EP3641996B1 - Anlage und verfahren zur herstellung von beleimten pflanzenpartikeln - Google Patents
Anlage und verfahren zur herstellung von beleimten pflanzenpartikeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP3641996B1 EP3641996B1 EP18750376.8A EP18750376A EP3641996B1 EP 3641996 B1 EP3641996 B1 EP 3641996B1 EP 18750376 A EP18750376 A EP 18750376A EP 3641996 B1 EP3641996 B1 EP 3641996B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- particles
- plant
- plant particles
- air
- comminution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 149
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 36
- 238000009434 installation Methods 0.000 title 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 43
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 28
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims description 15
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 8
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 7
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 77
- 239000003570 air Substances 0.000 description 63
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 42
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 12
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 241000371652 Curvularia clavata Species 0.000 description 3
- 241000209094 Oryza Species 0.000 description 3
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 description 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 244000082204 Phyllostachys viridis Species 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 230000004883 flower formation Effects 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000005418 vegetable material Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/18—Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C21/00—Disintegrating plant with or without drying of the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
- B02C23/18—Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
- B02C23/20—Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy after crushing or disintegrating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
- B02C23/18—Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
- B02C23/38—Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy in apparatus having multiple crushing or disintegrating zones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C9/00—Other milling methods or mills specially adapted for grain
- B02C9/02—Cutting or splitting grain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C9/00—Other milling methods or mills specially adapted for grain
- B02C9/04—Systems or sequences of operations; Plant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B9/00—Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
- B07B9/02—Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K9/00—Chemical or physical treatment of reed, straw, or similar material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
- B27N1/02—Mixing the material with binding agent
- B27N1/0218—Mixing the material with binding agent in rotating drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/02—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/04—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B11/00—Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
- B07B11/02—Arrangement of air or material conditioning accessories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B11/00—Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
- B07B11/06—Feeding or discharging arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B4/00—Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
- B07B4/02—Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B4/00—Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
- B07B4/02—Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
- B07B4/06—Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall using revolving drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/10—Moulding of mats
- B27N3/14—Distributing or orienting the particles or fibres
Definitions
- the invention relates to a system and a method for the production of glued plant particles, in particular from annual plants, for the production of panels, e.g. B. fiberboard or chipboard, with at least one comminution device for comminuting plant starting material into scatterable plant particles and with a gluing device for gluing the plant particles.
- panels e.g. B. fiberboard or chipboard
- the vegetable raw material is lignocellulosic raw material, e.g. B. wood. It is particularly preferred, however, to use lignocellulose-containing starting material from so-called annual plants, ie those plants which only require one vegetation period from germination of the seed through the development of the entire plant, flower formation, fertilization to the maturity of the new seed. Examples of such fast-growing plants are cereal plants (or the straw that arises from them), e.g. B. rice or rice straw, but also bamboo, as well as bagasse, reeds or pile cane. Dispersible particles from such plants or plant raw material are used in practice for the production of panels, eg. B.
- chipboard or fiberboard is used by gluing the scatterable plant particles with a binder or glue and then pressed in a press to form panels.
- Annual plants (especially the straw that arise from them) are used as an advantageous alternative to conventional wood.
- z. B. the need in classic agricultural cultivation, z. B. Rice cultivation, to use the remaining straw after the harvest and not - as was customary up to now - to leave it in the fields or to burn it, but to use it for the production of fiberboard or chipboard.
- the possibility of material panels based on straw, e.g. B. rice straw, produce is z. B. in the DE 10 2009 057 916 B4 and the DE 10 2015 120 653 A1 , which discloses the preamble of claim 1, described.
- Suitable scatterable particles chips or fibers
- shredding devices e.g. straw
- both particles from wood and particles from annual plants e.g. straw
- a scatter belt conveyor can be sprinkled and fed to a press, wherein the grit mat is pressed in the press using pressure and heat to form a plate.
- the press can be a cyclic press (e.g. a single or multi-daylight press) or a continuously operating press.
- the above-mentioned spreading devices are known from the prior art, with which a grit mat is generated on a scatter belt conveyor, this grit mat being fed to a press in which the grit mat is pressed into a plate using pressure and heat.
- a scattering device for generating such a grit mat from glued particles is z. B. from the US 2003/0066168 A1 known.
- a wind sifter can be integrated into this spreading device or opening device.
- a device for air sifting mixed with binding agent chips or fibers is z. B. also from the DE 198 35 419 A1 known.
- the invention is based on the object of creating a system and a method with which or with which glued plant particles, in particular from annual plants, can be produced in an economical manner for the production of panels (e.g. fiberboard or chipboard).
- panels e.g. fiberboard or chipboard.
- the problems caused by silicates should be reduced or minimized.
- the invention teaches, in accordance with claim 1, that in a generic plant for the production of glued plant particles for the production of panels between the comminuting device and the gluing device, at least one first separating device, in particular a viewing device for separating (or separating) of silicate particles from the plant particles or the plant particle flow is arranged.
- the invention is based on the knowledge that plates such. B. fiberboard or chipboard, not only economically with high quality from wood, but especially from annual plants that can be produced store or absorb a high proportion of mineral silicates during growth.
- the invention has recognized that these silicates stored during growth can be separated or deposited from the plant particles during the production of the glued plant particles, which form the base material for the production of the panels, so that in particular wear problems in the system components during the production of Plates can be avoided and costly measures to improve wear protection in the systems can be dispensed with.
- the quality of the panels is significantly improved by reducing the amount of silicate.
- silicates or silicate particles mean in particular the silicates / silicate particles embedded in the plants or their fibers or cells during growth, which are released by comminution of the plants and / or by opening up the fibers.
- silicate particles mean those with a diameter of less than 50 ⁇ m, preferably up to 20 ⁇ m.
- the sifter for separating the silicate particles from the vegetable particle flow is designed as an air sifter.
- an air flow e.g. cross flow
- the plant particles being removed with the air flow via an air outlet and the plant particles (as well as foreign bodies, if applicable) being picked up by gravity from a particle holder located below the air outlet and used as a product for further processing can be carried out.
- the invention is based on the surprising finding that the plant material such. B. straw or the like, stored silicates can be effectively separated from the plant particles intended for further processing with the help of an air classifier.
- the silicates in the plant material e.g. B. in straw particles or the like in proportion of uniform size and shape, namely in a spherical shape inside the plant cells with a small diameter of usually less than 50 microns, e.g. B. about 5 microns to 20 microns, while the plant fiber particles intended for panel production are significantly larger.
- the silicate particles are reliably entrained by the air flow introduced into the sifter due to their small and essentially uniform size, so that they can be discharged with the air flow via an air outlet, while the remaining particles, i.e.
- the plant particles intended for further processing fall down and can be absorbed or removed in a suitable particle holder.
- This separation succeeds with surprisingly high efficiency.
- the silicate particles due to their very small (and uniform) dimensions, form an aerosol together with the air flow, so that the silicate particles are reliably transported as solid suspended particles in the air flow (or another gas flow).
- the air (or another gas) consequently forms a carrier gas for the silicate particles.
- the sifter which is designed as an air sifter, can preferably have an (upper) material inlet for the supply of the plant particles and an air inlet arranged below the material inlet.
- an air outlet is provided through which the supplied air (or another gas) with the silicate particles can be discharged.
- the particle holder is provided below the air outlet.
- the plant particles introduced into a sifter housing from above via a material inlet are consequently preferably acted upon by the air flow in a cross flow. In principle, however, there is also the alternative of supplying the sifting air from below and z. B. to work in the upstream.
- the air inlet it is possible to blow the supply air into the safety housing with a supply air fan via the air inlet.
- a suction fan is connected to the air outlet.
- the air inlet preferably in a suitable manner with protective measures, eg. B. a protective grille and / or a rain cover can be provided.
- protective measures eg. B. a protective grille and / or a rain cover can be provided.
- the air classifier in a preferred development has a coarse material receptacle which is also arranged below the air outlet and which is arranged upstream of the particle receptacle in the direction of flow.
- Large and heavy foreign objects e.g. B. stones that get into the viewing device with the plant particles can be separated in this way and removed via the coarse material receptacle, so that in this embodiment there is a separation into three fractions (coarse material / stones, plant particles, silicate particles).
- the material is comminuted so that the chambers within the vegetable material in which the silicate particles are stored are broken open and release the silicate so that it can be separated in the manner described.
- the silicate is separated off in two stages. It means that Between the first sifting device (for a first silicate separation) and the gluing device a second comminuting device is arranged, in which the plant particles are further comminuted and that a second sifting device (for a second silicate separation) is arranged between this second comminuting device and the gluing device.
- the starting material e.g. B. straw
- a coarse shredding device e.g. B. in a straw chopper.
- the z. B. can be designed as a mill, preferably as a hammer mill or the like.
- a large number of chambers in which silicates are contained are broken open, so that after this first crushing, which can be done with several different crushing devices, a first silicate separation in the manner described is advantageous .
- the second shredding device can be designed as a fiberizing device or fiberizing system for producing plant particles which are designed as plant fibers.
- a defibering plant has, in particular, a refiner in which the chip-like particles are broken down into fibers in a basically known manner.
- the wood cells or plant cells in which the silicate particles are embedded are further or completely broken up, so that in this second stage (again) silicates are released, which are then separated in the second viewing device.
- the interesting one is The fact that the first sighting device and the second sighting device can be adapted in terms of dimensioning and flow properties to the respective conditions and in particular the particle properties, so that particularly efficient silicate separation is possible in two stages. This two-step procedure is particularly advantageous in the production of vegetable fibers for the production of fiberboard, e.g. B. MDF panels.
- the two-stage separation of silicate particles can, however, also be useful in the production of straw chips or the like for the production of chipboard if there is no defibration in a refiner or the like.
- a multi-stage comminution is also useful in the production of chips, so that the second comminution device can then e.g. B. can be designed as a suitable mill, so that the second comminution can take place in one grinding process.
- the second shredding device can not be designed as a refiner, but alternatively mechanically, e.g. B. as a mill.
- the preferably provided second viewing device can basically be designed in the same way as the first viewing device described. It may be appropriate to provide a separation into three fractions (including the separation of foreign bodies) in the first sifting device and only a separation into two fractions in the second sifting device, so that there, for. B. on an additional coarse material intake as a "stone trap" can be dispensed with.
- the first and / or second viewing device is - as described - preferably with a particle holder, e.g. B. for plant particles equipped.
- a particle holder e.g. B. for plant particles equipped.
- several (in the direction of flow) can be arranged one behind the other Particle receptacles or a particle receptacle with several receptacle zones arranged one behind the other can be provided.
- This embodiment has the advantage that a division (of the plant particles) into several (useful) fractions is optionally possible.
- the location and / or length (along the flow direction) of one or more particle receptacles or receptacle zones (variably) is / are adjustable, namely during assembly and / or during commissioning and / or during operation. This can be z. B. can be realized by adjustable baffles in the area of the particle receptacles.
- the viewing device which works in the manner described preferably as a wind viewing device, has a housing which, for. B. can be designed in a very simple embodiment as a box-shaped housing.
- a box-shaped housing can, for. B. have the shape of a cuboid or the like, wherein preferably at least the material inlet and the air inlet extend over (substantially) the entire width of the housing.
- the material inlet can e.g. B. be integrated into the (upper) ceiling of the box-shaped housing, based on the flow direction in the front area of the ceiling, so that the material falls from above into the box-shaped housing.
- the air inlet can be integrated into the front wall of the housing in a very simple embodiment, namely z. B.
- the air outlet can e.g. B. be integrated into the rear wall opposite the front wall or be arranged in the region of the rear wall, for example also in the upper region of this rear wall.
- the particle receptacle and / or the coarse material receptacle is / are consequently arranged in the vicinity of the bottom of the box-shaped housing, so that the Plant particles and / or the coarse material are received in the lower region of the box-shaped housing. From there it can be discharged downwards or laterally out of the housing.
- a chute or can be connected to such, can also rollers, for. B. opening rollers to be integrated to z. B. dissolve the material to be introduced.
- the material in the inlet can be divided up so that several "curtains" are created from the particles.
- feed devices, feed screws in the area of the material inlet.
- a discharge device can be integrated or a discharge device can be connected to this particle holder, which z. B. may have one or more discharge screws.
- other discharge devices such. B.
- a viewing device whose (box-shaped) housing is made from one or more ISO freight containers is characterized by a particularly simple structure and particularly economical transport. So the housing z. B. from several, z. B. two or three standard containers arranged one above the other are produced, which are preferably 40 ft. B. can also be designed as a high-cube container. In this case, the width and length of the separator housing are defined by the width and length of the standard container.
- the invention is based on the surprising knowledge that, despite such a simple structure with high efficiency, silicate particles are economical can be separated from the particle stream.
- the housing can be transported to the place of use in a modular manner and finished there. The housing or the container can then (retrospectively) still be equipped with conventional maintenance platforms or the like, which z. B. placed on the outside of the containers and / or attached.
- a gluing device can be designed in a basically known manner.
- a gluing device is used, which is designed as a drum mixer and z. B. in the DE 10 2009 057 916 B4 is described. It is a continuously operating mixing device, which has a mixing chamber and one or more mixing tools attached to a rotating mixer shaft. B. mix fibers with the binder and convey in a conveying direction through the mixing chamber.
- Such a mixing device can preferably be operated with a particularly high centrifugal acceleration.
- the system described relates to the production of the glued plant particles such. B. glued fibers or chips, which are particularly intended for the production of fiberboard or chipboard.
- the production of the glued plant particles is consequently placed under protection in isolation (without the subsequent pressing process).
- the invention also relates to a system for Manufacture of panels, e.g. B. chipboard or fiberboard, made of such glued plant particles.
- Such a system for producing panels consequently comprises on the one hand the system already described for producing the glued plant particles and additionally at least one spreading device downstream of the gluing device for producing a grit mat from the glued plant particles and a press downstream of the spreading device in which the grit mat using Pressure and / or heat is pressed into a plate.
- the press can be a cycle press, e.g. B. a single-daylight press or multi-daylight press.
- the press is a continuously operating press that z. B. can be designed as a double belt press, such a double belt press an upper press plate and a lower press plate and in the press upper part and in the press lower part each endlessly rotating press belts, for. B. has steel strips, which with the interposition of rolling element units, z. B. roller bars, support on the press plates, the upper press plate and / or the lower press plate is / are acted upon by press cylinders.
- the invention also relates not only to the systems described, but also to a method according to claim 12 for the production of panels from plant particles, e.g. B. from plant fibers or plant shavings, with a system of the type described, where plant particles are produced from plant starting material, in particular from annual plants (e.g. straw), by crushing and these are then glued, with from the glued plant particles produce a grit mat and this is pressed into a plate in a press.
- plant particles e.g. B. from plant fibers or plant shavings
- the system described and the process described can in principle be used for the processing of plant particles from wood and consequently for the processing of wood fibers or wood chips.
- a particularly effective use of this straw can take place in the course of the production of fiberboard or chipboard, namely because of the described precipitation of the silicate components and the avoidance of the problems previously observed in the processing of such materials.
- Fig. 1 is a system shown with the glued plant particles, z. B. glued fibers from annual plants, e.g. B. made of straw and particularly preferably rice straw and these are pressed into plates.
- the straw provided as starting material M is after a pre-shredding in z. B. a straw chopper 1 in a first shredding device 2, which is designed as a hammer mill 2 in the embodiment.
- the material produced in this first shredding device 2 is fed to a first classifying device 3, which forms a first classifying stage for separating silicate particles from the straw particles.
- This first viewing device 3 is enlarged in FIG Figures 2 to 5 which will be discussed in more detail below.
- the straw particles are introduced into the sifter housing 5 via an upper material inlet 4 and an air stream (supply air Z) is applied in the sifter housing.
- the sifter 3 has a front, upper air inlet 6 and a rear, upper air outlet 7.
- a particle receptacle 8 for the straw particles P from which the silicate S has been removed is provided below the air outlet 7.
- Upstream of the particle receptacle 8 in the direction of flow is a coarse material receptacle 9 for receiving foreign bodies, e.g. B. stones or The same coarse material G.
- the silicate particles S are entrained by the air flow due to their very small and uniform size and discharged via the air outlet 7, while the plant particles intended for further processing, e.g. B. straw particles P due to gravity in the area of the particle receptacle 8 and are removed from there.
- the plant particles intended for further processing e.g. B. straw particles P due to gravity in the area of the particle receptacle 8 and are removed from there.
- the straw particles freed from silicate in this way to a gluing device and then pressing the glued particles into a plate in a press after a mat of grit has been formed.
- the straw particles freed from silicate in the first sifting stage are fed to a second shredding device 10 in a further step - possibly after being temporarily stored in a bunker 13.
- this second shredding device is designed as a fiberizing device in which straw fibers for the production of fiberboard are produced from the straw particles.
- This fiberizing device 10 can in a fundamentally known manner have a merely indicated digester 11 in which the particles z. B. be softened with excess steam pressure. This is followed in a basically known manner by a refiner 12 in which the softened particles are ground into fibers. The fibers ground in this way reach z. B. via a (not shown) blowline after appropriate drying in the embodiment shown not directly in the area of a gluing device, but before the gluing takes place in a second viewing device 14, a renewed separation of silicate particles from the straw particles or the straw fibers now produced.
- second viewing device 14 is again designed as a wind sifter. It is basically constructed in the same way and functions in the same way as the first sighting device 3 already described, with the coarse material pick-up or stone trap possibly being dispensed with in the area of the second sighting device.
- silicate particles S are again discharged via an air outlet 7 and disposed of or used for other processes.
- the straw fibers P freed from silicate S are in turn discharged via the particle receiver 8 and, if necessary, after being temporarily stored in a bunker 20, fed to a gluing device 15.
- a gluing device 15 is only shown in the drawing as an example.
- this gluing device 15 is designed as a gluing mixer which, in its construction and mode of operation, is similar to that shown in FIG DE 10 2009 057 916 B4 corresponds to the mixing device described.
- this glue mixer z. B. gluing the straw fibers with an isocyanate or other glue.
- the glued straw fibers produced in this way and freed from silicate are now available for the production of fiberboard.
- you will e.g. B. is fed to a scattering device 22 via a fiber sifter 21 in which lumps of glue or the like are separated.
- the glued straw fibers are placed on z. B. a scatter belt conveyor 23 and from there they may go after a further pretreatment, z. B. in a prepress 24, in a hot press 25, in which the grit mat made of glued straw fibers is pressed into a fiber board.
- the press 25 can be, for. B. to act a continuously operating press 25 in the embodiment as a double belt press.
- the viewing device 3 or 14 is of particular importance for separating silicate particles from the particle stream of straw particles or straw fibers. This viewing device is in the Figures 2 and 5 shown.
- the viewing device 3 or 14 is designed as a wind sifter.
- this has a box-shaped housing 5 with the material inlet 4, the air inlet 6, the air outlet 7 and the particle receptacle 8 and the coarse material receptacle 9.
- An upper chute 16, in which opening rollers 17 are arranged, is connected to the material inlet 4.
- feed screws 18 are indicated, via which the respective material is fed to the material inlet 4.
- the material inlet 4 extends essentially over the entire width of the separator housing 5, with the material inlet 4 being integrated into the upper ceiling of the separator housing in the illustrated embodiment, so that the material falls into the separator housing from above.
- the air inlet 6 is integrated in the upper area of the front wall of the separator housing.
- This air inlet 6 can also extend over the entire width of the separator housing 5.
- the air outlet 7 is arranged, which also extends over the entire width of the separator housing and then merges into at least one outlet line 27 with a reduced diameter, whereby the disruptive silicate particles S with the air flow via this line or lines 27 be discharged.
- discharge screws 29 are provided in the area of the lower particle receptacle 8, with which the straw particles P from which the silicate has been removed are discharged and discharge lines are supplied.
- Fig. 5 the flow conditions in the classifier are shown. It can be seen that, due to their small dimensions, the silicate particles S are carried away with the air flow via the upper air outlet 7 in the manner of an aerosol, while the straw particles P fall down due to gravity and fall into the area of the particle receptacle 8. Coarse material G, e.g. B. stones fall immediately after entering the housing 5 in the area of the coarse material receptacle 9, which is also referred to as a "stone trap".
- Coarse material G e.g. B. stones fall immediately after entering the housing 5 in the area of the coarse material receptacle 9, which is also referred to as a "stone trap".
- the flow within the sifter is implemented via a suction device, i. H. Suction fans are connected to the air outlet, so that the supply air Z is, as it were, supplied passively via the air inlet 6.
- a suction device i. H.
- Suction fans are connected to the air outlet, so that the supply air Z is, as it were, supplied passively via the air inlet 6.
- fresh air is supplied in the first sifting stage, while in the second sifting stage the sifting air is guided in the circuit (not shown) so that the humidity can be kept constant in this stage of the process after the defibering.
- the sifter housing in the embodiment shown is made in a very simple manner from several ISO freight containers, namely from three standard containers 28 arranged one above the other, each 40 ft in length.
- Such a design has the great advantage that the individual components can be done.
- the air inlet 6 can, for. B. can be implemented very easily by opening the container doors.
- a grille or the like can be integrated into the inlet in order to prevent foreign bodies from entering.
- a rain protection 26 can be arranged above the inlet 6.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zur Herstellung von beleimten Pflanzenpartikeln, insbesondere aus Einjahrespflanzen, für die Herstellung von Platten, z. B. Faserplatten oder Spanplatten, mit zumindest einer Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von pflanzlichem Ausgangsmaterial zu streufähigen Pflanzenpartikeln und mit einer Beleimungsvorrichtung zum Beleimen der Pflanzenpartikel.
- Bei dem pflanzlichen Ausgangsmaterial handelt es sich um lignocellulosehaltiges Ausgangsmaterial, z. B. Holz. Besonders bevorzugt handelt es sich jedoch um lignocellulosehaltiges Ausgangsmaterial aus sogenannten Einjahrespflanzen, d. h. solche Pflanzen, die von der Keimung des Samens über die Ausbildung der gesamten Pflanze, die Blütenbildung, Befruchtung bis zur Reife des neuen Samens lediglich eine Vegetationsperiode benötigen. Beispiele für solche schnellwachsenden Pflanzen sind Getreidepflanzen (bzw. das daraus entstehende Stroh), z. B. Reis bzw. Reisstroh, aber auch Bambus, sowie Bagasse, Schilf oder Pfahlrohr. Streufähige Partikel aus solchen Pflanzen bzw. pflanzlichem Ausgangsmaterial werden in der Praxis zur Herstellung von Platten, z. B. Spanplatten oder Faserplatten eingesetzt, indem die streufähigen Pflanzenpartikel mit einem Bindemittel bzw. Leim beleimt und anschließend in einer Presse zu Platten verpresst werden. Dabei werden Einjahrespflanzen (insbesondere daraus entstehendes Stroh) als vorteilhafte Alternative zu herkömmlichem Holz eingesetzt. So besteht z. B. das Bedürfnis, im klassischen landwirtschaftlichen Anbau, z. B. Reisanbau, nach der Ernte das verbleibende Stroh zu nutzen und nicht - wie bislang üblich - auf den Feldern zu belassen oder zu verbrennen, sondern für die Produktion von Faserplatten oder Spanplatten zu verwenden. Die Möglichkeit, Werkstoffplatten auf der Basis von Stroh, z. B. Reisstroh, herzustellen wird z. B. in der
DE 10 2009 057 916 B4 und derDE 10 2015 120 653 A1 , die den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, beschrieben. - Im Zuge der Herstellung von Platten aus pflanzlichem Ausgangsmaterial (Holz oder Einjahrespflanzen) werden zunächst mit Zerkleinerungsvorrichtungen entsprechend geeignete streufähige Partikel (Späne oder Fasern) hergestellt und beleimt. Anschließend lassen sich sowohl Partikel aus Holz als auch Partikel aus Einjahrespflanzen (z. B. Stroh) identisch oder in sehr ähnlicher Weise verarbeiten, indem die (beleimten) Partikel mit einer oder mehreren Streuvorrichtungen unter Bildung einer Streugutmatte auf z. B. einen Streubandförderer aufgestreut und einer Presse zugeführt werden, wobei die Streugutmatte in der Presse unter Anwendung von Druck und Wärme zu einer Platte verpresst wird. Bei der Presse kann es sich um eine Taktpresse (z. B. eine Einetagen- oder Mehretagenpresse) oder um eine kontinuierlich arbeitende Presse handeln.
- Insgesamt ist die Nutzung von Einjahrespflanzen, z. B. daraus zurückbleibendem Stroh, eine vielsprechende Alternative zur Verwendung von Holz für die Herstellung von Faserplatten oder Spanplatten. Problematisch im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Partikeln aus Einjahrespflanzen, z. B. Reisstroh, ist die Tatsache, dass Einjahrespflanzen während des Wachstums hohe Mengen an Silikat einlagern, welches in den Produktionsprozess eingebracht wird und diesen stören kann, da solche mineralischen Silikate aufgrund ihrer Eigenschaften zu hohem Verschleiß in verschiedenen Anlagenkomponenten führen können. Aus diesem Grunde wurde z. B. in der
DE 10 2009 057 916 B4 bereits vorgeschlagen, Komponenten eines Mischers für die Beleimung von Fasern verschleißfest auszubilden, da die Silikate die Oberflächen der Komponenten stark beanspruchen. - Hier setzt die Erfindung ein. - Im Übrigen sind aus dem Stand der Technik die oben erwähnten Streuvorrichtungen bekannt, mit denen auf einem Streubandförderer eine Streugutmatte erzeugt wird, wobei diese Streugutmatte einer Presse zugeführt wird, in welcher die Streugutmatte unter Anwendung von Druck und Wärme zu einer Platte verpresst wird. Eine Streuvorrichtung zur Erzeugung einer solchen Streugutmatte aus beleimten Partikeln ist z. B. aus der
US 2003/0066168 A1 bekannt. In diese Streuvorrichtung bzw. Auflöseeinrichtung kann ein Windsichter integriert werden. - Eine Vorrichtung zur Windsichtung von mit Bindemittel versetzten Spänen oder Fasern ist z. B. auch aus der
DE 198 35 419 A1 bekannt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage und ein Verfahren zu schaffen, mit der bzw. mit dem sich beleimte Pflanzenpartikel, insbesondere aus Einjahrespflanzen, für die Produktion von Platten (z. B. Faserplatten oder Spanplatten), in wirtschaftlicher Weise herstellen lassen. Insbesondere sollen die durch Silikate entstehenden Probleme reduziert bzw. minimiert werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, in Übereinstimmung mit dem Anspruch 1, dass bei einer gattungsgemäßen Anlage zur Herstellung von beleimten Pflanzenpartikeln für die Herstellung von Platten zwischen der Zerkleinerungsvorrichtung und der Beleimungsvorrichtung zumindest eine erste Separiervorrichtung, insbesondere Sichtvorrichtung zum Separieren (bzw. Abscheiden) von Silikatpartikeln aus den Pflanzenpartikeln bzw. dem Pflanzenpartikelstrom angeordnet ist.
- Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich Platten, z. B. Faserplatten oder Spanplatten, nicht nur wirtschaftlich mit hoher Qualität aus Holz, sondern insbesondere auch aus Einjahrespflanzen herstellen lassen, die während des Wachstums einen hohen Anteil an mineralischen Silikaten einlagern bzw. aufnehmen. Die Erfindung hat erkannt, dass sich diese während des Wachstums eingelagerten Silikate während der Herstellung der beleimten Pflanzenpartikel, die das Basismaterial für die Herstellung der Platten bilden, von den Pflanzenpartikeln separieren bzw. abscheiden lassen, so dass insbesondere Verschleißprobleme in den Anlagenkomponenten während der Herstellung von Platten vermieden werden können und auf aufwändige Maßnahmen zur Verbesserung des Verschleißschutzes in den Anlagen verzichtet werden kann. Außerdem wird die Qualität der Platten durch die Reduzierung des Silikatanteils erheblich verbessert. Silikate bzw. Silikatpartikel meint im Rahmen der Erfindung folglich insbesondere die während des Wachstums in die Pflanzen bzw. deren Fasern oder Zellen eingelagerten Silikate / Silikatpartikel, die durch Zerkleinerung der Pflanzen und/oder durch Aufschließen der Fasern frei werden. Erfindungsgemäß meint Silikatpartikel solche mit einem Durchmesser von weniger als 50 µm, vorzugsweise bis zu 20 µm.
- In bevorzugter Ausführungsform ist die Sichtvorrichtung zum Separieren der Silikatpartikel aus dem pflanzlichen Partikelstrom als Windsichter ausgebildet. In diesem Windsichter werden die zugeführten Pflanzenpartikel mit einem Luftstrom (z. B. Querstrom) beaufschlagt, wobei Silikatpartikel mit dem Luftstrom über einen Luftauslass abgeführt und die Pflanzenpartikel (sowie ggf. Fremdkörper) schwerkraftbedingt von einer unterhalb des Luftauslasses angeordneten Partikelaufnahme aufgenommen und als Produkt für die Weiterverarbeitung abgeführt werden. Die Erfindung geht dabei von der überraschenden Erkenntnis aus, dass sich die in pflanzlichem Material, z. B. Stroh oder dergleichen, eingelagerten Silikate mit Hilfe eines Windsichters von den für die Weiterverarbeitung bestimmten Pflanzenpartikeln effektiv abtrennen lassen. Dieses hängt u. a. damit zusammen, dass die Silikate in dem pflanzlichen Material, z. B. in Strohpartikeln oder dergleichen in verhältnismäßig gleichmäßiger Größe und Form vorliegen, und zwar in einer kugelähnlichen Form im Inneren der Pflanzenzellen mit einem geringen Durchmesser von in der Regel weniger als 50 µm, z. B. etwa 5 µm bis 20 µm, während die für die Plattenproduktion bestimmten Pflanzenfaserpartikel deutlich größer sind. In dem Windsichter werden die Silikatpartikel aufgrund ihrer geringen und im Wesentlichen einheitlichen Größe zuverlässig von dem in den Sichter eingebrachten Luftstrom mitgerissen, so dass sie sich mit dem Luftstrom über einen Luftauslass abführen lassen, während die übrigen Partikel, d. h. insbesondere die für die Weiterverarbeitung bestimmten Pflanzenpartikel nach unten fallen und in einer geeigneten Partikelaufnahme aufgenommen bzw. abgeführt werden können. Diese Separation gelingt mit überraschend hoher Effizienz. Das hängt auch damit zusammen, dass die Silikatpartikel aufgrund ihrer sehr geringen (und gleichmäßigen) Dimension gemeinsam mit dem Luftstrom ein Aerosol bilden, so dass die Silikatpartikel als feste Schwebeteilchen in dem Luftstrom (oder einem anderen Gasstrom) zuverlässig transportiert werden. Die Luft (oder ein anderes Gas) bildet folglich ein Trägergas für die Silikatpartikel.
- Die Sichtvorrichtung, die als Windsichter ausgebildet ist, kann bevorzugt einen (oberen) Materialeinlass für die Zuführung der Pflanzenpartikel und einen unterhalb des Materialeinlasses angeordneten Lufteinlass aufweisen. Außerdem ist ein Luftauslass vorgesehen, über den die zugeführte Luft (oder ein anderes Gas) mit den Silikatpartikeln abgeführt werden. Unterhalb des Luftauslasses ist die Partikelaufnahme für die für die Weiterverarbeitung bestimmten Pflanzenpartikel vorgesehen. Die von oben über einen Materialeinlass in ein Sichtergehäuse eingeführten Pflanzenpartikel werden folglich bevorzugt im Querstrom mit dem Luftstrom beaufschlagt. Grundsätzlich besteht aber alternativ auch die Möglichkeit, die Sichtluft von unten zuzuführen und z. B. im Aufstrom zu arbeiten.
- Dabei besteht die Möglichkeit, die Zuluft mit einem Zuluftventilator über den Lufteinlass in das Sichergehäuse einzublasen. In bevorzugter Ausgestaltung erfolgt jedoch eine passive Zuluftzuführung, indem an den Luftauslass ein Absaugventilator angeschlossen wird. Dabei ist es möglich, in einfacher Weise über den Lufteinlass Luft, z. B. Umgebungsluft in das Sichtergehäuse einzusaugen, wobei der Lufteinlass bevorzugt in geeigneter Weise mit Schutzmaßnahmen, z. B. einem Schutzgitter und/oder einem Regenschutz versehen sein kann. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Luft im Kreislauf zu führen und folglich die abgesaugte Luft (nach entsprechender Abscheidung der Silikate aus dem Luft/Silikatgemisch) in den Bereich des Lufteinlasses zurückzuführen.
- Zusätzlich zu der Partikelaufnahme für die Pflanzenpartikel weist der Windsichter in bevorzugter Weiterbildung eine Grobgutaufnahme auf, die ebenfalls unterhalb des Luftauslasses angeordnet ist und die der Partikelaufnahme in Strömungsrichtung vorgeordnet ist. Große und schwere Fremdkörper, z. B. Steine, die mit den Pflanzenpartikeln in die Sichtvorrichtung gelangen, können auf diese Weise abgetrennt und über die Grobgutaufnahme abgeführt werden, so dass in dieser Ausführungsform eine Trennung in drei Fraktionen (Grobgut/Steine, Pflanzenpartikel, Silikatpartikel) erfolgt.
- Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung die Tatsache, dass bei der Aufbereitung des pflanzlichen Ausgangsmaterials (z. B. des Strohs), eine Zerkleinerung des Materials erfolgt, so dass die Kammern innerhalb des pflanzlichen Materials, in denen die Silikatpartikel eingelagert sind, aufgebrochen werden und das Silikat freigeben, so dass es in der beschriebenen Weise abgetrennt werden kann. In besonders bevorzugter Weiterbildung erfolgt die Silikatabtrennung zweistufig. Das bedeutet, dass zwischen der ersten Sichtvorrichtung (für eine erste Silikatabtrennung) und der Beleimungsvorrichtung eine zweite Zerkleinerungsvorrichtung angeordnet ist, in der die Pflanzenpartikel weiter zerkleinert werden und dass zwischen dieser zweiten Zerkleinerungsvorrichtung und der Beleimungsvorrichtung eine zweite Sichtvorrichtung (für eine zweite Silikatabtrennung) angeordnet ist.
- In der Regel ist es zweckmäßig, das Ausgangsmaterial, z. B. Stroh, zunächst in einer Grobzerkleinerungsvorrichtung zu verarbeiten, z. B. in einem Strohhäcksler. Daran schließt sich dann z. B. die bereits beschriebene erste Zerkleinerungsvorrichtung an, die z. B. als Mühle, bevorzugt als Hammermühle oder dergleichen ausgebildet sein kann. Bereits in diesem ersten Zerkleinerungsprozess bzw. in diesen ersten Zerkleinerungsprozessen werden eine Vielzahl von Kammern, in denen Silikate enthalten sind, aufgebrochen, so dass bereits nach dieser ersten Zerkleinerung, die mit mehreren verschiedenen Zerkleinerungsvorrichtungen erfolgen kann, eine erste Silikatabtrennung in der beschriebenen Weise vorteilhaft ist. Es ist dann in bevorzugter Weiterbildung besonders zweckmäßig, die bereits grob von Silikatpartikeln getrennten Pflanzenpartikel in einem zweiten Zerkleinerungsprozess weiter zu zerkleinern. Dieses ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Pflanzenfasern für Faserplatten, z. B. MDF-Platten hergestellt werden sollen. In diesem Fall kann die zweite Zerkleinerungsvorrichtung als Zerfaserungsvorrichtung bzw. Zerfaserungsanlage zur Erzeugung von Pflanzenpartikeln ausgebildet sein, die als Pflanzenfasern ausgebildet sind. Eine solche Zerfaserungsanlage weist insbesondere einen Refiner auf, in dem in grundsätzlich bekannter Weise die spanartigen Partikel zu Fasern aufgeschlossen werden. Im Zuge dieser Zerfaserung werden die Holzzellen bzw. Pflanzenzellen, in denen die Silikatpartikel eingelagert sind, weiter bzw. vollständig aufgebrochen, so dass in dieser zweiten Stufe (erneut) Silikate freigesetzt werden, die anschließend in der zweiten Sichtvorrichtung separiert werden. Interessant ist dabei die Tatsache, dass die erste Sichtvorrichtung und die zweite Sichtvorrichtung hinsichtlich Dimensionierung und Strömungseigenschaften an die jeweiligen Gegebenheiten und insbesondere die Partikeleigenschaften angepasst werden können, so dass in zwei Stufen eine besonders effiziente Silikatabtrennung möglich wird. Besonders vorteilhaft ist diese zweistufige Vorgehensweise bei der Herstellung von Pflanzenfasern für die Produktion von Faserplatten, z. B. MDF-Platten. Die zweistufige Separierung von Silikatpartikeln kann aber auch bei der Herstellung von Strohspänen oder dergleichen für die Spanplattenherstellung zweckmäßig sein, wenn keine Zerfaserung in einem Refiner oder dergleichen erfolgt. Auch bei der Herstellung von Spänen ist eine mehrstufige Zerkleinerung zweckmäßig, so dass die zweite Zerkleinerungsvorrichtung dann z. B. als geeignete Mühle ausgebildet sein kann, so dass die zweite Zerkleinerung in einem Mahlprozess erfolgen kann.
- Auch bei der Herstellung von Fasern kann die zweite Zerkleinerungsvorrichtung nicht als Refiner, sondern alternativ mechanisch ausgebildet sein, z. B. als Mühle.
- Die vorzugsweise vorgesehene zweite Sichtvorrichtung kann grundsätzlich in der gleichen Weise ausgebildet sein, wie die beschriebene erste Sichtvorrichtung. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, in der ersten Sichtvorrichtung eine Abtrennung in drei Fraktionen (einschließlich der Abtrennung von Fremdkörpern) vorzusehen und in der zweiten Sichtvorrichtung lediglich eine Auftrennung in zwei Fraktionen, so dass dort z. B. auf eine zusätzliche Grobgutaufnahme als "Steinfalle" verzichtet werden kann.
- Die erste und/oder zweite Sichtvorrichtung ist - wie beschrieben - bevorzugt mit einer Partikelaufnahme, z. B. für Pflanzenpartikel, ausgerüstet. Optional können auch mehrere (in Strömungsrichtung) hintereinander angeordnete Partikelaufnahmen oder eine Partikelaufnahme mit mehreren hintereinander angeordneten Aufnahmezonen vorgesehen sein. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass optional eine Aufteilung (der Pflanzenpartikel) in mehrere (Nutz-) Fraktionen möglich ist. In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass Ort und/oder Länge (entlang der Strömungsrichtung) einer oder mehrerer Partikelaufnahmen oder Aufnahmezonen (variabel) einstellbar ist/sind, und zwar während der Montage und/oder während der Inbetriebnahme und/oder während des Betriebes. Dieses lässt sich z. B. durch verstellbare Leitbleche im Bereich der Partikelaufnahmen realisieren.
- Die Sichtvorrichtung, die in der beschriebenen Weise bevorzugt als Windsichtvorrichtung arbeitet, weist ein Gehäuse auf, das z. B. in sehr einfacher Ausgestaltung als kastenförmiges Gehäuse ausgebildet sein kann. Ein solches kastenförmiges Gehäuse kann z. B. die Gestalt eines Quaders oder dergleichen aufweisen, wobei sich bevorzugt zumindest der Materialeinlass und der Lufteinlass über (im Wesentlichen) die gesamte Breite des Gehäuses erstrecken. Der Materialeinlass kann z. B. in die (obere) Decke des kastenförmigen Gehäuses integriert sein, und zwar bezogen auf die Strömungsrichtung im vorderen Bereich der Decke, so dass das Material von oben in das kastenförmige Gehäuse fällt. Der Lufteinlass kann in sehr einfacher Ausgestaltung in die Frontwand des Gehäuses integriert sein, und zwar z. B. im oberen Bereich der Frontwand. Der Luftauslass kann z. B. in die der Frontwand gegenüberliegende Rückwand integriert sein bzw. im Bereich der Rückwand angeordnet sein, und zwar z.B. ebenfalls im oberen Bereich dieser Rückwand. Das bedeutet, dass der Luftstrom mit den Silikatpartikeln das Gehäuse im Wesentlichen im oberen Bereich durchströmt, während die Pflanzenpartikel und ggf. die Steine oder ähnliches Grobgut aus dem Luftstrom heraus nach unten fallen. Die Partikelaufnahme und/oder die Grobgutaufnahme ist/sind folglich in der Nähe des Bodens des kastenförmigen Gehäuses angeordnet, so dass die Pflanzenpartikel und/oder das Grobgut im unteren Bereich des kastenförmigen Gehäuses aufgenommen werden. Von dort kann es nach unten oder auch seitlich aus dem Gehäuse abgeführt werden. In dem Materialeinlass, der z. B. von einem Fallschacht gebildet werden oder an einem solchen angeschlossen sein kann, können im Übrigen Walzen, z. B. Auflösewalzen integriert sein, um z. B. das einzubringende Material aufzulösen. Im Übrigen kann so eine Aufteilung des Materials im Eintritt erfolgen, so dass mehrere "Vorhänge" aus den Partikeln erzeugt werden. Außerdem ist es möglich, im Bereich des Materialeinlasses Zuführeinrichtungen, Zuführschnecken vorzusehen. In die Partikelaufnahme, die z. B. im unteren Bereich des Gehäuses angeordnet ist, kann eine Abführeinrichtung integriert sein oder eine Abführeinrichtung kann an diese Partikelaufnahme angeschlossen sein, welche z. B. eine oder mehrere Abführschnecken aufweisen kann. Alternativ kommen auch andere Abführeinrichtungen, z. B. Förderbänder oder dergleichen in Betracht, Abführschnecken haben jedoch den Vorteil, dass sie im Wesentlichen (gas-) dicht ausgebildet sind, so dass auf weitere Zellradschleusen oder dergleichen verzichtet werden kann. Um einen gasdichten Kammerboden des Sichters herzustellen kann zusätzlich eine Zellradschleuse vorgesehen sein.
- Durch besonders einfachen Aufbau und einen besonders wirtschaftlichen Transport zeichnet sich eine Sichtvorrichtung aus, deren (kastenförmiges) Gehäuse aus einem oder mehreren ISO-Frachtcontainern hergestellt ist. So kann das Gehäuse z. B. aus mehreren, z. B. zwei oder drei übereinander angeordneten Standardcontainern hergestellt werden, wobei es sich bevorzugt um 40 ft.-Standardcontainer handelt, die z. B. auch als High-Cube-Container ausgebildet sein können. Die Breite und die Länge des Sichtergehäuses sind in diesem Fall durch die Breite und Länge der Standardcontainer definiert. Dabei geht die Erfindung von der überraschenden Kenntnis aus, dass trotz eines solch einfachen Aufbaus mit hoher Effizienz Silikatpartikel wirtschaftlich aus dem Partikelstrom abgetrennt werden können. Das Gehäuse lässt sich in Form von Frachtcontainern gleichsam modular zum Einsatzort transportieren und dort fertigstellen. Das Gehäuse bzw. die Container können dann (nachträglich) noch mit üblichen Wartungsbühnen oder dergleichen ausgerüstet werden, die z. B. außenseitig an den Containern aufgestellt und/oder befestigt werden.
- Die in der beschriebenen Weise von Silikatpartikeln befreiten Pflanzenpartikel werden für die Weiterverarbeitung in der Beleimungsvorrichtung mit einem Bindemittel versehen und folglich beleimt. Eine solche Beleimungsvorrichtung kann in grundsätzlich bekannter Weise ausgebildet sein. Bevorzugt wird eine Beleimungsvorrichtung eingesetzt, die als Trommelmischer ausgebildet ist und die z. B. in der
DE 10 2009 057 916 B4 beschrieben ist. Es handelt sich um eine kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung, welche eine Mischkammer sowie eine oder mehrere an einer rotierenden Mischerwelle befestigte Mischwerkzeuge aufweist, wobei die Mischwerkzeuge die Partikel, z. B. Fasern mit dem Bindemittel vermischen und in einer Förderrichtung durch die Mischkammer fördern. Dabei lässt sich eine solche Mischvorrichtung bevorzugt mit besonders hoher Zentrifugalbeschleunigung betreiben. Das bedeutet, dass die Drehzahl der Mischerwelle und der Durchmesser der Mischkammer mit der Maßgabe aufeinander abgestimmt sind, dass die (Nenn-) Zentrifugalbeschleunigung der Fasern im Bereich des Mischkammermantels 10.000 bis 30.000 m/s2 beträgt. Im Einzelnen wird bezüglich der Ausgestaltung und Betriebsweise auf dieDE 10 2009 057 916 B4 verwiesen. - Die beschriebene Anlage betrifft die Herstellung der beleimten Pflanzenpartikel, z. B. beleimte Fasern oder Späne, die insbesondere für die Herstellung von Faserplatten oder Spanplatten bestimmt sind. Die Herstellung der beleimten Pflanzenpartikel wird folglich isoliert (ohne den anschließenden Pressprozess) unter Schutz gestellt. Die Erfindung betrifft jedoch außerdem eine Anlage zur Herstellung von Platten, z. B. Spanplatten oder Faserplatten, aus solchen beleimten Pflanzenpartikeln. Eine solche Anlage zur Herstellung von Platten umfasst folglich zum Einen die bereits beschriebene Anlage zur Herstellung der beleimten Pflanzenpartikel und zusätzlich zumindest eine der Beleimungsvorrichtung nachgeordnete Streuvorrichtung zur Erzeugung einer Streugutmatte aus den beleimten Pflanzenpartikeln sowie eine der Streuvorrichtung nachgeordnete Presse, in welcher die Streugutmatte unter Anwendung von Druck und/oder Wärme zu einer Platte verpresst wird. Erfindungsgemäß wird folglich nicht nur die Anlage zur Herstellung der beleimten Pflanzenpartikel, sondern auch die Gesamtanlage zur Herstellung der Platten gemäß Anspruch 11 unter Schutz gestellt, die zusätzlich eine oder mehrere Streuvorrichtungen und zumindest eine Presse umfasst. Bei der Presse kann es sich um eine Taktpresse handeln, z. B. eine Einetagenpresse oder Mehretagenpresse. Bevorzugt handelt es sich bei der Presse um eine kontinuierlich arbeitende Presse, die z. B. in der Ausgestaltung als Doppelbandpresse ausgebildet sein kann, wobei eine solche Doppelbandpresse eine obere Pressenplatte und eine untere Pressenplatte sowie im Pressenoberteil und im Pressenunterteil jeweils endlos umlaufende Pressbänder, z. B. Stahlbänder aufweist, die sich unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten, z. B. Rollstangen, an den Pressenplatten abstützen, wobei die obere Pressenplatte und/oder die untere Pressenplatte mit Presszylindern beaufschlagt ist/sind.
- Die Erfindung betrifft im Übrigen nicht nur die beschriebenen Anlagen, sondern außerdem auch ein Verfahren gemäß Anspruch 12 zur Herstellung von Platten aus Pflanzenpartikeln, z. B. aus Pflanzenfasern oder Pflanzenspänen, mit einer Anlage der beschriebenen Art, wobei aus pflanzlichem Ausgangsmaterial, insbesondere aus Einjahrespflanzen (z. B. Stroh), durch Zerkleinern Pflanzenpartikel erzeugt und diese anschließend beleimt werden, wobei aus den beleimten Pflanzenpartikeln eine Streugutmatte erzeugt und diese in einer Presse zu einer Platte verpresst wird.
- Die beschriebene Anlage und das beschriebene Verfahren lassen sich grundsätzlich für die Verarbeitung von Pflanzenpartikeln aus Holz und folglich für die Verarbeitung von Holzfasern oder Holzspänen einsetzen. Besonders bevorzugt erfolgt die Verarbeitung von Pflanzenpartikeln aus Einjahrespflanzen, z. B. aus Stroh oder dergleichen, dass nach einem Dreschprozess einer Pflanze zurückbleibt, z. B. als Reisstroh. Es kann eine besonders effektive Nutzung dieses Strohs im Zuge der Herstellung von Faserplatten oder Spanplatten erfolgen, und zwar aufgrund der beschriebenen Ausfällung der Silikatanteile und der Vermeidung der bislang bei der Verarbeitung solcher Materialien beobachteten Probleme.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- In stark vereinfachter schematischer Darstellung eine Anlage (bzw. ein Verfahren) zur Herstellung von Platten aus beleimten Pflanzenpartikeln,
- Fig. 2
- eine Sichtvorrichtung der Anlage nach
Fig. 1 in einer Seitenansicht, - Fig. 3
- die Sichtvorrichtung nach
Fig. 2 in einer Frontansicht. - Fig. 4
- eine Draufsicht auf den Gegenstand nach
Fig. 2 , - Fig. 5
- einen Schnitt A durch den Gegenstand nach
Fig. 3 mit angedeuteten Strömungsverhältnissen. - In
Fig. 1 ist eine Anlage dargestellt mit der beleimte Pflanzenpartikel, z. B. beleimte Fasern aus Einjahrespflanzen, z. B. aus Stroh und besonders bevorzugt Reisstroh hergestellt und diese zu Platten verpresst werden. - Das als Ausgangsmaterial M zur Verfügung gestellte Stroh wird nach einer Vorzerkleinerung in z. B. einem Strohhäcksler 1 in einer ersten Zerkleinerungsvorrichtung 2 zerkleinert, die im Ausführungsbeispiel als Hammermühle 2 ausgebildet ist. Das in dieser ersten Zerkleinerungsvorrichtung 2 erzeugte Material wird einer ersten Sichtvorrichtung 3 zugeführt, die eine erste Sichtstufe zum Separieren von Silikatpartikeln aus den Strohpartikeln bildet. Diese erste Sichtvorrichtung 3 ist vergrößert in den
Figuren 2 bis 5 dargestellt, auf die im Folgenden noch näher eingegangen wird. - In einer solchen Sichtvorrichtung 3, die als Windsichter ausgebildet ist, werden die Strohpartikel über einen oberen Materialeinlass 4 in das Sichtergehäuse 5 eingebracht und in dem Sichtergehäuse mit einem Luftstrom (Zuluft Z) beaufschlagt. Dazu weist der Sichter 3 einen vorderen, oberen Lufteinlass 6 und einen hinteren, oberen Luftauslass 7 auf. Unterhalb des Luftauslasses 7 ist eine Partikelaufnahme 8 für die von Silikat S befreiten Strohpartikel P vorgesehen. Der Partikelaufnahme 8 in Strömungsrichtung vorgeordnet ist eine Grobgutaufnahme 9 für die Aufnahme von Fremdkörpern, z. B. Steinen oder dergleichen Grobgut G. In dieser Sichtvorrichtung werden die Silikatpartikel S aufgrund ihrer sehr geringen und gleichmäßigen Größe von dem Luftstrom mitgerissen und über den Luftauslass 7 abgeführt, während die für die Weiterverarbeitung bestimmten Pflanzenpartikel, z. B. Strohpartikel P schwerkraftbedingt in den Bereich der Partikelaufnahme 8 gelangen und von dort abgeführt werden. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die auf diese Weise von Silikat befreiten Strohpartikel einer Beleimungsvorrichtung zuzuführen und die beleimten Partikel anschließend nach Bildung einer Streugutmatte in einer Presse zu einer Platte zu verpressen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die in der ersten Sichtstufe von Silikat befreiten Strohpartikel jedoch in einem weiteren Schritt - ggf. nach einer Zwischenspeicherung in einem Bunker 13 - einer zweiten Zerkleinerungsvorrichtung 10 zugeführt. Diese zweite Zerkleinerungsvorrichtung ist im Ausführungsbeispiel als Zerfaserungseinrichtung ausgebildet, in der aus den Strohpartikeln Strohfasern für die Herstellung von Faserplatten erzeugt werden. Diese Zerfaserungsvorrichtung 10 kann in grundsätzlicher bekannter Weise einen lediglich angedeuteten Kocher 11 aufweisen, in dem die Partikel z. B. mit Dampfüberdruck erweicht werden. Daran schließt sich in grundsätzlich bekannter Weise ein Refiner 12 an, in dem die erweichten Partikel zu Fasern aufgemahlen werden. Die auf diese Weise aufgemahlenen Fasern gelangen z. B. über eine (nicht dargestellte) Blowline nach entsprechender Trocknung in der dargestellten Ausführungsform nicht unmittelbar in den Bereich einer Beleimungsvorrichtung, sondern vor der Beleimung erfolgt in einer zweiten Sichtvorrichtung 14 eine erneute Abtrennung von Silikatpartikeln aus den Strohpartikeln bzw. den nun erzeugten Strohfasern.
- Dabei besteht stets die Möglichkeit, den Partikelstrom in mehrere parallele Teilströme aufzuteilen und folglich mit mehreren parallelen Sichtvorrichtungen zu arbeiten. In den Figuren ist beispielhaft lediglich jeweils eine Sichtvorrichtung dargestellt. Die in
Fig. 1 lediglich angedeutete zweite Sichtvorrichtung 14 ist wiederum als Windsichter ausgebildet. Sie ist grundsätzlich in der gleichen Weise aufgebaut und funktioniert in der gleichen Weise wie die bereits beschriebene erste Sichtvorrichtung 3, wobei im Bereich der zweiten Sichtvorrichtung ggf. auf die Grobgutaufnahme bzw. Steinfalle verzichtet werden kann. Jedenfalls werden in dieser zweiten Sichtstufe erneut Silikatpartikel S über einen Luftauslass 7 abgeführt und entsorgt oder für andere Prozesse verwendet. Die von Silikat S befreiten Strohfasern P werden wiederum über die Partikelaufnahme 8 abgeführt und ggf. nach Zwischenspeicherung in einem Bunker 20 einer Beleimungsvorrichtung 15 zugeführt. Dabei können auch hier mehrere Beleimungsvorrichtungen für einen parallelen Betrieb vorgesehen sein, in der Zeichnung ist lediglich beispielhaft eine Beleimungsvorrichtung 15 dargestellt. Diese Beleimungsvorrichtung 15 ist im Ausführungsbeispiel als Beleimungsmischer ausgebildet, der in seiner Bauweise und Funktionsweise der in derDE 10 2009 057 916 B4 beschriebenen Mischvorrichtung entspricht. In diesen Beleimungsmischer erfolgt z. B. eine Beleimung der Strohfasern mit einem Isocyanat oder einem anderen Leim. - Die auf diese Weise hergestellten und von Silikat befreiten beleimten Strohfasern stehen nun für die Herstellung von Faserplatten zur Verfügung. Dazu werden Sie z. B. über einen Fasersichter 21, in dem Leimklumpen oder dergleichen abgetrennt werden, einer Streuvorrichtung 22 zugeführt. Mit dieser Streuvorrichtung 22 werden die beleimten Strohfasern unter Bildung einer Streugutmatte auf z. B. einem Streubandförderer 23 aufgestreut und von dort gelangen sie ggf. nach einer weiteren Vorbehandlung, z. B. in einer Vorpresse 24, in eine Heißpresse 25, in der die Streugutmatte aus beleimten Strohfasern zu einer Faserplatte verpresst wird. Bei der Presse 25 kann es sich z. B. um eine kontinuierlich arbeitende Presse 25 in der Ausführungsform als Doppelbandpresse handeln.
- Von besonderer Bedeutung ist die Sichtvorrichtung 3 bzw. 14 für das Abtrennen von Silikatpartikeln aus dem Partikelstrom der Strohpartikel oder Strohfasern. Diese Sichtvorrichtung ist in den
Figuren 2 und5 dargestellt. - Die Sichtvorrichtung 3 bzw. 14 ist als Windsichter ausgebildet. Diese weist im Ausführungsbeispiel ein kastenförmiges Gehäuse 5 mit dem Materialeinlass 4, dem Lufteinlass 6, dem Luftauslass 7 sowie der Partikelaufnahme 8 und der Grobgutaufnahme 9 auf. An den Materialeinlass 4 ist ein oberer Fallschacht 16 angeschlossen, in dem Auflösewalzen 17 angeordnet sind. Außerdem sind Zuführschnecken 18 angedeutet, über welche das jeweilige Material dem Materialeinlass 4 zugeführt wird. Dabei erstreckt sich der Materialeinlass 4 im Wesentlichen über die gesamte Breite des Sichtergehäuses 5, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Materialeinlass 4 in die obere Decke des Sichtergehäuses integriert ist, so dass das Material von oben in das Sichtergehäuse fällt. In die vordere Frontwand des Sichtergehäuses ist im oberen Bereich der Lufteinlass 6 integriert. Auch dieser Lufteinlass 6 kann sich über die gesamte Breite des Sichtergehäuses 5 erstrecken. Im Bereich der hinteren Rückwand des Sichtergehäuses ist der Luftauslass 7 angeordnet, wobei sich dieser ebenfalls über die gesamte Breite des Sichtergehäuses erstreckt und dann in zumindest eine Auslassleitung 27 mit reduziertem Durchmesser übergeht, wobei über diese Leitung oder Leitungen 27 die störenden Silikatpartikel S mit dem Luftstrom abgeführt werden. Im Bereich der unteren Partikelaufnahme 8 sind im Ausführungsbeispiel Abführschnecken 29 vorgesehen, mit denen die von Silikat befreiten Strohpartikel P abgeführt und Abführleitungen zugeführt werden.
- In
Fig. 5 sind die Strömungsverhältnisse in dem Sichter gezeigt. Es ist erkennbar, dass die Silikatpartikel S aufgrund ihrer kleinen Dimension nach Art eines Aerosols mit dem Luftstrom über den oberen Luftauslass 7 abgeführt werden, während die Strohpartikel P schwerkraftbedingt herabfallen und in den Bereich der Partikelaufnahme 8 fallen. Grobgut G, z. B. Steine fallen unmittelbar nach Eintritt in das Gehäuse 5 in den Bereich der Grobgutaufnahme 9, die auch als "Steinfalle" bezeichnet wird. - Die Strömung innerhalb des Sichters wird im Ausführungsbeispiel über eine Absaugung realisiert, d. h. an den Luftauslass sind jeweils Absaugventilatoren angeschlossen, so dass die Zuluft Z über den Lufteinlass 6 gleichsam passiv zugeführt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt in der ersten Sichtstufe eine Zufuhr von Frischluft, während in der zweiten Sichtstufe die Sichtluft im (nicht dargestellten) Kreislauf geführt wird, so dass sich die Feuchte in diesem Stadium des Prozesses nach der Zerfaserung konstant halten lässt.
- Im Übrigen ist in den
Figuren 2 bis 4 erkennbar, dass das Sichtergehäuse in der dargestellten Ausführungsform in sehr einfacher Weise aus mehreren ISO-Frachtcontainern hergestellt ist, und zwar aus drei übereinander angeordneten Standardcontainern 28 mit einer Länge von jeweils 40 ft. Eine solche Bauweise hat den großen Vorteil, dass ein einfacher Transport der einzelnen Komponenten erfolgen kann. - Der Lufteinlass 6 kann z. B. sehr einfach durch geöffnete Containertüren realisiert werden. Dabei kann ein Gitter oder dergleichen in den Einlass integriert sein, um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern. Außerdem kann ein Regenschutz 26 oberhalb des Einlasses 6 angeordnet sein.
Claims (13)
- Anlage zur Herstellung von beleimten Pflanzenpartikeln, insbesondere aus Einjahrespflanzen, für die Herstellung von Platten, z. B. Faserplatten oder Spanplatten,
mit zumindest einer Zerkleinerungsvorrichtung (2) zur Zerkleinerung von pflanzlichem Ausgangsmaterial zu streufähigen Pflanzenpartikeln und
mit einer Beleimungsvorrichtung (15) zum Beleimen der Pflanzenpartikel,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Zerkleinerungsvorrichtung (2) und der Beleimungsvorrichtung (15) zumindest eine erste Sichtvorrichtung (3) zum Separieren von Silikatpartikeln mit einem Durchmesser von weniger als 50 µm aus den Pflanzenpartikeln angeordnet ist. - Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Sichtvorrichtung (3) und der Beleimungsvorrichtung (15) eine zweite Zerkleinerungsvorrichtung (10) angeordnet ist, in der die Pflanzenpartikel weiter zerkleinert werden und dass zwischen der zweiten Zerkleinerungsvorrichtung (10) und der Beleimungseinrichtung (15) eine zweite Sichtvorrichtung (14) zum Separieren von Silikatpartikeln aus den Pflanzenpartikeln angeordnet ist.
- Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtvorrichtung (3, 14) als Windsichter ausgebildet ist, in der die zugeführten Pflanzenpartikel mit einem Luftstrom beaufschlagt werden, wobei Silikatpartikel mit dem Luftstrom über einen Luftauslass (7) abgeführt und die Pflanzenpartikel schwerkraftbedingt von zumindest einer unterhalb des Luftauslasses angeordneten Partikelaufnahme (8) aufgenommen und abgeführt werden.
- Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Windsichter einen Materialeinlass (4) für die Zuführung der Pflanzenpartikel, einen unterhalb des Materialeinlasses (4) angeordneten Lufteinlass (6), den Luftauslass (7) und die unterhalb des Luftauslasses (7) angeordnete Partikelaufnahme (8) aufweist.
- Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Windsichter zusätzlich zu der Partikelaufnahme (8) eine dieser in Strömungsrichtung vorgeordnete Grobgutaufnahme (9) für Fremdkörper aufweist.
- Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zerkleinerungsvorrichtung (10) als Zerfaserungsvorrichtung zur Erzeugung von als Pflanzenfasern ausgebildeten Pflanzenpartikeln ausgebildet ist.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtvorrichtung (3, 14) ein kastenförmiges Gehäuse (5) aufweist, wobei sich der Materialeinlass (4) und/oder der Lufteinlass (6) und/oder der Luftauslass (7) über die gesamte Breite des Gehäuses (5) erstreckt bzw. erstrecken.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Materialeinlass oder in einem daran angeschlossenen Fallschacht (16) Auflösewalzen (17) angeordnet sind
und/oder
dass in die Partikelaufnahme (8) eine Abführeinrichtung (29) integriert oder an diese angeschlossen ist, welche z. B. eine oder mehrere Abführschnecken (29) aufweist. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtergehäuse (5) von mehreren übereinander angeordneten Standard-Frachtcontainern (28) gebildet wird.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleimungsvorrichtung (15) einen Trommelmischer aufweist oder als Trommelmischer ausgebildet ist.
- Anlage zur Herstellung von Platten aus Pflanzenpartikeln, insbesondere zur Herstellung von Faserplatten oder Spanplatten, mit einer Anlage zur Herstellung von beleimten Pflanzenpartikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und
mit einer der Beleimungsvorrichtung (15) nachgeordneten Streuvorrichtung (22) zur Erzeugung einer Streugutmatte aus den beleimten Pflanzenpartikeln sowie
einer der Streuvorrichtung (22) nachgeordneten Presse (25), in welcher die Streugutmatte zu einer Platte verpresst wird. - Verfahren zur Herstellung von Platten aus Pflanzenpartikeln mit einer Anlage nach Anspruch 11,
wobei aus pflanzlichem Ausgangsmaterial, insbesondere aus Einjahrespflanzen, durch Zerkleinern Pflanzenpartikel erzeugt und diese anschließend beleimt werden,
wobei aus den beleimten Pflanzenpartikeln eine Streugutmatte erzeugt und diese in einer Presse zu einer Platte verpresst wird,
wobei nach dem Zerkleinern des Ausgangsmaterials vor der Beleimung Silikatpartikel mit einem Durchmesser von weniger als 50 µm aus den Pflanzenpartikeln separiert werden. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zweistufig einerseits nach einer ersten Zerkleinerung und andererseits nach einer zweiten Zerkleinerung, z. B. Zerfaserung, jeweils Silikatpartikel aus dem Partikelstrom abgeschieden werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017120043.6A DE102017120043B3 (de) | 2017-08-31 | 2017-08-31 | Anlage und Verfahren zur Herstellung von beleimten Pflanzenpartikeln |
PCT/EP2018/070600 WO2019042680A1 (de) | 2017-08-31 | 2018-07-30 | Anlage und verfahren zur herstellung von beleimten pflanzenpartikeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3641996A1 EP3641996A1 (de) | 2020-04-29 |
EP3641996B1 true EP3641996B1 (de) | 2021-06-16 |
Family
ID=63113503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18750376.8A Active EP3641996B1 (de) | 2017-08-31 | 2018-07-30 | Anlage und verfahren zur herstellung von beleimten pflanzenpartikeln |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210379793A1 (de) |
EP (1) | EP3641996B1 (de) |
CN (1) | CN111051026B (de) |
DE (1) | DE102017120043B3 (de) |
WO (1) | WO2019042680A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021004823A1 (de) * | 2021-09-26 | 2023-03-30 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Windstreukammer und Verfahren zum Streuen und Formen eines rieselfähigen Materials auf einem Formband |
Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021455A1 (de) | 1980-06-06 | 1981-12-17 | Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe | Herstellungsverfahren fuer plattenfoermige werkstoffe |
EP0755726A1 (de) | 1995-07-27 | 1997-01-29 | SBM WAGENEDER Gesellschaft m.b.H. | Verfahren und Anlage zur Sortierung von Schüttgut |
DE19519516C2 (de) | 1995-06-01 | 1998-04-23 | Thyssen Altwert Umweltservice | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle |
DE19807622C1 (de) | 1998-02-21 | 1999-08-05 | Siempelkamp Gmbh & Co | Verfahren und Anlage zur wahlweisen Aufbereitung von Preßgut aus unterschiedlichen Rohstoffen im Zuge der Herstellung von Preßgutmatten, insbesondere Spanplatten |
AT3419U1 (de) | 1998-01-26 | 2000-03-27 | Andritz Patentverwaltung | Verfahren und anordnung zur einteilung von holzhackschnitzel in verschiedene fraktionen |
DE10039226C1 (de) | 2000-08-11 | 2001-10-25 | Flakeboard Company Ltd St Step | Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, getrockneten Fasern |
DE10025177A1 (de) | 2000-05-24 | 2001-12-13 | Flakeboard Company Ltd St Step | Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen |
DE10116686A1 (de) | 2001-04-03 | 2002-10-17 | P & T Gmbh Projekt Und Technol | Verfahren zur Aufbereitung von Stroh und anderen Einjahrespflanzen für die Herstellung von Faser-, Span- und Dämmplatten sowie Wandelementen und anderen Formteilen und Verfahren zur Herstellung von Faser-, Span- und Dämmplatten sowie Wandelementen und anderen Formteilen |
EP1159113B1 (de) | 1999-03-05 | 2005-04-20 | Dieffenbacher GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung von plattenförmigen produkten |
US20050258561A1 (en) | 2001-05-04 | 2005-11-24 | Fibertech, Inc. | Fire-resistant material and method of manufacture |
WO2006111498A1 (en) | 2005-04-18 | 2006-10-26 | Pal Srl | Apparatus and method to separate particles of very fine granulometry from an incoherent mass of woody material |
DE202006014455U1 (de) | 2006-09-18 | 2006-11-16 | Lhs Clean Air Systems Gmbh | Vorrichtung zum Trennen von Grob- und Feinmaterial |
CN100369726C (zh) | 2005-04-04 | 2008-02-20 | 上海康拜环保科技有限公司 | 水稻秸杆脱硅处理方法 |
DE10196610B4 (de) | 2000-09-20 | 2010-02-04 | Andritz Oy | Vorrichtung zur Sortierung von Holzschnitzeln in separate Fraktionen |
DE102009057916A1 (de) | 2009-05-15 | 2011-02-24 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fasern mit einem Bindemittel |
WO2011160665A1 (de) | 2010-11-22 | 2011-12-29 | Loesche Gmbh | Transportable wälzmühle und transportable mahlanlage |
DE102010053467A1 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Edmone Roffael | Verfahren zur Verminderung der Dickenquellung und Wasseraufnahme von Faserplatten |
DE102013015390A1 (de) | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Richard Elfner | Recyclingmodule für insbesondere Kunststoffabfälle als funktionsfähige Einheiten und in Verknüpfung als funktionsfähige Gesamtanlage zur Einsparung von Montage- und Inbetriebnahmezeiten |
DE102015120653A1 (de) | 2015-11-27 | 2017-06-01 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Werkstoffplatte und mehrschichtige Werkstoffplatte |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5032256A (en) * | 1990-01-03 | 1991-07-16 | Vickery James D | Method and apparatus for air separation of material |
DE19835419A1 (de) | 1998-08-05 | 2000-02-10 | Kvaerner Panel Sys Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung |
DE19909607A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-07 | Dieffenbacher Schenck Panel | Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Produkten |
US6902125B2 (en) | 2000-05-24 | 2005-06-07 | Fritz Schneider | Process and device for disintegrating irregularities in flows of wood fibres |
ITMI20012651A1 (it) * | 2001-12-14 | 2003-06-16 | Marlegreen Holding S A | Procedimento ed apparecchio classificatore per la scomposizione di piante di foraggio, in particolare di erba medica, nelle parti che le com |
JP2003236813A (ja) * | 2002-02-13 | 2003-08-26 | Sekisui Chem Co Ltd | 木質系複合材料の製造方法 |
KR101048410B1 (ko) * | 2010-08-13 | 2011-07-12 | 충남대학교산학협력단 | 미세구조의 고순도 실리카 및 섬유를 동시에 제조하는 방법 |
WO2012083994A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Kronoplus Technical Ag | Vorrichtung und verfahren zum windsichten und beleimen von holzspänen |
CN205056091U (zh) * | 2015-08-29 | 2016-03-02 | 汉枫缓释肥料(江苏)有限公司 | 板结物料粉碎及颗粒分选装置 |
-
2017
- 2017-08-31 DE DE102017120043.6A patent/DE102017120043B3/de active Active
-
2018
- 2018-07-30 US US16/630,214 patent/US20210379793A1/en not_active Abandoned
- 2018-07-30 WO PCT/EP2018/070600 patent/WO2019042680A1/de unknown
- 2018-07-30 EP EP18750376.8A patent/EP3641996B1/de active Active
- 2018-07-30 CN CN201880055320.3A patent/CN111051026B/zh active Active
Patent Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021455A1 (de) | 1980-06-06 | 1981-12-17 | Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe | Herstellungsverfahren fuer plattenfoermige werkstoffe |
DE19519516C2 (de) | 1995-06-01 | 1998-04-23 | Thyssen Altwert Umweltservice | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle |
EP0755726A1 (de) | 1995-07-27 | 1997-01-29 | SBM WAGENEDER Gesellschaft m.b.H. | Verfahren und Anlage zur Sortierung von Schüttgut |
AT3419U1 (de) | 1998-01-26 | 2000-03-27 | Andritz Patentverwaltung | Verfahren und anordnung zur einteilung von holzhackschnitzel in verschiedene fraktionen |
DE19807622C1 (de) | 1998-02-21 | 1999-08-05 | Siempelkamp Gmbh & Co | Verfahren und Anlage zur wahlweisen Aufbereitung von Preßgut aus unterschiedlichen Rohstoffen im Zuge der Herstellung von Preßgutmatten, insbesondere Spanplatten |
EP1159113B1 (de) | 1999-03-05 | 2005-04-20 | Dieffenbacher GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung von plattenförmigen produkten |
DE10025177A1 (de) | 2000-05-24 | 2001-12-13 | Flakeboard Company Ltd St Step | Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen |
DE10039226C1 (de) | 2000-08-11 | 2001-10-25 | Flakeboard Company Ltd St Step | Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, getrockneten Fasern |
DE10196610B4 (de) | 2000-09-20 | 2010-02-04 | Andritz Oy | Vorrichtung zur Sortierung von Holzschnitzeln in separate Fraktionen |
DE10116686A1 (de) | 2001-04-03 | 2002-10-17 | P & T Gmbh Projekt Und Technol | Verfahren zur Aufbereitung von Stroh und anderen Einjahrespflanzen für die Herstellung von Faser-, Span- und Dämmplatten sowie Wandelementen und anderen Formteilen und Verfahren zur Herstellung von Faser-, Span- und Dämmplatten sowie Wandelementen und anderen Formteilen |
US20050258561A1 (en) | 2001-05-04 | 2005-11-24 | Fibertech, Inc. | Fire-resistant material and method of manufacture |
CN100369726C (zh) | 2005-04-04 | 2008-02-20 | 上海康拜环保科技有限公司 | 水稻秸杆脱硅处理方法 |
WO2006111498A1 (en) | 2005-04-18 | 2006-10-26 | Pal Srl | Apparatus and method to separate particles of very fine granulometry from an incoherent mass of woody material |
DE202006014455U1 (de) | 2006-09-18 | 2006-11-16 | Lhs Clean Air Systems Gmbh | Vorrichtung zum Trennen von Grob- und Feinmaterial |
DE102009057916A1 (de) | 2009-05-15 | 2011-02-24 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fasern mit einem Bindemittel |
WO2011160665A1 (de) | 2010-11-22 | 2011-12-29 | Loesche Gmbh | Transportable wälzmühle und transportable mahlanlage |
DE102010053467A1 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Edmone Roffael | Verfahren zur Verminderung der Dickenquellung und Wasseraufnahme von Faserplatten |
DE102013015390A1 (de) | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Richard Elfner | Recyclingmodule für insbesondere Kunststoffabfälle als funktionsfähige Einheiten und in Verknüpfung als funktionsfähige Gesamtanlage zur Einsparung von Montage- und Inbetriebnahmezeiten |
DE102015120653A1 (de) | 2015-11-27 | 2017-06-01 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Werkstoffplatte und mehrschichtige Werkstoffplatte |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ROCKWITZ GERHARD, MARTIN OBERMAIER: "Grundlagen der Sichtung und die Sichtung im waagerechten Luftstrom ", SICHTUNG VON HOLZSPÄNEN, 1 January 1962 (1962-01-01), pages 27 - 38, XP093119352 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3641996A1 (de) | 2020-04-29 |
CN111051026A (zh) | 2020-04-21 |
WO2019042680A1 (de) | 2019-03-07 |
DE102017120043B3 (de) | 2018-12-20 |
US20210379793A1 (en) | 2021-12-09 |
CN111051026B (zh) | 2021-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2747966B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beleimung von partikeln, die aus zur herstellung von werkstoffplatten geeigneten fasern und/oder spänen bestehen | |
DE102007049947A1 (de) | Verfahren, Streukopf und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus orientiert gestreuten Spanschichten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten | |
EP3778041B1 (de) | Vorrichtung zur abtrennung und/oder gewinnung von silikatpartikeln aus pflanzlichem material | |
EP2994278B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beleimung von partikeln, bevorzugt im zuge der herstellung von werkstoffplatten | |
WO2017207448A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte | |
DE102009042361B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von kartonähnlichen Faserplatten aus Holzfasern | |
EP3641996B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von beleimten pflanzenpartikeln | |
EP2480387A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kartonplatten bzw. kartonplattensträngen aus altpapier | |
WO2003013809A1 (de) | Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff | |
DE19807622C1 (de) | Verfahren und Anlage zur wahlweisen Aufbereitung von Preßgut aus unterschiedlichen Rohstoffen im Zuge der Herstellung von Preßgutmatten, insbesondere Spanplatten | |
DE202013101974U1 (de) | Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, bevorzugt im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten | |
US20230019663A1 (en) | Method of glue-coating plant particles | |
EP1130139A1 (de) | Anordung und Verfahren zur Gewinnung und Aufbereitung von nachwachsenden faserhaltigen Rohstoffen | |
DE102020005511B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte, Anlage zur Herstellung von Spanplatten und Spanplatte | |
DE102020005512B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer OSB- oder Waferplatte, Anlage zur Herstellung von OSB- oder Waferplatten und OSB- oder Waferplatte | |
WO2023046989A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von altholz, insbesondere zur herstellung von werkstoffplatten | |
EP1414629B8 (de) | Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff | |
WO2023046990A2 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von werkstoffplatten | |
DE102015107321A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material | |
WO2021152163A1 (de) | Mischvorrichtung zur erzeugung einer mischung aus mineralfasern und bindemitteln, anlage zur erzeugung einer mineralfasermatte und verfahren zur erzeugung einer mischung aus mineralfasern und bindemitteln | |
DE202015102402U1 (de) | Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material | |
DE102015107318A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material | |
DE202016102900U1 (de) | Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte | |
DE102015111431A1 (de) | Trocknungs- und Beleimungsvorrichtung für lignocellulose-haltiges Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200124 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210215 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018005758 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1401940 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210916 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210916 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211018 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502018005758 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210731 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU Effective date: 20220316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210730 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210730 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210816 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU Effective date: 20220316 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502018005758 Country of ref document: DE |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20240306 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1401940 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240724 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230730 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240724 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20240729 Year of fee payment: 7 |