-
Titel: Herd, insbesondere Elektroherd Titelergänzung: Kühlluftkanal
für Selbstreinigungsbetrieb.
-
Kurzauszug: Für Selbstreinigungsbetrieb ist eine Aufheizung des Back-
und Bratrohres von Herden auf Temperaturen über 500°C erforderlich. Dabei müssen
die dem Back- und Bratrohr zugeordneten Schalt- und Regelelemente sowie ggf. die
Funktionselemente vor Überhitzung geschützt erden. Erfindungsgemäß wird eine Überhitzungsge£ahr
dadurch vermieden, daß die Schalt- und Regelemente sowie ggf. die Funktionselemente
des Bac- und Bratrohres zumindest teilweise in einen durch die Deck- und Rückseite
des Back- und Bratrohres und des Herdkörpers gebildeten und bei Selbstreinigungsbetrieb
mittels eines Lüfters von Frischluft durchströnten Umluftkanal ragen.
-
Herd, insbesondere Elektroherd Die Erfindung bezieht sich auf einen
Herd, insbesondere Elektro herd, Elit einen Herdkörper und mit einen in den Herdkörper
eingebauten Back- und Bratrohr, das zur Durchführung eines Selbstreinigungsbetriebes
mit zugeordneten Schalt- und Regelorganen sowie Funktionselementen, wie z.B. einem
Umwälzgebläse, über den Back- und Brattemperaturbereich hinaus aufheizbar ist.
-
Die zur Durchführung des Selbstreinigungsbetriebes erforderliche Innentemperatur
des Back- und Bratrohres beträgt in aller Regel 5000 C und mehr. Gegen ihre Umgebung
sind die Back- und Bratrohre üblicherweise mit einer Wärmeisolation aus Glaswolle
oder dgl, versehen, so daß zwischen der Innentemperatur des Back- und Bratrohres
und dessen Ungebung ein Wärmegefälle erzeugt ist. Bei einem sich für mehrere Stunden
hinziehenden Selbstreinigungsbetrieb ist aber nicht auszuschließen, daß das Wärmegefälle
zunehmend ausgeglichen wird und die Umgebungstemperatur des Back- und Bratrohres
sich dessen Innentemperatur annahert.
-
Um zu vermeiden, daß die Oberflächentenperatur des Herdkörpers bei
Selbstreinigungsbetrieb eine angrenzenden Möbelteile oder dgl.
-
unzuträgliche Temperatur annimmt, wurde mit der US-Patentschrift 3
310 046 bereits der Vorschlag gemacht, die zwischen den Seiten änden des Back- und
Bratrohres und des Herdkörpers befindliche Luft mittels eines Lüfters abzusaugen
und über die Deckseite des Back- und Bratrohres abzuführen. Es hat sich jedoch gezeigt,
daß das mit einer Wärmeisolation des BacL- und Bratrohres erzielbare Wärmegefälle
zum Schutz der Seitenwände des Herdkörpers vor unzulässiger Erwärmung der Selbstreiigungsetrieb
ausreichend ist nicht jedoch, un die in den Back- und Bratrohr zugeordneten Schaltud
12egelelemente und die weiteren Funktionselemente zu schützend zu denen insbesondere
die Lagerung des Umwälzgeblässes sowie die
elektrischen Leitungen
und Anschlüsse zählen. Außerdem befindet sich ein Großteil der Schalt- und Regelelemente
sowie ggf. der Funktionselemente aus Gründen der räumlichen Unterbringung im Bereich
der Rückseite des Back- und Bratrohres und sind deshalb durch die bekannte Art der
Kühlung eines Back- und Bratrohres vor Überhitzung nicht schützbar.
-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Herd, insbesondere
Elektroherd, zu schaffen, bei dem die dem Back- und Drahtor zugeordneten Schalt-
und Regelelemente sowie ggf. die Funktionselemente auch bei Durchführung eines Selhstreinigungsbe
tr iebes ausreichend vor Überhitzung geschützt sind.
-
Erfindungsgemäßen wird diese Aufgabe ####### ###### ### durch einen
von der Deck- und Rückseite des Baclr- und Bratrohres und des Ilerdkörpers gebildeten
und bei Selbstreinigungsbetrieb nittels eines Lüfters von Frischluft durchströmten
Umluftkanal, in den die Schalt- und Regelelenente sowie die Funktionselemente ragen,
gelöst. Zweckmäßig sind die Schalt- und Regelorgane bzw. die Funktionselemente so
angeordnet, daß sie mit ihrem wärmeempfindlichen teil von Frischluft erfaßt sind.
Soweit die Schalt- und Regelelemente sowie ggf. die Funktionselemente am Back- und
Bratrohr selbst befestigt sind, ist es hierzu erforderlich, daß sie eine das Back-
und rratrohr umgebende Wärmeisolation entsprechend durchsetzen.
-
Besondere Vorteile ergeben -sich, wenn der die Frischluft durch den
Umluftkanal fördernde Lüfter als Querstronuebläse ausgebildet und in unteren Teil
des llerdkörpers angeordnet ist. Sin Querstromgebläse ist besonders gut zur Unterbringung
in den schmalen Bereich zwischen den Rückseiten des Back- und Bratrohres und des
Herdkörpers geeignet und kann so ausgestaltet sein, daß es sich über die gesamte
Breite der Rückwände erstreckt und dadurch sehr leistungsfähig ist. Itit Vorteil
erfolgt die Zuschaltung des Querstromgebläses zwangsweise in Abhängigkeit von einem
vorzugsweise
an der betriebsmäßig heißesten Stelle des Back- und
Bratrohres angeordneten Temperaturschalter. Damit ist gewährleistet, daß die Zuschaltung
des Querstromgebläses spätestens dann einsetzt, wenn sich die Anßentemperatur des
Back- und Bratrohres einen unzulässigen Bereich nähert.
-
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Ereindung beschrieben.
-
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch einen
Elektroherd, Fig. 2 zeigt den Elektroherd in perspektivischer Ansicht, zum Teil
geschnitten.
-
In den Herdkörper 1 eines Elelrtroherdes ist ein Back- und Bratrohr
2 eingebaut. Das Back- und Bratrohr 2 weist eine Muffel 3 auf, die frontseitig durch
eine an Zügen 4 schubkastenartig geführte Türe 5 verschließbar ist. An der Innenseite
der Türe 5 befindet sich ein Träger 6 zur Aufnahme von zu garendem Gut. Unterhalb
des Back- und Bratrohres 2 ist ein Geschirrwagen 7 angeordnet. Deckseitig ist der
Herdkörper 1 durch eine Herdmulde 8 abgeschlossen. Frontseitig befindet sich in
lierdkörper i über der Türe 5 ein Schaltpult 9 mit Schaltelementen 11, die mittels
der Drehgriffe 10 bedienbar sind.
-
Die Beheizung des Back- und Bratrohtres 2 erfolgt durch heizkörper
12, 13, die als Ober- bzw. Unterhitze in eine die Muffel 3 des Back- und Bratrohres
2 ungebende Wärmeisolation aus Glaswolle eingebettet sind. Ferner besteht die Heizeinrichtung
zur Durchführung eines Selbstreinigungsbetriebes aus einem Umwälzgebläse 14 mit
einen nicht näher dargestellten Hochtemperaturheizkörper, das an der Rückseite der
Muffel 3 angeordnet ist. Das Gebläse 14 besteht in einzelnen aus einen Gebläsekanal
15, inndrhalb dessen ein Gebläserad 16 angeordnet ist. Das Gebläserad 16 ist mit
einer Lagerung 17 und einer Gebläsewelle 18 geführt. Endseitig ist auf
die
Gebläsewelle 18 eine Schnurrolle 19 gesetzt, mit der das Gebläse 14 über einen Schnurriemen
20 und einem auf der Deckseite des Back- und Bratrohres 2 angeordneten Elektromotor
21 angetrieben wird. Zu den Funktionselenenten Gebläse 14 und Elektromotor 21 kommt
noch eine Wrasenverschlußklappe 22, die über ein Stellorgan 23 bei Durchführung
eines Selbstreinigungsbetriebes verschließbar ist und durch einen Kamin 24 mit einer
Austrittsöffnung 25 i4 der Frontseite des Herdkörpers 1 in Verbindung steht, ferner
eine Verriegelungseinrichtung 28, die an den Zügen 4 der Tiere 5 zur Sicherung deren
Schließlage bei Durchführung eines Selbstreinigungsbetriebes angreift und die elektrischen
Leitungen 50.
-
Außer dem Stellorgan 23 für die Wrasenverschlußklappe 22 bestehen
die Schalt- und Regelorgane des Back- und Bratrohres 2 noch aus einem Programmschaltwerk
26, Temperaturreglern 27 sowie dem Temperaturschalter 29 und dem Klemmstein 30.
Der Temperaturschalter 29 bewirkt die Zuschaltung des Elektromotors 21 spätestens,
wenn die Umgebungstemperatur des Back- und Bratrohres sich einem unzulässigen Bereich
nähert. Ferner ist im Schaltpult 9 ein auf das Programmschaltwerk 26 wirkender Starter
31 für den Beginn des Selbstreinigungsbetriebes eingebaut.
-
Die Schalt- und Regelorgane li, 23, 26, 27, 29, 30, 31 sowie die Funktionselemente
17, 20, 21, 28, 50 sind so angeordnet, daß sie in einen vom Back- und Bratrohr 2
und der Rückseite 32 bzw. Ulerdmulde 8 des Herdkörpers 1 gebildeten Umluftkanal
33 ragen bzw.
-
darin geführt sind. Am unteren Ende des Umluftkanales 33 befindet
sich ein Querstromgebläse 34, das die angesaugte Frischluft längs einer Linie 35
durch den Umluftkanal 33 fördert. Besonders vorteilhaft ist es, das Gebläse 14 unter
Wegfall des Elektromotores 31 durch den Motor des Querstrongebläses 34 anzutreiben.
Der Austritt der Frisch luft erfolgt durch die Öffnungen 25 in der Frontseite des
Herdkörpers i. Die Umlenkung der durchgesetzten Frischluft von der Rückwand 32 in
Richtung der Austrittsöffnung 25 ist durch ein Luftleitblech 36 bewirkt, das an
die Rückwand 32 angeformt
ist. Das Back- und Bratrohr 2 ist zur
Strömungslenkung deckseitig mit einer Abschrägung 51 dem Luftleitblech 36 angepaßt.
-
Im unteren Teil des llerdkörpers 1 ist zum Ausgleich der bei geöffneter
Türe 5 entstehenden Kippmomente un die untere Vorderkante des Herdkörpers 1 ein
Ballastgewicht 37 angeordnet, das mit einer Ausnehmung 38 zur Befestigung des Querstrongebläses
34 besonders gut geeignet ist. Ferner eist das Ballastgewicht 37 einen nach unten
gerichteten Fortsatz 39 auf, der das Querstromgebläse 34 von dem unterhalb des Back-
und Bratrohres 2 befindlichen Raum trennt. Dadurch ist vernieden, daß die unterhalb
des Back- und Bratrohres 2 befindliche fleißluft von Querstromgebläse 34 angesaugt
werden kann. Aus dem gleichen Grund schließt das Ballastgewicht 37 oberseitig mittels
eines weiteren Fortsatzes 40 mit dem Unterteil des Back- und Bratrohres 2 dicht
ab.
-
Die Erfindung gibt in einfach und wirkungsvoller Weise die Möglichkeit
des Schutzes der Schalt- und Regelorgane sowie der Funktionselemente des Back- und
Bratrohres vor unzulässiger Erwärmung bei Durchführung eines Selbstreinigungsbetriebes,
selbst en die Innentemperatur des Back- und Bratrohres 500°C übersteigt.
-
6 Patentansprüche 2 Figuren