Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1828040B1 - Arbeitsstelle einer spulmaschine - Google Patents

Arbeitsstelle einer spulmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1828040B1
EP1828040B1 EP05799110.1A EP05799110A EP1828040B1 EP 1828040 B1 EP1828040 B1 EP 1828040B1 EP 05799110 A EP05799110 A EP 05799110A EP 1828040 B1 EP1828040 B1 EP 1828040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
store
spinning cop
yarn
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP05799110.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1828040A1 (de
Inventor
Monika Gerig-Leifeld
Guido Spix
Bernd Lörsch
Wolf-Michael Ruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36564772&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1828040(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200410057826 external-priority patent/DE102004057826A1/de
Priority claimed from DE200410057825 external-priority patent/DE102004057825A1/de
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1828040A1 publication Critical patent/EP1828040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1828040B1 publication Critical patent/EP1828040B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/205Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage by means of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/387Regulating unwinding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/388Regulating forwarding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a workstation of a winding machine according to the preamble of claim 1.
  • bobbins preferably spinning rings manufactured on ring spinning machines, which contain relatively few yarn volumes, are wound into large-volume cheeses.
  • the yarn is also monitored for yarn defects, with yarn failures being cut out and replaced with nearly yarn-like yarn splices.
  • winding speeds with which such, so-called cross-winding machines work are limited to generally less than 2000 m / min due to various physical conditions, in particular by the thread tensile forces occurring during the rewinding.
  • the thread tension can in the course of a Kopsorii, if no effective countermeasures are taken to increase to a multiple of the initial yarn tension, which significantly increases the risk of thread breaks.
  • Such a device for limiting the increasing in the course of Kopsumble yarn tension is for example in the CH-PS 669 177 described.
  • this device is initially wound with a relatively high winding speed at the beginning of Kopsappel, however, the winding speed at the end of Kopsappel lowered to an uncritical level.
  • Such a rotatably mounted spool receiving mandrel for a supply spool is for example in the CH-PS 542 781 described in connection with a precision spooling machine.
  • the bobbin receiving mandrel is connected via a drive belt with a drive drum in connection, which is mounted on a machine-length, constantly rotating drive shaft and can be selectively connected via an electromagnetic clutch to the drive shaft.
  • a corresponding device ensures that the Spool receiving mandrel of the supply spool is rotated counter to the unwinding direction of the thread.
  • the differences in speed can be up to 40%, depending on the respective laying angle of the thread on the cross-wound bobbin.
  • the winding speeds are about one order of magnitude below the winding speeds of winding machines when rewinding supply bobbins.
  • the winding units are each equipped with a arranged above a feed bobbin thread take-off device and a downstream device for temporarily receiving a significant amount of thread to allow, for example, connecting two yarn ends, without the need for an interruption of the rewinding is necessary.
  • the winding units When in the DE-OS 20 18 375 described device for controlling the yarn feed into a storage container, the winding units each have a thread withdrawal device, which deducts the thread at a speed which is 10 - 30% above the winding speed of the winding device, from the supply spool.
  • the withdrawn from the feed bobbin thread runs on its way to the reservoir, monitored by sensors, to an injector that conveys the thread in the reservoir, the filling state is also monitored and supplemented as needed.
  • the winding units in the DE-AS 22 15 003 Described winding machine each have a thread withdrawal device, a rotatably mounted, equipped with a brush-like surface thread storage device and a drive drum for frictional driving a package. All thread handling devices of the winding unit are acted upon by a common drive source.
  • the US 3908920 essentially refers to winding machines, in which several threads are supplied with glucher thread tension.
  • the present invention seeks to improve the winding machines of the aforementioned type, that is to optimize the jobs of such winder to the effect that the jobs can work with a much higher winding speed, without thereby significantly reducing the risk of yarn breaks increases.
  • the removal of the thread from the spinning cop and the winding of the cheese on the winding device are so separated that the removal of the thread from the spinning cop is not affected by the traversing of the thread during the manufacture of the cheese.
  • the thread is withdrawn by a thread withdrawal device with irrespective of irresistible fluctuation speed of the spinning cop and goes through on his way to the cheese a thread store, on the one hand ensures that when winding the cheese, that is, in the traversing of the thread running on the cheese, always sufficient thread length is available and on the other hand prevents that caused by the traversing of the thread fluctuations in the thread speed negatively affect the thread take-off at the spinning cop.
  • the thread store essentially only has to absorb a quantity of thread which is adapted to the thread changing due to the Fadenchangleiter thread, the storage volume is uncritical to manage, which is particularly important at the high winding speeds of importance.
  • the device according to the invention therefore not only leads to an improvement in the efficiency of the winder, but also to an increase in quality of the manufactured cheeses.
  • the yarn store is assigned in an advantageous embodiment, a sensor device which is connected to a winding station computer.
  • a the Spulstellenrechner and the drive of the thread withdrawal device einumbleder control loop is present, which controls the thread withdrawal device so that in the thread store is always stored within predeterminable tolerance limits amount of thread is stored.
  • the thread store always stores such a thread amount that a compensation of the amount of thread required by the Fadenchangmaschine is reliably ensured.
  • the thread store is arranged in the thread running direction immediately before an upper thread guide, which forms the starting point for the traversing triangle of the thread.
  • the thread store is designed as a pneumatically acted thread store.
  • Such pneumatic thread storage are inexpensive to implement and allow, as long as a certain amount of thread is not exceeded, safe and easy storage of a running thread.
  • a mechanically operating thread store is possible instead of a pneumatically acted thread store (claim 6).
  • Such mechanically operating thread stores have the advantage that they can safely store even larger amounts of thread, which can offer advantages, for example, in the production of conical cheeses.
  • a thread cleaner arranged, which scans the running in this area at a uniform speed thread on irregularities and if necessary initiated a thread cutting device.
  • the measurement results of the thread cleaner are always very precise, especially as far as the length of the defects is concerned.
  • the winding units also have a drive means for rotating the spinning cop in the unwinding position and a further, second yarn store.
  • the drive device for the spinning cop as well as the thread withdrawal device are, for example, driven by a single motor, driven so that the thread is removed from the spinning cop with a predeterminable, uniform take-off speed.
  • the second yarn store which is connected between the spinning cop and the yarn draw-off device, compensates for variations in the amount of yarn that arise, for example, during unwinding of a spinning cop due to its cop winding, reliably.
  • the thread cleaner is preferably either immediately before or directly behind the thread withdrawal device, but always positioned in front of the first thread store.
  • the spinning cop is advantageously positioned during the unwinding in a vertical or nearly vertical position.
  • the thread is removed from the thread withdrawal device via the head from the supply spool.
  • the thread forms when pulling off the spinning cop a rotating thread balloon, resulting in a relatively gentle detachment of the thread from the winding of the supply spool.
  • the vertical orientation of the feed bobbin also offers advantages in positioning the feed bobbin in the unwind position.
  • feed bobbins can be driven directly into the unwinding position.
  • the feed bobbins already have the required orientation.
  • a vertical orientation of the supply bobbins allows a total of a compact, space-saving design of Abspul Hoches.
  • the delivery bobbin is rotated in the unwinding direction and is arranged so that its axis of rotation assumes a substantially horizontal position.
  • the yarn is unwound tangentially from driven supply bobbin.
  • FIGS. 1 . 2 as well as 4, 5 is shown, in side view, schematically a workstation 1 of a cheese winder 22.
  • Such spooling machines 22 have between their (not shown) Endgestellen a plurality of such in series juxtaposed jobs 1.
  • the jobs 1 are equipped for this purpose with various handling and Fadenprüf healthyen, the are each controlled by a workstation's own control device, a so-called winding station computer 5, defined.
  • the jobs 1 have a winding device for producing a cross-wound bobbin 13, a device 7 for pneumatically connecting thread ends after a thread break or a cleaner cut and other thread handling devices.
  • the winding device has, for example, a creel 14 for rotatably supporting a cross-wound bobbin 13 and a yarn guide drum 12 for frictionally driving the cross-wound bobbin 13 and simultaneously traversing the thread 30 running in the yarn running direction F onto the cross-wound bobbin 13.
  • thread guide drum 12 is of course also, as in FIG. 3 indicated, the use of a pure drive drum 33 possible.
  • Such a separate yarn guide can, for example, as in FIG. 3 represented as a finger thread guide 34 may be formed.
  • the suction nozzle 15 and the gripper tube 19 transport if necessary, the thread ends to the pneumatically-operated splicer 7, in which the thread ends of Upper and bobbin thread are then swirled into a nearly yarn-like compound.
  • a thread tensioner 6 and optionally a paraffin line 10 are also usually provided.
  • a thread withdrawal device 16 is installed above the supply spool 2, which pulls the thread 30 from the spinning cop 2.
  • the thread withdrawal device 16 preferably has a single drive 32, which is connected via a control line 26 to the winding station computer 5.
  • the thread 30 of the thread take-off device 16 with an independent of irrespective of changier memorien fluctuations thread withdrawal speed V const . is deducted from the spinning cop 2, runs, for example in the direction of rotation R, over head from the spinning cop 2, forming a thread balloon 3, which is bounded by a arranged above the spinning cop 2 thread guide 4.
  • the delivery bobbin 2 is arranged on a stationary bobbin receiving mandrel.
  • a thread cleaner 8 and a thread cutting device 9 are positioned, which are connected via signal or control or signal lines 27, 28 to the winding station computer 5.
  • a yarn store 23 is arranged, which, as indicated, is preferably designed as a pneumatic yarn store.
  • the yarn store 23 has, for example, a yarn storage tube 11, which is connected via a vacuum line 29 to a (not shown) vacuum source and defined with negative pressure can be acted upon.
  • the yarn store 23 has a sensor device 24 for monitoring the filling state of the yarn storage tube 11.
  • the sensor device 24 is also connected via a signal line 25 to the winding station computer 5.
  • the thread store 23 compensates for the changing thread requirement occurring during the winding of a cross-wound bobbin 13 due to the threading, and prevents the thread-speed fluctuations triggered by the thread crossing from occurring up to the area of the spinning cop 2.
  • FIG. 2 illustrated embodiment of a job differs from the embodiment according to FIG. 1 only with respect to the arrangement of the thread store 23. That is, in the embodiment according to FIG. 2 the yarn store 23 is arranged in the direction of yarn travel immediately before an upper stationary yarn guide 18, the Starting point of a swept by the thread 30 traversing triangle 21 forms.
  • the yarn store 23 is formed here as a pneumatic yarn store, in which the thread 30 is drawn to form a thread loop.
  • FIG. 2 can be seen and already above the embodiment of FIG. 1 explained, such a per se known pneumatic yarn storage 23 a yarn storage tube 11 which is defined by a vacuum line 29 can be acted upon by negative pressure.
  • a sensor device 24 is provided in the region of the yarn storage tube 11, which monitor the respective filling level of the yarn storage tube 11 and regulate the amount of yarn in the yarn storage 23 via a control circuit which comprises the winding computer 5 and the drive 32 of the yarn draw-off device.
  • FIG. 3 shows a front view of a slightly modified embodiment of a workstation 1 of a cheese winder 22nd
  • a cross-wound bobbin 13 rotatably supported in a creel 14 is located with its surface on a drive roller 33, which is acted upon by a single drive 35.
  • the drive 35 is connected via a control line 37 to the winding station computer 5.
  • the drive 36 is also connected via a control line 38 to the winding station computer 5.
  • a pneumatic yarn store 23 As shown, below a stationary thread guide 18, which forms the starting point for the traversing triangle 21, a pneumatic yarn store 23 is arranged, the yarn storage tube 11 by a sensor device 24, via a signal line 25 is connected to the winding station computer 5 monitors.
  • Thread extractor 16 not shown, with independently delivered by irresistible fluctuation withdrawal speed (V const .) in the direction of yarn F thread 30 before it is wound by the yarn guide 34 in intersecting layers on the cheese 13, first sucked into the yarn store 23.
  • the thread 30 forms on its way to the cheese first within the yarn storage tube 11 a thread loop.
  • the ever-changing thread requirement is automatically compensated by a corresponding control loop by reducing or enlarging this thread loop.
  • the yarn section extending in the thread running path in front of the thread store 23 remains completely unaffected by the speed fluctuations of the running thread 30 caused by the traversing.
  • FIGS. 4 and 5 illustrated embodiments of a job 1 a cross-winding machine 22 differ from those in the FIGS. 1 and 2 illustrated embodiments, on the one hand by the formation of their unwinding device and on the other hand by the number and arrangement of the thread store.
  • the delivery reel 2 is no longer fixed in its Abspul ein, but in each case defined rotatably via a drive means 40.
  • the supply spool 2 has in its unwinding position either as in FIG. 4 implied, a vertical orientation on or is how out FIG. 5 can be seen, positioned so that its axis of rotation is approximately horizontal.
  • a drive device 40 for defined rotation of the delivery bobbin 2 is provided in the region of the unwinding position.
  • the drive device 40, the electromotive individual drive 51 is connected via a control line 41 to the winding station computer 5, usually has a braking device 48, which allows, for example in the event of a yarn breakage rapid stopping of the set on a rotatable Spulenavailabledorn drain coil 2.
  • the yarn store 61 is preferably formed as a pneumatic yarn store, in which, as indicated, the detached from the bobbin 2 thread 30 is pulled to form a thread loop.
  • such a pneumatic thread store 61 which is known per se, has, for example, a yarn storage tube which can be acted upon by a negative pressure via a vacuum line 29.
  • a sensor device 24 is provided in the region of the yarn storage tube, which monitors the respective fill level of the yarn storage tube and, preferably via the Spulstellenrechner 5, according to the filling state of the yarn store 21, for example, the negative pressure in the yarn store 21 controls.
  • the sensor device 24 is connected for this purpose via a signal line 25 to the winding station computer 5.
  • a thread withdrawal device 16 is also provided, the drive 32 of which is connected to the winding station computer 5 via a control line 26.
  • a thread cleaner 8 and a thread cutting device 9 are positioned in front of the thread take-off device 16 which are in each case connected via signal or control lines 27, 28 to the winding station computer 5.
  • the thread cleaner 8 and the thread cutting device 9 can also be positioned directly behind the thread withdrawal device 16, but in front of the yarn store 23 already described above, viewed in the thread running direction.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsstelle einer Spulmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Auf den Arbeitsstellen solcher Spulmaschinen werden Vorlagespulen, vorzugsweise auf Ringspinnmaschinen gefertigte Spinnkopse, die relativ wenig Garnvolumen enthalten, zu großvolumigen Kreuzspulen umgewickelt.
  • Während des Umspulvorganges wird das Garn außerdem auf Garnfehler hin überwacht, wobei Garnfehler herausgeschnitten und durch nahezu garngleiche Fadenspleiße ersetzt werden.
  • Die Spulgeschwindigkeiten, mit denen derartige, sogenannte Kreuzspulautomaten arbeiten, sind dabei aufgrund verschiedener physikalischer Gegebenheiten, insbesondere durch die während des Umspulvorganges auftretenden Fadenzugkräfte, auf in der Regel unter 2000 m/min begrenzt.
  • Das heißt, während eines Umspulvorganges, bei dem der Faden zum Beispiel mittels eines rotierenden Fadenballons über Kopf vom Spinnkops abgezogen wird, steigt, insbesondere im letzten Drittel der Kopsreise, die auf den laufenden Faden einwirkende Fadenzugkraft stark an.
  • Die Fadenzugkraft kann dabei im Laufe einer Kopsreise, wenn keine wirksamen Gegenmaßnahmen ergriffen werden, auf ein Mehrfaches der Anfangs-Fadenzugkraft anwachsen, was die Gefahr von Fadenbrüchen erheblich erhöht.
  • Da Fadenbrüche nicht nur die Qualität der Kreuzspule negativ beeinflussen, sondern auch den Wirkungsgrad derartiger Kreuzspulautomaten herabsetzen, ist man seit langem bemüht, Vorrichtungen zu entwickeln, durch die das Ablaufverhalten von Vorlagespulen während des Umspulprozesses verbessert wird, zumindest aber die auftretenden Fadenzugkräfte unterhalb eines kritischen Bereiches gehalten werden können.
  • Eine solche Vorrichtung zur Begrenzung der im Laufe der Kopsreise ansteigenden Fadenzugkraft ist beispielsweise in der CH-PS 669 177 beschrieben.
  • Bei dieser bekannten Einrichtung erfolgt eine Regelung der Spulgeschwindigkeit und damit auch der Fadenabzugsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Restfadenmenge auf der Vorlagespule.
  • Das heißt, bei dieser Einrichtung wird zu Beginn der Kopsreise zunächst mit einer relativ hohen Spulgeschwindigkeit gewickelt, die Spulgeschwindigkeit zum Ende der Kopsreise jedoch auf ein unkritisches Niveau abgesenkt.
  • Zur Begrenzung der Fadenzugkraft während des Umspulvorganges ist auch schon vorgeschlagen worden, den Spulenaufnahmedorn, auf dem die Vorlagespule während des Umspulprozesses positioniert ist, antreibbar zu gestalten.
  • Ein solcher drehbar gelagerter Spulenaufnahmedorn für eine Vorlagespule ist zum Beispiel in der CH-PS 542 781 im Zusammenhang mit einer Präzisions-Kreuzspulmaschine beschrieben. Der Spulenaufnahmedorn steht dabei über einen Antriebsriemen mit einer Antriebstrommel in Verbindung, die auf einer maschinenlangen, ständig rotierenden Antriebswelle gelagert ist und über eine elektromagnetische Kupplung gezielt mit der Antriebswelle verbunden werden kann.
  • Wenn der Durchmesser der über ihre Aufnahmespindel angetriebenen Auflaufspule, z.B. einer Kreuzspule, ein vorbestimmtes Maß erreicht hat und damit eine sehr hohe Fadenabzugsgeschwindigkeit vorliegt, sorgt eine entsprechende Einrichtung dafür, dass der Spulenaufnahmedorn der Vorlagespule entgegen der Abwickel-richtung des Fadens rotiert wird.
  • Mit diesen bekannten Einrichtungen konnte zwar eine Begrenzung bzw. eine Reduzierung der ohne entsprechende Maßnahmen während einer Kopsreise kontinuierlich anwachsenden Fadenzugkraft erreicht werden, eine weitere nachteilige physikalische Gegebenheit, nämlich das starke Schwanken der Abzugsgeschwindigkeit des Fadens während des Umspulvorganges, konnte durch diese Einrichtungen allerdings nicht beseitigt werden. Diese starke Schwankung der Fadenabzugsgeschwindigkeit, die aus der Changierung des Fadens beim Wickeln einer Kreuzspule resultiert, führt während des Umspulvorganges zu erheblichen Fadenzugkraftspitzen, die die in der Praxis realisierbare Fadenabzugsgeschwindigkeit erheblich begrenzen.
  • Das heißt, durch die Changierung des Fadens bei der Herstellung einer Kreuzspule wird der laufende Faden abwechselnd relativ stark beschleunigt und verzögert, mit der Folge, dass der Faden mit ständig wechselnden Abzugsgeschwindigkeiten von der Vorlagespule abgezogen wird.
  • Die Geschwindigkeitsunterschiede können dabei, abhängig vom jeweiligen Verlegewinkel des Fadens auf der Kreuzspule, bis zu 40% betragen.
  • Von Spinnmaschinen, beispielsweise von Offenrotorspinnmaschinen oder von Friktionsspinnmaschinen, ist es außerdem bekannt, die in den Spinnaggregaten dieser Textilmaschinen mit konstanter Geschwindigkeit produzierten Fäden mittels einer zugehörigen Fadenabzugseinrichtung, im Interesse gleichbleibender Garnparameter, mit einer ebenfalls konstanten Fadengeschwindigkeit abzuziehen.
  • Die Spulgeschwindigkeiten liegen dabei etwa um eine Zehnerpotenz unter den Spulgeschwindigkeiten von Spulmaschinen beim Umspulen von Vorlagespulen.
  • Durch die DE-AS 22 15 003 oder die DE-OS 20 18 375 sind des Weiteren Spulmaschinen bekannt, deren Spulstellen jeweils mit einer oberhalb einer Vorlagespule angeordneten Fadenabzugseinrichtung sowie einer nachgeschalteten Einrichtung zum temporären Aufnehmen einer erheblichen Fadenmenge ausgestattet sind, um zum Beispiel ein Verbinden zweier Garnenden zu ermöglichen, ohne dass dazu eine Unterbrechung des Umspulvorganges notwendig wird.
  • Bei der in der DE-OS 20 18 375 beschriebenen Einrichtung zur Regelung der Garnzufuhr in einen Vorratsbehälter weisen die Spulstellen jeweils eine Fadenabzugseinrichtung auf, die den Faden mit einer Geschwindigkeit, die 10 - 30% über der Wickelgeschwindigkeit der Spuleinrichtung liegt, von der Vorlagespule abzieht.
  • Der von der Vorlagespule abgezogene Faden läuft auf seinem Weg zum Vorratsbehälter, sensorisch überwacht, zu einem Injektor, der den Faden in den Vorratsbehälter befördert, dessen Füllzustand ebenfalls überwacht und bei Bedarf ergänzt wird.
  • Die Spulstellen der in der DE-AS 22 15 003 beschriebenen Spulmaschine weisen jeweils eine Fadenabzugseinrichtung, eine rotierbar gelagerte, mit einer bürstenartigen Oberfläche ausgestattete Fadenspeichereinrichtung sowie eine Antriebstrommel zum reibschlüssigen Antreiben einer Auflaufspule auf. Alle Fadenhandhabungseinrichtungen der Spulstelle werden dabei durch eine gemeinsame Antriebsquelle beaufschlagt.
  • Die US 3908920 bezicht sich im wesentlichen auf Aufspulmaschinen, bei der mehre Fäden mit glucher Faden Spannung zugeliefert werden.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Spulmaschinen der vorgenannten Gattung zu verbessern, das heißt, die Arbeitsstellen solcher Spulmaschinen dahingehend zu optimieren, dass die Arbeitsstellen mit einer deutlich höheren Spulgeschwindigkeit arbeiten können, ohne dass dadurch die Gefahr von Fadenbrüchen signifikant steigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Arbeitsstelle gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei den erfindungsgemäßen Arbeitstellen konnten die vorstehend beschriebenen Probleme dadurch beseitigt werden, dass der Umspulvorgang in zwei separate, gleichzeitig ablaufende Arbeitsvorgänge aufgeteilt wird.
  • Das heißt, das Abziehen des Fadens vom Spinnkops und das Wickeln der Kreuzspule auf der Spuleinrichtung sind so voneinander getrennt, dass das Abziehen des Fadens vom Spinnkops nicht durch die Changierung des Fadens während der Herstellung der Kreuzspule beeinflusst wird.
  • Erfindungsgemäß wird der Faden durch eine Fadenabzugseinrichtung mit von changierbedingter Schwankung unabhängiger Geschwindigkeit vom Spinnkops abgezogen und durchläuft auf seinem Weg zur Kreuzspule einen Fadenspeicher, der einerseits sicherstellt, dass beim Wickeln der Kreuzspule, das heißt, bei der Changierung des auf die Kreuzspule auflaufenden Fadens, stets ausreichend Fadenlänge zur Verfügung steht und der andererseits verhindert, dass die durch die Changierung des Fadens entstehenden Schwankungen der Fadengeschwindigkeit den Fadenabzug am Spinnkops negativ beeinflussen.
  • Da der Fadenspeicher im Wesentlichen nur eine Fadenmenge aufnehmen muss, die dem aufgrund der Fadenchangierung wechselnden Fadenbedarf angepasst ist, ist das Speichervolumen unkritisch zu verwalten, was insbesondere bei den hohen Spulgeschwindigkeiten von Bedeutung ist.
  • Durch den Einsatz eines erfindungsgemäßen Fadenspeichers können hohe Fadenspannungsspitzen weitestgehend vermieden werden, so dass die Abzugsgeschwindigkeit, mit der der Faden vom Spinnkops abgezogen wird, deutlich erhöht werden kann.
  • Des Weiteren wird durch den erfindungsgemäßen Fadenspeicher sichergestellt, dass beim Wickeln der Kreuzspule stets eine Mindestfadenspannung gegeben ist, was für die Herstellung einer ordnungsgemäßen Kreuzspule sehr wichtig ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung führt daher nicht nur zu einer Verbesserung des Wirkungsgrades der Spulmaschine, sondern auch zu einer Qualitätssteigerung der gefertigten Kreuzspulen.
  • Wie im Anspruch 2 beschrieben, ist in vorteilhafter Ausführungsform dem Fadenspeicher eine Sensoreinrichtung zugeordnet, die an einen Spulstellenrechner angeschlossen ist. Außerdem ist ein den Spulstellenrechner sowie den Antrieb der Fadenabzugseinrichtung einschließender Regelkreis vorhanden, der die Fadenabzugseinrichtung so ansteuert, dass im Fadenspeicher immer eine innerhalb vorgebbarer Toleranzgrenzen liegende Fadenmenge gespeichert ist.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Fadenspeicher stets eine solche Fadenmenge bevorratet, dass ein Ausgleich der durch die Fadenchangierung benötigten Fadenmenge zuverlässig gewährleistet ist.
  • In einer vorteilhaften, im Anspruch 3 beschriebenen Ausführungsform, ist der Fadenspeicher in Fadenlaufrichtung unmittelbar vor einer oberen Fadenführung angeordnet, die den Ausgangspunkt für das Changierdreieck des Fadens bildet.
  • Bei einer solchen Anordnung wird der wechselnde Fadenbedarf, der beim Changieren eines Fadens zur Herstellung einer Kreuzspule auftritt, zuverlässig ausgeglichen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es allerdings auch möglich, den Fadenspeicher im Bereich der Fadenabzugseinrichtung zu positionieren (Anspruch 4).
  • Auch bei einer solchen Anordnung wird vermieden, dass der Fadenabzug durch die Fadenchangierung negativ beeinflusst wird.
  • Vorteilhafterweise ist, wie im Anspruch 5 beschrieben, der Fadenspeicher als pneumatisch beaufschlagbarer Fadenspeicher ausgebildet.
  • Solche pneumatischen Fadenspeicher sind kostengünstig zu realisieren und ermöglichen, solange eine bestimmte Fadenmenge nicht überschritten wird, eine sichere und einfache Speicherung eines laufenden Fadens.
  • In alternativer Ausführungsform ist anstelle eines pneumatisch beaufschlagbaren Fadenspeichers auch der Einsatz eines mechanisch arbeitenden Fadenspeichers möglich (Anspruch 6). Solche mechanisch arbeitenden Fadenspeicher haben den Vorteil, dass sie bei Bedarf auch größere Fadenmengen sicher speichern können, was beispielsweise bei der Herstellung konischer Kreuzspulen Vorteile bieten kann.
  • Wie im Anspruch 7 beschrieben, ist im Bereich zwischen dem Spinnkops und der Fadenabzugseinrichtung ein Fadenreiniger angeordnet, der den in diesem Bereich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit laufenden Faden auf Unregelmäßigkeiten hin abtastet und bei Bedarf eine Fadenschneideinrichtung initiiert. Die Messergebnisse des Fadenreinigers sind dabei, insbesondere was die Länge der Fehlerstellen betrifft, stets sehr exakt. Beim Ausreinigen von Fadenfehlern kann daher auf die bislang üblichen "Sicherheitszugaben" verzichtet werden, was sich durch eine Verminderung des Garnabfalls und entsprechend durch eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Spulmaschine positiv bemerkbar macht.
  • In einer vorteilhaften, im Anspruch 8 beschriebenen Ausführungsform, ist vorgesehen, dass die Spulstellen außerdem über eine Antriebseinrichtung zum Rotieren des Spinnkopses in der Abspulstellung sowie über einen weiteren, zweiten Fadenspeicher verfügen.
  • Die Antriebseinrichtung für den Spinnkops sowie die Fadenabzugseinrichtung sind dabei, beispielsweise einzelmotorisch angetrieben, so angesteuert, dass der Faden mit einer vorgebbaren, gleichmäßigen Abzugsgeschwindigkeit vom Spinnkops abgenommen wird.
  • Der zwischen Spinnkops und Fadenabzugseinrichtung eingeschaltete zweite Fadenspeicher gleicht dabei Fadenmengenschwankungen, wie sie beispielsweise beim Abspulen eines Spinnkopses aufgrund dessen Kopswicklung entstehen, zuverlässig aus.
  • Bei der im Anspruch 8 beschriebenen Ausführungsform ist der Fadenreiniger vorzugsweise entweder unmittelbar vor oder direkt hinter der Fadenabzugseinrichtung, jedoch immer vor dem ersten Fadenspeicher, positioniert.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist gewährleistet, dass der Fadenreiniger einen Faden abtastet, der in diesem Bereich mit einer nahezu konstanten Geschwindigkeit läuft.
  • Gemäß Anspruch 9 ist vorgesehen, dass der Spinnkops während des Abspulvorganges vorteilhafterweise in einer vertikalen oder nahezu vertikalen Stellung positioniert ist.
  • Bei einer solchen Positionierung des Spinnkopses wird der Faden von der Fadenabzugseinrichtung über Kopf von der Vorlagespule abgenommen.
  • Das heißt, der Faden bildet beim Abziehen vom Spinnkops einen rotierenden Fadenballon, was zu einer relativ schonenden Ablösung des Fadens von der Wicklung der Vorlagespule führt. Die vertikale Ausrichtung der Vorlagespule bietet außerdem Vorteile bei der Positionierung der Vorlagespule in der Abspulstellung.
  • Das heißt, bei sogenannten Verbundmaschinen können die auf Transporttellern zu den Spulstellen gelieferten Vorlagespulen unmittelbar in die Abspulstellung gefahren werden.
  • Die Vorlagespulen weisen dabei bereits die geforderte Ausrichtung auf.
  • Bei Rundmagazinmaschinen werden die als Spinnkopse ausgebildeten Vorlagespulen in der Regel in einem oberhalb der Abspulstellung angeordneten Rundmagazin bevorratet und können über eine Kopsrutsche auf einfache Weise in ihre Arbeitsstellung auf einem Spulenaufnahmedorn gebracht werden.
  • Eine vertikale Ausrichtung der Vorlagespulen ermöglicht insgesamt eine kompakte, platzsparende Konstruktion des Abspulbereiches.
  • In einer alternativen, im Anspruch 10 beschriebenen Ausführungsform wird die Ablaufspule in Abwickelrichtung rotiert und ist so angeordnet, dass ihre Rotationsachse eine im wesentlichen horizontale Lage einnimmt.
  • Bei einer derartigen Anordnung wird der Faden tangential von angetriebenen Vorlagespule abgewickelt.
  • Eine solche tangentiale Abwicklung führt zu einer besonders schonenden Ablösung des Fadens von der Ablaufspule und ermöglicht daher, bei stark verminderter Fadenschädigung, sehr hohe Fadenabzugsgeschwindigkeiten.
  • Auch bei der im Anspruch 9 beschriebenen vertikalen Anordnung des Spinnkopses kann eine spezielle Antriebseinrichtung zum definierten Rotieren der Vorlagespule vorgesehen sein.
  • Durch eine solche Antriebseinrichtung lässt sich die Fadenzugkraft, insbesondere bei hohen Wickelgeschwindigkeiten, weiter reduzieren.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch in Seitenansicht eine erste Ausführungsform einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einer Fadenabzugseinrichtung und einem im Bereich der Fadenabzugseinrichtung angeordneten, ersten Fadenspeicher,
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einem ersten Fadenspeicher im Bereich einer Fadenführung, die den Ausgangspunkt eines Changierdreiecks des Fadens bildet,
    Fig. 3
    in Vorderansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einer als Fingerfadenführer ausgebildeten Fadenchangiereinrichtung,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einer Antriebseinrichtung zum Rotieren einer in vertikaler Ausrichtung positionierten Vorlagespule, einer Fadenabzugseinrichtung, einem in Fadenlaufrichtung vor der Fadenabzugseinrichtung angeordneten Fadenreiniger sowie im Fadenlaufweg vor und hinter der Fadenabzugseinrichtung angeordneten ersten und zweiten Fadenspeichern,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit den in Figur 4 dargestellten Einrichtungen sowie einer antreibbaren Vorlagespule, die eine horizontale Ausrichtung aufweist.
  • In den Figuren 1, 2 sowie 4, 5, ist, jeweils in Seitenansicht, schematisch eine Arbeitsstelle 1 eines Kreuzspulautomaten 22 dargestellt.
  • Derartige Kreuzspulautomaten 22 weisen zwischen ihren (nicht dargestellten) Endgestellen eine Vielzahl solcher in Reihe nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen 1 auf.
  • Auf diesen Arbeits- oder Spulstellen 1 werden Vorlagespulen, üblicherweise Spinnkopse 2, die beispielsweise auf (nicht dargestellten) Ringspinnmaschinen hergestellt wurden, zu großvolumigen Kreuzspulen 13 umgespult.
  • Die Arbeitsstellen 1 sind zu diesem Zweck mit verschiedenen Handhabungs- und Fadenprüfeinrichtungen ausgerüstet, die jeweils durch eine arbeitsstelleneigene Steuerungseinrichtung, einen sogenannten Spulstellenrechner 5, definiert ansteuerbar sind.
  • Das heißt, die Arbeitsstellen 1 verfügen über eine Spuleinrichtung zum Herstellen einer Kreuzspule 13, eine Einrichtung 7 zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden nach einem Fadenbruch oder einem Reinigerschnitt sowie weitere Fadenhandhabungseinrichtungen.
  • Die Spuleinrichtung weist beispielsweise einen Spulenrahmen 14 zum rotierbaren Haltern einer Kreuzspule 13 sowie eine Fadenführungstrommel 12 zum reibschlüssigen Antreiben der Kreuzspule 13 und gleichzeitigem Changieren des in Fadenlaufrichtung F auf die Kreuzspule 13 auflaufenden Fadens 30 auf.
  • Anstelle der in den Figuren 1, 2 sowie 4, 5 dargestellten Fadenführungstrommel 12 ist selbstverständlich auch, wie in Figur 3 angedeutet, der Einsatz einer reinen Antriebstrommel 33 möglich.
  • In einem solchen Fall erfolgt die Fadenchangierung mittels eines separaten Fadenführers 34.
  • Ein solcher separater Fadenführer kann zum Beispiel, wie in Figur 3 dargestellt, als Fingerfadenführer 34 ausgebildet sein.
  • Zur Handhabung der Fadenenden nach einem Fadenbruch oder einem kontrollierten Schnitt des Fadenreinigers sind eine um eine Schwenkachse 17 drehbar gelagerte, unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse 15 und ein um eine Schwenkachse 20 drehbar gelagertes, unterdruckbeaufschlagbares Greiferrohr 19 vorgesehen.
  • Das heißt, die Saugdüse 15 bzw. das Greiferrohr 19 transportieren bei Bedarf die Fadenenden zu der pneumatisch arbeitenden Spleißvorrichtung 7, in der die Fadenenden von Ober- und Unterfaden dann zu einer nahezu garngleichen Verbindung verwirbelt werden.
  • Im Bereich des Fadenlaufweges solcher Textilmaschinen sind in der Regel außerdem ein Fadenspanner 6 sowie optional ein Paraffineur 10 vorgesehen.
  • Wie insbesondere aus den Figuren ersichtlich, ist oberhalb der Vorlagespule 2 eine Fadenabzugseinrichtung 16 installiert, die den Faden 30 vom Spinnkops 2 abzieht.
  • Die Fadenabzugseinrichtung 16 weist vorzugsweise einen Einzelantrieb 32 auf, der über eine Steuerleitung 26 an den Spulstellenrechner 5 angeschlossen ist.
  • Der Faden 30, der von der Fadenabzugseinrichtung 16 mit einer von changierbedingten Schwankungen unabhängiger Fadenabzugsgeschwindigkeit Vconst. vom Spinnkops 2 abgezogen wird, läuft, zum Beispiel in Drehrichtung R, über Kopf vom Spinnkops 2 ab und bildet dabei einen Fadenballon 3, der durch eine oberhalb des Spinnkopses 2 angeordnete Fadenführung 4 begrenzt wird.
  • Gemäß der Ausführungsbeispiele der Figuren 1 und 2 ist die Ablaufspule 2 dabei auf einem feststehenden Spulenaufnahmedorn angeordnet.
  • Im Fadenlaufweg vor der Fadenabzugseinrichtung 16 sind vorzugsweise ein Fadenreiniger 8 sowie eine Fadenschneideinrichtung 9 positioniert, die über Signal- bzw. Steuer- bzw. Signalleitungen 27, 28 mit dem Spulstellenrechner 5 in Verbindung stehen.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist in Fadenlaufrichtung F hinter der Fadenabzugseinrichtung 16 ein Fadenspeicher 23 angeordnet, der, wie angedeutet, vorzugsweise als pneumatischer Fadenspeicher ausgebildet ist.
  • In alternativer Ausführungsform kann selbstverständlich auch ein (nicht dargestellter) mechanischer Fadenspeicher zum Einsatz kommen.
  • Der Fadenspeicher 23 weist beispielsweise eine Fadenspeicherröhre 11 auf, die über eine Unterdruckleitung 29 an eine(nicht dargestellte) Unterdruckquelle angeschlossen ist und definiert mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
  • Außerdem verfügt der Fadenspeicher 23 über eine Sensoreinrichtung 24 zum Überwachen des Füllzustandes der Fadenspeicherröhre 11.
  • Die Sensoreinrichtung 24 ist dabei über eine Signalleitung 25 ebenfalls an den Spulstellenrechner 5 angeschlossen.
  • Des Weiteren ist ein den Spulstellenrechner (5) sowie den Antrieb (32) der Fadenabzugseinrichtung (16) einschließender Regelkreis vorhanden, mittels dessen die Fadenabzugseinrichtung (16) so angesteuert wird, dass im Fadenspeicher (23) immer eine innerhalb vorgebbarer Toleranzgrenzen liegende Fadenmenge gespeichert ist.
  • Das heißt, der Fadenspeicher 23 gleicht den beim Wickeln einer Kreuzspule 13 aufgrund der Fadenchangierung auftretenden, wechselnden Fadenbedarf aus und verhindert, dass die durch die Fadenchangierung ausgelösten Fadengeschwindigkeitsschwankungen bis in den Bereich des Spinnkopses 2 wirksam werden können.
  • Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Arbeitsstelle unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 lediglich bezüglich der Anordnung des Fadenspeichers 23. Das heißt, beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist der Fadenspeicher 23 in Fadenlaufrichtung unmittelbar vor einer oberen stationären Fadenführung 18 angeordnet, die den Ausgangspunkt eines durch den Faden 30 überstrichenen Changierdreiecks 21 bildet.
  • Vorzugsweise ist auch hier der Fadenspeicher 23 als pneumatischer Fadenspeicher ausgebildet, in den der Faden 30 unter Bildung einer Fadenschlinge eingezogen wird.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich und vorstehend bereits am Ausführungsbeispiel der Figur 1 erläutert, weist ein solcher an sich bekannter pneumatischer Fadenspeicher 23 eine Fadenspeicherröhre 11 auf, die über eine Unterdruckleitung 29 definiert mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
  • Auch hier ist im Bereich der Fadenspeicherröhre 11 eine Sensoreinrichtung 24 vorgesehen, die den jeweiligen Füllstand der Fadenspeicherröhre 11 überwachen und über einen Regelkreis, der den Spulstellenrechner 5 sowie den Antrieb 32 der Fadenabzugseinrichtung (16) umfasst, die Fadenmenge im Fadenspeicher 23 regelt.
  • Figur 3 zeigt eine Vorderansicht auf eine etwas modifizierte Ausführungsform einer Arbeitsstelle 1 eines Kreuzspulautomaten 22.
  • Bei dieser Ausführungsform liegt eine in einem Spulenrahmen 14 drehbar gehalterte Kreuzspule 13 mit ihrer Oberfläche auf einer Antriebswalze 33 auf, die durch einen Einzelantrieb 35 beaufschlagt wird. Der Antrieb 35 ist dabei über eine Steuerleitung 37 an den Spulstellenrechner 5 angeschlossen. Zur Changierung des Fadens 30 ist ein Fingerfadenführer 34 vorgesehen, dessen Antrieb 36 über eine Steuerleitung 38 ebenfalls an den Spulstellenrechner 5 angeschlossen ist.
  • Wie dargestellt, ist unterhalb einer stationären Fadenführung 18, die den Ausgangspunkt für das Changierdreieck 21 bildet, ein pneumatischer Fadenspeicher 23 angeordnet, dessen Fadenspeicherröhre 11 durch eine Sensoreinrichtung 24, die über eine Signalleitung 25 mit dem Spulstellenrechner 5 verbunden ist, überwacht.
  • Auch bei dieser Ausführungsform wird der von einer in Figur 3 nicht dargestellten Fadenabzugseinrichtung 16 mit von changierbedingter Schwankung unabhängiger Abzugsgeschwindigkeit (Vconst.) in Fadenlaufrichtung F angelieferte Faden 30, bevor er durch den Fadenführer 34 in sich kreuzenden Lagen auf die Kreuzspule 13 aufgewickelt wird, zunächst in den Fadenspeicher 23 eingesaugt.
  • Das heißt, der Faden 30 bildet auf seinem Weg zur Kreuzspule zunächst innerhalb der Fadenspeicherröhre 11 eine Fadenschlaufe. Bei der Changierung des Fadens 30 wird der ständig wechselnde Fadenbedarf durch einen entsprechenden Regelkreis automatisch durch Verkleinern oder Vergrößern dieser Fadenschlaufe ausgeglichen.
  • Der im Fadenlaufweg vor dem Fadenspeicher 23 verlaufende Fadenabschnitt bleibt von den durch das Changieren ausgelösten Geschwindigkeitsschwankungen des laufenden Fadens 30 völlig unberührt.
  • Das heißt, der Fadenabzug im Bereich der Ablaufspule 2 wird in keiner Weise beeinträchtigt.
  • Die in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen einer Arbeitsstelle 1 eines Kreuzspulautomaten 22 unterscheiden sich von den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen einerseits durch die Ausbildung ihrer Abspulvorrichtung und anderseits durch die Zahl und Anordnung der Fadenspeicher.
  • Das heißt, bei den Ausführungsformen gemäß der Figuren 4 und 5 ist die Ablaufspule 2 nicht mehr fest in ihrer Abspulstellung festgelegt, sondern jeweils über eine Antriebseinrichtung 40 definiert rotierbar gelagert.
  • Die Vorlagespule 2 weist in ihrer Abspulstellung dabei entweder, wie in Figur 4 angedeutet, eine vertikale Ausrichtung auf oder ist, wie aus Figur 5 ersichtlich, so positioniert, dass ihre Rotationsachse etwa horizontal verläuft.
  • In beiden Fällen ist im Bereich der Abspulstellung jeweils eine Antriebseinrichtung 40 zum definierten Rotieren der Ablaufspule 2 vorgesehen.
  • Die Antriebseinrichtung 40, deren elektromotorischer Einzelantrieb 51 über eine Steuerleitung 41 mit dem Spulstellenrechner 5 verbunden ist, verfügt dabei üblicherweise über eine Bremseinrichtung 48, die, beispielsweise im Falle eines Fadenbruches ein schnelles Stoppen der auf einem rotierbaren Spulenaufnahmedorn festgelegten Ablaufspule 2 ermöglicht.
  • Wie in den Figuren 4 und 5 weiter angedeutet, ist im Anschluss an eine oberhalb der Vorlagespule 2 angeordnete Fadenführung 4 zusätzlich zu dem im Zusammenhang mit den Figuren 1-3 bereits beschriebenen Fadenspeicher 23 ein weiterer, zweiter Fadenspeicher 61 installiert.
  • Auch der Fadenspeicher 61 ist dabei vorzugsweise als pneumatischer Fadenspeicher ausgebildet, in den, wie angedeutet, der von der Ablaufspule 2 abgelöste Faden 30 unter Bildung einer Fadenschlinge eingezogen wird.
  • Wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich und vorstehend bereits am Ausführungsbeispiel der Figur 1 erläutert, weist ein solcher an sich bekannter pneumatischer Fadenspeicher 61 z.B. eine Fadenspeicherröhre auf, die über eine Unterdruckleitung 29 definiert mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
  • Auch hier ist im Bereich der Fadenspeicherröhre eine Sensoreinrichtung 24 vorgesehen, die den jeweiligen Füllstand der Fadenspeicherröhre überwacht und, vorzugsweise über den Spulstellenrechner 5, entsprechend dem Füllzustand des Fadenspeichers 21, beispielsweise den Unterdruck im Fadenspeicher 21 regelt.
  • Die Sensoreinrichtung 24 ist zu diesem Zweck über eine Signalleitung 25 mit dem Spulstellenrechner 5 verbunden.
  • Wie vom Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bekannt, ist zum gleichmäßigen Abziehen des Fadens 30 von Ablaufspule 2 außerdem eine Fadenabzugseinrichtung 16 vorgesehen, deren Antrieb 32 über eine Steuerleitung 26 an den Spulstellenrechner 5 angeschlossen ist.
  • Wie aus den Figuren 4 und 5 weiter ersichtlich, sind vor der Fadenabzugseinrichtung 16 jeweils ein Fadenreiniger 8 sowie eine Fadenschneideinrichtung 9 positioniert, die jeweils über Signal- bzw. Steuerleitungen 27, 28 mit dem Spulstellenrechner 5 in Verbindung stehen.
  • Der Fadenreiniger 8 und die Fadenschneideinrichtung 9 können in alternativer Ausführungsform jedoch auch, in Fadenlaufrichtung gesehen, direkt hinter der Fadenabzugseinrichtung 16, jedoch vor dem vorstehend bereits beschriebenen Fadenspeicher 23 positioniert werden.
  • Während der Faden 30 bei der Ausführungsform gemäß Figur 4, wie üblich als Fadenballon 3 vom Spinnkops 2 abläuft, wird der Faden 30 bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 tangential von der Ablaufspule 2 abgezogen.
  • In beiden Fällen ist der Faden 30, bevor er in den Fadenspeicher 61 eingesaugt wird, in einer Fadenführung 4 geführt.

Claims (10)

  1. Arbeitsstelle einer Spulmaschine zum Umspulen von auf einer Ringspinnmaschine gefertigten Spinnkopsen zu großvolumigen Kreuzspulen, mit einem Spulenrahmen zum drehbaren Haltern einer Kreuzspule, einer Einrichtung zum Rotieren der Kreuzspule, einem Fadenführer zum Changieren eines Fadens zur Herstellung einer Kreuzspule sowie einer Fadenabzugseinrichtung, die einen Faden von einem Spinnkops abnimmt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fadenabzugseinrichtung(16) den Faden (30) mit von changierbedingter Schwankung unabhängiger Abzugsgeschwindigkeit (Vconst.) vom Spinnkops (2) abnimmt und dass in Fadenlaufrichtung (F) hinter der Fadenabzugseinrichtung (16) ein Fadenspeicher (23) angeordnet ist, der an den durch die Changierung des Fadens (30) beim Wickeln der Kreuzspule verursachten wechselnden Fadenbedarf angepasst ist.
  2. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fadenspeicher (23) eine Sensoreinrichtung (24) zugeordnet ist, die an einen Spulstellenrechner (5) angeschlossen ist und
    dass ein den Spulstellenrechner (5) sowie einen Antrieb (32) der Fadenabzugseinrichtung (16) einschließender Regelkreis vorhanden ist, mittels dessen die Fadenabzugseinrichtung (16) so ansteuerbar ist, dass im Fadenspeicher (23) immer eine innerhalb vorgebbarer Toleranzgrenzen liegende Fadenmenge gespeichert ist.
  3. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenspeicher (23) im Bereich einer Fadenführung (18) angeordnet ist, die den Ausgangspunkt eines Changierdreiecks (21) des Fadens (30) bildet.
  4. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenspeicher (23) im Bereich der Fadenabzugseinrichtung (16) angeordnet ist.
  5. Arbeitsstelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenspeicher (23) als Pneumatikspeicher ausgebildet ist.
  6. Arbeitsstelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenspeicher (23) als mechanisch arbeitender Fadenspeicher ausgebildet ist.
  7. Arbeitsstelle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen dem Spinnkops (2) und der Fadenabzugseinrichtung (16) ein Fadenreiniger (8) angeordnet ist, der den vom Spinnkops(2) abgezogenen Faden (30) auf Fadenfehler hin überwacht.
  8. Arbeitsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnkops (2) mittels einer Antriebseinrichtung (40) rotierbar gelagert ist und dass im Bereich zwischen dem Spinnkops (2) und der Fadenabzugseinrichtung (16) ein weiterer Fadenspeicher (61) angeordnet ist, der die beim Abwickeln des Fadens (30) vom angetriebenen Spinnkops (2) auftretenden Fadenmengenschwankungen, die sich aufgrund der Bewicklungsart des Spinnkopses (2) ergeben, ausgleicht.
  9. Arbeitsstelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnkops (2) so angeordnet ist, dass der Faden (30) während des Abspulvorganges vom Spinnkops (2) unter Bildung eines Fadenballons (3) über Kopf abgezogen wird.
  10. Arbeitsstelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnkops (2) so angeordnet ist, dass der Faden (30) während des Abspulvorganges vom Spinnkops (2) tangential abgezogen wird.
EP05799110.1A 2004-12-01 2005-10-22 Arbeitsstelle einer spulmaschine Revoked EP1828040B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410057826 DE102004057826A1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE200410057825 DE102004057825A1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Spulstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
PCT/EP2005/011369 WO2006058582A1 (de) 2004-12-01 2005-10-22 Arbeitsstelle einer spulmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1828040A1 EP1828040A1 (de) 2007-09-05
EP1828040B1 true EP1828040B1 (de) 2013-08-28

Family

ID=36564772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05799110.1A Revoked EP1828040B1 (de) 2004-12-01 2005-10-22 Arbeitsstelle einer spulmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1828040B1 (de)
CN (1) CN103818777B (de)
WO (1) WO2006058582A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5007826B2 (ja) * 2008-03-31 2012-08-22 村田機械株式会社 糸巻取装置及びこの糸巻取装置を備える自動ワインダ
JP2010047360A (ja) 2008-08-21 2010-03-04 Murata Machinery Ltd 繊維機械
JP2010047407A (ja) * 2008-08-25 2010-03-04 Murata Machinery Ltd 糸巻取装置及びそれを備える自動ワインダ
JP2010047406A (ja) * 2008-08-25 2010-03-04 Murata Machinery Ltd 糸巻取装置及びそれを備える自動ワインダ
EP2774883B1 (de) * 2013-03-08 2016-06-08 Gebrüder Loepfe AG Verfahren zum Spulen und Reinigen eines Garns
DE102016009062A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenchangiereinrichtung umfassend einen elektromotorischen Antrieb und einen Fingerfadenführer
ES2784920B2 (es) * 2020-02-10 2021-05-11 Twistperfect S L Maquina y proceso de desenrollado y enrollado de hilo a una velocidad superior a 1m/s

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908920A (en) * 1973-07-17 1975-09-30 Schuster & Co F M N Process and apparatus for maintaining constant thread tension
DE2454916C2 (de) * 1974-11-20 1983-10-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzuführgeschwindigkeit
JPS5516888A (en) * 1978-04-06 1980-02-05 Du Pont Canada Method of and apparatus for winding bulked yarn
US4195791A (en) * 1979-05-18 1980-04-01 Western Electric Company, Incorporated Catenary controller
DE3889737T2 (de) * 1987-01-16 1994-10-27 Toray Eng Co Ltd Fadenspulvorrichtung.
DE10304366A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN103818777B (zh) 2017-01-11
CN103818777A (zh) 2014-05-28
EP1828040A1 (de) 2007-09-05
WO2006058582A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102007053467B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP1928774B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP1995200B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102004052564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2184387A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
DE102012016853A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102014012730A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine bzw. zugehörige Arbeitsstelle
EP2388222B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spinnkopsen
EP1028080B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH698687B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer von einem einzelmotorischen Antrieb angetriebenen Changiereinrichtung an einer Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen sowie eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine.
EP2279976B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102004057825A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
EP2388224A2 (de) Bedienaggregat
EP2801544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2192213A1 (de) Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
EP2626324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der erforderlichen Drehzahl einer Spulenantriebswalze
EP1828040B1 (de) Arbeitsstelle einer spulmaschine
EP1151951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1445227B1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102012002986A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102013021972A1 (de) Herstellung einer konischen Kreuzspule aus S-gedrehtem Garn
WO2007033784A1 (de) Serviceaggregat für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP4051832B1 (de) Offenend-spinnmaschine sowie verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer solchen offenend-spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071015

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013946

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: LEVERKUSER STRASSE 65, 42897 REMSCHEID (DE)

26 Opposition filed

Opponent name: MURATA MACHINERY, LTD.

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013946

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20151030

Year of fee payment: 11

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20130828

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20130828