Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1217308B1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP1217308B1
EP1217308B1 EP01128909A EP01128909A EP1217308B1 EP 1217308 B1 EP1217308 B1 EP 1217308B1 EP 01128909 A EP01128909 A EP 01128909A EP 01128909 A EP01128909 A EP 01128909A EP 1217308 B1 EP1217308 B1 EP 1217308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
extractor hood
fume extractor
suction funnel
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01128909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1217308A1 (de
Inventor
Hans Gerd Dipl.-Ing. Keller
Norbert Dipl.-Ing. Mayer (Fh)
Gert Dipl.-Ing. Meinhardt (Fh)
Peter Dipl.-Ing. Rohrbach (Fh)
Wilfried Dipl.-Ing. Rückert (FH)
Dietrich Dipl.-Ing. Schmid
Armin Zibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1217308A1 publication Critical patent/EP1217308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1217308B1 publication Critical patent/EP1217308B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable

Definitions

  • the invention relates to a cooker hood, in which the suction of the vapors and Vapors takes place by boiling point.
  • an extractor hood which has means for a Sliding and / or rotary movement has the purpose of a movable attachment. Sliding rails, rollers and hinges are used. That's it possible, the cooker hood over the hobs laterally and / or to from to to move over the hotplates in use an intensive Extracting the fumes and fumes to reach. Furthermore, a flip up at the Wall possible.
  • An at least three-part extractor hood is used, with two Parts of the separate air duct serve and the third part with the trigger block Suction blowers represents.
  • the suction can be separated and operated together. With separate Extraction, each aspirator is powered by its own motor, otherwise is sufficient for a motor for the two suction fan.
  • the extractor device according to DE 199 07 057 A1 is in the kitchen worktop sunk. It is extended upwards for intake operation and for Food support swung in. Their disadvantage consists at least in that the open space of the Kitchen worktop is restricted.
  • the object of the invention is the cooking point-related suction of the vapors and To improve vapors. This problem is solved with the features of claim 1, advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the filter surface of the filter is in partial filter surfaces with own exhaust duct divided and each Operafilter Structure is a Ldorfgdüse or a fan blower associated with the speed of the fan blower independently should be controllable from each other.
  • the formation of the suction funnel has significant importance for the Effectiveness of the extractor hood according to the invention.
  • the suction funnel has a trumpet shape or is asymmetrical, or is a double funnel, or has a perforated lateral surface.
  • the Extraction funnels inside have air guide on the lateral surface, the preferred are arranged spirally.
  • the material of the suction funnel is important for its effectiveness.
  • the invention therefore provides that the suction funnel is preferably made of metal or of externally insulated metal or externally heated metal or externally heated Metal is made with an insulating layer located above.
  • the invention provides that the suction funnel in the Suction cup height is adjustable. This can be achieved in a simple way by the sheath of the suction funnel is like an iris or composed of itself sectionally superimposed truncated cone sections.
  • the suction funnel arrangement according to the invention offers the possibility that the suction funnel is equipped with a pre-filter, preferably one with a small flow resistance, and / or in the region of the intake opening of Intake funnel inside a circulating condensate / grease gutter to arrange.
  • the extractor hood 1 shown in Fig. 1 consists of the housing 2 with the therein arranged filter frame 4 with filter 3. Below the filter 3 is the suction funnel. 5 arranged with a clearance A to the filter 3. The suction funnel 5 is at a pivotable pivot lever 10 out, which is arranged centrally in the context of the filter 3 is. By simply tilting the filter can thus the sub-filter surfaces 3.1 - 3.4 be assigned.
  • each sub-filter surface 3.1 - 3.4 is a fan intake 9th assigned. It is also possible, each of these subspaces its own fan fan. 8 assigned.
  • the fan blower 8 are independently controllable in speed.
  • the suction funnel 5 is coupled to the speed control of the fan blower 8, such that the sub-filter surfaces 3.1 - 3.4 according to the position of the suction funnel 5, which is located in the representation at the sub-filter surface 3.1, optimally aspirated become.
  • the guide rails are through at least one Cross rail 14 connected to each other, wherein the cross rail 14 along the guide rails 13 is displaceable and the suction funnel 5 along the cross rail fourteenth
  • the trumpet shape shown in Fig. 2 for the suction funnel 5 supports the Chimney effect. It prevents turbulence of the boundary layer, which means little saturated air passes the funnel surface, resulting in less condensate.
  • the suction funnel shown in Fig. 3 is perforated.
  • the openings in the flow direction Prevent condensate deposits by supplying non-saturated room air.
  • the asymmetrical suction funnel 5 shown in FIG. 4 allows an additional Turn away from the work area or into the vapor area.
  • the suction funnel 5 in Fig. 5 consists of a double funnel and is characterized a good negative pressure generation in the upper suction.
  • the suction funnel 5 with air guide orifices shown in FIG. 6 leads to stabilization the Wrasens below the funnel.
  • the suction funnel 5 is preferably made of metal. As a result, a quick adaptation to the steam temperature is achieved Condensate failure reduced. Furthermore, the suction funnel 5 made of metal outside a Insulation 11, as shown in Fig. 7. The material in the boundary layer to the Steam heats up even faster, which further reduces condensate loss. In addition, it is also possible to heat the suction funnel 5 and the heater 12th isolate on the outside in addition. This is shown in FIGS. 8 and 9.
  • Suction funnel 5 is adjustable in the funnel height.
  • Such training once composed of sections overlapping truncated cone sections and once by an iris formation are shown in Figs. 10 and 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube, bei der das Absaugen der Wrasen und Dämpfe kochstellenbezogen erfolgt.
Aus der DE 18 83 153 U1 ist eine Dunstabzugshaube bekannt, die über Mittel für eine Schiebe- und/oder Drehbewegung zum Zweck einer beweglichen Anbringung verfügt. Anwendung finden dabei Gleitschienen, Laufrollen und Scharniere. Dadurch ist es möglich, die Dunstabzugshaube über den Kochstellen seitlich und/oder nach vom zu verschieben, um über der den in Benutzung befindlichen Kochstellen ein intensives Absaugen der Dünste und Wrasen zu erreichen. Weiterhin ist ein Hochklappen an der Wand möglich.
Ein Nachteil dieser Dunstabzugshaube besteht darin, dass durch das Verschieben über den Kochstellen natürlich "freie" Flächen verbleiben, auf denen sich nicht abgesaugte Dünste und Wrasen niederschlagen und zu Verschmutzungen führen.
Weiterhin ist aus der DE 41 42 474 A1 ist eine Dunstabzugshaube bekannt, die geteilte Absaugteile mit waagerecht angeordneten Filtern zum Absaugen der Wrasen und Dämpfe einerseits für die vorderen Kochstellen und andererseits für die hinteren Kochstellen des Küchenherdes aufweist.
Dabei kommt eine mindestens dreiteilige Dunstabzugshaube zum Einsatz, wobei zwei Teile der getrennten Luftführung dienen und das dritte Teil den Abzugsblock mit Sauggebläsen darstellt.
Die Absaugteile können getrennt sowie gemeinsam betrieben sein. Bei getrennter Absaugung wird jedes Sauggebläse durch einen eigenen Motor angetrieben, ansonsten reicht ein Motor für die beiden Sauggebläse aus.
Der Nachteil dieser Dunstabzugshaube besteht darin, dass die Dunstabzugshaube aus drei Teilen zusammengesetzt ist, wobei zumindest die beiden Ansaugteile in sich geschlossen ausgeführt sein müssen, um den Austritt von angesaugten Dämpfen und Wrasen zu verhindern. Das macht die Dunstabzugshaube schwer.
Die DE 198 10 818 A1 zeigt eine Abzugshaube gemäss Oberbegriff von Anspruch 1. Die Nachteile dieser Lösung bestehen zum einen in den Kosten für das zusätzliche Filter- und Lüftersystem und zum anderen im Einsatz des Schlauches zum Absaugen. Dieser verschmutzt leicht und wird im Haushalt deshalb wenig Akzeptanz finden.
Die Dunstabzugsvorrichtung nach der DE 199 07 057 A1 ist in der Küchenarbeitsplatte versenkt angeordnet. Sie wird zum Ansaugbetrieb nach oben ausgefahren und zum Gargutträger eingeschwenkt. Ihr Nachteil besteht zumindest darin, dass die Freifläche der Küchenarbeitsplatte eingeschränkt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, das kochstellenbezogene Absaugen der Wrasen und Dämpfe zu verbessern. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Ausbildung gemäss der Merkmalen in kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 wird das kochstellenbezogene Absaugen der Wrasen und Dämpfe wesentlich und auf kostengünstige Weise verbessert.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Filterfläche des Filters in Teilfilterflächen mit eigenem Absaugschacht aufgeteilt und jeder Teilfilterfläche ist eine Lüfteransaugdüse oder ein Lüftergebläse zugeordnet, wobei die Drehzahl der Lüftergebläse unabhängig voneinander steuerbar sein sollten. Wird nun, wie eine erfindungsgemäße Ausführung vorsieht, der Absaugtrichter mit der Steuerung für die Drehzahl der Lüftergebläse gekoppelt, kann die Teilfilterfläche, bei der sich der Absaugtrichter befindet, optimal abgesaugt werden.
Natürlich hat auch die Ausbildung des Absaugtrichters wesentliche Bedeutung für die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube. Im einzelnen ist vorgesehen, dass der Absaugtrichter eine Trompetenform aufweist oder asymmetrisch ausgebildet ist, oder ein Doppeltrichter ist, oder eine perforierte Mantelfläche aufweist. Weiterhin kann der Absaugtrichter innen Luftleitblenden an der Mantelfläche aufweisen, die bevorzugt spiralförmig angeordnet sind.
Auch das Material des Absaugtrichters hat Bedeutung für dessen Wirksamkeit. Die Erfindung sieht deshalb vor, dass der Absaugtrichter bevorzugt aus Metall oder aus außen isoliertem Metall oder aus außen beheiztem Metall oder aus außen beheiztem Metall mit einer darüber befindlichen Isolierschicht gefertigt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass der Absaugtrichter in der Absaugtrichterhöhe verstellbar ist. Dies kann auf einfache Weise erreicht werden, indem der Mantel des Absaugtrichters wie eine Irisblende zusammengesetzt ist oder sich aus abschnittsweise überlagernden Kegelstumpfabschnitten zusammensetzt.
Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Absaugtrichteranordnung die Möglichkeit, dass der Absaugtrichter mit einem Vorfilter ausgestattet wird, vorzugsweise einem mit einem kleinen Strömungswiderstand, und/oder im Bereich der Ansaugöffnung des Absaugtrichters innen eine umlaufende Kondensat-/Fettfangrinne anzuordnen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1:
Dunstabzugshaube mit verschwenkbarem Absaugtrichter,
Fig. 2:
Dunstabzugshaube mit verschiebbarem Absaugtrichter,
Fig. 3:
perforierter Absaugtrichter,
Fig. 4:
asymmetrischer Absaugtrichter,
Fig. 5:
Absaugtrichter als Doppeltrichter ausgebildet,
Fig. 6:
Absaugtrichter mit Luftleitblenden,
Fig. 7:
Absaugtrichter mit äußerer Isolation,
Fig. 8:
Absaugtrichter mit Heizung,
Fig. 9:
Absaugtrichter mit Heizung und Isolation,
Fig. 10:
ringförmig zusammengesetzter Absaugtrichter und
Fig. 11:
als Irisblende ausgeführter Absaugtrichter.
Die in Fig. 1 dargestellte Dunstabzugshaube 1 besteht aus dem Gehäuse 2 mit dem darin angeordneten Filterrahmen 4 mit Filter 3. Unterhalb des Filters 3 ist der Absaugtrichter 5 mit einem lichten Abstand A zum Filter 3 angeordnet. Der Absaugtrichter 5 ist an einem schwenkbaren Schwenkhebel 10 geführt, der mittig im Rahmen des Filters 3 angeordnet ist. Durch einfaches Schwenken kann der Filter so den Teilfilterflächen 3.1 - 3.4 zugeordnet werden.
In der dargestellten Ausführung ist die Dunstabzugshaube 1 durch Bleche in vier Abzugsräume geteilt, und jeder Teilfilterfläche 3.1 - 3.4 ist eine Lüfteransaugdüse 9 zugeordnet. Ebenso ist es möglich, jedem dieser Teilräume ein eigenes Lüftergebläse 8 zuzuordnen. Die Lüftergebläse 8 sind in der Drehzahl unabhängig voneinander steuerbar. Der Absaugtrichter 5 ist mit der Steuerung für die Drehzahl der Lüftergebläse 8 gekoppelt, derart, dass die Teilfilterflächen 3.1 - 3.4 entsprechend der Stellung des Absaugtrichters 5, der sich in der Darstellung bei der Teilfilterfläche 3.1 befindet, optimal abgesaugt werden.
In Fig. 2 weist die Dunstabzugshaube 1 kochstellenseitig unterhalb des Filters 3 im Bereich des Filterrahmens 4 parallel zu dessen Außenkanten verlaufende gegenüberliegende Führungsschienen 13 auf. Die Führungsschienen sind durch mindestens eine Querschiene 14 untereinander verbunden, wobei die Querschiene 14 entlang der Führungsschienen 13 verschiebbar ist und der Absaugtrichter 5 entlang der Querschiene 14.
Zwischen der Austrittsöffnung des Absaugtrichters 5 und dem Filter 3 im Filterrahmen 4 besteht der Abstand A. Er ist so bemessen, dass das oder die saugenden Lüftergebläse 8 in der Dunstabzugshaube 1 eine Sogwirkung im Absaugtrichter 5 erzeugen.
Neben der Lüfterdrehzahl, der Stellung des Absaugtrichters 5 und der Bemessung des Abstandes A hat natürlich die Ausbildung des Absaugtrichters 5 selbst großen Einfluss auf die Absaugwirkung. Entsprechende Absaugtrichterformen sind in den Fig. 2 bis 6 dargestellt.
Die in Fig. 2 dargestellte Trompetenform für den Absaugtrichter 5 unterstützt die Kaminwirkung. Sie verhindert eine Verwirbelung der Grenzschicht, wodurch wenig gesättigte Luft an der Trichterfläche vorbeistreicht, was zu weniger Kondensat führt.
Der in Fig. 3 dargestellte Absaugtrichter ist perforiert. Die Öffnungen in Strömungsrichtung verhindern eine Kondensatablagerung durch die Zufuhr nichtgesättigter Raumluft.
Der in Fig. 4 dargestellte asymmetrische Absaugtrichter 5 ermöglicht ein zusätzliches Drehen vom Arbeitsbereich weg oder in den Wrasenbereich hinein.
Der Absaugtrichter 5 in Fig. 5 besteht aus einem Doppeltrichter und zeichnet sich durch eine gute Unterdruckerzeugung im oberen Absaugbereich aus.
Der in der Fig. 6 dargestellte Absaugtrichter 5 mit Luftleitblenden führt zur Stabilisierung des Wrasens unterhalb des Trichters.
Die Erfindung sieht vor, dass der Absaugtrichter 5 bevorzugt aus Metall gefertigt ist. Dadurch wird ein schnelles Anpassen an die Dampftemperatur erreicht, was den Kondensatausfall reduziert. Weiterhin kann der Absaugtrichter 5 aus Metall außen eine Isolierung 11 aufweisen, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Das Material in der Grenzschicht zum Dampf erwärmt sich hier noch schneller, wodurch der Kondensatausfall weiter sinkt. Darüber hinaus ist es auch möglich, den Absaugtrichter 5 zu heizen bzw. die Heizung 12 außen noch zusätzlich zu isolieren. Dies zeigen die Fig. 8 und 9.
Für die Ausbildung der Sogwirkung kann es auch von Vorteil sein, wenn der Absaugtrichter 5 in der Trichterhöhe verstellbar ist. Derartige Ausbildungen, einmal zusammengesetzt aus abschnittsweise überlagernden Kegelstumpfabschnitten und einmal durch eine Irisblendenausbildung sind in den Fig. 10 und 11 dargestellt.

Claims (17)

  1. Dunstabzugshaube (1) mit Einzelkochstellenabsaugung, mit kochstellenseitig vor dem Filter der Dunstabzugshaube angeordnet ein Lufteinlass, welcher in der waagerechten Filterebene verschiebbar oder verschieb- und gegenüber der Filterebene nach unten verschwenkbar ist und das Absaugen der Dünste und Wrasen über das Lüftersystem der Dunstabzugshaube (1) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass als Absaugtrichter (5) ausgebildet ist und zwischen der gegenüber der Ansaugöffnung (6) kleineren Austrittsöffnung (7) des Absaugtrichters (5) und dem Filter (3) der Dunstabzugshaube (1) ein lichter Abstand A besteht, wobei der Abstand A, die Lüftergebläseleistung und der Absaugtrichter (5) so aufeinander abgestimmt ausgelegt sind, dass das oder die saugenden Lüftergebläse (8) in der Dunstabzugshaube (1) eine Sogwirkung im Absaugtrichter (5) erzeugen.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfläche des Filters (3) in Teilfilterflächen (3.1 - 3.4) mit eigenem Absaugschacht aufgeteilt ist und jeder Teilfilterfläche (3n) eine Lüfteransaugdüse (9) oder ein Lüftergebläse (8) zugeordnet ist.
  3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Lüftergebläse (8) unabhängig voneinander steuerbar ist.
  4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrichter (5) mit der Steuerung für die Drehzahl der Lüftergebläse (8) gekoppelt ist, derart, das die Teilfilterfläche (3n), bei der sich der Absaugtrichter (5) befindet, optimal abgesaugt wird.
  5. Dunstabzugshaube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrichter (5) an einem unterhalb der Filterebene waagerecht verschwenkbaren Schwenkhebel (10) angeordnet ist.
  6. Dunstabzugshaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (10) mittig im Rahmen des Filters (3) geführt ist.
  7. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrichter (5) eine Trompetenform aufweist.
  8. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrichter (5) asymmetrisch ausgebildet ist.
  9. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrichter (5) als Doppeltrichter ausgebildet ist.
  10. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrichter (5) eine perforierte Mantelfläche aufweist.
  11. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrichter (5) innen Luftleitblenden an der Mantelfläche aufweist, die bevorzugt spiralförmig angeordnet sind.
  12. Dunstabzugshaube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrichter (5) aus Metall oder aus außen isoliertem Metall oder aus außen beheiztem Metall oder aus außen beheiztem Metall mit einer darüber befindlichen Isolierschicht (11) gefertigt ist.
  13. Dunstabzugshaube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrichter (5) in der Absaugtrichterhöhe verstellbar ist.
  14. Dunstabzugshaube nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel des Absaugtrichters (5) wie eine Irisblende zusammengesetzt ist.
  15. Dunstabzugshaube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel des Absaugtrichters (5) sich aus abschnittsweise überlagernden Kegelstumpfabschnitten zusammensetzt.
  16. Dunstabzugshaube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrichter (5) mit einem Vorfilter ausgestattet ist, vorzugsweise einem mit einem kleinen Strömungswiderstand.
  17. Dunstabzugshaube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrichter (5) im Bereich der Ansaugöffnung (6) innen eine umlaufende Kondensat-/Fettfangrinne aufweist.
EP01128909A 2000-12-22 2001-12-05 Dunstabzugshaube Expired - Lifetime EP1217308B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064322A DE10064322A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Dunstabzugshaube
DE10064322 2000-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1217308A1 EP1217308A1 (de) 2002-06-26
EP1217308B1 true EP1217308B1 (de) 2005-07-13

Family

ID=7668479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128909A Expired - Lifetime EP1217308B1 (de) 2000-12-22 2001-12-05 Dunstabzugshaube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1217308B1 (de)
AT (1) ATE299575T1 (de)
DE (2) DE10064322A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013806A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE102007061675A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883153U (de) * 1963-03-21 1963-11-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Dunstabzughaube.
DE7522877U (de) * 1975-07-18 1975-11-13 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh Dunstabzugshaube
DE4142474A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
DE4142477C2 (de) * 1991-12-20 1994-06-01 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung
DE4201209C2 (de) * 1992-01-18 1994-06-01 Miele & Cie Dunstabzugsvorrichtung zur Anordnung über dem Kochfeld eines Küchenherdes
DE19810818A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Fink Karl Eisfink Dunstabzugshaube
DE19907057A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung, angeordnet im Bereich neben offenen Garungsbereichen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE299575T1 (de) 2005-07-15
DE10064322A1 (de) 2002-07-04
EP1217308A1 (de) 2002-06-26
DE50106729D1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3869107B1 (de) Kochfeld
EP1194721B1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
EP0598211B1 (de) Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung für pyrolytische Selbstreinigung
EP3827204B1 (de) Kochfeldsystem
EP3045824B1 (de) Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds
CH682512A5 (de) Dampfabzugeinrichtung.
WO2004090425A2 (de) Vorrichtung zum absaugen und zuführen von luft für eine kochstelle
DE102018130828A1 (de) Dunstabzug
DE3436999A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zur anordnung ueber dem kochfeld eines kuechenherdes o.dgl.
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2334988B1 (de) Dunstabzugshaube
EP1217308B1 (de) Dunstabzugshaube
EP1120607B1 (de) Vorrichtung für einen mit einer Ofentür versehenen Erhitzungsofen
EP3599427B1 (de) Kochfeldysytem
EP2829808B1 (de) Dunstabzugshaube
DE2741917C3 (de) Einbaubratofen
DE2106772A1 (de) Herd, insbesondere Elektroherd
EP1094278A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE4142474A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102017131168A1 (de) Dunstabzugshaube mit rundem Einströmungsbereich in schräger Führungsfläche
DE102020124064A1 (de) Dunstabzugshaubeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben
DE6607405U (de) Dunstabzugshaube
DE9416271U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE29910545U1 (de) Dunstabzugseinrichtung
EP3990833B1 (de) Vorrichtung zur absaugung von wrasen sowie verfahren zur absaugung von wrasen mittels der vorrichtung und verwendung der vorrichtung zur absaugung von wrasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050818

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051013

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060908

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101231

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106729

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703