Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102012016853A1 - Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012016853A1
DE102012016853A1 DE201210016853 DE102012016853A DE102012016853A1 DE 102012016853 A1 DE102012016853 A1 DE 102012016853A1 DE 201210016853 DE201210016853 DE 201210016853 DE 102012016853 A DE102012016853 A DE 102012016853A DE 102012016853 A1 DE102012016853 A1 DE 102012016853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
suction nozzle
suction
package
head part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210016853
Other languages
English (en)
Inventor
Ute Holt
Wolf-Michael Ruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority to DE201210016853 priority Critical patent/DE102012016853A1/de
Priority to CN201310372945.1A priority patent/CN103625985B/zh
Priority to JP2013174378A priority patent/JP2014043347A/ja
Publication of DE102012016853A1 publication Critical patent/DE102012016853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/085Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/083Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement handling the yarn-end of the new supply package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verfahren zum Verbinden eines Oberfadens (52) und eines Unterfadens (55) an einer Arbeitsstelle (2) einer Spulmaschine (1), wobei der Oberfaden (52) mittels einer ersten Saugdüse (12) von der Auflaufspule (15) erfasst, aufgenommen und in die Fadenverbindungseinrichtung (10) eingelegt wird und der Unterfaden (55) mittels einer zweiten Saugdüse (25) erfasst, aufgenommen und in die Fadenverbindungseinrichtung (10) eingelegt wird und anschließend die beiden Fadenenden miteinander verbunden werden. Erfindungsgemäß ist die erste Saugdüse (12) während des Spulvorganges mit ihrem Saugschlitz (44) im Bereich der Auflaufspule (15) in einer Ausgangsstellung positioniert und ein Saugdüsenkopfteil (40) mit dem Saugschlitz (44) der ersten Saugdüse (12) in einer ersten Stellung so positioniert, dass der Saugschlitz (44) in Richtung der Auflaufspule (15) weist. Nach dem Fadenverbindungsvorgang wird das Saugdüsenkopfteil (44), das an einem rohrförmigen Anschlussteil (41) der ersten Saugdüse (12) drehbar gelagert ist, um die Längsachse (42) des rohrförmigen Anschlussteils (41) aus der ersten Stellung in eine zweite Stellung gedreht, die erste Saugdüse (12) wird, nachdem das Saugdüsenkopfteil (40) in die zweite Stellung gedreht ist, vorbei an dem Fadenlauf wieder in ihre Ausgangsstellung verschwenkt und das Saugdüsenkopfteil (40) wird, nachdem die erste Saugdüse (12) den Fadenlauf der Arbeitsstelle (2) passiert hat, wieder in die zweite Stellung gedreht. Die Erfindung betrifft ferner eine Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines mit einer Auflaufspule verbundenen Oberfadens und eines mit einer Ablaufspule verbundenen Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine, wobei der Oberfaden mittels einer ersten Saugdüse von der Auflaufspule erfasst, aufgenommen und in eine Fadenverbindungseinrichtung eingelegt wird und der Unterfaden mittels einer zweiten Saugdüse erfasst, aufgenommen und in die Fadenverbindungseinrichtung eingelegt wird und anschließend die beiden Fadenenden miteinander verbunden werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einer Vorrichtung zum Verbinden eines Oberfadens und eines Unterfadens. Die Vorrichtung umfasst eine erste Saugdüse, die zur Erfassung, zur Aufnahme und zum Einlegen des Oberfadens in eine Fadenverbindungseinrichtung ausgebildet ist und eine zweite Saugdüse, die zur Erfassung, zur Aufnahme und zum Einlegen des Unterfadens in die Fadenverbindungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Die DE 199 38 432 A1 offenbart eine Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einer Vorrichtung zum Verbinden eines Oberfadens und eines Unterfadens und beschreibt ein entsprechendes Verfahren. Zur Handhabung des Oberfadens ist eine erste Saugdüse vorhanden, die schwenkbar gelagert ist und mit Unterdruck beaufschlagt wird. Die erste Saugdüse weist einen Saugschlitz auf, der es ermöglicht, das Ende des Oberfadens auf der Auflaufspule zu erfassen. Der Saugschlitz erstreckt sich in axialer Richtung der Auflaufspule. Die zweite Saugdüse zur Behandlung des Unterfadens ist als Greiferrohr ausgebildet. Das Greiferrohr kann zur Erfassung des Unterfadens ebenfalls mit Unterdruck beaufschlagt werden. Es weist eine Greiferrohrklappe auf, an der ein Fadenverlegungshaken angeordnet ist.
  • Bei einer Fadenunterbrechung, wie sie nach einem Fadenbruch oder einem Reinigerschnitt auftritt, ist der Unterfaden in der Regel in einem Fadenspanner gehalten, während der Oberfaden auf die Oberfläche der Auflaufspule aufgelaufen ist. Während des Spulprozesses ist die erste Saugdüse in einer unteren Position hinter dem Fadenlauf positioniert. Das heißt, zur Erfassung des Oberfadens bei einer Fadenunterbrechung muss die erste Saugdüse zunächst in eine obere Position schwenken, so dass sich die erste Saugdüse mit ihrem Saugschlitz vor der Auflaufspule befindet. Zur Erfassung des Oberfadens wird die erste Saugdüse mit Unterdruck beaufschlagt und die Auflaufspule langsam gegen die Wickelrichtung gedreht. Wenn die Saugdüse den Oberfaden aufgenommen hat, schwenkt sie in die untere Position und legt dabei den Oberfaden in die als Spleißeinrichtung ausgebildete Fadenverbindungeinrichtung ein. Anschließend wird mittels des Greiferrohres der Unterfaden abgeholt. Das Greiferrohr wird hierzu mit seiner Greiferrohrmündung in einem Bereich knapp unterhalb des Fadenspanners geschwenkt und ergreift dort pneumatisch den Unterfaden. Beim Herabschwenken wird die Greiferrohrklappe mittels einer Steuerkulisse geöffnet. Beim Hochschwenken des Greiferrohres schließt die Greiferrohrklappe wieder und fixiert dadurch den Unterfaden mechanisch. Auf seinem Weg in die obere Endlage schneidet das Greiferrohr mit seinem an der Greiferrohrklappe angeordneten Fadenverlegehaken den Weg des Oberfadens und nimmt diesen mit. Mittels einer oberen Steuerkulisse wird die Greiferrohrklappe vor Erreichen der oberen Endposition kurzzeitig geöffnet und der Unterfaden unter der Wirkung des anstehenden Unterdruckes gestrafft. Gleichzeitig führt das Öffnen der Greiferrohrklappe zu einer Straffung des um den Fadenverlegehaken herumlaufenden Oberfadens. Der Spleissvorgang kann nun durchgeführt werden. Nach erfolgter Fadenverbindung kann das Greiferrohr zurückgeschwenkt werden. Die erste Saugdüse dagegen befindet sich hinter dem Fadenlauf und kann aufgrund ihrer Ausdehnung quer zur Fadenlaufrichtung nicht hochgeschenkt werden. Sie verbleibt während des Spulprozesses bis zur nächsten Fadenunterbrechung in der unteren Position. Es ist nachteilig, dass die Saugdüse erst nach einer Fadenunterbrechung in eine Position vor die Auflaufspule hochgeschwenkt werden kann, da sich dadurch die Zeit für die Durchführung der Fadenverbindung verlängert. Je länger eine Schaltung zur Verbindung von Ober- und Unterfaden dauert, desto geringer ist die Produktivität der Spulmaschine.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zeit für die Fadenverbindung zu verkürzen und damit die Produktivität der Spulmaschine zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruches 1 sowie des Vorrichtungsanspruches 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist während des Spulvorganges die erste Saugdüse mit ihrem Saugschlitz im Bereich der Auflaufspule in einer Ausgangsstellung positioniert und ein Saugdüsenkopfteil mit dem Saugschlitz der ersten Saugdüse ist in einer ersten Stellung so positioniert, dass der Saugschlitz in Richtung der Auflaufspule weist. Bei einer Fadenunterbrechung wird die erste Saugdüse mit Saugluft beaufschlagt, um den Oberfaden zu erfassen. Die erste Saugdüse wird nach Erfassen und Aufnehmen des Oberfadens mit dem aufgenommenen Oberfaden in eine Fadeneinlegestellung für das Einlegen des Oberfadens in die Fadenverbindungseinrichtung verschwenkt. Nach dem Fadenverbindungsvorgang wird das Saugdüsenkopfteil, das an einem rohrförmigen Anschlussteil der ersten Saugdüse drehbar gelagert ist, um die Längsachse des rohrförmigen Anschlussteils aus der ersten Stellung soweit in eine zweite Stellung gedreht, dass die erste Saugdüse vorbei an dem Fadenlauf verschwenkt werden kann. Danach wird die erste Saugdüse vorbei an dem Fadenlauf wieder in ihre Ausgangsstellung verschwenkt und das Saugdüsenkopfteil wird, nachdem die erste Saugdüse den Fadenlauf der Arbeitsstelle passiert hat, wieder in die erste Stellung gedreht.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Saugdüse während des normalen Spulprozesses betriebsbereit im Bereich der Auflaufspule positioniert. Das heißt, bei einer Fadenunterbrechung kann die Oberfadensuche sofort beginnen. Um dies zu erreichen, wird die erste Saugdüse unmittelbar nach einer Fadenverbindung mit dem Saugschlitz im Bereich der Auflaufspule platziert. Ermöglicht wird dies durch ein Drehen des Saugdüsenkopfteils. In der ersten Stellung des Saugdüsenkopfteils, in der der Saugschlitz in Richtung der Auflaufspule weist, hat das Saugdüsenkopfteil eine relativ große Ausdehnung quer zum Fadenlauf. Die Länge des Saugschlitzes orientiert sich an der Breite der Auflaufspule, damit der Faden sicher erfasst werden kann. Zur Erfassung des Oberfadens muss die Längsausdehnung des Saugschlitzes im Wesentlichen parallel zur Achse beziehungsweise zur Umfangsfläche der Auflaufspule angeordnet sein. Damit die erste Saugdüse nach der Fadenverbindung an dem im Fadenlauf befindlichen Faden vorbeischwenken kann, wird das Saugdüsenkopfteil auf dem rohrförmigen Anschlussteil gedreht. Der größte seitliche Abstand des Saugdüsenkopfteils vom Fadenlauf wird mit einer Drehung um die Längsachse des rohrförmigen Anschlussteils um 90° erreicht. Je nach Ausbildung des Saugdüsenkopfteils kann jedoch eine geringe Drehung ausreichend sein, damit die erste Saugdüse am Fadenlauf vorbeischwenken kann. Die Längsausdehnung des Saugschlitzes ist bei einer Drehung um 90° im Wesentlichen senkrecht zur Achse beziehungsweise zur Umfangsfläche der Auflaufspule. Die Ausdehnung der ersten Saugdüse in axialer Richtung der Auflaufspule wird durch das Drehen des Saugdüsenkopfteils deutlich reduziert. Aus diesem Grund kann die erste Saugdüse an dem im regulären Fadenlauf befindlichen Faden vorbei in eine obere Stellung geschwenkt werden und damit wieder in die Ausgangsstellung mit dem Saugschlitz in Bereich der Auflaufspule. Um den Oberfaden bei der nächsten Fadenunterbrechung sofort erfassen zu können, muss auch das Saugdüsenkopfteil wieder in die erste Stellung gedreht werden. Das Verschwenken der ersten Saugdüse von der Fadeneinlegeposition zurück in die Ausgangsposition kann durchgeführt werden, während der Spulprozess bereits wieder anläuft. Die Zeit für die Fadenverbindung und damit die Zeit der Spulunterbrechung verkürzt sich also gegenüber dem Stand Technik um die Schwenkzeit der ersten Saugdüse.
  • Die Zeit für die Fadenverbindung kann weiter reduziert werden, wenn das Erfassen, das Aufnehmen und das Einlegen in die Fadenverbindungseinrichtung des Unter- und Oberfadens teilweise gleichzeitig erfolgt. Die zweite Saugdüse kann den Unterfaden bereits erfassen und aufnehmen, während die erste Saugdüse den Oberfaden erfasst, aufnimmt und in die Fadenverbindungseinrichtung einlegt. Das heißt, nach dem Einlegen des Oberfadens kann der Unterfaden sofort in die Fadenverbindungseinrichtung eingelegt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird während des Spulprozesses die Position der ersten Saugdüse in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Auflaufspule so verändert, dass der Abstand des Saugschlitzes von der Auflaufspule während des Spulprozesses in einem vorgegebenen Bereich bleibt. Während des Spulprozesses nimmt der Durchmesser der Auflaufspule stetig zu. Ohne eine Anpassung der Position der ersten Saugdüse an den Spulendurchmesser müsste also die Position der ersten Saugdüse so gewählt werden, dass der Abstand des Saugschlitzes von der Auflaufspule zunächst eher groß ist, da der Abstand mit zunehmendem Durchmesser abnimmt und ansonsten die Gefahr der Kollision von Saugdüsenkopfteil und Auflaufspule besteht. Bei zu großem Abstand verschlechtert sich jedoch die Sicherheit, mit der das Fadenende von der Auflaufspule aufgenommen werden kann. Ein Schwenken der ersten Saugdüse in Richtung der Auflaufspule nach Eintritt der Fadenunterbrechung kostet zusätzlich Zeit. Die bevorzugte Ausführungsform sorgt also dafür, dass die Sicherheit, mit der das Fadenende aufgefunden werden kann, während der gesamten Spulreise unverändert bleibt, ohne dass sich die Zeit für die Fadenverbindung verlängert.
  • Nachdem eine Fadenunterbrechung erkannt wurde, wird die Auflaufspule abgebremst, um die Fadenverbindung durchführen zu können. Bei dem im Stand der Technik bekannten Verfahren wird die erste Saugdüse erst nach dem Eintreten der Fadenunterbrechung in den Bereich der Auflaufspule geschwenkt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Spule in der Regel bereits im Stillstand und das Fadenende ist auf die Auflaufspule aufgelaufen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren befindet sich die erste Saugdüse beim Eintritt der Fadenunterbrechung jedoch betriebsbereit vor der Auflaufspule. Deshalb wird vorteilhafterweise die erste Saugdüse bereits während des Bremsvorganges der Auflaufspule mit Saugluft beaufschlagt. Dadurch kann bereits das auflaufende Fadenende, das heißt bevor es vollständig auf die Auflaufspule aufgelaufen ist, erfasst werden. Oder es wird zumindest die Ablage des Oberfadens auf die Auflaufspule so beeinflusst, dass das aufgelaufene Fadenende leichter erfasst wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einer Vorrichtung zum Verbinden eines mit einer Auflaufspule verbunden Oberfadens und eines mit einer Ablaufspule verbundenen Unterfadens vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst eine erste Saugdüse, die zur Erfassung, zur Aufnahme und zum Einlegen des Oberfadens in die Fadenverbindungseinrichtung ausgebildet ist und eine zweite Saugdüse, die zur Erfassung, zur Aufnahme und zum Einlegen des Unterfadens in die Fadenverbindungseinrichtung ausgebildet ist. Erfindungsgemäß umfasst die erste Saugdüse ein rohrförmiges Anschlussteil und ein Saugdüsenkopfteil mit einem Saugschlitz. Das Saugdüsenkopfteil ist so an dem rohrförmigen Anschlussteil angeordnet, dass das Saugdüsenkopfteil um die Längsachse des rohrförmigen Anschlussteils aus einer ersten Stellung soweit in eine zweite Stellung drehbar ist, dass die erste Saugdüse vorbei an dem Fadenlauf verschwenkt werden kann. Ein Drehantrieb ist zur Ausführung der Drehung ausgebildet. In der ersten Stellung weist der Saugschlitz in Richtung einer in der Arbeitsstelle befindlichen Auflaufspule, wenn die erste Saugdüse mit dem Saugschlitz in einer Ausgangsstellung im Bereich der in der Arbeitsstelle befindlichen Auflaufspule positioniert ist. In der zweiten Stellung kann die erste Saugdüse mit dem Saugdüsenkopfteil aus einer Fadeneinlegestellung für das Einlegen des Oberfadens in die Fadenverbindungseinrichtung vorbei an einem im Fadenlauf befindlichen Fadens in die Ausgangsstellung schwenken.
  • Eine Steuereinrichtung kann zur Steuerung des Verbindungsvorgangs dazu ausgebildet sein, nach einer Fadenverbindung den Drehantrieb so anzusteuern, dass das Saugdüsenkopfteil in die zweite Stellung dreht und einen Schwenkantrieb zum Schwenken der ersten Saugdüse so anzusteuern, dass die erste Saugdüse an dem im Fadenlauf befindlichen Faden vorbei in die Ausgangsstellung schwenkt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine während des Spulvorganges;
  • 2 eine Seitenansicht der Arbeitsstelle aus 1 während des Fadenverbindungsvorganges;
  • 3 eine schematische Vorderansicht der Arbeitsstelle aus 1 unmittelbar nach der Fadenverbindung;
  • 4 eine schematische Vorderansicht der Arbeitsstelle mit gedrehtem Saugdüsenkopfteil.
  • In 1 ist in Seitenansicht schematisch eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Spulmaschine, im Ausführungsbeispiel ein Kreuzspulautomat, dargestellt. Derartige Kreuzspulautomaten weisen üblicherweise zwischen ihren (nicht dargestellten) Endgestellen eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen 2, auch Spulstellen genannt, auf.
  • Auf diesen Spulstellen 2 werden, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, die auf einer Ringspinnmaschine produzierten Spinnkopse 9 zu großvolumigen Kreuzspulen 15 umgespult. Die Spinnkopse 9 sind dabei die Ablaufspulen, von denen der Faden 50 abgespult wird. Die Kreuzspulen 15 bilden die Auflaufspulen, auf die der Faden aufgewickelt wird.
  • Nach ihrer Fertigstellung werden die Kreuzspulen 15 mittels eines selbsttätig arbeitenden Serviceaggregates, vorzugsweise eines (nicht dargestellten) Kreuzspulenwechslers, auf eine maschinenlange Kreuzspulentransporteinrichtung 21 übergeben und zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.
  • Solche Kreuzspulautomaten 1 weisen außerdem eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 3 auf. In diesem Spulen- und Hülsentransportsystem 3 laufen, auf Transporttellern 8, Spinnkopse 9 beziehungsweise Leerhülsen um.
  • Des Weiteren verfügt ein solcher Kreuzspulautomat 1 üblicherweise über eine Zentralsteuereinheit, die über einen Maschinenbus sowohl mit den separaten Arbeitsstellenrechnern 29 der einzelnen Spulstellen 2 als auch mit einer Steuereinrichtung des Serviceaggregates verbunden ist.
  • Von dem vorstehend erwähnten Hülsentransportsystem 3 sind in 1 lediglich die Kopszuführstrecke 4, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 5, eine der zu den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 6 sowie die Hülsenrückführstrecke 7 dargestellt.
  • Die angelieferten Spinnkopse 9 werden in der Abspulstellung 60, die sich im Bereich der Quertransportstrecken 6 an den Spulstellen 2 befindet, zu großvolumigen Kreuzspulen 15 umgespult. Die einzelnen Spulstellen verfügen dabei, wie bekannt und daher nur angedeutet, über verschiedene Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb dieser Arbeitsstellen gewährleisten. Diese Einrichtungen sind beispielsweise eine Saugdüse 12, ein Greiferrohr 25 sowie eine Fadenverbindungseinrichtung 10. Die Fadenverbindungseinrichtung 10 ist dabei vorzugsweise als pneumatischer Spleißer ausgebildet. Der pneumatische Spleißer ist bezüglich des regulären Fadenlaufes etwas zurückgesetzt und besitzt eine obere Klemm- und Schneideinrichtung und eine untere Klemm- und Schneideinrichtung.
  • Solche Spulstellen 2 verfügen außerdem über Fadenspanner 31 und weitere, nicht näher dargestellte Einrichtungen, wie einen Fadenreiniger, eine Paraffiniereinrichtung, eine Fadenschneideinrichtung, einen Fadenzugkraftsensor sowie einen Unterfadensensor.
  • Eine insgesamt mit der Bezugszahl 24 gekennzeichnete Spulvorrichtung besteht aus einem Spulenrahmen 28, der um eine Schwenkachse 13 beweglich gelagert ist und eine Einrichtung zum drehbaren Haltern einer Kreuzspulenhülse aufweist. Während des Spulprozesses liegt die Kreuzspule 15 mit ihrer Oberfläche auf einer Nuttrommel 14 und wird von dieser über Reibschluß angetrieben.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, verfügt jede Spulstelle 2 über eine Saugdüse 12 sowie ein Greiferrohr 25, die jeweils über einen Saugluftanschluß an einen maschinenlangen Saugkanal 37 angeschlossen sind.
  • Die Saugdüse 12 ist um eine Achse 16 schwenkbar gelagert. Die Schwenkbewegung der Saugdüse 12 wird von dem Schwenkantrieb 11, der in dem Spulstellengehäuse 36 angeordnet ist, ausgeführt. Die Ansteuerung des Schwenkantriebes 11 erfolgt durch den Arbeitsstellenrechner 29. Die Saugdüse 12 weist im Bereich der Achse 16 eine nicht dargestellte steuerbare Verbindung zu dem Saugkanal 37 auf. Die Saugdüse 12 umfasst ein rohrförmiges Anschlussteil 41 und ein Saugdüsenkopfteil 40. Das Saugdüsenkopfteil 40 weist einen Saugschlitz 44 zum Ansaugen beziehungsweise Erfassen eines auf die Kreuzspule 15 auflaufenden beziehungsweise aufgelaufenen Fadenendes auf. Das Saugdüsenkopfteil 40 ist drehbar mit einem Ende des rohrförmigen Anschlussteils 41 verbunden. Das Saugdüsenkopfteil 40 kann dabei um die Längsachse 42 des rohrförmigen Anschlussteils 41 gedreht werden. Die Längsachse 42 des rohrförmigen Anschlussteils 41 ist in den 3 und 4 als strichpunktierte Linie dargestellt. Zum automatischen Drehen des Saugdüsenkopfteils 40 ist am rohrförmigen Anschlussteil 41 ein Drehantrieb 43 angeordnet. Die Saugdüse 12 kann mittels des Schwenkantriebes 11 mit ihrem Saugschlitz 44 im Bereich der Kreuzspule 15 positioniert werden. Damit der Saugschlitz 44 das auflaufende oder aufgelaufene Fadenende erfassen kann, wird das Saugdüsenkopfteil mittels des Drehantriebes 43 so positioniert, dass der Saugschlitz 44 in Richtung der Kreuzspule weist. Dabei verläuft der Saugschlitz 44 in etwa parallel zu der Umfangsfläche der Kreuzspule 15. Abweichungen von der Parallelität ergeben sich bedingt durch die Spulenform zum Beispiel bei konischen Spulen.
  • Das Greiferrohr 25 ist um eine Drehachse 26 schwenkbar gelagert und weist an seinem freien Ende außerdem eine Greiferrohrklappe 18 auf, die es ermöglicht, die Greiferrohrmündung zu verschließen.
  • Die 1 zeigt den Zustand der Spulstelle im normalen Spulprozess. Die Saugdüse 12 ist mit ihrem Saugschlitz 44 im Bereich der Kreuzspule 15 positioniert und der Saugschlitz weist in Richtung der Kreuzspule 15. Während des Spulprozesses nimmt der Durchmesser der Kreuzspule 15 zu. Dadurch ändert sich der Abstand des Saugschlitzes 44 von der Umfangsfläche der Kreuzspule 15. Um dies auszugleichen wird die Saugdüse 12 in Abhängigkeit vom Durchmesser der Kreuzspule 15 um die Achse 16 bewegt. Auf dieses Weise kann der Abstand des Saugschlitzes 44 zur Umfangsfläche der Kreuzspule 15 in einem vorgegebenen Bereich gehalten werden. Der Abstand wird dabei so klein vorgegeben, dass ein auflaufendes oder ein aufgelaufenes Fadenende möglichst sicher erfasst werden kann. Gleichzeitig muss der Abstand so groß sein, dass die während des Spulprozesses rotierende Kreuzspule 15 nicht mit der Spitze des Saugdüsenkopfteils 40 kollidiert.
  • Das Greiferrohr 25 ist während des normalen Spulprozesses in einer unteren Stellung positioniert. Das heißt, die Greiferrohrmündung ist unterhalb der Fadenverbindungseinrichtung 10 positioniert und aus Sicht des Bedieners vor dem Lauf des Faden 50.
  • Die Abläufe bei einer Fadenunterbrechung werden in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von dem Arbeitsstellenrechner 29 gesteuert. Es ist aber auch möglich, dass die Steuerung von einer anderen Steuereinrichtung der Textilmaschine vorgenommen wird, zum Beispiel der Zentralsteuereinheit.
  • Bei einem Fadenbruch oder bei einem Reinigerschnitt wird der Unterfaden 55 in der Regel in dem Fadenspanner 31 gehalten, während der Oberfaden 52 auf die Oberfläche der Kreuzspule 15 aufläuft.
  • Sobald die Fadenunterbrechung von der Spulstelle erkannt wird, wird die Saugdüse 12 mit Saugluft beaufschlagt. Gleichzeitig wird der Bremsvorgang der Kreuzspule eingeleitet. Damit ist die Saugdüse 12 bereits während des Bremsvorganges mit Saugluft beaufschlagt. Dadurch kann bereits der auflaufende Faden von der Saugdüse 12 erfasst werden und die Ablage des Oberfadens 52 auf die Kreuzspule 15 wird verbessert.
  • Alternativ oder wenn die oben beschriebene Oberfadenerfassung nicht erfolgreich war, kann die abgebremste Kreuzspule 15 langsam gegen die Wickelrichtung gedreht werden, wobei das aufgelaufene Fadenende von der mit Saugluft beaufschlagten Saugdüse 12 erfasst wird. Erfindungsgemäß befindet sich die Saugdüse 12 mit dem Saugschlitz 44 bereits im Bereich der Kreuzspule 15. Es entsteht kein Zeitverlust für das Hochschwenken der Saugdüse 12.
  • Nachdem die Saugdüse 12 den Oberfaden 52 aufgenommen hat, schwenkt sie von seiner Ausgangsstellung, die in 1 dargestellt ist, in eine Fadeneinlegestellung, die in 2 dargestellt ist, und legt dabei den Oberfaden 52 in die Spieißeinrichtung 10 sowie in einen Reiniger, eine Schneideinrichtung sowie eine unterhalb der Spleißeinrichtung 10 angeordnete, geöffnete Klemm- und Schneidvorrichtung ein. Die Saugdüse 12 schwenkt dabei entlang der gestrichelten Linie 47.
  • Bereits während der Oberfaden 52 erfasst und in die Spieißeinrichtung 10 eingelegt wird, wird mittels des Greiferrohres 25 der Unterfaden 55 abgeholt. Das Greiferrohr 25 wird hierzu mit seiner Greiferrohrmündung 27 in einen Bereich knapp unterhalb des Fadenspanners geschwenkt und ergreift dort pneumatisch den Unterfaden 55. Ein an der Greiferrohrklappe 18 angeordneter Steuernocken gleitet dabei über eine (nicht dargestellte) untere Steuerkulisse, so dass sich die Greiferrohrklappe 18 öffnet. Sobald das Greiferrohr 25 den Unterfaden erfasst hat, kann es ein Stück hochgeschwenkt werden, so dass sich die Greiferrohrklappe 18 schließt und der Unterfaden mechanisch fixiert wird.
  • Sobald sich die Saugdüse 12 in der Fadeneinlegestellung befindet, kann das Greiferrohr 25 entlang der gestrichelten Linie 48 weiter nach oben geschwenkt werden. Auf seinem Weg in die obere Endlage schneidet das Greiferrohr 25 mit seinem an der Greiferrohrklappe 18 angeordneten Fadenverlegungshaken den Weg des Oberfadens 52 und nimmt diesen mit.
  • Die obere Steuerkulisse 33 sorgt dafür, dass im Bereich der oberen Endlage die Greiferrohrklappe 18 etwas geöffnet wird und der Unterfaden 55 unter der Wirkung des anstehenden Unterdruckes gestrafft wird. Der an der Greiferrohrklappe 18 angeordnete Fadenverlegehaken führt außerdem zu einer Straffung des um denselben herumlaufenden Oberfadens 52.
  • Sowohl der Oberfaden als auch der Unterfaden sind nun in die Spleißeinrichtung 10 eingelegt und die eigentliche Fadenverbindung kann durchgeführt werden. Sobald die Fadenverbindung durchgeführt ist, schwenkt das Greiferrohr 25 wieder in die untere Position, bei der sich die Greiferrohrmündung vor dem Fadenlauf befindet.
  • Die 3 und 4 zeigen jeweils eine Vorderansicht der Spulstelle der 1 und 2. Die 3 zeigt den Zustand unmittelbar nach der Fadenverbindung durch die Spleißeinrichtung 10. Der Spulvorgang kann wieder anlaufen. Das Greiferrohr 25 befindet sich entsprechend 1 bereits wieder in der unteren Position, die das Greiferrohr 25 auch während des normalen Spulprozesses einnimmt. Die Saugdüse 12 ist jedoch noch in der Fadeneinlegestellung positioniert. Das Saugdüsenkopfteil 40 befindet sich hinter dem im Fadenlauf befindlichen Faden 50. Ein Hochschwenken der Saugdüse ist so nicht möglich, da das Saugdüsenkopfteil 40 den Faden 50 schneiden würde. Deshalb wird erfindungsgemäß das Saugdüsenkopfteil 40 um die Längsachse 42 des rohrförmigen Anschlussteils 41 um 90° aus der in 3 dargestellten ersten Stellung in eine zweite Stellung gedreht. Die 4 zeigt den Zustand nach der Drehung mit dem Saugdüsenkopfteils 40 in der zweiten Stellung. Das Saugdüsenkopfteil befindet sich nun nicht mehr hinter dem Faden 50 sondern neben dem Faden. Es kann nun der Schwenkantrieb 11 aktiviert werden und die Saugdüse 12 schwenkt in eine obere Position, so dass sich das Saugdüsenkopfteil 40 und damit der Saugschlitz 44 im Bereich der Kreuzspule befindet. Wenn die Saugdüse 12 die Ausgangsstellung erreicht hat, wird das Saugdüsenkopfteil 40 wieder um 90° zurück in die erste Stellung gedreht.
  • Die Drehung des Saugdüsenkopfteils 40 zurück in die erste Stellung kann alternativ auch schon während des Schwenkens der Saugdüse 12 erfolgen. Es ist lediglich erforderlich, dass das Saugdüsenkopfteil 40 den Fadenlauf passiert hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19938432 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Verbinden eines mit einer Auflaufspule (15) verbundenen Oberfadens (52) und eines mit einer Ablaufspule (9) verbundenen Unterfadens (55) an einer Arbeitsstelle (2) einer Spulmaschine (1), wobei der Oberfaden (52) mittels einer ersten Saugdüse (12) von der Auflaufspule (15) erfasst, aufgenommen und in eine Fadenverbindungseinrichtung (10) eingelegt wird und der Unterfaden (55) mittels einer zweiten Saugdüse (25) erfasst, aufgenommen und in die Fadenverbindungseinrichtung (10) eingelegt wird und anschließend die beiden Fadenenden miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass während des Spulvorganges die erste Saugdüse (12) mit ihrem Saugschlitz (44) im Bereich der Auflaufspule (15) in einer Ausgangsstellung positioniert ist und ein Saugdüsenkopfteil (40) mit dem Saugschlitz (44) der ersten Saugdüse (12) in einer ersten Stellung so positioniert ist, dass der Saugschlitz (44) in Richtung der Auflaufspule (15) weist, dass bei einer Fadenunterbrechung die erste Saugdüse (12) mit Saugluft beaufschlagt wird, um den Oberfaden (52) zu erfassen, dass die erste Saugdüse (12) nach Erfassung und Aufnahme des Oberfadens (52) mit dem aufgenommenen Oberfaden (52) in eine Fadeneinlegestellung für das Einlegen des Oberfadens (52) in die Fadenverbindungseinrichtung (10) verschwenkt wird, dass nach dem Fadenverbindungsvorgang das Saugdüsenkopfteil (40), das an einem rohrförmigen Anschlussteil (41) der ersten Saugdüse (12) drehbar gelagert ist, um die Längsachse (42) des rohrförmigen Anschlussteils (41) aus der ersten Stellung soweit in eine zweite Stellung gedreht wird, dass die erste Saugdüse (12) vorbei an dem Fadenlauf verschwenkt werden kann, dass die erste Saugdüse (12), nachdem das Saugdüsenkopfteil (40) in die zweite Stellung gedreht ist, vorbei an dem Fadenlauf wieder in ihre Ausgangsstellung verschwenkt wird und das Saugdüsenkopfteil (40), nachdem die erste Saugdüse (12) den Fadenlauf der Arbeitsstelle (2) passiert hat, wieder in die erste Stellung gedreht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen, das Aufnehmen und das Einlegen in die Fadenverbindungseinrichtung (10) des Unterfadens (55) und des Oberfadens (52) teilweise gleichzeitig erfolgen.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Spulprozesses die Position der ersten Saugdüse (12) in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Auflaufspule so verändert wird, dass der Abstand des Saugschlitzes (44) von der Auflaufspule (15) während des Spulprozesses in einem vorgegebenen Bereich bleibt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Saugdüse (12) bei einer Fadenunterbrechung bereits während des Bremsvorganges der Auflaufspule (15) mit Saugluft beaufschlagt wird.
  5. Arbeitsstelle (2) einer Spulmaschine (1) mit einer Vorrichtung zum Verbinden eines mit einer Auflaufspule (15) verbunden Oberfadens (52) und eines mit einer Ablaufspule (9) verbundenen Unterfadens (55) umfassend – eine erste Saugdüse (12), die zur Erfassung, zur Aufnahme und zum Einlegen des Oberfadens (52) in eine Fadenverbindungseinrichtung (10) ausgebildet ist und – eine zweite Saugdüse (25), die zur Erfassung, zur Aufnahme und zum Einlegen des Unterfadens (55) in die Fadenverbindungseinrichtung (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Saugdüse (12) ein rohrförmiges Anschlussteil (41) und ein Saugdüsenkopfteil (40) mit einem Saugschlitz (44) umfasst, dass das Saugdüsenkopfteil (40) so an dem rohrförmigen Anschlussteil (41) angeordnet ist, dass das Saugdüsenkopfteil (40) um die Längsachse (42) des rohrförmigen Anschlussteil (41) aus einer ersten Stellung soweit in eine zweite Stellung drehbar ist, dass die erste Saugdüse (12) vorbei an dem Fadenlauf verschwenkt werden kann und ein Drehantrieb (43) zur Ausführung der Drehung ausgebildet ist, wobei der Saugschlitz (44) in der ersten Stellung in Richtung einer in der Arbeitsstelle befindlichen Auflaufspule weist, wenn die erste Saugdüse (12) mit dem Saugschlitz (44) in einer Ausgangsstellung im Bereich der in der Arbeitsstelle (2) befindlichen Auflaufspule positioniert ist und die erste Saugdüse (12) mit dem Saugdüsenkopfteil (40) in der zweiten Stellung aus einer Fadeneinlegestellung für das Einlegen des Oberfadens (52) in die Fadenverbindungseinrichtung (10) vorbei an einem im Fadenlauf befindlichen Faden (50) in die Ausgangsstellung schwenken kann.
  6. Arbeitsstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (29) zur Steuerung des Verbindungsvorgangs dazu ausgebildet ist, nach einer Fadenverbindung den Drehantrieb (43) so anzusteuern, dass das Saugdüsenkopfteil in die zweite Stellung dreht, einen Schwenkantrieb (11) zum Schwenken der ersten Saugdüse so anzusteuern, dass die erste Saugdüse an dem im Fadenlauf befindlichen Faden vorbei in die Ausgangsstellung schwenkt und den Drehantrieb, nachdem die erste Saugdüse (12) den Fadenlauf der Arbeitsstelle (2) passiert hat, so anzusteuern, dass das Saugdüsenkopfteil (40) wieder in die erste Stellung gedreht wird.
DE201210016853 2012-08-25 2012-08-25 Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine Withdrawn DE102012016853A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016853 DE102012016853A1 (de) 2012-08-25 2012-08-25 Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
CN201310372945.1A CN103625985B (zh) 2012-08-25 2013-08-23 在络筒机工位上连接顶纱和底纱的方法和络筒机工位
JP2013174378A JP2014043347A (ja) 2012-08-25 2013-08-26 巻取り機の作業部で上糸と下糸とを結合する方法ならびに巻取り機の作業部

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016853 DE102012016853A1 (de) 2012-08-25 2012-08-25 Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016853A1 true DE102012016853A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016853 Withdrawn DE102012016853A1 (de) 2012-08-25 2012-08-25 Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2014043347A (de)
CN (1) CN103625985B (de)
DE (1) DE102012016853A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010844A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
CN112219040A (zh) * 2018-05-22 2021-01-12 曼·胡默尔有限公司 制动器粉尘颗粒过滤器以及具有制动器粉尘颗粒过滤器的盘式制动器组件

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709605A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-13 Rieter Ag Maschf Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn sowie Verfahren zum Betrieb einer entsprechenden Textilmaschine.
DE102014012419A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015013569A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Kalibrieren eines Oberfadenerfassungsvorganges von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015014385A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Korrigieren eines Fadenlaufs bei einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016108423A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Handhaben eines Fadenendes und Spulstelle
CN108861865B (zh) * 2017-05-16 2021-07-09 欧瑞康纺织有限及两合公司 一种卷绕装置中用于辅助卷筒更换的辅助装置
CN109775451B (zh) * 2019-01-16 2023-10-03 浙江凯成智能设备股份有限公司 一种空气变形丝机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938432A1 (de) 1999-08-13 2001-02-15 Schlafhorst & Co W Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102008050070A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur automatischen Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691300B1 (de) * 1994-07-07 1997-08-27 W. SCHLAFHORST AG & CO. Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE19905860A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10257804A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006026548A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitstelle einer Kreutzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007043310A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
JP2010047360A (ja) * 2008-08-21 2010-03-04 Murata Machinery Ltd 繊維機械
DE102009024037A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Behebung einer Fadenunterbrechung an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
JP2011144029A (ja) * 2010-01-17 2011-07-28 Murata Machinery Ltd 糸巻取り装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938432A1 (de) 1999-08-13 2001-02-15 Schlafhorst & Co W Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102008050070A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur automatischen Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010844A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
CN112219040A (zh) * 2018-05-22 2021-01-12 曼·胡默尔有限公司 制动器粉尘颗粒过滤器以及具有制动器粉尘颗粒过滤器的盘式制动器组件

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014043347A (ja) 2014-03-13
CN103625985B (zh) 2017-08-29
CN103625985A (zh) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016853A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102009009971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102009024037A1 (de) Verfahren zur Behebung einer Fadenunterbrechung an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102011101629A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1995200B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2338818B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE4434610B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
EP3421399A1 (de) Fadenspleissvorrichtung zum pneumatischen verbinden von fadenenden
EP2066577B1 (de) Saugdüse für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP1971545B1 (de) Fadenspleissvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102016119542A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1076028B1 (de) Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102015010844A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
EP2279976B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19905860A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102004057825A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
EP0286893A1 (de) Verfahren zum Anlegen eines mit konstanter geschwindigkeit angelieferten Fadens an eine Spulhülse
DE102018120457A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10007950A1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102008050070A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102020132458A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102017102438A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10150590A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1828040B1 (de) Arbeitsstelle einer spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee