Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2835457B1 - Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden Download PDF

Info

Publication number
EP2835457B1
EP2835457B1 EP13179433.1A EP13179433A EP2835457B1 EP 2835457 B1 EP2835457 B1 EP 2835457B1 EP 13179433 A EP13179433 A EP 13179433A EP 2835457 B1 EP2835457 B1 EP 2835457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting
thread
needles
moved
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13179433.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2835457A1 (de
Inventor
Luzian Fürst
Roland Jenter
Eugen Wahl
Thomas Nonnenmacher
Wolfgang Rempp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP13179433.1A priority Critical patent/EP2835457B1/de
Priority to CN201410383028.8A priority patent/CN104342837B/zh
Publication of EP2835457A1 publication Critical patent/EP2835457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2835457B1 publication Critical patent/EP2835457B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/104Openwork fabric, e.g. pelerine fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/96Driving-gear not otherwise provided for in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/24Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B7/28Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with stitch patterns

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a knitted piece on a flat knitting machine with at least one first needle bed, in which needles are driven expelled by at least one knitting system, at least one independently driven first yarn guide and at least a first knitting system, wherein the thread guide and the or Knitting systems are movable parallel to the longitudinal direction of the needle bed.
  • the direction of movement of a knitting system corresponds to the knitting direction.
  • each thread guide has its own drive. This has the advantage that the thread guides can be exactly stopped and positioned at any area (point) of a row of knitting.
  • independently driven thread guides are independent of a knitting system and independently drivable and movable.
  • Object of the present invention is to remedy this situation.
  • the first and the second knitting system each comprise a lock, which is driven by a carriage.
  • the first and second knitting cam can be arranged on the same carriage and thus be moved by the same carriage.
  • the thread guides are also movable perpendicular to the longitudinal direction of the needle bed.
  • certain areas in a knit can be reinforced or stabilized. It may be thread of a different color, structure or other material, such as a melted thread or a elastic thread, plated in predetermined areas.
  • the yarn guide positions to each other are always individually and independently of the knitting system adjustable. This makes it possible to set which thread should be at the top or bottom. Furthermore, several needles are plated side by side. It can be exchanged alternately upper and lower thread with each needle. No special plating yarn guide is required.
  • step b The knitting systems can be moved.
  • openings can be produced in the fabric, for. B. to carry out other yarns.
  • a knit widening can be performed on the fabric edge.
  • a thread take-up can take place via two or more needles of the opposite needle bed.
  • filigree or devore knitting patterns can be produced with the method according to the invention without the need for preparatory conversion measures on one or more knitting systems. Combinations with inlaid, structured, jacquard or other bindings are possible.
  • step b a self-powered second yarn guide is moved between the first and second knitting systems.
  • step c. either with two threads, namely a thread from to knit first thread guide and a thread from the second thread guide and thus to plate or to knit with a thread of a thread guide and to fleece the thread of the other thread guide.
  • first and / or second yarn guide is seen in the knitting direction moves behind the needles, in which the continuation of the knitting yarn is to be inserted. This ensures a reliable thread feed.
  • step c. just insert thread into the needles, but do not knit off any stitches.
  • step c. also to form stitches. This is particularly advantageous if cladding is to be performed.
  • the first and the second yarn guide are moved between the second and a third knitting system, in particular when the needles are not driven out. Thereby, knitting in the third knitting system is prepared, whereby stitches of the basic knit can be formed by the third knitting system.
  • the first and / or the second yarn guide can be moved counter to the knitting direction.
  • the first and the second yarn guide can be seen in the knitting direction behind the last one in step c. formed mesh to be moved.
  • step c a thread guide runs after the other thread guide. This makes it possible to produce a filigree knit.
  • stitches of the basic knit can be formed when stitches are formed with the first and / or second yarn guide and the third knitting system by expelling needles by the third knitting system and inserting yarn into the driven-out needles, the third knitting system in FIG Knitting direction is moved.
  • the front needle bed is marked with V
  • the back needle bed with H
  • the needles of the front needle bed with capital letters
  • the needles of the rear needle bed with lower case letters.
  • Fig. 1a are formed on the needles A to F of the front needle bed V by means of a first self-propelled yarn guide and a first knitting system with a thread 1, which is guided by the first yarn guide stitches.
  • the knitting direction is to the right.
  • the needles A to F a basic knitting is formed.
  • the first thread guide is placed over the needle g of the rear needle bed H.
  • a second self-propelled yarn guide was introduced by standard knitting techniques in the knitting process (here in the direction of knitting to the right) and is placed over the needle h of the rear needle bed H.
  • the second thread guide is independently fluffed before the first knitting system in the area of the needle H.
  • the guided by the second yarn guide thread is indicated by the reference numeral 2.
  • both yarn guides are floated in front of the knitting system 3 on position E self-sufficient, ie behind the needle G on which a mesh was last formed.
  • the needles H to K are knitted in the carriage direction to the right with a third system and the thread 1 of the first thread guide (see Fig. 1c ).
  • the knitting direction is again to the right. It is understood that the plating can also be done over several needles. Knitting the basic knit according to Fig. 1c could also be done with the thread 2 of the second thread guide. Furthermore, it would be conceivable that the second thread guide knit the needles AF and the first thread guide the needles HK.
  • the Fig. 2 shows an application example, wherein a first color field 5.1 were knitted with the thread of a first thread guide and a second color field 5.2 with the thread of a second thread guide.
  • the second color field 5.2 has been joined to the first color field 5.1 by forming plating meshes.
  • the Fig. 3 shows a further application example, wherein in each course row with the same needle a single mesh 6 was plated.
  • the Fig. 4 shows a further example of application, in which one or more rows of mesh 7 were alternately plated on a row.
  • the advantage of plating with self-propelled yarn guides is that the plating is adjusted via a carriage-independent plating offset can be.
  • the cladding can be done up or down. Functional zones can be reinforced in areas by selective thread plating.
  • the knitting technique for fashionable applications such. B. seam imitation, structure design, coloring, etc.
  • a number of stitches are formed for a basic knit.
  • the stitches are formed on the needles A to F in a knitting direction to the right.
  • the first yarn guide between the first knitting system and a second knitting system to the left, that is opposite to the knitting direction, to the needle C of the front needle bed V is moved. No needles are expelled.
  • the first self-propelled thread guide behind the needles, in which subsequently thread to be inserted moves.
  • a thread insert takes place in the needles e to f of the rear needle bed H with a second knitting system, what in Fig. 5b is shown. Of the Fig. 5b it can be seen that only thread is inserted, but no stitches are formed on the needles e, f.
  • the yarn guide is moved counter to the knitting direction between the second knitting system and a third knitting system behind the needle, with which the basic knit is to be developed.
  • Fig. 5c results, the yarn guide to the left to the needle D of the front needle bed V moved.
  • stitching takes place on the needles G to K of the front needle bed V with the third knitting system.
  • the knitting process of Fig. 6a to 6c corresponds essentially to the knitting sequence according to Fig. 5a to 5c with the difference that in the Fig. 6b Thread in the needles d to g of the rear needle bed H is inserted.
  • the yarn guide has been moved further to the left as in the embodiment according to Fig. 5b ,
  • the twisting of the needles F and G can be made via catch, mesh or board mesh. Also a knot in the offset to save sled strokes is possible.
  • the Fig. 7 shows a knitted fabric in which a split stitch 20 has been produced in the edge region over two needles.
  • a split mesh 21 was created via two needles and integrated in the mesh structure 22.
  • a split mesh 23 was created over three needles.
  • the Fig. 10 shows a knitting process for the realization of a filigree knitting technique with self-propelled yarn guides.
  • a first knitting system and two self-propelled yarn guides on the needles C to G of the front needle bed V a number of stitches are formed with the yarn 30 of the first and the yarn 31 of the second yarn guide.
  • the knitting direction is to the right.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine mit zumindest einem ersten Nadelbett, in dem Nadeln durch zumindest ein Stricksystem austreibbar angeordnet sind, zumindest einem autark angetriebenen ersten Fadenführer und zumindest einem ersten Stricksystem, wobei der oder die Fadenführer und das oder die Stricksysteme parallel zur Längsrichtung des Nadelbetts bewegbar sind. Die Bewegungsrichtung eines Stricksystems entspricht dabei der Strickrichtung.
  • Flachstrickmaschinen mit autark angetriebenen Fadenführern sind bekannt. In diesen Flachstrickmaschinen weist jeder Fadenführer einen eigenen Antrieb auf. Dies hat den Vorteil, dass die Fadenführer an jedem beliebigen Bereich (Punkt) einer Strickreihe exakt angehalten und positioniert werden können. Insbesondere sind autark angetriebene Fadenführer unabhängig von einem Stricksystem und unabhängig voneinander antreibbar und bewegbar.
  • Aus der EP 1 724 385 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Intarsiagestricken bekannt, wobei ein Fadenführer nach Beenden seines Strickbereichs und bei einem Systemwechsel in sein Farbfeld zurück in eine Außertätigkeitsposition gebracht werden soll. So wird vermieden, dass er den Fadenführer, welcher das anschließende Farbfeld bildet, behindert, oder der von ihm zugeführte Faden von im folgenden System ausgetriebenen Nadeln erfasst wird.
  • Bislang werden Flachstrickmaschinen mit autark angetriebenen Fadenführern im Wesentlichen zum Herstellen von Intarsiagestricken eingesetzt, bei welchen die Grenzen der Farbfelder maschengenau eingehalten werden. Möglichkeiten, Flachstrickmaschinen mit autark angetriebenen Fadenführern auch für andere komplizierte Gestricke einzusetzen, wurden bislang nicht aufgezeigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesbezüglich Abhilfe zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erste und das zweite Stricksystem umfassen dabei jeweils ein Schloss, welches durch einen Schlitten angetrieben wird. Das erste und das zweite Strickschloss können dabei an demselben Schlitten angeordnet sein und somit durch denselben Schlitten bewegt werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, auch mittels autark angetriebener Fadenführer zu plattieren, Splitmaschen zu erzeugen und ein Filigrangestrick herzustellen. Dabei erfolgt eine Fadenführerbewegung zu einem Zeitpunkt, in welchem keine Maschenbildung stattfindet.
  • Vorzugsweise sind die Fadenführer auch senkrecht zur Längsrichtung des Nadelbetts bewegbar.
  • Insbesondere, wenn mit dem erfindungsgemäßen Verfahren plattiert wird, können bestimmte Bereiche in einem Gestrickstück verstärkt oder stabilisiert werden. Es kann Faden einer anderen Farbe, Struktur oder eines anderen Materials, beispielsweise ein Schmelzfaden oder ein Elastikfaden, in vorgegebenen Bereichen aufplattiert werden. Die Fadenführerpositionen zueinander sind jederzeit individuell und unabhängig vom Stricksystem einstellbar. Dadurch ist einstellbar, welcher Faden oben bzw. unten liegen soll. Weiterhin sind mehrere Nadeln nebeneinander plattierbar. Dabei können bei jeder Nadel abwechselnd oberer und unterer Faden getauscht werden. Es ist kein spezieller Plattierfadenführer erforderlich. Während des Schritts b. können die Stricksysteme bewegt werden.
  • Wenn mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Splitmaschen erzeugt werden, können Öffnungen im Gestrick erzeugt werden, z. B. zur Durchführung anderer Garne. Weiterhin kann eine Gestrickverbreiterung am Gestrickrand durchgeführt werden. Dazu kann eine Fadenaufnahme über zwei oder mehr Nadeln des gegenüberliegenden Nadelbetts erfolgen. Weiterhin können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Filigran- bzw. Devore-Strickmuster erzeugt werden, ohne dass vorbereitende Umbaumaßnahmen an einem oder mehreren Stricksystemen notwendig sind. Kombinationen mit Intarsien-, Struktur-, Jacquard- oder weiteren Bindungen sind möglich.
  • Im Schritt b. wird ein autark angetriebener zweiter Fadenführer zwischen das erste und das zweite Stricksystem bewegt. Dadurch ist es möglich in Schritt c. entweder mit zwei Fäden, nämlich einem Faden vom ersten Fadenführer und einem Faden vom zweiten Fadenführer zu stricken und somit zu plattieren oder mit einem Faden eines Fadenführers zu stricken und den Faden des anderen Fadenführers zu flotten.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der erste und/oder zweite Fadenführer in Strickrichtung gesehen hinter die Nadeln bewegt wird, in welche zur Fortsetzung des Strickvorgangs Faden eingelegt werden soll. Dadurch wird eine zuverlässige Fadenzufuhr gewährleistet.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, im Schritt c. lediglich Faden in die Nadeln einzulegen, jedoch keine Maschen abzustricken. Andererseits ist es denkbar, im Schritt c. auch Maschen zu bilden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn plattiert werden soll.
  • Nach dem Schritt c. werden der erste und der zweite Fadenführer, insbesondere bei nicht ausgetriebenen Nadeln, zwischen das zweite und ein drittes Stricksystem bewegt. Dadurch wird ein Stricken im dritten Stricksystem vorbereitet, wobei durch das dritte Stricksystem Maschen des Grundgestricks gebildet werden können. Dabei können der erste und/oder der zweite Fadenführer entgegen der Strickrichtung bewegt werden. Insbesondere: können der erste und der zweite Fadenführer in Strickrichtung gesehen hinter die letzte im Schritt c. gebildete Masche bewegt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn im Schritt c. ein Fadenführer dem anderen Fadenführer nachläuft. Dadurch ist es möglich, ein Filigrangestrick herzustellen.
  • Wie bereits erwähnt, können Maschen des Grundgestricks gebildet werden, wenn mit dem ersten und/oder zweiten Fadenführer und dem dritten Stricksystem Maschen gebildet werden, indem durch das dritte Stricksystem Nadeln ausgetrieben werden und Faden in die ausgetriebenen Nadeln eingelegt wird, wobei das dritte Stricksystem in Strickrichtung bewegt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zweigen :
  • Fig. 1a - 1c
    Strickabläufe zum Plattieren mit dem erfindungsgemäßen Verfahren;
    Fig. 2
    ein aufplattiertes Funktionsfeld als erstes Anwendungsbeispiel;
    Fig. 3
    eine aufplattierte Einzelmasche als zweites Anwendungsbeispiel;
    Fig. 4
    wechselnd aufplattierte Einzelmaschen als drittes Anwendungsbeispiel;
    Fig. 5a - 5c
    einen Strickverlauf zum Erzeugen von Splitmaschen;
    Fig. 6a - 6c
    einen weiteren Strickverlauf zum Erzeugen von Splitmaschen;
    Fig. 7
    ein Anwendungsbeispiel für eine Splitmasche an einem Randbereich;
    Fig. 8
    eine in eine Maschenstruktur eingebundene Splitmasche;
    Fig. 9
    ein Anwendungsbeispiel für eine über drei Nadeln gebildete Splitmasche;
    Fig. 10
    ein Strickablauf für ein Filigrangestrick mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Im Folgenden werden das vordere Nadelbett mit V, das hintere Nadelbett mit H, die Nadeln des vorderen Nadelbetts mit Großbuchstaben und die Nadeln des hinteren Nadelbetts mit Kleinbuchstaben gekennzeichnet.
  • Gemäß der Fig. 1a werden auf den Nadeln A bis F des vorderen Nadelbetts V mit Hilfe eines ersten autark angetriebenen Fadenführers und eines ersten Stricksystems mit einem Faden 1, der durch den ersten Fadenführer geführt wird, Maschen gebildet. Die Strickrichtung ist dabei nach rechts. Mit den Nadeln A bis F wird ein Grundgestrick gebildet. Der erste Fadenführer wird über der Nadel g des hinteren Nadelbetts H abgestellt. Ein zweiter autark angetriebener Fadenführer wurde durch standardisierte Einstricktechniken in den Strickprozess eingebracht (hier in Strickrichtung nach rechts) und wird über der Nadel h des hinteren Nadelbetts H abgestellt. Insbesondere wird der zweite Fadenführer vor dem ersten Stricksystem im Bereich der Nadel H autark geflottet. Der vom zweiten Fadenführer geführte Faden ist mit der Bezugsziffer 2 gekennzeichnet.
  • Aus der Fig. 1b ist ersichtlich, dass der erste und der zweite Fadenführer entgegen der Strickrichtung nach links zwischen das erste und zweite Stricksystem bewegt werden und anschließend mit dem zweiten Stricksystem ihren jeweiligen Faden 1, 2 in die Nadel G des vorderen Nadelbetts V einlegen, wobei die Strickrichtung wiederum nach rechts ist. Durch die Auswahl, welcher Fadenführer vorlaufend unten und nachlaufend oben sein soll, kann ein Plattier-Offset eingestellt werden.
  • Anschließend werden beide Fadenführer vor dem Stricksystem 3 auf Position E autark geflottet, d. h. hinter die Nadel G, auf der zuletzt eine Masche gebildet wurde. Die Nadeln H bis K werden in Schlittenrichtung nach rechts mit einem dritten System und dem Faden 1 des ersten Fadenführers abgestrickt (siehe Fig. 1c). Die Strickrichtung ist wiederum nach rechts. Es versteht sich, dass die Plattierung auch über mehrere Nadeln erfolgen kann. Das Stricken des Grundgestricks gemäß Fig. 1c könnte auch mit dem Faden 2 des zweiten Fadenführers erfolgen. Weiterhin wäre es denkbar, dass der zweite Fadenführer die Nadeln A-F und der erste Fadenführer die Nadeln H-K stricken.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Anwendungsbeispiel, wobei ein erstes Farbfeld 5.1 mit dem Faden eines ersten Fadenführers und ein zweites Farbfeld 5.2 mit dem Faden eines zweiten Fadenführers gestrickt wurden. Im Bereich 5.3 wurde das zweite Farbfeld 5.2 durch Bilden von Plattiermaschen mit dem ersten Farbfeld 5.1 verbunden.
  • Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel, wobei in jeder Maschenreihe mit der gleichen Nadel eine Einzelmasche 6 aufplattiert wurde.
  • Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel, bei dem reihig wechselnd eine oder mehrere Maschen 7 aufplattiert wurden. Der Vorteil des Plattierens mit autark angetriebenen Fadenführern liegt darin, dass die Plattierung über ein schlittenunabhängiges Plattier-Offset eingestellt werden kann. Die Plattierung kann so auf- oder auch unterliegend erfolgen. Durch gezieltes Fadenaufplattieren können Funktionszonen bereichsweise verstärkt werden. Weiterhin eignet sich die stricktechnik für modische Applikationen, wie z. B. Nahtimitation, Strukturgestaltung, Farbgebung, etc.
  • Gemäß der Fig. 5a wird bei einem Verfahren zum Erzeugen von Splitmaschen mit dem Faden 10 eines ersten Fadenführers und einem ersten Stricksystem auf dem vorderen Nadelbett V eine Anzahl von Maschen für ein Grundgestrick gebildet. Die Maschen werden auf den Nadeln A bis F in einer Strickrichtung nach rechts gebildet. Anschließend wird der erste Fadenführer zwischen das erste Stricksystem und ein zweites Stricksystem nach links, d. h. entgegen der Strickrichtung, bis zur Nadel C des vorderen Nadelbetts V bewegt. Dabei sind keine Nadeln ausgetrieben. Insbesondere wird der erste autark angetriebene Fadenführer hinter die Nadeln, in welche anschließend Faden eingelegt werden soll, bewegt. Anschließend erfolgt eine Fadeneinlage in die Nadeln e bis f des hinteren Nadelbetts H mit einem zweiten Stricksystem, was in Fig. 5b dargestellt ist. Der Fig. 5b ist zu entnehmen, dass lediglich Faden eingelegt wird, jedoch keine Maschen auf den Nadeln e, f gebildet werden.
  • Anschließend wird der Fadenführer entgegen der Strickrichtung zwischen das zweite Stricksystem und ein drittes Stricksystem hinter die Nadel, mit welcher das Grundgestrick weitergebildet werden soll, bewegt. Insbesondere wird, wie sich aus Fig. 5c ergibt, der Fadenführer nach links bis zur Nadel D des vorderen Nadelbetts V verschoben. Anschließend erfolgt Maschenbildung auf den Nadeln G bis K des vorderen Nadelbetts V mit dem dritten Stricksystem.
  • Der Strickablauf der Fig. 6a bis 6c entspricht im Wesentlichen dem Strickablauf gemäß der Fig. 5a bis 5c mit dem Unterschied, dass in der Fig. 6b Faden in die Nadeln d bis g des hinteren Nadelbetts H eingelegt wird. Um dies zu ermöglichen, wurde der Fadenführer weiter nach links verschoben als im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5b. Die Verwindungen der Nadeln F und G können über Fang, Masche oder Platinenmasche gemacht werden. Auch ein Abstricken im Versatz, um Schlittenhübe zu sparen, ist möglich.
  • Die Fig. 7 zeigt ein Gestrick, bei dem im Randbereich über zwei Nadeln eine Splitmasche 20 erzeugt wurde.
  • Gemäß der Fig. 8 wurde eine Splitmasche 21 über zwei Nadeln erzeugt und in der Maschenstruktur 22 integriert.
  • Gemäß der Fig. 9 wurde eine Splitmasche 23 über drei Nadeln erzeugt.
  • Zur Nutzung der Splitmasche müssen auf dem vorderen Nadelbett leere Nadeln im Bereich der Splitmasche geschaffen werden, um die auf dem hinteren Nadelbett geschaffene Fadenschlaufe auf das vordere Nadelbetts zu bringen. Bei der Erzeugung von Splitmaschen über drei oder mehr Nadeln liegt der Unterschied zu den vorhergehenden Strickabläufen in der Länge des Verfahrwegs der Fadenführer zwischen den Stricksystemen.
  • Die Fig. 10 zeigt einen Strickablauf zur Realisierung einer Filigranstricktechnik mit autark angetriebenen Fadenführern. Zunächst wird mit einem ersten Stricksystem und zwei autark angetriebenen Fadenführern auf den Nadeln C bis G des vorderen Nadelbetts V eine Anzahl von Maschen mit dem Faden 30 des ersten und dem Faden 31 des zweiten Fadenführers gebildet. Die Strickrichtung ist dabei nach rechts.
  • Anschließend erfolgt ein Zurückziehen beider Fadenführer entgegen der Strickrichtung, d. h. nach links. Dies erfolgt zwischen den Stricksystemen, bei nicht ausgetriebenen Nadeln. Mit dem zweiten Stricksystem und einem vorlaufenden Fadenführer, d. h. dem Fadenführer, der den Faden 31 führt, werden anschließend auf den Nadeln H bis L Maschen gebildet, während der zweite Fadenführer in einem Abstand nachläuft, sodass sein Faden 30 nicht von den Nadeln in diesem Bereich erfasst werden kann. Mit dem zweiten Fadenführer, d. h. dem nachlaufenden Fadenführer, wird demnach eine Flottung realisiert.
  • Anschließend erfolgt ein Zurückziehen des vorlaufenden Fadenführers, d. h. eine Bewegung des vorlaufenden Fadenführers zwischen dem zweiten Stricksystem und einem dritten Stricksystem entgegen der Strickrichtung. Anschließend erfolgt das Bilden von Maschen auf den Nadeln M bis R des vorderen Nadelbetts V mit beiden Fadenführern und mit dem dritten Stricksystem.
  • Mit anderen Worten wird auf den Nadeln C bis G mit dem ersten Stricksystem mit zwei Fadenführern plattiert, wobei ein Monofil-Faden vorlaufend und ein Grundfaden nachlaufend gestrickt wird. Anschließend werden beide Fadenführer zwischen den Systemen zurückgezogen. Anschließend wird mit dem Monofil-Fadenführer und dem zweiten System gestrickt, wobei der Grundfadenführer nachlaufend zwischen dem zweiten und dritten System gefahren wird, es findet keine Nadelauswahl statt, der Faden flottet. Anschließend wird der Monofil-Fadenführer zwischen den Systemen 2 und 3 zurückgezogen. Im System 3 wird auf den Nadeln M bis R mit beiden Fadenführern plattiert, wobei der Monofil-Faden vorlaufend und der Grundfaden nachlaufend stricken. Somit kann auf einfache Art und Weise ein Filigrangestrick gezeugt werden. Vor- und nachlaufender Fadenführer können die Positionen tauschen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine mit zumindest einem ersten Nadelbett (V, H), in dem Nadeln (A - Z, a - z) durch zumindest zwei Stricksysteme austreibbar angeordnet sind, zumindest einem autark angetriebenen ersten Fadenführer und zumindest einem ersten und einem zweiten Stricksystem, wobei der oder die Fadenführer und die Stricksysteme parallel zur Längsrichtung des Nadelbetts (V, H) bewegbar sind, bei dem
    a. mit dem ersten Stricksystem und dem ersten Fadenführer Maschen des Gestrickstücks gebildet werden, indem das erste Stricksystem in Strickrichtung bewegt wird und dabei Nadeln (A - Z, a - z) ausgetrieben und Faden (1, 10, 30, 31) in die ausgetriebenen Nadeln (A - Z, a - z) eingelegt wird,
    b. anschließend bei nicht ausgetriebenen Nadeln (A - Z, a - z) der erste Fadenführer entgegen der Strickrichtung zwischen das erste und das zweite Stricksystem bewegt wird,
    c. mit dem zweiten Stricksystem Nadeln (A - Z, a - z) ausgetrieben werden und Faden (1, 2, 10, 30) in die ausgetriebenen Nadeln (A - Z, a - z) eingelegt wird, wobei das zweite Stricksystem in Strickrichtung bewegt wird, wobei im Schritt 1.b) zusätzlich ein autark angetriebener zweiter Fadenführer zwischen das erste und das zweite Stricksystem bewegt wird dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt 1.c) der erste und der zweite Fadenführer zwischen das zweite und ein drittes Stricksystem bewegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt 1.b) der erste und/oder zweite Fadenführer in Strickrichtung gesehen hinter die Nadeln (A - Z, a - z) bewegt wird, in welche zur Fortsetzung des Strickvorgangs Faden (1, 2, 10, 30) eingelegt werden soll.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt 1.c) auch Maschen gebildet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Fadenführer im Schritt 1.b) oder nach dem Schritt 1.c) entgegen der Strickrichtung bewegt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Fadenführer in Strickrichtung gesehen hinter die letzte im Schritt 1.c) gebildete Masche bewegt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt 1.c) ein Fadenführer dem anderen Fadenführer nachläuft.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten und/oder zweiten Fadenführer und dem dritten Stricksystem Maschen gebildet werden, indem durch das dritte Stricksystem Nadeln ausgetrieben werden und Faden (1, 10, 30, 31) in die ausgetriebenen Nadeln eingelegt wird, wobei das dritte Stricksystem in Strickrichtung bewegt wird.
EP13179433.1A 2013-08-06 2013-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden Active EP2835457B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13179433.1A EP2835457B1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden
CN201410383028.8A CN104342837B (zh) 2013-08-06 2014-08-06 用于在横机上制造针织物的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13179433.1A EP2835457B1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2835457A1 EP2835457A1 (de) 2015-02-11
EP2835457B1 true EP2835457B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=48915928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13179433.1A Active EP2835457B1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2835457B1 (de)
CN (1) CN104342837B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018186499A1 (ja) * 2017-04-07 2018-10-11 株式会社島精機製作所 横編機でのプレーティング編成方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2903152B2 (ja) * 1997-04-15 1999-06-07 株式会社島精機製作所 横編機の糸供給機構
US6412311B1 (en) * 1999-04-20 2002-07-02 Shima Seiki Mfg., Ltd. Knitting fabric and method of knitting it
JP4163130B2 (ja) * 2004-02-17 2008-10-08 株式会社島精機製作所 インターシャ柄の編成方法と編地、ニットデザイン装置、及び編成プログラム
EP1724385B1 (de) * 2005-05-21 2016-05-18 H. Stoll AG & Co. KG Verfahren zur herstellung von gestricken auf einer flachstrickmaschine
CN101713119A (zh) * 2009-09-28 2010-05-26 郑美香 一种双系统横式编织机的供纱嘴往返装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104342837B (zh) 2016-09-21
CN104342837A (zh) 2015-02-11
EP2835457A1 (de) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545770A1 (de) Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen
DE3024705C2 (de) Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
EP3556921B1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
EP2134892B1 (de) Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
DE102008006502A1 (de) Rechts/Rechts-Rippware sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
EP0616064B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine, Gestrick mit einem Fadensicherungsknoten und Verwendung einer Flachstrickmaschine zur Herstellung des Knotens
DE69417654T2 (de) Verfahren zum Maschenweitern an einer Zwischenposition in einer Maschenreihe eines Rippgestricks
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE102010010892B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks und Flachstrickmaschine
EP2835457B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
EP2835458B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Durchbrüchen
DE10316702A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
EP2551392B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen
EP2835461B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine mit autark angetriebenen Fadenführern, die eine Reversalfahrt durchführen
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE4301231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
EP2835459B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei autark angetriebene Fadenführer bei ausgetriebenen Nadeln entgegen der Strickrichtung bewegt werden
DD136987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
EP4261333B1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks
DE102005013214A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE102010056212B4 (de) Maschenware mit Kett- und Schussfäden sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE707995C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung plattierter Interlockware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150918

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: H. STOLL AG & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 800562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003017

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003017

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170806

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 800562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013003017

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013003017

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. STOLL AG & CO. KG, 72760 REUTLINGEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240828

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 12