EP1081326B1 - Befestigungssystem für ein Bauelement, wie Wickelrolle oder Raffrolloträger an einer Trägerschiene für Fensterdekorationen - Google Patents
Befestigungssystem für ein Bauelement, wie Wickelrolle oder Raffrolloträger an einer Trägerschiene für FensterdekorationenInfo
- Publication number
- EP1081326B1 EP1081326B1 EP00118130A EP00118130A EP1081326B1 EP 1081326 B1 EP1081326 B1 EP 1081326B1 EP 00118130 A EP00118130 A EP 00118130A EP 00118130 A EP00118130 A EP 00118130A EP 1081326 B1 EP1081326 B1 EP 1081326B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamping element
- support rail
- clamping
- longitudinal groove
- fastening system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/323—Structure or support of upper box
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/322—Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
- E06B9/42—Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
- E06B9/50—Bearings specially adapted therefor
Definitions
- the invention relates to a fastening system according to the preamble of claim 1.
- Such a fastening system is known by the considered in the preamble DE 92 15 507 U, which is a connection assembly for mounting components, in particular for the front wall mounting of sanitary components with a fastener for connecting a slit-like opening having primary component, such. B.
- connection of the two components by turning the fastener is made by means of a tool wrench with which a screw head is actuated, which is connected to the clamp body.
- a rotation of the clamping body is still no jamming with the primary component.
- Only at a further rotation of the fastener by means of the tool wrench edge regions of the primary component so cooperate with the rising clamping surfaces of the clamp body that the clamping body as well as the fastener are pulled against the force of disc springs total, during which the distance between the two disc springs reduced, so that ultimately the clamping effect is achieved with the help of the disc springs.
- U This arrangement for fixing a pipe to a wall consists of a wall to be fixed, in cross-section C-shaped mounting rail , A provided with a hammer head and threaded support bolts and a pipe clamp, wherein the protruding through the slot of the support rail outward support pin engages with its hammer head behind the edges of the longitudinal slot of the support rail and by means of a outside of the slot containing the wall of the support rail adjacent mother can be fixed, wherein the pipe clamp can be screwed on the free threaded end of the support bolt.
- the spring element is a seated on the shank of the support bolt coil spring which projects from an annular extension of the threaded bore of the extended length over its nut, wherein the axial length of the extension corresponds at least to the length of the coil spring in the compressed state.
- Winder rolls for gatherable or rollable window decorations are known from DE 296 19 408 U1 and EP 0 162 025 A2. They serve to wind up the strings, which have a window decoration, such as gather a Roman blind, a pleated curtain, a blind or a venetian blind, i. change in length.
- the cords are wound up on the cylindrical core of the winding roll.
- the winding of the winding roll is usually done by hand over an endlessly circulating drawstring, but it can also be done in other ways, e.g. motor, done.
- the attachment of such a winding roll on the support rail of the window decoration in the foreground wherein the support rail is horizontally extending over the window decoration suspension of the window decoration and usually establishes the fixed connection to the wall or ceiling of the building.
- Known carrier rails are predominantly designed as profiled strips which have a hollow chamber or groove running in the longitudinal direction and open at the bottom and at the ends.
- This groove is used in the aforementioned prior art to attach the winding roll to the support rail.
- a prerequisite in the known systems is that the groove is formed undercut, that is, that the accessible from below opening width of the groove is less than its inner width. The inner boundary walls of the groove therefore jump back behind the opening slot.
- the known fastening systems for a winding roll are characterized partly by the fact that the winding roll a has lateral extension which is inserted into the frontal opening of the undercut groove on the support rail.
- a holder assembly for a head profile of a sun or light protection device consisting of a U-shaped Part consists, which can be fixed by means of a screw to a wall or ceiling and having a pivotable lever which can be pivoted about a vertical axis in an open or a closed position.
- the U-shaped part serves to receive a profile on which a roller blind is arranged, which can be spread by means of a bolt, so that it is pressed against the outer edges of the U-shaped holding devices, which is fixed to the wall, and thus is held in this.
- the tension can be released again, so that the profile can be removed from the holder.
- the disadvantage here is that the operation of the lever is very difficult, since it is located directly below the ceiling or the wall, so that it can be operated only under difficult conditions by means of the fingers of one hand.
- the assembly of this mounting system is very expensive, since several parts must be attached.
- the insertion point of the lever for tensioning the profile is located at a beaded edge, which is arranged at the upper end of the profile and which can bend quickly, whereby the bracket can be ineffective, so that the profile may possibly loose.
- Another disadvantage is that the fastening device by means of a dowel and by drilling a wall od. Like. Must be attached, so that attachment, in particular to Kunststofffenstem hardly or not at all possible without damaging the window or destroy.
- Known carrier rails are usually designed as moldings and are fastened by means of mounting devices on a wall or the ceiling of a room by means of screws and dowels, which can lead to irreparable damage especially in plastic windows or on Metallfenstem.
- holders that consist of metal parts that are attached to a wall or ceiling must and in which then the actual support parts must be mounted by snapping, which is very time consuming and can also lead to wear of the parts.
- roller blinds eg for cleaning windows or cleaning the blinds
- roller carriers not readily possible, since this either screws must be solved or it must be the blind together with the roller carriers, which are attached to the wall are, be removed, which may lead to destruction under certain circumstances, which is likely to hinder a reassembly.
- mining and rebuilding is very time consuming.
- the invention is therefore based on the object to improve the fastening system for components such as winding roll and Raffrollocken such that a lightweight, reversible at any time and executable under confined spaces attachment of a winding roll or Raffrolloongn on the support rail of a window decoration is possible.
- the fastening system according to the invention thus serves to attach a winding roll or Raffrollomayn a raffbaren window decoration in the longitudinal groove of a support rail. It is characterized in that it has an on each of the insertion of the two ends of the provided with the bottom longitudinal groove support rail slidable roll or Raffrollolaub pivotable, connected to the clamping element operating lever, wherein the clamping element is designed as a rectangular latch, which in the Mounting position is at right angles to the longitudinal axis of the operating lever, which is arranged so that the operating lever in the mounting position of the clamping element (12) perpendicular to the winding roller or protrudes from each Raffrolloaked and rests in the clamping position (K) of the clamping element on the winding roll or on the support rail.
- a particular advantage of the system is that the disassembly of the winding roll or the Raffrolloquaint runs correspondingly simple. For this purpose, only by moving the operating lever to transfer the clamping element from the clamping position into the mounting position, after which the winding roll or the Raffrollo uman can be removed from the support rail. A disassembly of the winding roll or Raffrolloong is required, for example, for the decrease of the window decoration for cleaning or repair purposes.
- the clamping element can be designed so that it engages behind the undercut in the clamping position.
- the support rail consists of a profile with at least one longitudinally extending hollow chamber, which is down, ie for window decoration out, opened by a slot.
- Such carrier rails therefore have an undercut longitudinal groove in the form of the hollow chamber and the slot.
- the fastening system according to the invention can Thus be attached directly to such widespread carrier rails.
- Another advantage of the fastening mechanism is that the exact mounting location of the winding roll or the Raffrolloprone along the longitudinal groove of the support rail can vary and thus can be easily determined individually according to the given spatial conditions.
- the cuboid bar dimensions are labeled L (length), B (width), and H (height), then their ratio is: L> B, H.
- the geometric center of the bar corresponds to its center of gravity (for a homogeneous material composition) .
- the vertical axis of the bolt is perpendicular to its length L and to its width B and parallel to the height H.
- the bolt In the assembly position, the bolt is aligned with its longitudinal axis parallel to the undercut longitudinal groove and can therefore be inserted into the longitudinal groove. If it is in the longitudinal groove behind the undercuts, it can be brought by a rotation by 90 ° to a rear engagement of the undercuts, whereby the latch is fixed in the longitudinal groove.
- the attachment of the winding roll is thus based in the clamping position of the clamping element on a positive connection.
- a frictional connection can be achieved in addition, in which clamps the clamping element due to exactly matching or slightly excessive measures under pressure in the support rail.
- a displacement along the vertical axis as in a screwing done which reduces the distance between the clamping element and winding roll and clamps in this way the undercuts of the support rail between clamping element and winding roll.
- the operating lever is arranged so that it protrudes in the mounting position of the clamping element substantially perpendicularly from the winding roll or the Raffrollolaubn and rests in the clamping position of the clamping element on the winding roll or the Raffrolloeven.
- This has the advantage that the operating lever is well and freely accessible during assembly, while in the permanently assumed clamping position itself attaches to the winding roll or its housing or the Raffrollolaubn and thus is not disturbing in the way. If a subsequent disassembly of the winding roll or the Raffrolloetc be desired, it may take a lifting of the operating lever from the housing under circumstances with the aid of a tool such as a screwdriver.
- each Raffrollo uman has a pivotable about a vertical axis operating lever and a pivotable by means of this operating lever from a mounting position into a clamping position within the support rail with pushed onto the carrier rail Raffrolloong, about rectangular clamping element, which in the mounting position swung-out operating lever takes a running in the carrier rail longitudinal position and can be inserted into a trained in the support rail longitudinal groove and the occupies in the clamping position with pivoted lever a transverse to the carrier rail longitudinal clamping position and is clamped in the longitudinal groove.
- Such a wall bracket is a fastening system and is used to attach the Raffrolloquaint for holding a winding shaft for a raffbare window decoration in the longitudinal groove of a support rail, which is fastened to a wall.
- each Raffrollozier is provided with a connected to a control lever, movable between a mounting position and a clamping position clamping element, wherein the clamping element can be inserted in the mounting position in the longitudinal groove of the support rail or removed therefrom and anchored in the clamping position in the longitudinal groove of the support rail ,
- the clamping element can be brought into the mounting position, so that the support rail can be inserted into the outer rail carrier, in which the clamping element is inserted into the longitudinal groove which is formed at the bottom of the support rail.
- the clamping element is brought into the clamping position by moving the operating lever and thus the Raffrollo bland with the support rail or the head profile releasably anchored together.
- the right or the left Raffrollo alt consists of a cover plate on which at the upper end a first web is arranged, which may optionally have a square or rectangular shape and which has a slightly smaller diameter than the diameter of the carrier rail.
- the Roman shuttle has a further web which is approximately twice as long as the first web and is arranged at a certain distance below the first web, this distance corresponding to the longitudinal distance of the carrier element, and on the rear in the area another T is arranged-shaped web, which is fixedly connected to the second web and having a shape corresponding to the shape of the longitudinal groove of the support rail, so that this T-shaped web is insertable into the longitudinal groove of the support rail.
- the clamping element In the front region of the second web, the clamping element is arranged, which by means of a Axis is connected to the operating lever, with which the Raffrollolaub can be detachably connected to the support rail, said clamping element and bolt by means of an axis which is arranged in an opening which is arranged approximately centrally in the front part of the second web, connected to each other.
- the bearing for receiving the winding shaft for the roman blind is arranged at the lower end of the bridge.
- the formed Raffrollolang can either be composed of individual parts that are glued together or this can be made as a whole part in the press-molding process of plastic or metal, the latter method is very inexpensive.
- the clamping element and the operating lever may also be made of plastic or metal.
- the bolt In the assembly position, the bolt is aligned with its longitudinal axis parallel to the undercut longitudinal groove and can therefore be inserted into the longitudinal groove. If he is in the longitudinal groove behind the underpasses can be brought by a rotation by 90 ° to a rear engagement of the undercuts, whereby the latch is fixed in the longitudinal groove.
- the attachment of Raffrollolangs is thus based in the clamping position of the clamping element on a positive connection.
- a frictional connection can additionally be achieved in that the clamping element clamps in the support rail due to exactly matching or slightly overshooting dimensions. Possibly. can be done at a 90 ° rotation of the clamping element at the same time a displacement along the vertical axis as in a screwing, which reduces the distance between the clamping element and the support rail and clamps in this way the distinction of the support rail between clamping element and support rail.
- the shape of the Raffrollokoss can be chosen variable, with round, curved shapes are preferred for optical reasons usually.
- the fastening system consisting of Raffrollofriedn and support rail can be made in any length, the system is arbitrarily adaptable, in which the support rail is adaptable to the respective length in which parts of the support rail can be cut or sawn off.
- the carrier rail is provided with a further groove in the upper region on the back, which runs in the carrier rail longitudinal direction and by means of this, the support rail can be connected by wall and ceiling support by means of bars and associated clamping elements.
- the fasteners for the support rail here consist of a U-shaped, approximately square iron element that can be attached by screws to the wall or ceiling of a room and in which a second box-shaped element, consisting of plastic or metal can be inserted, that in the front Area has a U-shaped recess, the opening is spotted down, so that in the front region, a web is formed on which a clamping element with an attached operating lever is arranged so that the clamping element in the longitudinal groove, in the back of the support rail arranged is engaged.
- This is the same system, which also serves to connect the Roman shuttle carrier to the carrier rail.
- the carrier rail is designed as a box-shaped hollow carrier, which has a longitudinal groove in the bottom.
- the support rail on its back on a connecting element, which consists of adhesive pads.
- a first adhesive pad which is formed as a longitudinal strip is arranged on the back of the support rail and fixed there by means of an adhesive strip.
- the second adhesive pad strip may then be attached either to a window, ceiling or wall, also by means of an adhesive strip located at the bottom of the adhesive pad strip.
- the closure system is carried out according to the push button principle, with an optimal adhesion is achieved only after locking by pressure.
- An advantage of this closure system is that not two different bands of adhesive and Velcro are needed, only a band that forms both adhesive and Velcro and can be connected to each other in the longitudinal and transverse directions.
- the adhesive pads which are formed mat-like, consist of mushroom heads, which consist of a hat with it arranged stem, at its lower end a bottom plate is arranged, with which the Pilskopf can be connected to other mushroom heads by means of the bottom plates, so that a mat-like structure in different sizes is formed that has a black color.
- the floor panels may have a square, rectangular, triangular, hexagonal, octagonal or other polygonal shape, wherein the outer edges may be either smooth and straight or jagged or provided with teeth or other protuberances or indentations which are joined together by several Base plates interlock, whereby a better grip is achieved.
- adhesive lamellae or adhesive disks can be provided as connecting elements which have on their underside a bottom plate.
- a combination of adhesive pads or adhesive disks or adhesive pads and adhesive lamellae can be provided as a connecting element.
- the mushroom heads as connecting elements are made of polypropylene and the bottom plates made of polyamide, so that a connecting element is formed, which is characterized by hardness, resilience, rigidity, transparency, high toughness, abrasion and abrasion resistance and impact resistance, so that they form a connection, the shear and withstand frictional forces.
- a pressure sensitive adhesive based on synthetic rubber with foil or paper cover is used, which is honey-colored and transparent and has a very strong adhesive elastic film and weatherproof, is water, moisture and heat resistant.
- a double adhesive can be used, which is plastically deformable to compensate for unevenness of the ceiling or the wall can.
- the attachment of the carrier rail by means of adhesive pads has the advantage that these particular plastic or metal windows can be used without causing them irreparable damage by drilling or similar interference. It is also advantageous that, if necessary, the adhesive pads can be quickly and easily removed without causing irreparable damage to the support rail.
- the wall mount consists of nestable parts, consisting of a sleeve, or of plastic metal, which are arranged on the rear side of the support rail and a plastic insert, which is arranged in a plate, which by means of adhesive pads on ceilings, walls or windows of all kinds can be fastened.
- both the plug and the sockets have a leksoval profile, which initially causes a rotationally fixed connection between the plug and the socket and which represents a backup by an axial release of the completed connection, in the additional complementary radial projections and radial recesses on the Contact points between the plug and the socket is arranged, which is moderately easy to manufacture and inexpensive to achieve, especially since these parts can be made in the casting process of plastic or metal, so that a snap-like snap connection is formed.
- These are two assemblies from which this compound is composed and which can be mounted on the support rail and on the wall or ceiling or window. If necessary, two or more connecting elements can be provided.
- a radial projection and a complementary radial recess are provided which form the closing halves of a snap-like snap connection.
- Fig. 1 of the relevant for the present invention section of a window decoration is shown in perspective, wherein the one end of a support rail 14 and a device 200 in the form of a winding roll 10 can be seen.
- the cords of a Roman blind are wound up (not shown).
- the winding of the winding roll via pull cords 17.
- the curtain of the window decoration (not shown) is held at its upper end by the horizontally oriented support rail 14.
- the support rail 14 is in turn attached to the wall or ceiling.
- the height of the support rail 14 is typically 24.5mm, its width at the top typically 16mm.
- the carrier rail 14 is preferably a profile of metal or plastic with a wall thickness of typically 1.2 mm.
- the support rail 14 is a profile which, inter alia, on its underside a hollow chamber 15 which is open at the bottom by a slot 16.
- the hollow chamber 15 and the slot 16 thus form a total of an undercut longitudinal groove on the underside of the carrier rail fourteenth
- the fastening system 100 consists essentially of an operating lever 11, with which a cuboid clamping element 12 is connected.
- the operating lever 11 is in the Fig. 1 illustrated mounting position M approximately perpendicularly from the housing of the winding roll 10 from. It is rotatable with its arranged in the housing 10 end about a vertical axis. This axis runs through the vertical axis 18 (FIG. 3) of the clamping element 12. A pivoting movement of the operating lever 11 thus causes a rotation of the clamping element 12 about the vertical axis 18.
- the clamping element 12 In the mounting position M of the clamping element 12 shown in FIG. 1, the clamping element 12 is aligned with its length L parallel to the longitudinal extent of the slot 16 in the support rail 14. It joins in this position in a web 13 on the top of the winding roll 10 a. Since the width B of the clamping element 12 is smaller than the slot width b of the slot 16 (FIG. 4), the clamping element 12 can be in the mounting position M are introduced from below through the slot 16 in the hollow chamber 15. If, as shown in Fig. 1, the support rail 14 is accessible from the front side, the introduction of the clamping element 12 can also be done from the front side in the support rail 14 (see arrow in Fig. 1). However, such an introduction from the side is not necessary in the context of the present invention, so that in correspondingly cramped space conditions, the winding roll can also be inserted from below into the carrier rail.
- Fig. 2 the winding roll is shown after insertion into the support rail 14 in the assembled state.
- the support rail 14 is only indicated by dashed lines to leave the position of the attachment mechanism visible.
- the clamping element 12 is rotated relative to FIG. 1 by 90 ° in the clamping position K.
- the length L of the clamping element 12 is thus transverse to the longitudinal extent of the hollow chamber 15 and the slot 16. Since the length of the clamping element L is greater than the slot width b, the winding roll can not be removed downwardly from the support rail 14.
- the operating lever 11 is compared to FIG. 1 in a rotated position by 90 ° and is located on the housing of the winding roll 10 closely.
- Fig. 3 the winding roller 10 is shown in the mounted state in a side view. It can be seen that the clamping element 12 is in the clamping position K with its longitudinal extent L transverse to the axis of the support rail 14 and thereby the slot 16, which leads to the hollow chamber 15, engages behind.
- Fig. 4 is a detail of Fig. 2 is shown enlarged, in which the length designations for the cuboid clamping element 12 and the relevant widths of the hollow chamber 15 and the slot 16 are shown.
- the fastening system 100 consists of a carrier rail 20, which has a square or rectangular or another suitable geometric shape exhibiting cross-sectional profile.
- the carrier rail 20 is open at both ends and its two ends 20b form insertion openings 20a, on which the Raffrolloong 121, 122 as a component 200 'can be pushed or inserted.
- Each Raffrolloquaint 121, 122 is provided in its lower region with a bearing-like support 124 for a winding shaft, not shown in the drawing, od means of the window decorations, such as curtains. Like., Raffbar or be rolled up.
- each Raffrolloquaint 121, 122 is provided with a pivotable about a vertical axis 140 operating lever 123 and a pivotable together with this clamping element 223, which assumes a transverse to the longitudinal direction of the operating lever 123 in the clamping position K position (FIGS.
- the mounting of the pivotable operating lever 123 on the cross roller carrier 121, 122 takes place on a plate-shaped cantilevered support 221, which is integrally formed on each outer roller carrier 121, 122 (FIGS. 6A and 7A).
- the clamping element 223 is formed as a rectangular bar 223 a (FIG. 6B) and connected to the pivot axis 140 and the operating lever 123, that between the clamping element 223 and the operating lever 123, a distance is formed, said gap in about the wall thickness of the at Raffrolloong 121, 122 integrally formed support plate 221 corresponds.
- the support rail 20 is also formed as a hollow body having a centrally disposed in the longitudinal direction extending through web 20d inside.
- a longitudinal groove 16 is formed, which has a width, which is sized larger compared to the width of the clamping element 223, but is smaller compared to the length of the clamping element.
- Fig. 6A shows the position of the operating lever 123 and its clamping element 223 in the clamping position K in the carrier rail 20 inserted Raffrollocken 121, but in Fig. 6A, the inserted state is not shown to the position of the clamping element 223 in its clamping position in the interior to represent the support rail 20.
- the clamping element 223 assumes a transversely to the longitudinal direction of the support rail 20 extending position and this clamping position K is achieved from the mounting position M in that the operating lever 123 is pivoted in the direction of arrow X (Fig. 7A). In this pivotal movement of the operating lever 123 by 90 ° C and the clamping element 223 pivoted simultaneously by 90 ° C and is thereby pivoted from the position shown in Fig. 7A in the position shown in Fig. 6A.
- the clamping element 223 then comes to lie on or on the two wall limbs of the bottom-side profile wall 20c on both sides of the longitudinal groove 16 in the interior of the support rail 20 and is thus clamped, so that removal of the Raffrolloziers 121 and 122 is not possible (Fig. 9A, 9B). Unlocking is only possible if the operating lever 123 is pivoted from its pivoted position in Fig. 6A in the direction of arrow X1, so that at this pivotal movement of the operating lever 123 and the clamping element 123a is simultaneously pivoted into its unlocking position, shown in Fig. 7A is.
- the operating lever 123 Since in the clamping position K of the operating lever 123 rests against the underside of the support rail 20, stand out of the wall surfaces of the support rail no parts that can interfere in any way.
- the operating lever 123 can about it Be provided at its free end with a through bore 225, which serves for example for receiving an operating cord, so that at any time an effortless unlocking for removal of the support rail 20 is possible (Fig. 7A).
- Fig. 6A the arrangement shown in Fig. 5 is shown in the clamping position K, wherein the support rail 20 is shown in not pushed onto the Raffrollocken 121 state, so that the position of the clamping element 123 can be seen.
- the operating lever 123 is pivoted by 90 ° C, so that the operating lever rests against the underside of the support rail 20 and is parallel to this.
- clamping member 223 is rotated by 90 ° C and transferred to the clamping position K, so that the length L of the clamping element 223 is transverse to the longitudinal extent of the longitudinal groove 16 in the support rail 20, the the bottom-side wall 20c of the support rail 20 is formed. Since the length L of the clamping element 223 is greater than the width B of the longitudinal groove 16, the Raffrolloley 11 can not be deducted from the support rail 20.
- FIG. 7A operating lever 123 and thus also the clamping element 223 is shown in the mounting position M, ie in that position in which the Raffrollocken 121 and 122 is attached to the free end of the support rail 20.
- the support rail 20 consists of a hollow profile with the side walls 20e, 20f, an upper wall 20g and the bottom wall 20c, in which the longitudinal groove 16 is formed, which is bounded by two wall portions of the bottom-side wall 20c.
- the carrier rail profile has a horizontally extending central web 20d (FIG. 10).
- the operating lever 123 is at right angles to the longitudinal direction of the carrier rail 20, wherein the clamping element 223 is aligned in the longitudinal direction.
- the Raffrollocken 121 is then pushed in the direction of arrow X3 on the free end of the support rail 20, so that the clamping element 223 comes to rest in the interior of the support rail 20.
- pivoting of the operating lever 123 in the direction of arrow X then takes place the locking of the clamping element 223 with the lateral wall surfaces which define the longitudinal groove 16 in the support rail 20 (Fig. 7A and 7B).
- FIGs. 8A, 8B, 8C and 8D the individual locking positions are shown.
- 8A shows the mounting position M.
- the clamping element 223 is aligned for insertion into the interior of the carrier rail 20 and assumes a longitudinal position for this purpose.
- the Raffrollocken 121 is then pushed onto the support rail 20 (Fig. 8B).
- the operating lever 123 is then pivoted in the direction of arrow X4 to rest on the support rail 20, wherein at the same time the clamping element 223 occupies its clamping position K (FIG. 8D).
- the clamping connection between the Raffrollockenn 121, 122 and the support rail 20 can be achieved in various ways according to FIGS. 9A and 9B.
- the clamping element 223 has a width which is less than the width of the longitudinal groove 16, so that in the mounting position, the clamping element 223 can be inserted into the longitudinal groove 16.
- the length of the clamping element 223 is greater than the width of the longitudinal groove 16.
- the clamping element 223 assumes a position after which the clamping element with his Longitudinal direction transverse to the longitudinal direction of the support rail 20 is lying. In this case, the clamping element 223 is located with its end portions on the wall portions 20c of the bottom-side wall of the support rail 20, which limit the longitudinal groove 16 laterally.
- the clamping element 223 is spaced from the operating lever 123 at a distance that corresponds to the thickness of the plate-shaped carrier 221 on the outer roller carrier 121 or 122 and the thickness of the bottom-side wall 20c of the carrier rail 20, so that the clamping element 223 at Transfer from the mounting position M in the clamping position K assumes the clamping position shown in Fig. 9A.
- the clamping element 223 is inserted into the carrier rail 20 in accordance with the clamping element 223.
- the clamping element 223 has a length which is approximately equal to the width I of the support rail 20, i. the length of the clamping element 223 corresponds approximately to the distance of the inner wall surfaces of the side walls 20e, 20f of the support rail 20 from each other so that in the clamping position K, the clamping element 223 is supported with its ends approximately to the inner wall surfaces of the side walls 20e, 20f of the support rail 20, so that thereby a solid lock but in turn is solvable is achieved.
- the longitudinal groove 16 in the bottom-side wall 20c of the support rail 20 is preferably formed as a slot-shaped longitudinal opening.
- Fig. 10 shows a cross section through a support rail 20, which is fastened by means of a connecting element 130 which consists of the adhesive pads 132, 133 on a wall 134 of a room.
- the first adhesive pad 132 is here attached by means of an adhesive strip 135 to the outer wall surface of the side wall 20f of the carrier rail 20 and the second adhesive pad is attached to the wall 134 by means of an adhesive strip 135.
- the fastening of the carrier rail 20 takes place on the wall 134 in which the first adhesive pad 132 is brought into contact with the second adhesive pad 133, in which the first adhesive pad 132 which consists of mushroom heads 131 with the second adhesive pad 133, which likewise consists of mushroom heads 131 and is attached to the wall 134 is connected by snapping the mushroom heads 131, whereby a releasable connection is formed, which can be reinforced by pressure against the support rail 20 and receives the final stop.
- This is a system that is used in particular when attaching to the frame of windows made of metal or plastic, since the windows no irreparable damage, eg by drilling, arise.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Mechanical Means For Catching Fish (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Building Awnings And Sunshades (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Ein solches Befestigungssystem ist durch die im Oberbegriff berücksichtigte DE 92 15 507 U bekannt, die eine Verbindungsanordnung für Montagebauteile, insbesondere zur Vorwandmontage von Sanitärbauteilen mit einem Befestigungselement zur Verbindung eines eine schlitzartige Öffnung aufweisenden Primärbauteils, wie z. B. C-Profil, mit einem Sekundärbauteil, auf welchem sich das Betätigungselement mit einer Widerlagerfläche abgestützt und bei seiner Drehbetätigung in Spannrichtung mittels eines Schaftes, der das Sekundärbauteil durchsetzt und der mit einem Klemmkörper drehfest und mindestens zugfest verbunden ist, zwei beiderseits des Schaftes angeordnete und sich quer zur Schaftlängsachse erstreckende Klemmflächen eines Klemmkörpers gegen die schlitzartige Öffnung begrenzende Hintergriffsflächen zieht, beschreibt, wobei das Betätigungselement zum Zwecke einer Drehverstellung des Klemmkörpers drehfest mit dem Schaft verbunden ist, und wobei sich an jede Klemmfläche, bezüglich der jeweiligen Drehverstellrichtung vorgelagert, eine zur Schaftlängsachse geneigte und in Drehverstellrichtung gegen die benachbarte Hintergriffsfläche ansteigende Spannfläche anschließt und die Drehverstellung der Spannfläche entgegen einer in Schaftlängsrichtung wirkenden Federrückstellkraft erfolgt. Mit diesem Befestigungselement soll eine Verbindungsanordnung geschaffen werden, mit der es möglich ist, ein Primär- und ein Sekundärbauteil durch eine geringfügige Drehung des Befestigungselements schnell miteinander zu verbinden.
- Bei diesem Befestigungssystem wird die Verbindung der beiden Bauteile durch Drehen des Befestigungselementes mittels eines Werkzeugschlüssels hergestellt, mit dem ein Schraubenkopf betätigt wird, der mit dem Klemmkörper verbunden ist. Allerdings erfolgt bei einem Drehen des Klemmkörpers noch keine Verklemmung mit dem Primärbauteil. Erst bei einer weiteren Drehung des Befestigungselementes vermittels des Werkzeugschlüssels wirken Kantenbereiche des Primärbauteils so mit den ansteigenden Spannflächen des Klemmkörpers zusammen, dass der Klemmkörper wie auch das Befestigungselement insgesamt entgegen der Kraft von Tellerfedern gezogen werden, wobei sich während dieses Vorganges der Abstand zwischen den beiden Tellerfedern verringert, so dass letztlich die Klemmwirkung unter Mitwirkung der Tellerfedern erreicht wird.
- Ein Befestigungssystem zum Befestigen einer Rohrleitung an einer Wand unter Verwendung eines mit einer Schraubenfeder zusammenwirkenden Klemmelementes beschreibt ferner die DE 295 13 990. U Diese Anordnung zur Befestigung einer Rohrleitung an einer Wand besteht aus einer an der Wand zu befestigenden, im Querschnitt C-förmigen Tragschiene, einem mit einem Hammerkopf und mit Gewinde versehenen Tragbolzen sowie einer Rohrschelle, wobei der durch den Schlitz der Tragschiene nach außen ragende Tragbolzen mit seinem Hammerkopf hinter die Ränder des Längsschlitzes der Tragschiene greift und mittels einer außen an der den Schlitz enthaltenden Wand der Tragschiene anliegenden Mutter festsetzbar ist, wobei die Rohrschelle am freien Gewindeende des Tragbolzens aufschraubbar ist. Zwischen der den Schlitz aufweisenden Wand der Tragschiene und der Mutter ist ein in Richtung gegen den Kopf vorgespanntes Federelement vorgesehen. Das Federelement ist eine auf dem Schaft des Tragbolzens sitzende Schraubenfeder, die aus einer ringförmigen Erweiterung der Gewindebohrung der über ihre Traglänge verlängerten Mutter hinaüsragt, wobei die axiale Länge der Erweiterung mindestens der Länge der Schraubenfeder im zusammengedrückten Zustand entspricht. Dieses Befestigungssystem basiert auf dem Zusammenwirken eines Hammerkopfes mit einem Federelement, um eine Klemmwirkung und somit eine Verbindung der beiden Bauteile zu erreichen.
- Wickelrollen für raffbare oder aufrollbare Fensterdekorationen sind aus der DE 296 19 408 U1 und der EP 0 162 025 A2 bekannt. Sie dienen dazu, die Schnüre aufzuwickeln, welche eine Fensterdekoration wie z.B. einen Raffvorhang, einen Plissevorhang, eine Jalousie oder eine Jalousette raffen, d.h. in ihrer Länge verändern. Die Schnüre werden dabei auf den zylindrischen Kern der Wickelrolle aufgewickelt. Die Drehung der Wickelrolle erfolgt in der Regel von Hand über eine endlos umlaufende Zugschnur, sie kann jedoch auch auf andere Art, z.B. motorisch, erfolgen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung steht die Befestigung einer derartigen Wickelrolle an der Trägerschiene der Fensterdekoration im Vordergrund, wobei die Trägerschiene die horizontal über der Fensterdekoration verlaufenden Aufhängung der Fensterdekoration darstellt und in der Regel die feste Verbindung zur Wand oder Decke des Gebäudes herstellt.
- Bekannte Trägerschienen sind überwiegend als Profilleisten ausgebildet, welche eine in Längsrichtung verlaufende und nach unten sowie an den Stirnenden offene Hohlkammer bzw. Nut aufweisen. Diese Nut wird im eingangs genannten Stand der Technik dazu genutzt, die Wickelrolle an der Trägerschiene zu befestigen. Voraussetzung bei den bekannten Systemen ist dabei, daß die Nut hinterschnitten ausgebildet ist, d.h., daß die von unten zugängliche Öffnungsbreite der Nut geringer ist als ihre innere Breite. Die inneren Begrenzungswände der Nut springen daher hinter den Öffnungsschlitz zurück. Die bekannten Befestigungssysteme für eine Wickelrolle zeichnen sich zum Teil dadurch aus, daß die Wickelrolle einen seitlichen Fortsatz hat, welcher in die stirnseitige Öffnung der hinterschnittenen Nut an der Trägerschiene eingesteckt wird. Andere Wickelrollen weisen an ihrer Oberseite einen T-förmigen Ansatz auf, welcher von der Stirnseite her in die hinterschnittene Nut der Trägerschiene eingeschoben werden kann, wobei die Arme des Fortsatzes die Hinterschneidung hintergreifen und somit die Wickelrolle an der Nut festhalten. Nachteilig bei den bekannten Systemen ist, daß die Anbringung einer Wickelrolle an die Trägerschiene verhältnismäßig aufwendig ist und einen Zugang zur Trägerschiene von der Stirnseite her erfordert.
- Befestigungssysteme für Raffrolloträger sind aus der DE 87 03 112.4 U1 bekannt, die einen Rolloträger beschreibt, der ein Befestigungsteil zum Befestigen des Rolloträgers an einer Wand, Decke od. dgl. und ein weiteres Teil zur Aufnahme der Wickelwelle für ein Rollo oder eine Jalousie aufweist, das drehbar am Befestigungsteil angeordnet ist und das gegen eine ungewollte Verdrehung aus der gewünschten Lage fixiert werden kann. Mit dem Lagerteil, das drehbar am Befestigungsteil angeordnet ist, können Unebenheiten, bedingt durch die Wand oder die Decke, an der die Befestigung erfolgt, ausgeglichen werden, damit die Wickelrolle des Raffrollos immer in der waagerechten Stellung verbleibt. Nachteilig ist hierbei, dass sich das Lagerteil aus mehreren einzelnen Bauteilen zusammensetzt, die schnell verschleißen und beschädigt werden und deren Herstellung zudem sehr kostspielig ist. Hinzu kommt, dass die Gefahr besteht, dass einzelne Teile des Lagerteiles schnell verloren gehen können, was zur Folge hat, dass das Lagerteil unbrauchbar wird. Nachteilig ist hierbei ebenfalls, dass eine Reparatur nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist.
- Aus der DE 91 04 570.3 U1 ist eine Halteranordnung für ein Kopfprofil einer Sonn- oder Lichtschutzvorrichtung bekannt, die aus einem U-förmigen Teil besteht, welches mittels einer Schraube an einer Wand oder Decke befestigt werden kann und das ein schwenkbaren Hebel aufweist, der um eine vertikale Achse in eine offne oder eine geschlossene Stellung verschwenkt werden kann. Das U-förmige Teil dient hierbei zur Aufnahme eines Profils, an das ein Rollo angeordnet ist, welches mittels eines Riegels gespreizt werden kann, so dass es an die Außenkanten der U-förmigen Haltevorrichtungen, die an der Wand befestigt ist, gepresst wird und somit in dieser gehalten wird. Durch Bewegen des Hebels kann die Spannung wieder gelöst werden, so dass das Profil aus der Halterung entnommen werden kann. Der Nachteil ist hierbei, dass die Bedienung des Hebels sehr schwierig ist, da dieser direkt unterhalb der Decke oder der Wand angeordnet ist, so dass dieser nur unter schwierigen Bedingungen mittels der Finger einer Hand bedient werden kann. Hinzu kommt, dass die Montage dieses Halterungssystems sehr aufwendig ist, da mehrere Teile befestigt werden müssen. Hinzu kommt, dass der Einsetzpunkt des Hebels zum Spannen des Profils an einem Bördelrand liegt, der am oberen Ende des Profils angeordnet ist und der sich schnell verbiegen kann, wodurch die Halterung unwirksam werden kann, so dass das Profil sich unter Umständen lösen kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Befestigungsvorrichtung mittels eines Dübels und durch Bohren einer Wand od. dgl. befestigt werden muss, so dass eine Befestigung insbesondere an Kunststofffenstem kaum bzw. überhaupt nicht möglich ist, ohne das Fenster zu beschädigen oder zu zerstören.
- Bekannte Trägerschienen sind in der Regel als Profilleisten ausgebildet und werden mittels Halterungsvorrichtungen an einer Wand oder der Decke eines Raumes mittels Schrauben und Dübeln befestigt, was insbesondere bei Kunststofffenstern oder auch an Metallfenstem zu irreparablen Schädigungen führen kann. Daneben existieren Halterungen, die aus Metallteilen bestehen, die an einer Wand oder Decke befestigt werden müssen und in die dann die eigentlichen Trägerteile durch Einrasten montiert werden müssen, was sehr zeitaufwendig ist und auch zu einem Verschleiß der Teile führen kann. Eine schnelle Demontage des Rollos, z.B. zum Fensterputzen oder Reinigen des Rollos, ist bei den bekannten Vorrichtungen, insbesondere Rolloträgern, nicht ohne weiteres möglich, da hierfür entweder Schrauben gelöst werden müssen oder es muss das Rollo insgesamt samt den Rolloträgern, die an der Wand befestigt sind, abgenommen werden, was unter Umständen zur Zerstörung führen kann, die einer Wiedermontage hinderlich entgegenstehen dürfte. Hinzu kommt, dass der Abbau- und der Wiederanbau sehr zeitaufwendig ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, das Befestigungssystem für Bauelemente, wie Wickelrolle und Raffrolloträger derart zu verbessern, daß eine leichte, jederzeit reversible und auch unter beengten Raumverhältnissen ausführbare Befestigung einer Wickelrolle oder von Raffrolloträgern an der Trägerschiene einer Fensterdekoration möglich ist.
- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Das erfindungsgemäße Befestigungssystem dient demnach der Befestigung einer Wickelrolle oder von Raffrolloträgern einer raffbaren Fensterdekoration in der Längsnut einer Trägerschiene. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß es einen an jedem der auf die Einstecköffnungen der beiden Enden der mit der bodenseitigen Längsnut versehenen Tragschiene aufschiebbaren Wickelrolle oder Raffrolloträger angeordneten verschwenkbaren, mit dem Klemmelement verbundenen Bedienungshebel aufweist, wobei das Klemmelement als rechteckförmiger Riegel ausgebildet ist, der in der Montageposition im rechten Winkel zur Längsachse des Bedienungshebels steht, der so angeordnet ist, dass der Bedienungshebel in der Montageposition des Klemmelementes (12) senkrecht von der Wickelrolle bzw. von jedem Raffrolloträger absteht und in der Klemmposition (K) des Klemmelementes an der Wickelrolle bzw. an der Trägerschiene anliegt.
- Durch die Verbindung eines von außen zugänglichen und bedienbaren Bedienungshebels mit einem Klemmelement ist eine einfache und auch unter beengten Raumverhältnissen durchführbare Montage der Wickelrolle an der Trägerschiene möglich. Insbesondere ist es nicht erforderlich, daß die Wickelrolle oder die Raffrolloträger von der Stirnseite her in die hinterschnittene Längsnut der Trägerschiene eingeführt werden muß, wozu die Seite frei zugänglich sein müßte. Stattdessen kann durch eine entsprechende Einstellung des Bedienungshebels das Klemmelement in die Montageposition gebracht werden, woraufhin es sich von einer beliebigen Stelle aus, insbesondere vom vorgesehenen Befestigungsort der Wickelrolle, in die Längsnut der Trägerschiene einführen läßt. Sobald sich die Wickelrolle am vorgesehenen Ort befindet, wird durch Umlegen des Bedienungshebels das Klemmelement in die Klemmposition gebracht und hierdurch mitsamt der Wickelrolle in der Trägerschiene verankert.
- Ein besonderer Vorteil des System besteht darin, daß die Demontage der Wickelrolle bzw. der Raffrolloträger entsprechend einfach verläuft. Hierzu ist lediglich durch Umlegen des Bedienungshebels das Klemmelement aus der Klemmposition in die Montageposition zu überführen, woraufhin die Wickelrolle bzw. die Raffrolloträger von der Trägerschiene abgenommen werden können. Eine Demontage der Wickelrolle bzw. der Raffrolloträger ist beispielsweise für die Abnahme der Fensterdekoration zur Reinigungs- oder Reparaturzwecken erforderlich.
- Ist die Längsnut der Trägerschiene hinterschnitten ausgebildet, dann kann das Klemmelement so ausgestaltet sein, daß es in der Klemmposition die Hinterschneidung hintergreift. Bei vielen bekannten Fensterdekorationen besteht die Trägerschiene aus einem Profil mit mindestens einer in Längsrichtung verlaufenden Hohlkammer, welche nach unten, d.h. zur Fensterdekoration hin, durch einen Schlitz geöffnet ist. Derartige Trägerschienen weisen demnach eine hinterschnittene Längsnut in Form der Hohlkammer und des Schlitzes auf. Das erfindungsgemäße Befestigungssystem kann an derartigen weit verbreiteten Trägerschienen somit unmittelbar angebracht werden. Ein weiterer Vorteil des Befestigungsmechanismus liegt darin, daß der genaue Befestigungsort der Wickelrolle bzw. der Raffrolloträger entlang der Längsnut der Trägerschiene variieren kann und somit problemlos individuell nach den gegebenen räumlichen Verhältnissen festgelegt werden kann.
- Das eine hinterschnittene Längsnut hintergreifende Klemmelement kann als im wesentlichen quaderförmiger Riegel ausgebildet sein, welcher folgende Eigenschaften aufweist:
- a) der Riegel ist um seine durch seinen Mittelpunkt verlaufende Hochachse drehbar,
- b) die Breite des Riegels ist kleiner als die zugängliche Öffnungsbreite der hinterschnittenen Längsnut,
- c) die Länge des Riegels ist größer als die zugängliche Öffnungsbreite der hinterschnittenen Längsnut und kleiner als die Innenbreite der Längsnut,
- d) mit seiner Längsachse ist der Riegel in der Montageposition parallel und in der Klemmposition quer zur Längsnut ausgerichtet.
- Wenn die Abmessungen des quaderförmigen Riegels mit L (Länge), B (Breite) und H (Höhe) bezeichnet werden, dann gilt für deren Verhältnis: L > B, H. Der geometrische Mittelpunkt des Riegels entspricht (bei einer homogenen Materialzusammensetzung) seinem Schwerpunkt. Die Hochachse des Riegels verläuft definitionsgemäß senkrecht zu seiner Länge L und zu seiner Breite B sowie parallel zur Höhe H. Wenn die von außen zugängliche Öffnungsbreite der Längsnut (Schlitzbreite) mit b bezeichnet wird und die Innenbreite der Nut (Breite der Hohlkammer) mit i, dann lassen sich die oben genannten Bedingungen wie folgt ausdrücken:
- In der Montagestellung ist der Riegel mit seiner Längsachse parallel zur hinterschnittenen Längsnut ausgerichtet und kann daher in die Längsnut eingeführt werden. Wenn er sich in der Längsnut hinter den Hinterschneidungen befindet, kann er durch eine Drehung um 90° zu einem Hintergreifen der Hinterschneidungen gebracht werden, wodurch sich der Riegel in der Längsnut festsetzt. Die Befestigung der Wickelrolle beruht somit in der Klemmposition des Klemmelementes auf einem Formschluß.
- Durch entsprechende Dimensionierung des Klemmelementes in bezug auf die Trägerschiene kann zusätzlich ein Kraftschluß erreicht werden, bei dem das Klemmelement aufgrund genau passender oder leicht überschießender Maße unter Druck in der Trägerschiene festklemmt. Gegebenenfalls kann bei der 90°-Drehung des Klemmelementes gleichzeitig eine Verlagerung entlang der Hochachse wie bei einer Schraubbewegung erfolgen, welche den Abstand zwischen Klemmelement und Wickelrolle verringert und auf diese Weise die Hinterschneidungen der Trägerschiene zwischen Klemmelement und Wickelrolle festklemmt.
- Der Bedienungshebel ist so angeordnet, daß er in der Montageposition des Klemmelementes im wesentlichen senkrecht von der Wickelrolle bzw. den Raffrolloträgern absteht und in der Klemmposition des Klemmelementes an der Wickelrolle bzw. den Raffrolloträger anliegt. Dies hat den Vorteil, daß der Bedienungshebel während der Montage gut und frei zugänglich ist, während er in der auf Dauer angenommenen Klemmposition sich an die Wickelrolle bzw. deren Gehäuse bzw. den Raffrolloträgern anlegt und somit nicht störend im Weg steht. Sollte eine spätere Demontage der Wickelrolle bzw. der Raffrolloträger gewünscht sein, so kann ein Abheben des Bedienungshebels vom Gehäuse unter Umständen unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges wie eines Schraubenziehers erfolgen.
- In gleicher Weise wie die Wickelrolle weist jeder Raffrolloträger einen um eine senkrechte Achse verschwenkbaren Bedienungshebel und ein mit diesem verschwenkbares vermittels des Bedienungshebels von einer Montageposition in eine Klemmposition innerhalb der Trägerschiene bei auf die Trägerschiene aufgeschobenen Raffrolloträger überführbares, etwa rechteckförmiges Klemmelement auf, das in der Montageposition bei ausgeschwenktem Bedienungshebel eine in Trägerschienenlängsrichtung verlaufende Position einnimmt und in eine in der Trägerschiene ausgebildete Längsnut einführbar ist und das in der Klemmposition bei eingeschwenkten Bedienungshebel eine quer zur Trägerschienenlängsrichtung verlaufende Klemmposition einnimmt und klemmend in der Längsnut gehalten ist.
- Eine derartige Wandhalterung stellt ein Befestigungssystem dar und dient der Befestigung der Raffrolloträger zum Halten einer Wickelwelle für eine raffbare Fensterdekoration in der Längsnut einer Trägerschiene, die an einer Wand befestigbar ist.
- Danach ist jeder Raffrolloträger mit einem mit einem Bedienungshebel verbundenen, zwischen einer Montageposition und einer Klemmposition beweglichen Klemmelement versehen, wobei das Klemmelement in der Montageposition in die Längsnut der Trägerschiene eingeführt bzw. hieraus entnommen werden kann und in der Klemmposition in der Längsnut der Trägerschiene verankert ist. Durch die Verbindung eines von außen zugänglichen und bedienbaren Bedienungshebels mit einem Klemmelement ist eine einfache und auch unter beengten Raumverhältnissen durchführbare Montage der Raffrolloträger mit der Trägerschiene möglich, was insbesondere die Montage an Kunststoff- oder Metallfenstem oder auch an Decken oder Wänden erheblich erleichtert. Insbesondere ist nicht erforderlich, dass die Trägerschiene mit den Raffrolloträgern verschraubt oder anderweitig aufwendig verbunden werden muss, wofür die Seiten frei zugänglich sein müssten. Stattdessen kann durch eine entsprechende Einstellung des Bedienungshebels das Klemmelement in die Montageposition gebracht werden, so dass die Trägerschiene in den Raffrolloträger eingeführt werden kann, in dem das Klemmelement in die Längsnut, die am Boden der Trägerschiene ausgebildet ist, eingeführt wird. Sobald das Klemmelement in die Längsnut eingeführt worden ist, wird durch Umlegen des Bedienungshebels das Klemmelement in die Klemmposition gebracht und somit der Raffrolloträger mit der Trägerschiene bzw. dem Kopfprofil lösbar miteinander verankert.
- Der rechte bzw. der linke Raffrolloträger besteht aus einer Deckplatte, an der am oberen Ende ein erster Steg angeordnet ist, der wahlweise eine quadratische oder rechteckige Form aufweisen kann und der ein etwas geringeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser der Trägerschiene. Des weiteren weist der Raffrolloträger einen weiteren Steg auf, der etwa doppelt so lang ist wie der erste Steg und in einem gewissen Abstand unterhalb des ersten Steges angeordnet ist, wobei dieser Abstand den Längsabstand des Trägerelementes entspricht, und auf dem in hinteren Bereich ein weiterer T-förmiger Steg angeordnet ist, der mit dem zweiten Steg fest verbunden ist und der eine Form aufweist, die der Form der Längsnut der Trägerschiene entspricht, so dass dieser T-förmige Steg in die Längsnut der Trägerschiene einführbar ist. Im vorderen Bereich des zweiten Steges ist das Klemmelement angeordnet, welches mittels einer Achse mit dem Bedienungshebel verbunden ist, mit dem der Raffrolloträger mit der Trägerschiene lösbar verbunden werden kann, wobei Klemmelement und Riegel mittels einer Achse, die in einer Durchbrechung angeordnet ist, die etwa mittig im vorderen Teil des zweiten Steges angeordnet ist, miteinander verbunden sind. Am unteren Ende des Steges ist schließlich das Lager zur Aufnahme der Wickelwelle für das Raffrollo angeordnet.
- Der so ausgebildete Raffrolloträger kann entweder aus Einzelteilen zusammengesetzt sein, die miteinander verklebt werden oder dieser kann, kann als ein ganzes Teil im Press- Gussverfahren aus Kunststoff oder aus Metall hergestellt werden, wobei letzteres Verfahren sehr kostengünstig ist. Das Klemmelement und der Bedienungshebel können ebenfalls aus Kunststoff oder aus Metall bestehen.
- Wenn die Abmessungen des quaderförmigen Riegels des Raffrolloträgers mit L (Länge), B (Breite) und H (Höhe) bezeichnet werden, dann gilt für deren Verhältnis: L > B, H. Der geometrische Mittelpunkt des Riegels entspricht (bei einer homogenen Materialzusammensetzung) seinem Schwerpunkt. Die Schwenkachse des Riegels verläuft definitionsgemäß senkrecht zu seiner Länge L und zu seiner Breite B sowie parallel zur Höhe H. Wenn die von außen zugängliche Öffnungsbreite der Längsnut (Schlitzbreite) mit B1 bezeichnet wird und die in Breite der Längsnut (Breite der Hohlkammer) mit i; dann lassen sich die o. g. Bedingungen wie folgt ausdrücken:
- In der Montagestellung ist der Riegel mit seiner Längsachse parallel zur hinterschnittenen Längsnut ausgerichtet und kann daher in die Längsnut eingeführt werden. Wenn er sich in der Längsnut hinter den Hinterscheidungen befindet, kann er durch eine Drehung um 90° zu einem Hintergreifen der Hinterschneidungen gebracht werden, wodurch sich der Riegel in der Längsnut festsetzt. Die Befestigung des Raffrolloträgers beruht somit in der Klemmposition des Klemmelementes auf einem Formschluss.
- Durch entsprechende Dimensionierung des Klemmelementes in Bezug auf die Trägerschiene kann zusätzlich ein Kraftschluss dadurch erreicht werden, dass das Klemmelement aufgrund genau passender oder leicht überschießender Maße in der Trägerschiene festklemmt. Ggf. kann bei einer der 90° Drehung des Klemmelementes gleichzeitig eine Verlagerung entlang der Hochachse wie bei einer Schraubbewegung erfolgen, welche den Abstand zwischen Klemmelement und Trägerschiene verringert und auf diese Weise die Hinterscheidung der Trägerschiene zwischen Klemmelement und Trägerschiene festklemmt. Die Form die Raffrolloträgers kann dabei variabel gewählt werden, wobei in der Regel runde, geschwungene Formen aus optischen Gründen bevorzugt werden. Das Befestigungssystem bestehend aus Raffrolloträgern und Trägerschiene kann in beliebigen Baulängen hergestellt werden, wobei das System beliebigbar anpassbar ist, in dem die Trägerschiene an die jeweilige Länge anpassbar ist, in dem Teile der Trägerschiene abgeschnitten oder abgesägt werden können.
- In einer weiteren Ausführungsform ist die Trägerschiene mit einer weiteren Nut im oberen Bereich auf der Rückseite versehen, die in Trägerschienenlängsrichtung verläuft und mittels dieser die Trägerschiene durch Wand- und Deckenträger mittels Riegeln und damit verbundenen Klemmelementen verbunden werden kann. Die Befestigungselemente für die Trägerschiene bestehen hierbei aus einem U-förmigen, etwa quadratischen Eisenelement, das mittels Schrauben an der Wand oder Decke eines Raumes befestigt werden kann und in das ein zweites kastenförmiges Element, bestehend aus Plastik oder Metall einschiebbar ist, dass im vorderen Bereich eine U-förmige Einbuchtung aufweist, deren Öffnung nach unten gesichtet ist, so dass im vorderen Bereich ein Steg gebildet wird an dem ein Klemmelement mit einem daran befestigten Bedienungshebel so angeordnet ist, dass das Klemmelement in die Längsnut, die in der Rückseite der Trägerschiene angeordnet ist eingreift. Es handelt sich hierbei um das gleiche System, welches auch zur Verbindung von Raffrolloträger und Trägerschiene dient.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Trägerschiene als kastenförmiger Hohlträger ausgebildet, der im Boden eine Längsnut aufweist. Zur Befestigung an Decken, Wänden und Fenstern weist die Trägerschiene auf ihrer Rückseite ein Verbindungselement auf, das aus Haftpads besteht. Bei diesem Verschlusssystem ist ein erstes Haftpad, das als Längsstreifen ausgebildet ist auf der Rückseite der Trägerschiene angeordnet und dort mittels eines Klebestreifens befestigt. Der zweite Haftpadstreifen kann dann entweder an einem Fenster, einer Decke oder der Wand befestigt werden, was ebenfalls mittels eines Klebestreifens der am Boden des Haftpadstreifens angeordnet ist, erfolgt. Wird nun die Trägerschiene auf das an einer Wand, einer Decke oder einem Fenster angebrachte Haftpad aufgesetzt, so verbinden sich die beiden Haftpadstreifen zu einer sogenannten Klettverbindung, die dauerhaft haltbar ist und auch wieder lösbar ist. Das Verschlusssystem erfolgt hierbei nach dem Druckknopfprinzip, wobei eine optimale Haftung erst nach dem Einrasten durch Druck erreicht wird. Vorteilhaft bei diesem Verschlusssystem ist, dass nicht zwei verschiedene Bänder Haft und Flausch benötigt werden, nur ein Band, das sowohl Haft als auch Flausch bildet und beliebig in Längs- und Querrichtung miteinander verbunden werden kann. Die Haftpads, die mattenartig ausgebildet sind, bestehen aus Pilzköpfen, die aus einem Hut mit daran angeordneten Stiel bestehen, an dessen unteren Ende eine Bodenplatte angeordnet ist, mit der der Pilskopf mit weiteren Pilzköpfen mittels deren Bodenplatten verbunden werden kann, so dass ein mattenartiges Gebilde in verschiedenen Größen entsteht, dass eine schwarze Farbe aufweist. Die Bodenplatten können eine quadratisch, rechteckige, dreieckige, sechs-, achteckige oder eine sonstige vieleckige Form aufweisen, wobei die äußeren Kanten entweder glatt und gerade oder gezackt oder mit Zähnen bzw. sonstigen Ausstülpungen bzw. Einbuchtungen versehen sein können, die man zusammenfügen von mehreren Bodenplatten ineinander greifen, wodurch ein besserer Halt erzielt wird. Anstelle der Pilzköpfe können auch Haftlamellen oder Haftscheiben als Verbindungselemente vorgesehen werden die auf ihrer Unterseite eine Bodenplatte aufweisen. Alternativ kann auch eine Kombination aus Haftpads bzw. Haftscheiben oder Haftpads und Haftlamellen als Verbindungselement vorgesehen werden. Die Pilzköpfe als Verbindungselemente bestehen aus Polypropylen und die Bodenplatten aus Polyamid, so dass ein Verbindungselement entsteht, dass sich durch Härte, Rückstellfähigkeit, Steifigkeit, Transparenz, hohe Zähigkeit, Scheuer- und Abriebsfestigkeit und Schlagfestigkeit aufweist, so dass dieses eine Verbindung bilden, die Scher- und Reibungskräften standhalten kann.
- Als Kleber zum Befestigen der Haftpads an der Trägerschiene bzw. an der Wand, der Decke oder einem Fenster kommt ein Haftkleber auf Kunstkautschukbasis mit Folien- oder Papierabdeckung zur Anwendung, der honigfarben und transparent ist und ein sehr stark klebenden elastischen Film aufweist und witterungs-, wasser-, feuchtigkeits- und wärmebeständig ist. Alternativ kann auch ein Doppelkleber zur Anwendung kommen, der plastisch verformbar ist, um Unebenheiten der Decke oder der Wand ausgleichen zu können. Die Befestigung der Trägerschiene mittels Haftpads hat den Vorteil, dass diese insbesondere bei Kunststoff- oder Metallfenstern verwendet werden kann ohne das diesen irreparablen Schäden durch Bohren oder ähnliche Eingriffe zugefügt werden. Vorteilhaft ist hierbei auch, dass bei Bedarf die Haftpads schnell und einfach wieder entfernt werden können, ohne dass irreparable Schäden an der Trägerschiene entstehen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform besteht die Wandhalterung aus ineinandersteckbaren Teilen, bestehend aus einer Hülse, oder aus Metall aus Kunststoff, die an der rückwärtigen Seite der Trägerschiene angeordnet sind und aus einem Kunststoffeinsatz, der in einer Platte angeordnet ist, die mittels Haftpads an Decken, Wänden oder Fenster aller Art befestigbar ist. Hierbei weisen sowohl der Stecker als auch die Buchsen ein längsovales Profil auf, die zunächst eine drehfeste Verbindung zwischen dem Stecker und der Buchse herbeiführt und die zu dem eine Sicherung durch ein axiales Lösen der vollzogenen Verbindung darstellt, in dem zusätzliche komplementäre Radialvorsprünge und Radialausnehmungen an den Berührungsstellen zwischen dem Stecker und der Buchse angeordnet ist, was herstellungsmäßig einfach und preiswert zu erzielen ist, zumal diese Teile auch im Gussverfahren aus Kunststoff oder Metall hergestellt werden können, so dass eine druckknopfartige Schnappverbindung gebildet wird. Es handelt sich hierbei um zwei Baugruppen aus dem sich diese Verbindung zusammensetzt und die an der Trägerschiene und an der Wand bzw. Decke oder Fenster montiert werden kann. Bei Bedarf können zwei oder mehr Verbindungselemente vorgesehen werden. Des weiteren ist an wenigstens einer Berührungsstelle zwischen dem Stecker, der an der Wandplatte angeordnet ist und der Buchse, die an der Trägerschiene angeordnet ist, ein Radialvorsprung und eine komplementäre Radialaussparung vorgesehen, die die Schließhälften einer druckknopfartigen Schnappverbindung bilden.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- perspektivisch eine Wickelrolle und eine Trägerschiene mit dem Befestigungssystem in der Montageposition M,
- Fig. 2
- die Anordnung der Fig. 1 nach der Montage mit dem Klemmelement in der Klemmposition K,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht auf das montierte System nach Fig. 2,
- Fig. 4
- eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 2 mit Längenbezeichnungen,
- Fig. 5
- eine schaubildliche Ansicht des Befestigungssystems aus der Trägerschiene und aus endseitig auf diese aufgesetzten Raffrolloträgern,
- Fig. 6A
- eine vergrößerte schaubildliche Ansicht eines Raffrolloträgers mit eingeschwenktem Bedienungshebel und mit einem Klemmelement in der Klemmposition sowie den Endabschnitt der Trägerschiene vor dem Aufschieben des Raffrolloträgers auf die Trägerschiene,
- Fig. 6B
- eine vergrößerte schaubildliche Ansicht des Klemmelementes,
- Fig. 7A
- eine vergrößerte schaubildliche Ansicht eines Raffrolloträgers mit ausgeschwenktem Bedienungshebel und mit einem Klemmelement in der Montageposition sowie einen Endabschnittes der Trägerschiene vor dem Aufschieben des Raffrolloträgers auf die Trägerschiene,
- Fig. 7B
- eine vergrößerte schaubildliche Ansicht eines Endabschnittes der Trägerschiene,
- Fig. 8A bis 8D
- schaubildliche Ansichten eines Endabschnittes der Trägerschiene und eines Raffrolloträgers in den verschiedenen Montagepositionen,
- Fig. 9A und 9B
- Ansichten auf die Einstecköffnung der Trägerschiene für die Raffrolloträger mit verschiedenen Ausführungsformen von Anordnungen des Klemmelementes in dessen Klemmposition und
- Fig. 10
- einen Querschnitt durch eine Trägerschiene mit einem Verbindungselement aus Haftpads zur Befestigung der Trägerschiene an einer Wand, Decke oder einem Fenster.
- In Fig. 1 ist der für die vorliegende Erfindung relevante Ausschnitt einer Fensterdekoration perspektivisch dargestellt, wobei das eine Ende einer Trägerschiene 14 sowie ein Bauelement 200 in Form einer Wickelrolle 10 zu erkennen sind. Auf dem zylindrischen Kern der Wickelrolle 10 werden die Schnüre eines Raffvorhanges aufgewickelt (nicht dargestellt). Die Drehung der Wickelrolle erfolgt über Zugschnüre 17. Der Vorhang der Fensterdekoration (nicht dargestellt) wird an seinem oberen Ende von der horizontal ausgerichteten Trägerschiene 14 gehalten. Die Trägerschiene 14 ist ihrerseits an der Wand bzw. Decke befestigt. Die Höhe der Trägerschiene 14 beträgt typischerweise 24,5 mm, ihre Breite am oberen Ende typischerweise 16 mm. Die Trägerschiene 14 ist vorzugsweise ein Profil aus Metall oder Kunststoff mit einer Wandungsstärke von typischerweise 1,2 mm.
- Bei der Trägerschiene 14 handelt es sich um ein Profil, welches unter anderem an seiner Unterseite eine Hohlkammer 15 aufweist, welche nach unten hin durch einen Schlitz 16 geöffnet ist. Die Hohlkammer 15 und der Schlitz 16 bilden somit insgesamt eine hinterschnittene Längsnut an der Unterseite der Trägerschiene 14.
- Die Verbindung der Wickelrolle 10 mit der Trägerschiene 14 erfolgt über das erfindungsgemäße Befestigungssystem 100, welches im dargestellten Beispiel an der Oberseite der Wickelrolle 10 bzw. deren Gehäuses integriert angebracht ist. Das Befestigungssystem 100 besteht im wesentlichen aus einem Bedienungshebel 11, mit welchem ein quaderförmiges Klemmelement 12 verbunden ist. Der Bedienungshebel 11 steht in der Fig. 1 dargestellten Montageposition M etwa senkrecht vom Gehäuse der Wickelrolle 10 ab. Er ist mit seinem im Gehäuse 10 angeordneten Ende um eine vertikale Achse drehbar. Diese Achse verläuft durch die Hochachse 18 (Fig. 3) des Klemmelementes 12. Eine Schwenkbewegung des Bedienungshebels 11 bewirkt somit eine Drehung des Klemmelementes 12 um die Hochachse 18.
- In der Fig. 1 dargestellten Montageposition M des Klemmelementes 12 ist das Klemmelement 12 mit seiner Länge L parallel zur Längserstreckung des Schlitzes 16 in der Trägerschiene 14 ausgerichtet. Es reiht sich in dieser Position in einen Steg 13 auf der Oberseite der Wickelrolle 10 ein. Da die Breite B des Klemmelementes 12 kleiner ist als die Schlitzbreite b des Schlitzes 16 (Fig. 4), kann das Klemmelement 12 in der Montageposition M von unten durch den Schlitz 16 in die Hohlkammer 15 eingeführt werden. Wenn, wie in Fig. 1 dargestellt, die Trägerschiene 14 von der Stirnseite her zugänglich ist, kann die Einführung des Klemmelementes 12 auch von der Stirnseite her in die Trägerschiene 14 erfolgen (vergleiche Pfeil in Fig. 1). Eine solche Einführung von der Seite her ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch nicht notwendig, so daß bei entsprechend beengten Platzverhältnissen die Wickelrolle auch von unten in die Trägerschiene eingesetzt werden kann.
- In Fig. 2 ist die Wickelrolle nach Einsetzen in die Trägerschiene 14 im montierten Zustand dargestellt. Die Trägerschiene 14 ist dabei nur gestrichelt angedeutet, um die Stellung des Befestigungsmechanismus sichtbar zu lassen. Erkennbar ist dabei, daß das Klemmelement 12 sich gegenüber Fig. 1 um 90° gedreht in der Klemmposition K befindet. Die Länge L des Klemmelementes 12 liegt somit quer zur Längserstreckung der Hohlkammer 15 bzw. des Schlitzes 16. Da die Länge des Klemmelementes L größer als die Schlitzbreite b ist, kann die Wickelrolle nicht mehr nach unten aus der Trägerschiene 14 entfernt werden. In der Klemmposition K gemäß Fig. 2 befindet sich der Bedienungshebel 11 gegenüber Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Position und liegt am Gehäuse der Wickelrolle 10 eng an.
- In Fig. 3 ist die Wickelrolle 10 im montierten Zustand in einer Seitenansicht dargestellt. Erkennbar ist, daß das Klemmelement 12 in der Klemmposition K mit seiner Längserstreckung L quer zur Achse der Trägerschiene 14 steht und dabei den Schlitz 16, der zur Hohlkammer 15 führt, hintergreift.
- In Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus Fig. 2 vergrößert dargestellt, in welchem die Längenbezeichnungen für das quaderförmige Klemmelement 12 und die relevanten Breiten der Hohlkammer 15 bzw. des Schlitzes 16 dargestellt sind.
- Das Befestigungssystem 100 gemäß Fig. 5 besteht aus einer Trägerschiene 20, die ein quadratisches oder rechteckförmiges oder eine andere geeignete geometrische Form aufweisendes Querschnittsprofil aufweist. Die Trägerschiene 20 ist beidendseitig offen und seine beiden Enden 20b bilden Einstecköffnungen 20a, auf die Raffrolloträger 121, 122 als Bauelement 200' aufschiebbar bzw. einsteckbar sind.
- Jeder Raffrolloträger 121, 122 ist in seinem unteren Bereich mit einer lagerartigen Halterung 124 für eine in der Zeichnung nicht dargestellte Wickelwelle versehen, vermittels der Fensterdekorationen, wie Vorhänge od. dgl., raffbar oder aufrollbar sind. Außerdem ist jeder Raffrolloträger 121, 122 mit einem um eine senkrechte Achse 140 verschwenkbaren Bedienungshebel 123 und mit einem mit diesem zusammen verschwenkbaren Klemmelement 223 versehen, das in der Klemmposition K eine quer zur Längsrichtung des Bedienungshebels 123 verlaufende Position einnimmt (Fig. 6A und 6B). Die Halterung des verschwenkbaren Bedienungshebels 123 an dem Raffrolloträger 121, 122 erfolgt an einem plattenförmigen, auskragenden Träger 221, der an jedem Raffrolloträger 121, 122 angeformt ist (Fig. 6A und 7A). Das Klemmelement 223 ist als quaderförmiger Riegel 223a ausgebildet (Fig. 6B) und derart mit der Schwenkachse 140 und dem Bedienungshebel 123 verbunden, dass zwischen dem Klemmelement 223 und dem Bedienungshebel 123 ein Abstand ausgebildet ist, wobei dieser Zwischenraum in etwa der Wandstärke der an dem Raffrolloträger 121, 122 angeformten Trägerplatte 221 entspricht.
- Die Trägerschiene 20 ist ebenfalls als Hohlkörper ausgebildet, der im Inneren einen mittig angeordneten in Längsrichtung verlaufenden durchgehenden Steg 20d aufweist. In der bodenseitigen Profilwand 20c der Trägerschiene 20 ist eine Längsnut 16 ausgebildet, die eine Breite aufweist, die gegenüber der Breite des Klemmelementes 223 größer bemessen ist, jedoch gegenüber der Länge des Klemmelementes kleiner ist.
- Fig. 6A zeigt die Stellung des Bedienungshebels 123 und seines Klemmelementes 223 in der Klemmposition K bei in die Trägerschiene 20 eingeschobenem Raffrolloträger 121, wobei jedoch in Fig. 6A der eingeschobene Zustand nicht dargestellt ist, um die Position des Klemmelementes 223 in seiner Klemmstellung im Innenraum der Trägerschiene 20 darstellen zu können.
- In der Klemmposition K nimmt das Klemmelement 223 eine quer zur Längsrichtung der Trägerschiene 20 verlaufende Position ein und diese Klemmposition K wird aus der Montageposition M dadurch erreicht, dass der Bedienungshebel 123 in Pfeilrichtung X verschwenkt wird (Fig. 7A). Bei dieser Schwenkbewegung des Bedienungshebels 123 um 90°C verschwenkt auch gleichzeitig das Klemmelement 223 um 90°C und wird dabei von der in Fig. 7A gezeigten Position in die in Fig. 6A gezeigte Position verschwenkt. Das Klemmelement 223 kommt dann an oder auf den beiden Wandschenkeln der bodenseitigen Profilwand 20c zu beiden Seiten der Längsnut 16 im Innenraum der Trägerschiene 20 zu liegen und wird somit klemmend gehalten, so dass ein Abziehen des Raffrolloträgers 121 bzw. 122 nicht möglich ist (Fig. 9A, 9B). Ein Entriegeln ist dann nur möglich, wenn der Bedienungshebel 123 von seiner eingeschwenkten Position in Fig. 6A in Pfeilrichtung X1 verschwenkt wird, so dass bei dieser Schwenkbewegung des Bedienungshebels 123 auch gleichzeitig das Klemmelement 123a in seine Entriegelungsposition verschwenkt wird, die in Fig. 7A dargestellt ist. Da in der Klemmposition K der Bedienungshebel 123 an der Unterseite der Trägerschiene 20 anliegt, stehen aus den Wandflächen der Trägerschiene keine Teile heraus, die in irgendeiner Weise störend wirken können. Der Bedienungshebel 123 kann darüber hinaus an seinem freien Ende mit einer Durchbohrung 225 versehen sein, die z.B. zur Aufnahme einer Betätigungsschnur dient, so dass jederzeit ein müheloses Entriegeln zur Abnahme der Trägerschiene 20 möglich ist (Fig. 7A).
- In Fig. 6A ist die in Fig. 5 dargestellte Anordnung in der Klemmposition K dargestellt, wobei die Trägerschiene 20 im nicht auf den Raffrolloträger 121 aufgeschobenen Zustand dargestellt ist, damit die Stellung des Klemmelementes 123 erkennbar ist. Um die Klemmposition zu erreichen, wird der Bedienungshebel 123 um 90°C verschwenkt, so dass der Bedienungshebel an der Unterseite der Trägerschiene 20 anliegt und parallel zu dieser verlaufend ist. Durch den Bedienungshebel 123 wird auch das mit diesem durch die Schwenkachse 140 verbundene Klemmelement 223 um 90°C gedreht und in die Klemmposition K überführt, so dass die Länge L des Klemmelementes 223 quer zur Längserstreckung der Längsnut 16 in der Trägerschiene 20 liegt, die in der bodenseitigen Wand 20c der Trägerschiene 20 ausgebildet ist. Da die Länge L des Klemmelementes 223 größer als die Breite B der Längsnut 16 ist, kann der Raffrolloträger 11 nicht mehr von der Trägerschiene 20 abgezogen werden.
- In Fig. 7A ist Bedienungshebel 123 und somit auch das Klemmelement 223 in der Montageposition M dargestellt, d.h. in derjenigen Position, in der der Raffrolloträger 121 bzw. 122 auf das freie Ende der Trägerschiene 20 aufgesteckt wird. Die Trägerschiene 20 besteht aus einem Hohlprofil mit den Seitenwänden 20e, 20f, einer oberen Wand 20g und der bodenseitigen Wand 20c, in der die Längsnut 16 ausgebildet ist, die von zwei Wandabschnitten der bodenseitigen Wand 20c begrenzt wird. Des weiteren weist das Trägerschienenprofil einen waagerecht verlaufenden Mittelsteg 20d auf (Fig. 10).
- Nimmt der Raffrolloträger 121 bzw. 122 die in Fig. 7A dargestellte Montageposition M ein, dann steht der Bedienungshebel 123 im rechten Winkel zur Längsrichtung der Trägerschiene 20, wobei das Klemmelement 223 in Längsrichtung ausgerichtet ist. Der Raffrolloträger 121 wird dann in Pfeilrichtung X3 auf das freie Ende der Trägerschiene 20 aufgeschoben, so dass das Klemmelement 223 im Innenraum der Trägerschiene 20 zu liegen kommt. Nach dem Verschwenken des Bedienungshebels 123 in Pfeilrichtung X erfolgt dann die Verriegelung des Klemmelementes 223 mit den seitlichen Wandflächen, die die Längsnut 16 in der Trägerschiene 20 begrenzen (Fig. 7A und 7B).
- In den Fig. 8A, 8B, 8C und 8D sind die einzelnen Verriegelungspositionen aufgezeigt. Fig. 8A zeigt die Montageposition M. Das Klemmelement 223 ist zum Einführen in den Innenraum der Trägerschiene 20 ausgerichtet und nimmt hierzu eine Längsstellung ein. Der Raffrolloträger 121 wird dann auf die Trägerschiene 20 aufgeschoben (Fig. 8B). Der Bedienungshebel 123 wird daraufhin in Pfeilrichtung X4 zur Anlage an die Trägerschiene 20 verschwenkt, wobei gleichzeitig das Klemmelement 223 seine Klemmposition K einnimmt (Fig. 8D).
- Die Klemmverbindung zwischen den Raffrolloträgern 121, 122 und der Trägerschiene 20 kann gemäß Fig. 9A und 9B auf verschiedenartigem Wege erreicht werden.
- Nach der Ausführungsform gemäß Fig. 9A weist das Klemmelement 223 eine Breite auf, die geringer ist als die Breite der Längsnut 16, so dass in der Montageposition das Klemmelement 223 in die Längsnut 16 eingeführt werden kann. Die Länge des Klemmelementes 223 ist dabei größer als die Breite der Längsnut 16. In der Klemmposition K nimmt das Klemmelement 223 eine Stellung ein, nach der das Klemmelement mit seiner Längsrichtung quer zur Längsrichtung der Trägerschiene 20 liegend ist. Dabei liegt das Klemmelement 223 mit seinen Endabschnitten auf den Wandabschnitten 20c der bodenseitigen Wand der Trägerschiene 20, die die Längsnut 16 seitlich begrenzen. Bei dieser Ausführungsform der Klemmverbindung ist das Klemmelement 223 von dem Bedienungshebel 123 in einem Abstand angeordnet, der der Stärke des plattenförmigen Trägers 221 an dem Raffrolloträger 121 bzw. 122 und der Stärke der bodenseitigen Wand 20c der Trägerschiene 20 entspricht, so dass das Klemmelement 223 bei Überführung von der Montageposition M in die Klemmposition K die in Fig. 9A gezeigte Klemmposition einnimmt.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9B ist das Klemmelement 223 entsprechend dem Klemmelement 223 in die Trägerschiene 20 eingeführt. Doch bei dieser Ausführungsform weist das Klemmelement 223 eine Länge auf, die in etwa der Breite I der Trägerschiene 20 entspricht, d.h. die Länge des Klemmelementes 223 entspricht in etwa dem Abstand der Innenwandflächen der Seitenwände 20e, 20f der Trägerschiene 20 voneinander so dass in der Klemmposition K sich das Klemmelement 223 mit seinen Enden in etwa an den Innenwandflächen der Seitenwände 20e, 20f der Trägerschiene 20 abstützt, so dass dadurch eine feste Verriegelung die jedoch wiederum lösbar ist, erreicht wird.
- Die Längsnut 16 in der bodenseitigen Wand 20c der Trägerschiene 20 ist bevorzugterweise als schlitzförmige Längsdurchbrechung ausgebildet.
- Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch eine Trägerschiene 20, die mittels eines Verbindungselementes 130, das aus den Haftpads 132, 133 besteht an einer Wand 134 eines Raumes befestigt ist. Das erste Haftpad 132 ist hierbei mittels eines Klebestreifens 135 an der Außenwandfläche der Seitenwand 20f der Trägerschiene 20 befestigt und das zweite Haftpad ist mittels eines Klebestreifens 135 an der Wand 134 befestigt. Die Befestigung der Trägerschiene 20 erfolgt an der Wand 134 in dem das erste Haftpad 132 mit dem zweiten Haftpad 133 in Verbindung gebracht wird, in dem das erste Haftpad 132 das aus Pilzköpfen 131 besteht mit dem zweiten Haftpad 133, welches ebenfalls aus Pilzköpfen 131 besteht und an der Wand 134 befestigt ist, verbunden wird, durch Einrasten der Pilzköpfe 131, wodurch eine lösbare Verbindung entsteht, die durch Druck gegen die Trägerschiene 20 noch verstärkt werden kann und den endgültigen Halt erhält. Es handelt sich hierbei um eine System, das insbesondere bei dem Anbringen an den Rahmen von Fenstern aus Metall oder aus Kunststoff zur Anwendung kommt, da an den Fenstern keine irreparablen Schäden, z.B. durch Bohren, entstehen.
Claims (11)
- Befestigungssystem zur Befestigung einer Wickelrolle (10) oder eines Raffrolloträger (121, 122) an einer Trägerschiene (20) für die Wickelwelle für raffbare oder aufrollbare Fensterdekorationen, umfassend ein Bedienungselement mit einem zwischen einer Montageposition (M) und einer Klemmposition (K) beweglichen um eine senkrechte Achse verschwenkbaren Klemmelement (12; 223), das in der Montageposition (M) in eine an der Unterseite der Trägerschiene (14; 20) ausgebildeten Längsnut bzw. Schlitz (16) eingeführt bzw. hieraus entnehmbar ist und in der Klemmposition (K) in der Längsnut bzw. Schlitz (16) der Trägerschiene (14; 20) verankerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungssystem (100) einen an jedem der auf die Einstecköffnungen (20a) der beiden Enden (20b) der mit der bodenseitigen Längsnut bzw. Schlitz (16) versehenen Tragschiene (14; 20) aufschiebbaren Wickelrolle (10) oder Raffrolloträger (121; 122) angeordneten verschwenkbaren, mit dem Klemmelement (12; 223) verbundenen Bedienungshebel (123) aufweist, wobei das Klemmelement (12; 223) als rechteckförmiger Riegel (223a) ausgebildet ist, der in der Montageposition (M) im rechten Winkel zur Längsachse des Bedienungshebels (123) steht, der so angeordnet ist, dass der Bedienungshebel (123) in der Montageposition (M) des Klemmelementes (12) senkrecht von der Wickelrolle (10) bzw. von jedem Raffrolloträger (121, 122) absteht und in der Klemmposition (K) des Klemmelementes an der Wickelrolle (10) bzw. an der Trägerschiene (14; 20) anliegt. - Befestigungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bedienungshebel (11) mit seinem in dem Gehäuse der Wickelrolle (10) angeordneten Ende um eine vertikale Achse drehbar ist, die durch die Hochachse (18) des Klemmelementes (12) verläuft. - Befestigungssystem nach einem der Anspruche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Klemmelement (12) in seiner Länge (L) parallel zur Längserstreckung der Längsnut bzw. des Schlitzes (16) in der Trägerschiene (14) ausgerichtet ist und sich in dieser Position in einen Steg (13) auf der Oberseite der Wickelrolle (10) einreiht, wobei die Breite (B) des Klemmelementes (12) kleiner ist als die Schlitzbreite (b) des Schlitzes (16), so dass das Klemmelement (12) in der Montageposition (M) von unten durch den Schlitz (16) in die Hohlkammer (15) der Trägerschiene (14; 20) einführbar ist. - Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Klemmelement (12; 223) in der Klemmposition (K) die Hinterschneidung des hinterschnitten ausgebildeten Schlitzes (16) in der Trägerschiene (20) hintergreift. - Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Klemmelement (12; 223) ein im wesentlichen quaderförmiger Riegel ist mit folgenden Eigenschaften:a) der Riegel ist um seine durch seinen Mittelpunkt verlaufende Hochachse (18; 140) drehbar,b) die Breite (B) des Riegels ist kleiner als die zugängliche Öffnungsbreite (b) der hinterschnittenen Längsnut (16),c) die Länge (L) des Riegels ist größer als die zugängliche Öffnungsbreite (b) der hinterschnittenen Längsnut (16) und kleiner als ihre Innenbreite (i),d) mit seiner Längsachse ist das Klemmelement (12; 223) in der Montageposition (M) parallel und in der Klemmposition (K) quer zur Längsnut (16) ausgerichtet. - Befestigungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Raffrolloträger (121, 122) einen um eine senkrechte Achse (140) verschwenkbaren Bedienungshebel (123) und ein mit diesem verschwenkbares, vermittels des Bedienungshebels (123) von einer Montageposition (M) in eine Klemmposition (K) innerhalb der Trägerschiene (20) bei auf die Trägerschiene aufgeschobenen Raffrolloträger (121, 122) überführbares, etwa rechteckförmiges Klemmelement (223) aufweist, das in der Montageposition (M) bei ausgeschwenktem Bedienungshebel (123) eine in Trägerschienenlängsrichtung verlaufende Position einnimmt und in eine in der Trägerschiene (20) ausgebildete Längsnut bzw. Schlitz (16) einführbar ist und das in der Klemmposition (K) bei eingeschwenktem Bedienungshebel (123) eine quer zur Trägerschienenlängsrichtung verlaufende Klemmposition (K) einnimmt und klemmend in der Längsnut bzw. Schlitz (16) gehalten ist. - Befestigungssystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halterung des Bedienungshebels (123) an dem Raffrolloträger (121, 122) an einem plattenförmigen, auskragenden, an jedem Raffrolloträger (121, 122) angeformten Träger (221) vorgesehen ist, wobei das Klemmelement (223) derart mit seiner Schwenkachse (140) und dem Bedienungshebel (123) verbunden ist, dass zwischen dem Klemmelement (223) und dem Bedienungshebel (123) ein Abstand ausgebildet ist, wobei der durch den Abstand erhaltene Zwischenraum in etwa der Wandstärke der an dem Raffrolloträger (121, 122) angeformten Trägerplatte (221) entspricht. - Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1, 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Klemmelement (223) als ein im wesentlichen quaderförmiger Riegel (223a) ausgebildet ist,a) der um seine durch seinen Mittelpunkt verlaufende senkrechte Schwenkachse (140) drehbar ist,b) dessen Breite (B) kleiner als die zugängliche Öffnungsbreite (B1) der hinterschnittenen Längsnut (16) ist,c) dessen Länge (L) größer als die zugängliche Öffnungsbreite (B1) der hinterschnittenen Längsnut (16) und kleiner als ihre Innenbreite (i) ist,d) der mit seiner Längsachse in der Montageposition (M) parallel und in der Klemmposition (K) quer zu der Längsnut (16) verlaufend ausgebildet ist. - Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1, 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bedienungshebel (123) der Raffrolloträger (121; 122) derart angeordnet sind, dass sie in der Montageposition (M) des Klemmelementes (223) im wesentlichen senkrecht von den Raffrolloträgern (121; 122) abstehen und in der Klemmposition (K) des Klemmelementes (223) an der Trägerschiene (20) anliegen. - Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerschiene (14; 20) mittels eines Verbindungselementes (130) aus Haftpads (132, 133) an einer Wand (134) oder Decke eines Raumes lösbar befestigbar ist. - Befestigungssystem (100) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (130) zur Befestigung an einer Wand (134) oder Decke eines Raumes eine Steckverbindung ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29915353U DE29915353U1 (de) | 1999-09-02 | 1999-09-02 | Befestigungssystem für eine Wickelrolle |
DE29915353U | 1999-09-02 | ||
DE20013185U DE20013185U1 (de) | 2000-07-31 | 2000-07-31 | Befestigungssystem für Raffrolloträger |
DE20013185U | 2000-07-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1081326A2 EP1081326A2 (de) | 2001-03-07 |
EP1081326A3 EP1081326A3 (de) | 2003-06-25 |
EP1081326B1 true EP1081326B1 (de) | 2006-08-16 |
Family
ID=26056427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00118130A Expired - Lifetime EP1081326B1 (de) | 1999-09-02 | 2000-08-28 | Befestigungssystem für ein Bauelement, wie Wickelrolle oder Raffrolloträger an einer Trägerschiene für Fensterdekorationen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1081326B1 (de) |
AT (1) | ATE336634T1 (de) |
DE (1) | DE50013324D1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2077372A1 (de) * | 2008-01-07 | 2009-07-08 | August Bünger Bob-Textilwerk GmbH & Co. KG | Flächige Vorrichtung |
BR112013025537A2 (pt) * | 2011-04-04 | 2016-12-27 | Tachikawa Blind Mfg | dispositivo de obstrução da luz solar e dispositivo de operação de um dispositivo de obstrução da luz solar |
DE102013100314A1 (de) * | 2013-01-11 | 2014-07-17 | SCHÜCO International KG | Montageanordnung für einen Sonnenschutz |
CN115092602B (zh) * | 2022-07-05 | 2024-07-09 | 德马科技集团股份有限公司 | 一种链条机可调节定位支顶机构及链条机 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8421810V0 (it) * | 1984-05-15 | 1984-05-15 | Arquati Spa | Dispositivo di azionamento, particolarmente studiato per tende a pacchetto o a pannello. |
DE8703112U1 (de) * | 1987-02-28 | 1987-04-16 | Aerolux H.-J. Mähl Inh. Karl Metz, 2000 Norderstedt | Rolloträger |
DE9104570U1 (de) * | 1991-04-15 | 1992-08-13 | AEROLUX Produktions- und Handelsgesellschaft mbH, 2000 Norderstedt | Halteanordnung für das Kopfprofil einer Sonnen- oder Sichtschutzvorrichtung |
DE9215507U1 (de) * | 1992-11-17 | 1993-01-14 | Menden, Leo, 5342 Rheinbreitbach | Verbindungsanordnung für Montagebauteile, insbesondere zur Vorwandmontage von Sanitärbauteilen |
NL9401397A (nl) * | 1994-08-30 | 1996-04-01 | Walraven J Van Bv | Inrichting voor het bevestigen van een voorwerp, meer in het bijzonder een leiding, aan een wand. |
DE29619408U1 (de) * | 1996-11-08 | 1997-01-02 | Prosch, Dieter, 22083 Hamburg | Raffvorhang, Plisseevorhang, Jalousie, Jalousette oder eine andere, mittels Zugschnüren zu bedienende Fensterdekoration |
-
2000
- 2000-08-28 AT AT00118130T patent/ATE336634T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-08-28 DE DE50013324T patent/DE50013324D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-28 EP EP00118130A patent/EP1081326B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50013324D1 (de) | 2006-09-28 |
ATE336634T1 (de) | 2006-09-15 |
EP1081326A2 (de) | 2001-03-07 |
EP1081326A3 (de) | 2003-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69807438T2 (de) | Universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fensterabschirmung | |
DE3704395A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum fuehren und bewegen einer fahrzeugscheibe | |
EP2631414B1 (de) | Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise | |
DE602004002853T2 (de) | Automatisierte sonnenschutzeinrichtung | |
EP2055888B1 (de) | Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür | |
DE19717654C2 (de) | Markisenhalterung | |
DE2659741B2 (de) | Lamellenfenster | |
WO2007121762A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raums | |
EP1081326B1 (de) | Befestigungssystem für ein Bauelement, wie Wickelrolle oder Raffrolloträger an einer Trägerschiene für Fensterdekorationen | |
EP2055887A2 (de) | Verfahren zur Lagerung oder zum Transport einer Türdichtung eines Türflügels | |
DE4323993C2 (de) | Falt- oder raffbarer Vorhang | |
DE202009015473U1 (de) | Lamellenjalousie | |
DE19928613C2 (de) | Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang | |
CH701033A2 (de) | Beschattungsvorrichtung und Führungselement dafür. | |
EP0584742B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Flachvorhängen | |
EP0669446B1 (de) | System zur Aufnahme eines auf- und abwickelbaren Vorhangs, sowie Lagerkörper und Gehäuse für ein solches System | |
DE19738333C2 (de) | Aufnahmekasten für einen rollbaren Sichtschutz | |
DE19928409A1 (de) | Steuerungs- und Aufhängungssystem für eine Abdeckung für bauliche Öffnungen | |
EP1660751B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten einer bahn | |
DE69906043T2 (de) | Eine bremsvorrichtung und eine fensterabschirmungsanordnung mit einer solchen bremsvorrichtung | |
DE20013185U1 (de) | Befestigungssystem für Raffrolloträger | |
DE4300811C1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Flachvorhängen, Rolläden, Rollos oder dergleichen auf- oder abwickelbaren Vorhängen mit einer Rollokassette | |
EP1122395B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für ein Fassadenelement | |
DE20305389U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle | |
DE102021103718A1 (de) | Sonnenschutzanlage mit rollbarem Behang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010903 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7E 06B 9/26 A Ipc: 7E 06B 9/322 B |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060816 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060816 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060816 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060816 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060831 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50013324 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060928 Kind code of ref document: P |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20061024 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061116 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070116 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20060816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060828 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PROSCH, DIETER Effective date: 20060831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070511 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080301 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060816 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060816 |