiene weist ein Führungsnutprofil auf, welches eine Rückwand und einen ersten und einen zweiten von der Rückwand abstehenden Schenkel aufweist, wobei von dem ersten Schenkel ein erster Vorsprung absteht und von dem zweiten Schenkel ein zweiter Vorsprung absteht, so dass zwischen der Rückwand, dem ersten Schenkel, dem zweiten Schenkel, dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung eine Führungsnut definiert wird, welche eine zwischen dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung ausgebildete Öffnung aufweist, so dass der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung jeweilige Anlagen für einen Fallstab bilden, und wobei an dem ersten Vorsprung eine erste Hinterschneidung und an dem zweiten Vorsprung eine zweite Hinterschneidung vorgesehen sind, wobei die Hinterschneidungen ausgebildet sind, um einen in die Führungsnut aufnehmbaren Tuchführungseinsatz entgegen einer Kraft, die in einer quer zur Öffnung und zur Längsrichtung nach außen weisenden Zugrichtung wirkt, formschlüssig zu halten.
- Das Führungsnutprofil ist einstückig ausgebildet, und die Führungsschiene weist ferner ein an einer Mauerlaibung oder an einem Fensterrahmen befestigbares Trägerprofil auf, mit dem das Führungsnutprofil in einem montierten Zustand lösbar verbunden ist.
- Das Trägerprofil weist erfindungsgemäß eine erste Gleitfläche auf, und das Führungsnutprofil weist weiter erfindungegemäß eine zweite Gleitfläche auf, wobei die erste Gleitfläche und die zweite Gleitfläche im montierten Zustand parallel aneinander anliegen, und wobei das Führungsnutprofil unter Gleiten der zweiten Gleitfläche an der ersten Gleitfläche zwischen einem losen Zustand in welchem das Führungsnutprofil in Zugrichtung von dem Trägerprofil entfernbar ist, in den montierten Zustand verschiebbar ist.
- Durch die erfindungsgemäße Führungsschiene wird erreicht, dass das Führungsnutprofil, in welchem die Führungsnut ausgebildet ist, keine bruchgefährdete Stelle mehr aufweist. Vielmehr ist es einstückig ausgebildet. Bei der erfindungsgemäßen Führungsschiene wird lediglich das Trägerprofil an einer Mauerlaibung und/oder einem Fensterrahmen befestigt. Das Führungsnutprofil ist von dem Trägerprofil abnehmbar. Da das Führungsnutprofil typischerweise an zumindest einem Längsende eine Öffnung aufweist, kann der Tuchführungseinsatz nach dem Abnehmen des Führungsnutprofils an diesem Längsende entnommen werden. Ebenso kann ein neuer Tuchführungseinsatz eingesetzt werden, und das Führungsnutprofil kann anschließend wieder mit dem Trägerprofil verbunden werden.
- Die erste und die zweite Gleitfläche dienen dazu, die Bewegung, welche das Führungsnutprofil bei der Überführung zwischen montiertem Zustand und losem Zustand ausführt, relativ zum Trägerprofil zu definieren. Beispielsweise kann es sich sowohl bei der ersten Gleitfläche wie auch bei der zweiten Gleitfläche um eine ausgedehnte Fläche handeln. Es sei jedoch verstanden, dass zumindest eine der Gleitflächen auch durch zwei Kufen definiert werden kann, wobei die jeweilige Gleitfläche durch eine Ebene definiert ist, welche an den beiden Kufen anliegt. Ein Verschieben des Führungsnutprofils relativ zum Trägerprofil ist bei einer solchen Ausführung dergestalt möglich, dass die erwähnte Ebene an den Kufen desjenigen Elements, welches die Kufen aufweist, parallel zur Gleitfläche des anderen Elements liegt und auch parallel zur dieser Ebene verschoben wird.
- Mit der erfindungsgemäßen Führungsschiene ist es möglich, das Trägerprofil dauerhaft an einer Mauer montiert zu belassen, während das Führungsnutprofil einfach ausgewechselt werden kann. Dies erleichtert erheblich notwendige Reparaturarbeiten.
- Die Rückwand, der erste Schenkel, der zweite Schenkel, der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung sind so angeordnet, dass sie eine Führungsnut umschließen. Dies impliziert gewisse Einschränkungen bei deren Anordnung. Bevorzugt stehen dabei der erste und der zweite Schenkel in gleicher Richtung und parallel zueinander von der Rückwand ab, wobei weiter bevorzugt jeder der beiden Schenkel quer zur Rückwand steht.
- Der erste und der zweite Vorsprung sind bevorzugt so ausgebildet, dass ihre jeweiligen Anlagen aufeinander zu weisen. Anders ausgedrückt liegen sich der erste und der zweite Vorsprung bevorzugt unmittelbar gegenüber so dass sie abgesehen von der zwischen ihnen ausgebildeten Öffnung eine gemeinsame ebene Außenoberfläche aufweisen.
- Der erste Vorsprung ist bevorzugt quer zum ersten Schenkel angeordnet. Weiter ist bevorzugt auch der zweite Schenkel quer zum zweiten Vorsprung angeordnet.
- Insgesamt kann, wenn der erste Schenkel und der zweite Schenkel jeweils quer zur Rückwand angeordnet sind, der erste Vorsprung quer zum ersten Schenkel steht und gleichzeitig der zweite Vorsprung quer zum zweiten Schenkel steht und die jeweiligen Abstände der Vorsprünge von der Rückwand gleich groß sind, erreicht werden, dass die Führungsnut einen zumindest in Wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat.
- Die erste und die zweite Hinterschneidung dienen dazu, den Tuchführungseinsatz entgegen einer Kraft, die in Zugrichtung wirkt, formschlüssig zu halten. Die Zugrichtung steht dabei quer zur Öffnung und quer zur Längsrichtung. Mit anderen Worten ist die Zugrichtung diejenige Richtung, in welcher typischerweise in etwa eine Zugbelastung von dem Markisentuch auf den Tuchführungseinsatz und damit auf die Führungsschiene ausgeübt wird, beispielsweise wenn das Markisentuch von einem Windstoß erfasst wird oder eine Person das Markisentuch zu einer Außenseite oder Innenseite des Gebäudes drückt. Unter einer formschlüssigen Haltung in einer bestimmten Richtung wird im Rahmen dieser Anmeldung verstanden, dass sich ein gehaltenes Teil in die entsprechende Richtung nicht bewegen kann, weil es von geeignet ausgebildetem Material eines anderen Teils gehalten wird.
- Das Trägerprofil ist bevorzugt mit geeigneten Mitteln versehen, mit welchen es an einer Mauerlaibung und/oder an einem Fensterrahmen befestigbar ist. Beispielsweise können hierzu Bohrungen in dem Trägerprofil vorgesehen sein, durch welche jeweils eine Schraube zur Befestigung gesteckt werden kann. Das Trägerprofil kann dabei so ausgebildet sein, dass es direkt an einen Fensterrahmen angrenzt und an diesem befestigt wird.
- Eine lösbare Verbindung zwischen dem Führungsnutprofil und dem Trägerprofil kann auf verschiedene Arten erreicht werden. Bevorzugt weist hierzu das Trägerprofil zumindest einen ersten und einen zweiten Haltevorsprung auf, welche im montierten Zustand das Führungsnutprofil in Zugrichtung formschlüssig am Trägerprofil halten. Bei einem solchen Haltevorsprung kann es sich beispielsweise um ein flächiges Materialstück handeln, welches von einer Wand absteht. Ein solches hat in Zugrichtung typischerweise nur eine geringe Ausdehnung. Alternativ kann ein solcher Haltevorsprung jedoch auch eine höhere Ausdehnung in Zugrichtung haben.
- Weiter bevorzugt weist das Führungsnutprofil zumindest einen ersten Gegenhaltevorsprung und einen zweiten Gegenhaltevorsprung auf, wobei der erste Gegenhaltevorsprung ausgebildet ist, um im montierten Zustand zu dem ersten Haltevorsprung des Trägerprofils eine zumindest entgegen einer in Zugrichtung wirkenden Kraft haltende, formschlüssige Verbindung auszubilden, und wobei der zweite Gegenhaltevorsprung ausgebildet ist um im montierten Zustand mit dem zweiten Haltevorsprung des Trägerprofils eine zumindest entgegen einer in Zugrichtung wirkenden Kraft haltende, formschlüssige Verbindung auszubilden. Durch die Verwendung derartiger Gegenhaltevorsprünge wird erreicht, dass das Führungsnutprofil im montierten Zustand nicht mehr in Zugrichtung von dem Trägerprofil entfernbar ist. Bei entsprechender Ausführung kann man beispielsweise davon sprechen, dass das Führungsnutprofil in das Trägerprofil eingehakt ist.
- Bevorzugt ist zumindest einer der Gegenhaltevorsprünge Bestandteil eines U-förmigen Hakens. Ein solcher U-förmiger Haken kann dabei einen der Haltevorsprünge des Trägerprofils umschließen.
- Bevorzugt sind der erste Haltevorsprung und der zweite Haltevorsprung ausgebildet, um zu einer Außenseite des Gebäudes zu weisen, so dass das Führungsnutprofil durch Bewegung in Richtung einer Innenseite des Gebäudes hin in den montierten Zustand überführt werden kann. Das Trägerprofil, an dem der erste und der zweite Haltevorspruch ausgebildet sind, weist dabei typischerweise eine erkennbare Orientierung auf, so dass dem Fachmann klar ist, welche Seite des Trägerprofils bei der Montage zu einer Innenseite bzw. zu einer Außenseite des Gebäudes weisen soll. Vorzugsweise ist das Trägerprofil so ausgebildet, dass es Mittel zur Befestigung des Trägerprofils an einem Fensterkasten aufweist, beispielsweise entsprechende Bohrungen. Diejenige Seite, welche dann nach einer entsprechenden Montage zum Fensterrahmen zeigt, zeigt gleichzeitig zur Innenseite des Gebäudes, sofern die Führungsschiene bezügliche des Fensterrahmens außenseitig angebracht ist. Diejenige Seite, welche der zum Fensterrahmen weisenden Seite gegenüberliegt, weist dann zur Außenseite.
- Die Ausbildung der Haltevorsprünge, so dass sie zu einer Außenseite des Gebäudes weisen, kann einen Platzbedarf zwischen dem Trägerprofil und dem Fensterrahmen verringern. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Führungsnutprofil eine Abdeckung aufweist, welche einen Teil des Trägerprofils, welcher benachbart zum Fensterrahmen angeordnet sein soll, überdecken kann, wodurch beispielsweise eine bessere Ästhetik erreicht wird. Würden die beiden Haltevorsprünge in die entgegengesetzte Richtung, also zur Innenseite des Gebäudes weisen, so müsste ein Abstand zwischen Trägerprofil und dem Fensterrahmen vorgesehen sein, so dass der Abstand einen Teil des Führungsnutprofils aufnehmen kann, bevor das Führungsnutprofil in den montierten Zustand verschoben wird. Dieser Platz zwischen dem Fensterrahmen und dem Trägerprofil würde nach Abschluss der Montage frei bleiben, was sowohl der Ästhetik wie auch der Stabilität schaden kann.
- Eine allgemeinere Bedingung für die gewünschte Funktionalität kann auch so ausgedrückt werden, dass der erste Haltevorsprung und der zweite Haltevorsprung bevorzugt ausgebildet sind, um von einer Seitenfläche des Trägerprofils, welche dazu ausgebildet ist, an einen Fensterrahmen anzugrenzen, weg zu weisen, so dass das Führungsnutprofil durch Bewegung in Richtung zu dem Fensterrahmen hin in den montierten Zustand überführt werden kann. Diese Bedingung ist unabhängig davon, auf welcher Seite eines Fensterrahmens die Führungsschiene montiert werden soll.
- In weiter verallgemeinerter Form kann die erwähnte bevorzugte Ausbildung der beiden Haltevorsprünge auch so verstanden werden, dass das Führungsnutprofil bevorzugt in Richtung auf eine Seite des Trägerprofils, welche dazu ausgebildet ist, an einen Fensterrahmen anzulegen, in den montierten Zustand verschoben wird.
- Bevorzugt weist das Trägerprofil eine Anzahl erster Bohrungen auf, und das Führungsnutprofil weist weiter bevorzugt eine Anzahl zweiter Bohrungen auf, wobei im montierten Zustand jeweils eine der ersten Bohrungen eine jeweilige der zweiten Bohrungen überdeckt, so dass eine jeweilige Schraube hindurchgesteckt werden kann. Dies ermöglicht es, das Führungsnutprofil relativ zum Trägerprofil mittels der Schraube gegen Verschieben zu sichern. Es wurde bereits ausgeführt, dass das Trägerprofil und das Führungsnutprofil erfindungsgemäß derart ausgebildet sind, dass sie durch Verschieben relativ zueinander vom losen Zustand in den montierten Zustand überführt werden können. Im montieren Zustand wird dabei das Führungsnutprofil in Zugrichtung formschlüssig am Trägerprofil gehalten. Die eben erwähnten Schrauben, mit welchen das Führungsnutprofil relativ zum Trägerprofil gehalten werden kann, können ein solches Verschieben verhindern. Insbesondere kann damit verhindert werden, dass sich das Führungsnutprofil von dem montierten Zustand in den losen Zustand verschiebt. Eine solche Schraube muss dabei keine hohen Kräfte aufnehmen, da die Verschiebung, gegen welche sie sichert, quer zur Zugrichtung stattfinden würde, wobei in solchen Richtungen üblicherweise keine hohen Kräfte wirken. Eine in Zugrichtung wirkende Kraft, beispielsweise aufgrund eines Windstoßes, muss nicht von der Schraube aufgenommen werden, sondern vielmehr von der formschlüssigen Verbindung. Deshalb können schwächere, beispielsweise kleinere und/öder weniger Schrauben verwendet werden als wenn die Schrauben eine in Zugrichtung wirkende Kraft aufnehmen müssten.
- Es sei erwähnt, dass unter einer Anzahl von Elementen im Rahmen dieser Anmeldung grundsätzlich entweder ein solches Element oder eine beliebige Vielzahl solcher Elemente verstanden wird.
- Besonders bevorzugt sind die ersten Bohrungen parallel zur ersten Gleitfläche ausgebildet und die zweiten Bohrungen parallel zur zweiten Gleitfläche ausgebildet. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die jeweiligen Bohrungen in flächigem Material ausgebildet sind, und dieses Material jeweils parallel zu der jeweiligen Gleitfläche ist. Damit steht die Schraube, welche durch zwei sich überdeckende Bohrungen hindurch gesteckt wird, quer zu den beiden Gleitflächen und kann in besonders vorteilhafter Weise ein Gleiten des Führungsnutprofils relativ zu dem Trägerprofil verhindern.
- Im montierten Zustand wird dabei die Führungsschiene bevorzugt durch eine Anzahl von Schrauben, welche durch eine erste Bohrung und eine zweite Bohrung hindurch gesteckt sind, so gehalten, dass ein Verschieben des Führungsnutprofils relativ zum Trägerprofil in einer quer zur Längsrichtung und quer zur Zugrichtung weisenden Richtung verhindert wird.
- Im losen Zustand kann das Führungsnutprofil in Zugrichtung von dem Trägerprofil entfernt werden. Dies ermöglicht eine einfache Entfernung, da das Führungsnutprofil nicht entlang der Längsrichtung der Führungsschiene verschoben werden muss. Es genügt eine Bewegung in Zugrichtung, in welcher bei üblichen Montagebedingungen genügend Platz zur Verfügung steht. Bei der Montage des Führungsnutprofils an dem Trägerprofil wird dieses zunächst in einer Richtung entgegengesetzt zur Zugrichtung in den losen Zustand überführt, um anschließend in den montierten Zustand verschoben zu werden. Dies ist ebenso einfach möglich wie das Entfernen, weil keine Bewegung in Längsrichtung nötig ist.
- Bevorzugt ist in dem Trägerprofil oder in dem Führungsnutprofil ein entlang der Längsrichtung verlaufender Kabelkanal ausgebildet, welcher beispielsweise zum Führen elektrischer Leitungen dienen kann. Zusätzlich oder alternativ ist bevorzugt ein Kanal zur Aufnahme eines von einem oberhalb der Führungsschiene angeordneten Markisenkasten nach unten abstehenden Zapfens ausgebildet, welcher dazu dienen kann, die Führungsschiene relativ zum Markisenkasten zu fixieren. Es sei verstanden, dass ein Kanal auch beide erwähnten Funktionen haben kann.
- Bevorzugt weist das Trägerprofil eine Rückseite auf, mit welcher es im montierten Zustand an einer Mauerlaibung anliegen kann, und weist ferner bevorzugt eine Putzkante auf, welche eine das Trägerprofil an einer quer zur Rückseite stehenden Seite zumindest teilweise flächig begrenzende Außenwand des Trägerprofils bildet. Mit Hilfe einer solchen Putzkante kann das Trägerprofil zumindest teilweise unter Putz montiert werden. Die Putzkante dient dabei als Abschluss zu einer Seite, an welcher das Trägerprofil zu dem Putz, beispielsweise einem normalen Mauerputz, benachbart ist. Besonders bevorzugt ist die Putzkante an einer Seite ausgebildet, welche einer Seite, die zum Angrenzen an einen Fensterrahmen ausgebildet ist, gegenüberliegt. Somit kann das Trägerprofil zwischen einem auf die Mauerlaibung aufgebrachten Putz und dem Fensterrahmen angebracht werden.
- Bevorzugt weist das Führungsnutprofil ferner eine Abfräsung der Führungsnut zumindest an einem seiner Längsenden auf. Eine solche Abfräsung bedeutet typischerweise, dass an einem Längsende entlang eines Abschnitts ein Teil des Materials des Führungsnutprofils, welches an die Seite des Führungsnutprofils, an welchem die Öffnung ausgebildet ist angrenzt, entfernt wird. Damit kann das Entfernen und Anbringen des Führungsnutprofils am Trägerprofil, insbesondere wenn das Trägerprofil an einer Mauerlaibung, beispielsweise unterhalb eines Markisenkastens montiert ist, erleichtert werden. Dies geschieht dadurch, dass auf Grund der Abfräsung mehr Platz zum Einbringen des Führungsnutprofils zur Verfügung steht. Die geforderte Funktionalität zum Halten und Auswechseln des Tuchführungselements wird hierdurch nicht beeinträchtigt.
- Hinsichtlich der Senkrechtmarkise betrifft die Erfindung eine Senkrechtmarkise, welche einen Markisenkasten, zumindest eine erste und eine zweite Führungsschiene, einen ersten und einen zweiten Tuchführungseinsatz sowie ein Markisentuch mit einem Fallstab aufweist, wobei die erste und die zweite Führungsschiene im montierten Zustand sind, parallel zueinander mit jeweils aufeinander zu gewandten Öffnungen montiert sind, und jeweils einen Tuchführungseinsätze in der jeweiligen Führungsnut aufgenommen haben, wobei der Markisenkasten über den Führungsschienen montiert ist und das Markisentuch von dem Markisenkasten so herabhängt, dass der Fallstab von den jeweiligen Anlagen an den Vorsprüngen der Führungsschienen gehalten wird und sich an einem dem Markisenkasten gegenüberliegenden Längsende des Markisentuchs befindet, und wobei ferner das Markisentuch an zwei gegenüberliegenden, den Führungsschienen zugewandten Längsseiten mittels jeweiliger Führungsmittel, beispielsweise Halbreißverschlüsse, in den jeweiligen Tuchführungseinsätzen geführt wird.
- Bei den Führungsschienen handelt es sich dabei um solche, wie sie weiter oben mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Führungsschiene beschrieben wurden. Die Führungsschienen können dabei entsprechend der erwähnten möglichen Weiterbildungen und Ausführungen ausgebildet sein, wobei sie sich die jeweils erwähnten Vorteile zu Nutze machen. Die mit Bezug auf eine Führungsschiene erwähnten Vorteile kommen dabei der erfindungsgemäßen Senkrechtmarkise zu Gute.
- Bevorzugt weisen der erste und der zweite Tuchführungseinsatz Tuchführungsmittel auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um jeweils eine Nut handeln, in welche nebeneinander angeordnete, seitlich vom Markisentuch abstehende Krampen aufgenommen werden können. Die Krampen weisen dabei einen veränderlichen Querschnitt auf, wobei im Wesentlichen der Querschnitt vom Markisentuch aus betrachtet zur Außenseite hin ansteigt. Damit weisen die Krampen sowohl einen Abschnitt auf, welcher in eine Öffnung der Nut passt, wie auch einen weiteren Abschnitt, welcher in die Nut aufgenommen wird und nicht mehr durch die Öffnung passt. Alternativ kann auch das Markisentuch in die Öffnung aufgenommen werden, und die jeweiligen Krampen weisen einen Querschnitt auf, so dass sie nicht mehr durch die Öffnung passen. Ebenso kann das Markisentuch alternativ einen Keder an der jeweiligen Seite aufweisen, welcher ebenfalls in die Nut des Tuchführungseinsatzes aufgenommen werden kann. Auf diese Weise kann ein Tuchführungsmittel zum einen das Tuch führen, zum anderen auch eine Zugkraft in eine Richtung entgegen der Zugrichtung auf das Markisentuch ausüben. Es sei erwähnt dass eine Anordnung benachbarter Krampen seitlich am Markisentuch auch als Halbreißverschluss bezeichnet werden kann. Sofern das Markisentuch, wie dies typischerweise der Fall ist, auwickelbar sein soll, werden ein Halbreißverschluss oder ein Keder danach ausgewählt werden, dass sie die nötige Flexibilität beim Aufwickeln zeigen.
- Bevorzugt weisen der erste und der zweite Tuchführungseinsatz jeweils Spannmittel auf, welche das Markisentuch an den Längsseiten spannen. Die Spannmittel weisen bevorzugt jeweils ein elastisch deformierbares Material auf, welches an den jeweiligen Hinterscheidungen der jeweiligen Führungsschiene deformiert anliegt. Ein derartig elastisch deformierbares Material hat typischerweise die Eigenschaft, dass es bei Deformation eine Kraft auf seine Umgebung ausübt, welche versucht, die Deformation rückgängig zu machen. Im Fall der erfindungsgemäßen Senkrechtmarkise kann diese Eigenschaft dazu dienen, das Markisentuch zu spannen. Die Kraft, welche die Spannmittel auf den restlichen Teil des jeweiligen Tuchführungseinsatzes ausüben, weist dabei typischerweise in eine Richtung, welche der Zugrichtung entgegengesetzt ist. Damit wird, wenn das Markisentuch wie eben beschrieben mit dem Tuchführungseinsatz verbunden ist, das Markisentuch in Richtung entgegen der Zugrichtung gespannt. Dies kann beispielsweise gewünscht sein, um ein Flattern des Markisentuchs zu verhindern und um eine gute Ästhetik durch Straffung des Markisentuchs sicher zu stellen.
- Der erwähnte Fallstab der Senkrechtmarkise, dient dazu, das Markisentuch in senkrechter Richtung zu spannen. Anders ausgedrückt führt der Fallstab dazu, dass ein dem Markisenkasten gegenüberliegendes Ende des Markisentuchs nach unten gezogen wird. Auch damit kann ein Flattern verhindert werden und das Markisentuch kann formschön glatt gespannt werden.
- Weitere Merkmale und Vorteile werden dem Fachmann an Hand der nachfolgend mit Bezug auf die Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele ersichtlich werden. Es sei verstanden, dass die nachstehen wie auch die vorstehend beschriebenen Merkmale beliebig kombiniert werden können, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
- Figur 1
- zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Trägerprofils.
- Figur 2
- zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Führungsnutprofils mit einem darin enthaltenen Tuchführungseinsatz.
- Figur 3
- zeigt ein erfindunsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Führungsschiene in einem nicht montierten Zustand.
- Figur 4
- zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Führungsschiene im montierten Zustand.
- Figur 5
- zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Senkrechtmarkise.
- Es sei erwähnt, dass die
Figuren 1 bis 4 Querschnittsansichten sind, welche so zu verstehen sind, dass die jeweiligen Profile entlang einer senkrecht zur Papierebene stehenden Längsrichtung einen im Wesentlichen unveränderlichen, nämlich den gezeigten Querschnitt aufweisen. In der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich Angaben wie oben, unten, rechts und links grundsätzlich auf die dargestellte Querschnittsansicht der jeweiligen Figur, unabhängig davon, wie eine Führungsschiene tatsächlich eingebaut werden würde. -
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Trägerprofils 100. Das Trägerprofil 100 weist eine Seitenwand 110 auf, welche eine Seitenfläche bildet, die dazu ausgebildet ist, nach einer Montage an einen benachbarten Fensterrahmen anzugrenzen. Des weiteren weist das Trägerprofil 100 eine Rückseite 120 auf, welche dazu ausgebildet ist, nach einer Montage an eine Mauerlaibung einer Gebäudeöffnung anzugrenzen. Die Seitenwand 110 und die Rückseite 120 stehen rechtwinklig zueinander. - In der Seitenwand 110 ist eine erste Befestigungsbohrung 115 ausgebildet, durch welche eine erste Befestigungsschraube 20 hindurchgesteckt werden kann. Die erste Befestigungsschraube 20 kann dazu dienen, das Trägerprofil 100 an einem benachbarten Fensterrahmen zu befestigen. Außerdem ist in der Rückseite 120 eine zweite Befestigungsbohrung 125 ausgebildet, durch welche eine zweite Befestigungsschraube 30 hindurchgesteckt werden kann. Die zweite Befestigungsschraube 30 kann dazu dienen, das Trägerprofil 100 an einer Mauerlaibung zu befestigen.
- Das Trägerprofil 100 weist ferner einen ersten Befestigungsvorsprung 130 mit einer ersten Haltefläche 135 sowie einen zweiten Befestigungsvorsprung 140 mit einer zweiten Haltefläche 145 auf. Die erste Haltefläche 135 und die zweite Haltefläche 145 weisen dabei in Richtung auf die Rückseite 120 zu. Somit können der erste Haltevorsprung 130 und der zweite Haltevorsprung 140 dazu dienen, mittels ihrer jeweiligen Halteflächen 135, 145 ein Führungsnutprofil zumindest in einer Richtung quer zu den Halteflächen 135, 145 formschlüssig zu halten.
- Des weiteren weist das Trägerprofil 100 eine erste Gleitfläche 150 auf Die erste Gleitfläche 150 ist parallel zu den Halteflächen 135, 145 ausgebildet und ermöglicht es, dass ein mit dem Trägerprofil 100 zu verbindendes Führungsnutprofil entlang der ersten Gleitfläche 150 verschoben wird.
- Außerdem weist das Trägerprofil 100 eine Putzkante 160 auf; welche eine das Trägerprofil teilweise flächig begrenzende Außenwand des Trägerprofils bildet. Die Putzkante 160 ist dabei an einer zur Seitenwand 110 gegenüberliegenden Seite des Trägerprofils 100 ausgebildet. Die Putzkante 160 ist, wie in
Fig. 1 zu sehen ist, kürzer als die Seitenwand 110. Sie kann nach Montage des Trägerprofils 100 angrenzend an eine Mauerlaibung und einen Festerrahmen dazu dienen, eine Außenwand vorzusehen, welche eingeputzt werden kann. Beispielsweise kann benachbart zur Putzkante 160 so viel Putz auf die Mauerlaibung aufgetragen werden, dass die Putzkante 160 von dieser Seite aus nicht mehr sichtbar ist. Dies ermöglicht einen formschönen Einbau des Trägerprofils 100. - In dem Trägerprofil 100 sind mehrere erste Bohrungen ausgebildet, wovon beispielhaft eine erste Bohrung 170 in
Figur 1 dargestellt ist und beschrieben wird. Die erste Bohrung 170 ist in der Rückseite 120 ausgebildet. Die erste Bohrung 170 kann dazu verwendet werden, ein mit dem Trägerprofil 100 zu verbindenes Führungsnutprofil gegen Verschieben entlang der ersten Gleitfläche 150 zu sichern. Dies wird weiter unten beschrieben werden. - Das Trägerprofil 100 weist auch einen Kanal 190 auf, welcher als Kabelkanal oder zur Fixierung des Trägerprofils an einem oberhalb einer Führungsschiene angebrachten Markisenkasten mittels eines von diesem Kasten nach unten abstehenden Zapfens dienen kann.
-
Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Führungsnutprofils 200. - Das Führungsnutprofil 200 weist eine Abdeckung 210 auf, welche einen Teil eines Trägerprofils abdeckt, wenn das Führungsnutprofil 200 mit einem Trägerprofil verbunden ist.
- Weiter weist das Führungsnutprofil 200 eine zur Abdeckung 210 parallele Bodenplatte 220 auf. Die Bodenplatte 220 bildet an einer Seite einen ersten Gegenhaltevorsprung 230. Der erste Gegenhaltevorsprung ist flächig ausgebildet und weist an seiner in
Figur 2 nach oben weisenden Seite eine erste Gegenhaltefläche 235 auf. Die erste Gegenhaltefläche 235 ist dazu geeignet, im montierten Zustand an eine Haltefläche eines Trägerprofils anzugrenzen und damit eine formschlüssige Verbindung auszubilden, welche das Führungsnutprofil 200 zumindest in einer Richtung quer zur ersten Gegenhaltefläche 235 hält. Wie weiter unten gezeigt wird, grenzt die erste Gegenhaltefläche 235, wenn das Führungsnutprofil 200 mit einem Trägerprofil 100 gemäßFigur 1 verbunden ist, an die erste Haltefläche 135 des Trägerprofils 100 an. - Das Führungsnutprofil weist ferner einen zweiten Gegenhaltevorsprung 240 auf. Dieser ist Teil eines U-förmigen Hakens, welcher an der Bodenplatte 220 ausgebildet ist. Damit ist der zweite Gegenhaltevorsprung 240 von der Bodenplatte 220 beabstandet. Der zweite Gegenhaltevorsprung weist eine zweite Gegenhaltefläche 245 auf, welche zur Bodenplatte 220 hin und in die gleiche Richtung wie die erste Gegenhaltefläche 235 weist. Die zweite Gegenhaltefläche 245 ist auch parallel zur ersten Gegenhaltefläche 235 ausgebildet.
- Die zweite Gegenhaltefläche 245 ist dazu geeignet, im montierten Zustand an eine Haltefläche eines Trägerprofils anzugrenzen und damit eine formschlüssige Verbindung auszubilden, welche das Führungsnutprofil 200 zumindest entgegen einer Kraft, die in einer Richtung quer zur zweiten Gegenhaltefläche 245 wirkt, hält. Wie weiter unten gezeigt wird, grenzt die zweite Gegenhaltefläche 245, wenn das Führungsnutprofil 200 mit einem Trägerprofil 100 gemäß
Figur 1 verbunden ist, an die zweite Haltefläche 145 des Trägerprofils 100 an. - Durch den ersten Gegenhaltevorsprung 230 und den zweiten Gegenhaltevorsprung 240 mit ihren jeweiligen Gegenhalteflächen 235, 245 kann das Führungsnutprofil 200 an zwei Stellen formschlüssig mit einem Trägerprofil verbunden werden. An beiden Gegenhaltevorsprüngen 230, 240 verhindert die formschlüssige Verbindung zumindest eine Bewegung in einer Richtung, die quer zu den Gegenhalteflächen 235, 245 und weg von dem Trägerprofil weist. Damit wird ein Entfernen des Führungsnutprofils 200 von dem Trägerprofil verhindert, solange das Führungsnutprofil 200 nicht parallel zu den Gegenhalteflächen 235, 245 relativ zum Trägerprofil verschoben werden kann. Eine solche Verschiebung wiederum kann in geeigneter Weise durch eine Schraube verhindert werden, wie weiter unten noch beschrieben werden wird.
- Das Führungsnutprofil 200 weist ferner eine zweite Gleitfläche 250 auf, welche an der Bodenplatte 220 ausgebildet ist und in der Darstellung von
Figur 2 nach unten weist. Die zweite Gleitfläche 250 ist dazu geeignet, bei Montage des Führungsnutprofils 200 an ein Trägerprofil an eine entsprechenden Gleitfläche des Trägerprofils anzugrenzen, so dass die beiden Gleitflächen parallel zueinander sind und gegeneinander verschoben werden können. Wenn das Führungsnutprofil 200 beispielsweise mit einem Trägerprofil 100 gemäßFigur 1 verbunden werden soll, kann die zweite Gleitfläche 250 des Führungsnutprofils 200 an die erste Gleitfläche 150 des Trägerprofils 100 angrenzen. Entlang der beiden Gleitflächen 150, 250 können dann das Führungsnutprofil 200 und das Trägerprofil 100 relativ zueinander verschoben werden. Mittels einer solchen Verschiebung können das Führungsnutprofil 200 und das Trägerprofil 100 von einem nicht montierten, auch als lose bezeichneten Zustand in den montierten Zustand und umgekehrt verschoben werden, wobei im montierten Zustand die Haltevorsprünge 130, 140, 230, 240 in bereits beschriebener Weise formschlüssige Verbindungen ausbilden. - In dem Führungsnutprofil 200 sind mehrere zweite Bohrungen ausgebildet, wovon beispielhaft eine zweite Bohrung 270 in
Figur 2 dargestellt ist und beschrieben wird. Durch die zweite Bohrung 270 kann eine Schraube hindurchgesteckt werden. Die zweite Bohrung 270 ist so ausgebildet, dass sie die erste Bohrung 170 eines Trägerprofils 100 überdeckt, wenn sie mit dem Trägerprofil 100 verbunden ist. Die durch die zweite Bohrung 270 hindurchgesteckte Schraube kann somit auch durch die erste Bohrung 170 des Trägerprofils 100 gesteckt werden. Damit kann eine Bewegung des Führungsnutprofils 200 relativ zum Trägerprofil 100 parallel zu den beiden Gleitflächen 150, 250 verhindert werden. Dies führt, wie bereits weiter oben beschrieben wurde, zu einer Befestigung des Führungsnutprofils 200 an dem Trägerprofil 100. - In dem Führungsnutprofil 200 ist eine Führungsnut 300 ausgebildet, welche auf nun zu beschreibende Weise von Teilen des Führungsnutprofils 200 umschlossen wird.
- An der Bodenplatte 220 ist auf einer der zweiten Gleitoberfläche 250 gegenüberliegenden Seite eine Rückwand 305 ausgebildet. Die Rückwand 305 begrenzt die Führungsnut 300 an einer Seite.
- Von der Rückwand 305 stehen ein erster Schenkel 310 und ein zweiter Schenkel 340 ab. Die Schenkel 310, 340 sind parallel zueinander und jeweils rechtwinklig zur Rückwand 305 ausgebildet. Außerdem stehen sie in gleicher Richtung von der Rückwand 305 ab. Damit begrenzen sie die Führungsnut 305 an zwei gegenüberliegenden Seiten.
- Von dem ersten Schenkel 310 steht wiederum ein erster Vorsprung 320 ab, und zwar in der Darstellung von
Figur 2 nach rechts. Der erste Vorsprung 320 steht rechtwinklig zu dem ersten Schenkel 310 und damit auch parallel zur Rückwand 305. Ebenso steht von dem zweiten Schenkel 340 ein zweiter Vorsprung 350 ab. Dieser steht rechtwinklig zu dem zweiten Schenkel 340 und damit auch parallel zur Rückwand 305. Der erste Vorsprung 320 und der zweite Vorsprung 350 sind so ausgebildet, dass sie die Führungsnut 300 an einer zur Rückwand 305 gegenüberliegenden Seite begrenzen, wobei jedoch zwischen dem ersten Vorsprung 320 und dem zweiten Vorsprung 350 eine Öffnung 370 gelassen wird. Die Öffnung 370 kann beispielsweise dazu dienen, ein Markisentuch, welches üblicherweise lediglich eine geringe Dicke aufweist, in die Führungsnut 300 eintreten zu lassen. Außerdem kann ein an dem Markisentuch angebrachter Fallstab in die Öffnung 370 aufgenommen werden. Hierzu bildet der erste Vorsprung 320 eine erste Anlage 325 und der zweite Vorsprung 350 bildet eine zweite Anlage 355. Die Anlagen 325, 355 können dazu dienen, einen dazwischen aufgenommenen Fallstab zu führen, so dass er sich nur noch entlang der senkrecht auf der Papierebene derFigur 2 stehenden Längsrichtung bewegen kann. Ein unerwünschtes Schlackern oder Wegschwingen des Fallstabs kann so verhindert werden. - An dem ersten Vorsprung 320 ist eine erste Hinterschneidung 330 ausgebildet, welche zum Inneren der Führungsnut 300 hin weist. Ebenso ist an dem zweiten Vorsprung 350 eine zweite Hinterschneidung 360 ausgebildet, welche ebenfalls zum Inneren der Führungsnut 300 hin weist. Damit können die Hinterschneidungen 330, 360 dazu verwendet werden, einen in die Führungsnut 300 einsetzbaren Tuchführungseinsatz 400 formschlüssig in einer Zugrichtung 380 zu halten. Hierzu können geeignet ausgebildete Teile des Tuchführungseinsatzes 400 an die Hinterschneidungen 330, 360 angrenzen, wie weiter unten noch detaillierter beschrieben werden wird.
- Zwischen der ersten Hinterschneidung 330 und der Öffnung 370 ist eine erste Begrenzung 335 ausgebildet, welche zur ersten Hinterschneidung rechtwinklig steht und auf die Rückwand 305 weist. Ebenso ist zwischen der zweiten Hinterschneidung 360 und der Öffnung 370 eine zweite Begrenzung 365 ausgebildet, welche zur zweiten Hinterschneidung 360 rechtwinklig steht und auf die Rückwand 305 weist. Die beiden Begrenzungen 335, 365 begrenzen die Öffnung 370 seitlich und bilden eine zusätzliche Führung für einen in die Führungsnut 300 aufzunehmenden Tuchführungseinsatz 400. Außerdem können die Begrenzungen das Eindringen von Wasser in die Führungsnut 300 verringern.
- An dem zweiten Schenkel 340 und dem zweiten Vorsprung 350 ist ein Kabelkanal 390 ausgebildet, welcher dazu verwendet werden kann, ein elektrisches Kabel in Längsrichtung durch das Führungsnutprofil 200 zu führen. Alternativ oder zusätzlich kann der Kabelkanal 390 auch verwendet werden, um einen Zapfen, welchen von einem oberhalb des Führungsnutprofils 200 angeordneten Markisenkasten nach unten absteht, aufzunehmen. Damit kann das Führungsnutprofil relativ zum Markisenkasten fixiert werden.
- In
Figur 2 ist ferner ein Tuchführungseinsatz 400 dargestellt, welcher in die Führungsnut 300 des Führungsnutprofils 200 aufgenommen ist. Der Tuchführungseinsatz 400 weist ein erstes Spannmittel 410 und ein zweites Spannmittel 420 auf, welche beide aus elastischem Material ausgebildet sind. Das erste Spannmittel 410 grenzt an die erste Hinterschneidung 330 an. Ebenso grenzt das zweite Spannmittel 420 an die zweite Hinterschneidung 360 an. Somit wird der Tuchführungseinsatz 400 in der Zugrichtung 380 durch die Hinterschneidungen 330, 360 formschlüssig gehalten. Der Tuchführungseinsatz 400 kann nicht durch die Öffnung 370 hindurchtreten und somit auch nicht durch die Öffnung 370 entnommen werden. Vielmehr kann der Tuchführungseinsatz 400 durch ein offenes Längsende des Führungsnutprofils 400 entnommen werden, durch welches er auch eingesetzt werden kann. - Der Tuchführungseinsatz 400 weist ferner ein Tuchführungsmittel 430 auf, welches als eine im Inneren des Tuchführungseinsatzes 400 vorgesehene Nut ausgebildet ist. Durch das Tuchführungsmittel kann ein Markisentuch gehalten werden, welches zwischen zwei an gegenüberliegenden Mauerlaibungen einer Maueröffnung angebrachten Führungsschienen gespannt werden soll. Das Markisentuch kann hierzu an einer Seite, an welcher es von dem Tuchführungsmittel 430 gehalten werden soll, aneinandergereihte Krampen aufweisen, welche einen Halbreißverschluss bilden können. Alternativ kann das Markisentuch an der zu haltenden Seite auch einen Keder aufweisen. Durch eine damit auszubildende formschlüssige Verbindung kann eine Kraft entgegen der Zugrichtung 380 auf das Markisentuch ausgeübt werden, wodurch es gespannt werden kann.
- Eine in Zugrichtung 380 wirkende Kraft auf den Tuchführungseinsatz 400 führt dazu, dass die Spannmittel 410, 420 sich elastisch deformieren. Da das elastische Material der Spannmittel 410, 420 einer solchen Deformation entgegenwirkt, wird eine entgegen der Zugrichtung 380 gerichtete Kraft auf das Markisentuch ausgeübt. Auf diese Weise kann einer Verformung des Markisentuchs aus einem glatten Zustand entgegengewirkt werden. Ebenso kann eine Vorspannung des Markisentuchs erreicht werden, wenn sich die Spannmittel 410, 420 bereits bei der Montage einer Senkrechtmarkise in einem deformierten Zustand befinden. Dann wird selbst dann, wenn keine externe Kraft auf das Markisentuch wirkt, eine spannende Kraft auf das Markisentuch ausgeübt. Damit kann es formschön glatt gehalten werden.
- Wie anhand der obigen Beschreibung klar wurde übt der Tuchführungseinsatz 400 Kräfte auf die Hinterschneidungen 330, 360 in Zugrichtung 380 aus. Wenn das Markisentuch wie eben beschrieben vorgespannt wird wirken diese Kräfte sogar dauerhaft. Wenn das Markisentuch beispielsweise von einem Windstoß erfasst wird und sich verformt, werden die auf die Hinterschneidungen 330, 360 wirkenden Kräfte noch erhöht. Hier kommt ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Führungsschiene zum Tragen, nämlich dass das Führungsnutprofil 200 einstückig ausgebildet ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik gibt es keine Verbindungsstelle, an welchem das Führungsnutprofil 200 in zwei Teile zerlegbar wäre, und welche eine erhöhte Bruchgefahr aufweisen würde. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Führungsnutprofils 200 wird somit eine erhöhte Zuverlässigkeit und Nutzungsdauer erreicht.
-
Figur 3 zeigt das Trägerprofil 100 und das Führungsnutprofil 200 mit dem enthaltenen Tuchführungseinsatz 400 in einem voneinander getrennten Zustand. Das Führungsnutprofil 200 ist dabei bereits teilweise in das Trägerprofil 100 eingeführt, jedoch noch nicht mit ihm verbunden. Das Trägerprofil ist bei der Montage typischerweise bereits mittels der ersten Befestigungsschaube 20 an einem Fensterrahmen und mittels der zweiten Befestigungsschraube 30 an einer Mauerlaibung befestigt, so dass es mit der Seitenwand 110 an den Fensterrahmen angrenzt und mit der Rückseite 120 an die Mauerlaibung angrenzt. - In der Darstellung von
Figur 3 sind die erste Gleitfläche 150 und die zweite Gleitfläche 250 parallel zueinander ausgerichtet. Es kann bereits erkannt werden, dass wenn das Führungsnutprofil 200 nach unten auf das Trägerprofil 100 zu bewegt wird, die zweite Gleitfläche 250 die erste Gleitfläche 150 berühren wird. Weiter kann dann das Führungsnutprofil 200 nicht mehr nach unten bewegt werden. - Es sei verstanden, dass eine Bewegung nach unten in
Figur 3 einer Bewegung entgegen der Zugrichtung entspricht. Eine Bewegung nach oben entspricht einer Bewegung in Zugrichtung. Dies sind auch die Richtungen, in welchen das Führungsnutprofil 200 an das Trägerprofil 100 herangeführt bzw. von diesem entfernt wird. - Der erste Gegenhaltevorsprung 230 und der zweite Gegenhaltevorsprung 240 kommen bei einer nach unten gerichteten Bewegung des Führungsnutprofils 200 an dem ersten Haltevorsprung 130 beziehungsweise an dem zweiten Haltevorsprung 140 vorbei. Die Bewegungsfreiheit des Führungsnutprofils 200 reicht aus, um den ersten Gegenhaltevorsprung 230 unter den ersten Haltevorsprung 130 und entsprechend den zweiten Gegenhaltevorsprung 240 unter den zweiten Haltevorsprung 140 zu bringen. Anschließend wird zum Übergang in den montierten Zustand nur noch das Führungsnutprofil 200 relativ zum Trägerprofil 100 nach links geschoben, wodurch sich der in
Figur 4 dargestellte Zustand ergibt. -
Figur 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Führungsschiene 10 im montierten Zustand, welche aus einem Trägerprofil 100 gemäßFigur 1 und einem Führungsnutprofil gemäßFigur 2 zusammengesetzt ist. Wie gezeigt bilden dabei der erste Haltevorsprung 130 und der erste Gegenhaltevorsprung 230 eine formschlüssige Verbindung aus, welche das Führungsnutprofil 200 in Zugrichtung 380 hält. Ebenso bilden der zweite Haltevorsprung 140 und der zweite Gegenhaltevorsprung 240 eine formschlüssige Verbindung aus, welche das Führungsnutprofil 200 ebenfalls in Zugrichtung 380 hält. Ein Entfernen des Führungsnutprofils 200 von dem Trägerprofil 100 in Zugrichtung wäre nur dann möglich, wenn das Führungsnutprofil 200 relativ zum Trägerprofil 100 nach rechts verschoben wird. Dies wird jedoch durch eine Schraube 205, welche durch die erste Bohrung 170 und die zweite Bohrung 270 gesteckt ist, verhindert. Anders ausgedrückt verhindert die Schraube 205, dass die erste Gleitfläche 150 und die zweite Gleitfläche 250 gegeneinander gleiten. Durch die formschlüssigen Verbindungen zwischen den Haltevorsprüngen 130, 140 und den jeweiligen Gegenhaltevorsprüngen 230, 240 genügt diese Haltewirkung der Schraube 205, um das Führungsnutprofil 200 sicher an dem Trägerprofil 100 zu halten. Durch Entfernen der Schraube 205 wiederum kann das Führungsnutprofil 200 nach rechts in einen losen Zustand geschoben werden, was ein Abnehmen des Führungsnutprofils 200 von dem Trägerprofil 100 ermöglicht. - Im Zustand von
Figur 4 überdeckt die Abdeckung 210 des Führungsnutprofils 200 einen Teil des Trägerprofils 100. Hierdurch wird eine formschöne Ausführung der Führungsschiene 10 erreicht. Es ist auch erkennbar, welchen Vorteil es hat, dass der erste und der zweite Haltevorsprung 130, 140 in eine Richtung weg von der Seitenwand 110, welche an einen Fensterrahmen angrenzen soll, weisen. Das Führungsnutprofil 200 kann von der rechten Seite aus in den montierten Zustand geschoben werden. Somit befindet sich die Abdeckung 210 gundsätzlich rechts, also auf einer dem Fensterrahmen abgewandten Seite der Seitenwand 110. Der beschriebene Montagevorgang kann somit auch dann stattfinden, wenn an die Seitenwand 110 unmittelbar ein Fensterrahmen angrenzt. Würden die Haltevorsprünge 130, 140 in die entgegengesetzte Richtung weisen, müsste ein Platz zwischen dem Fensterrahmen und der Seitenwand 110 frei gelassen werden, welcher den optischen Eindruck stören und eventuell das Eindringen von Regen ermöglichen würde. -
Figur 5 zeigt eine in einen insgesamt mit 50 bezeichneten Einbauschacht eingebaute Senkrechtmarkise gemäß einem erfindungsgemäßem Ausführungsbeispiel. Der Einbauschacht 50 befindet sich dabei an der Außenseite eines in eine Gebäudeöffnung eingesetzten Fensters (nicht dargestellt). - Die der
Figur 5 zugrunde liegende Senkrechtmarkise weist dabei unterhalb des Einbauschachts 50 zu beiden Seiten des Fensters eine Führungsschiene 10 auf, auf der ein Markisenkasten 500 mit seinen Seitenteilen bzw. Blendkappen aufgesetzt ist. Der Markisenkasten 500 enthält dazu an seinen Stirnseiten zwei zweckmäßig als Gußformlinge hergestellte Blendkappen, die mit nach unten abstehenden Steckzapfen zum Anschluss an die Führungsschienen 10 versehen sein können. Auf den Blendkappen ist ein mehrseitig umlaufender Mantel aufgebaut, der im gezeigten Beispiel ein Außenwandteil 510, ein Oberteil 520 und ein Innenwandteil 530 aufweist. Das Innenwandteil 530 ist dabei als Trägertraverse 530 für ein Breitseitenprofil 540 ausgebildet. - An der dem Breitseitenprofil 540 bzw. der Trägertraverse 530 gegenüberliegenden Außenwand 510 ist dagegen ein von unten abnehmbarer Zusatzrevisionsdeckel 550 eingehängt, welcher zusammen mit dem Breitseitenprofil 540 die Breitseiten einer Tuchauslassöffnung 560 definiert, welche auf ihren Schmalseiten von den Führungsschienen 10 begrenzt wird. Das Breitseitenprofil 540 ist dabei zu Revisionszwecken von unten abnehmbar und bildet somit einen Revisionsdeckel bzw. einen Teil einer aus dem Breitseitenprofil 540 und dem Zusatzrevisionsdeckel 550 gebildeten Revisionsdeckelanordnung, über welche das Innere des Markisenkastens 500 zugänglich ist, welches gleichzeitig einen Einbauraum 570 für eine mit 580 bezeichnete Wickelwelle und ein daran befestigtes und darauf aufgewickeltes Markisentuch 600 bildet.
- Die Wickelwelle 580 ist dabei auf den beiden Blendkappen des Markisenkastens 500 gelagert. Am unteren Ende des Markisentuchs 600 ist - beispielsweise über die gezeigte, nicht näher bezeichnete Kederanordnung - ein mit einem relativ großen Gewicht beschwerter Fallstab 610 befestigt, welcher in den Führungsschienen 10 durch die jeweiligen Anlagen 325, 355 geführt ist und dafür sorgt, dass das Markisentuch 600 in abgewickelter Stellung straff durch die Tuchauslassöffnung 560 und im weiteren Verlauf entlang der Führungsschienen 10 auf Spannung gehalten wird. Die Unterseite des Fallstabs 610 ist dabei im gezeigten, vollständig aufgewickelten Zustand des Markisentuchs 600 bündig mit einer unteren Oberfläche des Zusatzrevisionsdeckels 550 und einer unteren Oberfläche des Breitseitenprofils 540, so dass sich bis auf zwei relativ kleine Schlitze zu beiden Seiten des Fallstabs 610 eine geschlossene Oberfläche an der Unterseite des Markisenkastens 500 und damit eine sehr hochwertige optische Anmutung ergibt.
Claims (11)
- Führungsschiene (10) für eine in einer Gebäudeöffnung eines Gebäudes anzubringende Senkrechtmarkise mit seitlicher Zwangsführung eines Markisentuchs (600) entlang einer Längsrichtung der Führungsschiene (10), mit einem Führungsnutprofil (200), welches eine Rückwand (305) und einen ersten und einen zweiten von der Rückwand (305) abstehenden Schenkel (310, 340) aufweist, wobei von dem ersten Schenkel (310) ein erster Vorsprung (320) absteht und von dem zweiten Schenkel (340) ein zweiter Vorsprung (350) absteht, so dass zwischen der Rückwand (305), dem ersten Schenkel (310), dem zweiten Schenkel (340), dem ersten Vorsprung (320) und dem zweiten Vorsprung (350) eine Führungsnut (300) definiert wird, welche eine zwischen dem ersten Vorsprung (320) und dem zweiten Vorsprung (350) ausgebildete Öffnung (370) aufweist, so dass der erste Vorsprung (320) und der zweite Vorsprung (350) jeweilige Anlagen (325, 355) für einen Fallstab (610) bilden, und wobei an dem ersten Vorsprung (320) eine erste Hinterschneidung (330) und an dem zweiten Vorsprung (350) eine zweite Hinterschneidung (360) vorgesehen ist, wobei die Hinterschneidungen (330, 360) ausgebildet sind, um einen in die Führungsnut (300) aufnehmbaren Tuchführungseinsatz (400) entgegen einer Kraft, die in einer quer zur Öffnung (370) und zur Längsrichtung nach außen weisenden Zugrichtung (380) wirkt, formschlüssig zu halten, wobei das Führungsnutprofil (200) einstückig ausgebildet ist, und wobei die Führungsschiene (10) ferner ein an einer Mauerlaibung oder an einem Fensterrahmen befestigbares Trägerprofil (100) aufweist, mit dem das Führungsnutprofil (200) in einem montierten Zustand lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägerprofil (100) eine erste Gleitfläche (150) aufweist und das Führungsnutprofil (200) eine zweite Gleitfläche (250) aufweist, wobei die erste Gleitfläche (150) und die zweite Gleitfläche (250) im montierten Zustand parallel aneinander anliegen, und wobei das Führungsnutprofil (200) unter Gleiten der zweiten Gleitfläche (250) an der ersten Gleitfläche (150) zwischen einem losen Zustand, in welchem das Führungsnutprofil (200) in Zugrichtung (380) von dem Trägerprofil (100) entfernbar ist, in den montierten Zustand verschiebbar ist. - Führungsschiene (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (100) zumindest einen ersten und einen zweiten Haltevorsprung (130, 140) aufweist, welche im montierten Zustand das Führungsnutprofil (200) entgegen einer in Zugrichtung (380) wirkenden Kraft formschlüssig am Trägerprofil (100) halten.
- Führungsschiene (10) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsnutprofil (200) zumindest einen ersten und einen zweiten Gegenhaltevorsprung (230, 240) aufweist, wobei der erste Gegenhaltevorsprung (230) ausgebildet ist, um im montierten Zustand mit dem ersten Haltevorsprung (130) des Trägerprofils (100) eine zumindest entgegen einer in Zugrichtung (380) wirkenden Kraft haltende, formschlüssige Verbindung auszubilden, und wobei der zweite Gegenhaltevorsprung (240) ausgebildet ist, um im montierten Zustand mit dem zweiten Haltevorsprung (140) des Trägerprofils (100) eine zumindest entgegen einer in Zugrichtung (380) wirkenden Kraft haltende, formschlüssige Verbindung auszubilden, wobei bevorzugt zumindest der erste Gegenhaltevorsprung (230) oder der zweite Gegenhaltevorsprung (240) Bestandteil eines U-förmigen Hakens ist.
- Führungsschiene (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haltevorsprung (130) und der zweite Haltevorsprung (140) ausgebildet sind, um von einer Seitenfläche (110) des Trägerprofils, welche dazu ausgebildet ist, an einen Fensterrahmen anzugrenzen, weg zu weisen, so dass das Führungsnutprofil (200) durch Bewegung in Richtung zu dem Fensterrahmen hin in den montierten Zustand überführt werden kann.
- Führungsschiene (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (100) eine Anzahl erster Bohrungen (170) aufweist und das Führungsnutprofil (200) eine Anzahl zweiter Bohrungen (270) aufweist, wobei im montierten Zustand jeweils eine der ersten Bohrungen (170) eine jeweilige der zweiten Bohrungen (270) überdeckt, so dass eine jeweilige Schraube (205) hindurchgesteckt werden kann.
- Führungsschiene (10) gemäß den Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bohrungen (170) parallel zur ersten Gleitfläche (150) ausgebildet sind und die zweiten Bohrungen (270) parallel zur zweiten Gleitfläche (250) ausgebildet sind.
- Führungsschiene (10) gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (10) im montierten Zustand durch eine Anzahl von Schrauben (205), welche durch jeweils eine erste Bohrung (170) und eine zweite Bohrung (270) hindurchgesteckt sind, so gehalten wird, dass ein Verschieben des Führungsnutprofils (200) relativ zum Trägerprofil (100) in einer quer zur Längsrichtung und quer zur Zugrichtung (380) weisenden Richtung verhindert wird.
- Führungsschiene (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trägerprofil (100) oder in dem Führungsnutprofil (200) ein entlang der Längsrichtung verlaufender Kabelkanal (190, 290) oder ein Kanal (190, 290) zur Aufnahme eines von einem oberhalb der Führungsschiene (10) angeordneten Markisenkasten (500) nach unten abstehenden Zapfens ausgebildet ist.
- Führungsschiene (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (100) eine Rückseite (120) aufweist, mit welcher es im montierten Zustand an einer Mauerlaibung anliegen kann, und ferner eine Putzkante (160) aufweist, welche eine das Trägerprofil (100) an einer quer zur Rückseite stehenden Seite zumindest teilweise flächig begrenzende Außenwand des Trägerprofils (100) bildet.
- Führungsschiene (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsnutprofil (200) ferner eine Abfräsung der Führungsnut (300) an zumindest einem seiner Längsenden aufweist.
- Senkrechtmarkise, welche einen Markisenkasten (500), zumindest eine erste und eine zweite Führungsschiene (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, einen ersten und einen zweiten Tuchführungseinsatz (400) sowie ein Markisentuch (600) mit einem Fallstab (610) aufweist, wobei die erste und die zweite Führungsschiene (10) im montierten Zustand sind, parallel zueinander mit jeweils aufeinander zugewandten Öffnungen (370) montiert sind, und jeweils einen der Tuchführungseinsätze (400) in der jeweiligen Führungsnut (300) aufgenommen haben, wobei der Markisenkasten (500) über den Führungsschienen (10) montiert ist und das Markisentuch (600) von dem Markisenkasten (500) so herabhängt, dass der Fallstab (610) von den jeweiligen Anlagen (325, 355) an den Vorsprüngen der Führungsschienen (10) gehalten wird und sich an einem dem Markisenkasten (500) gegenüberliegenden Längsende des Markisentuchs (600) befindet, und wobei ferner das Markisentuch (600) an zwei gegenüberliegenden, den Führungsschienen (10) zugewandten Längsseiten mittels jeweiliger Führungsmittel, bevorzugt Halbreißverschlüsse, in den jeweiligen Tuchführungseinsätzen (400) geführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012003591A DE102012003591A1 (de) | 2012-02-27 | 2012-02-27 | Führungsschiene für eine Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2631414A2 EP2631414A2 (de) | 2013-08-28 |
EP2631414A3 EP2631414A3 (de) | 2017-05-10 |
EP2631414B1 true EP2631414B1 (de) | 2018-01-17 |
Family
ID=47789951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13000978.0A Active EP2631414B1 (de) | 2012-02-27 | 2013-02-26 | Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2631414B1 (de) |
DE (1) | DE102012003591A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014001290U1 (de) | 2014-02-14 | 2014-03-24 | Roma Kg | Verschattungsvorrichtung und Führungsschienenanordnung dafür |
DE102014003498A1 (de) | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Roma Kg | Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenlagermodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung |
DE102014107188A1 (de) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Joachim Weber | Schnelllauftor |
EP2977540B1 (de) | 2014-07-22 | 2017-08-16 | Schenker Storen Ag | Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise |
EP3040505A1 (de) * | 2014-12-30 | 2016-07-06 | Güler, Muzaffer | Führungsschienenanordnung |
EP3214256B1 (de) | 2016-03-03 | 2021-10-13 | Schenker Storen Ag | Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung |
EP3428380B1 (de) | 2017-07-10 | 2022-02-16 | Schenker Storen Ag | Schienenführung für eine beschattungsvorrichtung, insbesondere tuchmarkise |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61179989A (ja) * | 1985-02-01 | 1986-08-12 | 林口 精三 | 建物・機器類の開口部遮断装置 |
NL1014061C2 (nl) * | 2000-01-14 | 2001-07-17 | Hamstra Weesp B V | Rolhor. |
DE20307995U1 (de) * | 2002-12-21 | 2003-07-24 | Beck, Walter, Dipl.-Ing., 35794 Mengerskirchen | Fenster oder Fenstertür mit Rollladenführungsschiene |
ITBO20040762A1 (it) | 2004-12-10 | 2005-03-10 | Corradi S R L | Gruppo di guida per tende avvolgibili |
NL1029104C2 (nl) * | 2005-05-24 | 2006-11-30 | Vero Duco Nv | Scherminrichting met een aan weerszijden van een geleiding voorzien scherm. |
GB0802263D0 (en) * | 2008-02-07 | 2008-03-12 | Dibben Martin | Zip screen system |
-
2012
- 2012-02-27 DE DE102012003591A patent/DE102012003591A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-02-26 EP EP13000978.0A patent/EP2631414B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012003591A1 (de) | 2013-08-29 |
EP2631414A3 (de) | 2017-05-10 |
EP2631414A2 (de) | 2013-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2631414B1 (de) | Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise | |
DE69705662T2 (de) | Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches | |
DE102013014081B3 (de) | Senkrechtmarkise sowie Breitseitenprofil dafür | |
DE19717654C2 (de) | Markisenhalterung | |
DE2103820A1 (de) | Rolladen | |
EP2050918B1 (de) | Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung | |
EP2708693B1 (de) | Schiebeflügelrahmen | |
DE102013104858B4 (de) | Bausatz für einen Rahmen für ein Insektengitter | |
DE202009015473U1 (de) | Lamellenjalousie | |
EP3173569B1 (de) | Schutzvorrichtung | |
EP3103956B1 (de) | Modulares tragprofil mit stabaufnahmen | |
EP3071896B1 (de) | Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung | |
EP1485563A1 (de) | Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen | |
EP3655612B1 (de) | Plisseejalousie mit teleskopierbarer führungsschiene | |
DE202015104810U1 (de) | Markise mit ZIP-Führung | |
EP1081326B1 (de) | Befestigungssystem für ein Bauelement, wie Wickelrolle oder Raffrolloträger an einer Trägerschiene für Fensterdekorationen | |
DE102016111410A1 (de) | Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite | |
DE102014208470A1 (de) | Spannvorrichtung für Stoff- und Folienbahnen | |
DE102014119021A1 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders | |
DE3110336A1 (de) | "markise" | |
EP3486421B1 (de) | Senkrechtmarkise | |
DE202004016546U1 (de) | Gerüstverkleidungselement | |
AT520997A1 (de) | Montagehalter | |
DE202009017783U1 (de) | System zum Aufrollen von Verschlüssen für Gebäudeöffnungen | |
DE112013006631T5 (de) | Kunststoffprofil für einen steifen Tragkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/58 20060101AFI20170401BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170419 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171013 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE MUNK, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 964549 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013009260 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180417 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180417 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180517 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013009260 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180226 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181018 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180417 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130226 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180117 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240111 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240220 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240216 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240229 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240221 Year of fee payment: 12 Ref country code: BE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 12 |