EP0634253A2 - Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung - Google Patents
Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0634253A2 EP0634253A2 EP94103642A EP94103642A EP0634253A2 EP 0634253 A2 EP0634253 A2 EP 0634253A2 EP 94103642 A EP94103642 A EP 94103642A EP 94103642 A EP94103642 A EP 94103642A EP 0634253 A2 EP0634253 A2 EP 0634253A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- press
- hoses
- plate
- rows
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/06—Platens or press rams
- B30B15/062—Press plates
- B30B15/064—Press plates with heating or cooling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27D—WORKING VENEER OR PLYWOOD
- B27D3/00—Veneer presses; Press plates; Plywood presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/003—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by an elastic bag or diaphragm expanded by fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B7/00—Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
- B30B7/02—Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other
Definitions
- the invention relates to a press, in particular a plate press for woodworking or the processing of similar workpieces.
- the press is e.g. Designed for gluing plate-shaped materials under temperature and pressure, especially for the production of veneered or plastic-coated boards.
- Plate presses are known from EP 141 801 B1 and EP 176 498 B1, in which the pressing force is applied by pneumatically inflatable hoses. Such plate presses manage with relatively little mechanical effort and are therefore particularly suitable for repair shops, etc.
- the object of the invention is to further develop plate presses of this type and, in particular, to enlarge their area of use and thus to make them more universally applicable.
- This object is achieved according to the invention in that in a press with a press drive by pneumatically expandable Hoses at least two rows of hoses are provided one above the other.
- a vertically movable rigid intermediate plate can be provided between the two rows of tubes, which has a mechanically compensating effect and thus promotes a uniform application of the pressing force.
- the press can have a rigid frame-shaped press frame with a stiffened upper and lower support plate. Due to the large stroke, it is possible without any adjustment means, i.e. to capture a relatively large range of workable plate thicknesses with rigid carrier plates.
- the press is therefore very simple, since the upper and lower plates can be simple rigid structures, for example composed of double flange supports.
- the upper of these carrier plates can each carry a pressing surface forming a pressing surface on its underside and the upper row of tubes on its upper side.
- the heating plates can have a plate-shaped base body with electrical heating conductors inserted in grooves, which are covered by a cover plate, and with a high-pressure insulating plate are highlighted. This enables the electrical heating of the carrier plates to carry out hot working or pressing operations requiring heat.
- the hoses of the rows of hoses can each lie vertically one above the other so that hardly any bending forces are applied to the intermediate plates and the force flow is introduced as directly as possible from the pressing surface into the lower carrier plate. If even larger strokes are required, more than two rows of hoses can be used. Although a horizontal arrangement (vacuum press) with a movable pressing surface underneath is preferred, other arrangements with several hose levels can also be implemented. Separate hoses should be used in the rows one above the other.
- the hoses are preferably arranged in the longitudinal direction of the press. You get by with a smaller number of hoses and still ensure a tight occupancy.
- the ends of the hoses, and in particular their end pneumatic connections, can be staggered in the longitudinal direction of the hose.
- the tubes can be arranged in a small space and with only a small thickness of the intermediate plate, despite certain thickenings at the ends and in particular the connections, because the end connections are then staggered. It is thus advantageously also possible to make the hoses of the two rows of hoses the same length in each case.
- the hoses of the two rows of hoses are supplied with compressed air from different sides, that is to say their end connections are in each case at opposite hose ends. This will not only ensures that the hose connections, which may take up space, can be better arranged, but also that the pressing process is evened out, particularly at the beginning of the pressing process.
- the pneumatic pressure in each hose is evenly adjusted at every point, due to various influences, e.g. the inflation characteristics of the hoses, certain restoring forces in the hose material itself, etc.
- the hose normally begins to inflate first and only then the pressure afterwards Forward over the entire length of the hose. Due to the opposing arrangement of the blowing sides, the press plate remains horizontal without further measures being necessary.
- a similar effect can be achieved if adjacent hoses of the same row are connected at different ends, although the intermediate plate may then be subjected to a more uneven load.
- the drawings show a press 11, seen from the end face 42.
- the right side is cut on the one hand and shown on the other hand in the closed state, while the left side of the drawing shown in view shows the plate in the open state.
- a press frame 12 has an upper and a lower support plate 13, 14, which are each composed of wide-flange double-T supports running in the longitudinal direction of the plate and thus form a stiffened structure with individual longitudinal chambers. These carrier plates are so designed that they maintain their flatness even with the strongest achievable pressing pressures.
- the long rectangular support plates 13, 14 are connected to one another by vertical supports 15, which protrude from the underside above the lower plate 14 and have rollers 16 there, so that the press can be moved easily.
- Two rows of tubes 20, 21 are arranged on the lower carrier plate 14, each underlaid by intermediate plates 17, 18. They consist of hoses 19 made of flexible material, for example rubber or plastic, possibly with fabric inserts or the like, and extend over the entire length of the press (see FIG. 2).
- the hoses of the two rows of hoses are of equal length, but, as can be seen from FIG. 2, are offset from one another in such a way that their ends 22 and / or possibly connections 23 are offset from one another.
- Each hose has a pneumatic connection 23 which is supplied by one or more distributors 24 (in FIG. 6: two distributors) and a common compressed air connection 25. This is preceded by a single pneumatic circuit 26, not shown, which is supplied by a conventional compressed air network 27 or a compressor.
- the pneumatic circuit 26 (FIG. 6) contains a pressure regulator 50, on which the desired pressing pressure can be set. This pressure can be read off a manometer 51.
- a switched in the pneumatic line 52 safety solenoid valve 53 ensures that the press can only be closed by pressurization when a switch 54 is closed, which is part of a protection against accidental contact, for example by a safety line running around the press. In conjunction with switch 54, it ensures that the press cannot be closed as long as an operator still has a hand in the press or the like.
- the trigger pulse for closing the press is given via a valve 55 and a button 56.
- the pressure is released to open the press via a 3-way ball valve 57 with a large outlet cross section, which may discharge the compressed air from the hoses via a silencer 58.
- a safety valve 59 secures the pneumatic system against excess pressure.
- a pressure transfer valve 61 is provided in a pneumatic line 60 that branches off behind the pressure regulator, but upstream of the safety valve 53.
- This is a non-electrically operated, but exclusively pneumatically operated valve, which has a control feedback 62 in the press direction. It can be set so that it opens when the pressure falls below a set value and compensates for any pressure losses in the system.
- Fig. 1 shows that the tubes of both rows are arranged parallel to each other and one above the other. Their spacing is to be chosen at least so large that the hoses can lie next to one another on the intermediate plates 17, 18 in the flat, ie unfilled state.
- a heating plate 29 lies on an upper plate 28, which covers the upper row of tubes, and is vertically movable together with the latter.
- a corresponding heating plate 29 is also accommodated on the underside of the upper carrier plate 13. Their heating surfaces facing each other form the upper and lower pressing surfaces 30.
- the structure of the heating plates 29 can be seen from FIG. 3.
- the base body 31 of the heating plate is plate-shaped and has grooves 32 on the top for receiving heating conductors 33.
- the base body is made of aluminum.
- the heating conductors 33 contain electrical heating resistors 34, which are surrounded by electrical insulation 35, for example by means of multiple glass fiber braiding and braiding with a protective film made of polytetrafluoroethylene (PTFE).
- PTFE polytetrafluoroethylene
- the grooves 32 are covered by a cover plate 36 in the form of a sheet made of a good heat-conducting alloy which is attached to the base body 31 by gluing.
- the base body 31 is underlaid by an insulating layer 37 made of high-pressure mineral fiber, under which a high-pressure insulating plate 38 made of highly compressed fiber material (chipboard or the like), optionally with a phenol resin bond, is arranged.
- This heating plate has very good heat transfer properties towards the pressing surface 30, while the rear is provided with an effective insulation that can withstand the high pressing pressures.
- the lower heating plate 29 is displaceably guided relative to its substructure.
- the heating plate 29 has guide strips 65 on two of its outer longitudinal sides, which extend along the outer edges 66 of the insulating plate 38. This is firmly connected to the plate 28 covering the hoses 19 upwards, while the heating plate 29 rests on it only in a pressure-transmitting manner.
- the heating plate, sliding on the insulating plate 38 can in the example shown be pulled out of the press frame by about half until a stop 68 stops the further displacement and thus the heating plate 29 tilts prevented. With appropriate comprehensive guidance, however, further pulling out could also be permitted.
- the electrical connection of the lower heating plate takes place via a flexible cable 69 from a connecting device 70, so that the heating plate movement is possible is.
- the heating plate can thereby be partially pulled out of the press for easier loading and / or cleaning.
- the heating conductors are provided with a heating control, which is not shown in detail and can also contain thermal control elements for heating.
- the press works as follows: In the open state of the press (Fig. 1 left), the lower pressing surface 30 is loaded with the material to be pressed, the press gap 40 being quite large and allowing convenient loading.
- the pull-out of the heating plate 29 (FIG. 5) further facilitates the loading.
- the hoses 19 in the hose rows 20 and 21 are depressurized and emptied, so that they form two flat layers 41.
- compressed air is admitted into the hoses 19, namely in both positions from two different end faces 42 of the press (FIGS. 2 and 3) via the pneumatic circuit 26 and the distributors 24 and the pneumatic connections 23.
- the pressure regulator 50 is set to the desired pressing pressure and the button 56 is actuated so that the valve 55 opens.
- the safety valve 53 stops the pressure build-up when it is closed by opening the safety switch.
- the hoses fill up, lifting the intermediate plates 17 and 28 and the heating plate 29 fastened thereon and the workpiece placed thereon, and finally pushing them against the underside of the upper one Heating plate 29. Both plates can be heated.
- the uniform application of pressure to the entire pressing surface by the hoses results in a very uniform contact pressure without the need for major mechanical effort. It is only necessary to ensure that the intermediate plates 17 and 28 and the lower heating plate 29 can move vertically.
- a press stroke of about 120 mm is possible guarantee.
- the hoses are clamped at their ends between guide strips 43, which also ensure the necessary spacing of the hoses from one another.
- the per se circular, flexible hoses 19 lie flat against the plates 17, 18, 28 and thus transmit the pressure well distributed. Since the valve 55 had closed again after the button 56 had been released, the pressure take-over valve 61 ensures that the pressure set there or at the pressure regulator 50 is not fallen below if a pressure loss occurs due to leakages.
- the air is released from the hoses 19, specifically via the ball valve 57 and reducing the pressure on the regulator 50, as a result of which the lower pressing surface is lowered and the workpiece can be removed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Presse, insbesondere eine Plattenpresse für die Holzbearbeitung oder die Bearbeitung ähnlicher Werkstücke. Die Presse ist z.B. zum Verleimen plattenförmiger Werkstoffe unter Temperatur und Druck konzipiert, insbesondere zur Herstellung von furnierten bzw. kunststoffbeschichteten Platten.
- Aus den EP 141 801 B1 und EP 176 498 B1 sind Plattenpressen bekannt geworden, bei denen die preßkraft durch pneumatisch aufblasbare Schläuche aufgebracht wird. Solche Plattenpressen kommen mit relativ geringem mechanischem Aufwand aus und sind daher insbesondere für Reparaturbetriebe etc. gut geeignet.
- Aufgabe der Erfindung ist es, Plattenpressen dieser Art weiter zu entwickeln und insbesondere ihren Einsatzbereich zu vergrößern und sie damit universeller anwendbar zu machen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer Presse mit Pressenantrieb durch pneumatisch aufweitbare Schläuche übereinander wenigstens zwei Reihen von Schläuchen vorgesehen sind.
- Auf diese Weise ist es möglich, einen recht großen Hub zu erhalten, ohne daß die Schläuche einen zu großen Durchmesser haben müssen. Es wird dadurch Druckluft eingespart, weil z.B. zwei übereinanderliegende Schläuche halben Durchmessers ein wesentlich kleineres Gesamtvolumen an Luft erfordern als ein Schlauch mit dem doppelten Durchmesser. Ferner würden die großen Schläuche einen recht großen Abstand voneinander haben, so daß die darüberliegende Preßplatte stärkeren Beanspruchungen ausgesetzt wäre.
- Zwischen beiden Schlauchreihen kann eine vertikal bewegliche starre Zwischenplatte vorgesehen sein, die eine mechanisch ausgleichende Wirkung hat und somit eine gleichmäßige Aufbringung der Preßkraft fördert.
- Die Presse kann ein starres rahmenförmiges Pressengestell mit einer versteiften oberen und unteren Trägerplatte aufweisen. Durch den großen Hub ist es möglich, ohne irgendwelche Einstellmittel, d.h. mit starren Trägerplatten einen relativ großen Bereich an bearbeitbaren Plattenstärken zu erfassen. Die Presse baut daher sehr einfach, da die oberen und unteren Platten einfache starre Gebilde, beispielsweise aus Doppelflanschträgern zusammengesetzt, sein können.
- Die obere dieser Trägerplatten kann an ihrer Unterseite sowie die obere Schlauchreihe an ihrer Oberseite jeweils eine Preßfläche bildende Heizplatte tragen.
- Die Heizplatten können einen plattenförmigen Basiskörper mit in Nuten eingelegten elektrischen Heizleitern aufweisen, die von einem Deckblech überdeckt sind und mit einer Hochdruck-Isolierplatte unterlegt sind. Dies ermöglicht die elektrische Heizung der Trägerplatten zur Vornahme von Warmbearbeitungen bzw. Wärme erfordernden Preßvorgängen.
- Die Schläuche der Schlauchreihen können jeweils vertikal übereinanderliegen, so daß auf die Zwischenplatten kaum Biegekräfte aufgebracht werden und der Kraftfluß möglichst unmittelbar von der Preßfläche in die untere Trägerplatte eingeleitet wird. Wenn noch größere Hübe erforderlich sind, können auch mehr als zwei Schlauchreihen eingesetzt werden. Obwohl eine waagerechte Anordnung (Unterdruckpresse) mit untenliegender beweglicher Preßfläche bevorzugt ist, können auch andere Anordnungen mit mehreren Schlauchebenen ausgeführt werden. Es sollten voneinander getrennte Schläuche in den übereinanderliegenden Reihen verwendet werden.
- Die Schläuche sind vorzugsweise in Pressenlängsrichtung angeordnet. Man kommt dabei mit einer geringeren Anzahl von Schläuchen aus und sorgt trotzdem für eine enge Belegung.
- Die Schläuche können mit ihren Enden und insbesondere mit ihren End-Pneumatikanschlüssen in Schlauchlängsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sein. Damit können die Schläuche trotz gewisser Verdickungen an den Enden und insbesondere den Anschlüssen auf geringstem Raum und mit nur geringer Dicke der Zwischenplatte angeordnet werden, weil die Endanschlüsse dann gestaffelt liegen. Damit ist es vorteilhaft auch möglich, die Schläuche der beiden Schlauchreihen jeweils gleich lang zu gestalten.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn die Schläuche der beiden Schlauchreihen von unterschiedlichen Seiten her mit Druckluft beschickt werden, das heißt ihre Endanschlüsse jeweils an einander entgegengesetzten Schlauchenden liegen. Dadurch wird nicht nur dafür gesorgt, daß die evtl. Raum einnehmenden Schlauchanschlüsse besser anzuordnen sind, sondern es wird auch eine Vergleichmäßigung beim Preßvorgang, insbesondere am Beginn des Preßvorganges, erzielt. Obwohl natürlich der pneumatische Druck in jedem Schlauch an jeder Stelle sich gleichmäßig einstellt, wird durch verschiedene Einflüsse, beispielsweise die Aufblascharakteristik der Schläuche, gewisse Rückstellkräfte im Schlauchmaterial selbst etc., der Schlauch normalerweise an der Einblasseite zuerst anfangen, sich aufzublasen und erst danach den Druck über die gesamte Schlauchlänge weiterleiten. Durch die einander entgegengesetzte Anordnung der Anblasseiten bleibt die Preßplatte waagerecht, ohne daß weitere Maßnahmen dazu notwendig sind. Eine ähnliche Wirkung kann erzielt werden, wenn einander benachbarte Schläuche derselben Reihe an unterschiedlichen Enden angeschlossen werden, obwohl dann die Zwischenplatte unter Umständen eine ungleichmäßigere Belastung bekommt.
- Diese und weitere Merkmale und Ausbildungen der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich genommen schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
-
- Fig. 1
- eine teilgeschnittene Frontansicht einer Presse,
- Fig. 2
- eine verkürzt dargestellte Seitenansicht der Plattenpresse,
- Fig. 3
- eine perspektivische Schnittansicht eines Details einer Heizplatte,
- Fig. 4 und 5
- Ansichten entsprechend Figur 1 in zwei Arbeitsstellungen, und
- Figur 6
- ein schematisches Anordnungs- und Schaltbild der Pneumatikanschlüsse der Preßschläuche.
- Die Zeichnungen zeigen eine Presse 11, von der Stirnseite 42 gesehen. Dabei ist die rechte Seite einerseits geschnitten und andererseits in geschlossenem Zustand gezeigt, während die in Ansicht dargestellte linke Seite der Zeichnung die Platte in geöffnetem Zustand zeigt.
- Ein Pressengestell 12 weist eine obere und eine untere Trägerplatte 13, 14 auf, die je aus in Plattenlängsrichtung verlaufenden Breitflansch-Doppel-T-Trägern zusammengesetzt sind und so einen versteiften Aufbau mit einzelnen Längskammern bilden. Diese Trägerplatten sind also so ausgelegt, daß sie auch bei stärksten erzielbaren Preßdrücken ihre Ebenheit beibehalten.
- An ihren vier Ecken sind die langrechteckigen Trägerplatten 13, 14 durch vertikale Stützen 15 miteinander verbunden, die an der Unterseite über die untere Platte 14 vorstehen und dort Laufrollen 16 aufweisen, so daß die Presse leicht verschiebbar ist.
- Auf der unteren Trägerplatte 14 sind, jeweils von Zwischenplatten 17, 18 unterlegt, zwei Schlauchreihen 20, 21 angeordnet. Sie bestehen aus Schläuchen 19 aus flexiblem Material, beispielsweise Gummi oder Kunststoff, ggf. mit Gewebeeinlagen o.dgl., und reichen über die gesamte Pressenlänge (siehe Fig. 2). Die Schläuche der beiden Schlauchreihen sind gleich lang, jedoch, wie aus Fig. 2 zu erkennen, so gegeneinander versetzt, daß ihre Enden 22 und/oder ggf. Anschlüsse 23 gegeneinander versetzt sind. Jeder Schlauch weist einen Pneumatikanschluß 23 auf, der von einem oder mehreren Verteilern 24 (in Fig. 6: zwei Verteiler) und einem gemeinsamen Druckluftanschluß 25 versorgt werden. Diesem ist eine einzelne nicht dargestellte Pneumatikschaltung 26 vorgeschaltet, die von einem üblichen Druckluftnetz 27 oder einem Kompressor versorgt wird.
- Die Pneumatikschaltung 26 (Fig. 6) enthält einen Druckregler 50, an dem der gewünschte Preßdruck eingestellt werden kann. Dieser Druck kann über ein Manometer 51 abgelesen werden. Ein in den Pneumatikstrang 52 eingeschaltetes Sicherheits-Elektromagnetventil 53 sorgt dafür, daß die Presse nur durch Druckbeaufschlagung geschlossen werden kann, wenn ein Schalter 54 geschlossen ist, der Teil einer Berührungssicherung ist, beispielsweise durch eine um die Presse umlaufende Sicherheitsleine. Sie sorgt in Verbindung mit dem Schalter 54 dafür, daß die Presse sich nicht schließen läßt, solange ein Bedienender noch eine Hand in der Presse hat o.dgl..
- Über ein Ventil 55 und einen Taster 56 wird der Auslöseimpuls zum Schließen der Presse gegeben. Das Ablassen des Druckes zum Öffnen der Presse erfolgt über einen 3-Wege-Kugelhahn 57 mit großem Auslaßquerschnitt, der ggf. über einen Schalldämpfer 58 die Preßluft aus den Schläuchen abläßt.
- Ein Sicherheitsventil 59 sichert die Pneumatikanlage gegen Überdruck.
- In einem hinter dem Druckregler, jedoch vor dem Sicherheitsventil 53 abzweigenden Pneumatikstrang 60 ist ein Druckübernahmeventil 61 vorgesehen. Bei diesem handelt es sich um ein nicht elektrisch, sondern ausschließlich pneumatisch betätigtes Ventil, das eine Steuerrückkopplung 62 in Pressenrichtung aufweist. Es kann so eingestellt werden, daß es beim Unterschreiten eines eingestellten Druckes öffnet und eventuelle Druckverluste im System ausgleicht.
- Fig. 1 zeigt, daß die Schläuche beider Reihen parallel zueinander und jeweils übereinander angeordnet sind. Ihr Abstand ist dabei zumindest so groß zu wählen, daß die Schläuche im flachen, also ungefüllten Zustand nebeneinander auf den Zwischenplatten 17, 18 liegen können.
- Auf einer oberen Platte 28, die die obere Schlauchreihe abdeckt, liegt eine Heizplatte 29 und ist zusammen mit dieser vertikal beweglich. Auch an der Unterseite der oberen Trägerplatte 13 ist eine entsprechende Heizplatte 29 untergebracht. Ihre zueinander weisenden Heizflächen bilden jeweils die oberen und unteren Preßflächen 30.
- Der Aufbau der Heizplatten 29 ist aus Fig. 3 zu erkennen. Der Grundkörper 31 der Heizplatte ist plattenförmig ausgebildet und hat an der Oberseite Nuten 32 zur Aufnahme von Heizleitern 33. Der Grundkörper besteht aus Aluminium. Die Heizleiter 33 beinhalten elektrische Heizwiderstände 34, die von einer elektrischen Isolierung 35 umgeben sind, beispielsweise durch eine mehrfache Glasseideumspinnung sowie einer Umflechtung mit einer Schutzfolie aus Polytetrafluorethylen (PTFE).
- Die Nuten 32 werden durch eine auf den Grundkörper 31 durch Klebung angebrachte Deckplatte 36 in Form eines Bleches aus einer gut wärmeleitenden Legierung abgedeckt.
- Der Grundkörper 31 ist von einer Isolierschicht 37 aus hochdruckverpreßter Mineralfaser unterlegt, unter der eine Hochdruckisolierplatte 38 aus hochverdichtetem Fasermaterial (Spanplatte o.dgl.), ggf. mit Phenol-Harzbindung, angeordnet ist. Diese Heizplatte hat zur Preßfläche 30 hin sehr gute Wärmeübertragungseigenschaften, während die Rückseite mit einer wirksamen und den hohen Preßdrücken gewachsenen Isolierung versehen ist.
- Aus den Fig. 2, 4 und 5 ist zu erkennen, daß die untere Heizplatte 29 gegenüber ihrem Unterbau verschiebbar geführt ist. Dazu weist die Heizplatte 29 an zwei ihrer Außen-Längsseiten Führungsleisten 65 auf, die längs der Außenkanten 66 der Isolierplatte 38 verlaufen. Diese ist mit der die Schläuche 19 nach oben abdeckenden Platte 28 fest verbunden, während die Heizplatte 29 nur druckübertragend auf ihr aufliegt.
- Über einen Handgriff 67 (Fig. 4 und 5) kann die Heizplatte also, auf der Isolierplatte 38 gleitend, im dargestellten Beispiel bis etwa zur Hälfte aus dem Pressengestell herausgezogen werden, bis ein Anschlag 68 die weitere Verschiebung stoppt und somit ein Abkippen der Heizplatte 29 verhindert. Bei entsprechender umgreifender Führung könnte aber auch ein weiteres Herausziehen zugelassen werden.
- Es ist ferner zu sehen, daß der Elektroanschluß der unteren Heizplatte über ein flexibles Kabel 69 von einem Anschlußgerät 70 aus erfolgt, so daß die Heizplattenbewegung möglich ist. Die Heizplatte kann dadurch zum leichteren Beladen und/oder zur Reinigung teilweise aus der Presse herausgezogen werden.
- Die Heizleiter sind mit einer Heizungssteuerung versehen, die nicht im einzelnen dargestellt ist und auch thermische Regelelemente für die Beheizung enthalten kann.
- Die Presse arbeitet wie folgt:
Im geöffneten Zustand der Presse (Fig. 1 links) wird die untere Preßfläche 30 mit dem zu pressenden Material beschickt, wobei der Pressenspalt 40 recht groß ist und eine bequeme Beschickung ermöglicht. Eine weitere Erleichterung der Beschickung bietet die Herausziehbarkeit der Heizplatte 29 (Fig. 5). Die Schläuche 19 in den Schlauchreihen 20 und 21 sind drucklos und entleert, so daß sie zwei flache Lagen 41 bilden. - Nach der Beschickung wird in die Schläuche 19, und zwar in beide Lagen jeweils von zwei unterschiedlichen Stirnflächen 42 der Presse her (Fig. 2 und 3) über die Pneumatikschaltung 26 und die Verteiler 24 sowie die Pneumatikanschlüsse 23 Druckluft eingelassen. Dazu wird der Druckregler 50 auf den gewünschten Preßdruck eingestellt und der Taster 56 betätigt, so daß das Ventil 55 sich öffnet. Das Sicherungsventil 53 stoppt den Druckaufbau, wenn es durch Öffnen des Sicherheitsschalters geschlossen wird. Die Schläuche füllen sich und heben dabei die Zwischenplatten 17 und 28 sowie die darauf befestigte Heizplatte 29 und das darauf aufgelegte Werkstück an und drücken es schließlich an die Unterseite der oberen Heizplatte 29. Beide Platten können beheizt sein bzw. werden.
- Durch die gleichmäßige Beaufschlagung der gesamten Preßfläche mit dem von den Schläuchen her rührenden Druck wird eine sehr gleichmäßige Anpressung erreicht, ohne daß größerer mechanischer Aufwand notwendig ist. Es muß lediglich dafür gesorgt werden, daß sich die Zwischenplatten 17 und 28 sowie die untere Heizplatte 29 vertikal bewegen können. Durch die Anordnung von beispielsweise acht Schläuchen je Schlauchreihe mit einem frei aufgeblasenen Durchmesser von beispielsweise 80 mm, die in einem gegenseitigen Abstand von etwa 130 mm parallel zueinander über die gesamte Pressenlänge von beispielsweise 2,5 m verlaufen, ist ein Pressenhub von etwa 120 mm zu gewährleisten. Die Schläuche sind an ihren Enden zwischen Führungsleisten 43 eingespannt, die auch für den nötigen Abstand der Schläuche voneinander sorgen.
- Die an sich kreisrunden, flexiblen Schläuche 19 legen sich an die Platten 17, 18, 28 flächig an und übertragen so den Preßdruck gut verteilt. Da das Ventil 55 nach Loslassen des Tasters 56 sich wieder geschlossen hatte, sorgt das Druckübernahme-Ventil 61 dafür, daß der dort oder der am Druckregler 50 eingestellte Druck nicht unterschritten wird, falls durch Leckagen ein Druckverlust auftritt.
- Nach der Bearbeitungszeit wird die Luft aus den Schläuchen 19 abgelassen, und zwar über den Kugelhahn 57 und Herunterregeln des Druckes am Regler 50, wodurch sich die untere Preßfläche absenkt und das Werkstück entnommen werden kann.
Claims (11)
- Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung, mit Pressenantrieb durch pneumatisch aufweitbare Schläuche (19), dadurch gekennzeichnet, daß übereinander wenigstens zwei Reihen (20, 21) von Schläuchen (19) vorgesehen sind.
- Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schlauchreihen (20, 21) wenigstens eine vertikal bewegliche starre Zwischenplatte (17) vorgesehen ist.
- Presse, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein starres, rahmenförmiges Pressengestell (12) mit einer versteiften oberen und unteren Trägerplatte (13, 14) aufweist, wobei vorzugsweise die obere Trägerplatte (13) an ihrer Unterseite und/oder die obere Schlauchreihe (20) an ihrer Oberseite eine eine Preßfläche (30) bildende Heizplatte (29) trägt, wobei insbesondere die Heizplatte (29) einen plattenförmigen Basiskörper (31) mit in Nuten (32) eingelegten elektrischen Heizleitern (33) aufweist, die von einer Deckplatte (36) überdeckt sind und mit einer Hochdruck-Isolierplatte (38) unterlegt ist.
- Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (19) der Schlauchreihen (20, 21) jeweils vertikal übereinander liegen.
- Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (19) in Pressen-Längsrichtung angeordnet sind.
- Presse, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (19) in einer oder mehreren Schlauchreihen (20, 21) mit ihren Enden (22) und insbesondere mit ihren End-Pneumatikanschlüssen (23) in Schlauch-Längsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet, und vorzugsweise die Schläuche (19) der Schlauchreihen (20, 21) jeweils gleich lang sind.
- Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig mit End-Pneumatikanschlüssen (23) versehenen Schläuche (19) unterschiedlicher Schlauchreihen (20; 21) die End-Pneumatikanschlüsse (23) an unterschiedlichen Enden (22) der Schläuche (19) aufweisen.
- Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in einer Schlauchreihe (20, 21) benachbarte Schläuche (19) abwechselnd an ihrem einen oder anderen Ende (22) angeordnete End-Pneumatikanschlüsse (23) aufweisen.
- Presse nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Heizplatte (29) im wesentlichen horizontal zumindest teilweise über ein Pressengestell hinaus verschiebbar geführt ist.
- Presse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte gegenüber einer die Heizplatte tragenden Isolierplatte verschiebbar an dieser geführt ist.
- Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische pressenantrieb ein Druckübernahme-Ventil aufweist, das nach einem vorzugsweise impulsgesteuerten Druckaufbau in den Schläuchen (19) diesen Druck über einem vorgegebenen Wert hält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9307632 | 1993-05-19 | ||
DE9307632U DE9307632U1 (de) | 1993-05-19 | 1993-05-19 | Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0634253A2 true EP0634253A2 (de) | 1995-01-18 |
EP0634253A3 EP0634253A3 (de) | 1995-05-31 |
EP0634253B1 EP0634253B1 (de) | 2000-07-26 |
Family
ID=6893501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94103642A Expired - Lifetime EP0634253B1 (de) | 1993-05-19 | 1994-03-10 | Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5487332A (de) |
EP (1) | EP0634253B1 (de) |
AT (1) | ATE194940T1 (de) |
DE (2) | DE9307632U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111716466A (zh) * | 2020-07-06 | 2020-09-29 | 李敏 | 一种双面自清洁的木工冷压机 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2116499T3 (es) * | 1994-10-12 | 1998-07-16 | Hymmen Theodor Gmbh | Dispositivo para la fabricacion continua de materiales planos en varias capas. |
EP0712717B1 (de) * | 1994-11-18 | 1999-08-11 | Rudolf Steinkogler | Pneumatische Plattenpresse |
DK176689B1 (da) * | 2007-10-04 | 2009-02-23 | Tp Holding Hadsund Aps | Apparat til sammenklemning samt fremgangsmåde og anvendelse af apparat |
EA011436B1 (ru) * | 2008-07-01 | 2009-02-27 | Артур Робертович Кочаров | Способ изготовления деревянных щитов и пресс для его осуществления |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE14892C (de) * | L. E. JANNIN in Paris | Abkühlvorrichtung an hydraulischen Pressen zur. Herstellung von CHches und anderen Abdrücken aus Celluloid | ||
US2363779A (en) * | 1942-06-25 | 1944-11-28 | Beech Aircraft Corp | Hose actuated press |
CH273477A (de) * | 1949-05-06 | 1951-02-15 | Steinemann Ulrich Ag | Luftdruckpresse, die zum Furnieren dient. |
US3213739A (en) * | 1963-09-09 | 1965-10-26 | Neo Ray Products Inc | Fluid actuated press |
CH449933A (de) * | 1966-03-11 | 1968-01-15 | Johann Langzauner & Sohn | Heizplatte für Furnierpressen |
US4190484A (en) * | 1975-10-20 | 1980-02-26 | Rembert Duvelius | Press for producing shaped articles |
WO1982002509A1 (en) * | 1981-01-16 | 1982-08-05 | Builders Equip Co | Apparatus for compression |
US4429629A (en) * | 1981-10-13 | 1984-02-07 | Leonard Frank W | Press construction |
US4816103A (en) * | 1987-04-21 | 1989-03-28 | Ethan Ernest | Process for manufacturing corrugated plywood composites |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735461A (en) * | 1956-02-21 | pater | ||
US2411043A (en) * | 1943-11-24 | 1946-11-12 | Edward J Klassen | Thermopressure gluing press |
US3318232A (en) * | 1963-04-29 | 1967-05-09 | Robert R Bartron | Apparatus for forming sheet plastic and laminating it to an underlayment |
DE6604075U (de) * | 1967-03-08 | 1969-12-18 | Stegherr L | Kolben-zylindervorrichtung,insbesondere fuer furnier-und massivkanten-anleimmaschinen |
US3667891A (en) * | 1969-08-13 | 1972-06-06 | Owens Corning Fiberglass Corp | Molding press |
US3771438A (en) * | 1971-10-12 | 1973-11-13 | L Radakovich | Means for molding |
DE2920926A1 (de) * | 1979-05-23 | 1980-11-27 | Friz Helmut A Dipl Ing | Formenpresse |
DD144522A1 (de) * | 1979-06-25 | 1980-10-22 | Klaus Beyer | Furnierpresse |
SU887160A1 (ru) * | 1980-07-21 | 1981-12-07 | Институт Организации И Технологии Сельского Строительства Казахской Сср | Пресс дл склеивани дерев нных полотен |
AT385457B (de) * | 1983-03-16 | 1988-04-11 | Elkom Elektroheizplatten Techn | Elektroheizplatte fuer hydraulische pressen |
AT377942B (de) * | 1983-09-14 | 1985-05-28 | Steinkogler Rudolf | Plattenpresse |
AT379770B (de) * | 1984-09-14 | 1986-02-25 | Steinkogler Rudolf | Holzbearbeitungsmaschine |
-
1993
- 1993-05-19 DE DE9307632U patent/DE9307632U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-10 EP EP94103642A patent/EP0634253B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-10 AT AT94103642T patent/ATE194940T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-03-10 DE DE59409458T patent/DE59409458D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-02 US US08/236,640 patent/US5487332A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE14892C (de) * | L. E. JANNIN in Paris | Abkühlvorrichtung an hydraulischen Pressen zur. Herstellung von CHches und anderen Abdrücken aus Celluloid | ||
US2363779A (en) * | 1942-06-25 | 1944-11-28 | Beech Aircraft Corp | Hose actuated press |
CH273477A (de) * | 1949-05-06 | 1951-02-15 | Steinemann Ulrich Ag | Luftdruckpresse, die zum Furnieren dient. |
US3213739A (en) * | 1963-09-09 | 1965-10-26 | Neo Ray Products Inc | Fluid actuated press |
CH449933A (de) * | 1966-03-11 | 1968-01-15 | Johann Langzauner & Sohn | Heizplatte für Furnierpressen |
US4190484A (en) * | 1975-10-20 | 1980-02-26 | Rembert Duvelius | Press for producing shaped articles |
WO1982002509A1 (en) * | 1981-01-16 | 1982-08-05 | Builders Equip Co | Apparatus for compression |
US4429629A (en) * | 1981-10-13 | 1984-02-07 | Leonard Frank W | Press construction |
US4816103A (en) * | 1987-04-21 | 1989-03-28 | Ethan Ernest | Process for manufacturing corrugated plywood composites |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111716466A (zh) * | 2020-07-06 | 2020-09-29 | 李敏 | 一种双面自清洁的木工冷压机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0634253A3 (de) | 1995-05-31 |
DE59409458D1 (de) | 2000-08-31 |
US5487332A (en) | 1996-01-30 |
ATE194940T1 (de) | 2000-08-15 |
EP0634253B1 (de) | 2000-07-26 |
DE9307632U1 (de) | 1993-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007025380A1 (de) | Mehretagen-Laminierpresse | |
EP0265644B1 (de) | Heizpresse zum Verpressen von technischen Laminaten | |
DE2217396A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von schichtstoffplatten | |
DE60308715T2 (de) | Kontinuierlich betriebenes fertigungssystem für verbundaluminiumplatten | |
AT503038B1 (de) | Pressvorrichtung | |
DE3610287C2 (de) | Vorrichtung zum Lamellieren und Verleimen von Holzteilen | |
EP0634253B1 (de) | Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung | |
DE4424845C2 (de) | Abdeckplatte für Vakuumformmaschinen | |
DE2847273C3 (de) | Plattenpresse mit einer Vorrichtung zum Beschicken der Presse im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten | |
DE3844498A1 (de) | Vorrichtung zum verpressen von multilayerpaketen | |
DE3935562A1 (de) | Membran-formpresse | |
CH677896A5 (de) | ||
DE3725007A1 (de) | Viel-platten-presse zum herstellen von laminaten unter unterdruck | |
DE10053764B4 (de) | Kurztaktpresse | |
DE3532710A1 (de) | Membran-formenpresse | |
DE3517449A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtholzplatte | |
DE2553434C2 (de) | Durchlaufpresse zum Laminieren eines Stapels von Brettern, Latten, Leisten o.dgl. | |
DE102010020930A1 (de) | Etagenpresse, Etagenelement einer solchen Etagenpresse und Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Werkstücken mit einer solchen Etagenpresse | |
DE2714571C3 (de) | Verfahren und Anlage zum Pressen von Preßgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl | |
DE3901366A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beheizung einer kontinuierlich arbeitenden heizplattenpresse | |
DE19858459C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Oberlagen für Mehrschichtenparkettdielen | |
DE2035086C3 (de) | Preßwerkzeug zum Herstellen platten fbrmiger Produkte | |
DE2149953C3 (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Preßformen zur Herstellung von Platten aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1949000C (de) | Mehretagenpresse zum Pressen von ins besondere Spanplatten | |
DE19744285A1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Kurztakt- bzw. Beschichtungspressen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE GB LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE GB LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951103 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19961011 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE GB LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20000726 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 194940 Country of ref document: AT Date of ref document: 20000815 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59409458 Country of ref document: DE Date of ref document: 20000831 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20000726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010516 Year of fee payment: 8 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021001 |