Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1001064A2 - Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung Download PDF

Info

Publication number
EP1001064A2
EP1001064A2 EP99122456A EP99122456A EP1001064A2 EP 1001064 A2 EP1001064 A2 EP 1001064A2 EP 99122456 A EP99122456 A EP 99122456A EP 99122456 A EP99122456 A EP 99122456A EP 1001064 A2 EP1001064 A2 EP 1001064A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
fleece
projections
plastic
nonwoven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99122456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001064A3 (de
EP1001064B1 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of EP1001064A2 publication Critical patent/EP1001064A2/de
Publication of EP1001064A3 publication Critical patent/EP1001064A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1001064B1 publication Critical patent/EP1001064B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets

Definitions

  • the method of manufacture according to US Pat. No. 3,750,237 is better, after which the prefabricated, held between two endless webs with hard Water jets for producing the hole structure is applied.
  • the desired Hole structure is applied to the endless web, such as a drum. It consists of one uniformly perforated drum, which is covered all around by an endless sieve.
  • the Endless sieve has open and closed areas, depending on the desired perforated structure.
  • a disadvantage of this type of production of the holes is the fact that this way no holes can be made with sharply defined edges and additionally individual fleece fibers in the production of the holes through the hard Water jets are moved in the direction of the endless screen and then there jam between the wires of the sieve.
  • the hole structure prescribed there, or the prescribed arrangement of the Plastic elevations in the form of a diamond or the like prevent this stiffness.
  • the dreaded interference stripes on the treated fleece occur because of the arrangement of the holes in the sheet of the drum with the forcibly fixed arrangement of the nozzle holes in the nozzle bar to the strips can interfere.
  • the invention has for its object to find a device with all the conditions of the type mentioned can be met.
  • the holes in the fleece should not should only be sharply delineated, but the perforated fleece should in particular in all Directions, not only in width and perpendicular to it, have uniform strength -
  • the manufacture of the perforated structure was also delivered - and also no interfering strips exhibit.
  • the invention consists in that the elevations are distributed unevenly in both dimensions over the endless surface, they should be randomly spaced from each other (Application of a random generator) covering the whole of the fleece Area to be distributed. All problems are eliminated at once. Since the Holes can be distributed unevenly over the surface of the fleece highest strength of the perforated fleece have no preferred direction.
  • the smooth endless surface will have the shape of a drum, it is but an endless belt for making the holes is also conceivable. Because of the many Drainage openings distributed close to each other over the surface of the wall, because of the z. B. with laser beams manufacturing type of plastic Elevations and also the holes in the wall should be the smooth surface in the Cross-section of the wall only have a small dimension. It is therefore advantageous if - for the necessary suction of the sprayed liquid - on both sides of the striking the fleece and thus on the surface supporting the fleece Jets of water on the opposite side of the belt or within the Wall of the longitudinal slide rails for supporting the belt or the Drum wall are arranged. Is between the supporting longitudinal rails then the suction of the pump takes effect.
  • the plastic elevations such as mandrels, should depend on practical requirements cover an area of 20 to 50%, generally 30%. This is the open one
  • the area of the fleece is correspondingly large.
  • the drainage openings, in general made of drilled or burned holes should have a diameter of 0.5 up to 3 mm generally 1.5 mm. This is a quick removal the sprayed liquid possible without the fibers of the fleece in can penetrate the holes and get caught there.
  • O A is the open area in the fleece due to the number of holes or the hole dimension and structure in the fleece, D ⁇ stands for the diameter of the plastic elevations (mandrels) effective for the hole structure and D distance for the average distance of the holes in the Fleece or the thorns on the endless belt or the drum.
  • the drainage openings are then introduced into the wall around the mandrels, whereby the drainage openings are also distributed unevenly over the surface of the wall, but not at random like the mandrels, but depending on the placement of the mandrels.
  • this will be perforated fleece at an angle depending on the arrangement of a trigger device and in the case of using a drum as a carrier element of the mandrels the finished fleece is pulled off tangentially from the rounding of the drum, while the mandrels continue to move in the same circumferential direction.
  • the invention provides an embodiment of the Device before that the flanks of the plastic ridges like spikes, at least in Direction of transport of the fleece seen the outer flank of the respective plastic elevation, has the shape of an involute. The perforated fleece thus comes loose from the thorns as with meshing gears without any problems.
  • a water needling device such as that described in DE-A-197 06 610 is shown.
  • the device is used to insert a still unconsolidated Fleece by means of a supporting endless belt in the gap one above continuous belt and then around a drum on which the fleece then for the first time with water jets emerging from the nozzle bar assigned to the drum is needled.
  • Such a device is to be modified to produce sharp delimited holes in an already consolidated or partially consolidated fleece.
  • the fleece 2 which is basically finished and therefore not carried by an endless belt immediately overflows the drum 1, which outside one or more nozzle bars 3rd 2 are assigned directly.
  • the nozzle bar 3 is axially parallel to Drum 1 arranged and on its underside associated with drum 1 a nozzle strip, not shown, for the exit of the water jets 4.
  • drum wall 5 which is thin and at Plastic is unstable in the manufacture of metal, such as brass, can the drum wall 5 but also be stable and self-supporting.
  • This drum wall 5 knows a multitude of plastic elevations according to FIG. 4, like mandrels 6 on, according to FIG. 3 in a completely uneven distribution the peripheral surface of the drum are arranged.
  • the mandrels 6 are surrounded by drainage openings 7.
  • the arrangement of the mandrels 6 is by means of a random generator determined so that the result brings a never recurring arrangement. The distance the mandrels 6 to each other is always changed unevenly, as it is in 4 is disclosed.
  • the plurality of mandrels 6 can be arranged in this way using computer controlled laser beams from the full material of the wall be burned out. Then or at the same time, the drainage openings are how to drill holes 7 that surround the mandrels 6 all around.
  • the respective The distance between the holes 7 and the boundaries of the mandrels 6 is uneven, 4, but the arrangement of the holes 7 in the wall 5 depending on the arrangement of the mandrels 6 and in this respect only secondary or not at all determined by a random number generator.
  • the image of the holes 7 around the mandrels 6 can being the same more often can reveal a periodically recurring picture, the only important thing is the uneven arrangement of the mandrels 6.
  • the open area is desired to 30% and the holes in the fleece with a distance of 3 - 5 mm, at least the number of mandrels 6 per surface determined and thus the random generator can be populated.
  • the drainage openings to the Removal of the sprayed-on liquid must then be introduced, with their Diameter should be between 0, 5 and 1.5 mm so that the fibers of the fleece can not get caught in the holes 7.
  • the formation of the mandrels 6 as well as from Fig. 4 emerges, they extend around the drum 1.
  • the orientation of the outer surface is outward converging conically.
  • the cross-sectional shape is not as shown conical, i.e. tapering evenly, but the contour in the cross-sectional line has the shape of an involute, which is dependent on the diameter of the drum 1.
  • the mandrels 6 are bent all around like an involute, important but only the surface of the front arranged in the transport direction is to be designed in this way Mandrels 6, because here arise when the perforated fleece 2 'is detached from the drum 1 Signs of stretching particularly negative for the desired sharp Delimitation of the holes can be.
  • the drum wall 5 is on a roller 8 of a more pronounced design Longitudinal sliding rails 9 supported all around.
  • the roller 8 is also the suction tube, within which a suction draft is generated to spray the liquid 4 out vacuum the fleece 2 again.
  • the suction slot 10 is radial bounded on both sides by such longitudinal sliding rails 9, which also extend in the circumferential direction can be slidably mounted on the roller 8.
  • the sliding longitudinal rails not only serve to support the drum wall 5, but also for sealing to the suction slot 10.
  • Nozzle bars are to be arranged accordingly several suction slots.
  • the Drum wall 5 can be made of plastic, but better for reasons of stability be made of a metal.
  • the sliding longitudinal rails 9 can also be made of both Materials are made, but the pairing should be different in the material be so that metal always slides on plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung bekannt, wobei die Perforation aus im wesentlichen scharf abgegrenzten Löchern im Vlies beliebiger Dimension gebildet ist. Die Vorrichtung besteht dabei aus einer das Vlies tragenden und transportierenden glatten Trommel, die einerseits mit Drainageöffnungen versehen ist zum Abtransport der mittels eines Düsenbalkens aus vielen Ausströmöffnungen mit Hochdruck aufgespritzten Flüssigkeit und andererseits mit auf der Ebene der glatten Fläche empor stehenden plastischen Erhöhungen aufweist zur Herstellung der Perforation im Vlies. Das mit dieser Vorrichtung herstellbare Lochvlies weist keine gleichmäßige Festigkeit in alle Richtungen auf. In einfacher Weise ist diese gleichmäßige Festigkeit dadurch zu erzielen, daß die Erhöhungen zur Herstellung der Löcher in beiden Dimensionen ungleichmäßig über die Trommel verteilt sind. <IMAGE>

Description

Durch die US-A-47 01 237 ist es bekannt, eine Lochstruktur in ein vorgefertigtes Vlies zu bringen, indem das ungelochte Vlies mehrfach längs geschlitzt, dann zur Herstellung der Löcher seitlich gedehnt und in dieser Form durch Wärme fixiert wird. Ein solches Lochvlies hat zwar scharf abgegrenzte Löcher aber nur wenig seitliche Festigkeit.
Besser ist in diesem Zusammenhang die Herstellungsart nach der US-A-37 50 237, wonach das vorgefertigte, zwischen zwei Endlosbahnen gehaltene Vlies mit harten Wasserstrahlen zur Herstellung der Lochstruktur beaufschlagt wird. Die gewünschte Lochstruktur ist auf die Endlosbahn, wie Trommel, aufgebracht. Sie besteht aus einer gleichmäßig gelochten Trommel, die rundum von einem Endlossieb bedeckt ist. Das Endlossieb hat offene und geschlossene Bereiche, je nach der gewünschten Lochstruktur. Nachteilig an dieser Herstellungsart der Löcher ist die Tatsache, daß auf diese Weise keine Löcher mit scharf abgegrenzten Kanten hergestellt werden können und zusätzlich einzelne Vliesfasern bei der Herstellung der Löcher durch die harten Wasserstrahlen in Richtung des Endlossiebes verschoben werden und sich dann dort zwischen den Drähten des Siebes verklemmen. Weiterhin ist die Festigkeit des Lochvlieses nur gering, da die Stege zwischen den Löchern ungleichmäßig in der Breite sind. Bei genauerer Untersuchung der Vliesstruktur erkennt man dann noch nachteilige Interferrenzstreifen. Diese rühren von den Löchern in der Trommel mit dem aufgespannten Sieb und der unveränderlichen Anordnung der Düsenstrahlen im Düsenbalken her.
Scharf abgegrenzte Löcher sind nachträglich in ein vorgefertigtes gleichmäßiges Vlies nur mit der Herstellungsart nach den EP-A-0 215 648, 0 223 614 oder 0 273 454 einbringbar. Dort ist jeweils eine Perforiertrommel aus einem glatten Blech mit Drainageöffnungen gebildet, auf dem zwischen den Öffnungen gleichmäßig über die Fläche verteilte plastische Erhöhungen angeordnet sind. Die plastischen Erhöhungen können aus halbseitig offenen Sicken bestehen, so daß damit auch gleichzeitig die Drainageöffnungen gebildet sind, oder aus nach oben spitz zulaufenden, gleichmäßig verteilten Dornen, zwischen denen die Drainageöffnungen im Blech in Form von Löchern angeordnet sind. Wenn auch mit dieser Trommel die gewünschten zum Vlies hin scharf abgegrenzten Löcher hergestellt werden können, so ist doch die Festigkeit eines z. B. kreisförmig ausgestanzten Vliesproduktes nicht in allen Richtungen gleichmäßig. Die dort vorgeschriebene Lochstruktur, bzw. die vorgeschriebene Anordnung der plastischen Erhöhungen in Form einer Raute oder dergleichen verhindert diese Formsteifigkeit. Außerdem können auch hier die gefürchteten Interferrenzstreifen auf dem behandelten Vlies auftreten, weil die Anordnung der Löcher im Blech der Trommel mit der zwangsweise festen Anordnung der Düsenlöcher im Düsenbalken zu den Streifen interferrieren können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu finden mit der alle Bedingungen der genannten Art erfüllt werden können. Die Löcher im Vlies sollen nicht nur scharf abgegrenzt sein, sondern das gelochte Vlies soll insbesondere in alle Richtungen, nicht nur in der Breite und senkrecht dazu, gleichmäßige Festigkeit haben ― selbstverständlich vorausgesetzt, daß ein solches gleichmäßig verfestigtes Vlies vor der Herstellung der Lochstruktur auch angeliefert wurde ― und auch keine Interferrenzstreifen aufweisen.
Ausgehend von einer Vorrichtung nach der EP-A-0 215 684, nämlich bestehend aus einer das Vlies tragenden und transportierenden glatten Endlosfläche, die einerseits mit Drainageöffnungen zum Abtransport der mittels eines Düsenbalkens aus vielen Ausströmöffnungen mit Hochdruck aufgespritzten Flüssigkeit und andererseits mit auf der Ebene der glatten Fläche empor stehenden plastischen Erhöhungen zur Herstellung der Perforation im Vlies versehen ist, besteht die Erfindung darin, daß die Erhöhungen in beiden Dimensionen ungleichmäßig über die Endlosfläche verteilt sind, sie sollen jeweils mit ungleichmäßigem Abstand voneinander nach dem Zufallsprinzip (Anwendung eines Zufallsgenerators) deckend über die ganze das Vlies tragende Fläche verteilt sein. Mit einem Schlag sind damit alle Probleme beseitigt. Da die Löcher beliebig ungleichmäßig über die Fläche des Vlieses verteilt sind, kann die höchste Festigkeit des Lochvlieses keine bevorzugte Richtung haben. Gleichzeitig können auch keine Interferrenzstreifen mehr über die Breite des Vlieses auftreten, denn die aus dem Düsenbalken austretenden Wasserstrahlen treffen die plastischen Erhöhungen jetzt immer an einer anderen Stelle. Damit hat das Bild des Lochvlieses zwar ungleichmäßig verteilte Löcher, diese sind aber über die Fläche des Vlieses ganz gleichmäßig deckend und beinhalten keinerlei gleichmäßige, immer wieder auftretende Änderungen, wie Streifen.
Im allgemeinen wird die glatte endlose Fläche die Form einer Trommel haben, es ist aber auch ein Endlosband für die Herstellung der Löcher denkbar. Wegen der vielen über die Fläche der Wandung verteilten, dicht beieinander angeordneten Drainageöffnungen, wegen der z. B. mit Laserstrahlen erfolgenden Herstellungsart der plastischen Erhöhungen und auch der Löcher in der Wandung dürfte die glatte Fläche im Querschnitt der Wandung nur eine gering dimensionierte Dicke haben. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn ― zur auch notwendigen Absaugung der aufgespritzten Flüssigkeit - beidseitig der auf das Vlies und damit auf die das Vlies tragenden Fläche auftreffenden Wasserstrahlen auf der gegenüber liegenden Seite des Bandes oder innerhalb der Wandung der Trommel Gleitlängsschienen für die Abstützung des Bandes oder der Trommelwandung angeordnet sind. Zwischen den abstützenden Längsschienen ist dann der Saugzug der Pumpe wirksam.
Die plastischen Erhöhungen, wie Dorne, sollten je nach Anforderungen aus der Praxis eine Fläche von 20 bis 50 % im allgemeinen 30 % abdecken. Damit ist dann die offene Fläche des Vlieses entsprechend groß. Die Drainageöffnungen, die im allgemeinen aus geborten oder gebrannten Löchern bestehen, sollten einen Durchmesser von 0,5 bis 3 mm im allgemeinen 1, 5 mm aufweisen. Auf diese Weise ist ein schneller Abtransport der aufgespritzten Flüssigkeit möglich, ohne daß die Fasern des Vlieses in die Löcher eindringen und sich dort verhaken können.
Der notwendige Durchmesser der Dorne und auch deren Abstand kann in Abhängigkeit der von der Industrie gewünschten offenen Fläche (Open Area) mittels der Gleichung OA = (D / DAbstand)2 x 0.9 berechnet werden. Dabei steht für OA die offene Fläche im Vlies aufgrund der Anzahl der Löcher oder der Lochdimension und -struktur im Vlies, D steht für den für die Lochstruktur wirksamen Durchmesser der plastischen Erhöhungen (Dorne) und DAbstand für den durchschnittlichen Abstand der Löcher im Vlies oder der Dorne auf dem Endlosband oder der Trommel. Rund um die Dorne sind dann die Drainageöffnungen in die Wandung eingebracht, womit die Drainageöffnungen zwar auch ungleichmäßig über die Fläche der Wandung verteilt sind, aber nicht nach dem Zufallsprinzip wie die Dorne, sondern in Abhängigkeit der Plazierung der Dorne.
Im Falle der Verwendung eines Endlosbandes als Trägerelement der Dorne wird das gelochte Vlies unter einem Winkel in Abhängigkeit der Anordnung einer Abzugseinrichtung und im Falle der Verwendung einer Trommel als Trägerelement der Dorne wird das fertige Vlies aus der Rundung der Trommel tangential abgezogen, während die Dorne sich in derselben Umfangsrichtung weiterbewegen. Bei der Ablösung des Vlieses von der Herstellungsebene treten Kräfte an den Dornen auf, die die Löcher in ihrer Form verziehen. Um dies zu vermeiden, sieht die Erfindung in Ausgestaltung der Vorrichtung vor, daß die Flanken der plastischen Erhöhungen wie Dorne, zumindest in Transportrichtung des Vlieses gesehen die Außenflanke der jeweiligen plastischen Erhöhung, die Form einer Evolvente hat. Damit löst sich das gelochte Vlies von den Dornen wie bei miteinander kämmenden Zahnrädern problemlos.
Eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
Im Querschnitt eine Walze zur Herstellung eines Lochvlieses,
Fig. 2
die Walze nach Fig. 1 mit darüber geführtem Vlies und der Walze zugeordnetem Düsenbalken,
Fig. 3
die Draufsicht auf die Wandung der Trommel nach Fig. 1 oder 2 mit einer Vielzahl von plastisch sich aus der Ebene der Trommelwandung hervorhebenden Dornen, die in einer ungleichmäßigen Verteilung keinem wiederkehrenden Muster entsprechen, und
Fig. 4
in vergrößerter Darstellung und im Querschnitt die Wandung der Trommel im Bereich eines Dornes.
Es geht um eine Wasservernadelungsvorrichtung wie sie beispielsweise in der DE-A-197 06 610 dargestellt ist. Dort dient die Vorrichtung zum Einführen eines noch unverfestigten Vlieses mittels eines tragenden Endlosbandes in den Spalt eines oberhalb dazulaufenden Endlosbandes und dann rund um eine Trommel, auf der das Vlies dann erstmals mit aus der Trommel zugeordneten Düsenbalken austretenden Wasserstrahlen vernadelt wird. Eine solche Vorrichtung ist zu verändern zur Herstellung von scharf abgegrenzten Löchern in ein bereits verfestigtes oder teilweise verfestigtes Vlies. In der Zeichnung ist dazu lediglich eine Trommel 1 dargestellt, der weitere Peripherieteile folgen und vorgeordnet sind, aber wegen der Übersichtlichkeit hier fortgelassen sind. Das im Grunde fertige und insofern nicht durch ein Endlosband getragene Vlies 2 überläuft unmittelbar die Trommel 1, der außerhalb ein oder mehrere Düsenbalken 3 gemäß Fig. 2 unmittelbar zugeordnet sind. Der Düsenbalken 3 ist achsparallel zur Trommel 1 angeordnet und an seiner der Trommel 1 zugeordneten Unterseite mit einem nicht dargestellten Düsenstreifen zum Austritt der Wasserstrahlen 4 versehen.
Die Trommel 1 besteht gemäß Fig. 1 aus einer Trommelwandung 5, die dünn und bei Kunststoff instabil ausgebildet ist, bei der Herstellung aus Metall, wie Messing, kann die Trommelwandung 5 aber auch stabil und selbsttragend sein. Diese Trommelwandung 5 weißt gemäß Fig. 4 auf der Außenseite eine Vielzahl von plastischen Erhöhungen, wie Dorne 6 auf, die gemäß Fig. 3 in einer völlig ungleichmäßigen Verteilung über die Umfangsfläche der Trommel angeordnet sind. Die Dorne 6 sind umgeben von Drainageöffnungen 7. Die Anordnung der Dorne 6 wird mittels eines Zufallsgenerators bestimmt, so daß das Ergebnis eine nie wiederkehrende Anordnung bringt. Der Abstand der Dorne 6 zueinander ist stets verändert also ungleichmäßig, wie es auch in der Fig. 4 offenbart ist. Die Vielzahl der Dorne 6 können nach dieser Anordnung mittels computergesteuerter Laserstrahlen aus dem Vollen des Materials der Wandung herausgebrannt werden. Anschließend oder zur gleichen Zeit sind die Drainageöffnungen, wie Bohrungen 7 einzubringen, die die Dorne 6 rundum umgeben. Der jeweilige Abstand der Bohrungen 7 zu den Abgrenzungen der Dorne 6 ist ungleichmäßig, wie in Fig. 4 angedeutet, jedoch ist die Anordnung der Löcher 7 in der Wandung 5 abhängig von der Anordnung der Dorne 6 und insofern nur sekundär oder gar nicht von einem Zufallsgenerator bestimmt. Das Bild der Löcher 7 rund um die Dorne 6 kann öfter gleich sein, kann ein periodisch wiederkehrendes Bild offenbaren, wichtig ist nur die ungleichmäßige Anordnung der Dorne 6.
Die Anzahl der Dorne 6 auf einer definierten Flächengröße und auch der wirksame Durchmesser der Dorne 6 ist abhängig von der von der Industrie gewünschten offenen Fläche des Lochvlieses. Diese offene Fläche ist bestimmt durch den Durchmesser der einzelnen Löcher und deren Anzahl/Flächeneinheit. Je nach vorgelegter Bestimmungsgröße kann der Rest an Größen berechnet werden unter Zuhilfenahme der Gleichung OA = (D / DAbstand)2 x 0,9, wobei OA für die offene Fläche im Vlies 2' aufgrund der Anzahl der Löcher oder der Lochdimension und -struktur im Vlies, und D für den für die Lochstruktur wirksamen Durchmesser der Dorne 6 und DAbstand für den durchschnittlichen Abstand der Löcher im Vlies oder der Dorne 6 auf der Trommel 1 steht.
Im allgemeinen ist die offene Fläche auf 30 % gewünscht und die Löcher im Vlies mit einem Abstand von 3 ― 5 mm, jedenfalls kann damit die Anzahl der Dorne 6 pro Fläche bestimmt und damit der Zufallsgenerator bestückt werden. Die Drainageöffnungen zum Abtransport der aufgespritzten Flüssigkeit sind dann einzubringen, wobei deren Durchmesser zwischen 0, 5 und 1,5 mm liegen sollte, damit die Fasern des Vlieses sich nicht in den Löchern 7 verhaken können. Es ist aber auch möglich, die Lochstruktur im Vlies mit in den Abmessungen ungleichmäßigen Dornen 6 zu erzeugen, es können also auch dicke und dünne Löcher im Vlies durch entsprechend dimensionierte Dorne 6 hergestellt werden.
Aus der Fig. 1 geht die Ausbildung der Dorne 6 wie auch aus der Fig. 4 hervor, sie erstrecken sich rund um die Trommel 1. Die Ausrichtung der Außenfläche ist nach außen hin konisch zusammenlaufend. Wie dargestellt ist die Querschnittsform jedoch nicht kegelförmig, also gleichmäßig spitz zulaufend, sondern die Kontur in der Querschnittslinie hat die Form einer Evolvente, die abhängig ist vom Durchmesser der Trommel 1. Im Ausführungsbeispiel sind die Dorne 6 rundum wie eine Evolvente gebogen, wichtig so auszubilden ist aber nur die in Transportrichtung vorne angeordnete Fläche der Dorne 6, weil hier die beim Ablösen des gelochten Vlieses 2' von der Trommel 1 entstehenden Dehnungserscheinungen besonders negativ für die gewünschte scharfe Abgrenzung der Löcher sein kann.
Die Trommelwandung 5 ist gemäß Fig. 1 auf einer stärker ausgebildeten Walze 8 über Gleitlängsschienen 9 rundum abgestützt. Die Walze 8 ist gleichzeitig das Saugrohr, innerhalb dessen also ein Saugzug erzeugt ist, um die aufgespritzte Flüssigkeit 4 aus dem Vlies 2 wieder abzusaugen. Aus diesem Grunde ist der Saugschlitz 10 radial außen beidseitig von solchen Gleitlängsschienen 9 begrenzt, die auch in Umfangsrichtung verschieblich auf der Walze 8 angebracht sein können. Die Gleitlängsschienen dienen hier nicht nur zum Abstützen der Trommelwandung 5, sondern auch zur Abdichtung zum Saugschlitz 10. Im Falle von mehreren der Trommel 1 zugeordneten Düsenbalken sind entsprechend auch mehrere Saugschlitze anzuordnen. Die Trommelwandung 5 kann aus Kunststoff, aus Stabilitätsgründen besser aber aus einem Metall hergestellt sein. Die Gleitlängsschienen 9 können ebenfalls aus beiden Materialien hergestellt sein, jedoch sollte die Paarung im Werkstoff unterschiedlich sein, so daß stets Metall auf Kunststoff gleitet.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen (2') mittels hydrodynamischer Vernadelung, wobei die Perforation aus im wesentlichen schaff abgegrenzten Löchern im Vlies beliebiger Dimension gebildet ist, bestehend aus einer das Vlies (2) tragenden und transportierenden glatten Endlosfläche, die einerseits mit Drainageöffnungen (7) zum Abtransport der mittels eines Düsenbalkens (3) aus vielen Ausströmöffnungen mit Hochdruck aufgespritzten Flüssigkeit (4) und andererseits mit auf der Ebene der glatten Fläche empor stehenden plastischen Erhöhungen (6) zur Herstellung der Perforation im Vlies (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (6) in beiden Dimensionen ungleichmäßig über die Endlosfläche verteilt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (6) jeweils mit ungleichmäßigem Abstand voneinander nach dem Zufallsprinzip (Anwendung eines Zufallsgenerators) deckend über die ganze das Vlies (2') tragenden Fläche verteilt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche die Oberfläche eines endlos umlaufenden Bandes ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche die Außenfläche einer Trommel (1) ist.
  5. Vorrichtung mit einem über die Arbeitsbreite des Vlieses (2) und damit einer Querlinie der Fläche sich erstreckenden Düsenbalken (3), aus dessen gleichmäßig über seine Länge verteilten Düsenlöchern die Flüssigkeit (4) gegen das Vlies (2) strömt, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der auf das Vlies (2) und damit auf die das Vlies tragenden Fläche auftreffenden Wasserstrahlen (4) auf der gegenüberliegenden Seite des Bandes oder innerhalb der Wandung der Trommel (1) Gleitlängsschienen (9) für die Abstützung des Bandes oder der Trommelwandung (5) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Gleitlängsschienen (9) der Saugschlitz (10) einer Walze (8) angeordnet und damit der Saugzug einer Pumpe auf das aufliegende Vlies (2) wirksam ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlängsschienen (9) sich auf einer unter Saugzug stehenden, achsparallelen Saugwalze (8) abstützen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Saugwalze (8) rundum mehr als nur die beiden Längsschienen (9) neben dem Saugschlitz (10) zur vollen Abstützung der Trommelwandung (5) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband oder die Trommel (1) aus Kunststoff gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband oder die Trommel (1) aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 ― 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlängsschienen (9) aus Kunststoff oder Metall je nach Ausbildung der die plastischen Erhöhungen (6) tragenden Wandung (5) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die plastischen Erhöhungen (6) auf der Fläche insgesamt 20 - 50 %, vorzugsweise 30 %, abdecken.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainagelöcher (7) zwischen den plastischen Erhöhungen (6) einen Durchmesser von 0,5 - 3 mm, vorzugsweise 1,5 mm, aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den plastischen Erhöhungen (6) zwischen 1,5 und 20 mm, vorzugsweise 3 ― 10 mm, liegen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Fläche des Vlieses (2'), sprich der wirksame Durchmesser der plastischen Erhöhungen (6) zur Herstellung der Vlieslochstruktur, sich errechnet nach folgender Formel: OA = (D / DAbstand)2 x 0,9 wobei
    OA = (Open Area) steht für die offene Fläche im Vlies aufgrund der Anzahl der Löcher oder der Lochdimension und -struktur im Vlies,
    D= steht für den für die Lochstruktur wirksamen Durchmesser der plastischen Erhöhungen und
    DAbstand = steht für den durchschnittlichen Abstand der Löcher im Vlies oder der Dorne auf der Fläche/Trommel.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die plastischen Erhöhungen (6) mit nach oben konisch abnehmendem, ggf. spitz auslaufendem Ende ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der plastischen Erhöhungen (6), zumindest in Transportrichtung des Vlieses (2) gesehen die Außenflanke der jeweiligen plastischen Erhöhung (6), die Form einer Evolvente hat.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 4 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Evolvente vom Durchmesser der Trommel (1) oder vom Winkel beim Abzug des gelochten Vlieses (2') von der Fläche abhängig ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der plastischen Erhöhungen, wie Dorne (6), abhängig ist vom Trommeldurchmesser, vorzugsweise 1 ― 3 mm beträgt.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den plastischen Erhöhungen (6) und ggf. mit den Drainageöffnungen (7) versehene Oberfläche des Endlosbandes oder der Trommel (1) mittels eines Gravierlaserstrahls aus dem Vollen einer Materialschicht herausgearbeitet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form, sprich die Querschnittsfläche und/oder der wirksame Durchmesser, der plastischen Erhöhungen (6) unterschiedlich ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Endlosfläche oder die Trommel (1) zur Herstellung der Lochstruktur im Vlies (2') mehr als ein Düsenbalken (3) gerichtet ist.
EP99122456A 1998-11-16 1999-11-11 Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung Expired - Lifetime EP1001064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852717 1998-11-16
DE19852717A DE19852717A1 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1001064A2 true EP1001064A2 (de) 2000-05-17
EP1001064A3 EP1001064A3 (de) 2000-08-16
EP1001064B1 EP1001064B1 (de) 2004-11-24

Family

ID=7887912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122456A Expired - Lifetime EP1001064B1 (de) 1998-11-16 1999-11-11 Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6324738B1 (de)
EP (1) EP1001064B1 (de)
JP (1) JP4410888B2 (de)
DE (2) DE19852717A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079598A2 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Firma Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Absaugeinrichtung an einer textilmaschine wie insbesondere wasservernadelungseinrichtung
US6849319B2 (en) 2001-12-03 2005-02-01 Tredegar Film Products Corporation Apertured nonwoven composites and method for making
EP1820892A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Fleissner GmbH Trommelschale zur Erzeugung von Strukturen und/oder Reliefmustern auf der Oberfläche eines gewebten oder nicht gewebten Zellenmaterials oder Vlieses
WO2008006522A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur herstellung von textilien, vliesstoffen, spinnvliesen, papierwerkstoffen und/oder perforierten folien
EP1884582A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-06 Stork Prints Austria GmbH Sieb, insbesondere zur Herstellung von Vliesstoffen mittels eines Gas- oder Flüssigkeitsstrahl-Verfestigungsverfahrens
US7601415B2 (en) 2001-12-03 2009-10-13 Tredegar Film Products Corporation Absorbent device using an apertured nonwoven as an acquisition distribution layer
CN103046228A (zh) * 2013-01-15 2013-04-17 杭州诺邦无纺股份有限公司 心形婴儿洁肤无纺布
CN103541154A (zh) * 2013-10-30 2014-01-29 绍兴县庄洁无纺材料有限公司 一种湿态纤网主动转移转鼓装置

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799214B1 (fr) * 1999-10-05 2001-11-16 Icbt Perfojet Sa Procede pour la realisation de nappes non tissees dont la cohesion est obtenue par l'action de jets de fluide
WO2001059194A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Polymer Group Inc. Imaged nonwoven fabrics
SE516427C2 (sv) * 2000-05-08 2002-01-15 Sca Hygiene Prod Ab Förfarande och anordning för framställning av nonwovenmaterial samt användning av ett nät vid förfarandet
US6381817B1 (en) * 2001-03-23 2002-05-07 Polymer Group, Inc. Composite nonwoven fabric
FR2834725B1 (fr) * 2002-01-15 2004-06-11 Rieter Perfojet Machine de production d'un produit textile a motifs et produit non tisse ainsi obtenu
FR2838457B1 (fr) * 2002-04-12 2004-08-27 Rieter Perfojet Tambour pour installation de production d'une nappe non-tissee, procede de production d'une nappe non-tissee et nappe non-tissee obtenue
DE10322052A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Fleissner Gmbh Wasserdurchlässige Trommel für die hydrodynamische Vernadelung von textilen Warenbahnen und Verfahren zur Herstellung der Trommel
DE102004030918A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Fleissner Gmbh Absaugvorrichtung für Flüssigkeiten insbesondere an Maschinen zur hydrodynamischen Vernadelung
FI121182B (fi) * 2004-06-18 2010-08-13 Suominen Nonwovens Ltd Menetelmä kuitukankaan valmistamiseksi
FR2877679B1 (fr) 2004-11-10 2007-04-27 Rieter Perfojet Sa Tambour natamment pour une machine d'enchevetrement d'un nontisse par jets d'eau.
US7485589B2 (en) 2005-08-02 2009-02-03 Pgi Polymer, Inc. Cationic fibrous sanitizing substrate
EP1931482A2 (de) * 2005-09-12 2008-06-18 Sellars Absorbent Materials, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von handtüchern, taschentüchern und wischtüchern auf einer luftkardier- oder luftlegestrasse unter verwendung von wasserstoffbindungen
CN100453723C (zh) * 2006-04-29 2009-01-21 杭州诺邦无纺股份有限公司 立体水刺提花鼓及制作方法
CN101406378B (zh) * 2006-04-29 2010-09-08 杭州诺邦无纺股份有限公司 立体水刺提花无纺布抹布
DE102006035914B3 (de) * 2006-07-31 2008-01-31 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von durchbrochenen Vliesstoffen
IL177788A (en) * 2006-08-30 2011-03-31 N R Spuntech Ind Ltd Cylindrical suction box assembly
DE102008029057A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filamente aufweisenden Vliesstoffes
US9220638B2 (en) 2010-09-10 2015-12-29 The Procter & Gamble Company Deformed web materials
US9067357B2 (en) 2010-09-10 2015-06-30 The Procter & Gamble Company Method for deforming a web
US8657596B2 (en) 2011-04-26 2014-02-25 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for deforming a web
CN102493125A (zh) * 2011-11-21 2012-06-13 成都彩虹环保科技有限公司 复合材料加工设备
US9474660B2 (en) 2012-10-31 2016-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections
HUE064686T2 (hu) 2018-08-22 2024-04-28 Procter & Gamble Egyszer használatos nedvszívó termékek
DE202018107163U1 (de) * 2018-12-14 2020-03-13 Autefa Solutions Germany Gmbh Strahlsaugkasten
CN114875581B (zh) * 2022-06-14 2023-02-24 绍兴舒洁雅无纺材料有限公司 一种无纺布水刺系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511025A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Nippon Filcon Co., Ltd. Verbesserungen in Zusammenhang mit der Vliesstoffherstellung
WO1993015902A1 (en) * 1990-03-12 1993-08-19 Chicopee Novel apertured non-woven fabric
US5301401A (en) * 1985-02-11 1994-04-12 Uni-Charm Corporation Process and apparatus for producing nonwoven fabric
EP0705932A2 (de) * 1994-09-16 1996-04-10 McNEIL-PPC, INC. Vliesstoffe mit Reliefmustern
WO1996014457A2 (en) * 1994-11-02 1996-05-17 The Procter & Gamble Company Method of producing nonwoven fabrics
US5632072A (en) * 1988-04-14 1997-05-27 International Paper Company Method for hydropatterning napped fabric
WO1997022434A1 (en) * 1995-12-18 1997-06-26 Mcneil-Ppc, Inc. Laser drilling processes for making fabric and film forming devices
US5768756A (en) * 1995-05-17 1998-06-23 Icbt Perfojet Process and device for manufacturing a non-woven unpatterned textile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560701C3 (de) * 1961-03-02 1973-11-15 Johnson & Johnson, New Brunswick, N.J. (V.St.A.) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
US3617417A (en) * 1969-04-25 1971-11-02 Kendall & Co Process for forming a bonded nonwoven fabric
US3837046A (en) * 1970-03-24 1974-09-24 Johnson & Johnson Method (closed sandwich with large aperture forming means and perforated backing means)
US3682756A (en) * 1970-03-24 1972-08-08 Johnson & Johnson Nonwoven fabric comprising rosebuds bounded by bundles
EP0215684B1 (de) * 1985-09-20 1992-05-13 Uni-Charm Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von durchbrochenen Vliesstoffen
US5238644A (en) * 1990-07-26 1993-08-24 Johnson & Johnson Inc. Low fluid pressure dual-sided fiber entanglement method, apparatus and resulting product
FR2731236B1 (fr) * 1995-03-02 1997-04-11 Icbt Perfojet Sa Installation pour la realisation de nappes non tissees dont la cohesion est obtenue par l'action de jets de fluide
JP3487462B2 (ja) * 1995-03-31 2004-01-19 王子製紙株式会社 植生シート用不織布及びその製造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301401A (en) * 1985-02-11 1994-04-12 Uni-Charm Corporation Process and apparatus for producing nonwoven fabric
US5632072A (en) * 1988-04-14 1997-05-27 International Paper Company Method for hydropatterning napped fabric
WO1993015902A1 (en) * 1990-03-12 1993-08-19 Chicopee Novel apertured non-woven fabric
EP0511025A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Nippon Filcon Co., Ltd. Verbesserungen in Zusammenhang mit der Vliesstoffherstellung
EP0705932A2 (de) * 1994-09-16 1996-04-10 McNEIL-PPC, INC. Vliesstoffe mit Reliefmustern
WO1996014457A2 (en) * 1994-11-02 1996-05-17 The Procter & Gamble Company Method of producing nonwoven fabrics
US5768756A (en) * 1995-05-17 1998-06-23 Icbt Perfojet Process and device for manufacturing a non-woven unpatterned textile
WO1997022434A1 (en) * 1995-12-18 1997-06-26 Mcneil-Ppc, Inc. Laser drilling processes for making fabric and film forming devices

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079598A2 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Firma Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Absaugeinrichtung an einer textilmaschine wie insbesondere wasservernadelungseinrichtung
WO2001079598A3 (de) * 2000-04-17 2002-03-21 Gerold Fleissner Absaugeinrichtung an einer textilmaschine wie insbesondere wasservernadelungseinrichtung
US6849319B2 (en) 2001-12-03 2005-02-01 Tredegar Film Products Corporation Apertured nonwoven composites and method for making
US7601415B2 (en) 2001-12-03 2009-10-13 Tredegar Film Products Corporation Absorbent device using an apertured nonwoven as an acquisition distribution layer
EP1820892A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Fleissner GmbH Trommelschale zur Erzeugung von Strukturen und/oder Reliefmustern auf der Oberfläche eines gewebten oder nicht gewebten Zellenmaterials oder Vlieses
WO2008006522A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur herstellung von textilien, vliesstoffen, spinnvliesen, papierwerkstoffen und/oder perforierten folien
EP1884582A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-06 Stork Prints Austria GmbH Sieb, insbesondere zur Herstellung von Vliesstoffen mittels eines Gas- oder Flüssigkeitsstrahl-Verfestigungsverfahrens
CN103046228A (zh) * 2013-01-15 2013-04-17 杭州诺邦无纺股份有限公司 心形婴儿洁肤无纺布
CN103046228B (zh) * 2013-01-15 2015-10-21 杭州诺邦无纺股份有限公司 心形婴儿洁肤无纺布
CN103541154A (zh) * 2013-10-30 2014-01-29 绍兴县庄洁无纺材料有限公司 一种湿态纤网主动转移转鼓装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4410888B2 (ja) 2010-02-03
US6324738B1 (en) 2001-12-04
DE19852717A1 (de) 2000-05-18
EP1001064A3 (de) 2000-08-16
DE59911131D1 (de) 2004-12-30
JP2000154453A (ja) 2000-06-06
EP1001064B1 (de) 2004-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1001064A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE3302708C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemusterten Faservlieses
EP2888394B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
EP1039006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP1820892A1 (de) Trommelschale zur Erzeugung von Strukturen und/oder Reliefmustern auf der Oberfläche eines gewebten oder nicht gewebten Zellenmaterials oder Vlieses
EP0818568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
EP0841424B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
DE60217035T2 (de) Pressfilz für die Papierherstellung
EP3661711B1 (de) Vorrichtung zur imprägnierung von fasern mit definiertem faservolumengehalt
WO2010018120A2 (de) Fraktionieranordnung
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
EP2041344B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilien, vliesstoffen, spinnvliesen, papierwerkstoffen und/oder perforierten folien
DE19912279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nonwovens mit Präge- oder Lochmuster mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE3148348A1 (de) Querperforiereinrichtung
EP3129538A1 (de) Düsenbalken und verfahren
DE2220575C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadenvlieses
WO2013041403A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren eines vlieses mittels hydrodynamischer vernadelung
EP0713935B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
EP1464754B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Bandes
EP4043629B1 (de) Vorrichtung zum absaugen eines fluids in einer nonwovensanlage
EP2047020A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von durchbrochenen vliesstoffen
DE2821823A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von langfaserigen vlies-stoffen
DE1965130C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Faserschlauches mit Viscose
DE2362856A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elastischen mattenbahn
DE19650367A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 04H 1/46 A, 7D 04H 1/70 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000718

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031028

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLEISSNER GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911131

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041230

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050825

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59911131

Country of ref document: DE