Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP4043629B1 - Vorrichtung zum absaugen eines fluids in einer nonwovensanlage - Google Patents

Vorrichtung zum absaugen eines fluids in einer nonwovensanlage Download PDF

Info

Publication number
EP4043629B1
EP4043629B1 EP21202438.4A EP21202438A EP4043629B1 EP 4043629 B1 EP4043629 B1 EP 4043629B1 EP 21202438 A EP21202438 A EP 21202438A EP 4043629 B1 EP4043629 B1 EP 4043629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
suction opening
width
adjustable
attachments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21202438.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4043629A1 (de
Inventor
Andreas Brückner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Group SE filed Critical Truetzschler Group SE
Publication of EP4043629A1 publication Critical patent/EP4043629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4043629B1 publication Critical patent/EP4043629B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • D06C29/005Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups hydroentangling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/30Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • D06B15/043Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction by means of a perforated drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/09Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by jets of gases

Definitions

  • the invention relates to a device for sucking off a fluid at a device for solidifying fibers in a nonwovens plant according to the preamble of claim 1.
  • the consolidation of fibers into a fleece can usually be carried out by means of water jets or hot gases that impinge on a drum or a belt.
  • the drum is usually vacuumed and has slots or openings in the area of the impinging water or steam jets through which water or steam penetrating the fleece is sucked out.
  • the belt is perforated, with a separate suction box arranged below the belt in the area of impact of the water or steam jets.
  • the EP0853156A2 discloses a suction device which extends over the width of a nonwoven web and whose suction slot can be adjusted in width by two segments spaced parallel to one another.
  • the width of the suction slot is always constant along the longitudinal axis of the suction device.
  • the disadvantage is that the suction power in the suction pipe varies across the working width, which means that on the one hand too much air is sucked in with the water or steam jets, but also that the suction power on the web of material varies across the working width, which means that fine structures have different strengths across the working width. This has a particularly strong effect on light fleeces, which can make the web of material unusable or of poor quality.
  • the invention is based on the object of designing a suction device in such a way that an almost uniform suction power is available across the working width.
  • a device is used for sucking fluids from a device for solidifying fibers in a nonwovens system by means of water jets, hot steam or hot gases.
  • the suction opening in the area of the front side of the suction device to which the suction line is connected has a smaller width than on the opposite front side.
  • the width of the suction opening changes linearly so that approximately the same negative pressure is present along the longitudinal axis of the suction device inside.
  • the width of the suction opening can be varied by at least one adjustable attachment.
  • the at least one attachment can be designed as a solid strip or sheet metal element, the walls of which arranged towards the suction opening form the width of the suction opening.
  • the at least one attachment extends over the working width completely along the suction opening.
  • the width of the suction opening is adjustable symmetrically or asymmetrically to the position of the fluid jets.
  • each suction opening is assigned two adjustable attachments. This allows the width of the suction opening to be adjusted symmetrically to the jets of the fluid consisting of water, steam or gas.
  • the suction device is designed as a rectangular suction box or as a tubular profile that is arranged under a rotating belt of a hydroentanglement system.
  • other fluids such as hot steam or hot gases can also be used to consolidate spunbonded nonwovens or synthetic staple fibers.
  • the suction device is designed as a component of a drum onto which a screening drum can be mounted.
  • the middle attachment between the two suction openings can preferably be connected to the suction device in a non-adjustable manner. Only the two outer attachments to the fixed middle attachment are then adjustable. This results in an asymmetrical arrangement of the adjustable suction opening to the fluid jets. If the nozzle bars are further apart from each other, which can depend on the diameter of the drum or the width of the rectangular suction device, each suction opening can be adjusted symmetrically to the fluid jets of the nozzle bars using two adjustable attachments.
  • the adjustable attachments are preferably designed to adjust the suction opening during operation. This means that the suction power or the difference in the negative pressure along the suction device can be adjusted during operation depending on the water, steam or gas pressure or the fleece to be processed (fleece thickness or weight).
  • sensors can be arranged within the suction device with which the negative pressure or the pressure difference along the longitudinal axis of the suction device can be determined. Actuators can be controlled via a control system with which the attachments can be adjusted in terms of their distance from one another.
  • Figure 1 shows a drum 1 according to the prior art, which is designed to suck up the water jets 32 of the nozzle bars 30 and at the same time to solidify and/or perforate and/or structure at least one side of a web of material 20 made of fibers.
  • synthetic fibers can also be solidified using hot steam or hot gases, for example.
  • the drum 1 extends over the entire working width of the web of material 2 to be processed, which can consist of a fleece made of natural and/or artificial fibers.
  • An inner fixed suction device 2 which in this embodiment is designed as a tube, has several attachments 3, the walls 3a of two opposite attachments 3 forming a suction opening 4.
  • the sample tray 6 and the sieve drum 5 are preferably arranged at a distance from one another so that the fibers of the web of material 20 that are pressed through or partially into the openings of the sample tray 6 are not sucked away.
  • the sample tray 6 is also attached to the front areas of the drum 1 and can be driven there together with the sieve drum 5, the suction device 2 with the suction openings 4 being stationary.
  • the distance between the sample bowl 6 and the screen drum 5 can be created over the full working width of the drum 1 by means of spacer elements or by means of a fine screen fabric.
  • the suction openings 4 extend over the complete working width of the solidification system and correspond to the nozzle bars 30, which are of the same width or slightly wider.
  • the suction openings 4 are formed with a constant cross-section along their longitudinal extent, whereby a conical opening which becomes larger inwards towards the suction device 2 is already known.
  • the embodiment of the Figure 3c shows a suction device 2 with a suction line 8 on both sides.
  • the suction opening 4 has the largest width a in the middle and narrows symmetrically or asymmetrically to the position of the fluid jets towards the suction lines with the width a'.
  • the detachable fastening of the attachments 3 on the suction device 2 can be carried out mechanically by means of removable flanges or clamps (not shown).
  • the attachments 3 can also be fastened to adjustment elements arranged orthogonally to the suction opening 4, which can be adjusted transversely to the suction opening 4 by means of an electric motor, pneumatically or hydraulically.
  • adjustment elements can be designed, for example, as sliding blocks which can be or in the groove arranged in the suction device 2, orthogonal to the longitudinal direction of the suction opening 4, are automatically displaceable by means of actuators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen eines Fluids an einer Einrichtung zur Verfestigung von Fasern in einer Nonwovensanlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Verfestigung von Fasern zu einem Vlies kann üblicherweise mittels Wasserstrahlen oder heißen Gasen erfolgen, die auf eine Trommel oder auf ein Band auftreffen. Die Trommel ist üblicherweise besaugt und weist im Bereich der auftreffenden Wasser- oder Dampfstrahlen Schlitze oder Öffnungen auf, über die das Vlies durchdringende Wasser oder der Dampf abgesaugt wird. Bei einer Verfestigung auf einem Band ist dieses perforiert, wobei unterhalb des Bandes im Auftreffbereich der Wasser- oder Dampfstrahlen ein separater Absaugkasten angeordnet ist. Beide Ausführungsvarianten sind beispielsweise in der WO2020/120412 offenbart.
  • Die EP 0853156 A2 offenbart eine Saugvorrichtung, die sich über die Breite einer Nonwovensbahn erstreckt und deren Saugschlitz durch zwei parallel zueinander beabstandete Segmente in der Breite einstellbar ist. Die Breite des Saugschlitzes ist entlang der Längsachse der Saugvorrichtung immer konstant.
  • Von Nachteil ist, dass die Absaugleistung im Saugrohr über die Arbeitsbreite unterschiedlich ist, was bedeutet, dass einerseits zu viel Luft mit den Wasser- oder Dampfstrahlen angesaugt wird, aber auch die Saugleistung auf die Warenbahn über die Arbeitsbreite variiert, wodurch sich feine Strukturierungen über die Arbeitsbreite unterschiedlich stark ausprägen. Insbesondere bei leichten Vliesen wirkt sich das stärker aus, wodurch die Warenbahn unbrauchbar sein kann oder nur von minderer Qualität.
  • Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Absaugvorrichtung dahingehend auszubilden, dass über die Arbeitsbreite eine nahezu gleichmäßige Saugleistung vorliegt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dient zum Absaugen von Fluiden an einer Einrichtung zur Verfestigung von Fasern in einer Nonwovensanlage mittels Wasserstrahlen, heißem Dampf oder heißen Gasen. Die Vorrichtung umfasst eine Saugvorrichtung mit mindestens einer Saugöffnung, die ausgebildet ist, die Wasser- oder Dampf- bzw. Gasstrahlen eines Düsenbalkens aufzunehmen, wobei die Wasser- oder Dampf- bzw. Gasstrahlen (= Fluidstrahlen) mittels einer Absaugleitung abgeführt werden, wobei die mindestens eine Saugöffnung durch zwei gegenüberliegend angeordnete Aufsätze gebildet wird.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Größe der Saugöffnung entlang der Saugvorrichtung in ihrer Breite einstellbar ist. Damit kann der Saugzug oder die auf die Warenbahn wirkende Saugleistung vergleichmäßigt werden, so dass diese gleichmäßiger strukturiert und/oder perforiert und verfestigt wird. Die Saugöffnung kann einseitig oder beidseitig in ihrer Größe eingestellt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist die Saugöffnung im Bereich der Stirnseite der Saugvorrichtung, an der die Absaugleitung angeschlossen ist, eine kleinere Breite auf, als an der gegenüberliegenden Stirnseite. Die Breite der Saugöffnung verändert sich dabei linear, so dass entlang der Längsachse der Saugvorrichtung im Innern der annähernd gleiche Unterdruck anliegt.
  • Vorzugsweise ist die Breite der Saugöffnung durch mindestens einen einstellbaren Aufsatz variierbar. Der mindestens eine Aufsatz kann als massive Leiste oder Blechelement ausgebildet sein, deren zur Saugöffnung angeordnete Wandungen die Breite der Saugöffnung bilden. Dabei erstreckt sich der mindestens eine Aufsatz über die Arbeitsbreite vollständig entlang der Saugöffnung. Mit der Variierbarkeit des mindestens einen einstellbaren Aufsatzes zueinander lässt sich die Gleichmäßigkeit der Saugleistung innerhalb der Saugvorrichtung über die Arbeitsbreite bzw. über die Längsachse der Saugvorrichtung einstellen.
  • Vorzugsweise ist die Breite der Saugöffnung symmetrisch oder unsymmetrisch zur Lage der Fluidstrahlen einstellbar ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind jeder Saugöffnung zwei einstellbare Aufsätze zugeordnet. Damit lässt sich die Breite der Absaugöffnung symmetrisch zu den Strahlen des Fluids aus Wasser, Dampf oder Gas einstellen.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die Saugvorrichtung als rechteckiger Saugkasten oder als Rohrprofil ausgebildet, der unter einem umlaufenden Band einer Anlage zur Wasserstrahlverfestigung angeordnet ist. Statt der Wasserstrahlen können auch andere Fluide wie heißer Dampf oder heiße Gase zur Verfestigung von Spinnvlies oder synthetischen Stapelfasern verwendet werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist die Saugvorrichtung als Bestandteil einer Trommel ausgebildet, auf die eine Siebtrommel montierbar ist.
  • Weist die Saugvorrichtung zwei Saugöffnungen auf, die eng zueinander angeordnet sind, kann vorzugsweise der mittlere Aufsatz zwischen den beiden Saugöffnungen nicht einstellbar mit der Saugvorrichtung verbunden sein. Nur die beiden äußeren Aufsätze zu dem feststehenden mittleren Aufsatz sind dann einstellbar ausgebildet. Es ergibt sich eine unsymmetrische Anordnung der einstellbaren Saugöffnung zu den Fluidstrahlen. Weisen die Düsenbalken einen größeren Abstand zueinander auf, was unter anderem vom Durchmesser der Trommel oder der Breite der rechteckigen Saugvorrichtung abhängig sein kann, kann jede Saugöffnung mittels zwei einstellbarer Aufsätze symmetrisch zu den Fluidstrahlen der Düsenbalken eingestellt werden.
  • Vorzugsweise sind die einstellbaren Aufsätze ausgebildet, die Saugöffnung während des laufenden Betriebes zu verstellen. Damit kann in Abhängigkeit des Wasser- oder Dampf- bzw. Gasdruckes oder des zu verarbeitenden Vlieses (Vliesdicke bzw. Gewicht) die Saugleistung bzw. die Differenz des Unterdruckes entlang der Saugvorrichtung im laufenden Betrieb angepasst werden. Hierzu können innerhalb der Saugvorrichtung Sensoren angeordnet sein, mit denen der Unterdruck oder die Druckdifferenz entlang der Längsachse der Saugvorrichtung ermittelbar ist. Über eine Steuerung können Aktoren angesteuert werden, mit denen die Aufsätze im Abstand zueinander eingestellt werden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung durch eine Trommel einer Wasserstrahlverfestigung nach dem Stand der Technik;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung auf eine Wasserstrahlverfestigungsanlage mit einem umlaufenden Band;
    Figur 3a
    eine Draufsicht auf eine Saugöffnung des Saugvorrichtung;
    Figur 3b
    eine perspektivische Darstellung der Saugvorrichtung
    Figur 3c
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Saugvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine Trommel 1 nach dem Stand der Technik, die ausgebildet ist, die Wasserstrahlen 32 der Düsenbalken 30 abzusaugen und gleichzeitig zumindest eine Seite einer Warenbahn 20 aus Fasern zu verfestigen und/oder zu perforieren und/oder zu strukturieren. Statt eines Fluids aus Wasser können beispielsweise auch synthetische Fasern mittels heißem Dampf oder heißen Gasen verfestigt werden. Die Trommel 1 erstreckt sich über die gesamte Arbeitsbreite der zu bearbeitenden Warenbahn 2, die als ein Vlies aus natürlichen und/oder künstlichen Fasern bestehen kann. Eine innere feststehende Saugvorrichtung 2, die in diesem Ausführungsbeispiel als Rohr ausgebildet ist, weist mehrere Aufsätze 3 auf, wobei die Wandungen 3a von zwei gegenüber liegenden Aufsätzen 3 eine Saugöffnung 4 bilden. Die Saugöffnungen 4 liegen den Düsenbalken 30 so gegenüber, dass die Wasserstrahlen 32 in das Innere der Trommel 1 gelangen, um von dort mittels Unterdruck abgesaugt zu werden. Die Aufsätze 3 und die Saugvorrichtung 2 können einstückig ausgebildet sein, so dass die Saugöffnungen 4 als Schlitz in das Vollmaterial eingearbeitet sind. Die Aufsätze 3 können aber auch als eigene Bauteile auf der Saugvorrichtung 2 angeordnet und befestigt sein, beispielsweise mittels Schweißnaht oder Schrauben mit der Saugvorrichtung 2 verbunden sein. Auf den Aufsätzen 3 kann eine Siebtrommel 5 angeordnet sein, die eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, durch die das Wasser in die Saugöffnungen 4 eintreten kann. Je nach Ausführungsform kann die Siebtrommel 5 bereits eine rotierende Oberfläche für die Warenbahn 20 bilden, und mittels ihrer Öffnungen die Warenbahn 20 strukturieren. Dann ist die Saugvorrichtung 2 drehfest montiert und die Siebtrommel 5, die an den Stirnseiten der Trommel 1 gelagert wird, dreht sich um die Saugvorrichtung 2. In diesem Ausführungsbeispiel ist auf der Siebtrommel 5 eine weitere Musterschale 6 aufgezogen, die sich ebenfalls mit der Geschwindigkeit dreht, die der Transportgeschwindigkeit der Warenbahn 20 entspricht. Mittels der Musterschale 6 kann die Warenbahn 20 verfestigt und/oder strukturiert und/oder perforiert werden, wobei die Wasserstrahlen 32 die Fasern der Warenbahn 20 in die Öffnungen oder in die strukturierte Oberfläche der Musterschale 6 drücken. Vorzugsweise sind die Musterschale 6 und die Siebtrommel 5 mit Abstand zueinander angeordnet, so dass die Faser der Warenbahn 20, die durch bzw. teilweise in die Öffnungen der Musterschale 6 gedrückt werden, nicht abgesaugt werden. Auch die Musterschale 6 ist an den stirnseitigen Bereichen der Trommel 1 befestigt und kann dort zusammen mit der Siebtrommel 5 angetrieben werden, wobei die Saugvorrichtung 2 mit den Saugöffnungen 4 feststehend ausgebildet ist. Der Abstand zwischen der Musterschale 6 und der Siebtrommel 5 kann über die volle Arbeitsbreite der Trommel 1 mittels Distanzelementen oder durch ein feines Siebgewebe hergestellt werden. In diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Saugöffnungen 4 über die komplette Arbeitsbreite der Verfestigungsanlage und korrespondieren mit den entsprechen gleich breiten oder etwas breiteren Düsenbalken 30. Die Saugöffnungen 4 sind in diesem Beispiel entlang ihrer Längserstreckung mit einem konstanten Querschnitt ausgebildet, wobei eine konische, nach innen zur Saugvorrichtung 2 größer werdende Öffnung bereits bekannt ist.
  • Figur 2 zeigt ebenfalls den bekannten Stand der Technik, bei dem eine Warenbahn 20 auf einem umlaufenden perforierten Band 7 transportiert wird und durch einen Düsenbalken 30 mittels Wasserstrahlen 32 verfestigt wird. Statt Wasserstrahlen können beispielsweise auch heißer Dampf ein Spinnvlies oder Stapelfasern aus synthetischen Fasern an dieser Position verfestigen. Hier ist erkennbar, dass die Wasserstrahlen 32 durch die Düsen eines Düsenstreifens 31 mit Hochdruck gefördert werden, wobei der Düsenstreifen 31 entsprechend den Anforderungen zur Verfestigung und/oder Strukturierung in der Größe, Anzahl und Anordnung der Düsen variieren kann und austauschbar ist. Im Auftreffbereich der Wasserstrahlen 32 auf die Warenbahn 20 ist unterhalb des umlaufenden Bandes 7 eine Saugvorrichtung 2 angeordnet, die die Wasserstrahlen 32 abführt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Saugvorrichtung 2 als rechteckiger Balken ausgebildet, bei dem ebenfalls zwei Aufsätze 3 mit ihren Wandungen 3a die Saugöffnung 4 bilden. Alternativ kann die Saugvorrichtung 2 auch als Rohr ausgebildet sein. Auch bei dieser Ausführungsform weist die Saugvorrichtung 2 eine nicht dargestellte einseitige Absaugung auf, die über die Arbeitsbreite der Warenbahn 20 zu einem ungleichmäßigen Ansaugen von Luft führt.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen eine Draufsicht und eine perspektivische Detaildarstellung einer Saugvorrichtung 2 mit einer einzigen exemplarisch dargestellten Saugöffnung 4 nach Figur 2. Erfindungsgemäß sind die Saugöffnungen 4 ausgebildet, über ihre Längserstreckung mit einer unterschiedlichen Breite eingestellt zu werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei sich gegenüberliegende Aufsätze 3 auf der Saugvorrichtung 2 lösbar befestigt und ausgebildet, den Abstand zueinander variabel einzustellen. Die Saugöffnung 4 kann damit entlang der Längserstreckung der Trommel 1 oder des Bandes 7 konisch in ihrer Breite eingestellt werden. Die Änderung der Breite der Saugöffnung erfolgt damit linear, also ohne Absätze oder Sprünge in der Breite. Damit weist die Saugöffnung 4 an einer Stirnseite der Saugvorrichtung 2 eine andere Breite (= Abstand der Absätze a) auf, als an der anderen Stirnseite der Saugvorrichtung 2 mit dem Abstand à der Aufsätze 3. Mit den Wasserstrahlen 32 der Düsenbalken 30 strömt gleichzeitig Luft in die Saugöffnung 4. Hier wird die Luft in der Regel innerhalb der Saugvorrichtung 2 um ca. 90° umgelenkt und an einer Seite der Saugvorrichtung 2 in eine nicht dargestellte besaugte Abzugsvorrichtung mittels Absaugleitung 8 geleitet. In der Saugvorrichtung 2 strömt die Luft also nur in eine Richtung. In der Saugvorrichtung 2 herrschen also über die Arbeitsbreite unterschiedliche Drücke, was den Nachteil hat, dass zum Einen die Absaugleistung unterschiedlich ist, was Energie kostet, zum Anderen auch die Warenbahn 20 über die Arbeitsbreite unterschiedlich stark auf die Musterschale 6, oder die Siebtrommel 5, oder das Band 7 gezogen wird, wodurch die Bemusterung oder Strukturierung über die Arbeitsbreite unterschiedlich stark ausgebildet ist. Dieser relativ kleine Druckunterschied bei einer konstant breiten Saugöffnung 4 ist insbesondere bei breiten Warenbahnen 20 über 2,5 m deutlich zu erkennen. Je feiner die Strukturierung oder Perforierung ausgebildet ist, desto deutlicher ist der Unterschied zu erkennen. Der Druckunterschied kann bis zu 0,2 bar betragen, was insbesondere bei leichten Vliesen < 50g/m2 gut sichtbar ist. Damit an der Saugöffnung 4 über die Arbeitsbreite immer die gleiche Saugleistung anliegt, wird dieser konisch eingestellt. An der Stirnseite der Saugvorrichtung 2, an der die Absaugvorrichtung mit der Absaugleitung 8 angeordnet ist, wird die Saugöffnung 4 kleiner eingestellt, als an der gegenüberliegenden Stirnseite. Über diese Einstellung der Saugöffnung 4 wird erreicht, dass über die Arbeitsbreite der Warenbahn 20 überall der gleiche Unterdruck anliegt, so dass eine gleichmäßige Absaugung der Wasserstrahlen 32 mit der mitgeführten Luft gewährleistet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 3c zeigt eine Saugvorrichtung 2 mit einer beidseitigen Absaugleitung 8. Die Saugöffnung 4 weist in der Mitte die größte Breite a auf, und verengt sich symmetrisch oder unsymmetrisch zur Lage der Fluidstrahlen hin zu den Absaugleitungen mit der Breite a'.
  • Die lösbare Befestigung der Aufsätze 3 auf der Saugvorrichtung 2 kann mechanisch mittels nicht dargestellter demontierbarer Flansche oder Krampen erfolgen. Die Aufsätze 3 können aber auch an orthogonal zur Saugöffnung 4 angeordneten Einstellelementen befestigt sein, die quer zur Saugöffnung 4 elektromotorisch, pneumatisch oder hydraulisch einstellbar sind. Diese Einstellelemente können beispielsweise als Nutensteine ausgebildet sein, die innerhalb einer an oder in der Saugvorrichtung 2 angeordneten Nut, orthogonal zur Längsrichtung der Saugöffnung 4, mittels Aktoren automatisch verschiebbar sind. Die Einstellbarkeit ist ausreichend, wenn sich diese im Millimeterbereich bewegt, was über die Arbeitsbreite der Verfestigungsanlage von beispielsweise 2,5 m ausreichend ist, um auch Düsenstreifen 31 mit zwei parallelen Düsenreihen zu verwenden. Auch wenn sich das Ausführungsbeispiel der Figur 3a und 3b auf eine kastenförmige oder rechteckige Absaugvorrichtung 2 bezieht, lässt sich die Einstellbarkeit der Saugöffnung 4 mit vergleichbaren Bauteilen ebenfalls an einer rohrförmigen Absaugvorrichtung 2 nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 realisieren. Die Breite der Saugöffnung 4 entlang der Längsachse der Saugvorrichtung wird über die Einstellbarkeit von mindestens einem Aufsatz 3 realisiert. Vorzugsweise sind beide Aufsätze 3, die zusammen mit ihren Wandungen 3a zumindest den oberen Teil der Saugöffnung 4 bilden, zueinander einstellbar, so dass sich die Saugöffnung 4 in ihrer Breite symmetrisch zu den Wasserstrahlen bzw. zur Längsachse der Saugvorrichtung 2 ändert. Vorzugsweise weist eine Saugvorrichtung 2 mindestens eine Saugöffnung 4 auf, wie dies beispielhaft an der Figur 2 dargestellt ist. Die Saugvorrichtung 2, unabhängig von ihrer Form als rechteckiger oder rohrförmiger Kasten oder Bestandteil einer runden Trommel 1, kann auch zwei oder mehr Saugöffnungen 4 aufweisen, die jeweils einem Düsenbalken 30 zugeordnet sein können. Bei zwei eng nebeneinander liegenden Saugöffnungen 4 (siehe Figur 1) kann der mittlere Aufsatz 3 fest mit der Saugtrommel verbunden sein, also nicht einstellbar. Die beiden äußeren Aufsätze 3 sind dann zum mittleren Aufsatz 3 einstellbar und verändern damit die Saugöffnungen in ihrer Breite unsymmetrisch zur Lage der Wasserstrahlen 32. Vorzugsweise sind die einstellbaren Aufsätze 3 ausgebildet, die Saugöffnungen 4 während des Betriebes in ihrer Breite zu verstellen.
  • Entsprechend den dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Saugöffnung 4 je nach Bauart der Saugvorrichtung symmetrisch oder unsymmetrisch zur Lage der Fluidstrahlen in der Breite einstellbar ausgebildet sein.
  • Je nach Anlagenkonfiguration, bei der die Fasern der Warenbahn mittels Wasserstrahlen mit 40 bis 80 bar, 250 bar, 320 bar oder 400 bar verfestigt werden, kann über die einstellbare Breite der Saugöffnung 4 die Saugleistung an die Arbeitsbreite eingestellt werden. Dies kann in Abhängigkeit der Verfestigungsstärke erfolgen und in Abhängigkeit der Arbeitsbreite. Mittels einer automatischen Breiteneinstellung kann die Gleichmäßigkeit der Absaugung während des Betriebes angepasst werden. Dabei kann der Druck im Innern der Saugvorrichtung 4 entlang ihrer Längserstreckung mittels Sensoren ermittelt und die Breite der Saugöffnung 4 entsprechend eingestellt werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Trommel
    2
    Saugvorrichtung
    3
    Aufsatz
    3a
    Wandung
    4
    Saugöffnung
    5
    Siebtrommel
    6
    Musterschale
    7
    Band
    8
    Absaugleitung
    20
    Warenbahn
    30
    Düsenbalken
    31
    Düsenstreifen
    32
    Wasserstrahl
    a, à
    Abstand

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Absaugen von Fluiden an einer Einrichtung zur Verfestigung von Fasern in einer Nonwovensanlage, umfassend eine Saugvorrichtung (2) mit mindestens einer Saugöffnung (4), die ausgebildet ist, die Fluidstrahlen eines Düsenbalkens (30) aufzunehmen, wobei die Fluidstrahlen mittels einer Absaugleitung (8) abgeführt werden, wobei die mindestens eine Saugöffnung (4) durch zwei gegenüberliegend angeordnete Aufsätze (3) gebildet wird, wobei die Größe der Saugöffnung (4) entlang der Saugvorrichtung (2) in ihrer Breite einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung (2) ausgebildet ist, die Saugöffnung (4) über ihre Längserstreckung mit einer unterschiedlichen Breite einzustellen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (4) im Bereich der Stirnseite der Saugvorrichtung (2), an der die Absaugleitung (8) angeschlossen ist, eine kleinere Breite aufweist, als an der gegenüberliegenden Stirnseite.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Saugöffnung (4) durch einstellbare Aufsätze (3) variierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Saugöffnung (4) symmetrisch oder unsymmetrisch zur Lage der Fluidstrahlen einstellbar ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Saugöffnung (4) ein oder zwei einstellbare Aufsätze (3) zugeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung (2) als rechteckiger oder rohrförmiger Saugkasten ausgebildet ist, der unter einem umlaufenden Band (7) einer Anlage zur Verfestigung von Fasern angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung (2) Bestandteil einer Trommel (1) ist, auf die eine Siebtrommel (5) montierbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung (2) zwei Saugöffnungen (4) aufweist, wobei der mittlere Aufsatz (3) zwischen den beiden Saugöffnungen (4) nicht einstellbar mit der Saugvorrichtung (2) verbunden ist, und nur die beiden äußeren Aufsätze (3) zu dem feststehenden mittleren Aufsatz (3) einstellbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbaren Aufsätze (3) ausgebildet sind, die Saugöffnung (4) während des laufenden Betriebes zu verstellen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Saugöffnung (4) in Abhängigkeit des Druckes der Fluidstrahlen (32) einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenbalken (30) ausgebildet ist, Fluidstrahlen in Form von Wasser, heißes Gas oder Wasserdampf auf die Fasern zu fördern.
EP21202438.4A 2021-02-12 2021-10-13 Vorrichtung zum absaugen eines fluids in einer nonwovensanlage Active EP4043629B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103314.4A DE102021103314A1 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Vorrichtung zum Absaugen eines Fluids in einer Nonwovensanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4043629A1 EP4043629A1 (de) 2022-08-17
EP4043629B1 true EP4043629B1 (de) 2024-07-03

Family

ID=78179287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21202438.4A Active EP4043629B1 (de) 2021-02-12 2021-10-13 Vorrichtung zum absaugen eines fluids in einer nonwovensanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4043629B1 (de)
DE (1) DE102021103314A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700503A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Brueckner Apparatebau Gmbh Absaugvorrichtung und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden
DE10018920A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Fleissner Gerold Absaugeinrichtung an einer Textilmaschine wie insbesondere Wasservernadelungseinrichtung
DE202018107163U1 (de) 2018-12-14 2020-03-13 Autefa Solutions Germany Gmbh Strahlsaugkasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP4043629A1 (de) 2022-08-17
DE102021103314A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1001064B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP2918719B1 (de) Verfahren zur Homogenisierung des Einstichbildes bei einem vernadelten Vlies
EP0963927A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
EP0818568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DE29521570U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-gewebten textilen Tuches mittels Druckwasserstrahlen
EP1069224B1 (de) Filznadel
EP0841424A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
AT407651B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
EP2041344B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilien, vliesstoffen, spinnvliesen, papierwerkstoffen und/oder perforierten folien
DE2264257A1 (de) Verfahren und nadelmaschine zum herstellen von faservliesen
EP4043629B1 (de) Vorrichtung zum absaugen eines fluids in einer nonwovensanlage
EP3369851B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung eines endlosen vlieses
DE19819733A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP2956578B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hydrodynamischen verfestigen von vliesen, geweben und gewirken
DE1923230B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längensortierung von Fasern
EP3495544B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen verfestigen von vliesen, geweben oder gewirken
WO2008110134A1 (de) Vorrichtung zur verfestigung von stapelfasern oder eines aus filamenten gebildeten vlieses
EP3744889A1 (de) Niederhalterplatte und stichplatte für eine nadelmaschine
EP3604670B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung einer nassgelegten vliesstoffbahn
EP2539498B1 (de) Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn
DE3716585C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen verschiedener Stoffe aus einem Stoffgemenge, insbesondere zum Trennen von Müll
DE102008052706A1 (de) Vorrichtung zur Wasserstrahlbeaufschlagung
DE2526697C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Faservliesbandes
AT403933B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vernadeln einer vorverfestigten vliesbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021004203

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D