Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1249425B1 - Geteiltes Wälzlager für Antriebswelle einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges - Google Patents

Geteiltes Wälzlager für Antriebswelle einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges Download PDF

Info

Publication number
EP1249425B1
EP1249425B1 EP20020007477 EP02007477A EP1249425B1 EP 1249425 B1 EP1249425 B1 EP 1249425B1 EP 20020007477 EP20020007477 EP 20020007477 EP 02007477 A EP02007477 A EP 02007477A EP 1249425 B1 EP1249425 B1 EP 1249425B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
escalator
bearing
moving walkway
axle
transport chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020007477
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1249425A1 (de
Inventor
Robert Ulrich
Kurt Streibig
Thomas Illedits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20020007477 priority Critical patent/EP1249425B1/de
Publication of EP1249425A1 publication Critical patent/EP1249425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1249425B1 publication Critical patent/EP1249425B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/026Driving gear with a drive or carrying sprocket wheel located at end portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear

Definitions

  • the invention relates to an escalator or a moving walkway, comprising at least one roller bearing, which is mounted between an axle or shaft and at least one further construction element.
  • escalator is also to include moving walks and the expression level also pavement pallets.
  • the steps of a conventional escalator are attached to two transport chains and together with these form an endless, revolving step band, which runs over a pair of transport sprockets at both ends of the escalator, one transport sprocket pair belonging to the drive station and driving and deflecting the step belt and the other Sprocket pair is part of a step-band diverter station.
  • the individual steps of the step belt are equipped with two front and two rear guide rollers on which the steps are guided by guide and deflection skids, which are fastened predominantly to the supporting structure of the escalator, in a position-dependent defined position.
  • Rolling bearings are used in escalators at various points, for example, for the storage of transport chain drive wheels or transport chain deflection wheels.
  • the present invention is based on the object at an escalator or a moving walk a divisible rolling bearing installed such that an exchange of a defective rolling bearing in a significantly reduced time is possible.
  • Guide rollers is coupled via at least one shared roller bearing with the deflection axis of the transport chain deflection wheels, whereby at any time the correct relative position between stage guide device and transport chain deflection wheels is guaranteed.
  • the solution according to the invention proves to be particularly expedient in the case of an escalator in which the step guide device is coupled via roller bearings with a deflection axis of the transport chain deflection wheels which is displaceable transversely to its axial direction for tensioning the transport chains, whereby a reorientation of the step guide device is unnecessary after the transport chains have been tensioned.
  • each bearing housing of the roller bearing connecting the step guide device with the said deflection axis consists of two differently shaped flanges, which are flanged together at faces oriented at right angles to the bearing axis and connected together by screws.
  • a first flange is directly connected to the step guide device, and in each case a second flange is formed in a hollow cylinder and takes up the entire rolling bearing. After loosening the screw connection between the two flanges of a bearing housing, the hollow cylindrical flange can be pulled off in the axial direction from the roller bearing, so that the rolling bearing is exposed for disassembly.
  • a particularly simple axial fixation of the rolling bearing connected to the step guide device with said deflection axis on the deflection axis of the transport chain deflection wheels is achieved in that the inner ring halves of the rolling bearing in recesses in this deflection axis are mounted.
  • the transport chain drive wheels are mounted on split bearings on a fixed central axis. This ensures that in installation situations where the escalator in the transport chain drive wheels is not accessible from the side, the bearings can be pulled out of the escalator inside towards the center of the axle from the bearing housing and can be re-assembled in the reverse direction.
  • a bsonests stable embodiment of a transport chain drive wheels unit results when the two transport chain drive wheels are connected to each other by means of a hollow shaft.
  • the high torsional stiffness of such a hollow shaft guarantees perfect synchronization of the transport chains and by screwing between the hollow shaft and conveyor chain drive wheels on large flange diameters problems with worn customary shaft-hub connections are avoided.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the hollow shaft connected to the transport chain drive wheels has in its cylinder wall at least two groups of radially arranged threads with screws, with the help of the hollow shaft and the transport chain drive wheels are supported against removal of the rolling bearings on the fixed drive wheels axis.
  • a rolling bearing replacement is executable without the transport chains removed from the transport chain drive wheels or the latter must be fixed by complex measures.
  • parallel bores are arranged around this bearing seat in the component which contains the bearing seat for the outer ring of a split rolling bearing, wherein a parallel, slot-shaped channel is present between each of these bores and the bearing seat.
  • a fitting extractor is used in this, which has at one end a kind of nose, which engages behind the lower lying in the bearing seat end face of the outer ring of the bearing.
  • the pull-out tool includes an axial thread and a cooperating pull-out screw, which is supported with its end inside the bearing seat component. By turning this extracting screw an axial movement of the pull-out aid is effected, which moves with its nose the outer ring from the bearing seat.
  • a split rolling bearing is to be understood as meaning a rolling bearing in which the inner ring, the rolling element cage and the outer ring are divided into two halves so that all components of the rolling bearing can be radially applied to and removed from an axle or shaft, where usually the inner ring halves as well as the outer ring halves are connected by screws.
  • Fig. 1 the most essential components of an escalator 1 are shown schematically.
  • a circumferential, endless step belt 3 is integrated, which is driven by a drive unit 5 via a transport chain drive wheels unit 4.
  • 6 denotes the area of a step band deflection station.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the escalator in the area of the non-driven step-band deflection station 6 with the step guide device 17, and FIG. 3 shows the same area as a section through the escalator along the escalator Line III-III in Fig. 2.
  • the stages of the step band are designated, each having two front guide rollers 8 and two rear guide rollers 9.
  • the steps 7 are coupled via extensions of the roller axles 10 of the front guide rollers 8 to two circulating transport chains 11. It can be seen in Fig. 2 and Fig. 3 one of the two transport chain deflection wheels 12 which are fixed on the common deflection axis 13.
  • the deflection axis 13 is displaceable in the direction of the arrow 14, so that after the assembly of the escalator, the transport chains 11 stretched and later caused by the operation chain elongation can be compensated.
  • 15 schematically an adjusting spindle of a clamping device is indicated, which serves for moving the displaceable axle bearing 16 of said deflection axis 13.
  • the step guide device 17 is shown, which consists essentially of two plate-shaped side shields 18 mounted thereon with first roller guide elements 19 for the front guide rollers 8 and these laterally offset second roller guide elements 20 for the rear guide rollers 9.
  • the two side shields 18 are arranged between two transport chain pulleys 12 and on a rigidly connected to the support structure 2 cross member 22, slidably supported in the direction of the arrow 14, wherein two vertical guides 23 ensure their vertical position.
  • Each of these side shields 18 has a semicircular plate cutout 24 and is coupled in this area via a first flange 26 of a bearing housing 25 and via a rolling bearing 28 with the deflection axis 13 of the two transport chain deflection wheels 12.
  • Fig. 4 shows details of said roller bearing connection between each side plate 18 and the deflection axis 13 of the transport chain deflection wheels.
  • This roller bearing connection essentially comprises a bearing housing 25, consisting of a first flange 26 and a second, hollow cylindrical flange 27, which are flanged together in the assembled state by means of connecting screws 34, and a split roller bearing 28, each consisting of two half-shell-shaped halves of an inner ring 29, an outer ring 30 and a Wälz stressesurafigs 31 and held in the Wälz Eisenmaschinefig rolling elements 32. Design details of this split bearing 28 are not shown here, since this is a commercial xi construction element.
  • the half-shell-shaped halves of such a roller bearing can be mounted on the deflection axis 13 in the radial direction and can be dismantled therefrom. In the case of a bearing defect this rolling bearing can therefore be replaced without the deflection axis 13 is to remove.
  • the second flange 27 is released from the first flange 26 and axially withdrawn from the inner ring of the rolling bearing 28, so that it is freely accessible.
  • the held together by means of screw halves of the rolling bearing components are separated and removed radially from the deflection axis 13. The installation of a replacement bearing takes place in reverse order.
  • the jeweis two halves of the inner rings 29 of the two bearings 28 are seated in a recess 33 of the deflection axis 13 and are thus axially fixed in an ideal manner.
  • FIG. 5 shows a second application example for split rolling bearings in escalators.
  • Split bearings serve here as a storage of a transport chain drive wheels unit 4, containing two torsionally rigid with each other via a hollow shaft 41 connected transport chain drive wheels 42, which drive the transport chains 11, which together with the steps 7 form the step band 3.
  • the transport chain drive wheels unit 4 is supported via two split bearings 43 on a non-rotating, fixed at their ends in the support structure 2 of the escalator 1 central axis 44.
  • the rolling bearings are installed according to FIG. 5 in bearing seats 45 of the hubs 46 of the transport chain drive wheels 42. Instead of the hubs 46 of the transport chain drive wheels 42, however, these bearing seats could also be integrated in the end flanges 47 of the hollow shaft 41.
  • the replacement of a split bearing 43 can be done without the escalator 1 in the transport chain drive wheels unit 4 must be laterally accessible and without the latter is to be dismantled, or that the transport chains 11 are to be removed from the transport chain drive wheels 42. There are only two or three stages 7 disassembled from the transport chains 11 to make the area of the bearings accessible from the inside of the escalator ago.
  • adjusting screws 49 In the transition region between the central part of the hollow shaft 41 and its bell-shaped extensions radially arranged adjusting screws 49 can be seen. With these adjusting screws 49, the hollow shaft 41 is supported with the transport chain drive wheels 42 with respect to the central axis 44 before a rolling bearing replacement, so that a perfect centering of the transport chain drive wheels unit 4 is maintained during the rolling bearing replacement.
  • the hollow shaft 41 is widened bell-shaped and provided with three through openings 48, through which the manipulations required for removal and installation of the split bearing 43 take place and the components of the rolling bearing 43 are removed or added to the installation site.
  • Detail A shows a Ausziehysstoff 52 for pulling out the outer ring 53 of the split bearing 43. This detail is described in connection with FIG. 7 in more detail.
  • Figs. 6 to 10 show details of the disassembly of a split rolling bearing 43 from the above-described transport chain drive wheel unit 4. The re-installation is performed in the reverse order.
  • Fig. 6 shows how the bearing cap 50 is released by removing the bearing cap screws 51, so that it is displaced on the central axis or, if the bearing cap 50 is made in two parts, can be removed through the through openings 48.
  • FIG. 7 and detail A in FIG. 5 show how the outer ring 53 of the split roller bearing 43 is pulled out of its bearing seat 45 by means of extension aids 52.
  • 45 parallel bores 54 are arranged around the bearing seat 45 therein around the axis of this bearing seat. The peripheries of these bores 54 cut the periphery of the bearing seat 45 so that there is a slot parallel to the axis of the bearing seat 45 between each bore 54 and the bearing seat 45.
  • a substantially cylindrical extraction means 52 is used prior to assembly of the rolling bearing 43, which contains an axial internal thread into which a pull-out screw 55 is inserted if necessary.
  • the pull-out aid 52 has parallel to its axis on a flattening 56, which prevents the per se cylindrical body projects into the region of the bearing seat 45, wherein the flattening extends in the longitudinal direction only so far that at one end of the Extractor 52 is the full cylinder diameter in the form of a type nose 57 is obtained.
  • This nose 57 engages behind the lower lying in the bearing seat 45 end face of the outer ring 53 of the rolling bearing 43.
  • all extraction screws 55 are first screwed in so far that they strike with their front end at the bottom of the holes 54, so that upon further rotation of the Pull-out aid 52 are pushed out of the holes 54 while pulling with its nose 57, the outer ring 53 and thus the entire rolling bearing 43 from the bearing seat 45.
  • FIG. 8 shows how the outer ring 53 is divided into two half shells 53.1 and 53.2 on the rolling bearing 43 pulled out of the bearing seat 45 by dismantling the outer ring screws 60, which are subsequently removed from the region of the hollow shaft 41 by the through openings 48.
  • Fig. 9 shows how after disassembly of the outer ring 53 of the divided in two WälzMechlafig halves 61.1 and 61.2 WälzMechhimfig 61 are removed with its rolling elements 62 through the through-openings 48.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe bzw. einen Fahrsteig, enthaltend mindestens ein Wälzlager, das zwischen einer Achse oder Welle und mindestens einem weiteren Konstruktionselement montiert ist.
  • In der weiteren Beschreibung soll der Ausdruck Fahrtreppe auch Fahrsteige und der Ausdruck Stufe auch Fahrsteig-Paletten einschliessen.
  • Die Stufen einer üblichen Fahrtreppe sind an zwei Transportketten befestigt und bilden zusammen mit diesen ein endloses, umlaufendes Stufenband, das über je ein Paar Transportkettenräder an beiden Enden der Fahrtreppe läuft, wobei das eine Transportkettenradpaar zur Antriebsstation gehört und das Stufenband antreibt und umlenkt und das andere Kettenradpaar Teil einer Stufenband-Umlenkstation ist. Die einzelnen Stufen des Stufenbands sind mit je zwei vorderen und zwei hinteren Führungsrollen ausgerüstet, an denen die Stufen durch vorwiegend an der Tragkonstruktion der Fahrtreppe befestigte Führungs- und Umlenkkufen in positionsabhängig definierter Lage geführt werden.
  • Wälzlager werden in Fahrtreppen an verschiedenen Stellen eingesetzt, beispielsweise für die Lagerung der Transportketten-Antriebsräder oder der Transportketten-Umlenkräder.
  • Aus JP 06144762 ist eine Anwendung von Wälzlagern in einer Führungseinrichtung bekannt, die die Bahn der hinteren Führungsrollen von Fahrtreppenstufen im Bereich der Stufenband-Umlenkstation bestimmt. Die U-förmigen Umlenkkufen sind dabei nicht fix an der Tragkonstruktion der Fahrtreppe befestigt, sondern daran horizontal verschiebbar zwischen den Transportketten-Umlenkrädern angeordnet und über Wälzlager mit der Achse der Transportketten-Umlenkräder gekoppelt. Zum Spannen der Transportketten ist diese Achse quer zur Achsrichtung verschiebbar. Durch die genannte Kopplung zwischen der Achse der Transportketten-Umlenkräder und den U-förmigen Umlenkkufen wird beim Spannen der Transportketten eine Relativbewegung zwischen Umlenkrädern und Umlenkkufen vermieden. Damit ist ein stets gleichbleibender Bewegungsablauf der Stufen im Bereich der Stufenband-Umlenkung gewährleistet, ohne dass beim durch betriebsbedingte Kettenlängung verursachten Nachspannen die Umlenkkufen von Hand neu justiert werden müsse.
    Aus GB891660-ist eine ähnliche Fahrtreppe bekannt, bei der ebenfalls Transportketten-Räder mittels Lagerstellen auf einem verschiebbaren Spann-Schlitten angeordnete sind. Die beschriebenen Ausführungen weisen den Nachteil auf, dass im Falle eines Wälzlagerdefekts umfangreiche Demontage- und Montagearbeiten erforderlich sind, da sich die Wälzlager nur durch Längsverschieben bis zum Achsende entfernen und wieder aufbringen lassen. Die Forderung nach kurzen Unterbruchszeiten zur Behebung jeder Art von möglichen Defekten kann mit dieser Konstruktion nicht erfüllt werden. Aus US4475777 ist ein teilbares Wälzlager bekannt, welches sich zum Zwecke eines schnellen Lagerwechsel teilen lässt.
    Eine Verwendung eines solchen teilbaren Wälzlagers in einer Fahrtreppe erscheint vorteilhaft.
    Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einer Fahrtreppe bzw. einem Fahrsteig ein teilbares Wälzlager derart einzubauen, dass ein Austausch eines defekten Wälzlagers in wesentlich reduzierter Zeit möglich wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Wesentliche Vorteile werden bei einer erfindungsgemässen Fahrtreppe erreicht, wenn eine im Bereich der Stufenband-Umlenkstation vorhandene Stufenführungseinrichtung zur Führung der an den Stufen des Stufenbands angebrachten
  • Führungsrollen über mindestens ein geteiltes Wälzlager mit der Umlenkachse der Transportketten-Umlenkräder gekoppelt ist, wodurch jederzeit die korrekte relative Lage zwischen Stufenführungseinrichtung und Transportketten-Umlenkrädern gewährleistet ist.
  • Als besonders zweckmässig erweist sich die erfindungsgemässe Lösung bei einer Fahrtreppe, bei der die Stufenführungseinrichtung über Wälzlager mit einer zum Spannen der Transportketten quer zu ihrer Achsrichtung verschiebbaren Umlenkachse der Transportketten-Umlenkräder gekoppelt ist, wodurch sich eine Neuausrichtung der Stufenführungseinrichtung nach erfolgtem Nachspannen der Transportketten erübrigt.
  • Gemäss einer zweckmässigen Ausgestaltung der erfindungsgemässen Fahrtreppe besteht jedes Lagergehäuse der die Stufenführungseinrichtung mit der genannten Umlenkachse verbindenden Wälzlager aus je zwei unterschiedlich geformten Flanschen, die an rechtwinklig zur Lagerachse orientierten Stirnflächen aneinandergeflanscht und durch Schrauben miteinander verbunden sind. Dabei ist jeweils ein erster Flansch direkt mit der Stufenführungseinrichtung verbunden, und jeweils ein zweiter Flansch ist hohlzylinderförmig ausgebildet und nimmt das gesamte Wälzlager auf. Nach dem Lösen der Schraubverbindung zwischen beiden Flanschen eines Lagergehäuses kann der hohlzylinderförmige Flansch in Achsrichtung vom Wälzlager abgezogen werden, so dass das Wälzlager zur Demontage freiliegt.
  • Eine besonders einfache achsiale Fixierung der die Stufenführungseinrichtung mit der genannten Umlenkachse verbindenden Wälzlager auf der Umlenkachse der Transportketten-Umlenkräder wird dadurch erreicht, dass die InnenringHälften der Wälzlager in Einstichen in dieser Umlenkachse montiert sind.
  • In vorteilhafter Weise sind bei einer erfindungsgemässen Fahrtreppe die Transportketten-Antriebsräder über geteilte Wälzlager auf einer feststehenden Zentralachse gelagert. Dadurch wird erreicht, dass in Einbausituationen, wo die Fahrtreppe im Bereich der Transportketten-Antriebsräder seitlich nicht zugänglich ist, die Wälzlager von der Fahrtreppen-Innenseite her in Richtung auf die Achsmitte aus dem Lagergehäuse herausgezogen und in umgekehrter Richtung wieder montiert werden können.
  • Eine bsonders stabile Ausführung einer Transportketten-Antriebsräder-Einheit ergibt sich, wenn die beiden Transportketten-Antriebsräder mittels einer Hohlwelle miteinander verbunden sind. Die grosse Verdrehsteifigkeit einer solchen Hohlwelle garantiert perfekten Gleichlauf der Transportketten und durch die Verschraubung zwischen Hohlwelle und Transportketten-Antriebsrädern an grossen Flanschdurchmessern werden Probleme mit ausgeschlagenen üblichen Welle-Nabe-Verbindungen vermieden.
  • Um bei einer Transportketten-Antriebsräder-Einheit mit Hohlwelle bei einem Wälzlagerwechsel die Wälzlager aus ihren Lagersitzen in Richtung der Achsmitte herausziehen und ihre anschliessend geteilten Komponenten entfernen und wiedereinbauen zu können, sind in beiden Endbereichen der Hohlwelle je mindestens eine, die Zylinderwand der Hohlwelle durchdringende Durchgreiföffnung vorhanden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die mit den Transportketten-Antriebsrädern verbundene Hohlwelle in ihrer Zylinderwand mindestens zwei Gruppen von radial angeordnete Gewinden mit Stellschrauben aufweist, mit deren Hilfe die Hohlwelle und die Transportketten-Antriebsräder vor einem Entfernen der Wälzlager auf der feststehenden Antriebsräder-Achse abgestützt wird. Damit ist ein Wälzlagerwechsel ausführbar, ohne dass die Transportketten von den Transportketten-Antriebsrädern entfernt oder letztere durch aufwändige Massnahmen fixiert werden müssen.
  • Gemäss einer zweckmässigen Weiterbildung der Erfindung sind im Bauteil, der den Lagersitz für den Aussenring eines geteilten Wälzlager enthält, um diesen Lagersitz herum parallele Bohrungen angeordnet, wobei zwischen jeder dieser Bohrungen und dem Lagersitz ein paralleler, schlitzförmiger Kanal vorhanden ist. In jeder Bohrung ist ein in diese passendes Auszieh-Hilfsmittel eingesetzt, das am einen Ende eine Art Nase aufweist, die die tiefer im Lagersitz liegende Stirnseite des Aussenrings des Wälzlagers hintergreift. Das Auszieh-Hilfsmittel enthält ein achsiales Gewinde und eine damit zusammenwirkende Ausziehschraube, die sich mit ihrem Ende im Innern des Lagersitz-Bauteils abstützt. Durch Drehen dieser Ausziehschraube wird eine Achsialbewegung des Auszieh-Hilfsmittels bewirkt, das dabei mit seiner Nase den Aussenring aus dem Lagersitz bewegt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 1 bis 10 dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine generelle Anordnung einer Fahrtreppe.
    Fig. 2
    zeigt den Bereich der nicht angetriebenen Stufenband-Umlenkstation mit der Stufenführungseinrichtung und der verschiebbaren Umlenkachse als Längsschnitt durch die Fahrtreppe.
    Fig.3
    zeigt den Bereich der nicht angetriebenen Stufenband-Umlenkstation mit der Stufenführungseinrichtung, der verschiebbaren Umlenkachse und dem die Stufenführungseinrichtung mit der Umlenkachse koppelnden geteilten Wälzlager als Schnitt durch die Fahrtreppe entlang der Linie III-III in Fig. 2.
    Fig. 4
    zeigt die Wälzlageranordnung im Detail, die die Kopplung zwischen Führungseinrichtung und Umlenkachse der Transportketten-Umlenkräder bildet.
    Fig. 5
    zeigt die auf geteilten Wälzlagern gelagerte Transportketten-Antriebsräder-Einheit
    Fig. 6 bis Fig. 10
    zeigen Details zum Ablauf des Austausches eines geteilten Wälzlagers in der Transportketten-Antriebsräder-Einheit
  • Unter einem geteilten Wälzlager ist ein Wälzlager zu verstehen, bei dem der Innenring, der Wälzkörperkäfig und der Aussenring in je zwei Hälften geteilt sind, so dass alle Komponenten des Wälzlagers in radialer Richtung auf eine Achse oder Welle aufgebracht und wieder von dieser entfernt werden können, wobei meistens die Innenringhälften wie auch die Aussenringhälften durch Schrauben miteinander verbunden sind.
  • In Fig. 1 sind die wesentlichsten Komponenten einer Fahrtreppe 1 schematisch dargestellt. In eine Fahrtreppen-Tragkonstruktion 2 ist ein umlaufendes, endloses Stufenband 3 integriert, das von einer Antriebseinheit 5 über eine Transportketten-Antriebsräder-Einheit 4 angetrieben ist. Mit 6 ist der Bereich einer Stufenband-Umlenkstation bezeichnet.
  • Fig 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Fahrtreppe im Bereich der nicht angetriebenen Stufenband-Umlenkstation 6 mit der Stufenführungseinrichtung 17, und Fig 3 zeigt denselben Bereich als Schnitt durch die Fahrtreppe entlang der Linie III-III in Fig. 2. Mit 7 sind die Stufen des Stufenbands bezeichnet, die je zwei vordere Führungsrollen 8 und zwei hintere Führungsrollen 9 aufweisen. Die Stufen 7 sind über Verlängerungen der Rollenachsen 10 der vorderen Führungsrollen 8 an zwei umlaufende Transportketten 11 gekoppelt. Zu erkennen ist in Fig. 2 und Fig. 3 eines der zwei Transportketten-Umlenkräder 12, die auf der gemeinsamen Umlenkachse 13 fixiert sind. Die Umlenkachse 13 ist in Richtung des Pfeils 14 verschiebbar, damit nach erfolgter Montage der Fahrtreppe die Transportketten 11 gespannt und später die durch den Betrieb verursachte Kettenlängung ausglichen werden können. Mit 15 ist schematisch eine Verstellspindel einer Spannvorrichtung angedeutet, die zum Verschieben der verschiebbaren Achslager 16 der genannten Umlenkachse 13 dient. Weiter ist die Stufenführungseinrichtung 17 dargestellt, die im Wesentlichen aus zwei plattenförmigen Seitenschilden 18 mit darauf montierten ersten Rollenführungselementen 19 für die vorderen Führungsrollen 8 und zu diesen seitwärts versetzten zweiten Rollenführungselementen 20 für die hinteren Führungsrollen 9 besteht. Die zwei Seitenschilde 18 sind zwischen beiden Transportketten-Umlenkrädern 12 angeordnet und auf einem mit der Tragkonstruktion 2 starr verbundenen Querträger 22, in Richtung des Pfeils 14 verschiebbar, abgestützt, wobei zwei Vertikalfühzungen 23 ihre senkrechte Lage gewährleisten. Jedes dieser Seitenschilde 18 weist einen halbkreisförmigen Plattenausschnitt 24 auf und ist in diesem Bereich über einen ersten Flansch 26 eines Lagergehäuses 25 und über ein Wälzlager 28 mit der Umlenkachse 13 der beiden Transportketten-Umlenkräder 12 gekoppelt. Dadurch wird beim Verschieben der Umlenkachse 13 zum Spannen der Transportkette 11 eine Relativverschiebung zwischen den Transportketten-Umlenkrädern 12 und den auf den Seitenschilden 18 befestigten Rollenführungselementen 19, 20 vermieden.
  • Fig. 4 zeigt Details der genannten Wälzlagerverbindung zwischen je einem Seitenschild 18 und der Umlenkachse 13 der Transportketten-Umlenkräder. Diese Wälzlagerverbindung umfasst im Wesentlichen ein Lagergehäuse 25, bestehend aus einem ersten Flansch 26 und einem zweiten, hohlzylinderförinigen Flansch 27, die im montierten Zustand stirnseitig mittels Verbindungsschrauben 34 aneinandergeflanscht sind, und ein geteiltes Wälzlager 28, bestehend aus je zwei halbschalenförmigen Hälften eines Innenrings 29, eines Aussenrings 30 und eines Wälzkörperkäfigs 31 sowie aus den im Wälzkörperkäfig gehaltenen Wälzkörpern 32. Konstruktionsdetails dieses geteilten Wälzlagers 28 sind hier nicht dargestellt, da es sich dabei um ein handelsüblichexi Konstruktionselement handelt. Die halbschalenförmigen Hälften eines solchen Wälzlagers sind in radialer Richtung auf die Umlenkachse 13 montierbar und von dieser demontierbar. Im Falle eines Lagerdefekts kann dieses Wälzlager daher ersetzt werden, ohne dass dazu die Umlenkachse 13 auszubauen ist. Um einen solchen Lagerwechsel durchzuführen, wird der zweite Flansch 27 vom ersten Flansch 26 gelöst und achsial vom Innenring des Wälzlagers 28 abgezogen, so dass dieses frei zugänglich ist. Die jeweils mittels Schraubverbindungen zusammengehaltenen Hälften der Wälzlagerkomponenten werden getrennt und radial von der Umlenkachse 13 entfernt. Der Einbau eines Ersatzlagers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die jeweis zwei Hälften der Innenringe 29 der beiden Wälzlager 28 sitzen in einem Einstich 33 der Umlenkachse 13 und sind damit in idealer Weise achsial fixiert.
  • Fig 5 zeigt ein zweites Anwendungsbeispiel für geteilte Wälzlager in Fahrtreppen. Geteilte Wälzlager dienen hier als Lagerung einer Transportketten-Antriebsräder-Einheit 4, enthaltend zwei über eine Hohlwelle 41 verdrehsteif miteinander verbundene Transportketten-Antriebsräder 42, die die Transportketten 11 antreiben, die zusammen mit den Stufen 7 das Stufenband 3 bilden. Die Transportketten-Antriebsräder-Einheit 4 ist über zwei geteilte Wälzlager 43 auf einer nicht rotierenden, an ihren Enden in der Tragkonstruktion 2 der Fahrtreppe 1 befestigten Zentralachse 44 abgestützt. Die Wälzlager sind gemäss Fig. 5 in Lagersitzen 45 der Naben 46 der Transportketten-Antriebsräder 42 eingebaut. Statt in den Naben 46 der Transportketten-Antriebsräder 42, könnten diese Lagersitze jedoch auch in den Endflanschen 47 der Hohlwelle 41 integriert sein.
  • Der Austausch eines geteilten Wälzlagers 43 kann erfolgen, ohne dass die Fahrtreppe 1 im Bereich der Transportketten-Antriebsräder-Einheit 4 seitlich zugänglich sein muss und ohne dass letztere zu demontieren ist, oder dass die Transportketten 11 von den Transportketten-Antriebsrädern 42 zu entfernen sind. Es werden lediglich zwei oder drei Stufen 7 von den Transportketten 11 demontiert, um den Bereich der Lagerstellen von der Innenseite der Fahrtreppe her zugänglich zu machen.
  • Im Übergangsbereich zwischen dem mittleren Teil der Hohlwelle 41 und ihren glockenförmigen Erweiterungen sind radial angeordnete Stellschrauben 49 erkennbar. Mit diesen Stellschrauben 49 wird vor einem Wälzlageraustausch die Hohlwelle 41 mit den Transportketten-Antriebsrädern 42 gegenüber der Zentralachse 44 abgestützt, sodass während des Wälzlageraustausches eine perfekte Zentrierung der Transportketten-Antriebsräder-Einheit 4 erhalten bleibt.
  • In der Nähe ihren beiden Endflansche 47 ist die Hohlwelle 41 glockenförmig erweitert und mit drei Durchgreiföffnungen 48 versehen, durch die hindurch die zum Aus- und Einbau des geteilten Wälzlagers 43 erforderlichen Manipulationen erfolgen und die Komponenten des Wälzlagers 43 entfernt oder zur Einbaustelle hinzugebracht werden. Detail A zeigt ein Ausziehhilfsmittel 52 zum Herausziehen des Aussenrings 53 des geteilten Wälzlagers 43. Dieses Detail ist im Zusammenhang mit Fig. 7 näher beschrieben.
  • Fig. 6 bis 10 zeigen Details des Ausbaus eines geteilten Wälzlagers 43 aus der oben beschriebenen Transportketten-Antriebsräder-Einheit 4. Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Fig. 6 zeigt, wie der Lagerdeckel 50 durch Entfernen der Lagerdeckelschrauben 51 gelöst wird, so dass er auf der Zentralachse verschoben oder, falls der Lagerdeckel 50 zweiteilig ausgeführt ist, durch die Durchgreiföffnungen 48 entfernt werden kann.
  • Fig. 7 und Detail A in Fig. 5, zeigen, wie mittels Auszieh-Hilfsmitteln 52 der Aussenring 53 des geteilten Wälzlagers 43 aus seinem Lagersitz 45 herausgezogen wird. In der Nabe 46 des hier nicht dargestellten Transportketten-Antriebsrads 42 sind um den darin vorhandenen Lagersitz 45 herum zur Achse dieses Lagersitzes 45 parallele Bohrungen 54 angeordnet. Die Peripherien dieser Bohrungen.54 schneiden die Peripherie des Lagersitzes 45, so dass zwischen jeder Bohrung 54 und dem Lagersitz 45 ein zur Achse des Lagersitzes 45 paralleler Schlitz existiert. In jede Bohrung 54 wird vor der Montage des Wälzlagers 43 ein im Wesentlichen zylindrisches Auszieh-Hilfsmittel 52 eingesetzt, das ein achsiales Innengewinde enthält, in das bei Bedarf eine Ausziehschraube 55 eingeführt wird. Das Auszieh-Hilfsmittel 52 weist parallel zu seiner Achse eine Anflachung 56 auf, die verhindert, dass der an sich zylindrische Körper in den Bereich des Lagersitzes 45 hineinragt, wobei die Anflachung sich in Längsrichtung nur soweit erstreckt, dass an einem Ende des Auszieh-Hilfsmittels 52 der volle Zylinderdurchmesser in Form einer Art Nase 57 erhalten ist. Diese Nase 57 hintergreift die tiefer im Lagersitz 45 liegende Stirnfläche des Aussenrings 53 des Wälzlagers 43. Zum Herausziehen des Wälzlagers 43 werden alle Ausziehschrauben 55 zuerst so weit eingeschraubt, dass sie mit ihrem vorderen Ende am Grund der Bohrungen 54 anschlagen, so dass beim Weiterdrehen die Auszieh-Hilfsmittel 52 aus den Bohrungen 54 herausgedrückt werden und dabei mit ihrer Nase 57 den Aussenring 53 und somit das ganze Wälzlager 43 aus dem Lagersitz 45 ziehen.
  • In Fig. 8 ist dargestellt, wie an dem aus dem Lagersitz 45 herausgezogenen Wälzlager 43 durch Demontieren der Aussenringschrauben 60 der Aussenring 53 in zwei Halbschalen 53.1 und 53.2 geteilt wird, die anschliessend durch die Durchgreiföffnungen 48 aus dem Bereich der Hohlwelle 41 entfernt werden.
  • Fig. 9 zeigt, wie nach der Demontage des Aussenrings 53 der in zwei Wälzkörperkäfig-Hälften 61.1 und 61.2 geteilte Wälzkörperkäfig 61 mit seinen Wälzkörpern 62 durch die Durchgreiföffnungen 48 entfernt werden.
  • In Fig. 10 ist erkennbar, wie als letzte Komponente des zu demontierenden, geteilten Wälzlagers 43 dessen auf der Zentralachse 44 sitzender Innenring 63 durch Lösen der Innenringschrauben 64 in zwei Halbschalen 63.1 und 63.2 geteilt und durch die Durchgreiföffnungen 48 aus dem Bereich der Hohlwelle 41 entfernt wird.

Claims (8)

  1. Fahrtreppe bzw. Fahrsteig, welche bzw. welcher Transportketten- Umlenkräder (12) und / oder Antriebsräder (42) zum Umlenken bzw. Antreiben eines Stufenbands (3) bzw. eines Palettenbands aufweist, enthaltend mindestens ein geteiltes Wälzlager (28; 43), das zwischen einer Achse oder Welle und mindestens einem weiteren Konstruktionselement montiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transportketten Umlenkräder (12) auf einer gemeinsamen Umlenkachse (13) fixiert sind und das geteilte walzlager (28) auf dieser Achse (13) oder Welle montiert ist und in einem Lagergehäuse (25) sitzt, das zwei unterschiedlich geformte Flansche (26, 27) umfasst, von denen der eine hohlzylinderförmig ausgebildet ist und das geteilte Wälzlager (28) aufnimmt
    und / oder
    dass die Antriebsräder (42) durch eine Hohlwelle (41) miteinander verbunden sind und über geteilte Wälzlager (43) gelagert sind.
  2. Fahrtreppe bzw. Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (13) quer zu ihrer Achsrichtung verschiebbar ist.
  3. Fahrtreppe bzw. Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (26, 27) an je einer Stirnfläche aneinandergeflanscht und miteinander verschraubt sind.
  4. Fahrtreppe bzw. Fahrsteig nach einem der vorgängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das geteilte Wälzlager (28) einen Innenring (29) aufweist, wobei der Innenring (29) in einem Einstich (33) in der Achse (13) montiert ist.
  5. Fahrtreppe bzw. Fahrsteig nach einem der vorgängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportketten-Räder (42)_über die geteilten Wälzlager (43) auf der Achse (44) gelagert sind, wobei die Achse (44) feststehend ist.
  6. Fahrtreppe bzw. Fahrsteig nach einem der vorgängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (41) in ihren beiden Endbereichen radiale Durchgreiföffnungen (48) aufweist.
  7. Fahrtreppe bzw. Fahrsteig nach einem der vorgängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (41) mindestens zwei Gruppen von radial angeordneten Gewinden für Stellschrauben (49) aufweist.
  8. Fahrtreppe bzw. Fahrsteig nach einem der vorgängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der geteilten Wälzlager (43) in einem Lagersitz (45) montiert ist, wobei das Wälzlager (43) einen Aussenring (53) aufweist, der im Lagersitz (45) festgehalten ist, und wobei um den Lagersitz (45) herum zu dessen Achse parallele Kanäle (54) angeordnet sind, welche Auszieh-Hilfsmittel (52) zum Herausziehen des Wälzlagers (43) aus seinem Lagersitz (45) enthalten, die eine Stirnseite des geteilten Wälzlagers (43) hintergreifen.
EP20020007477 2001-04-11 2002-04-02 Geteiltes Wälzlager für Antriebswelle einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges Expired - Lifetime EP1249425B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020007477 EP1249425B1 (de) 2001-04-11 2002-04-02 Geteiltes Wälzlager für Antriebswelle einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810361 2001-04-11
EP01810361 2001-04-11
EP20020007477 EP1249425B1 (de) 2001-04-11 2002-04-02 Geteiltes Wälzlager für Antriebswelle einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1249425A1 EP1249425A1 (de) 2002-10-16
EP1249425B1 true EP1249425B1 (de) 2006-12-20

Family

ID=26077367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020007477 Expired - Lifetime EP1249425B1 (de) 2001-04-11 2002-04-02 Geteiltes Wälzlager für Antriebswelle einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1249425B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4903401B2 (ja) * 2004-07-12 2012-03-28 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト 軸−軸受を有するエスカレータまたは動く歩道ならびにこのエスカレータを組立および分解する方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB891660A (en) * 1958-09-26 1962-03-14 Westinghouse Electric Corp Improvements in or relating to moving stairways
DE3112303C2 (de) * 1981-03-28 1987-10-01 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt In Umfangsrichtung geteilter Käfig für ein zweireihiges Pendelrollenlager

Also Published As

Publication number Publication date
EP1249425A1 (de) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393523B (de) Presswalze, die zum behandeln bahnfoermigen gutes, vorzugsweise zum entwaessern einer faserstoffbahn dient
DE2841806A1 (de) Rollenlager, insbesondere zweireihige kegelrollenlager
DE10258515A1 (de) Planetengetriebe
DE4006197A1 (de) Axiallager
EP0081813A1 (de) Scheibensatz, insb. in Form eines Werkzeuges für Bodenbearbeitungsgeräte
DE3401634C2 (de)
WO2005033532A1 (de) Drehlagerung eines rotationskörpers
DE102014119043B4 (de) Gurtbandförderer
DE69402725T2 (de) Treppenkette für Rolltreppe
DE3522724A1 (de) Foerderbandrolle mit mindestens einer spiralfoermigen bahn auf der zylindrischen oberflaeche
EP0527345B1 (de) Tragrolle für Förderanlagen, insbesondere Skidanlagen
DE1111547B (de) Kupplung fuer einen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Walzenstrang grosser Laenge an Textil-, insbesondere Spinnereimaschinen
EP1249425B1 (de) Geteiltes Wälzlager für Antriebswelle einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges
DE2310511C3 (de) Wälzlager
DE4234096A1 (de) Foerderer-konstruktion
DE102008039476A1 (de) Ritzelwellenanordnumg, Getriebeanordnung mit der Ritzelwellenanordnung und Verfahren
EP3325379B1 (de) Antrieb für eine bandförderanlage, verfahren zum montieren eines antriebs an eine bandförderanlage sowie bandförderanlage
DE2021409B2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit einer auswechselbaren Kopiertrommel
DE2809252A1 (de) Zwirnmechanismus mit elastischer kupplung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4442982C2 (de) Papiertransportvorrichtung
DE2836399C2 (de) Bolzenkäfig für selbsteinstellende Rollenlager
EP1066890A1 (de) Anordnung zum Wechseln der einen Walzring haltenden Mutter
DE20003241U1 (de) Rollenanordnung für einen Rollenförderer
EP3887301A1 (de) Verfahren zum montieren einer förderkette für ein palettenband eines fahrsteigs
DE19507362C1 (de) Teigwickelmaschine mit mindestens einer austauschbaren Walze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030324

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070201

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070305

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080714

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208982

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210426

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220401