EP2289682B1 - Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Biomasse - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Biomasse Download PDFInfo
- Publication number
- EP2289682B1 EP2289682B1 EP09011038A EP09011038A EP2289682B1 EP 2289682 B1 EP2289682 B1 EP 2289682B1 EP 09011038 A EP09011038 A EP 09011038A EP 09011038 A EP09011038 A EP 09011038A EP 2289682 B1 EP2289682 B1 EP 2289682B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- biomass
- unit
- drying
- equipment
- conditioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/04—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
Definitions
- the drying process according to the method step mentioned second or in accordance with method step 1.2) is usually a post-drying process with the aid of which the biomass to be reprocessed is reduced in terms of its moisture content, usually in the single-digit weight percent range, ie. H. in the range between about 1 wt .-% to 9 wt .-%.
- the harvesting efficiency achieved with the known device has proven to be relatively low in practice. In addition, no high densities were achieved.
- the harvesting machine described was or is designed to be self-propelled, wherein the wheels are driven by the already mentioned internal combustion engine. As a result, the weight of the plant is high and for the compaction of the biomass is less energy available.
- the prior art also includes a process for the production of animal bedding from Miscanthus, such as the DE 10 2005 057 348 A1 describes, which is to classify only as generic.
- the aforementioned plant material is formed by pressure and temperature over a suitable period of time followed by cooling and curing to cylindrical pellets.
- the Miscanthus / straw pieces are also fed to a hammer mill, in which they are connected to a Bale breaker learn a further crushing.
- the aforementioned problems have not been significantly affected by this.
- a hammer mill is provided, whose outlet side is associated with a fan for the promotion of air through the system and for the promotion of the crushed Guts.
- a moistening device between the hammer mill and the fan. With the help of a fine water mist is to be sprayed, which significantly reduces the dust development of the processed Guts.
- the pellets produced can be gasified for power generation.
- a device is in the utility model DE 20 2008 016 119 U1 described. This is about the production of moldings from a moldable material and in particular biomass. For this purpose, a rotating rasp drum is provided, with the help of which the biomass is crushed. In addition, there is a device designed as a press, which is acted upon by an electric motor. In addition, a conditioning device is provided, in which air, heat and moisture from the device for molding moldings is recycled.
- the invention is based on the technical problem of further developing a mobile device of the type described above in such a way that the harvesting capacity is increased and a versatile device is made available.
- the ground biomass is not only dried during the drying process, but additionally treated with at least one additive to mass inherent and / or non-organic binder for the subsequent pressing To make available.
- the previously comminuted biomass can also be treated during the subsequent grinding process with the at least one additive.
- the additive is added to the biomass during the milling and drying process, during milling or drying or during both operations.
- drying in the context of the invention encompasses both a heating of the biomass and a more or less pronounced one Drying process by heat treatment, at least in the sense of post-drying. It is usually worked with both heat and an additional air flow.
- the entire associated device Since the entire associated device is designed to be mobile, it can be spent to the storage of biomass. As a result, the described process can take place on site over the entire year and not only during the harvest time, and the biomass can be processed into pellets. This is done in such a way that the biomass is usually taken up and crushed and then ground and possibly dried or heated. Subsequently, the biomass thus treated is mixed with at least one additive or with several additives and conditioned and pressed to the conclusion to the moldings.
- the moldings are designed germ-free and can be pressed with high bulk density. In the context of the invention, recourse is expressly made to stalk crops and no cereal grains are crushed and then pressed.
- the initially comminuted and then ground biomass undergoes simultaneous conditioning during the grinding process and / or during drying by the additional introduction of the at least one additive.
- both the temperature and the moisture content of the ground biomass are adjusted.
- the temperature and the content of non-external binders and / or aromatic additives or general additives can be adjusted in the course of conditioning.
- the ground biomass is thus not only dried, as is generally known and is required for the subsequent pressing process. Rather, the biomass is applied in the course of the drying process and / or grinding process with an additive.
- This may be water in the simplest case.
- the conditioning in this case provides that both the temperature of the ground and optionally dried biomass during the drying process and its moisture can be set to certain predetermined values.
- the invention takes advantage of the fact that a certain temperature, in conjunction with a predetermined moisture content of the comminuted and ground biomass, for example, promotes the release of bulk lignin.
- lignin is a phenolic macromolecule which, as a solid substance, is incorporated into a plant cell wall and causes lignification of the plant cell (lignification).
- lignification usually, about 20 to 30% by weight of the dry matter of woody plants consists of lignins.
- lignins are responsible for the strength of plant tissues as support material and hardened polymer, it is important in the pressing process following the grinding and drying process to release the lignin as comprehensively as possible in order to be able to subsequently compress it To use the ground and dried biomass of this lignin as a quasi-natural binder.
- the invention proposes a conditioning during the grinding and possibly drying process in such a way that the ground biomass (by the drying or heating) to a moisture content in the range of about 5 wt .-% to 20 wt .-% , in particular 5 wt .-% to 15 wt .-% and preferably about 10 wt .-% is brought and at the same time be brought to temperatures of regularly above 100 ° C.
- the ground and optionally dried biomass can be processed with lower energy expenditure in the subsequent pressing process.
- the biomass processed in this way shows a relatively plastic behavior, so that in the subsequent pressing process the individual grinding grains or particles are reliably connected to one another.
- the connection of the individual grinding grains takes place in practically two ways.
- the pressing process causes the lignin present in the individual grinding grains to be released immediately as a suitable binder for the mass, thereby caking the individual mass grains. Because during the pressing process it comes as it were to plasticize the lignin and thus its desired binding effect. Secondly, the cohesion of the mass grains is reinforced by the fact that they hooked together or felted together due to their plastic character.
- the biomass grains or mass grains in the range of less than 10 mm, preferably less than 5 millimeters, and in particular between 1 and 3 millimeters.
- the relevant additive can be supplied via one or more injection nozzles of a conditioning chamber and / or a grinding plant.
- the described and set in the course of conditioning process parameters can be monitored with one or more sensors. These sensors can pass their values to a central control unit for function monitoring. Depending on the measured values recorded with the aid of the sensors, the central control unit then ensures that, for example, the conditioning chamber is subjected to regulation in such a way that the biomass contained therein has the desired and previously indicated temperature. In addition, the control unit may provide for the previously mentioned moisture content. This process can also take place in the sense of a regulation, for example, if the moisture content is too low, the control unit acts on the one or more injection nozzles within the conditioning chamber and / or within the grinding chamber in such a way that the ground biomass contained therein is moistened.
- sensors can be realized, for example, to monitor the flow rate of biomass, determining the consumption of primary energy or generally to the temperature and / or function monitoring.
- sensors also communicate with the control unit, which logically comprehensively reflects the state of the device and specifies essential parameters.
- the heat required for the drying process or for the post-drying and / or heating process is provided by waste heat and / or exhaust gases of an associated generator or an internal combustion engine realized at this point.
- the design is such that the waste heat or the exhaust gases of said generator or the internal combustion engine heat the conditioning chamber indirectly.
- the conditioning chamber has a double-walled construction mostly on its outer wall. This double-walledness or double-walledness of the outer wall allows exhaust gas and / or waste heat of the internal combustion engine to be guided through the interspace realized there in order to heat and dry the (ground) biomass located in the interior.
- the conditioning chamber has inside it one or more paddle mixers or, more generally, a mixing device.
- This may be one flight each.
- two screw flights are realized, which rotate in opposite directions, so that the (ground) biomass is constantly kept in motion and undergoes a thorough mixing.
- any additives for example, water
- the biomass is present in the form of bales and is also in bale shape from the associated device for producing the shaped articles from biomass added.
- the respective bales are dissolved after their inclusion.
- a bale breaker which is a part of a receiving device on the input side of the device described.
- the receiving device next to the Ballenauflöser may have a Kratzboden Wegitz Wegitz Wegitz Wegitz Wegitz Wegitz Wegitz Wegitz Weg 1
- the receiving device is advantageously equipped with a filter unit or a discharge lock. As a result, foreign substances such as stones etc. can be discharged, for example.
- This filter unit or discharge lock is generally a collection box with stone trap, magnetic separator, suction fan and separation cyclone with filter bag.
- the biomass reaches the downstream grinding plant in a shredded state, because the bale breaker is additionally equipped with the already mentioned shredder or a chopper unit.
- the chaff unit separates the biomass or the stalk material in the example case into smaller particles.
- the crushed biomass is ground as described.
- the invention uses a hammer mill on a regular basis, ie a hammer mill for crushing in particular highly heterogeneous material mixtures such as already crushed biomass or shredded stalks.
- the comminution of the ground material in such a hammer mill or hammer mill is done by kinetic impact.
- an upper grain limit and also the adjustment of the maximum grain size can be done. This is for example and usually below 10 mm, preferably it is less than 5 mm and most preferably in the range of 1 to 3 millimeters.
- the thus ground biomass is then - if necessary - dried or dried or respectively heated and usually conditioned, in the already described and described in detail conditioning chamber. Subsequent to the conditioning chamber, the ground material conditioned in this way or the ground and dried biomass is pressed into the shaped articles.
- the conditioned ground material may be conveyed into a pellet press with the aid of a metering screw connected downstream of the conditioning chamber.
- the pellet press for example, is designed as a ring matrice press or round matrice press and has one or more circumferential ring or round matrices.
- This ring or Rundmatritze the ground and dried biomass is supplied via the already mentioned screw conveyor, wherein the inlet side of the pellet press a press door with built-in forced operation ensures a continuous and uniform pressing process. That is, the ground and dried biomass is fed continuously to the pellet press. Finally, the pellets falling from the pellet press are transported by means of an elevator or a comparable riser section into a countercurrent cooler. Here, the pellets are cooled to ambient temperature to obtain their achieved by the upstream pressing operation strength.
- a roller press as a pellet press.
- a roller press usually has two to four counter-rotating rollers.
- the ground and dried biomass to be compacted, in particular the stalk material is introduced by feeding material into an inlet gap between the two rolls.
- the rollers are seen at their periphery and over their length with a plurality of regularly paraxial holes equipped, which dictate the shape and size of the pellets formed by the compression (see, for example DE 296 06 641 U1 ).
- the pellets After passing through the cooler or countercurrent cooler described above, the pellets are conveyed via a vibrating screen. This will separate them from dust and / or abrasion. Finally, the pellets thus produced are fed to their further use via a conveyor belt or similar conveyor.
- a conveyor belt or similar conveyor For example, it is conceivable to design the conveyor pivotally and to transfer the pellets produced to a standing next to the device transport vehicle. Other containers can be charged in this way. Of course, it is also within the scope of the invention to fill the pellets in bags, big packs, etc. The separated with the help of Rüttelsiebes abrasion can be used again.
- a further conveyor or screw conveyor is provided which transports the abrasion back into the conditioning chamber. As a result, the processed biomass is processed virtually residue-free and converted into the desired pellets.
- the device is usually placed on a trailer, which is usually a multi-axle semi-trailer as a cradle. That is, the device is designed in contrast to the prior art is not self-propelled. In this way can be dispensed with a separate drive. Consequently, the entire power of the intended generator can be used for pelleting. As a result, higher throughputs can be achieved compared to the prior art. In addition, the investment costs and also the weight decrease. This favors the simple and comprehensive use of each producer. This is particularly the case for reducing transport and storage costs because the biomass to be processed can be processed into pellets practically all year round and as needed.
- biomass is usually halmgutieri biomass or general stalk processed.
- the biomass has a much lower initial density than the moldings produced therefrom by compression.
- oil cake can be processed from dried fermented substrate solids, spent grains and stillage. The stalks are especially straw, but also hay and generally miscanthus.
- low-germ and quality-stable pellets can be produced in high bulk density.
- the described treatment process of the biomass can be processed so far not or hardly used stalk crop or hay - even after long storage time under certain circumstances. Because that happens practically independent of its degree of humidity or storage condition. In fact, existing bales can be done easily with the help of the bale breaker be open-minded. In addition, the biomass is then crushed and conditioned so that it practically does not depend on the relevant state of delivery.
- the entire and previously unused biomass such as straw or straw can be converted into pellets, which can be used for example as fuel or animal litter. This will reduce exhaust emissions and create additional jobs in agriculture and energy.
- the straw is not burned, but advantageously processed into pellets, which additionally reduces the environmental impact.
- one ton of pellets can be produced with a fraction of the energy required, which is obtained as calorific value.
- values in the low single-digit percentage range are observed here.
- a multi-axle semi-trailer 1 according to the exemplary embodiment is available as a transport frame 1.
- the semi-trailer 1 has according to the example on each two pairs of double axles, each carrying a subframe 2.
- On the two subframes 2 in turn rests the semi-trailer or the transport frame 1.
- Corresponding steering commands receives the semi-trailer 1 via a towing vehicle, not shown, which transports the trailer 1 by means of a drawbar 3 or generally a connecting rod 3 to the desired processing location.
- a generator 4 including internal combustion engine and power generator is provided.
- the internal combustion engine may be a diesel engine.
- the power generator is driven by the internal combustion engine and generates the necessary for the operation of the individual plant components electrical energy.
- the internal combustion engine alternatively or additionally provide for a direct drive. It can be seen that the generator 4 rests directly above the foremost subframe or bogie 2.
- the generator 4 and, on the other hand, a receiving device 5 are the heaviest components of the device by weight. Both components 4, 5 consequently rest on the subframes or bogies 2 located underneath.
- the generator 4 is - as stated - arranged above the frontmost subframe 2, whereas the receiving device 5 via or in the region of rear subframe 2 finds its place.
- a particularly favorable weight distribution is provided and ensured that the center of gravity of the entire device finds an arrangement approximately centrally in comparison to the semi-trailer or transport frame 1.
- the receiving device 5 is arranged at the rear end of the semitrailer or transport frame 1, because it is constructed relatively bulky and a placement at the front end would collide with the required there drawbar 3 or connecting rod.
- the receiving device 5 is designed a total of several parts.
- the cleaning unit 5c is a combined suction conveying and cleaning unit.
- the receiving device 5 is assigned a cabin for an operator.
- the scrape conveyor 5a is pivotally hinged to the transport frame or the semi-trailer 1.
- the scrape conveyor 5a can be from a in the Fig. 1 illustrated and almost vertical transport position in a horizontal or almost horizontal working position corresponding to Fig. 2 transfer at the place of use.
- the straw bales can easily hang up on the scraper floor conveyor or the scrape conveyor 5a and are supplied from this by, for example, a scraper floor and guided to chains driver of the device shown or the downstream Ballenauflöser 5b.
- the individual Halmgutballen be separated, any binders removed and the stalks separated.
- a chopping unit provides in the Ballenauflöser that the biomass to be processed or the stalk is reduced in the example in smaller particles.
- the comminuted stalk crop or the comminuted biomass is supplied to the purification unit 5c.
- the cleaning unit 5c can be heavier parts such as stones and metals in the crushed stalk crop singled out.
- the crushed biomass After passing through the receiving device 5 described above with the Kratztive Anlagen 5a, the Ballenauflöser 5b and finally the cleaning unit 5c the crushed biomass enters a mill 6, which is a hammer mill 6 in the embodiment.
- a grinding plant 6 is realized at this point.
- the function and structure of the hammer mill have already been set out in the introduction to the description.
- the comminuted biomass is ground and then the ground material or the ground culms are placed in a conditioning chamber or a combined drying / conditioning unit 9.
- a conveyor 7, 8 interposed, which is in detail and not limiting to a screw conveyor 7 and a riser 8.
- the ground biomass is not only dried, or post-dried or heated, but additionally treated with at least one additive.
- both a heat supply and the supply of an air flow can take place.
- this makes it possible to make available or release masses of natural and / or non-organic binders for the subsequent pressing operation to be described later.
- the invention makes use of the fact that brought in the drying / conditioning unit 9 to a certain temperature biomass or the heated biomass, taking into account the mass and released and / or the alien Binder requires less energy than unheated biomass for the subsequent pressing process.
- the drying / conditioning unit 9 or generally the drying unit 9 is equipped with one or more injection nozzles 10, which are arranged distributed on its circumference.
- the combined drying / conditioning unit 9 has a cylindrical housing with inner shell 9a and outer shell 9b and intermediate space 9c.
- the grinding plant 6 can also be equipped with the injection nozzles 10. This is not shown.
- the intermediate space 9c surrounds the interior enclosed by the inner wall or inner shell 9a in the manner of a cylindrical annular channel.
- This cylindrical annular channel is designed to be closed and communicates only with a supply line 11 via the supply line 11 waste heat and / or exhaust gas of the generator 4 in the annular channel or the gap 9c between the inner wall or inner shell 9a and the outer wall or outer shell 9b Drying / conditioning 9 passed.
- the ground biomass inside undergoes indirect heating and is dried with the aid of the waste heat and / or the exhaust gas of the generator 4.
- a mixing device M is located in the interior of the combined drying / conditioning unit 9 M is composed according to the embodiment and not limiting of two counter-rotating screws.
- the injection nozzles 10th supplied additive to the ground and dried using the waste heat of the generator 4 biomass is in the exemplary embodiment to water.
- the ground biomass can be conditioned in the drying / conditioning unit 9 or the conditioning chamber 9 realized at this point, that is to say in the case of the example, its temperature and humidity are adjusted. This happens in the present case in the sense of a regulation.
- a control unit 13 is provided for function control of the entire device, which communicates with sensors 12, among other things.
- sensors 12 may be a temperature sensor and / or humidity sensor 12 or a combined temperature / humidity sensor 12, with the aid of which the temperature and humidity of the ground biomass inside the drying / conditioning unit 9 is detected.
- the control unit 13 in the sense of a control, for example, the individual injectors 10 act so that they convey water inside the drying / conditioning unit 9 and thus increase the moisture content of the ground biomass.
- the control unit 13 may ensure that the waste heat from the generator 4 and / or the exhaust gases are only partially conducted into the intermediate space 9c. As a result, the heat input into the combined drying / conditioning unit 9 can also be controlled.
- the ground biomass can be adjusted or conditioned so that its temperature is above 100 ° C and at the same time its moisture content, for example in the range between 5 wt .-% and 20 wt .-%, in particular in the range of about 10 wt .-%, is. At most, the temperature of the ground biomass may generally be 180 ° C.
- the biomass conditioned in this way has a homogeneous distribution, because the combined drying / conditioning unit 9 not only ensures thermal loading of the biomass, but at the same time an air flow in the interior ensures a uniform distribution of the biomass in the described conditioning process.
- additives than water are conceivable, which are supplied via the injection nozzles 10 of the ground biomass.
- This may include, for example, starch or other non-external binder.
- the bulk lignin is used in stalk material as a binder for the subsequent pressing process.
- the individual regrind grains are converted into a state of plastic, as already described in the introduction to the description. This promotes the release of the bulk lignin in the subsequent pressing process and improves the cohesion of the subsequently produced pellets.
- the conditioned biomass ie the ground and dried biomass of predetermined moisture content and set temperature
- a pellet press 15 is transferred to a pellet press 15.
- the pellet press 15 is one with a circumferential ring or round die, which is equipped with moldings for the production of pellets.
- a differently constructed pellet press 15 could be realized at this point, for example, relies on two counter-rotating rollers with the corresponding recesses on their surface.
- the input side of the pellet press 15, a press door 16 is realized, which in conjunction with the metering screw 14 for a continuous Supply of conditioned ground material in the pellet press 15 and an associated forced operation provides.
- the pellets are produced by a pressing process in which lignin is liberated as a mass-inherent binder and, in addition, the individual millbase grains undergo interlocking with one another, as has already been described in the introduction.
- the pellets produced in the pellet press 15 fall out of the pellet press 15 under gravity, on a further conveyor 18, 19, 20, which is composed in detail of a conveyor belt 18, a bucket elevator 19 and finally a further conveyor belt 20.
- Via a rotary valve 21 the pellets pass into a cooling unit 22 following the pressing process.
- This cooling unit 22 is a countercurrent cooler, in which the pellets reach the pelleting press 5 from their temperature in the range from about 80 to 150.degree Be cooled ambient temperature. In this way it is ensured that the pellets retain the previously achieved strength.
- the pellets are passed over a vibrating screen or generally a screening device, where they are separated from dust and abrasions.
- This dust and abrasion can be sucked off via a separate screening device 23 connected to the cooling unit 22.
- the dust and abrasion can be fed via a connected to the screen 23 screw conveyor or generally another conveyor 24 again the screw conveyor 7 and return to the process. This means that the entire processed biomass is processed virtually residue-free.
- the freed from dust and abrasion and cooled pellets leave the cooling unit 22 gravity assisted via another conveyor 25th or a conveyor belt 25 realized at this point.
- the conveyor or the conveyor belt 25 is pivotally connected to the semi-trailer or the transport frame 1.
- the receiving device 5 on the input side can be dispensed with in the described form. This applies in particular to the case that loose biomass such as dried fermentation substrate, oil cake, mill residue, vinasse or mash are processed. Then the biomass to be processed can also be fed directly to the grinding plant 6.
- the grinding plant 6 may be equipped with, for example, a receiving hopper, which in this case acts as a receiving device 5.
- a receiving hopper which in this case acts as a receiving device 5.
- an additional and central fire protection or fire protection system At its core, this consists of at least one sensor, a control unit and a sprinkler unit. As soon as the sensor detects a fire, the occurrence of smoke or even an elevated temperature, the sprinkler unit or generally a clearing unit is acted upon accordingly via the control system.
- the quenching unit may be or may be a quenching unit that uses a powder extinguisher.
- the generator 4 allows an energetic self-sufficiency. Because with the help of the generator 4, individual or all of the elements described can be energized.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung gemäß Anspruch 1. - Ein Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Biomasse, z. B. Halmgut, arbeitet mit folgenden Verfahrensschritten:
- die Biomasse wird aufgenommen und zerkleinert sowie ggf. von Fremdkörpern gereinigt;
- die zerkleinerte Biomasse wird gemahlen und dann getrocknet bzw.
falls erforderlich nachgetrocknet respektive aufgeheizt und ggf. konditioniert; - die dermaßen aufbereitete Biomasse wird zu Formlingen verpresst. Die Formlinge sind formstabil und keimarm.
- Bei dem Trocknungsvorgang entsprechend dem an zweiter Stelle genannten Verfahrensschritt bzw. gemäß dem Verfahrensschritt 1.2) handelt es sich üblicherweise um einen Nachtrocknungsvorgang, mit dessen Hilfe die aufzubereitende Biomasse hinsichtlich ihres Feuchtegehaltes reduziert wird, meistens im einstelligen Gewichtsprozentbereich, d. h. im Bereich zwischen ca. 1 Gew.-% bis 9 Gew.-%.
- Bei einem bekannten Verfahren ähnlich der eingangs beschriebenen Ausprägung, wie es beispielsweise durch die
EP 0 638 018 B1 bekannt geworden ist, wird mit gegenläufig zueinander angetriebenen sowie ineinandergreifenden Hohlwalzen gearbeitet, mit deren Hilfe die zerkleinerte und getrocknete Biomasse zu den Formlingen gepresst wird. Zu diesem Zweck ist eine mobile Erntemaschine realisiert, die mit einer Pick-Up-Aufnahmevorrichtung für Halmgut ausgerüstet ist. Das Halmgut wird mit Hilfe von Schneidmessern zerkleinert. Eine für den Antrieb sorgende Brennkraftmaschine dient mit ihren Abgasen zum Beheizen der Pelletiereinrichtung bzw. der Hohlwalzen. - Die mit der bekannten Vorrichtung erzielte Ernteleistung hat sich in der Praxis als relativ gering erwiesen. Außerdem konnten keine hohen Pressdichten erzielt werden. Die beschriebene Erntemaschine war bzw. ist selbstfahrend ausgelegt, wobei die Räder von der bereits angesprochenen Brennkraftmaschine angetrieben werden. Dadurch ist das Gewicht der Anlage hoch und für die Kompaktierung der Biomasse steht weniger Energie zur Verfügung.
- Ein vergleichbares Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung werden in der
EP 0 712 482 B1 vorgestellt. Auch in diesem Fall kommt eine selbstfahrende Erntemaschine zum Einsatz, die mit mehreren Förderwalzenetagen ausgerüstet ist. Dadurch soll die Aufnahme, Trocknung und Verdichtung des Erntegutes Energie sparen, geräuscharm und umweltverträglich erfolgen. Allerdings wurden auch in diesem Fall eher geringe Ernteleistungen in der Praxis beobachtet und stellt sich - wie im Falle derEP 0 638 018 B1 - der tatsächliche Einsatz durch das erhebliche Gewicht der Erntemaschine auf einem Feld als schwierig dar. - Zum Stand der Technik gehört auch ein Verfahren zur Herstellung von Tiereinstreu aus Miscanthus, wie es die
DE 10 2005 057 348 A1 beschreibt, die einzig als gattungsbildend einzustufen ist. Dabei wird das vorerwähnte Pflanzenmaterial durch Druck und Temperatur über einen geeigneten Zeitraum mit anschließender Abkühlung und Aushärtung zu zylindrischen Pellets ausgeformt. In diesem Zusammenhang werden die Miscanthus-/Stroh-Stücke unter anderem auch einer Hammermühle zugeführt, in der sie im Anschluss an einen Ballenauflöser eine weitere Zerkleinerung erfahren. Die zuvor erwähnten Probleme sind hierdurch nicht wesentlich beeinflusst worden. - Bei einer mobilen Vorrichtung wie sie in der
DE 27 49 256 A1 beschrieben wird, ist unter anderem eine Hammermühle vorgesehen, deren Austrittsseite ein Ventilator für die Förderung von Luft durch die Anlage und für die Förderung des zerkleinerten Guts zugeordnet ist. Außerdem findet sich zwischen der Hammermühle und dem Ventilator eine Befeuchtungsvorrichtung. Mit deren Hilfe soll ein feiner Wassernebel zersprüht werden, welcher die Staubentwicklung des verarbeiteten Guts wesentlich reduziert. Die erzeugten Pellets können zur Energieerzeugung vergast werden. - Eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 wird in dem Gebrauchsmuster
DE 20 2008 016 119 U1 beschrieben. Hier geht es um die Herstellung von Formlingen aus einem formbaren Material und insbesondere Biomasse. Zu diesem Zweck ist eine umlaufende Raspeltrommel vorgesehen, mit deren Hilfe die Biomasse zerkleinert wird. Außerdem findet sich eine als Presse ausgebildete Einrichtung, die von einem Elektromotor beaufschlagt wird. Darüber hinaus ist eine Konditioniereinrichtung vorgesehen, in welche Luft, Wärme und Feuchtigkeit aus der Einrichtung zum Formen von Formlingen rückgeführt wird. - Schlussendlich werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Pelletieren von Biomasse in der
DE 43 26 849 A1 beschrieben. Zwar hat man sich hier bereits mit dem Problem auseinandergesetzt, ein wirksames System zum Trocknen der Biomasse und zur Erhöhung der Pelletierleistung zu entwickeln. In diesem Zusammenhang wird das zerkleinerte Halmgut in eine breite Schicht geringer Dicke gebracht und die Schicht leporelloartig gefördert. Quer durch die einzelnen Schichten wird dann ein gasförmiges Wärmemedium geführt. - Die vorbeschriebenen Anlagen sind durchweg nur während der Erntezeit einsetzbar, die sich auf wenige Wochen im Jahr beschränkt. Dadurch erklärt sich eine nur äußerst begrenzte Menge an Biomasse, die kompaktiert werden konnte. Ein weiterer Nachteil liegt in der Tatsache, dass das gesamte Erntegut verarbeitet werden sollte, also sowohl Körner als auch Halme. Da Körner jedoch von Natur aus eine höhere Dichte aufweisen als die daraus produzierten Formlinge macht eine auf dieser Basis versuchte Kompaktierung keinen Sinn.
- Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine mobile Vorrichtung der eingangs beschriebenen Ausprägung so weiter zu entwickeln, dass die Ernteleistung gesteigert wird und eine vielseitig nutzbare Vorrichtung zur Verfügung gestellt wird.
- Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist Gegenstand der Erfindung eine mobile Vorrichtung nach Anspruch 1. In diesem Zusammenhang wird die gemahlene Biomasse während des Trocknungsvorganges nicht nur getrocknet, sondern ergänzend mit wenigstens einem Zusatz behandelt, um masseeigene und/oder massefremde Bindemittel für den anschließenden Pressvorgang zur Verfügung zu stellen. Alternativ oder zusätzlich kann die zuvor zerkleinerte Biomasse auch während des anschließenden Mahlvorganges mit dem wenigstens einen Zusatz behandelt werden. So oder so wird der Zusatz im Zuge des Mahl- und Trocknungsvorganges der Biomasse hinzugefügt, und zwar während des Mahlens oder des Trocknens oder während beider Vorgänge. Dabei umfasst der Begriff des Trocknens im Rahmen der Erfindung sowohl ein Aufheizen der Biomasse als auch einen mehr oder minder ausgeprägten Trocknungsvorgang durch Wärmebehandlung, wenigstens im Sinne eines Nachtrocknens. Dabei wird meistens sowohl mit Wärme als auch einem zusätzlichen Luftstrom gearbeitet.
- Auf diese Weise wird im Ergebnis eine Anlage in Verbindung mit einem Prozessverfahren zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe praktisch selbstproduzierte Elektro- und Wärmeenergie unmittelbar am Gestehungs- bzw. Lagerort der Biomasse zur Verfügung steht. Dadurch lassen sich Transportkosten und eine damit verbundene Umweltverschmutzung vermeiden. Die für den Betrieb der Anlage notwendige Elektro- und/oder Wärmeenergie kann ganz oder teilweise aus den erfindungsgemäß gepressten Formlingen gewonnen werden.
- Da die gesamte zugehörige Vorrichtung mobil gestaltet ist, lässt sie sich zum Lagerplatz der Biomasse verbringen. Dadurch kann vor Ort über das gesamte Jahr und nicht nur während der Erntezeit der beschriebene Prozess ablaufen und kann die Biomasse zu den Pellets verarbeitet werden. Dies geschieht dergestalt, dass die Biomasse im Regelfall aufgenommen und zerkleinert und anschließend gemahlen und ggf. nachgetrocknet bzw. aufgeheizt wird. Im Anschluss daran wird die dermaßen aufbereitete Biomasse mit wenigstens einem Zusatz bzw. mit mehreren Zusatzstoffen versetzt und konditioniert sowie zum Abschluss zu den Formlingen verpresst. Die Formlinge sind keimarm gestaltet und lassen sich mit hoher Schüttdichte verpressen. Dabei wird im Rahmen der Erfindung ausdrücklich auf Halmgut zurückgegriffen und werden keine Getreidekörner zermahlen und anschließend verpresst.
- Meistens erfährt die zunächst zerkleinerte und dann gemahlene Biomasse während des Mahlvorganges und/oder während der Trocknung durch die zusätzliche Einbringung des wenigstens einen Zusatzes eine gleichzeitige Konditionierung. Dabei werden im Rahmen dieser Konditionierung sowohl die Temperatur als auch der Feuchtegehalt der gemahlenen Biomasse eingestellt. Alternativ oder zusätzlich kann im Zuge der Konditionierung auch die Temperatur und der Gehalt an massefremden Bindemitteln und/oder aromatischen Zusätzen bzw. allgemein Zusätzen eingestellt werden.
- Im Rahmen der Erfindung wird die gemahlene Biomasse also nicht nur getrocknet, wie dies allgemein bekannt ist und für den anschließenden Pressvorgang erforderlich ist. Vielmehr wird die Biomasse im Zuge des Trocknungsvorgangs und/oder Mahlvorganges mit einem Zusatz beaufschlagt. Hierbei kann es sich im einfachsten Fall um Wasser handeln. Die Konditionierung sieht in diesem Fall vor, dass sowohl die Temperatur der gemahlenen und ggf. getrockneten Biomasse im Zuge des Trocknungsvorgangs als auch deren Feuchtigkeit auf bestimmte vorgegebene Werte eingestellt werden. Hierbei macht sich die Erfindung die Tatsache zu Nutze, dass eine bestimmte Temperatur in Verbindung mit einem vorgegebenen Feuchtegehalt der zerkleinerten und gemahlenen Biomasse beispielsweise die Freisetzung von masseeigenem Lignin begünstigt. Bei Lignin handelt es sich bekanntermaßen um ein phenolisches Makromolekül, welches als fester Stoff in eine pflanzliche Zellwand eingelagert die Verholzung der pflanzlichen Zelle bewirkt (Lignifizierung). Üblicherweise bestehen etwa 20 bis 30 Gew.-% der Trockenmasse verholzter Pflanzen aus Ligninen.
- Da Lignine als Stützmaterial und verhärtetes Polymer wesentlich für die Festigkeit von pflanzlichen Geweben verantwortlich zeichnen, kommt es bei dem an den Mahl- und Trocknungsvorgang anschließenden Pressvorgang darauf an, das Lignin möglichst umfassend freizusetzen, um beim anschließenden Verpressen der gemahlenen und getrockneten Biomasse dieses Lignin als gleichsam masseeigenes Bindemittel zu nutzen. In diesem Zusammenhang schlägt die Erfindung eine Konditionierung während des Mahl- und ggf. Trocknungsvorganges dergestalt vor, dass die gemahlene Biomasse (durch die Trocknung bzw. Aufheizung) auf einen Feuchtegehalt im Bereich von ca. 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% und vorzugsweise ca. 10 Gew.-% gebracht wird und zugleich auf Temperaturen von regelmäßig über 100 °C gebracht werden.
- Liegen diese Bedingungen im Zuge der Konditionierung während des Mahl- und ggf. Trocknungsvorganges vor, so lässt sich die gemahlene und ggf. getrocknete Biomasse mit niedrigerem Energieaufwand in dem anschließenden Pressvorgang verarbeiten. Tatsächlich zeigt die dermaßen aufbereitete Biomasse unter Berücksichtigung dieser Parameter ein relativ plastisches Verhalten, so dass bei dem anschließenden Pressvorgang die einzelnen Mahlkörner bzw. Partikel zuverlässig miteinander verbunden werden. Dabei erfolgt die Verbindung der einzelnen Mahlkörner auf praktisch zweierlei Art und Weise.
- Zunächst einmal bewirkt der Pressvorgang, dass das in den einzelnen Mahlkörnern vorhandene Lignin unmittelbar als masseeignes Bindemittel freigesetzt wird und dadurch die einzelnen Massekörner zusammenbacken. Denn bei dem Pressvorgang kommt es gleichsam zur Plastifizierung des Lignins und damit dessen gewünschter Bindewirkung. Zum Zweiten wird der Zusammenhalt der Massekörner dadurch verstärkt, dass diese aufgrund ihres plastischen Charakters miteinander verhaken oder untereinander verfilzen.
- Dabei wird meist mit einer Körnung für die Biomassekörner bzw. Massekörner im Bereich von unter 10 mm, vorzugsweise unter 5 Millimeter, und insbesondere zwischen 1 und 3 Millimeter gearbeitet. Auf diese Weise kann die gemahlene und ggf. getrocknete bzw. aufgeheizte Biomasse während des Mahlvorganges und/oder Konditioniervorganges mit dem mindestens einen Zusatz respektive dem Zusatzstoff konditioniert werden. Dabei kann der betreffende Zusatz über eine oder mehrere Einspritzdüsen einer Konditionierkammer und/oder einer Mahlanlage zugeführt werden.
- Als Zusatz kommt nicht nur das bereits angesprochene Wasser in Frage, um das masseeigene Lignin als Bindemittel für den anschließenden Pressvorgang zur Verfügung zu stellen und den Feuchtegehalt der Biomasse vorzugeben. Sondern grundsätzlich können auch andere Bindemittel wie Stärke oder Melasse zugeführt werden. Ebenso lassen sich aromatische oder andere Zusätze zudosieren.
- Dabei versteht es sich, dass die beschriebenen und im Zuge der Konditionierung eingestellten Verfahrensparameter mit einem oder mehreren Sensoren überwacht werden können. Diese Sensoren können ihre Werte an eine zentrale Steuereinheit zur Funktionsüberwachung übergeben. Je nach den mit Hilfe der Sensoren aufgenommenen Messwerten sorgt dann die zentrale Steuereinheit dafür, dass beispielsweise die Konditionierkammer im Sinne einer Regelung so beaufschlagt wird, dass die darin befindliche Biomasse die gewünschte und zuvor bereits angegebene Temperatur aufweist. Außerdem mag die Steuereinheit für den zuvor angesprochenen Feuchtegehalt sorgen. Auch dieser Vorgang kann im Sinne einer Regelung erfolgen, indem beispielsweise bei zu geringem Feuchtegehalt die Steuereinheit die eine oder die mehreren Einspritzdüsen innerhalb der Konditionierkammer und/oder innerhalb der Mahlkammer so beaufschlagt, dass die darin befindliche gemahlene Biomasse befeuchtet wird.
- Daneben können weitere Sensoren realisiert werden, beispielsweise zur Überwachung der Durchsatzmenge an Biomasse, Feststellung des Verbrauches an Primärenergie oder allgemein zur Temperatur und/oder Funktionsüberwachung.
- Auch diese Sensoren kommunizieren mit der Steuereinheit, welche folgerichtig umfassend den Zustand der Vorrichtung widerspiegelt und wesentliche Parameter vorgibt.
- Im Allgemeinen wird die erforderliche Wärme für den Trocknungsvorgang bzw. für den Nachtrocknungs- und/oder Aufheizvorgang durch Abwärme und/oder Abgase eines zugehörigen Generators bzw. einer an dieser Stelle realisierten Brennkraftmaschine zur Verfügung stellt. Dabei ist die Auslegung so getroffen, dass die Abwärme bzw. die Abgase des genannten Generators bzw. der Brennkraftmaschine die Konditionierkammer indirekt erwärmen. Zu diesem Zweck verfügt die Konditionierkammer über einen doppelwandigen Aufbau meistens an ihrer Außenwand. Diese Zweischaligkeit bzw. Doppelwandigkeit der Außenwand erlaubt Abgas und/oder Abwärme der Brennkraftmaschine durch den dort realisierten Zwischenraum zu Führen, um die im Innern befindliche (gemahlene) Biomasse aufzuheizen und zu trocknen.
- Damit die Biomasse vollständig von der zugeführten Wärme erfasst wird, verfügt die Konditionierkammer im Innern über einen oder mehrere Paddelmischer oder allgemein eine Mischvorrichtung. Hierbei mag es sich um jeweils einen Schneckengang handeln. Meistens sind zwei Schneckengänge realisiert, die gegenläufig rotieren, so dass die (gemahlene) Biomasse ständig in Bewegung gehalten wird und eine Durchmischung erfährt. Auf diese Weise lässt sich die Biomasse nicht nur einwandfrei durch die gleichsam umfangsseitig aufgebrachte Wärme erhitzen, sondern werden etwaige über die eine oder die mehreren Einspritzdüsen eingebrachte Zusätze (beispielsweise Wasser) gleichmäßig zu einer homogenen Masse verteilt.
- Im Regelfall liegt die Biomasse in Ballenform vor und wird auch in Ballenform von der zugehörigen Vorrichtung zur Herstellung der Formlinge aus Biomasse aufgenommen. Dazu werden die jeweiligen Ballen nach ihrer Aufnahme aufgelöst. Das kann durch einen Ballenauflöser erfolgen, der insgesamt Bestandteil einer Aufnahmeeinrichtung eingangsseitig der beschriebenen Vorrichtung ist. Zusätzlich mag die Aufnahmeeinrichtung neben dem Ballenauflöser über einen Kratzbodenförderer verfügen, mit dessen Hilfe die Ballen (linear) über den Kratzboden in die Vorrichtung bzw. Maschine hineingezogen und dem Ballenauflöser zugeführt werden. Dabei versteht es sich, dass die Aufnahmeeinrichtung vorteilhaft mit einer Filtereinheit bzw. einer Austragungsschleuse ausgerüstet ist. Dadurch lassen sich beispielsweise Fremdstoffe wie Steine etc. auszuschleusen.
- Bei dieser Filtereinheit respektive Austragungsschleuse handelt es sich im Allgemeinen um einen Auffangkasten mit Steinfalle, Magnetabscheider, Sauggebläse und Abscheidezyklon mit Filtersack. Dadurch wird die zerkleinerte und von Fremdkörpern gereinigte Biomasse aus dem Ballenauflöser und dem nachgeschalteten Häcksler für die Zerkleinerung in eine Mahlanlage allgemein bzw. eine Hammermühle im Speziellen weitertransportiert. Gleichzeitig kann hierdurch ein staubarmes und geschlossenes Luftfördermedium realisiert werden.
- Die Biomasse erreicht die nachgeschaltete Mahlanlage in zerkleinertem Zustand, weil der Ballenauflöser zusätzlich mit dem bereits angesprochenen Häcksler bzw. einer Häckseleinheit ausgerüstet ist. Die Häckseleinheit trennt die Biomasse bzw. das Halmgut im Beispielfall in kleinere Partikel. Nachdem die zerkleinerte Biomasse bzw. die zerkleinerten Halme im Beispielfall von etwaigen Fremdstoffen in der anschließenden Filtereinheit respektive der Austragungsschleuse oder allgemein einer Reinigungsstation befreit worden sind, wird die zerkleinerte Biomasse wie beschrieben gemahlen. Dazu greift die Erfindung regelmäßig auf eine Hammermühle zurück, also eine Schlagmühle zur Zerkleinerung insbesondere stark heterogener Materialgemische wie der bereits zerkleinerten Biomasse bzw. der zerkleinerten Halme. Dabei erfolgt die Zerkleinerung des Mahlguts in einer solchen Schlagmühle bzw. Hammermühle durch kinetische Schlagwirkung.
- Üblicherweise dreht sich in einem Gehäuse ein Rotor, an dessen äußeren Umfang eine Anzahl beweglicher Hämmer angebracht sind, die relativ hohe Umfangsgeschwindigkeiten von 100 m/sec. oder mehr erreichen können. Das Mahlgut trifft nun beim Eintritt in die Hammermühle auf die rotierenden Hämmer, welche die zerkleinerte Biomasse aufbrechen. Zusätzlich wird die aufgebrochene Biomasse mit Hilfe der Hämmer gegen die äußere Mahlwand geschleudert, wo sie durch den Aufprall weiter gebrochen wird. Insgesamt verbleibt das Mahlgut bzw. die auf diese Weise gemahlene Biomasse so lange im Mahlraum, bis sie so klein ist, dass sie durch ein Lochsieb am äußeren Umfang der Hammermühle passt.
- Mit Hilfe dieses Siebes kann eine Oberkornbegrenzung und auch die Einstellung der maximalen Korngröße erfolgen. Diese liegt beispielsweise und üblicherweise unterhalb von 10 mm, vorzugsweise beträgt sie weniger als 5 mm und liegt ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3 Millimeter.
- Die solchermaßen gemahlene Biomasse wird anschließend - falls erforderlich - getrocknet bzw. nachgetrocknet respektive aufgeheizt und meistens konditioniert, und zwar in der bereits angesprochenen und im Detail beschriebenen Konditionierkammer. Im Anschluss an die Konditionierkammer wird das solchermaßen konditionierte Mahlgut bzw. die gemahlene und getrocknete Biomasse zu den Formlingen verpresst. Dazu mag das konditionierte Mahlgut mit Hilfe einer der Konditionierkammer nachgeschalteten Dosierschnecke in eine Pelletpresse gefördert werden. Die Pelletpresse ist beispielsweise als Ringmatritzenpresse bzw. Rundmatritzenpresse ausgelegt und verfügt über eine oder mehrere umlaufende Ring- oder Rundmatritzen.
- Dieser Ring- oder Rundmatritze wird die gemahlene und getrocknete Biomasse über die bereits angesprochene Förderschnecke zugeführt, wobei einlaufseitig der Pelletpresse eine Pressentür mit eingebauter Zwangsführung für einen kontinuierlichen und gleichmäßigen Pressvorgang sorgt. Das heißt, die gemahlene und getrocknete Biomasse wird kontinuierlich der Pelletpresse zugeführt. Abschließend werden die aus der Pelletpresse fallenden Pellets mittels eines Elevators oder einer vergleichbaren Steigstrecke in einen Gegenstromkühler verbracht. Hier werden die Pellets auf Umgebungstemperatur abgekühlt, um ihre durch den vorgeschalteten Pressvorgang erreichte Festigkeit zu erhalten.
- Alternativ zu der beschriebenen Ring- oder Rundmatritzenpresse, wie sie allgemein bekannt ist und beispielsweise in der
DE 33 45 407 A1 beschrieben wird, kann auch auf eine Walzenpresse als Pelletpresse zurückgegriffen werden. Eine solche Walzenpresse verfügt in der Regel über zwei bis vier gegenläufig zueinander rotierende Walzen. Dabei wird die zu verdichtende gemahlene und getrocknete Biomasse, insbesondere das Halmgut, durch Materialzufuhr in einen Einlaufspalt zwischen den beiden Walzen eingeführt. Üblicherweise sind die Walzen an ihrem Umfang und über ihre Länge gesehen mit einer Vielzahl von regelmäßig achsparallelen Bohrungen ausgerüstet, welche die Form und Größe der durch die Verdichtung entstehenden Pellets vorgeben (vergleiche beispielsweiseDE 296 06 641 U1 ). - In diesem Zusammenhang ist zugleich eine Zwangsführung für einen kontinuierlichen und gleichmäßigen Pressvorgang realisiert. Denn eine eingangsseitig der Pelletpresse vorgesehene Tür wird praktisch mittels der der Pelletpresse vorgeschalteten Förderschnecke respektive durch die kontinuierlich zugeführte gemahlene und getrocknete Biomasse geöffnet, die zwangsgeführt in die Pelletpresse verbracht wird.
- Nach Passieren des bereits beschriebenen Kühlers bzw. Gegenstromkühlers werden die Pellets über ein Rüttelsieb gefördert. Dadurch werden sie von Staub und/oder Abrieb getrennt. Zum Abschluss werden die solchermaßen hergestellten Pellets über ein Förderband oder eine vergleichbare Fördereinrichtung ihrer weiteren Verwendung zugeführt. Beispielsweise ist es denkbar, die Fördereinrichtung schwenkbar auszulegen und die hergestellten Pellets auf ein neben der Vorrichtung stehendes Transportfahrzeug zu überführen. Auch andere Behältnisse können auf diese Weise beschickt werden. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die Pellets in Säcken, Big Packs etc. abzufüllen. Der mit Hilfe des Rüttelsiebes abgesonderte Abrieb kann erneut genutzt werden. Zu diesem Zweck ist eine weitere Fördereinrichtung bzw. Schneckenförderer vorgesehen, welcher den Abrieb in die Konditionierkammer zurücktransportiert. Dadurch wird die verarbeitete Biomasse praktisch rückstandsfrei verarbeitet und in die gewünschten Pellets umgewandelt.
- Im Ergebnis werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Biomasse beschrieben, die mit besonderen Vorteilen verbunden sind. Tatsächlich ist die Vorrichtung üblicherweise auf einem Anhänger platziert, bei dem es sich regelmäßig um einen mehrachsigen Auflieger als Transportgestell handelt. Das heißt, die Vorrichtung ist im Gegensatz zum Stand der Technik nicht selbstfahrend ausgelegt. Auf diese Weise kann auf einen eigenen Antrieb verzichtet werden. Folgerichtig kann die gesamte Leistung des vorgesehenen Generators für die Pelletierung genutzt werden. Dadurch lassen sich im Vergleich zum Stand der Technik höhere Durchsatzmengen erzielen. Außerdem sinken die Investitionskosten und auch das Gewicht. Das begünstigt den einfachen und umfassenden Einsatz beim jeweiligen Produzenten. Hier kommt es insbesondere zur Reduzierung von Transport- und Lagerkosten, weil die zu verarbeitende Biomasse praktisch ganzjährig und bedarfsweise zu den Pellets verarbeitet werden kann.
- Da die beschriebene Vorrichtung mit einem eigenen Generator bzw. einer Brennkraftmaschine arbeitet, ist eine unabhängige Energieversorgung durch eine eigene Strom- und Wärmeproduktion gegeben. In den meisten Fällen fehlt es am Einsatzort an Stromleitungsnetzen mit entsprechenden Anschlussleistungen. Folgerichtig ist der erfindungsgemäß erreichte energieautarke Betrieb von besonderer Bedeutung. Dabei ist es grundsächlich möglich und denkbar, dass der fragliche Generator von oder mit den erzeugten Formlingen ganz oder teilweise betrieben wird.
- Als Biomasse wird meistens halmgutartige Biomasse oder allgemein Halmgut verarbeitet. Dabei verfügt die Biomasse über eine deutlich geringere Anfangsdichte als die daraus durch Verpressen hergestellten Formlinge. Außerdem kann als Biomasse beispielsweise Ölkuchen aus getrockneten Gärsubstratfeststoffen, Treber und Schlempe verarbeitet werden. Bei dem Halmgut handelt es sich um insbesondere Stroh, aber auch Heu sowie generell Miscanthus.
- Von besonderer weiterer Bedeutung ist noch der Umstand, dass eine zentrale Brandschutz- und/oder Feuerschutzanlage realisiert ist. Mit Hilfe dieser Anlage wird ein eventueller Brand, ein Feuer, Rauch etc. durch einen zugehörigen Sensor erfasst. Als Folge hiervon kann eine ebenfalls vorgesehene Sprinkleranlage beaufschlagt werden. Dadurch wird beispielsweise einer denkbaren Entzündung oder Selbstentzündung der Biomasse entgegengewirkt.
- Insgesamt lassen sich keimarme und qualitätsstabile Pellets in hoher Schüttdichte herstellen. Durch den beschriebenen Aufbereitungsvorgang der Biomasse lässt sich auch bisher nicht oder kaum verwertetes Halmgut oder auch Heu verarbeiten - selbst nach unter Umständen langer Lagerzeit. Denn das geschieht praktisch unabhängig von dessen Feuchtegrad oder Lagerungszustand. Tatsächlich können bestehende Ballen unschwer mit Hilfe des Ballenauflösers aufgeschlossen werden. Außerdem wird die Biomasse anschließend zerkleinert und konditioniert, so dass es auf den diesbezüglichen Anlieferungszustand praktisch nicht ankommt.
- Insgesamt lässt sich folglich die gesamte und bisher nicht genutzte Biomasse wie beispielsweise Halmgut oder Stroh zu Pellets umwandeln, die beispielsweise als Brennstoff oder Tiereinstreu genutzt werden können. Dadurch lassen sich Abgasemissionen reduzieren und werden zusätzliche Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und Energieversorgung geschaffen. Hinzu kommt eine Reduzierung des weltweiten Pestizideinsatzes durch die Verwertung der bisher nicht genutzten Strohmengen. Das Stroh wird darüber hinaus nicht verbrannt, sondern vorteilhaft zu Pellets verarbeitet, was zusätzlich noch die Umweltbelastungen verringert.
- Mit Hilfe des beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich beispielsweise eine Tonne Pellets mit einem Bruchteil des Energieaufwands herstellen, der als Heizwert gewonnen wird. Das Gleiche gilt für den Energiepreisaufwand. Tatsächlich werden hier Werte im geringen einstelligen Prozentbereich beobachtet.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1
- die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Biomasse in einer schematischen Seitenansicht und
- Fig. 2
- die wesentlichen Einzelbestandteile der Vorrichtung in einer schema- tischen Explosionsdarstellung.
- In den Figuren ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Biomasse dargestellt. Bei der Biomasse kann es sich vorliegend um Halmgut, insbesondere Stroh, handeln. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Man erkennt, dass die Vorrichtung insgesamt mobil ausgebildet ist. Dazu steht ein nach dem Ausführungsbeispiel mehrachsiger Auflieger 1 als Transportgestell 1 zur Verfügung. Der Auflieger 1 verfügt nach dem Beispiel über jeweils zwei Paare an Doppelachsen, die jeweils einen Fahrschemel 2 tragen. Auf den beiden Fahrschemeln 2 ruht seinerseits der Auflieger bzw. das Transportgestell 1. Dabei können einzelne oder alle Achsen mit einer Zwangslenkung ausgerüstet sein. Entsprechende Lenkbefehle erhält der Auflieger 1 über ein nicht dargestelltes Zugfahrzeug, welches den Auflieger 1 mit Hilfe einer Deichsel 3 oder allgemein einer Verbindungsstange 3 zum gewünschten Verarbeitungsort transportiert.
- Am Verarbeitungsort arbeitet die Vorrichtung völlig autark, insbesondere energieautark. Zu diesem Zweck ist ein Generator 4 inklusive Brennkraftmaschine und Stromgenerator vorgesehen. Bei der Brennkraftmaschine mag es sich um ein Dieselaggregat handeln. Der Stromgenerator wird von der Brennkraftmaschine angetrieben und erzeugt die für den Betrieb der einzelnen Anlagenbestandteile notwendige elektrische Energie. Selbstverständlich kann die Brennkraftmaschine alternativ oder zusätzlich auch für einen direkten Antrieb sorgen. Man erkennt, dass der Generator 4 unmittelbar über dem vordersten Fahrschemel bzw. Drehschemel 2 ruht. Tatsächlich handelt es sich einerseits bei dem Generator 4 und andererseits einer Aufnahmeeinrichtung 5 um die gewichtsmäßig schwersten Bestandteile der Vorrichtung. Beide Bestandteile 4, 5 ruhen folglich auf den darunter befindlichen Fahrschemeln bzw. Drehschemeln 2.
- Der Generator 4 ist - wie gesagt - oberhalb des vordersten Fahrschemels 2 angeordnet, wohingegen die Aufnahmeeinrichtung 5 über bzw. im Bereich des hinteren Fahrschemels 2 ihren Platz findet. Dadurch wird eine besonders günstige Gewichtsverteilung zur Verfügung gestellt und sichergestellt, dass der Schwerpunkt der gesamten Vorrichtung eine Anordnung in etwa mittig im Vergleich zum Auflieger bzw. Transportgestell 1 findet.
- Die Aufnahmeeinrichtung 5 ist am hinteren Ende des Aufliegers bzw. Transportgestells 1 angeordnet, weil sie relativ ausladend aufgebaut ist und eine Platzierung am vorderen Ende mit der dort erforderlichen Deichsel 3 bzw. Verbindungsstange kollidieren würde. Anhand einer vergleichenden Betrachtung der
Fig. 1 und2 erkennt man, dass die Aufnahmeeinrichtung 5 insgesamt mehrteilig gestaltet ist. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist die Aufnahmeeinrichtung mit einer Kratzfördereinrichtung 5a, einem Ballenauflöser 5b und schließlich einer Filtereinheit 5c in dieser Reihenfolge und nacheinander ausgerüstet. Bei der Reinigungseinheit 5c handelt es sich um eine kombinierte Saugförder- und Reinigungseinheit. Um den gesamten Vorgang zu überwachen, ist der Aufnahmeeinrichtung 5 eine Kabine für eine Bedienperson zugeordnet. - Mit Hilfe der Kratzfördereinrichtung 5a bzw. des Kratzbodenförderers 5a werden im Beispielfall Strohballen oder allgemein Halmgutballen aufgenommen. Zu diesem Zweck ist die Kratzfördereinrichtung 5a schwenkbar an das Transportgestell bzw. den Auflieger 1 angelenkt. Tatsächlich lässt sich die Kratzförderereinrichtung 5a von einer in der
Fig. 1 dargestellten und nahezu vertikalen Transportposition in eine waagerechte oder nahezu horizontale Arbeitsposition entsprechend derFig. 2 am Einsatzort überführen. Dadurch lassen sich die Halmgutballen unschwer auf den Kratzbodenförderer bzw. die Kratzfördereinrichtung 5a auflegen und werden von dieser durch beispielsweise über einen Kratzboden gezogene und an Ketten geführte Mitnehmer der dargestellten Vorrichtung bzw. dem nachgeschalteten Ballenauflöser 5b zugeführt. In dem Ballenauflöser 5b werden die einzelnen Halmgutballen aufgetrennt, etwaige Bindemittel entfernt und das Halmgut vereinzelt. Zugleich sorgt eine Häckseleinheit in dem Ballenauflöser dafür, dass die zu verarbeitende Biomasse bzw. das Halmgut im Beispielfall in kleinere Partikel verkleinert wird. Danach wird das zerkleinerte Halmgut bzw. die zerkleinerte Biomasse der Reinigungseinheit 5c zugeführt. Mit Hilfe der Reinigungseinheit 5c lassen sich schwerere Teile wie beispielsweise Steine und Metalle in dem zerkleinerten Halmgut aussondern. - Nach Durchlaufen der zuvor beschriebenen Aufnahmeeinrichtung 5 mit der Kratzfördereinrichtung 5a, dem Ballenauflöser 5b und schließlich der Reinigungseinheit 5c gelangt die zerkleinerte Biomasse in eine Mühle 6, bei welcher es sich im Ausführungsbeispiel um eine Hammermühle 6 handelt. Allgemein ist an dieser Stelle eine Mahlanlage 6 realisiert. Die Funktion und der Aufbau der Hammermühle sind bereits in der Beschreibungseinleitung dargelegt worden. In der Mühle bzw. Hammermühle 6 wird die zerkleinerte Biomasse gemahlen und dann das Mahlgut bzw. die gemahlenen Halme in eine Konditionierkammer bzw. eine kombinierte Trocknungs-/Konditioniereinheit 9 verbracht. Zu diesem Zweck ist zwischen der Mühle bzw. Hammermühle 6 und der Trocknungs-/ Konditioniereinheit 9 eine Fördereinrichtung 7, 8 zwischengeschaltet, bei welcher es sich im Detail und nicht einschränkend um eine Förderschnecke 7 und eine Steigschnecke 8 handelt.
- In der kombinierten Trocknungs-/Konditioniereinheit 9 wird die gemahlene Biomasse nicht nur getrocknet respektive nachgetrocknet oder aufgeheizt, sondern ergänzend mit wenigstens einem Zusatz behandelt. Dabei kann sowohl eine Wärmezufuhr als auch die Zufuhr eines Luftstromes erfolgen. Jedenfalls lassen sich hierdurch masseeigene und/oder massefremde Bindemittel für den anschließenden und noch zu beschreibenden Pressvorgang zur Verfügung stellen bzw. freisetzen. Hierbei macht sich die Erfindung die Tatsache zu nutze, dass die in der Trocknungs-/Konditioniereinheit 9 auf eine bestimmte Temperatur gebrachte Biomasse bzw. die aufgeheizte Biomasse unter Berücksichtigung der masseeigenen und freigesetzten und/oder der massefremden Bindemittel weniger Energie als nicht aufgeheizte Biomasse für den anschließenden Pressvorgang benötigt.
- Zu diesem Zweck ist die Trocknungs-/Konditioniereinheit 9 bzw. allgemein die Trocknungseinheit 9 mit einer oder mehreren Einspritzdüsen 10 ausgerüstet, die an ihrem Umfang verteilt angeordnet sind. Tatsächlich verfügt die kombinierte Trocknungs-/Konditioniereinheit 9 über ein zylindrisches Gehäuse mit Innenschale 9a und Außenschale 9b sowie dazwischen befindlichem Zwischenraum 9c. - Grundsätzlich kann auch die Mahlanlage 6 mit den Einspritzdüsen 10 ausgerüstet werden. Das ist jedoch nicht dargestellt.
- Durch die zylindrische Auslegung der Trocknungs-/Konditioniereinheit 9 bzw. des Gehäuses umschließt der Zwischenraum 9c den von der Innenwand bzw. Innenschale 9a eingeschlossenen Innenraum in der Art eines zylindrisches Ringkanals. Dieser zylindrische Ringkanal ist geschlossen ausgeführt und kommuniziert lediglich mit einer Zuleitung 11. Über die Zuleitung 11 wird Abwärme und/oder Abgas des Generators 4 in den Ringkanal bzw. den Zwischenraum 9c zwischen der Innenwand bzw. Innenschale 9a und der Außenwand bzw. Außenschale 9b der Trocknungs-/Konditioniereinheit 9 hindurchgeführt. Dadurch erfährt die im Innern befindliche gemahlene Biomasse eine indirekte Erwärmung und wird mit Hilfe der Abwärme und/oder des Abgases des Generators 4 getrocknet.
- Damit der Trocknungsvorgang gleichmäßig vollzogen wird und im Übrigen der eine oder die mehreren Zusätze über die wenigstens eine Einspritzdüse 10 gleichmäßig in die gemahlene und gleichzeitig getrocknete Biomasse eingebracht werden können, findet sich im Innenraum der kombinierten Trocknungs-/Konditioniereinheit 9 eine Mischvorrichtung M. Die Mischvorrichtung M setzt sich nach dem Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend aus zwei gegenläufigen Schnecken zusammen. Bei dem über die Einspritzdüsen 10 zugeführten Zusatz zu der gemahlenen und mit Hilfe der Abwärme des Generators 4 getrockneten Biomasse handelt es sich im Ausführungsbeispiel um Wasser. Auf diese Weise kann die gemahlene Biomasse in der Trocknungs-/Konditioniereinheit 9 bzw. der an dieser Stelle realisierten Konditionierkammer 9 konditioniert werden, das heißt im Beispielfall hinsichtlich seiner Temperatur und Feuchte eingestellt werden. Das geschieht vorliegend im Sinne einer Regelung.
- Zu diesem Zweck ist eine Steuereinheit 13 zur Funktionssteuerung der gesamten Vorrichtung vorgesehen, welche unter anderem mit Sensoren 12 kommuniziert. Bei diesen Sensoren 12 mag es sich um einen Temperatursensor und/oder Feuchtesensor 12 oder einen kombinierten Temperatur-/Feuchtesensor 12 handeln, mit dessen Hilfe die Temperatur und Feuchte der gemahlenen Biomasse im Innern der Trocknungs-/Konditioniereinheit 9 erfasst wird. Je nach den gemessenen Werten kann die Steuereinheit 13 im Sinne einer Regelung beispielsweise die einzelnen Einspritzdüsen 10 so beaufschlagen, dass diese Wasser ins Innere der Trocknungs-/Konditioniereinheit 9 befördern und somit den Feuchtegehalt der gemahlenen Biomasse erhöhen. Außerdem mag die Steuereinheit 13 dafür sorgen, dass die vom Generator 4 stammende Abwärme und/oder die Abgase nur teilweise in den Zwischenraum 9c geleitet werden. Dadurch kann der Wärmeeintrag in die kombinierte Trocknungs-/Konditioniereinheit 9 ebenfalls gesteuert werden. Auf diese Weise lässt sich im Ergebnis die gemahlene Biomasse so einstellen bzw. konditionieren, dass ihre Temperatur oberhalb von 100 °C angesiedelt ist und zugleich ihr Feuchtegehalt beispielsweise im Bereich zwischen 5 Gew.-% und 20 Gew.-%, insbesondere im Bereich von ca. 10 Gew.-%, liegt. Maximal kann die Temperatur der gemahlenen Biomasse im allgemeinen 180 °C betragen. Außerdem verfügt die solchermaßen konditionierte Biomasse über eine homogene Verteilung, weil die kombinierte Trocknungs-/Konditioniereinheit 9 nicht nur für eine Wärmebeaufschlagung der Biomasse sorgt, sondern zugleich ein Luftstrom im Inneren für eine gleichmäßige Verteilung der Biomasse bei dem beschriebenen Konditioniervorgang sorgt.
- Selbstverständlich sind auch andere Zusätze als Wasser denkbar, die über die Einspritzdüsen 10 der gemahlenen Biomasse zugeführt werden. Hierzu kann beispielsweise Stärke gehören oder auch andere massefremde Bindemittel. Denn üblicherweise wird das masseeigene Lignin bei Halmgut als Bindemittel für den anschließenden Pressvorgang genutzt. Durch die Einstellung des zuvor angegebenen Feuchtegehalts und der Temperatur der gemahlenen und getrockneten Biomasse werden die einzelnen Mahlgutkörner in einen gleichsam plastischen Zustand überführt, wie dies in der Beschreibungseinleitung bereits dargestellt wurde. Dadurch wird die Freisetzung des masseeigenen Lignins beim anschließenden Pressvorgang begünstigt und der Zusammenhalt der anschließend produzierten Pellets verbessert.
- Im Anschluss an die kombinierte Trocknungs-/Konditioniereinheit 9 wird die konditionierte Biomasse, d. h. die gemahlene und getrocknete Biomasse vorgegebenen Feuchtegehalts und eingestellter Temperatur, an eine Pelletpresse 15 übergeben. Das geschieht erneut mittels einer zwischengeschalteten Fördereinrichtung 14, bei welcher es sich um eine Dosierschnecke handelt. Mit Hilfe der Dosierschnecke 14 bzw. allgemein der zwischengeschalteten Fördereinrichtung 14 wird das konditionierte Mahlgut in die Pelletpresse 15 gefördert. Bei der Pelletpresse 15 handelt es sich um eine solche mit umlaufender Ring- oder Rundmatritze, die mit Ausformungen zur Herstellung der Pellets ausgerüstet ist. Selbstverständlich könnte auch eine anders aufgebaute Pelletpresse 15 an dieser Stelle realisiert werden, die beispielsweise auf zwei gegenläufig rotierende Walzen mit den entsprechenden Einformungen an ihrer Oberfläche zurückgreift. Dabei ist eingangsseitig der Pelletpresse 15 eine Pressentür 16 realisiert, die in Verbindung mit der Dosierschnecke 14 für eine kontinuierliche Zufuhr des konditionierten Mahlguts in die Pelletpresse 15 und eine zugehörige Zwangsführung sorgt.
- In der Pelletpresse 15 werden die Pellets durch einen Pressvorgang hergestellt, bei welchem Lignin als masseeigenes Bindemittel freigesetzt wird und zusätzlich die einzelnen Mahlgutkörner eine Verhakung untereinander erfahren, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde. Die in der Pelletpresse 15 erzeugten Pellets fallen schwerkraftunterstützt aus der Pelletpresse 15 nach unten heraus, und zwar auf eine weitere Fördereinrichtung 18, 19, 20, die sich im Detail aus einem Förderband 18, einem Becherwerk 19 und schließlich einem weiteren Förderband 20 zusammensetzt. Über eine Zellenradschleuse 21 gelangen die Pellets im Anschluss an den Pressvorgang in eine Kühleinheit 22. Bei dieser Kühleinheit 22 handelt es sich um einen Gegenstromkühler, in welchem die Pellets von ihrer Temperatur im Bereich von ca. 80 bis 150 °C ausgangsseitig der Pelletpresse 5 auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Pellets die zuvor erreichte Festigkeit beibehalten.
- Im Anschluss an die Kühleinheit 22 oder im Innern der Kühleinheit 22 werden die Pellets über ein Rüttelsieb oder allgemein eine Siebeinrichtung geführt, wo sie von Staub und Abrieben getrennt werden. Dieser Staub und Abrieb kann über eine separate und an die Kühleinheit 22 angeschlossene Siebeinrichtung 23 abgesaugt werden. Der Staub und Abrieb lässt sich über einen an die Siebeinrichtung 23 angeschlossenen Schneckenförderer oder allgemein eine weitere Fördereinrichtung 24 erneut der Förderschnecke 7 zuführen und in den Prozess zurückführen. Das heißt, die gesamte aufbereitete Biomasse wird praktisch rückstandsfrei verarbeitet.
- Die vom Staub und Abrieb befreiten und abgekühlten Pellets verlassen die Kühleinheit 22 schwerkraftunterstützt über eine weitere Fördereinrichtung 25 bzw. ein an dieser Stelle realisiertes Förderband 25. Die Fördereinrichtung bzw. das Förderband 25 ist schwenkbar an den Auflieger bzw. das Transportgestell 1 angeschlossen. Dadurch lassen sich die hergestellten Pellets praktisch in eine beliebige Richtung fördern, beispielsweise in ein neben der Vorrichtung stehendes Transportfahrzeug, Behältnisse, Säcke etc. - Die eingangsseitige Aufnahmeeinrichtung 5 ist in der beschriebenen Ausprägung teilweise entbehrlich. Das gilt namentlich für den Fall, dass lose Biomasse wie zum Beispiel getrocknetes Gärsubstrat, Ölkuchen, Mühlenrückstände, Schlempe oder Maische verarbeitet werden. Dann kann die zu verarbeitende Biomasse auch direkt der Mahlanlage 6 zugeführt werden. Zu diesem Zweck mag die Mahlanlage 6 mit beispielsweise einem Aufnahmetrichter ausgerüstet werden, der in diesem Fall als Aufnahmeeinrichtung 5 fungiert. Nicht ausdrücklich dargestellt ist eine zusätzliche und zentrale Brandschutz- bzw. Feuerschutzanlage. Diese setzt sich im Kern aus wenigstens einem Sensor, einer Steuereinheit und einer Sprinklereinheit zusammen. Sobald der Sensor einen Brand, das Auftreten von Rauch oder auch eine erhöhte Temperatur feststellt, wird über die Steuereinanlage die Sprinklereinheit oder allgemein eine Löscheinheit entsprechend beaufschlagt. Bei der Löscheinheit mag es sich um eine Wasserlöscheinheit oder auch eine solche handeln, die mit einem Pulverlöschmittel arbeitet.
- Dabei versteht es sich, dass mehrere Sensoren verteilt über die dargestellte Vorrichtung vorgesehen werden können. Außerdem ist es denkbar, dass je nach Ort und Position des Sensors nur ein Teil der Sprinklereinheit oder allgemeinen Löscheinheit beaufschlagt wird. Die Löscheinheit mag von einem mitgeführten Wasservorrat oder einem Vorrat an mitgeführtem Feuerlöschmittel beaufschlagt werden.
- Aufgrund des Aufliegers 1 wird eine große Mobilität und Flexibilität im Einsatz erzielt. Außerdem ermöglicht der Generator 4 eine energetische Selbstversorgung. Denn mit Hilfe des Generators 4 können einzelne oder alle der beschriebenen Elemente mit Energie beaufschlagt werden.
Claims (6)
- Mobile Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Biomasse, mit einer Aufnahmeeinrichtung (5) für die Biomasse, einer Mahlanlage (6) und einer Presse (15) zur Herstellung der Formlinge aus der gemahlenen Biomasse, wobei- zwischen der Mahlanlage (6) und der Presse (15) eine kombinierte Trocknungs-/Konditioniereinheit (9) vorgesehen ist, in welcher die Biomasse getrocknet und ergänzend mit wenigstens einem Zusatz behandelt wird, und
die Trocknungs- /Konditioniereinheit (9) mit einem zylindrischen Gehäuse mit Innenschale (9a) und Außenschale (9b) sowie dazwischen befindlichem Zwischenraum (9c) ausgerüstet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass- zum Trocknen der Biomasse Abwärme und/oder Abgase eines zugehörigen Generators (4) inklusive Brennkraftmaschine und Stromgenerator über eine Zuleitung (11) durch den Ringkanal (9c) hindurchgeführt werden, und dass- eine zentrale Steuereinheit (13) zur Funktionsüberwachung realisiert ist, welche mit Sensoren (12) kommuniziert, um die Temperatur und Feuchte der gemahlenen Biomasse im Innern der Trocknungs-/Konditioniereinheit (9) zu erfassen und- je nach den mit Hilfe der Sensoren (12) aufgenommenen Messwerten die Trocknungs-/Konditioniereinheit (9) im Sinne einer Regelung so zu beaufschlagen, dass die darin befindliche Biomasse die gewünschte Temperatur und den vorgegebenen Feuchtegehalt aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (5) eine Kratzfördereinrichtung (5a) und/oder einen Ballenauflöser (5b) und/oder eine Filtereinheit (5c) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (4) einzelne oder alle Elemente beaufschlagt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit (13) zur Funktionsüberwachung mit Sensoren (12) zur Überwachung der Durchsatzmenge an Biomasse kommuniziert.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Brandschutz- und/oder Feuerschutzanlage vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme und/oder Abgase des Generators (4) die
Konditionierkammer indirekt erwärmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09011038A EP2289682B1 (de) | 2009-08-28 | 2009-08-28 | Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Biomasse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09011038A EP2289682B1 (de) | 2009-08-28 | 2009-08-28 | Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Biomasse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2289682A1 EP2289682A1 (de) | 2011-03-02 |
EP2289682B1 true EP2289682B1 (de) | 2013-03-20 |
Family
ID=41445433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09011038A Not-in-force EP2289682B1 (de) | 2009-08-28 | 2009-08-28 | Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Biomasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2289682B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT516796B1 (de) * | 2015-02-11 | 2018-02-15 | Josef Schaider Privatstiftung | Pelletiereinrichtung |
ES2590556B1 (es) * | 2015-05-22 | 2017-09-07 | Ianus Ingenieria, S.L.U. | Maquina móvil de peletizado. |
DE102015014120A1 (de) * | 2015-11-04 | 2017-05-04 | Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh | Vorrichtung zum Kompaktieren von faserigem Halmgut |
DE102019004935B4 (de) * | 2019-07-12 | 2023-07-20 | SLS Systementwicklungen GmbH | Verfahren zur Feldsammlung von Halmgütern und Herstellung hochverdichteter Halmgutaggregate |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10109316A1 (de) * | 2001-02-27 | 2002-09-05 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwerkstoffplatten |
DE202008016119U1 (de) * | 2008-12-04 | 2009-03-12 | Jordan, Joachim, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus einem formbaren Material, insbesondere Biomassen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2749256A1 (de) * | 1977-04-19 | 1978-10-26 | Dobesch Masch | Anlage fuer die zerkleinerung von strohartigem gut |
DE3345407A1 (de) | 1983-12-15 | 1985-06-27 | Salzhausener Maschinenbautechnik Salmatec GmbH, 2125 Salzhausen | Pelletpresse fuer viehfutter und dergleichen |
DE59300968D1 (de) | 1992-04-29 | 1995-12-21 | Franz Haimer | Vorrichtung zum pelletieren von pflanzlichem gut. |
DE4326849A1 (de) | 1993-08-10 | 1995-02-16 | Franz Haimer | Verfahren und Vorrichtung zum Pelletieren von Biomasse |
GB2298876A (en) * | 1995-03-16 | 1996-09-18 | Gorham & Bateson | Processed flax straw, its manufacture and uses |
DE29606641U1 (de) | 1996-04-12 | 1997-08-07 | Haimer, Franz, 86568 Hollenbach | Hohlwalze zum Pelletieren von pflanzlichem Gut |
CN1298519C (zh) * | 2001-04-03 | 2007-02-07 | 艾伯塔研究委员会公司 | 秸秆纤维加工方法 |
DE102005057348A1 (de) | 2005-12-01 | 2007-06-14 | Brändle, Tobias | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Tiereinstreu aus Miscanthus |
-
2009
- 2009-08-28 EP EP09011038A patent/EP2289682B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10109316A1 (de) * | 2001-02-27 | 2002-09-05 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwerkstoffplatten |
DE202008016119U1 (de) * | 2008-12-04 | 2009-03-12 | Jordan, Joachim, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus einem formbaren Material, insbesondere Biomassen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2289682A1 (de) | 2011-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2726832C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung eines aus Müll hergestellten Fasermaterials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
US4012535A (en) | Molasses impregnated bagasse pith animal feed | |
EP2280782A1 (de) | Vorrichtung zur gutbettzerkleinerung | |
EP2547194A2 (de) | Verfahren und einrichtung zum ernten von druschfrüchten | |
EP2289682B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Biomasse | |
EP3084070B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von gras oder heu | |
EP2673090A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern und trocknen von feuchtigkeitshaltigem material, insbesondere von holz. | |
EP0082815A2 (de) | Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102017120033B4 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung und/oder Gewinnung von Silikatpartikeln aus pflanzlichem Material | |
DE102018009752A1 (de) | Leicht handhabbare Veredelung einer Pflanzenkohle in einer Zerkleinerungsvorrichtung mit hoher Nachhaltigkelt der Verwertung in Futtermitteln | |
DE3015250C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Mineralfaserschrott unterschiedlicher Beschaffenheit, insbesondere hinsichtlich seiner organischen Bestandteile | |
DE2506795B2 (de) | Verfahren zur umwandlung von organischen abfaellen in granulat | |
EP1792536B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Tiereinstreu aus Miscanthus | |
DE3320045A1 (de) | Verfahren zum zerkleinern von mais, ccm oder feuchtgetreide und maschinen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19824132C2 (de) | Einstreu für die Tierhaltung | |
EP3194334B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mikroporösen kohlenstoffhaltigen materials und seine verwendung | |
DE102011114232A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Verwertung von Biomasse | |
EP2157158B1 (de) | Verfahren zum herstellen von pellets aus nachwachsenden grobstückigen faserigen rohstoffen | |
WO2011029904A1 (de) | System zur überführung von holzfasern in einen durch dosiervorrichtungen verarbeitbaren zustand, sowie aufbereitetes holzfasermaterial und extrudat daraus | |
EP0129856A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus zerkleinerten Produktionsruckständen und Abfällen | |
EP3641996B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von beleimten pflanzenpartikeln | |
EP0447366B1 (de) | Granulat sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3232905A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufladen, zerkleinern, transportieren und dosierten entladen landwirtschaftlicher massengueter | |
DE202017103047U1 (de) | Vorrichtung zum Pressen eines Ausgangsmaterials in Presslinge | |
DE102013012873A1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von feinkörnigen bis stückigen Ausgangsmaterialien mittels bindemittelfreiem Agglomerieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110705 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110801 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 601779 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009006526 Country of ref document: DE Effective date: 20130516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130620 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130620 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130621 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130722 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140102 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: REICHARDT PROJECTMANAGEMENT G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20130831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20140301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009006526 Country of ref document: DE Effective date: 20140102 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140301 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140301 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009006526 Country of ref document: DE Effective date: 20140301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130828 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090828 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130828 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 601779 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140828 |