Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1469110A1 - Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial - Google Patents

Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP1469110A1
EP1469110A1 EP04007007A EP04007007A EP1469110A1 EP 1469110 A1 EP1469110 A1 EP 1469110A1 EP 04007007 A EP04007007 A EP 04007007A EP 04007007 A EP04007007 A EP 04007007A EP 1469110 A1 EP1469110 A1 EP 1469110A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting
knitting needles
needles
thread
sinkers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04007007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dipl.Ing.Rolf Willmer
Hermann Stauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Publication of EP1469110A1 publication Critical patent/EP1469110A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/02Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles
    • D04B9/025Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles with stitch-length regulation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/327Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for stitch-length regulation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a knitting machine and a method to be carried out thereon for the production of knitwear having stitches, in particular of hard, inelastic thread material, using knitting needles and these associated include / tee boards.
  • Knitting machines can only be processed with difficulty and especially at higher ones Processing speeds often lead to thread breakage.
  • the preforming of threads into loops is also used in the manufacture of knitting machines of plush goods generally known (e.g. DE 31 45 307 C2, DE 40 33 735 C2).
  • the length of the basic thread loops can thereby be made adjustable (e.g. DE 41 29 845 A1) that the basic threads are laid over special drawing edges of boards and then the boards with the help of adjustable lock parts of different distances be advanced radially.
  • the present invention is technical problem, the process and the knitting machine of the beginning designated genera to make it suitable that with little technical Effort and with extensive protection of the thread material used knitwear with different mesh sizes and with patterns if necessary can be produced.
  • the invention makes it possible for the first time to take advantage of the preculation with To combine advantages of the so-called relative technique.
  • This combination will according to the invention also with simple constructive means and without giving up an optional change in the stitch length or the creation of binding patterns achieved in particular by the three-way technique (knitting, non-knitting and catch) are possible.
  • the decisive factor for this is that, according to the invention, if there is a need for a sample, then the preculation takes place and at the end the stitch formation using the relative technique he follows.
  • the basic structure of a circular knitting machine according to the invention is shown in FIG. 1 to 3 using the example of a circular knitting machine and one currently considered the best Embodiment shown.
  • the circular knitting machine contains a carrier 1, z. B. a conventional needle and sinker cylinder in a lower area
  • Axially parallel guides has between the knitting tools in the form of z. B. Knitting needles 2, here in particular latch needles, parallel to the axis of the carrier 1 are slidably mounted.
  • the carrier 1 In an upper area is the carrier 1 with others Provide axially parallel guides, between which the usual containment / knock-off boards 3 are stored.
  • the boards 3 can be moved parallel to the axis of the carrier 1 stored and can also transverse to the usual radial inclusion movements carry out.
  • the sinkers 3 have the same pitch as the needles 2 arranged in the carrier 1, but are with the needles 2 on gap, so that one Board 3 comes to rest between two needles 2.
  • the carrier 1 is in a machine frame, not shown, on a Support ring 4 supported and with its axis coaxial to a not shown here vertical machine axis.
  • the support ring 4 is together with the carrier 1 rotatably mounted about the machine axis and with an outer ring gear 5 provided which is engaged with a drive pinion, not shown, which of a drive motor of the circular knitting machine can be rotated.
  • a base plate 7 is attached, on which the carrier 1 surrounding stationary lock casing 8 is mounted.
  • the arrangement is corresponding the so-called relative technology so that the needles 2 and 3 boards to Purpose of stitch formation with the help of feet 12, 14 and lock parts 9, 10 in parallel Movements to the machine axis, but in opposite directions can execute.
  • the circuit boards 3 can additionally by means of the feet 15a, 15b and lock parts 11a, 11b can be pivoted radially to the carrier 1.
  • the circular knitting machine has a plurality of brackets 16 which are supported by means of supports 17 are supported on the support ring 6 and carry a thread guide ring 18, of which Hang thread guide 19, by means of which threads, not shown, are known in a conventional manner Way raised needles 2 can be supplied.
  • Circular knitting machines of this type are generally known (e.g. DE 33 11 361 C2 and DE 39 28 986 C2) and therefore do not need to be explained in more detail.
  • the needles 2 of a circular knitting machine each have a foot 12a, 12b, 12c and 12d, hereinafter referred to as a selection foot, in one of four planes lying one above the other.
  • each needle 2 is also provided with a foot 20, hereinafter referred to as a knitting foot.
  • the lock casing 8 has a first segment 8a serving for needle selection and a second segment 8b serving for stitch formation, with segment 8a in the direction of rotation of the carrier 1 (arrow v in FIG 3) is arranged in front of the segment 8b.
  • the segment 8a cooperates in particular with the selection feet 12a to 12d of the needles 2 and, for this purpose, has four needle tracks 21a to 21d, one above the other and formed by lock parts, instead of the lock part 9 in FIG.
  • the needle paths 21a and 21d are expulsion paths and are delimited from below by an expulsion part 22, which lifts needles 2 with the selection feet 12a and 12d to a fully extended knitting position.
  • the needle track 21b acts on the selection feet 12b, is delimited on the underside by an expulsion part 23, which lifts the associated needles with selection feet 12b into a catching position, and is also an expulsion path.
  • the needle path 21c is a continuous path and has a lock part 24 which guides needles 2 with the feet 12c in such a way that they remain in a continuous or non-knitting position.
  • the segment 8a has a recess 25 which is so large that the knitting feet 20 remain unaffected regardless of which of the selection feet 12a to 12d the associated needle 2 is provided with.
  • the needle tracks 21a to 21d each end in the direction of the arrow v at a height which is above the height corresponding to the passage height which they have at the beginning of the segment 8a, as can be seen in FIG. 3. This serves for the correct transfer of the knitting needles 2 when changing from segment 8a to segment 8b.
  • segment 8b has a needle path 26 assigned to knitting feet 20. This is delimited from above in a section adjoining the segment 8a by a first deduction or precuring part 27 and then by a second deduction or finishing section 28 following this.
  • First pulling part 27 has, as shown in particular in FIG. 3, a pulling edge 27a and then a holding edge 27b adjoining in the direction of arrow v , which runs essentially horizontally and the associated knitting needles 2 with their knitting feet 20 in a position between the catch position and leading intermediate position.
  • the two edges 27a, 27b are formed in the exemplary embodiment for the sake of simplicity on a single lock part, although they could also be attached to two adjacent lock parts.
  • the trigger part 27a is assigned an eccentric 29 (FIG. 3) which is attached to a pivot pin 30 passing through the segment 8b.
  • an adjusting knob 31 (FIGS. 1 and 2) is fastened, with which the first trigger and pre-pusher part 27 and in the exemplary embodiment with it the trigger edge 27a and the retaining edge 27b parallel to Machine axis (arrow w in Fig. 3) can be adjusted up or down.
  • the second take-off and finishing section 28 is preferably arranged in a stationary manner and is therefore not adjustable.
  • the needle paths 21a to 21d and 26 so far as possible by counter-lock parts that the lock parts 22, 23, 24, 27 and 28 with a distance corresponding essentially to the height of the respective feet 12, 20 stand opposite, are formed as closed needle tracks around the needle feet 12, 20 even at very high speeds of the carrier 1 safely and almost positively to be able to lead.
  • the lock parts 22, 23 and 24 are preferably lightweight interchangeably attached to the segment 8a so that the feet 12 depending on desired pattern different lock parts can be assigned.
  • the boards 3 are according to FIGS. 1 to 3 except with the feet 14 and 15a, 15b each provided with a sinker head 33, which in the usual way has a tapping edge 34, a throat 35 intended to enclose the stitches and an upper edge 36 has, on a board section delimiting the throat 35 from above is trained.
  • expulsion feet cooperate in the area of the lock segment 8a with a through path 37 which runs in a horizontal plane and leaves the sinkers 3 unaffected.
  • this continuous path 37 is initially continued by a path section 38 to a point which is in the direction of the arrow v shortly before a point at which the holding edge 27b ends.
  • the web section 38 is then adjoined by a web section 39 which is delimited from below by an expulsion part 40 and lies essentially in the direction of the arrow v where the extraction part 28 has its extraction edge 28a (FIG. 4).
  • the drive-out part 40 is followed by a path section 42 formed by a continuous part 41, which is arranged essentially where the wedge part 28 has its horizontal section 28b.
  • the ejection part 40 is assigned an eccentric (not shown), analogous to the trigger part 27, which is attached to a pivot pin which projects through the segment 8b.
  • an adjusting knob 43 (FIGS. 1 and 2) is fastened, with which the drive part 40 can be adjusted upwards or downwards parallel to the machine axis (arrow w in FIG. 3) .
  • the lock part 41 is, however, arranged to be stationary.
  • the circuit board tracks 37, 38, 39 and 42 analogous to the needle tracks, are preferably designed as closed tracks by corresponding counter-lock parts.
  • a section of the segment 8b formed by the web sections 39, 42 on the one hand and the second take-off or finishing part 28 on the other hand is referred to hereinafter briefly as the stitch formation section.
  • the webs adjoining the needle webs 21a to 21d in the segment 8b are there, where the selection feet 12a to 12d are acted on, with sufficiently large ones Provide recesses so that the selector feet 12a to 12d with the help of the Knitting feet 20 caused needle movements do not cause collisions and im Segment 8b remain unaffected (see e.g. a recess 45 in the extension the track 21d).
  • swivel feet act with the associated swivel lock parts 11a, 11b (Fig. 1) together and become for this purpose, along corresponding paths through the segments 8a, 8b.
  • There the resulting radial pivoting of the plates 3, among other things from the Document DE 39 28 986 C2 is known, which is hereby incorporated by reference
  • the disclosure of the present application is made in more detail Description of the lock parts 11a, 11b dispensed with.
  • a knitting system formed by the segments 8a and 8b (Fig. 3) is shown schematically and enlarged.
  • those lines 46 to 48 are indicated with solid lines, on which hooks 2a of the needles 2 can be guided under the control of the lock parts 22 to 24 according to FIG. 3.
  • a path 49 is indicated by a dashed line, on which the tapping edges 34 of the sinkers 3 are guided under the control of the paths or path sections 37, 38 or the drive parts 40, 41 according to FIG. 3.
  • the movements take place on the one hand in the direction of arrow v and on the other hand perpendicular to it in the direction of arrow w.
  • a path 50 of the board heads 33 is indicated in the upper region, which are pivoted radially to the machine axis in the direction of an arrow x by means of the feet 15a, 15b of the boards 3 and the lock parts 11a, 11b according to FIG. 3.
  • the needles 2 now reach the area of the first trigger and pre-curling part 27 and its holding edge 27b (FIGS. 3 and 4). Is the trigger part 27 by means of Eccentric 29 set in its highest position, then follow the needles 2 between the lines V - V and VIII - VIII in Fig. 4 of a dash-dotted track 27b1.
  • the Trigger edge 27a is practically ineffective, so that the needles 2 are from FIG. 9 apparent and when reaching the trigger part 27 existing intermediate position in essentially retained and therefore the thread 51 only with comparatively short Loops 53 is drawn over the upper edges 36 of the boards 3 (Fig. 9 and line V - V in Fig. 4).
  • the needles 2 remain in those shown in FIGS. 9 and 10 Intermediate positions so that the preformed loops 53 and 54 until they are reached the line VIII - VIII in Fig. 4 remain essentially unaffected.
  • FIGS. 16 to 18 show the pre-formulation of the short loops 53 (cf. also Fig. 9) and Fig. 18, the formation of the long loops 54 (see also Fig. 10) accordingly a dimension x1 or x2, which by the distance of the upper edges 36 of the Boards 3 is determined by the needle hooks 2a holding the loops 53, 54.
  • the maximum loop length x2 (Fig. 18) is due to the location of the old stitch the tapping edge 34 determines that the hooks 2a are only as deep during the pre-formulation be subtracted so that they remain in the old mesh, that is not be knocked off, otherwise a new stitch would already be formed.
  • the loop length is also advantageously adjustable by a single one Lock part, namely the first deduction and pre-part 27 set.
  • selected needles 2 can also with the help of the lock parts 23, 24 are influenced in segment 8a, so that in FIG. 4 they are the catching or non-knitting web Go through 47 or 48.
  • the needles 2 When traversing the trajectory 47 (Fig. 7 and Line III - III in Fig. 4), the needles 2 also take up the thread 51, so that the Precuring is carried out in the same manner as described above.
  • the Thread 51 is not inserted into the needle hook 2a, but over the relevant one Boards 3 placed.
  • the needles 2 moved on the web 48 are, however, in the Line V - V of FIG. 4, like the other needles 2, the first withdrawal and pre-processing part 27 fed.
  • FIG. 23 in comparison to the case described above from FIG. 22, in which all needles 2 form a stitch, a float pattern is shown. It is assuming that in Fig. 3 three consecutive needles 2 in one Passed track 21c and z. B. three of the four needle tracks 21a to 21d can be realized by a continuous part 24. Against every fourth needle 2 through a knitting track 21a, which is defined by an expulsion part 22.
  • the Knitwear obtained with this type of knitting is characterized in that according to FIG. 23 only on every fourth needle 57 a stitch 58 is formed and in between over three Needles 2 extending floats 59 arise.
  • the thread parts 51a located behind the last knitting needle (e.g. 57a in FIG. 23) are directly connected to a thread section 51b coming from the thread guide 19. Therefore, if the next knitting needle (e.g. 57b in FIG. 23) picks up the thread 51 at the very moment when the loop to be processed by the needle 57a slides from the upper edge 36 onto the tapping edge 34 of the relevant board 3, then there is a risk that the preformed loop will regress and be at least partially pulled into the new loop via the floatation. This creates errors that are visible in the finished knitted fabric.
  • the holding edge 27b (corresponding to the distance of the lines V-V and VIII-VIII in FIG. 4) between the expulsion part 22 and the second draw-off part 28 has a certain minimum length L (FIG. 23) give.
  • This length L is preferably chosen to be so large that there is at least one needle 57a, preferably two or three needles 57a, 57c and 57d, which have already formed a pre-formed loop 58 before another needle (here, for example, 57e) is used Loop formation is used.
  • the length of the floatings is chosen to be smaller than the length L.
  • the holding edge 27b has a length L for this purpose which corresponds to a multiple, preferably at least 12 times a needle spacing.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, which are based on can be modified in many ways. This applies particularly to those in the Individual choice of path for the various needle and sinker feet, because there are numerous different options.
  • the first trigger part 27 be formed so that its trigger edge 27a to extends to the point at which the knitting needles 2 reach their highest position, and therefore also contains section 52 in FIG. 4.
  • the arrangement of the feet 12 the needles 2 are arbitrary per se, although it is preferred to use the feet 12a to 12d in Let carrier 1 alternately follow each other.
  • the invention not limited to the circular knitting machine described, but can in Corresponding modification also on circular-edge knitting machines, circular knitting machines with stationary support 1 and rotating lock jacket or on flat knitting machines be applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Es werden eine Strickmaschine und ein auf dieser auszuführendes Verfahren beschrieben, die zur Herstellung von Strickwaren aus hartem, unelastischem Fadenmaterial, z. B. aus Metallfäden, geeignet sind. Erfindungsgemäß werden an dafür vorgesehenen Stricksystemen (8a, 8b) Stricknadeln (2) zur Aufnahme von Fäden ausgetrieben, die anschließend über den Oberkanten von Abschlag/Einschließ-Platinen (3) zu Schleifen vorgeformt werden. Danach erfolgt die Maschenbildung durch entgegengesetzt gerichtete Nadel- und Platinenbewegungen nach Art der Relativtechnik (Fig. 3). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Strickmaschine und ein auf dieser auszuführendes Verfahren zur Herstellung von Maschen aufweisenden Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial, unter Anwendung von Stricknadeln und diesen zugeordneten Einschließ/Abschlag-Platinen.
Der Bedarf an technischen, aus Maschenwaren bestehenden oder aus diesen hergestellten Textilien nimmt immer mehr zu. Das gilt einerseits auch für mit Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen hergestellte Maschenwaren, andererseits für Produkte, die aus harten, wenig oder gar nicht elastischen Fadenmaterialien wie z. B. gesponnenen Metalldrähten aus Stapelfasern, monofilen, z. B. aus Kupfer oder Messing hergestellten Endlosdrähten od. dgl. hergestellt sind. Ein bisher nicht vermeidbarer Nachteil besteht dabei darin, daß derartige Fadenmaterialien auf Strickmaschinen nur schwer verarbeitet werden können und insbesondere bei höheren Verarbeitungsgeschwindigkeiten häufig zu Fadenbruch fuhren.
Es ist daher schon seit langer Zeit bekannt (DE-PS 516 317), zur Verarbeitung harter Fäden eine Rundränderstrickmaschine vorzusehen, bei welcher die Fäden vor der eigentlichen Maschenbildung (Kulierung) über zusätzlich vorhandenen Einschließ- und Abschlagplatinen zu Schleifen vorgeformt werden. Diese Vorformung (Vorkulierung) erfolgt dadurch, daß die Stricknadeln nach der Fadenaufnahme in eine Zwischenstellung abgezogen werden, um die Fäden dadurch über zugeordnete hohe Platinenkanten zu legen bzw. zu ziehen. Gleichzeitig damit werden die Platinen vorzugsweise in einer entgegengesetzten Richtung angehoben, um die Vorformung der Schleifen mit den Nadeln und Platinen gemeinsam durchzuführen. Im Anschluß daran werden die gebildeten Schleifen auf die Abschlagkanten der Platinen überführt, woraufhin die übliche Maschenbildung durch einen weiteren Abzug allein der Stricknadeln erfolgt. Dem Vorteil der durch die Vorformung ermöglichten, das Fadenmaterial schonenden Vorbereitung der Maschenbildung steht dabei der Nachteil gegenüber, daß weder die Länge der vorgeformten Schleifen noch die Größe der gebildeten Maschen verändert werden kann. Außerdem können keine Musterungen hergestellt werden.
Das Vorformen von Fäden zu Schleifen ist auch bei Strickmaschinen zur Herstellung von Plüschwaren allgemein bekannt (z. B. DE 31 45 307 C2, DE 40 33 735 C2). Die Länge von Grundfadenschleifen kann dabei dadurch einstellbar gemacht werden (z. B. DE 41 29 845 A1), daß die Grundfäden über spezielle Ziehkanten von Platinen gelegt und die Platinen dann mit Hilfe von einstellbaren Schloßteilen unterschiedlich weit radial vorgeschoben werden. Dagegen werden die Plüschfäden bei derselben Maschine über die Oberkanten der Platinen gelegt und mit Hilfe von einstellbaren Schloßteilen von den Stricknadeln unterschiedlich tief abgezogen. Dadurch ergibt sich eine vergleichsweise komplizierte Maschinenkonstruktion, die für die Herstellung von Plüschwaren zwar gerechtfertigt sein kann, zur Herstellung von meistens einfädigen Maschenwaren aus Metallfäden od. dgl. aber viel zu aufwendig wäre.
Daneben sind Verfahren und zu deren Durchführung geeignete Rundstrickmaschinen bekannt (DE 33 11 361 A1), die mit der sogenannten Relativtechnik arbeiten und sich dadurch auszeichnen, daß die Stricknadeln und zwischen diesen angeordnete Einschließ- und Abschlagplatinen wärend der Maschenbildung (Kulierung) gegenläufige Bewegungen ausführen. Dadurch ist einerseits die Anwendung von weniger steilen Schloßteilen für die Stricknadeln und Platinen möglich. Andererseits kann mit größeren Geschwindigkeiten gearbeitet werden, ohne daß die Gefahr von Fadenbrüchen besteht. Grundsätzlich müßten daher auch solche Rundstrickmaschinen zur schonenden Verarbeitung von unelastischen Fäden geeignet sein. Außerdem könnte der zusätzliche Vorteil genutzt werden, daß bei der Relativtechnik die Möglichkeit besteht, je nach Bedarf unterschiedlich lange Maschen zu bilden und/oder Musterungen vorzunehmen (DE 33 48 030 C2, DE 34 33 290 C2, DE 39 28 986 C2). Dem steht allerdings der Nachteil gegenüber, daß derartige Strickmaschinen keine Vorformung der Fäden zu Schleifen ermöglichen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem zugrunde, das Verfahren und die Strickmaschine der eingangs bezeichneten Gattungen dafür geeignet zu machen, daß mit geringem technischen Aufwand und unter weitgehender Schonung des verwendeten Fadenmaterials Strickwaren mit unterschiedlich großen Maschenlängen und bei Bedarf auch mit Musterungen hergestellt werden können.
Zur Lösung dieses Problems dienen die Merkmale der Ansprüche 1 und 5.
Durch die Erfindung ist es erstmals möglich, die Vorteile der Vorkulierung mit den Vorteilen der sogenannten Relativtechnik zu kombinieren. Diese Kombination wird erfindungsgemäß außerdem mit einfachen konstruktiven Mitteln und ohne Verzicht auf eine wahlweise Änderung der Maschenlänge oder das Herstellen von Bindungsmustem erreicht, wie sie insbesondere durch die Drei-Wege-Technik (Stricken, Nichtstricken und Fang) möglich sind. Ausschlaggebend dafür ist, daß erfindungsgemäß zunächst, wenn Bedarf besteht, eine Musterung vorgenommen wird, danach die Vorkulierung stattfindet und am Schluß die Maschenbildung unter Anwendung der Relativtechnik erfolgt.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Rundstrickmaschine;
  • Fig. 2 und 3 je eine Außen- und Innenansicht eines Stricksystems der Rundstrickmaschine nach Fig. 1 zusammen mit einem Satz der beispielhaft verwendeten Stricknadeln und Einschließ/Abschlag-Platinen;
  • Fig. 4 eine schematische und vergrößerte Darstellung der sich in einem Stricksystem nach Fig. 2 und 3 ergebenden Nadel- und Platinenbahnen;
  • Fig. 5 bis 15 schematisch die Relativstellungen der Stricknadeln und Platinen während eines Strickvorgangs an den in Fig. 4 mit I - I bis XII - XII bezeichneten Stellen;
  • Fig. 16 bis 18 schematisch die Vorformung von Fadenschleifen mit je einer minimalen bzw. maximalen Länge;
  • Fig. 19 bis 21 schematisch die Maschenbildung unter Verwendung der vorgeformten Fadenschleifen nach Fig. 16 bis 18;
  • Fig. 22 schematisch eine Maschenbildung mit allen vorhandenen Stricknadeln; und
  • Fig. 23 schematisch die Herstellung von Flottungsmustem durch Bildung von Maschen mit jeder vierten vorhandenen Stricknadel.
  • Der prinzipielle Aufbau einer erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine ist in Fig. 1 bis 3 am Beispiel einer Rundstrickmaschine und eines derzeit für am besten gehaltenen Ausführungsbeispiels dargestellt. Die Rundstrickmaschine enthält einen Träger 1, z. B. einen üblichen Nadel- und Platinenzylinder, der in einem unteren Bereich achsparallele Führungen aufweist, zwischen den Strickwerkzeuge in Form von z. B. Stricknadeln 2, hier insbesondere Zungennadeln, parallel zur Achse des Trägers 1 verschiebbar gelagert sind. In einem oberen Bereich ist der Träger 1 mit weiteren achsparallelen Führungen versehen, zwischen denen übliche Einschließ/Abschlag-Platinen 3 gelagert sind. Die Platinen 3 sind parallel zur Achse des Trägers 1 verschiebbar gelagert und können außerdem quer dazu die üblichen radialen Einschließbewegungen durchführen. Die Platinen 3 sind mit derselben Teilung wie die Nadeln 2 im Träger 1 angeordnet, stehen aber mit den Nadeln 2 auf Lücke, so daß jeweils eine Platine 3 zwischen zwei Nadeln 2 zu liegen kommt.
    Der Träger 1 ist in einem nicht näher dargestellten Maschinengestell auf einem Tragring 4 abgestützt und mit seiner Achse koaxial zu einer nicht dargestellten, hier vertikalen Maschinenachse angeordnet. Der Tragring 4 ist zusammen mit dem Träger 1 um die Maschinenachse drehbar gelagert und dazu mit einem äußeren Zahnkranz 5 versehen, der mit einem nicht dargestellten Antriebsritzel im Eingriff ist, das von einem Antriebsmotor der Rundstrickmaschine in Umdrehungen versetzt werden kann.
    In einem ortsfesten Tragring 6 ist eine Grundplatte 7 befestigt, auf der ein den Träger 1 umgebender stationärer Schloßmantel 8 montiert ist. An diesem Schloßmantel 8 sind dem Träger 1 zugewandte, weiter unten näher erläuterte Schloßteile 9, 10 und 11a, 11b befestigt, die mit radial nach außen vorstehenden Füßen 12 der Nadeln 2 bzw. 14 und 15a, 15b der Platinen 3 zusammenwirken. Dabei ist die Anordnung entsprechend der sogenannten Relativtechnik so getroffen, daß die Nadeln 2 und Platinen 3 zum Zweck der Maschenbildung mit Hilfe der Füße 12, 14 und Schloßteile 9, 10 parallel zur Maschinenachse erfolgende, jedoch entgegengesetzt gerichtete Bewegungen ausführen können. Außerdem können die Platinen 3 zusätzlich mittels der Füße 15a, 15b und Schloßteile 11a, 11b radial zum Träger 1 verschwenkt werden.
    Ferner weist die Rundstrickmaschine mehrere Halterungen 16 auf, die mittels Stützen 17 auf dem Tragring 6 abgestützt sind und einen Fadenführerring 18 tragen, von dem Fadenführer 19 herabhängen, mittels derer nicht dargestellte Fäden in an sich bekannter Weise angehobenen Nadeln 2 zugeführt werden können.
    Rundstrickmaschinen dieser Art sind allgemein bekannt (z. B. DE 33 11 361 C2 und DE 39 28 986 C2) und brauchen daher nicht näher erläutert werden.
    Wie insbesondere Fig. 2 und 3 zeigen, weisen die Nadeln 2 einer erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine je einen nachfolgend als Auswählfuß bezeichneten Fuß 12a, 12b, 12c und 12d in je einer von vier übereinander liegenden Ebenen auf. In einer mittleren Ebene ist jede Nadel 2 außerdem mit einem nachfolgend als Strickfuß bezeichneten Fuß 20 versehen. Entsprechend weist der Schloßmantel 8 an wenigstens einem Stricksystem, vorzugsweise an einer Mehrzahl von Stricksystemen jeweils nebeneinander ein der Nadelauswahl dienendes, erstes Segment 8a und ein der Maschenbildung dienendes zweites Segment 8b auf, wobei das Segment 8a in Drehrichtung des Trägers 1 (Pfeil v in Fig. 3) vor dem Segment 8b angeordnet ist.
    Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wirkt das Segment 8a insbesondere mit den Auswählfüßen 12a bis 12d der Nadeln 2 zusammen und hat zu diesem Zweck statt des Schloßteils 9 in Fig. 1 vier übereinander liegende, durch Schloßteile gebildete Nadelbahnen 21a bis 21d. Die Nadelbahnen 21a und 21d sind Austriebsbahnen und werden von unten durch je ein Austriebsteil 22 begrenzt, das Nadeln 2 mit den Auswählfüßen 12a und 12d bis in eine voll ausgetriebene Strickposition anhebt. Die Nadelbahn 21b wirkt auf die Auswählfüße 12b, wird auf der Unterseite von einem Austriebsteil 23 begrenzt, das zugehörige Nadeln mit Auswählfüßen 12b in eine Fangposition anhebt, und ist ebenfalls eine Austriebsbahn. Die Nadelbahn 21c ist eine Durchlaufbahn und weist ein Schloßteil 24 auf, das Nadeln 2 mit den Füßen 12c so führt, daß diese in einer Durchlauf- bzw. Nichtstrickstellung verbleiben. Im Bereich der Strickfüße 20 hat das Segment 8a eine Aussparung 25, die so groß ist, daß die Strickfüße 20 unabhängig davon unbeeinflußt bleiben, mit welchem der Auswählfüße 12a bis 12d die zugehörige Nadel 2 versehen ist. Im übrigen enden die Nadelbahnen 21a bis 21d in Richtung des Pfeils v jeweils in einer Höhe, die oberhalb von derjenigen, der Durchlaufhöhe entsprechenden Höhe liegt, die sie am Anfang des Segments 8a aufweisen, wie Fig. 3 sichtbar macht. Dies dient der richtigen Übergabe der Stricknadeln 2 beim Überwechseln vom Segment 8a auf das Segment 8b.
    Das Segment 8b weist gemäß Fig. 3 eine den Strickfüßen 20 zugeordnete Nadelbahn 26 auf. Diese wird in einem an das Segment 8a anschließenden Abschnitt von oben her durch ein erstes Abzugs- bzw. Vorkulierteil 27 und dann durch ein auf dieses folgendes, zweites Abzugs- bzw. Fertigkulierteil 28 begrenzt. Das erste Abzugsteil 27 weist zunächst, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, eine Abzugskante 27a und dann eine in Richtung des Pfeils v anschließende Haltekante 27b auf, die im wesentlichen horizontal verläuft und die zugehörigen Stricknadeln 2 mit ihren Strickfüßen 20 in einer zwischen der Fangstellung und der Durchlaufstellung verlaufenden Zwischenstellung führt. Dabei sind die beiden Kanten 27a, 27b im Ausführungsbeispiel der Einfachheit halber an einem einzigen Schloßteil ausgebildet, obwohl sie auch an zwei nebeneinander liegenden Schloßteilen angebracht sein könnten.
    Erfindungsgemäß ist dem Abzugsteil 27a ein Exzenter 29 (Fig. 3) zugeordnet, der an einem das Segment 8b durchsetzenden Drehbolzen 30 befestigt ist. An einem von der Außenseite des Segments 8b her zugänglichen Ende des Drehbolzens 30 ist ein Stellknopf 31 (Fig. 1 und 2) befestigt, mit dem das erste Abzugs- und Vorkulierteil 27 und im Ausführungsbeispiel mit ihm die Abzugskante 27a und die Haltekante 27b parallel zur Maschinenachse (Pfeil w in Fig. 3) nach oben bzw. unten verstellt werden können. Das zweite Abzugs- und Fertigkulierteil 28 ist bei der erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine dagegen vorzugsweise ortsfest angeordnet und daher nicht einstellbar. Es enthält, in Richtung des Pfeils v betrachtet, vorzugsweise zunächst eine nur in Fig. 4 angedeutete Abzugskante 28a, die zum Ende des Segments 8b hin in einen im wesentlichen horizontalen Abschnitt 28b und danach in einen etwas ansteigenden Abschnitt 28c übergeht, der zur Entspannung von neu gebildeten Maschen dient.
    Im übrigen ergibt sich aus Fig. 3, daß die Nadelbahnen 21a bis 21d und 26 so weit wie möglich durch Gegenschloßteile, die den Schloßteilen 22, 23, 24, 27 und 28 mit einem im wesentlichen der Höhe der jeweiligen Füße 12, 20 entsprechenden Abstand gegenüber stehen, als geschlossene Nadelbahnen ausgebildet sind, um die Nadelfüße 12, 20 auch bei sehr hohen Drehzahlen des Träger 1 sicher und nahezu formschlüssig führen zu können. Außerdem sind die Schloßteile 22, 23 und 24 vorzugsweise leicht auswechselbar am Segment 8a befestigt, damit den Füßen 12 in Abhängigkeit vom gewünschten Muster unterschiedliche Schloßteile zugeordnet werden können.
    Die Platinen 3 sind gemäß Fig. 1 bis 3 außer mit den Füßen 14 und 15a, 15b noch mit je einem Platinenkopf 33 versehen, der in üblicher Weise eine Abschlagkante 34, eine zum Einschließen der Maschen bestimmte Kehle 35 und eine Oberkante 36 aufweist, die an einem die Kehle 35 von oben her begrenzenden Platinenabschnitt ausgebildet ist.
    Die nachfolgend als Austriebsfüße bezeichneten Füße 14 der Platinen 3 wirken im Bereich des Schloßsegments 8a mit einer Durchlaufbahn 37 zusammen, die in einer horizontalen Ebene verläuft und die Platinen 3 unbeeinflußt läßt. Im Bereich des Segments 8b wird diese Durchlaufbahn 37 zunächst durch einen Bahnabschnitt 38 bis zu einer Stelle fortgesetzt, die Richtung des Pfeils v kurz vor einer Stelle liegt, an der die Haltekante 27b endet. An den Bahnabschnitt 38 schließt sich dann ein Bahnabschnitt 39 an, der von unten her durch ein Austriebsteil 40 begrenzt ist und in Richtung des Pfeils v im wesentlichen dort liegt, wo das Abzugsteil 28 seine Abzugskante 28a (Fig. 4) aufweist. An das Austriebsteil 40 schließt sich schließlich ein von einem Durchlaufteil 41 gebildeter Bahnabschnitt 42 an, der im wesentlichen dort angeordnet ist, wo das Kulierteil 28 seinen horizontalen Abschnitt 28b aufweist.
    Erfindungsgemäß ist dem Austriebsteil 40 analog zum Abzugsteil 27 ein nicht dargestellter Exzenter zugeordnet, der an einem das Segment 8b durchragenden Drehbolzen befestigt ist. An einem von der Außenseite des Segments 8b her zugänglichen Ende des Drehbolzens ist ein Stellknopf 43 (Fig. 1 und 2) befestigt, mit dem das Austriebsteil 40 parallel zur Maschinenachse (Pfeil w in Fig. 3) nach oben bzw. unten verstellt werden kann. Das Schloßteil 41 ist dagegen ortsfest angeordnet. Außerdem ergibt sich aus Fig. 3, daß die Platinenbahnen 37, 38, 39 und 42 analog zu den Nadelbahnen vorzugsweise durch entsprechende Gegenschloßteile als geschlossene Bahnen ausgebildet sind. Dabei wird ein durch die Bahnabschnitte 39, 42 einerseits und das zweite Abzugs- bzw. Fertigkulierteil 28 andererseits gebildeter Abschnitt des Segments 8b nachfolgend kurz als Maschenbildungsabschnitt bezeichnet.
    Die im Segment 8b an die Nadelbahnen 21a bis 21d anschließenden Bahnen sind dort, wo auf die Auswählfüße 12a bis 12d eingewirkt wird, mit ausreichend großen Aussparungen versehen, damit die Auswählfüße 12a bis 12d bei den mit Hilfe der Strickfüße 20 verursachten Nadelbewegungen keine Kollisionen verursachen und im Segment 8b unbeeinflußt bleiben (vgl. z. B. eine Aussparung 45 in der Verlängerung der Bahn 21d).
    Die nachfolgend als Schwenkfüße bezeichneten Füße 15a, 15b der Platinen 3 wirken mit den zugehörigen Schwenkschloßteilen 11a, 11b (Fig. 1) zusammen und werden zu diesem Zweck längs entsprechender Bahnen durch die Segmente 8a, 8b geführt. Da die dadurch bewirkte, radiale Verschwenkung der Platinen 3 unter anderem aus dem Dokument DE 39 28 986 C2 bekannt ist, das hiermit durch Referenz zum Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gemacht wird, wird auf eine ausführlichere Beschreibung der Schloßteile 11a, 11b verzichtet.
    Die verschiedenen Bauteile der beschriebenen Rundstrickmaschine sind so ausgebildet und so relativ zueinander angeordnet, daß die nachfolgend anhand der Fig. 4 bis 15 beschriebene Betriebsweise möglich ist.
    In Fig. 4 ist ein durch die Segmente 8a und 8b (Fig. 3) gebildetes Stricksystem schematisch und vergrößert dargestellt. Dabei sind mit durchgezogenen Linien zunächst diejenigen Bahnen 46 bis 48 angedeutet, auf denen Haken 2a der Nadeln 2 unter der Steuerung der Schloßteile 22 bis 24 nach Fig. 3 geführt werden können. Weiter ist mit einer gestrichelten Linie eine Bahn 49 angedeutet, auf der die Abschlagkanten 34 der Platinen 3 unter der Steuerung der Bahnen bzw. Bahnabschnitte 37, 38 bzw. der Austriebsteile 40, 41 nach Fig. 3 geführt werden. Die Bewegungen erfolgen dabei einerseits in Richtung des Pfeils v und andererseits senkrecht dazu in Richtung des Pfeils w. Schließlich ist im oberen Bereich eine Bahn 50 der Platinenköpfe 33 angedeutet, die mittels der Füße 15a, 15b der Platinen 3 und der Schloßteile 11a, 11b nach Fig. 3 radial zur Maschinenachse in Richtung eines Pfeils x verschwenkt werden.
    Es sei zunächst angenommen, daß allen Auswählfüßen 12a bis 12d in Fig. 3 je ein Austriebsteil 22 zugeordnet sei. Alle Nadeln 2 folgen daher bei dem gemäß Linie I - I in Fig. 4 erfolgenden Einlauf in das Stricksystem-Segment 8a der Bahn 46, so daß sie zunächst bis zu einer Linie IV - IV in Fig. 4 ausgetrieben werden, beim Passieren des Fadenführers 19 einen Faden 51 aufnehmen und dann bis zur Linie V - V in Fig. 4 längs eines Bahnabschnitts 52 wieder etwas abgezogen werden. Die alten Maschen liegen dabei zunächst in den von Zungen 2b der Stricknadeln 2 geschlossenen Haken 2a und in den Kehlen 35 der Platinen 3 (Fig. 5 und Linie I - I in Fig. 4). Beim Austrieb der Nadeln 2 in die höchste Stellung (Fig. 8 und Linie IV - IV in Fig. 4) rutschen die alten Maschen dann allmählich unter die sich öffnenden Zungen 2b auf die Nadelschäfte, so daß der neue Faden 51 beim Passieren des Fadenführers 19 in die geöffneten Haken 2a eintreten kann. Durch den teilweisen Abzug der Nadeln 2 längs des Bahnabschnitts 52 werden die Zungen 2b durch die alten Maschen wieder geschlossen.
    Die Nadeln 2 gelangen jetzt in den Bereich des ersten Abzugs- und Vorkulierteils 27 und dessen Haltekante 27b (Fig. 3 und Fig. 4). Ist das Abzugsteil 27 mittels des Exzenters 29 in seine höchste Stellung eingestellt, dann folgen die Nadeln 2 zwischen den Linien V - V und VIII - VIII in Fig. 4 einer strichpunktierten Bahn 27b1. Die Abzugskante 27a ist dabei praktisch unwirksam, so daß die Nadeln 2 ihre aus Fig. 9 ersichtliche und beim Erreichen des Abzugsteils 27 vorhandene Zwischenstellung im wesentlichen beibehalten und der Faden 51 daher nur mit vergleichsweise kurzen Schleifen 53 über die Oberkanten 36 der Platinen 3 gezogen wird (Fig. 9 und Linie V - V in Fig. 4). Ist das Abzugs- und Vorkulierteil 27 dagegen in seine tiefste Stellung eingestellt, dann folgen die Nadeln 2 einer in Fig. 4 durchgezogen dargestellten Bahn 27a2 - 27b2, wodurch der neue Faden 51 über den Oberkanten 36 zu vergleichsweise langen Schleifen 54 gezogen wird (Fig. 10 und Linie VI - VI in Fig. 4).
    Natürlich können mittels des Exzenters 29 auch alle zwischen den Fig. 9 und 10 möglichen Schleifenlängen stufenlos eingestellt werden.
    Im weiteren Verlauf bleiben die Nadeln 2 in den aus Fig. 9 bzw. 10 ersichtlichen Zwischenstellungen, so daß die vorgeformten Schleifen 53 bzw. 54 bis zum Erreichen der Linie VIII - VIII in Fig. 4 im wesentlichen unbeeinflußt bleiben.
    Etwa ab einer Linie VII - VII und bis zum Erreichen einer Linie IX - IX in Fig. 4 erfolgt eine radial nach außen gerichtete Verschwenkung der bis dahin radial nach innen geschwenkten Platinen 3, was durch eine gemeinsame Wirkung der Schwenkfüße 15a, 15b und Schwenkteile 11a, 11b (Fig. 1) herbeigeführt wird. Dadurch rutschen die zuvor vorgeformten Schleifen 53 bzw. 54 allmählich von den zur Vorformung (Vorkulierung) verwendeten Oberkanten 36 auf die der Maschenbildung (Fertigkulierung) dienenden Abschlagkanten 34 der Platinen 3 ab, wie in Fig. 11 für den Bereich der Linie IX - IX in Fig. 4 angedeutet ist.
    Gleichzeitig laufen die Nadeln 2 und Platinen 3 in den Maschenbildungsabschnitt des Schloßsegments 8b ein, der etwa zwischen den Linien VIII - VIII und XI - XI in Fig. 4 liegt und durch die Schloßteile 28, 40 und 41 (Fig. 3) definiert ist. Als Folge davon werden einerseits die Platinen 3 achsparallel ausgetrieben und andererseits die Nadeln 2 achsparallel abgezogen, dadurch die alten Maschen über den neu gebildeten Schleifen 53, 54 abgeschlagen und neue Maschen 55, 56 (Fig. 12 bzw. 13) gebildet (Fertigkulierung), bis etwa die Linie X - X in Fig. 4 erreicht ist. Um dabei eine gute Ausformung der neuen Maschen 55, 56 sicherzustellen, wird das Austriebsteil 40 mittels des Stellknopfs 43 (Fig. 1) möglichst präzise so eingestellt, daß die kombinierten Abzugs- und Austriebsbewegungen der Nadeln 2 und Platinen 3 möglichst genau der beim Vorformen eingestellten Länge der Schleifen 53, 54 (Fig. 9, 10) entsprechen. Daher wird z. B. beim Fertigkulieren der Schleife 53 eine vergleichsweise geringe Austriebshöhe für das Austriebsteil 41 gewählt, so daß die Platinen 3 längs eines durchgezogenen Bahnabschnitts 42a geführt werden (Fig. 12 und Linie X - X in Fig. 4), während beim Fertigkulieren der Schleifen 54 eine größere Austriebshöhe entsprechend einem gestrichelten Bahnabschnitts 42b gewählt wird (vgl. Fig. 13 und Linie XI - XI in Fig. 4). Danach werden die gebildeten Maschen 55 bzw. 56 längs des Bahnabschnitts 28c der Nadeln 2 leicht entspannt (Fig. 14), so daß die Nadeln 2 wieder ihre Ausgangsstellungen wie bei Linie I - der Fig. 4 einnehmen. Auch die Platinen 3 sind am Ende des Stricksystems (Fig. 15 und Linie XII - XII in Fig. 4) in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt worden, die sie auch beim Einlauf in das Stricksystem eingenommen hatten (Linie I - I in Fig. 4). Die beschriebene Art der Maschenbildung kann daher in einem nachfolgenden Stricksystem wiederholt werden.
    Die erfindungsgemäße Art der Vorkulierung ist insbesondere aus Fig. 16 bis 18 ersichtlich. Dabei zeigt Fig. 17 die Vorkulierung der kurzen Schleifen 53 (vgl. auch Fig. 9) und Fig. 18 die Bildung der langen Schleifen 54 (vgl. auch Fig. 10) entsprechend einem Maß x1 bzw. x2, das durch den Abstand der Oberkanten 36 der Platinen 3 von den die Schleifen 53, 54 haltenden Nadelhaken 2a bestimmt ist. Die maximale Schleifenlänge x2 (Fig. 18) ist dabei durch die Lage der alten Masche auf der Abschlagkante 34 bestimmt, da die Haken 2a bei der Vorkulierung nur so tief abgezogen werden, daß sie noch in den alten Maschen angeordnet bleiben, diese also nicht abgeschlagen werden, da andernfalls schon eine neue Masche gebildet würde. In vorteilhafter Weise wird die Schleifenlänge außerdem durch ein einziges verstellbares Schloßteil, nämlich das erste Abzugs- und Vorkulierteil 27 festgelegt.
    Fig. 19 bis 21 zeigen analog zu Fig. 16 bis 18 den Vorgang der Fertigkulierung nach dem Überführen der Schleifen 53, 54 auf die Abschlagkanten 34 der Platinen 3. Dabei sollte die kombinierte achsparallele Bewegung der Nadeln 2 und Platinen 3 so gewählt sein, daß sich bei der Maschenbildung zwischen den Abschlagkanten 34 und den Nadelhaken 2a dieselben Abstände x1, x2 wie bei der Vorkulierung zwischen den Oberkanten 36 und den Haken 2a ergeben. Dabei besteht der Vorteil, daß auch die Maschenlänge durch ein einziges Schloßteil, nämlich das Austriebsteil 40 festgelegt wird. Obwohl es zur Bemessung der Schleifen- und Maschenlängen auch noch andere Möglichkeiten gibt, wird die beschriebene Lösung vorgezogen, weil sie mit vergleichsweise einfachen konstruktiven Mitteln realisierbar ist und eine vergleichsweise einfache und schnelle Einstellung durch das Bedienungspersonal ermöglicht.
    Wie Fig. 3 und 4 zeigen, können ausgewählte Nadeln 2 auch mit Hilfe der Schloßteile 23, 24 im Segment 8a beeinflußt werden, so daß sie in Fig. 4 die Fang- bzw. Nichtstrickbahn 47 bzw. 48 durchlaufen. Beim Durchlaufen der Fangbahn 47 (Fig. 7 und Linie III - III in Fig. 4) nehmen die Nadeln 2 ebenfalls den Faden 51 auf, so daß die Vorkulierung in derselben Weise durchgeführt wird, wie oben beschrieben wurde. Dagegen wird beim Durchlaufen der Bahn 48 (Fig. 6 und Linie II - II in Fig. 4) der Faden 51 nicht in die Nadelhaken 2a eingeführt, sondern über die betreffenden Platinen 3 gelegt. Die auf der Bahn 48 bewegten Nadeln 2 werden allerdings bei der Linie V - V der Fig. 4 wie die übrigen Nadeln 2 dem ersten Abzugs-und Vorkulierteil 27 zugeführt.
    In Fig. 23 ist im Vergleich zu dem oben beschriebenen, aus Fig. 22 ersichtlichen Fall, in dem alle Nadeln 2 eine Masche bilden, ein Flottungsmuster dargestellt. Es ist dabei angenommen, daß in Fig. 3 jeweils drei aufeinander folgende Nadeln 2 in eine Durchlaufbahn 21c gelenkt und zu diesem Zweck z. B. drei der vier Nadelbahnen 21a bis 21d durch ein Durchlaufteil 24 realisiert werden. Dagegen wird jede vierte Nadel 2 durch eine Strickbahn 21a geführt, die durch ein Austriebsteil 22 definiert ist. Die bei dieser Strickart erhaltene Strickware zeichnet sich dadurch aus, daß gemäß Fig. 23 nur auf jeder vierten Nadel 57 eine Masche 58 gebildet wird und dazwischen über drei Nadeln 2 erstreckte Flottungen 59 entstehen.
    Da die vorgeformten Schleifen 53, 54 vor der Maschenbildung entsprechend Fig. 11 von den Oberkanten 36 auf die Abschlagkanten 34 der Platinen 3 überführt werden müssen, sind die hinter der letzten strickenden Nadel (z. B. 57a in Fig. 23) befindlichen Fadenteile 51a direkt mit einem vom Fadenführer 19 kommenden Fadenabschnitt 51b verbunden. Wenn daher die nächste strickende Nadel (z. B. 57b in Fig. 23) gerade in dem Augenblick den Faden 51 aufnimmt, zu dem die von der Nadel 57a zu verarbeitende Schleife von der Oberkante 36 auf die Abschlagkante 34 der betreffenden Platine 3 rutscht, dann besteht die Gefahr, daß sich die vorgeformte Schleife zurückbildet und über die Flottung zumindest teilweise in die neu zu bildende Schleife gezogen wird. Dadurch entstehen Fehler, die im fertigen Gestrick sichtbar sind. Um dies zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, der zwischen dem Austriebsteil 22 und dem zweiten Abzugsteil 28 befindlichen Haltekante 27b (entsprechend dem Abstand der Linien V - V und VIII - VIII in Fig. 4) eine gewisse Mindestlänge L (Fig. 23) zu geben. Diese Länge L wird vorzugsweise so groß gewählt, daß wenigstens eine Nadel 57a, vorzugsweise zwei oder drei Nadeln 57a, 57c und 57d vorhanden sind, die bereits eine vorgeformte Schleife 58 gebildet haben, bevor eine weitere Nadel (hier z. B. 57e) zur Schleifenbildung verwendet wird. Umgekehrt wird die Länge der Flottungen kleiner gewählt, als der Länge L entspricht. Dadurch ist sichergestellt, daß die jeweils im Übergang von der Oberkante 36 auf die Abschlagkantte 34 der Platine 3 befindliche Schleife (z. B. Nadel 57e in Fig. 23) nicht durch Zug von der nächsten strickenden Nadel 57b aus zurückgebildet werden kann. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 23 hat die Haltekante 27b zu diesem Zweck eine Länge L, die einem mehrfachen, vorzugsweise wenigstens dem 12-fachen eines Nadelabstands entspricht.
    Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Das gilt insbesondere für die im Einzelfall gewählte Ausbildung der Bahnen für die verschiedenen Nadel- und Platinenfüße, da es insoweit zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten gibt. Beispielsweise könnte das erste Abzugsteil 27 so ausgebildet sein, daß sich seine Abzugskante 27a bis zu der Stelle erstreckt, an der die Stricknadeln 2 ihre höchste Stellung erreichen, und daher auch den Abschnitt 52 in Fig. 4 enthält. Auch die Anordnung der Füße 12 an den Nadeln 2 ist an sich beliebig, obwohl vorgezogen wird, die Füße 12a bis 12d im Träger 1 jeweils abwechselnd aufeinander folgen zu lassen. Außerdem ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Rundstrickmaschine beschränkt, sondern kann in entsprechender Abwandlung auch auf Rundränder-Strickmaschinen, Rundstrickmaschinen mit stillstehendem Träger 1 und rotierendem Schloßmantel oder auch auf Flachstrickmaschinen angewendet werden. Auch eine Anwendung des beschriebenen Prinzips auf Strickmaschinen mit Schiebernadeln ist möglich. Dabei ist klar, daß alle diese Maschinen auch zur Verarbeitung von anderen als von Metalldrähten od. dgl. verwendet werden können. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

    Claims (12)

    1. Verfahren zur Herstellung von Maschen aufweisenden Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial, auf einer Strickmaschine, die mit Stricknadeln (2) und diesen zugeordneten Einschließ/Abschlag-Platinen (3) versehen ist, enthaltend die folgenden Schritte: Austreiben von Stricknadeln (2) an dafür vorgesehenen Stricksystemen zur Aufnahme von Fäden (51), Abzug der ausgetriebenen Stricknadeln (2) in eine Zwischenstellung, um die aufgenommenen Fäden (51) über den Platinen (3) zu Schleifen (53, 54) mit vorgewählten Längen vorzuformen, und Bildung der Maschen (55, 56) durch Abzug der Stricknadeln (2) aus der Zwischenstellung in eine tiefste Stellung und Austrieb der Platinen (3) in einer dazu entgegengesetzten Richtung.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der vorgeformten Schleifen (53, 54) allein durch die Abzugsbewegung der Stricknadeln (2) bis in die Zwischenstellung bestimmt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der vorgeformten Schleifen (53, 54) bei der nachfolgenden Maschenbildung allein durch entsprechende Austriebsbewegungen der Platinen (3) berücksichtigt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stricksystemen jeweils eine Mehrzahl von benachbarten Stricknadeln (57) nach der Fadenaufnahme in die Zwischenstellung überführt und nebeneinander in dieser gehalten wird, daß die Länge von Fadenflottungen (59), die dadurch entstehen, daß ausgewählte Stricknadeln (57) an den Stricksystemen nicht zur Fadenaufnahme ausgetrieben werden, auf einen vorgewählten Wert begrenzt wird, und daß die nicht zur Fadenaufnahme ausgetriebenen Stricknadeln (57) über eine Länge (L) in der Zwischenstellung gehalten werden, die einem Mehrfachen dieses Wertes entspricht.
    5. Strickmaschine zur Herstellung von Maschen aufweisenden Strickwaren, insbesondere aus einem harten, unelastischen Fadenmaterial, enthaltend: einen Träger (1), in dem Stricknadeln (2) und Einschließ/Abschlag-Platinen (3) abwechselnd nebeneinander angeordnet sind, und wenigstens ein Stricksystem (8a, 8b), das ein Austriebsteil (22) zum Austrieb der Stricknadeln (2), wenigstens einen Fadenführer (19) zum Einlegen eines Fadens (51) in ausgetriebene Stricknadeln (2) und einen Maschenbildungsabschnitt mit Schloßteilen (28, 40, 41) aufweist, mittels derer den Stricknadeln (2) und Platinen (3) entgegengesetzte Bewegungen erteilt werden, um aus den eingelegten Fäden (51) Maschen zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Stricksystem (8a, 8b) zwischen dem Austriebsteil (22) und dem Maschenbildungsabschnitt (28, 40, 41) eine ausgetriebene Stricknadeln (2) bis in eine Zwischenstellung abziehende, zur Bildung von Fadenschleifen (53, 54) über den Platinen (3) bestimmte Abzugskante (27a) aufweist.
    6. Strickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Abzugskante (27a) zur Einstellung der Länge der Fadenschleifen (53, 54) verstellbar ist.
    7. Strickmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenbildungsabschnitt (28, 40, 41) ein der Anpassung an die Länge der Fadenschleifen (53, 54) dienendes, zur Einwirkung auf die Platinen (3) bestimmtes Austriebsteil (40) aufweist.
    8. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stricksystem (8a, 8b) in einem das Austriebsteil (22) aufweisenden Abschnitt wenigstens ein Durchlaufteil (24) für nicht zur Aufnahme des Fadens (51) bestimmte Stricknadeln (2) aufweist, wobei nur mit dem Austriebsteil (22) und nur mit dem Durchlaufteil (24) zusammenwirkende Stricknadeln (2) vorgesehen sind, und daß zwischen der Abzugskante (27a) und dem Maschenbildungsabschnitt (28, 40, 41) eine die Stricknadeln (2) in der Zwischenstellung haltende Haltekante (27b) mit einer Breite vorgesehen ist, die größer als die maximale Anzahl von nebeneinander liegenden, mit dem Durchlaufteil (24) zusammenwirkenden Stricknadeln (2) ist.
    9. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stricknadeln (2) wenigstens je einen ersten, mit der Abzugskante (27a) und dem Maschenbildungsabschnitt (28, 40, 41) zusammenwirkenden Fuß (20) und wenigstens je einen zweiten, mit dem Austriebsteil (22) oder dem Durchlaufteil (24) zusammenwirkenden Fuß (12a, 12c) aufweisen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der erste Fuß (20) im Bereich des Austriebs- und/oder Durchlaufteils (22, 24) und der zweite Fuß (12a, 12c) im Bereich des Maschenbildungsabschnitts (28, 40, 41) unbeeinflußt bleibt.
    10. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stricksystem (8a, 8b) fünf übereinander liegende Führungsbahnen (21a bis 21d, 26) für Nadelfüße (12a bis 12d, 20) aufweist, von denen eine für einen bei allen Stricknadeln (2) vorhandenen, mit dem Maschenbildungsabschnitt (28, 40, 41) zusammenwirkenden Fuß (20) vorgesehen ist, während die Stricknadeln (2) abwechselnd nacheinander je einen mit einer der anderen vier Führungsbahnen (21a bis 21d) zusammenwirkenden weiteren Fuß (12a bis 12d) aufweisen, und daß den anderen vier Führungsbahnen (21a bis 21d) auswechselbare Schloßteile (22 bis 24) für Stricken, Fang oder Durchlauf zugeordnet sind.
    11. Strickmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (L) der die Stricknadeln in der Zwischenstellung haltenden Haltekante (27b) wenigstens dem Abstand von acht nebeneinander liegenden Stricknadeln (2) entspricht.
    12. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Rundstrickmaschine ausgebildet ist.
    EP04007007A 2003-04-08 2004-03-24 Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial Ceased EP1469110A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10316702A DE10316702A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
    DE10316702 2003-04-08

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1469110A1 true EP1469110A1 (de) 2004-10-20

    Family

    ID=32892330

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04007007A Ceased EP1469110A1 (de) 2003-04-08 2004-03-24 Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US6854294B2 (de)
    EP (1) EP1469110A1 (de)
    JP (1) JP2004308102A (de)
    KR (1) KR20040087939A (de)
    CN (1) CN100494534C (de)
    DE (1) DE10316702A1 (de)
    SG (1) SG125952A1 (de)
    TW (1) TWI341884B (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2270270A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Rhodius GmbH Abzugsfreies Verfahren zum Rundstricken von Drähten, Vorrichtung zum abzugsfreien Rundstricken von Drähten sowie Schlauchabschnitt aus Drahtgestrick
    CN102182001A (zh) * 2011-04-22 2011-09-14 福建台帆实业有限公司 新型卫衣绒布机

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB0416769D0 (en) * 2004-07-28 2004-09-01 Shelton William E A A method of knitting, a knitting machine, and a sinker
    CN101564210B (zh) * 2008-04-25 2012-06-06 上海飞马进出口有限公司 一种100s针织内衣衫裤的制作方法
    DE102013208066A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Schlossteil für eine Rundstrickmaschine
    CN105088507A (zh) * 2014-05-06 2015-11-25 徐央 圆编织机的编织机构
    DE102015103639B4 (de) * 2015-03-12 2020-04-23 Terrot Gmbh Nadelzylinder und Rundstrickmaschine
    KR101681261B1 (ko) * 2016-05-02 2016-12-01 전금희 싱글원단의 직조방법 및 이에 의해 직조된 싱글원단

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE516317C (de) 1928-04-17 1931-01-21 Joseph Alfred Mills Rundraenderstrickmaschine
    US3054278A (en) 1960-11-25 1962-09-18 Carolina Knitting Machine Corp Knitting methods and means and product formed thereby
    DE3145307C2 (de) 1981-11-14 1984-05-17 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Mehrsystemige Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung einer jacquardgemusterten Plüschware
    DE3311361A1 (de) 1983-03-29 1984-10-04 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Strickmaschine zur herstellung von maschenware
    DE3433290A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Strickmaschine
    DE3348030C2 (de) 1983-03-29 1986-10-09 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
    DE4129845A1 (de) 1991-09-07 1993-03-11 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschwaren
    DE3928986C2 (de) 1989-09-01 1998-08-27 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine
    DE4033735C2 (de) 1990-10-24 1999-01-21 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3540685C1 (de) * 1985-11-16 1986-10-09 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Strickmaschine
    DE3716711A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Memminger Gmbh Strickmaschine mit wenigstens einem nadeltraeger
    DE3821213A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-09 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine mit schiebernadeln
    DE3727318C2 (de) * 1987-08-17 1995-12-14 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware
    DE19505646A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Sipra Patent Beteiligung Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
    DE10015730B4 (de) * 2000-03-29 2012-09-13 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Platine für eine insbesondere nach der Relativtechnik arbeitende Strickmaschine und mit einer derartigen Platine ausgerüstete Strickmaschine

    Patent Citations (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE516317C (de) 1928-04-17 1931-01-21 Joseph Alfred Mills Rundraenderstrickmaschine
    US3054278A (en) 1960-11-25 1962-09-18 Carolina Knitting Machine Corp Knitting methods and means and product formed thereby
    DE3145307C2 (de) 1981-11-14 1984-05-17 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Mehrsystemige Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung einer jacquardgemusterten Plüschware
    DE3311361A1 (de) 1983-03-29 1984-10-04 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Strickmaschine zur herstellung von maschenware
    DE3348030C2 (de) 1983-03-29 1986-10-09 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
    DE3433290A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Strickmaschine
    DE3433290C2 (de) 1984-09-11 1986-09-18 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Strickmaschine
    DE3928986C2 (de) 1989-09-01 1998-08-27 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine
    DE4033735C2 (de) 1990-10-24 1999-01-21 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
    DE4129845A1 (de) 1991-09-07 1993-03-11 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschwaren

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2270270A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Rhodius GmbH Abzugsfreies Verfahren zum Rundstricken von Drähten, Vorrichtung zum abzugsfreien Rundstricken von Drähten sowie Schlauchabschnitt aus Drahtgestrick
    CN102182001A (zh) * 2011-04-22 2011-09-14 福建台帆实业有限公司 新型卫衣绒布机
    CN102182001B (zh) * 2011-04-22 2013-01-23 福建台帆实业有限公司 新型卫衣绒布机

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6854294B2 (en) 2005-02-15
    US20040200242A1 (en) 2004-10-14
    TW200508444A (en) 2005-03-01
    KR20040087939A (ko) 2004-10-15
    DE10316702A1 (de) 2004-10-28
    SG125952A1 (en) 2006-10-30
    TWI341884B (en) 2011-05-11
    JP2004308102A (ja) 2004-11-04
    CN1542186A (zh) 2004-11-03
    CN100494534C (zh) 2009-06-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19545770A1 (de) Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen
    DE60011707T2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Waren, sowie Strumpfwaren und dergleichen, welche an einem axialen Ende geschlossen sind, unter Verwendung einer Einzelzylinder-Rundstrickmaschine
    DE10207879A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
    EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
    EP0295703B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Plüschware sowie mehrsystemige Rundstrickmaschine zu seiner Durchführung
    DE19707053A1 (de) Hoch/Tief-Plüschstrickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
    EP0043135B1 (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Plüschwaren sowie Rundstrickmaschine hierfür
    EP3556921B1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
    WO2009092352A2 (de) Rechts/rechts-rippware sowie verfahren und strickmaschine zu ihrer herstellung
    EP0338194B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
    EP1268902B1 (de) Rundstrickmaschine für mehrfarbigen plüsch und verfahren zu dessen herstellen
    EP1469110A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
    DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
    DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
    DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
    DE2934668C2 (de)
    DE528290C (de) Rundstrickmaschine
    DE2803338C2 (de)
    EP2835457B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden
    EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
    EP4261333B1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks
    DE10049280B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Wirkware mit in unterschiedlicher Dichte angeordneten Schussfäden
    DE2316642C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Kulierware
    DE3102814C2 (de) Mehrsystemige Strumpfrundstrickmaschine
    DE170736C (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050408

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    19U Interruption of proceedings before grant

    Effective date: 20100226

    19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

    Effective date: 20100701

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20101201

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

    18R Application refused

    Effective date: 20151023