EP0735615A2 - Anschlusselement für elektrische Geräte - Google Patents
Anschlusselement für elektrische Geräte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0735615A2 EP0735615A2 EP96103545A EP96103545A EP0735615A2 EP 0735615 A2 EP0735615 A2 EP 0735615A2 EP 96103545 A EP96103545 A EP 96103545A EP 96103545 A EP96103545 A EP 96103545A EP 0735615 A2 EP0735615 A2 EP 0735615A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insulating material
- connection element
- element according
- tab
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 23
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 56
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 27
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 17
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 12
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 abstract 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 8
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/16—Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2483—Terminal blocks specially adapted for ground connection
Definitions
- connection terminal which is arranged in the interior of the housing and connected to it and which produces the electrical connection of an internal circuit with electrical lines, ie the phase conductor, the neutral conductor and the earth conductor.
- connection terminal has a housing, in the interior of which contacts are arranged, electrically insulated from one another.
- One of the contacts is provided for connecting the protective conductor and is connected to a plug contact protruding from the housing.
- the housing has a flat base, which is provided for placement on a flat surface and on which locking pins are formed, the plug-in contact protrudes laterally out of the housing.
- the plug-in contact is initially angled twice, so that it has a section lying in the plane of the bottom of the housing, which is angled again at its free end in such a way that it projects over the bottom of the housing in approximately parallel alignment with the locking pins.
- the plug-in contact has a slot which divides the contact into two legs which are parallel to one another and have teeth on their outer sides.
- the distance between the legs from the respective outer edges is significantly larger than the diameter of a hole provided in the relevant part to be connected.
- the legs are therefore difficult to insert into the hole, which is why a relatively large pressing force is required. This must be applied to the housing by the operator who wants to make the electrical connection.
- connection or connecting terminal for electrical devices which also has a plug-in contact for the electrical connection of metallic carrier or housing parts.
- the connecting terminal has a housing with a receiving chamber in which a spring terminal contact for connecting a protective conductor is arranged.
- the spring terminal contact is connected to a plug designed as a tab, which protrudes from the housing on one flat side.
- the plug extends straight from the housing without bending path.
- Two tongues, which extend to the housing and are mutually bent away from the plug and form an acute angle with it, are punched out of the plug.
- the plug is provided for insertion into a rectangular opening in a sheet metal used as a support, which is to be connected to the protective conductor.
- the rectangular opening is matched to the dimensions of the connector so that it sticks in the opening.
- the resilient tongues prevent it from slipping out of the opening. When inserting the plug into the undersize opening, the entire force required for insertion must be applied by pressing on the housing.
- connection element for connecting electrical equipment which also has a plug-in contact as a grounding lug for the protective conductor connection.
- the connecting element has a housing, from which an insulation displacement contact bent from a sheet metal is received.
- the housing is arranged on a carrier and connected to it.
- the carrier conductors must be electrically connected to a protective conductor.
- an insulation displacement contact is provided, which also has a spring clamp contact formed by two tongues lying opposite one another on a bottom section. This is opposite a bottom-side opening provided in the housing, which is penetrated by the insertion lug of an earthing strap.
- the insertion flag is inserted between the resilient tongues or tabs provided on the insulation displacement contact and is held by these and electrically connected.
- a widened part adjoins the insertion flag with two cut-out locking tabs, which are slightly bent out of the plane of the earthing lug. They serve to lock the earthing lug into a slot-like opening in a carrier part, for example a housing base to be connected.
- connection element too, the force required to insert the earthing lug into the slot-like opening must be applied to the housing by pressure.
- the earthing lug protrudes above the housing base, so that, for example, if there is not enough space below the housing base, a complete insertion of the earthing lug into the opening is hardly possible.
- connection element which can be assembled with little force without tools or other aids.
- the connecting element when placed on its carrier, has no protrusions.
- the metallic tab passes through the carrier when it is opened and lies flat against the back of the carrier so that no part protrudes from the carrier.
- the connecting element is particularly suitable for connecting a protective conductor to a housing or a housing part of an electrical equipment, such as, for example. a lamp or the like.
- the connection element can then be arranged in an interior space enclosed by the housing, for example on a rear wall of the equipment. Because of the flat contact of the tab on the housing section in question, the risk of injury compared to connecting terminals which have parts which are away from the housing wall is significantly reduced.
- the hook portion of the tab which lies flat against the relevant wall portion in the assembled state, additionally secures the connecting element on the carrier part.
- the hook section of the tab engages behind the wall section and thereby holds the connecting element on the carrier.
- the connecting element can be mounted on a housing wall, which lies flat against the wall to which the equipment is attached.
- the tab can be closed, slotted or provided with fingers at its neck section. It can also be flat or curved. It is essential that it has cutting edges that cut into the edge of the opening into which it is to be inserted. A bend or curvature of the neck section with a radius lying in the plane of the contact surface increases the rigidity of the tab against bending and allows a certain elasticity with respect to the opening.
- the lug which is angled at its free end and thereby forms a hook section, is designed in terms of its width and rigidity in such a way that it forms a lever which facilitates the insertion of the lug into the opening provided in the carrier.
- the hook section engaging behind the carrier is inserted through the hole provided in the carrier and, when the tab is pivoted, lies against the back of the latter.
- the corresponding contact point defines the pivot axis about which the tab with the housing, which is connected to it, approaches the carrier is pivoted.
- the distance between the neck section and the hook section is relatively small, while the lever as a whole is relatively long. This is formed by the tab and extended by the housing holding it.
- connection element can be placed on the carrier without tools or other aids so that the tab with its neck portion is seated in the intended position in the opening. After hooking the hook section into the opening and pivoting the housing towards the carrier, the neck section pulls smoothly into the opening even if it has a clear excess. This ensures reliable electrical contact with the carrier formed, for example, by a sheet metal. Lacquer or oxide layers are easily penetrated. There are no additional fasteners such as screws, rivets or the like, as well as additional operations for contacting the carrier.
- the tab can be produced inexpensively as a stamped / bent part, and the neck section and the hook section can each be essentially straight sections of a sheet metal tab. These are preferably angled at least 90 ° to one another. This forms an angle between the neck portion and the hook portion, which is at most 90 °. This preferably acute angle causes the tab to have its free end, i.e. with its hook section abuts the back of the carrier before the housing abuts the carrier with its contact surface. This ensures that the neck section is drawn into the opening under leverage and that the hook section rests with its tip on the carrier when the connecting element is installed.
- the bracket itself is electrically connected by means of the tab, with the neck section into the opening is pressed in and is held there in the press fit.
- the neck section then has edges which cut into the wall of the opening. This ensures safe electrical contact.
- the tab may bend slightly when inserted into the opening, as a result of which an adaptation to supports with different wall thicknesses is possible.
- the free end of the hook section is arranged at a distance from a plane which is defined by the contact surface of the housing . This distance is at most as large as the wall thickness of the carrier on which the connection element is to be arranged.
- the hook section can be easily inserted into the opening if the width of the neck section is greater than the width of the hook section.
- the length of the hook section should exceed half the width of the neck section.
- the tab can be levered into circular holes so that no openings with special shapes are required.
- a versatile design results when the tab is forked, so that the hook section and the neck section have a continuous, one-sided edge-open slot, which is suitable for forming an insulation displacement contact with a line.
- the slot is preferably narrower in the area of the neck section than in the area of the hook section. This makes it possible to additionally and independently connect a conductor that is connected to other elements is. These can be, for example, parts or assemblies provided on the equipment, which are mounted in isolation but nevertheless have to be grounded. This also makes it possible to provide a non-electrically conductive support for the connection element and to bring about the desired contacting with a conductor inserted in the slot.
- the insulation displacement connection between the conductor and the tab is created when the tab is inserted into the opening of the carrier part by the lever action of the tab which is supported on the carrier part by the hook section. This is possible without the aid of tools with low operating forces and can therefore be carried out manually. It does not matter whether the cable is stripped or not before insertion. In addition, a continuous line can be connected, which leads to another connection on both sides. If necessary, several lines can also be connected.
- a particularly firm fit of the tab in the opening, which is secured against subsequent loosening, is achieved if the neck section has an abutment shoulder which lies essentially in the plane defined by the abutment surface. While the tab lies on one side with its contact shoulders on the carrier, it lies on the other side with the hook section.
- a fastening means which allows the housing to be brought to the carrier in a pivoting movement is, for example, a latching body arranged on the contact surface of the housing. This allows, as long as it is not yet locked with corresponding openings provided in the carrier, the pivoting movement required for inserting the tab into the opening and does not require any kind of additional movement of the housing for fastening the same to the carrier.
- other connecting devices such as screws, clamping brackets or the like can also be used as fastening means.
- the housing is preferably formed by two housing parts which are positively connected to one another.
- the positive connection can be a snap or snap connection, which leads to particularly simple assembly processes. However, other types of connections are also possible.
- the connecting element can advantageously be used for connecting different parts which are at different potentials if the housing has at least one connecting means for connecting to further similar housings.
- the connecting means preferably acts positively.
- a connecting element can then be assembled from individual housings and can be used to connect the protective conductor, phase conductor, neutral conductor and, if necessary, other conductors to the electrical equipment in question.
- the connecting means are, for example, grooves formed on the housings and corresponding ribs which can be inserted into the grooves and which are preferably provided with latching means.
- the housings can thus be connected to one another in a simple manner by inserting the ribs into the corresponding grooves and shifting them to their latching position.
- a particularly simple type of connection between the tab and the contact means arranged in the housing is obtained if the contact means has a spring-clamp contact which is designed in such a way that it holds and electrically contacts a connecting shaft provided on the contact body, when the contact body with its connecting shaft is inserted into the housing.
- This spring-clamp contact can be made by simply cutting out corresponding contact tabs from the contact means. E.g. two opposing contact tabs can be between their clamp the free ends of the inserted shaft between them.
- a connection element 1 shown in FIG. 1 has an insulating material housing 4 which is divided into two parts 2, 3 and which contains in its interior a contact 5 which will be explained in detail later (FIG. 5).
- the insulating material housing 4 provided for mounting on a carrier 7, for example, shown in FIG. 2, starting from an approximately cuboid basic shape, has a U-shaped edge 8 facing the carrier 7, which defines a flat contact surface 9. This is arranged essentially parallel to a housing base 11 which springs back with respect to it.
- a fastening projection 12 which extends away from the housing base 11 and is formed in one piece with the part 2 of the insulating material housing 4, is provided as the fastening means for holding the insulating material housing 4 on the carrier 7.
- the latching projection 12 has two legs 13, 14 which extend at a distance parallel to one another and at right angles from the housing base 11 and which, at a short distance from a plane defined by the contact surface 9, each form an outwardly projecting shoulder 16, 17, from which starting Guide legs 18, 19 to run at an acute angle to each other, which are connected at the end via a web.
- the locking projection is designed to be resilient. The legs 13, 14 can spring towards each other.
- the parts 2, 3 of the insulating material housing 4 also have connection openings through which lines (not shown) can be connected to the contact 5 arranged in the interior of the insulating material housing 4.
- the part 3, as can be seen from FIG. 1, is provided on its end face 21 with two spaced-apart cable entry openings 22, 23, to which spring-clamp contacts explained later in connection with the contact 5 are assigned.
- both parts 2, 3 of the insulating material housing 4 define a slot 25 in which an insulation displacement contact is held so as to be isolated from the outside.
- the part 2 of the insulating material housing 4 On its end face 26, which is opposite the end face 21 and arranged parallel to it, the part 2 of the insulating material housing 4 has an insertion opening 27, which can be seen, for example, from FIG 29 is.
- the tab 28 is held firmly on the insulating material housing 4 and is designed to be rigid.
- the tab 28 is a stamped sheet metal bent part which, following the insertion lug 29, as can be seen in FIG. 1, has a contact or neck section 31 which extends essentially at right angles to the housing base 11 and to the plane defined by the contact surface 9.
- the neck portion 31 is a substantially flat, i.e. plate-shaped area of the tab 28 with a relatively large width, which is slightly smaller than the width of the insulating material housing 4. Approximately at the height of the plane defined by the contact surface 9, the width of the neck portion 31 increases in steps, whereby contact shoulders 32, 33 are formed on both sides are.
- the neck section 31 with parallel flanks merges with a bending line 34 into a hook section 36, which includes an acute angle with the neck section, which is between 60 ° and just under 90 °. In the specific case it is 75 °.
- the tab 28 tapers. This means that it no longer has parallel flanks but with flanks 38, 39 that converge at an acute angle is provided.
- the neck section 31 is dimensioned in length such that the bending line 34, seen from the insulating material housing 4, lies beyond the plane defined by the contact surface 9. This means that the neck section 31 projects beyond the contact surface 9, but the hook section 36, starting from the bending line 34 lying at a distance from the plane of the contact surface 9, runs at an acute angle to the plane without, however, reaching the free end 41 thereof .
- the distance between the free end 41 of the hook section and the plane defined by the contact surface 9 corresponds approximately to the wall thickness of the support 7 shown in FIG. 2.
- the length of the hook section 36 in the tab 28 corresponds essentially to the width of the neck section 31.
- the lower limit for the dimensioning of the length of the hook section 36 is half the width of the neck section 31.
- Both the hook section 36 pointing away from the insulating material housing 4 and the neck section 31 lying essentially at right angles to the housing base 11 are penetrated by a slot 42 which is open at the edge and extends clearly from the free end 41 of the tab 28 to the contact shoulders 32, 33 .
- the slot 42 ends essentially at the level of the housing base 11, the distance between the housing base 11 and the contact shoulders 32, 33 being greater than the width of the slot 42.
- the length of the slot measured from the contact shoulders 32, 33 in the direction of the housing base 11, is greater than the width of the slot 42.
- slot 42 in the region of the neck portion 31 and in particular in the area between the contact shoulders 32, 33 and the housing base 11 located portion of the tab 28 has a substantially constant width and is thus limited parallel flanks, its width is greater in the region of the hook portion 36.
- the slot 42 is designed to widen towards the end 41, the flanks of the slot 42 being at an acute angle to one another in this area.
- the slot 42 is an insulation displacement slot for connecting a line 43 as required, which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 2.
- the line 43 can end at the tab 28 as shown or be continued.
- two or more lines can be inserted into the slot 42 and thus connected to the tab 28.
- connection element 1 described so far is attached to the carrier 7 as follows:
- the carrier 7 is first provided with two spaced-apart openings 45, 46, the center distance of which corresponds to the center distance between the neck portion 31 of the tab 28 and the locking projection 12.
- the openings 45, 46 are each round, the diameter of the opening 45 being slightly smaller than the width of the neck section 36.
- the diameter of the opening 46 also provided in the thin-walled, plate-shaped section of the carrier 7 is smaller than the distance of the farthest outwardly projecting sections of the shoulders 16, 17 from each other, so that the locking projection 12 can only be inserted into the opening 46 with elastic bending of the legs 13, 14.
- the tab 28 protruding from the insulating material housing 4 is inserted with its hook section 36 into the opening 45.
- the hook section 36 has a width which decreases towards the end 41 and which is smaller than the diameter of the opening 45 over the entire hook section 36. As a result, the hook section 36 can be easily inserted into the opening 45. As shown in FIG. 2, the hook section 36 engages behind the carrier 7. The width of the neck section 31 exceeds the diameter of the opening 45 at the latest, starting from the transition point 37, so that the tab 28 sits with its neck section 31 above the carrier 7 .
- the lever formed by the tab 28 and the insulating material housing 4 is symbolically indicated in FIG. 2 by a dash-dotted line 48. It can be seen that the distance from the end 41 to the neck portion 31 is substantially less than the distance from the end 41 to the housing-side end of the lever indicated by the dash-dotted line 48. This distance ratio means that a force indicated on the part 3 of the insulating material housing 4, for example in the direction of an arrow 49, is transmitted to the neck section 31 in a considerably increased manner by lever action.
- the neck portion 31 thereby becomes as soon as the end 41 of the tab 28 abuts the carrier 7 finds, with leverage and destruction at the opening 45, any existing lacquer layers are pressed into the opening 45, for which purpose only a small force which can be easily applied by hand is to be exerted on the insulating material housing 4.
- the neck section 31 is pressed into the narrower opening 45, with its flanks deforming the edge of the opening 45.
- the tab 28 cuts into the carrier material with its cutting edges present on its flanks, an electrical contact being formed.
- the connection between the neck section 31 and the carrier 7 at the opening 45 ensures reliable electrical contacting even over long periods of time.
- the connection is gas-tight, so that there is no fear of corrosion that could impair contact.
- the tab 28 is also, as can be seen from FIG. 3, with its end 41 on the back of the carrier 7 without parts of the tab 28 sticking out of the carrier 7. If the tab 28 is designed in such a way that the distance of the end 41 from the plane defined by the contact surface 9 is at a distance which is less than the wall thickness of the carrier 7, the end 41 also bears against the carrier 7 with prestress, whereby the contact point formed between the neck portion 31 and the carrier 7 is additionally mechanically protected.
- the locking projection 12 sits in the opening 46, the shoulders 16, 17 engaging behind the carrier 7 and securing the insulating material housing 4 thereon.
- the connecting element 1 is assembled in the position shown in Fig. 3 on the carrier 7. Cables, for example to the protective conductor connection, can now be connected to the contact 5 accommodated by the insulating material housing 4.
- the carrier 7 alone has been connected via the tab 28 to the contact 5 accommodated in the insulating material housing 4. Further assemblies can be connected via line 43 to a protective conductor connected to contact 5. Line 43 is connected as follows:
- the line 43 is placed with or without insulation on the support 7 at the opening 45, and the insulating housing 4 is approximated by hand to the support 7 so that the forked tab 28 with the line 43 their slot 42 receives.
- the line 43 slides easily into the slot 42 which widens towards the end 41 in a funnel shape. Because the slot 42 in the region of the neck section 31 is narrower than the diameter of the line 43, the line clamps firmly into the slot at the bending line 34 at the latest . From here on, line 43 cannot penetrate slot 42 without resistance.
- the neck portion 31 By pivoting the connecting element 1 to the carrier 7 in the manner described above, the neck portion 31 is now inserted into the opening 45, the neck portion 31 forming an insulation displacement contact with the line 43.
- the neck section receives the line 43 with its slot, the line 43 being permanently deformed in this area and forming an insulation displacement contact with the tab 28. This is, also because of its gas tightness, a permanent and reliable electrical contact. The forces required to establish the connection are low due to the leverage effect. The insulation displacement contact can thus be made by hand without additional tools.
- the insulating material housing 4, which acts as a lever, and the tab 28 held thereon itself represent a tool for generating the force which is required to achieve the To produce insulation displacement connection both between the tab 28 and the carrier 7 and between the tab 28 and the line 43 connected as required.
- the insulating material housing 4 which is only indicated schematically in FIGS. 1 to 3, is shown in detail in FIG. 5.
- the insulating material housing is divided into parts 2, 3 along a plane perpendicular to the contact surface 9.
- the parts 2, 3 each have a recess which define an interior 51.
- part 3 has latching tongues 52, 53, 54 which engage in corresponding recesses in part 2.
- the part 2 has line entry openings 22 ', 23' and a further opening 24 'which correspond to the line entry openings 22, 23 and the opening 24 of part 3 shown in FIG. 1.
- connection opening 55 is provided on the end face, through which the insertion flag 29 of the tab 28 can be inserted into the interior 51.
- the connection opening 55 is rectangular in cross section and its width is considerably narrower than a flat insertion section 56 which adjoins the insertion flag 29 and which merges into the neck section 31 with a bend.
- the insertion section 56 penetrates into the part 2 while deforming the part 2 of the insulating material housing 4 in the region of the connection opening 55.
- the insulating housing 4, ie the parts 2, 3 are made of a plastically deformable plastic that holds the pressed-in tab. The result is a mechanically stable connection between the tab 28 and the insulating material housing 4, which in particular absorbs the lever forces which arise when the tab 28 is inserted into the opening 45 without loosening.
- the parts 2, 3 of the insulating material housing each have a wall 57, 58 facing away from the part 2, 3, which are each provided with a slot 59, 61, which together define the slot 25 for a line to be connected .
- the wall 57 provided on the part 2 has a section 62 which is U-shaped in cross-section and is integrally formed and which the part 2 has with regard to it beyond the lateral boundary.
- a corresponding section 63 is provided on the wall 58 of part 3.
- the sections 62, 63 each have a groove 64, 65, each of which is provided with a detent 66.
- the latching nose 66 projects from a flank of the respective groove 64, 65 into the groove 64, 65.
- the wall 57 has a web 68 which is dimensioned in such a way that it fits into the groove 64 of a corresponding part 2.
- the web 68 has a recess 69 on its inner flank, which is used for locking with the locking lug 66.
- a web 70 is provided on the side of the wall 58 of part 3, which also has a recess, which is concealed in FIG. 5 and therefore not visible, for receiving the latching nose 66.
- the sections 62, 63 and the webs 68, 70 of the insulating material housing 4 form connecting means with which a strip can be built up from a plurality of insulating material housings 4.
- the insulating material housings are first completely put together and then pushed into one another in such a way that the sections 62, 63 of one insulating material housing make the webs 68, 70 of an adjacent one Take up the insulating housing.
- an insulating material housing 4 with its sections 62, 63 is pushed onto the webs 68, 70 of the neighboring insulating material housing from above until the detents 66 find their way into the recesses 69.
- the contact 5 arranged in the interior 51 of the insulating material housing 4 is a bent sheet metal part 72 in which a contact spring 73 is arranged.
- the bent sheet metal part 72 Corresponding to the cable entry openings 22, 23, 22 ', 23', the bent sheet metal part 72 has recesses 75, 76, 77, 78, to which corresponding resilient tabs or tongues 81, 82, 83, 84 provided on the contact spring 73 are assigned .
- the contact spring 73 is adapted in its outer shape to the bent sheet metal part 72.
- the bent sheet metal part 72 has a substantially flat bottom section 86, from each of which flat legs 87, 88 extend upwards at an angle to one another.
- the legs 87, 88 are angled toward one another in a common plane, a section 89 starting from the leg 87 being angled again approximately in the middle and extending from the corresponding bending point to the bottom section 86.
- the leg 88 terminates in a free end 91 which is arranged in a plane perpendicular to the bottom section 86.
- an insulation displacement slot 92 is provided, which is used to connect a line in insulation displacement connection.
- a pocket-like opening 93 is provided on the bottom section 86 of the sheet metal part 72 at the transition to the leg 88 and is formed by a bead 94 provided in the bottom section 86 and opening at the transition from the bottom section 86 to the leg 88.
- the opening 93 serves to receive the insertion flag 29 of the tab 28.
- the bead 94 and the opening 93 of the bent sheet metal part 72 are assigned a freely cut tongue 95 of the contact spring 73, which extends obliquely from the leg 88 to the bead 94.
- the tongue 95 presses against the insertion flag 29 when it is inserted into the opening 93 and prevents the latter from slipping out of the contact 5.
- an opening 95 is provided in the bottom section 86, which corresponds to an insertion opening 96 that can be seen, for example, from FIG. 1.
- Contact tabs 97, 98 provided on contact spring 73 are assigned to opening 95 and extend inclinedly towards one another and serve to clamp a conductor inserted through opening 95 into contact 5.
- connection element 1a shows a connection element 1a in a different embodiment.
- the same reference numerals, provided with an "a”, are used without reference again.
- the difference to the connection element 1 described above is the changed design of the tab 28a.
- This is connected via the bottom insertion opening 96a to the contact 5 arranged inside (FIG. 5).
- the tab 28a is angled in its neck portion 31a, so that this portion lies flat against the bottom 11a of the insulating material housing 4a.
- the insertion lug 29a of the tab 28a is bent away from the neck portion 31a resting on the bottom 11a at a right angle and held by the contact tabs 97, 98 of the contact spring 73 shown in FIG. 5.
- the other statements made with regard to the dimensioning of the use and the design of the insulating housing 4 apply accordingly to the connecting element 1 a.
- the tab is not slotted. This embodiment is especially preferred in cases where no additional conductor has to be connected to the strap.
- the tab can be modified such that the transition point 37 is moved somewhat into the neck section 31 or is displaced towards the hook section 36. It is essential that it lies at a distance from the plane defined by the contact surface 9. In addition, it should have a distance from the end 41 which corresponds to at least half the width of the neck portion 31.
- connection element To establish an electrical connection between a conductor and an electrically conductive part, a connection element has been provided, in particular for the protective conductor connection, which has a slotted tab, if necessary, for forming an insulation displacement connection with a carrier made of plastic or metal and / or a line connected to further modules. This is angled at its free end and firmly connected to an insulating housing that contains contact means for connecting an electrical conductor.
- the tab When mounting the connecting element on a carrier, the tab is hooked into a prefabricated opening and inserted into the opening by pressing on the insulating material housing with leverage in a press fit. Metallic carriers are contacted. Non-metallic supports form an abutment for the line, via which other parts are connected.
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Abstract
Description
- Bei der Verdrahtung stationärer oder beweglicher elektrischer Geräte, wie Leuchten oder dergleichen, ist es häufig erforderlich, daß elektrisch leitende Gehäuseteile oder auch im Inneren des Gehäuses angeordnete Einzelbaugruppen oder Teile, die mit dem Gehäuse in elektrischer Verbindung stehen, an einen Schutzleiter angeschlossen werden. Geräte dieser Art weisen in der Regel eine Anschlußklemme auf, die im Inneren des Gehäuses angeordnet und mit diesem verbunden ist und die die elektrische Verbindung einer geräteinternen Schaltung mit elektrischen Leitungen, d.h. dem Phasenleiter, dem Nulleiter und dem Erdleiter herstellt.
- Eine solche Anschlußklemme ist aus der DE 38 13 895 A1 bekannt. Die Anschlußklemme weist ein Gehäuse auf, in dessen Inneren, voneinander elektrisch isoliert, Kontakte angeordnet sind. Einer der Kontakte ist zum Anschluß des Schutzleiters vorgesehen und steht mit einem aus dem Gehäuse ragenden Steckkontakt in Verbindung. Während das Gehäuse einen flachen, zum Aufsetzen auf eine ebene Unterlage vorgesehenen Boden aufweist, an dem Rastzapfen ausgebildet sind, ragt der Einsteckkontakt seitlich aus dem Gehäuse heraus. Der Einsteckkontakt ist zunächst doppelt abgewinkelt, so daß er einen in der Ebene des Bodens des Gehäuses liegenden Abschnitt aufweist, der bei seinem freien Ende nochmals derart abgewinkelt ist, daß er in etwa paralleler Ausrichtung zu den Rastzapfen den Boden des Gehäuses überragt. Der Einsteckkontakt weist einen Schlitz auf, der den Kontakt in zwei zueinander parallele und an ihren Außenseiten mit einer Zähnung versehene Schenkel teilt.
- Der von den jeweiligen Außenkanten her gemessene Abstand der Schenkel voneinander ist dabei deutlich größer als der Durchmesser eines in dem betreffenden anzuschließenden Teil vorgesehenen Loches. Die Schenkel sind deshalb schwergängig in das Loch einzuschieben, weshalb eine relativ große Eindrückkraft erforderlich ist. Diese muß von dem Bediener, der die elektrische Verbindung herstellen will, durch Druck auf das Gehäuse aufgebracht werden.
- Aus der EP 0 327 703 B1 ist eine Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte bekannt, die ebenfalls einen Einsteckkontakt zum elektrischen Anschließen metallischer Träger- oder Gehäuseteile aufweist. Die Anschlußklemme weist ein Gehäuse mit einer Aufnahmekammer auf, in der ein Federklemmkontakt zum Anschließen eines Schutzleiters angeordnet ist. Der Federklemmkontakt steht mit einem als Lasche ausgebildeten Stecker in Verbindung, der bei einer Flachseite aus dem Gehäuse ragt. Der Stecker erstreckt sich dabei ohne Biegung gerade von dem Gehäuse weg. Aus dem Stecker sind zwei sich auf das Gehäuse zu erstreckende Zungen frei gestanzt, die wechselseitig von dem Stecker weg gebogen sind und mit diesem einen spitzen Winkel einschließen. Der Stecker ist zum Einstecken in eine rechteckige Öffnung eines als Träger dienenden Bleches vorgesehen, das dadurch mit dem Schutzleiter verbunden werden soll. Die rechteckige Öffnung ist dabei derart auf die Maße des Steckers abgestimmt, daß dieser in der Öffnung klemmt. Die federnden Zungen verhindern ein Herausrutschen aus der Öffnung. Beim Einschieben des Steckers in die Öffnung mit Untermaß ist die gesamte, zum Einschieben erforderliche Kraft durch Druck auf das Gehäuse aufzubringen.
- Aus der DE 43 12 781 A1 ist ein Anschlußelement zum Anschließen eines elektrischen Betriebsmittels bekannt, das ebenfalls einen Einsteckkontakt als Erdungslasche zum Schutzleiteranschluß aufweist. Das Anschlußelement weist ein Gehäuse auf, von dem ein aus einem Blech gebogener Schneidklemmkontakt aufgenommen ist. Das Gehäuse wird auf einem Träger angeordnet und mit diesem verbunden. Der Träger leitet elektrisch ist an einen Schutzleiter anzuschließen. Dazu ist ein Schneidklemmkontakt vorgesehen, der außerdem an einem bodenseitigen Abschnitt einen von zwei einander gegenüberliegenden Zungen gebildeten Federklemmkontakt aufweist. Diesem liegt eine in dem Gehäuse vorgesehene, bodenseitige Öffnung gegenüber, die von der Einsteckfahne einer Erdungslasche durchgriffen ist. Die Einsteckfahne steckt zwischen den an dem Schneidklemmkontakt vorgesehenen, federnden Zungen oder Lappen und ist von diesen gehalten sowie elektrisch angeschlossen. An die Einsteckfahne schließt sich ein verbreiterter Teil mit zwei freigeschnittenen Verriegelungslappen an, die aus der Ebene der Erdungslasche leicht herausgebogen sind. Sie dienen dazu, die Erdungslasche in einer schlitzartigen Öffnung eines Trägerteiles, bspw. eines anzuschließenden Gehäusebodens, zu verrasten.
- Auch bei diesem Anschlußelement muß die zum Einschieben der Erdungslasche in die schlitzartige Öffnung erforderliche Kraft durch Druck auf das Gehäuse aufgebracht werden. Außerdem steht die Erdungslasche über den Gehäuseboden vor, so daß, bspw. wenn unterhalb des Gehäusebodens nicht genügend Platz vorhanden ist, ein vollständiges Einschieben der Erdungslasche in die Öffnung schwerlich möglich ist.
- Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Anschlußelement zu schaffen, das sich mit geringer Kraft ohne Werkzeug oder sonstige Hilfsmittel montieren läßt.
- Diese Aufgabe wird durch ein Anschlußelement mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
- Das Anschlußelement weist, wenn es auf seinem Träger plaziert ist, keine Überstände auf. Die metallische Lasche durchgreift den Träger bei seiner Öffnung und liegt an dessen Rückseite flach an, so daß kein Teil von dem Träger wegsteht. Dadurch ist das Anschlußelement insbesondere zum Anschließen eines Schutzleiters an ein Gehäuse oder ein Gehäuseteil eines elektrischen Betriebsmittels, wie bsp. einer Leuchte oder dergleichen, geeignet. Das Anschlußelement kann dann in einem von dem Gehäuse umschlossenen Innenraum, bspw. an einer Rückwand des Betriebsmittels, angeordnet werden. Wegen der flachen Anlage der Lasche an dem betreffenden Gehäuseabschnitt ist die Verletzungsgefahr gegenüber Anschlußklemmen, die Teile aufweisen, die von der Gehäusewand weg stehen, deutlich reduziert.
- Darüber hinaus zeigt sich, daß der in montiertem Zustand flach an dem betreffenden Wandabschnitt anliegende Hakenabschnitt der Lasche das Anschlußelement zusätzlich an dem Trägerteil sichert. Der Hakenabschnitt der Lasche hintergreift den Wandabschnitt und hält dadurch das Anschlußelement an dem Träger. Dies gilt auch dann, wenn das elektrische Betriebsmittel installiert, also bspw. an einer Wand befestigt wird. Das Anschlußelement kann an einer Gehäusewand montiert sein, die dabei flach an der Wand, an der das Betriebsmittel befestigt wird, anliegt. Es besteht keine Gefahr, daß die Lasche aus der Öffnung, in der sie sitzt und bei der sie das Trägerteil mit ihrem Hakenabschnitt hintergreift, herausgedrückt wird. Auch besteht keine Gefahr, daß die Lasche merklich deformiert oder daß eine mittels der Lasche herbeigeführte, elektrische Kontaktierung in irgendeiner Weise beeinträchtigt würde. Diese Sicherheit gegen ein Herausdrücken der Lasche aus der Öffnung wird ohne Verwendung zusätzlicher Sicherungsmittel erreicht. Die Lasche sichert sich an dem Trägermittel selbst und bietet darüber hinaus keinen Angriffspunkt, der zu einer Beschädigung führen könnte.
- Die Lasche kann bei ihrem Halsabschnitt geschlossen, geschlitzt oder mit Fingern versehen sein. Sie kann darüberhinaus flach oder gewölbt ausgebildet sein. Wesentlich ist, daß sie Schneidkanten aufweist, die sich in die Berandung der Öffnung schneiden, in die sie einzusetzen ist. Eine Biegung oder Wölbung des Halsabschnittes mit einem in der Ebene der Anlagefläche liegenden Radius erhöht die Steifigkeit der Lasche gegen Verbiegung und ermöglicht eine gewisse Elastizität in Bezug auf die Öffnung.
- Die an ihrem freien Ende abgewinkelte und dadurch einen Hakenabschnitt bildende Lasche ist von ihrer Breite und ihrer Steifigkeit so ausgelegt, daß sie einen Hebel bildet, der das Einsetzen der Lasche in die in dem Träger vorgesehene Öffnung erleichtert. Der den Träger hintergreifende Hakenabschnitt wird durch das in dem Träger vorgesehene Loch gesteckt und legt sich beim Verschwenken der Lasche an dessen Rückseite an. Sobald die Lasche mit ihrem freien Ende, d.h. ihrem Hakenabschnitt rückseitig an dem Träger anliegt, definiert die entsprechende Berührungsstelle die Schwenkachse, um die die Lasche mit dem Gehäuse, das mit dieser verbunden ist, auf den Träger zu geschwenkt wird. Der Abstand zwischen dem Halsabschnitt und dem Hakenabschnitt ist relativ gering, während der Hebel insgesamt relativ lang ist. Dieser wird durch die Lasche gebildet und durch das diese haltende Gehäuse noch verlängert. Die Hebelverhältnisse ergeben somit eine hohe Kraftverstärkung. Das bedeutet, daß das Anschlußelement ohne Werkzeug oder sonstige Hilfsmittel so auf dem Träger plazierbar ist, daß die Lasche mit ihrem Halsabschnitt in der vorgesehenen Position in der Öffnung sitzt. Nach dem Einhaken des Hakenabschnittes in die Öffnung und dem Heranschwenken des Gehäuses an den Träger zieht sich der Halsabschnitt auch dann leichtgängig in die Öffnung, wenn er ein deutliches Übermaß aufweist. Damit ist eine sichere elektrische Kontaktgabe mit dem bspw. durch ein Blech gebildeten Träger sichergestellt. Lack- oder Oxidschichten werden ohne weiteres durchdrungen. Es sind keine zusätzlichen Befestigungsmittel wie Schrauben, Niete oder dergleichen, sowie zusätzliche Arbeitsgänge zum Kontaktieren des Trägers erforderlich.
- Die Lasche läßt sich kostengünstig als Stanz- / Biegeteil herstellen, wobei der Halsabschnitt und der Hakenabschnitt jeweils für sich im wesentlichen gerade ausgebildete Abschnitte einer Blechlasche sein können. Diese sind vorzugsweise mindestens 90° zueinander abgewinkelt. Dadurch bildet sich ein Winkel zwischen dem Halsabschnitt und dem Hakenabschnitt aus, der höchstens 90° groß ist. Dieser vorzugsweise spitze Winkel bewirkt, daß die Lasche mit ihrem freien Ende, d.h. mit ihrem Hakenabschnitt rückseitig an dem Träger anliegt, bevor das Gehäuse mit seiner Anlagefläche an dem Träger anliegt. Dadurch wird sichergestellt, daß der Halsabschnitt unter Hebelwirkung in die Öffnung eingezogen wird und daß der Hakenabschnitt bei installiertem Anschlußelement mit seiner Spitze an dem Träger anliegt.
- Mittels der Lasche wird der Träger selbst elektrisch angeschlossen, wobei der Halsabschnitt in die Öffnung eingepreßt ist und dort im Preßsitz gehalten ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Halsabschnitt einen Querschnitt aufweist, dessen Umriß die Berandung der Öffnung schneidet. Der Halsabschnitt weist dann Kanten auf, die sich bei der Öffnung in deren Wandung einschneiden. Dadurch wird sichere elektrische Kontaktgabe erreicht.
- Steht der Hakenabschnitt in relativ spitzem Winkel zu dem Halsabschnitt, kann sich die Lasche beim Einsetzen in die Öffnung bedarfsweise etwas aufbiegen, wodurch eine Anpassung an Träger mit unterschiedlichen Wanddicken möglich ist. Soll jedoch eine Verbiegung der Lasche beim Einsetzen in die Öffnung vermieden werden und soll die Lasche mit Ihrem Hakenabschnitt möglichst flach an dem Trägermittel anliegen, wird der Hakenabschnitt mit seinem freien Ende in einem Abstand zu einer Ebene angeordnet, die von der Anlagefläche des Gehäuses definiert ist. Dieser Abstand ist höchstens so groß wie die Wanddicke des Trägers, auf dem das Anschlußelement anzuordnen ist.
- Der Hakenabschnitt kann leichtgängig in die Öffnung eingeführt werden, wenn die Breite des Halsabschnittes größer ist als die Breite des Hakenabschnittes. Die Länge des Hakenabschnittes sollte die halbe Breite des Halsabschnittes übersteigen. In diesem Fall ist die Lasche unter Hebelwirkung in kreisrunde Löcher einsetzbar, so daß keine Öffnungen mit Sonderformen erforderlich sind.
- Eine vielseitig verwendbare Bauform ergibt sich, wenn die Lasche gegabelt ist, so daß der Hakenabschnitt und der Halsabschnitt einen durchgehenden, einseitig randoffenen Schlitz aufweisen, der dazu geeignet ist, einen Schneidklemmkontakt mit einer Leitung auszubilden. Der Schlitz ist dabei im Bereich des Halsabschnittes vorzugsweise enger als im Bereich des Hakenabschnittes. Damit wird es ermöglicht, zusätzlich und unabhängig von dem Träger einen Leiter anzuschließen, der mit weiteren Elementen verbunden ist. Dies können bspw. an dem Betriebsmittel vorgesehene Teile oder Baugruppen sein, die für sich isoliert montiert sind aber dennoch geerdet werden müssen. Damit ist es auch möglich, einen nicht elektrisch leitenden Träger für das Anschlußelement vorzusehen und die gewünschte Kontaktierung mit einem in dem Schlitz steckenden Leiter herbeizuführen. Die Schneidklemmverbindung zwischen dem Leiter und der Lasche entsteht beim Einsetzen der Lasche in die Öffnung des Trägerteiles durch die Hebelwirkung der sich mit dem Hakenabschnitt an dem Trägerteil abstützenden Lasche. Dies ist ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen mit geringen Bedienkräften möglich und deshalb manuell ausführbar. Es kommt dabei nicht darauf an, ob die Leitung vor dem Einsetzen abisoliert ist oder nicht. Außerdem kann eine durchgehende Leitung angeschlossen werden, die auf beiden Seiten zu einem weiteren Anschluß führt. Bedarfsweise können auch mehrere Leitungen angeschlossen werden.
- Ein besonders fester und gegen nachträgliches Lösen gesicherter Sitz der Lasche in der Öffnung wird erreicht, wenn der Halsabschnitt eine Anlageschulter aufweist, die im wesentlichen in der von der Anlagefläche definierten Ebene liegt. Während die Lasche an einer Seite mit ihren Anlageschultern an dem Träger anliegt, liegt sie an dessen anderer Seite mit dem Hakenabschnitt an.
- Ein Befestigungsmittel, das es gestattet, das Gehäuse in einer Schwenkbewegung an den Träger heranzuführen, ist bspw. ein an der Anlagefläche des Gehäuses angeordneter Rastkörper. Dieser ermöglicht, solange er noch nicht mit entsprechenden, in dem Träger vorgesehenen Öffnungen verrastet ist, die zum Einführen der Lasche in die Öffnung erforderliche Schwenkbewegung und erfordert keine, wie auch immer geartete, zusätzliche Bewegung des Gehäuses zur Befestigung desselben an dem Träger. Als Befestigungsmittel kommen prinzipiell jedoch auch andere Verbindungseinrichtungen wie Schrauben, Klemmbügel oder dergleichen in Frage.
- Das Gehäuse ist vorzugsweise durch zwei Gehäuseteile gebildet, die formschlüssig miteinander verbunden sind. Die formschlüssige Verbindung kann eine Schnapp- oder Rastverbindung sein, was zu besonders einfachen Montageprozessen führt. Jedoch sind auch andere Verbindungsarten möglich.
- Das Anschlußelement kann zum Anschließen unterschiedlicher und auf verschiedenen Potentialen liegender Teile vorteilhaft verwendet werden, wenn das Gehäuse wenigstens ein Verbindungsmittel zum Verbinden mit weiteren gleichartigen Gehäusen aufweist. Das Verbindungsmittel wirkt vorzugsweise formschlüssig. Aus einzelnen Gehäusen kann dann ein Anschlußelement zusammengefügt werden, das zum Anschließen von Schutzleiter, Phasenleiter, Nulleiter und bedarfsweise anderen Leitern an das betreffende elektrische Betriebsmittel dienen kann.
- Die Verbindungsmittel sind bspw. an den Gehäusen angeformte Nuten und entsprechende, in die Nuten einschiebbare Rippen, die vorzugsweise mit Rastmitteln versehen sind. Damit lassen sich die Gehäuse auf einfache Weise miteinander verbinden, indem die Rippen in die entsprechenden Nuten eingeführt und bis zu ihrer Rastposition verschoben werden.
- Eine besonders einfach zu handhabende Art der Verbindung zwischen der Lasche und dem in dem Gehäuse angeordneten Kontaktmittel wird erhalten, wenn das Kontaktmittel einen Feder-Klemm-Kontakt aufweist, der derart ausgebildet ist, daß er einen an dem Kontaktkörper vorgesehenen Anschlußschaft hält und elektrisch kontaktiert, wenn der Kontaktkörper mit seinem Anschlußschaft in das Gehäuse eingeschoben wird. Dieser Feder-Klemm-Kontakt kann durch einfaches Freischneiden von entsprechenden Kontaktlappen aus dem Kontaktmittel erfolgen. Bspw. können zwei einander gegenüberliegende Kontaktlappen den zwischen ihre freien Enden eingeschobenen Schaft der Lasche zwischen sich festklemmen.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- das Anschlußelement in einer perspektivischen Prinzipdarstellung,
- Fig. 2
- das Anschlußelement mit in eine Öffnung eines Trägers eingehakter Lasche, in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
- Fig. 3
- das Anschlußelement nach den Fig. 1 und 2, fertig auf dem Träger montiert, in teilweise geschnittener Seitenansicht,
- Fig. 4
- das Anschlußelement nach den Fig. 1 bis 3, mit einer zusätzlich angeschlossenen Leitung und in Verbindung mit weiteren Anschlußelementen in Vorderansicht und in teilweise geschnittener Darstellung,
- Fig. 5
- das Anschlußelement nach Fig. 1 in Explosionsdarstellung in in detaillierterer Darstellung und
- Fig. 6
- ein Anschlußelement in einer anderen Ausführungsform, in einer schematischen Perspektivdarstellung.
- Ein in Fig. 1 dargestelltes Anschlußelement 1 weist ein in zwei Teile 2, 3 unterteiltes Isolierstoffgehäuse 4 auf, das in seinem Inneren einen an späterer Stelle (Fig. 5) im einzelnen erläuterten Kontakt 5 beherbergt. Das zur Montage auf einem bspw. in Fig. 2 dargestellten Träger 7 vorgesehene Isolierstoffgehäuse 4 weist ausgehend von einer etwa quaderförmigen Grundform einen dem Träger 7 zugewandten, U-förmigen Rand 8 auf, der eine ebene Anlagefläche 9 definiert. Diese ist im wesentlichen parallel zu einem in Bezug auf sie zurückspringenden Gehäuseboden 11 angeordnet.
- Als Befestigungsmittel zum Halten des Isolierstoffgehäuses 4 an dem Träger 7 ist ein sich von dem Gehäuseboden 11 weg erstreckender Rastvorspung 12 vorgesehen, der einstückig mit dem Teil 2 des Isolierstoffgehäuses 4 ausgebildet ist. Der Rastvorsprung 12 weist zwei im Abstand parallel zueinander sich rechtwinklig von dem Gehäuseboden 11 weg erstreckende Schenkel 13, 14 auf, die in einem geringen Abstand zu einer von der Anlagefläche 9 definierten Ebene eine jeweils nach außen vorspringende Schulter 16, 17 bilden, von denen ausgehend Führungsschenkel 18, 19 im spitzen Winkel aufeinander zu verlaufen, die endseitig über einen Steg miteinander verbunden sind. Der Rastvorsprung ist elastisch federnd ausgebildet. Die Schenkel 13, 14 können aufeinander zu federn.
- Die Teile 2, 3 des Isolierstoffgehäuses 4 weisen außerdem Anschlußöffnungen auf, durch die nicht weiter dargestellte Leitungen an den im Inneren des Isolierstoffgehäuses 4 angeordneten Kontakt 5 angeschlossen werden können. Der Teil 3 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, an seiner Stirnseite 21 mit zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Leitungseinführungsöffnungen 22, 23 versehen, denen im Zusammenhang mit dem Kontakt 5 an späterer Stelle erläuterte Federklemmkontakte zugeordnet sind. Gleiches gilt für eine weitere an der Stirnseite 21 vorgesehene Öffnung 24, die unterhalb der vorgenannten Leitungseinführungsöffnungen 22, 23 knapp oberhalb des Gehäusebodens 11 angeordnet ist. Zusätzlich definieren beide Teile 2, 3 des Isolierstoffgehäuses 4 einen Schlitz 25, in dem nach außen isoliert ein Schneidklemmkontakt gehalten ist.
- An seiner der Stirnseite 21 gegenüberliegenden und parallel zu dieser angeordneten Stirnseite 26 weist der Teil 2 des Isolierstoffgehäuses 4 eine bspw. aus Fig. 4 ersichtliche Einstecköffnung 27 auf, in der eine als Erdungslasche dienende Lasche 28 mit einer bspw. aus Fig. 5 ersichtlichen Einsteckfahne 29 steckt. Die Lasche 28 ist fest an dem Isolierstoffgehäuse 4 gehalten und biegesteif ausgebildet.
- Die Lasche 28 ist ein ausgestanztes Blechbiegeteil, das im Anschluß an die Einsteckfahne 29, wie aus Fig. 1 ersichtlich, einen sich im wesentlichen rechtwinklig zu dem Gehäuseboden 11 und zu der von der Anlagefläche 9 definierten Ebene erstreckenden Kontakt- oder Halsabschnitt 31 aufweist. Der Halsabschnitt 31 ist ein im wesentlichen flacher, d.h. plattenförmiger Bereich der Lasche 28 mit relativ großer Breite, die geringfügig kleiner ist als die Breite des Isolierstoffgehäuses 4. Etwa in der Höhe der von der Anlagefläche 9 definierten Ebene nimmt die Breite des Halsabschnittes 31 stufenartig zu, wodurch auf beiden Seiten Anlageschultern 32, 33 ausgebildet sind.
- Der ausgehend von den Anlageschultern 32, 33 parallelflankig ausgebildete Halsabschnitt 31 geht bei einer Biegelinie 34 in einen Hakenabschnitt 36 über, der mit dem Halsabschnitt einen spitzen Winkel einschließt, der zwischen 60° und knapp 90° liegt. Im konkreten Falle beträgt er 75°. Der Halsabschnitt 31, der im vorliegenden Falle flach, d.h. eben ausgebildet ist, kann im Querschnitt auch rinnenartig gewölbt oder S-förmig ausgebildet werden. Dies ermöglicht eine Nachgiebigkeit in seitlicher Richtung bei gleichzeitiger Erhöhung der Biegesteifigkeit.
- Ausgehend von einer in Fig. 1 mit einer gestrichtelten Linie angedeuteten Übergangsstelle 37, bei der der Halsabschnitt 31 in eine Biegung übergeht, verjüngt sich die Lasche 28. Dies bedeutet, daß sie nicht mehr parallelflankig sondern mit im spitzen Winkel aufeinander zulaufenden Flanken 38, 39 versehen ist.
- Der Halsabschnitt 31 ist in seiner Länge derart bemessen, daß die Biegelinie 34 von dem Isolierstoffgehäuse 4 aus gesehen jenseits der von der Anlagefläche 9 definierten Ebene liegt. Dies bedeutet, daß der Halsabschnitt 31 die Anlagefläche 9 überragt, wobei jedoch der Hakenabschnitt 36 ausgehend von der im Abstand zu der Ebene der Anlagefläche 9 liegenden Biegelinie 34 im spitzen Winkel auf die Ebene zu verläuft, ohne diese bei seinem freien Ende 41 jedoch zu erreichen. Der Abstand zwischen dem freien Ende 41 des Hakenabschnittes und der von der Anlagefläche 9 definierten Ebene entspricht etwa der Wanddicke des aus Fig. 2 ersichtlichen Trägers 7.
- Die Länge des Hakenabschnittes 36 stimmt bei der Lasche 28 im wesentlichen mit der Breite des Halsabschnittes 31 überein. Die untere Grenze für die Bemessung der Länge des Hakenabschnittes 36 ist die halbe Breite des Halsabschnittes 31.
- Sowohl der von dem Isolierstoffgehäuse 4 weg weisende Hakenabschnitt 36 als auch der im wesentlichen rechtwinklig zu dem Gehäuseboden 11 liegende Halsabschnitt 31 sind von einem randoffenen Schlitz 42 durchgriffen, der sich von dem freien Ende 41 der Lasche 28 deutlich bis über die Anlageschultern 32, 33 erstreckt. Der Schlitz 42 endet dabei im wesentlichen in Höhe des Gehäusebodens 11, wobei der Abstand zwischen dem Gehäuseboden 11 und den Anlageschultern 32, 33 größer ist als die Breite des Schlitzes 42. Außerdem ist die Länge des Schlitzes, gemessen von den Anlageschultern 32, 33 in Richtung auf den Gehäuseboden 11 zu, größer als die Breite des Schlitzes 42. Während der Schlitz 42 im Bereich des Halsabschnittes 31 und insbesondere in dem zwischen den Anlageschultern 32, 33 und dem Gehäuseboden 11 befindlichen Abschnitt der Lasche 28 eine im wesentlichen konstante Breite aufweist und somit parallelflankig begrenzt ist, ist seine Breite im Bereich des Hakenabschnittes 36 größer. Der Schlitz 42 ist in diesem Bereich sich zu dem Ende 41 hin erweiternd ausgebildet, wobei die Flanken des Schlitzes 42 in diesem Bereich in einem spitzen Winkel zueinander stehen.
- Der Schlitz 42 ist, wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, ein Schneidklemmschlitz zum bedarfsweisen Anschluß einer Leitung 43, die in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist. Die Leitung 43 kann wie dargestellt an der Lasche 28 enden oder weitergeführt sein. Außerdem können in den Schlitz 42 zwei oder mehrere Leitungen eingeführt und damit an die Lasche 28 angeschlossen werden.
- Das insoweit beschriebene Anschlußelement 1 wird folgendermaßen an den Träger 7 befestigt:
- Der Träger 7 wird zunächst mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Öffnungen 45, 46 versehen, deren Mittenabstand dem Mittenabstand zwischen dem Halsabschnitt 31 der Lasche 28 und dem Rastvorsprung 12 entspricht. Die Öffnungen 45, 46 sind jeweils rund, wobei der Durchmesser der Öffnung 45 etwas geringer ist, als die Breite des Halsabschnittes 36. Der Durchmesser der ebenfalls in dem dünnwandigen, plattenförmigen Abschnitt des Trägers 7 vorgesehenen Öffnung 46 ist geringer als der Abstand der am weitesten nach außen ragenden Abschnitte der Schultern 16, 17 voneinander, so daß der Rastvorsprung 12 nur unter elastischer Verbiegung der Schenkel 13, 14 in die Öffnung 46 eingeführt werden kann.
- Um das Anschlußelement 1 auf dem Träger 7 zu befestigen und dabei den metallischen Träger 7 an den in dem Isolierstoffgehäuse 4 vorgesehenen Kontakt 5 anzuschließen, wird die aus dem Isolierstoffgehäuse 4 ragende Lasche 28 mit ihrem Hakenabschnitt 36 in die Öffnung 45 eingeführt. Der Hakenabschnitt 36 weist eine sich zu dem Ende 41 hin verringernde Breite auf, die über den gesamten Hakenabschnitt 36 kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung 45. Dadurch läßt sich der Hakenabschnitt 36 leicht in die Öffnung 45 einführen. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, hintergreift der Hakenabschnitt 36 dabei den Träger 7. Die Breite des Halsabschnittes 31 übersteigt spätestens ausgehend von der Übergangsstelle 37 den Durchmesser der Öffnung 45, so daß die Lasche 28 mit ihrem Halsabschnitt 31 oberhalb des Trägers 7 sitzt.
- Durch eine Schwenkbewegung des Anschlußelementes 1, die in Fig. 2 durch einen Pfeil 47 angedeutet ist, werden das Isolierstoffgehäuse 4 und die Lasche 28 in die in der Fig. 3 dargestellte Stellung überführt. Dabei legt sich zunächst der Hakenabschnitt 36 der Lasche 28 rückseitig an dem Träger 7 an. Spätestens von da an wirkt die Lasche 28, die biegesteif ausgebildet ist, gemeinsam mit dem Isolierstoffgehäuse 4 als Hebel, der sich mit dem Ende 41 an dem Träger 7 abstützt.
- Der von der Lasche 28 und dem Isolierstoffgehäuse 4 gebildete Hebel ist in Fig. 2 durch eine strichpunktierte Linie 48 symbolisch angedeutet. Es ist ersichtlich, daß der Abstand des Endes 41 zu dem Halsabschnitt 31 wesentlich geringer ist als der Abstand von dem Ende 41 zu dem gehäuseseitigen Ende des durch die strichpunktierte Linie 48 angedeuteten Hebels. Dieses Abstandsverhältnis führt dazu, daß eine an dem Teil 3 des Isolierstoffgehäuses 4 bspw. in Richtung eines Pfeiles 49 angedeutete Kraft durch Hebelwirkung erheblich verstärkt auf den Halsabschnitt 31 übertragen wird. Der Halsabschnitt 31 wird dadurch, sobald das Ende 41 der Lasche 28 an dem Träger 7 seine Anlage findet, unter Hebelwirkung und unter Zerstörung an der Öffnung 45 eventuell vorhandener Lackschichten in die Öffnung 45 eingedrückt, wozu lediglich eine geringe, ohne weiteres von Hand aufbringbare Kraft auf das Isolierstoffgehäuse 4 auszuüben ist.
- Der Halsabschnitt 31 wird in die engere Öffnung 45 eingedrückt, wobei er mit seinen Flanken die Berandung der Öffnung 45 deformiert. Dabei schneidet die Lasche 28 mit ihren bei ihren Flanken vorhandenen Schneidkanten in das Trägermaterial, wobei ein elektrischer Kontakt ausgebildet wird. Die Verbindung zwischen dem Halsabschnitt 31 und dem Träger 7 bei der Öffnung 45 stellt auch über lange Zeiträume hinweg eine zuverlässige elektrische Kontaktgabe sicher. Die Verbindung ist gasdicht, so daß keine die Kontaktgabe beeinträchtigenden Korrosionserscheinungen zu befürchten sind.
- Die Lasche 28 liegt außerdem, wie aus Fig. 3 hervorgeht, mit ihrem Ende 41 rückseitig an dem Träger 7 an, ohne daß Teile der Lasche 28 von dem Träger 7 wegstehen würden. Wenn die Lasche 28 dabei derart ausgebildet ist, daß der Abstand des Endes 41 von der von der Anlagefläche 9 definierten Ebene einen Abstand aufweist, der geringer ist als die Wanddicke des Trägers 7, liegt das Ende 41 außerdem mit Vorspannung an dem Träger 7 an, wodurch die zwischen dem Halsabschnitt 31 und dem Träger 7 ausgebildete Kontaktstelle mechanisch zusätzlich geschützt ist.
- Der Rastvorsprung 12 sitzt in der Öffnung 46, wobei die Schultern 16, 17 den Träger 7 hintergreifen und das Isolierstoffgehäuse 4 an diesem sichern. Das Anschlußelement 1 ist in der in Fig. 3 dargestellten Stellung fertig an dem Träger 7 montiert. Es können nun Leitungen, bspw. zum Schutzleiteranschluß, an den von dem Isolierstoffgehäuse 4 aufgenommenen Kontakt 5 angeschlossen werden.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist allein der Träger 7 über die Lasche 28 an den von dem Isolierstoffgehäuse 4 aufgenommenen Kontakt 5 angeschlossen worden. Über die Leitung 43 können weitere Baugruppen mit einem an dem Kontakt 5 angeschlossenen Schutzleiter verbunden werden. Das Anschließen der Leitung 43 erfolgt folgendermaßen:
- Wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird die Leitung 43 mit oder ohne Isolation auf den Träger 7 bei der Öffnung 45 aufgelegt, und das Isolierstoffgehäuse 4 wird von Hand so an den Träger 7 angenähert, daß die gegabelte Lasche 28 die Leitung 43 mit ihrem Schlitz 42 aufnimmt. Die Leitung 43 gleitet dabei leicht in den sich zu dem Ende 41 hin trichterartig erweiternden Schlitz 42. Weil der Schlitz 42 im Bereich des Halsabschnittes 31 enger als der Durchmesser der Leitung 43 ist, klemmt sich die Leitung spätestens bei der Biegelinie 34 fest in den Schlitz. Von hier an kann die Leitung 43 nicht weiter widerstandslos in den Schlitz 42 eindringen.
- Durch Heranschwenken des Anschlußelementes 1 an den Träger 7 in der vorbeschriebenen Weise wird nun der Halsabschnitt 31 in die Öffnung 45 eingesetzt, wobei der Halsabschnitt 31 mit der Leitung 43 einen Schneidklemmkontakt ausbildet. Der Halsabschnitt nimmt dabei die Leitung 43 mit seinem Schlitz auf, wobei die Leitung 43 in diesem Bereich dauerhaft deformiert wird und mit der Lasche 28 einen Schneidklemmkontakt ausbildet. Dieser stellt, auch wegen seiner Gasdichtigkeit, einen dauerhaften und zuverlässigen elektrischen Kontakt dar. Die für das Herstellen der Verbindung erforderlichen Kräfte sind infolge der Hebelwirkung gering. Der Schneidklemmkontakt kann somit ohne zusätzliches Werkzeug von Hand hergestellt werden.
- Das als Hebel wirkende Isolierstoffgehäuse 4 und die daran gehaltene Lasche 28 stellen selbst ein Werkzeug zur Erzeugung der Kraft dar, die erforderlich ist, um die Schneidklemmverbindung sowohl zwischen der Lasche 28 und dem Träger 7 als auch zwischen der Lasche 28 und der bedarfsweise angeschlossenen Leitung 43 herzustellen.
- Das in den Fig. 1 bis 3 lediglich schematisch angedeutete Isolierstoffgehäuse 4 ist in Fig. 5 im einzelnen dargestellt. Das Isolierstoffgehäuse ist längs einer rechtwinklig zu der Anlagefläche 9 stehenden Ebene in die Teile 2, 3 unterteilt. Zur Aufnahme des Kontaktes 5 weisen die Teile 2, 3 jeweils eine Ausnehmung auf, die einen Innenraum 51 definieren. Zur Verbindung des Teiles 3 mit dem Teil 2 weist das Teil 3 Rastzungen 52, 53, 54 auf, die in entsprechende Ausnehmungen des Teiles 2 greifen. Zum Anschluß externer Leitungen an den Kontakt 5 weist das Teil 2 Leitungseinführungsöffnungen 22', 23' sowie eine weitere Öffnung 24' auf, die den aus Fig. 1 ersichtlichen Leitungseinführungsöffnungen 22, 23 und der Öffnung 24 des Teiles 3 entsprechen.
- Zusätzlich ist stirnseitig eine Anschlußöffnung 55 vorgesehen, durch die die Einsteckfahne 29 der Lasche 28 in den Innenraum 51 eingeführt werden kann. Die Anschlußöffnung 55 ist im Querschnitt rechteckig und von ihrer Breite her erheblich schmaler als ein sich an die Einsteckfahne 29 anschließender, flacher Einsteckabschnitt 56, der mit einer Biegung in den Halsabschnitt 31 übergeht. Beim Einstecken des Einsteckabschnittes 29 in die Anschlußöffnung 55 dringt der Einsteckabschnitt 56 unter Deformation des Teiles 2 des Isolierstoffgehäuses 4 im Bereich der Anschlußöffnung 55 in das Teil 2 ein. Das Isolierstoffgehäuse 4, d.h. die Teile 2, 3, sind aus einem plastisch verformbaren Kunststoff gefertigt, der die eingepreßte Lasche festhält. Es entsteht eine mechanisch stabile Verbindung zwischen der Lasche 28 und dem Isolierstoffgehäuse 4, die insbesondere die beim Einführen der Lasche 28 in die Öffnung 45 entstehenden Hebelkräfte problemlos aufnimmt, ohne sich zu lösen.
- An der der Anlagefläche 9 abgewandten Seite tragen die Teile 2, 3 des Isolierstoffgehäuses jeweils eine von dem Teil 2, 3 weggerichtete Wand 57, 58, die jeweils mit einem Schlitz 59, 61 versehen sind, die gemeinsam den Schlitz 25 für eine anzuschließende Leitung definieren.
- Um mehrere untereinander gleichartige Isolierstoffgehäuse 4 miteinander koppeln zu können, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, weist die an dem Teil 2 vorgesehene Wand 57 einen im Querschnitt U-förmigen, einstückig angeformten Abschnitt 62 auf, der das Teil 2 im Hinblick auf seine seitliche Begrenzung überragt. Ein entsprechender Abschnitt 63 ist an der Wand 58 des Teiles 3 vorgesehen. Die Abschnitte 62, 63 weisen jeweils eine Nut 64, 65 auf, die jeweils mit einer Rastnase 66 versehen sind. Die Rastnase 66 springt von einer Flanke der jeweiligen Nut 64, 65 in die Nut 64, 65 vor.
- An der Gegenseite weist die Wand 57 einen Steg 68 auf, der von seinen Abmessungen her derart bemessen ist, daß er in die Nut 64 eines entsprechenden Teiles 2 paßt. Zur Aufnahme der in der Nut 64 vorgesehenen, in Fig. 5 jedoch nicht sichtbaren Rastnase 66 weist der Steg 68 an seiner innenliegenden Flanke eine Ausnehmung 69 auf, die zur Verrastung mit der Rastnase 66 dient.
- In entsprechender Weise ist seitlich an der Wand 58 des Teiles 3 ein Steg 70 vorgesehen, der ebenfalls eine in Fig. 5 verdeckt liegende und deshalb nicht sichtbare Ausnehmung zur Aufnahme der Rastnase 66 aufweist.
- Die Abschnitte 62, 63 und die Stege 68, 70 des Isolierstoffgehäuses 4 bilden Verbindungsmittel, mit denen sich aus mehreren Isolierstoffgehäusen 4 eine Leiste aufbauen läßt. Die Isolierstoffgehäuse werden dazu zunächst für sich vollständig zusammengefügt und dann derart ineinander geschoben, daß die Abschnitte 62, 63 eines Isolierstoffgehäuses die Stege 68, 70 eines benachbarten Isolierstoffgehäuses aufnehmen. Dazu wird ein Isolierstoffgehäuse 4 mit seinen Abschnitten 62, 63 von oben her auf die Stege 68, 70 des benachbarten Isolierstoffgehäuses aufgeschoben, bis die Rastnasen 66 in die Ausnehmungen 69 finden.
- Der in dem Innenraum 51 des Isolierstoffgehäuses 4 angeordnete Kontakt 5 ist ein Blechbiegeteil 72, in dem eine Kontaktfeder 73 angeordnet ist. In Zuordnung zu den Leitungseinführungsöffnungen 22, 23, 22', 23' weist das Blechbiegeteil 72 Ausnehmungen 75, 76, 77, 78 auf, denen entsprechende, an der Kontaktfeder 73 vorgesehene, federnde Lappen oder Zungen 81, 82, 83, 84 zugeordnet sind. Die Kontaktfeder 73 ist in ihrer äußeren Form dem Blechbiegeteil 72 angepaßt. Das Blechbiegeteil 72 weist einen im wesentlichen ebenen Bodenabschnitt 86 auf, von dem sich jeweils endseitig flache Schenkel 87, 88 aufeinander zu geneigt nach oben erstrecken. In einer gemeinsamen Ebene sind die Schenkel 87, 88 aufeinander zu abgewinkelt, wobei ein von dem Schenkel 87 ausgehender Abschnitt 89 etwa mittig nochmals abgewinkelt ist und sich ausgehend von der entsprechenden Biegestelle auf den Bodenabschnitt 86 zu erstreckt. Der Schenkel 88 läuft in einem freien Ende 91 aus, das in einer rechtwinklig zu dem Bodenabschnitt 86 stehenden Ebene angeordnet ist. In dem freien Ende 91 ist ein Schneidklemmschlitz 92 vorgesehen, der zum Anschließen einer Leitung in Schneidklemmverbindung dient. Bei montiertem Isolierstoffgehäuse 4 sitzt das freie Ende 91 zwischen den Wänden 57, 58 der Teile 2, 3.
- An dem Bodenabschnitt 86 des Blechhiegeteiles 72 ist bei dem Übergang zu dem Schenkel 88 eine taschenartige Öffnung 93 vorgesehen, die durch eine in dem Bodenabschnitt 86 vorgesehene und bei dem Übergang von dem Bodenabschnitt 86 zu dem Schenkel 88 mündende Sicke 94 gebildet ist. Die Öffnung 93 dient der Aufnahme der Einsteckfahne 29 der Lasche 28.
- Der Sicke 94 und der Öffnung 93 des Blechbiegeteiles 72 ist eine frei geschnittene Zunge 95 der Kontaktfeder 73 zugeordnet, die sich von dem Schenkel 88 entfernend schräg auf die Sicke 94 zu erstreckt. Die Zunge 95 drückt gegen die Einsteckfahne 29, wenn diese in die Öffnung 93 eingeschoben ist und verhindert das Herausrutschen derselben aus dem Kontakt 5.
- Außerdem ist in dem Bodenabschnitt 86 eine Öffnung 95 vorgesehen, die mit einer bspw. aus Fig. 1 ersichtlichen Einstecköffnung 96 übereinstimmt. Der Öffnung 95 sind an der Kontaktfeder 73 vorgesehene Kontaktlappen 97, 98 zugeordnet, die sich geneigt aufeinander zu erstrecken und zum Festklemmen eines durch die Öffnung 95 in den Kontakt 5 eingeschobenen Leiters dienen.
- In Fig. 6 ist ein Anschlußelement 1a in einer abweichenden Ausführungsform dargestellt. Soweit es mit dem in Fig. 1 dargestellten Anschlußelement 1 übereinstimmt, sind ohne erneute Bezugnahme gleiche, zur Kenntlichmachung mit einem "a" versehene Bezugszeichen verwendet. Der Unterschied zu dem vorstehend beschriebenen Anschlußelement 1 besteht in der geänderten Ausbildung der Lasche 28a. Diese ist über die bodenseitige Einstecköffnung 96a mit dem im Inneren angeordneten Kontakt 5 (Fig. 5) verbunden. Dazu ist die Lasche 28a in ihrem Halsabschnitt 31a abgewinkelt, so daß dieser mit einem Abschnitt flach an dem Boden 11a des Isolierstoffgehäuses 4a anliegt. Die Einsteckfahne 29a der Lasche 28a ist von dem an dem Boden 11a anliegenden Halsabschnitt 31a im rechten Winkel weggebogen und von den aus Fig. 5 ersichtlichen Kontaktlappen 97, 98 der Kontaktfeder 73 gehalten. Die übrigen Ausführungen hinsichtlich der Dimensionierung der Verwendung und der Ausbildung des Isolierstoffgehäuses 4 getroffenen Ausführungen gelten für das Anschlußelement 1a entsprechend.
- Bei einer weiteren, in den Fig. nicht dargestellten Ausführungsform ist die Lasche ungeschlitzt. Diese Ausführungsform wird vor allem in Fällen bevorzugt, in denen kein zusätzlicher Leiter an der Lasche anzuschließen ist.
- Bei anderen Ausführungsformen kann die Lasche dahingehend abgewandelt sein, daß die Übergangsstelle 37 etwas in den Halsabschnitt 31 hinein verlegt oder zu dem Hakenabschnitt 36 hin verschoben ist. Wesentlich ist, daß sie in einem Abstand zu der von der Anlagefläche 9 definierten Ebene liegt. Außerdem soll sie einen Abstand zu dem Ende 41 aufweisen, der wenigstens der halben Breite des Halsabschnites 31 entspricht.
- Zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem elektrisch leitenden Teil ist insbesondere zum Schutzleiteranschluß ein Anschlußelement vorgesehen worden, das zur Ausbildung einer Schneidklemmverbindung mit einem Träger aus Kunststoff oder Metall und / oder einer mit weiteren Baugruppen verbundenen Leitung eine bedarfsweise geschlitzte Lasche aufweist. Diese ist bei ihrem freien Ende abgewinkelt und mit einem Isolierstoffgehäuse, das Kontaktmittel zum Anschließen eines elektrischen Leiters enthält, fest verbunden. Beim Montieren des Anschlußelements auf einem Träger wird die Lasche in eine vorgefertigte Öffnung gehakt und durch Druck auf das Isolierstoffgehäuse unter Hebelwirkung im Preßsitz in die Öffnung eingesetzt. Metallische Träger werden kontaktiert. Nichtmetallische Träger bilden ein Widerlager für die Leitung, über die weitere Teile angeschlossen sind.
Claims (18)
- Anschlußelement (1) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem elektrisch leitenden Teil, insbesondere zum Schutzleiteranschluß,mit einem Isolierstoffgehäuse (4), das an seiner einem Träger (7) zugekehrten Seite wenigstens eine Anlagefläche (9) aufweist,mit wenigstens einem Befestigungsmittel (12), das dem Isolierstoffgehäuse (4) zugeordnet ist und mittels dessen das Isolierstoffgehäuse (4) an dem Träger (7) befestigbar ist, der einen plattenförmigen Bereich mit einer Öffnung (45) aufweist,mit wenigstens einem Kontaktmittel (5) zum Anschluß wenigstens einer elektrischen Leitung, das in dem Isolierstoffgehäuse (4) vorgesehen ist,mit einer mit dem Kontaktmittel (5) elektrisch verbundenen metallischen Lasche (28), die bei einer Biegelinie (34) in einen Halsabschnitt (31) und einen Hakenabschnitt (36) unterteilt ist, wobei der Halsabschnitt (31) im wesentlichen rechtwinklig zu einer von der Anlagefläche (9) des Isolierstoffgehäuses (9) definierten Ebene angeordnet ist und sich über die Ebene hinaus erstreckt, der Hakenabschnitt (36) in einem Winkel zu dem Halsabschnitt (31) steht und von dem Isolierstoffgehäuse (4) weg weisend ausgebildet ist und wobei die Biegelinie (34) auf der anderen Seite von der Ebene angeordnet ist, wie das Isolierstoffgehäuse (4).
- Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (28) mit ihrem Halsabschnitt (31) und ihrem Hakenabschnitt (36) und mit dem Isolierstoffgehäuse (4) einen einen Hebel (48) bildet, der den Träger (7) bei der Öffnung (45) mit dem Hakenabschnitt (36) hintergreift und sich dabei an dem Träger (7) rückseitig derart abstüzt, daß der Halsabschnitt (31) in die Öffnung (45) eingeführt wird, wenn das Isolierstoffgehäuse (4) auf den Träger (7) zu bewegt wird.
- Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsabschnitt (31) und der Hakenabschnitt (36) jeweils für sich im wesentlichen gerade ausgebildete Abschnitte einer Blechlasche (28) sind.
- Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, den der Hakenabschnitt (36) mit dem Halsabschnitt (31) einschließt, kein stumpfer Winkel ist.
- Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anzuschließende Teil der Träger (7) ist und daß der Halsabschnitt (31) derart ausgebildet ist, daß er mit dem Träger (7) an der in dessen flächenhaften Bereich vorgesehenen Öffnung (45) einen Schneidklemmkontakt ausbildet.
- Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsabschnitt (31) einen Querschnitt aufweist, dessen Umriß die Berandung der in dem flächenhaften Bereich des Trägers vorgesehenen Öffnung (45) schneidet.
- Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenabschnitt (36) mit seinem freien Ende (41) in einem Abstand zu einer Ebene angeordnet ist, die von der Anlagefläche (9) des Isolierstoffgehäuses(4) definiert ist, der höchstens so groß ist wie die Wanddicke des Trägers (7), auf dem das Anschlußelement (1) anzuordnen ist.
- Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Halsabschnittes (31) größer ist als die Breite des Hakenabschnittes (36).
- Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenabschnitt (36) eine Länge aufweist, die größer ist als die halbe Breite des Halsabschnittes (31).
- Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (28) gegabelt ist, so daß der Hakenabschnitt (36) einen sich von seinem freien Ende (41) weg erstreckenden Schlitz (42) aufweist, der sich wenigstens bis in den Halsabschnitt (31) erstreckt und der dazu geeignet ist, mit einer Leitung einen Schneidklemmkontakt auszubilden.
- Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsabschnitt (31) der Lasche (28) wenigstens eine Schulter (32, 33) aufweist, die im wesentlichen mit der von der Anlagefläche (9) definierten Ebene liegt.
- Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (12) derart ausgebildet ist, daß es gestattet, das Isolierstoffgehäuse (4) in einer Schwenkbewegung an den plattenförmigen Bereich heranzuführen und an diesem zu befestigen.
- Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (12) wenigstens einen bei der Anlagefläche (9) des Isolierstoffgehäuses (4) angeordneten Vorsprung (12) aufweist, der mit wenigstens einer an dem Träger (7) vorgesehenen Befestigungsöffnung (46) verrastbar ist.
- Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (4) zwei formschlüssig miteinander verbindbare Isolierstoffgehäuseteile (2, 3) aufweist.
- Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (4) wenigstens ein Verbindungsmittel (62, 63; 68, 70) zum Verbinden mit weiteren gleichartigen Isolierstoffgehäusen (4) aufweist.
- Anschlußelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (62, 63; 68, 70) zum Verbinden der Isolierstoffgehäuse (4) miteinander an den Isolierstoffgehäusen (4) ausgebildete Nuten (64, 65) und entsprechende, in die Nuten (64, 65) einschiebbare Rippen (68, 70) aufweisen.
- Anschlußelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Isolierstoffgehäusen (4) angeformten Nuten (64, 65) und Rippen (68, 70) jeweils mit einem Rastmittel (66, 69) versehen sind.
- Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmittel (5) einen Federklemmkontakt (72, 73) aufweist, der derart ausgebildet ist, daß er eine an der Lasche (28) vorgesehene Einsteckfahne (29) hält und elektrisch kontaktiert, wenn die Lasche (28) mit ihrer Einsteckfahne (29) in das Isolierstoffgehäuse (4) eingeschoben ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511655A DE19511655A1 (de) | 1995-03-30 | 1995-03-30 | Anschlußelement für elektrische Geräte |
DE19511655 | 1995-03-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0735615A2 true EP0735615A2 (de) | 1996-10-02 |
EP0735615A3 EP0735615A3 (de) | 1998-02-04 |
EP0735615B1 EP0735615B1 (de) | 2002-06-26 |
Family
ID=7758143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96103545A Expired - Lifetime EP0735615B1 (de) | 1995-03-30 | 1996-03-07 | Anschlusselement für elektrische Geräte |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5700159A (de) |
EP (1) | EP0735615B1 (de) |
JP (1) | JP3935990B2 (de) |
KR (1) | KR100368673B1 (de) |
CN (1) | CN1071945C (de) |
AT (1) | ATE219864T1 (de) |
AU (1) | AU678931B2 (de) |
DE (2) | DE19511655A1 (de) |
ES (1) | ES2174988T3 (de) |
HK (1) | HK1012787A1 (de) |
RU (1) | RU2154327C2 (de) |
SG (1) | SG38952A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2056404A3 (de) * | 2007-10-29 | 2010-10-27 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Leiteranschlussklemme |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6507998B1 (en) * | 1998-03-05 | 2003-01-21 | Tektronix, Inc. | Method of mounting an electrical receptacle on a substrate |
US6141221A (en) * | 1999-08-03 | 2000-10-31 | Belkin Components | Universal serial bus docking station |
US6560102B1 (en) | 2000-10-23 | 2003-05-06 | Belkin Components | Universal serial bus docking station |
ES2159247B1 (es) * | 1999-08-13 | 2002-04-01 | Tecnica De Conexiones S A | Borne con contacto de tierra integrado para luminarias. |
JP3754243B2 (ja) * | 1999-08-25 | 2006-03-08 | 矢崎総業株式会社 | コネクタの固定構造 |
DE10140737C1 (de) * | 2001-08-20 | 2003-03-20 | Siemens Ag | Tragbares Telefon mit einer Blechlasche zur Verbindung von Gehäuseoberschale und Gehäuseunterschale |
US7167372B2 (en) * | 2003-08-26 | 2007-01-23 | Belkin Corporation | Universal serial bus hub and method of manufacturing same |
DE10305647B4 (de) * | 2003-02-12 | 2004-12-30 | Vossloh-Schwabe Gmbh | Fassung für ein elektrisches Betriebsmittel |
US8014170B2 (en) | 2003-08-26 | 2011-09-06 | Belkin International, Inc. | Cable management device and method of cable management |
US7329152B2 (en) | 2003-08-26 | 2008-02-12 | Belkin International, Inc. | Universal serial bus hub and method of manufacturing same |
US7104838B1 (en) * | 2005-03-07 | 2006-09-12 | Fci Americas Technology, Inc. | Electrical connector attachment |
US7806723B2 (en) | 2007-01-05 | 2010-10-05 | Belkin International, Inc. | Electrical grommet device |
US7381095B2 (en) | 2005-06-20 | 2008-06-03 | Belkin International, Inc. | Multi-standard connection hub and method of manufacturing same |
DE212006000049U1 (de) | 2005-07-19 | 2008-10-16 | Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. | Schließvorrichtung für eine zusammenklappbare Kiste |
DE112006001901T5 (de) | 2005-07-19 | 2008-11-06 | Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. | Schließvorrichtung für eine zusammenklappbare Kiste |
TR200502815A2 (tr) | 2005-07-19 | 2007-10-22 | Odesa Gel��T�R�Lm�� Pol�Mer Yatirimlari Ve Di� T�Caret A.�. | Katlanabilir kasalar için kilit sistemi. |
DE102007054678B3 (de) | 2007-11-14 | 2009-04-02 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Verfahren zur Erkennung von Störquellen für Automatisierungseinrichtungen und Störquellenerkennungseinheit hierzu |
DE202009012913U1 (de) * | 2009-09-25 | 2009-12-17 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Zugentlastungseinheit |
DE102010015782A1 (de) * | 2010-04-20 | 2011-10-20 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Wärmetauscherrohr |
CN102904130B (zh) * | 2012-09-20 | 2016-06-15 | 东莞宇球电子有限公司 | 电连接器及其连接件结构 |
DE102014105725A1 (de) * | 2014-04-23 | 2015-10-29 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrisches Gerät und Leiteranschlussklemme sowie Sockelteil hierzu |
CN107906089A (zh) * | 2017-10-29 | 2018-04-13 | 刘正南 | 一种电气设备的安装结构 |
DE102018102699A1 (de) * | 2018-02-07 | 2019-08-08 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein |
LU101419B1 (de) * | 2019-09-27 | 2021-03-31 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Verriegelbares Anschlussmodul |
DE102020207645A1 (de) * | 2020-06-19 | 2021-12-23 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit spezifisch im Maschinenraum montierten Elektronikmodul, sowie Montageverfahren |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1294828A (de) * | 1971-05-28 | 1972-11-01 | ||
DE2253612A1 (de) * | 1972-03-02 | 1973-09-06 | Stern Radio Rochlitz Veb | Loesbare befestigungsvorrichtung |
DE2715861A1 (de) * | 1977-04-09 | 1978-10-12 | Ellenberger & Poensgen | Klemmbrett fuer elektrische installationsgeraete |
US4186981A (en) * | 1978-08-04 | 1980-02-05 | Eaton Corporation | Grounding device |
DE3813895A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-07-06 | Wago Verwaltungs Gmbh | Anschluss- und/oder verbindungsklemme mit einem externen schutzleiter-anschlussverbinder |
DE9111298U1 (de) * | 1991-09-11 | 1992-01-09 | Adam Opel AG, 65428 Rüsselsheim | Stecker zum Einclipsen in eine Öffnung einer steckerseitig mit einer Folie beklebten Wand, insbesondere eines Türgerippes von Kraftfahrzeugen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE98422C (de) * | ||||
DE1238086B (de) * | 1963-10-28 | 1967-04-06 | Cornell Paul A | Elektrische Verbindungsklemme |
US3289145A (en) * | 1964-04-09 | 1966-11-29 | Elco Corp | Appliance connector |
FR2524721A1 (fr) * | 1982-03-30 | 1983-10-07 | Itw De France | Bornier de raccordement pour fils electriques |
DE8801623U1 (de) * | 1988-02-09 | 1988-04-07 | Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg | Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte |
DE8902163U1 (de) * | 1989-02-23 | 1989-05-11 | Fränkische Leuchten GmbH, 97486 Königsberg | Schutzleiteranschlußvorrichtung für elektrische Gerätesteckklemmen in Leuchten mit metallischen Gehäusen |
US5148353A (en) * | 1990-06-29 | 1992-09-15 | Digital Equipment Corporation | Mounting system for installation of communication boxes having a convex bottom post and a rigid top post |
FR2664753B1 (fr) * | 1990-07-13 | 1993-08-06 | Peugeot | Dispositif de connexion rapide pour une borne de batterie. |
DE4312781C2 (de) * | 1993-04-20 | 1995-10-19 | Vossloh Schwabe Gmbh | Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel |
DE4312777C2 (de) * | 1993-04-20 | 1995-10-19 | Vossloh Schwabe Gmbh | Leitungsverlegewerkzeug |
-
1995
- 1995-03-30 DE DE19511655A patent/DE19511655A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-03-07 ES ES96103545T patent/ES2174988T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-07 DE DE59609381T patent/DE59609381D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-07 AT AT96103545T patent/ATE219864T1/de active
- 1996-03-07 EP EP96103545A patent/EP0735615B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-27 US US08/624,800 patent/US5700159A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-28 KR KR1019960008686A patent/KR100368673B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-03-28 SG SG1996006913A patent/SG38952A1/en unknown
- 1996-03-29 RU RU96106053/09A patent/RU2154327C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-03-29 AU AU50415/96A patent/AU678931B2/en not_active Ceased
- 1996-03-30 CN CN96106063A patent/CN1071945C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-01 JP JP07924596A patent/JP3935990B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-18 HK HK98114033A patent/HK1012787A1/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1294828A (de) * | 1971-05-28 | 1972-11-01 | ||
DE2253612A1 (de) * | 1972-03-02 | 1973-09-06 | Stern Radio Rochlitz Veb | Loesbare befestigungsvorrichtung |
DE2715861A1 (de) * | 1977-04-09 | 1978-10-12 | Ellenberger & Poensgen | Klemmbrett fuer elektrische installationsgeraete |
US4186981A (en) * | 1978-08-04 | 1980-02-05 | Eaton Corporation | Grounding device |
DE3813895A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-07-06 | Wago Verwaltungs Gmbh | Anschluss- und/oder verbindungsklemme mit einem externen schutzleiter-anschlussverbinder |
DE9111298U1 (de) * | 1991-09-11 | 1992-01-09 | Adam Opel AG, 65428 Rüsselsheim | Stecker zum Einclipsen in eine Öffnung einer steckerseitig mit einer Folie beklebten Wand, insbesondere eines Türgerippes von Kraftfahrzeugen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2056404A3 (de) * | 2007-10-29 | 2010-10-27 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Leiteranschlussklemme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5700159A (en) | 1997-12-23 |
ES2174988T3 (es) | 2002-11-16 |
EP0735615A3 (de) | 1998-02-04 |
DE59609381D1 (de) | 2002-08-01 |
AU678931B2 (en) | 1997-06-12 |
CN1138223A (zh) | 1996-12-18 |
DE19511655A1 (de) | 1996-10-02 |
KR100368673B1 (ko) | 2003-04-10 |
SG38952A1 (en) | 1997-04-17 |
CN1071945C (zh) | 2001-09-26 |
ATE219864T1 (de) | 2002-07-15 |
RU2154327C2 (ru) | 2000-08-10 |
JP3935990B2 (ja) | 2007-06-27 |
JPH08273714A (ja) | 1996-10-18 |
KR960036201A (ko) | 1996-10-28 |
HK1012787A1 (en) | 1999-08-06 |
AU5041596A (en) | 1996-10-10 |
EP0735615B1 (de) | 2002-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0735615A2 (de) | Anschlusselement für elektrische Geräte | |
EP2846408B1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
EP0212330B1 (de) | Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte | |
EP1207588B1 (de) | Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten | |
EP0327703B1 (de) | Anschluss-bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte | |
DE8336869U1 (de) | Abgeschirmter elektrischer Verbinder | |
DE2925938A1 (de) | Elektrischer flachsteckverbinder | |
EP0111245B1 (de) | Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder | |
DE10150045B4 (de) | Anschlussleiste | |
DE19949387B4 (de) | Kontaktteil für Anschlussklemme | |
EP0462234B1 (de) | Steckerleiste | |
EP2012390B1 (de) | Erdungsklammer zum Potentialausgleich von Leitungsführungskanälen | |
EP0822337B1 (de) | Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter | |
EP0472040B1 (de) | Schraubenlose Anschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3698439B1 (de) | Steckverbinderteil | |
EP0139980B1 (de) | Kabelschelle | |
DE19510173C1 (de) | Schraubenlose Anschlußklemme | |
EP1182735B1 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
EP1936744B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät mit einer Kontaktelementanordnung zur Befestigung an demselben | |
EP0742607A2 (de) | Kontaktfeder | |
EP0123040B1 (de) | Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter | |
DE3812509A1 (de) | Federkontaktelement | |
EP4073888A1 (de) | Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung | |
DD143715A3 (de) | Schraubenlose anschlussklemme fuer elektrische leitungen,insbesondere fuer leuchtstofflampenfassungen | |
DE102012216900A1 (de) | Klemmkontaktanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT NL |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: H01R 4/48 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980707 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19991208 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 219864 Country of ref document: AT Date of ref document: 20020715 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20020626 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59609381 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20020403215 Country of ref document: GR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2174988 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20030327 |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20110314 Year of fee payment: 16 Ref country code: NL Payment date: 20110316 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20110321 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20110325 Year of fee payment: 16 Ref country code: GB Payment date: 20110321 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120403 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120329 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20121001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: ML Ref document number: 20020403215 Country of ref document: GR Effective date: 20121008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 219864 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120307 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20130710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130307 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150331 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59609381 Country of ref document: DE |