Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0555676B1 - Dunstabzugshaube und Verfahren zum Absaugen von Staub oder Dunst - Google Patents

Dunstabzugshaube und Verfahren zum Absaugen von Staub oder Dunst Download PDF

Info

Publication number
EP0555676B1
EP0555676B1 EP93101026A EP93101026A EP0555676B1 EP 0555676 B1 EP0555676 B1 EP 0555676B1 EP 93101026 A EP93101026 A EP 93101026A EP 93101026 A EP93101026 A EP 93101026A EP 0555676 B1 EP0555676 B1 EP 0555676B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
jet
wall
exhaust hood
blast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93101026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0555676A1 (de
Inventor
Hannelore Röhl-Hager
Georg Dr.-Ing. Habil. Koppenwallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEHL HAGER HANNELORE
Original Assignee
ROEHL HAGER HANNELORE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEHL HAGER HANNELORE filed Critical ROEHL HAGER HANNELORE
Publication of EP0555676A1 publication Critical patent/EP0555676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0555676B1 publication Critical patent/EP0555676B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2028Removing cooking fumes using an air curtain

Definitions

  • the invention relates to an extractor hood according to the preamble of claim 1 and to a method according to the preamble of claim 9.
  • the problem with extractor hoods arises that the during operations, e.g. When cooking, the steam or vapor produced, which has only about half the air density, is greatly accelerated, so that the suction device installed above the work surface must suck in a vertically oriented turbulent free jet or a thermal upward flow.
  • speeds occur that significantly exceed the suction speed of the suction, a large part of the steam or haze breaks out into the environment.
  • blowing jets should either cover the rising steam from top to bottom as a fresh air curtain (e.g. DE-OSen 22 59 670, 19 63 456, 19 24 345, 16 04 293), or by the Blowing the front of the hood inwards either downwards or upwards to direct the steam to the rear suction surface (e.g. US Pat. Nos. 4,153,044, 4,127,106, 4,043,319, 3,513,766, DE-OS 25 31 862).
  • a fresh air curtain e.g. DE-OSen 22 59 670, 19 63 456, 19 24 345, 16 04 293
  • Blowing the front of the hood inwards either downwards or upwards to direct the steam to the rear suction surface
  • the disadvantages of the prior art are that the cooking area is restricted by side wall boundaries, that a high noise level has to be accepted at high blower output, and / or that the hood is only of limited effectiveness if steam escapes in front of the hood, e.g. when handling or with strong steam generation. The blow jet itself is disturbed so far that it remains ineffective over a long period of time.
  • a generic extractor hood is known from DE-OS 37 18 686, which has an additional fan with a blow-out nozzle arranged on the underside of the hood for generating a horizontal air flow, which entrains the air rising from the stove, containing odors and cooking vapor into the filter. Means for generating a helical flow cannot be derived from this.
  • DE-A-3 918 870 describes a method and a device for extracting vapors and vapors.
  • the object of the invention is to remedy these disadvantages and to concentrate the rising steam with the hoods open at the side, and the noise level of the blower by lowering it To reduce blower performance significantly and to hinder the wall blowing jet as little as possible by the rising steam.
  • a helical or helical vortex structure within the blowing jets used is highly inherently stable.
  • this type of flow can not only integrate the individual convective elements, but also reinforce itself.
  • the turbulent friction is lower in such a flow.
  • the individual counter-rotating vortex rollers can be connected via a respectively rotated by 90 o rolling eddy further, so that so that a U-shaped or horseshoe-shaped swirl is formed structure, which can correspond to the respective spatial conditions. This results in an additional stabilization of the connected vortex rollers.
  • a helical or helical flow is achieved in that the free blowing cross section of the nozzle has narrowing and widening across the cross section, for example in the form of a comb gap, through which the free blowing air is blown out from the front blowing nozzle to the rear suction device.
  • the elevations and depressions or corresponding elements of the comb gap are narrowed at regular or almost regular intervals.
  • the optimal case is that the width of the depressions is equal to the width of the elevations and the vortex diameter corresponds to the width of the depressions.
  • a roll vortex is created below the double nozzle, the direction of rotation of which in the sense of air deflection, e.g. runs clockwise. If the gap forming the horizontal jet is made wider than the gap forming the vertical jet within this double-gap nozzle, a horizontally extending jet, in particular a wall-blowing jet, is formed independently of the roll vortex below the nozzle.
  • a deflection or guiding device is used, which is designed, for example, in the form of two triangular plate-like elevations formed at the opposite corner points of the front of the extractor hood. The thickness of the plates is several times the gap thickness.
  • the acute angle of the right-angled triangle of the deflection devices is in the order of magnitude of the free jet angle.
  • the deflecting device directs the jet inwards on both sides and imparts edge vortices to the jet acting as a wall jet.
  • the flow configuration due to the helical flow, the roll vortex and the edge vortex can be used individually or in combination. If a hotplate is between two walls, e.g. in a kitchen unit of a large kitchen, a blow jet is combined with the roll vortex as a leading edge vortex, which limits the vapor outlet at the front. This vortex acts as a border vortex.
  • a corresponding comb-blowing nozzle with two lateral deflection devices generates a leading edge vortex and two lateral vertebrae, that is to say a circumferential border vortex, and inner vertebrae.
  • the wall-blowing jet can be oriented horizontally or somewhat inclined. It is delimited at the top by the extractor hood and has a helical structure consisting of several vortex rollers, each rotating against each other. The flow is particularly stable due to this helicity and the double U-vortex structure.
  • the extractor hood has two fans, one of which is intended for suction and the other for blowing, the ratio of suction volume flow to blowing volume flow being approximately 5: 1.
  • FIG. 1 shows four flows arranged in parallel next to one another and directed helically from right to left, each of which two adjacent flows have different directions of rotation; this basic illustration is shown in connection with a coordinate cross xyz.
  • the four parallel flows are designated 1, 2, 3 and 4.
  • the blowing nozzle 8 is shown in cross section.
  • the upper limit 9 of the blow nozzle is drawn in a meandering shape with depressions 10 and elevations 11 which merge into one another and alternate with one another.
  • the opposite limitation of the gap of the blowing nozzle 8 is designated 12.
  • the helical flow 2-4 is designed in the manner shown in FIG. 1.
  • the axis 13 of the respective vortices running parallel to one another lies in the direction of the axis 13 of the blowing jet or in the blowing direction.
  • the free blowing cross section of the nozzle is designated 14.
  • the depressions 10 have a width d s
  • the elevations 11 have a width d b (applies to the two-dimensional case as the optimum)
  • d w d s applies to the vortex diameter.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the front section of the extractor hood with a double slit nozzle 15.
  • 16 denotes the front boundary wall of the extractor hood, 17 the top of the hood, 18 the boundary wall (together with 17) of the air duct, 19, 20 the bottom wall and 21 a deflection wall for the supply air flow to the double-gap nozzle 15.
  • the horizontal gap 22 of the nozzle 15 has between the bottom wall 20 and wall 23 running parallel thereto, a gap spacing s x , while the vertical gap 24 with the gap spacing s z is formed by the end face of the wall 23 and the inside of the front boundary wall 16.
  • Arrow 25 indicates the direction of the supply air
  • arrow 26 the direction of the wall jet
  • arrow 27 the exit direction of the air flow which forms the roll vortex 28.
  • the wall blowing jet 26 flows along the outer surface of the hood bottom wall 20 at an angle ⁇ backward to the suction surface, while the roll vortex 28 prevents the escape of haze and the air flow of the roll vortex introduces the rising haze in the direction of the wall jet into the latter.
  • the arrangement of the deflection device and the formation of the edge vortices when the air flow is detached from the deflection device is shown schematically in a top view in FIG. 5.
  • the vertical front wall 29 of the hood has deflection elements 30, 31 arranged at the two corners in the blowing direction, which are wedge-shaped and whose hypotenuses are directed obliquely inwards.
  • the wall-blowing jet 32 is deflected inward by the surfaces of the deflection elements 30 and 31 in the direction of the arrow 33, then detaches itself from the elements 30 and 31 and forms a left and a right edge vortex as the vortex jet 34.
  • the deflection elements 30, 31 are shown in more detail in FIGS. 6 and 7, FIG. 6 showing the top view and FIG.
  • FIG. 8 The formation of the leading edge vortex 37 and its influence on the flow rising from the steam source and removed by the suction device is shown in FIG. 8.
  • the suction is carried out with the help of the wall-blowing jet and the front edge vortex between two lateral boundaries, which are formed by the side vortex.
  • the extractor hood is indicated by 38 in a schematic, perspective representation.
  • 39, 40 represent the comb splitting tines and 41, 42 the deflection devices.
  • the helical flows 43, 44, 45, 46 run in the direction of the wall-blowing jet from the front of the hood 47 to the rear of the hood 48.
  • the helical vortices are indicated by arrows, two adjacent vortices each having a different direction of rotation.
  • the helical flows 43 to 46 are coupled to one another by crossflow vortices 49, so that the helical vortices 43 and 46 limit the lateral limitation of the vapor flow and the transverse vortices 49 limit the front side of the vapor flow.
  • FIG. 10 An embodiment of the extractor hood according to the invention is shown in section in FIG. 10 at 50.
  • the hood part housing 51 receives a radial fan 52 that one Extraction filter 53 is assigned to the bottom of the hood 50.
  • the second hood part housing 54 has a cross-flow fan 55, which supplies air flow in the direction of the arrow through the channel 56 to the blowing nozzle 57 at the front, lower hood end.
  • the inflow gap of this blowing nozzle with the gap distance S1 is designated 58, the wall-blowing jet gap with the gap distance S3 with 59 and the roll vortex gap with the gap distance S2 with 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dunstabzugshaube nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 9.
  • Grundsätzlich tritt bei Dunstabzugshauben das Problem auf, daß der bei Arbeitsvorgängen, z.B. beim Kochen, entstandene Dampf bzw. Dunst, der nur etwa die halbe Luftdichte aufweist, stark beschleunigt wird, so daß die über der Arbeitsfläche installierte Absaugvorrichtung einen vertikal orientierten turbulenten Freistrahl bzw. eine thermische Aufwärtströmung einsaugen muß. Da jedoch innerhalb dieser Aufwärtsströmung nach etwa einem halben Meter Laufstrecke ab Dunstquelle Geschwindigkeiten auftreten, die die Ansauggeschwindigkeit der Absaugung wesentlich übersteigen, bricht ein großer Teil des Dampfes bzw. Dunstes in die Umgebung aus.
  • Das technische Problem derartiger Dunstabzugshauben besteht darin, daß nicht nur eine turbulente, sondern auch eine beschleunigte Strömung soweit kontrolliert werden muß, daß sie möglichst vollständig abgesaugt wird. Dieses Problem wird derzeit dadurch gelöst, daß sehr große Erfassungshauben mit in den Raum vorragenden Schirmen verwendet werden, daß die Gebläseleistung erhöht wird, und/oder daß die Dampfquelle seitlich begrenzt wird.
  • Des weiteren wird der Einsatz von zusätzlichen Blasstrahlen vorgeschlagen, die entweder von oben nach unten gerichtet als Frischluftschleier den aufsteigenden Dampf ummanteln sollen (z.B. DE-OSen 22 59 670, 19 63 456, 19 24 345, 16 04 293), oder die von der Haubenvorderseite nach innen blasend entweder nach unten oder nach oben orientiert den Dampf zur rückwärts gelegenen Absaugfläche lenken sollen (z.B. US-PSen 4 153 044, 4 127 106, 4 043 319, 3 513 766, DE-OS 25 31 862).
  • Bei letzterer Gattung werden bei Verwendung der zur Absaugfläche hin gerichteten Blasstrahlen stets seitliche Trennwände benutzt, um eine Blasstrahl- und Dampfausbreitung zu verhindern. Diese Trennwände reichen entweder nach unten bis zur Kochfläche oder sind auf den Bereich in Höhe der Absaugfläche konzentriert, wobei sie mit der vorragenden Haube abschließen. Der Ansatz und der weitere Verlauf des Blasstrahles werden stets durch diese Seitenwände begrenzt.
  • Die Nachteile der bisherigen Technik bestehen darin, daß die Kochstelle durch seitliche Wandbegrenzungen beengt ist, daß bei hoher Gebläseleistung ein hoher Lärmpegel in Kauf genommen werden muß, und/oder daß die Haube nur begrenzt wirksam ist, wenn Dampf vor die Haube entweicht, z.B. beim Hantieren oder bei starker Dampferzeugung. Dabei wird der Blasstrahl selbst soweit gestört, daß er über längere Zeit wirkungslos bleibt.
  • Des weiteren ist aus der DE-OS 37 18 686 eine gattungsgemäße Dunstabzugshaube bekannt, die ein zusätzliches Gebläse mit einer an der Haubenunterseite angeordneten Ausblasdüse zur Erzeugung einer horizontalen Luftströmung aufweist, die die vom Herd aufsteigende, Geruchsstoffe und Kochdunst enthaltende Luft in das Filter mitnimmt. Hieraus sind Mittel zum Erzeugen einer schraubenlinienförmigen Strömung nicht zu entnehmen.
  • In der DE-A-3 918 870 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen und Dunststoffen beschrieben.
  • Aus dem DE-GM 83 11 557 ist eine Ab- und Zuluftvorrichtung für eine Kochstelle bekannt, bei der zusätzlich zu dem Abluft in den Abzugskanal fördernden Gebläse walzenförmige Querstromgebläse entlang Randbereichen der offenen Gehäuseunterseite vorgesehen sind, und bei der die Zuluft mit Hilfe dieser Querstromgebläse über nach unten gerichtete Schlitzdüsen als Luftvorhang zugeführt wird. Dem Fachmann wird hiermit keine Lehre über die Art der Strömung gegeben, insbes. wird ihm nicht die Lehre einer schraubenlinienförmigen Strömung vermittelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben und bei seitlich offenen Hauben den aufsteigenden Dampf zu konzentrieren, den Geräuschpegel des Gebläses durch geringere Gebläseleistung erheblich zu verringern und den Wandblasstrahl durch den aufsteigenden Dampf so wenig wie möglich zu behindern.
  • Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruches 1 bzw. des Patentanspruches 9 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine helikale bzw. schraubenwendelförmige Wirbelstruktur innerhalb zum Einsatz kommender Blasstrahlen ist in hohem Maße eigenstabil. Im Fall einer konvektiven Grenzschicht, wie z.B. an der Unterseite einer Dunstabzugshaube, kann diese Strömungsart die einzelnen konvektiven Elemente nicht nur integrieren, sondern sich selbst verstärken. Außerdem ist in einer derartigen Strömung die turbulente Reibung geringer.
  • Die einzelnen gegeneinander drehenden Wirbelrollen können ferner über einen jeweils um 90o gedrehten Rollwirbel verbunden werden, so daß damit eine U-förmige oder hufeisenförmige Wirbelstruktur entsteht, die den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten entsprechen kann. Dies ergibt eine zusätzliche Stabilisierung der miteinander verbundenen Wirbelrollen.
  • Eine helikale bzw. schraubenwendelförmige Strömung wird dadurch erreicht, daß der freie Blasquerschnitt der Düse über den Querschnitt Verengungen und Erweiterungen aufweist, z.B. in Form eines Kammspaltes, durch die die freie Blasluft von der vorderen Blasdüse zur hinteren Absaugvorrichtung ausgeblasen wird. Die Erhebungen und Vertiefungen bzw. entsprechenden Elemente des Kammspaltes sind in regelmäßigen oder nahezu regelmäßigen Abständen verengt. Dabei gilt für den nach links und rechts unbegrenzten (zweidimensionalen) Fall optimal, daß die Breite der Vertiefungen gleich der Breite der Erhebungen ist und der Wirbeldurchmesser der Breite der Vertiefungen entspricht.
  • Bei einer Doppelspaltdüse mit einer Spaltöffnung in horizontaler Richtung für den Wandstrahl und einem getrennten Spalt für den Austritt der Zuluft etwa vertikal nach unten wird ein unterhalb der Doppeldüse entstehender Rollwirbel erzeugt, dessen Drehrichtung im Sinne der Luftumlenkung, z.B. im Uhrzeigersinn verläuft. Wird der den horizontalen Strahl ausbildende Spalt breiter als der den vertikalen Strahl ausbildende Spalt innerhalb dieser Doppelspaltdüse ausgelegt, bildet sich unabhängig von dem Rollwirbel unterhalb der Düse ein horizontal verlaufender Strahl, insbesondere ein Wandblasstrahl aus.
  • Ein ebener Wandblasstrahl strömt mit dem Freistrahlwinkel O = 14o auseinander. Um dies zu verhindern, wird eine Umlenk- bzw. Führungsvorrichtung verwendet, die beispielsweise in Form zweier an den gegenüberliegenden Eckpunkten der Vorderseite der Dunstabzugshaube ausgebildeten dreieckförmigen plattenartigen Erhebungen ausgebildet ist. Die Dicke der Platten beträgt dabei das Mehrfache der Spaltdicke. Der spitze Winkel des rechtwinkligen Dreieckes der Umlenkvorrichtungen liegt in der Größenordnung des Freistrahlwinkels. Durch die Umlenkvorrichtung wird der Strahl an beiden Seiten jeweils nach innen gerichtet und prägt dem als Wandstrahl wirkenden Strahl Randwirbel auf, deren Drehrichtung direkt an der Wand zum Freiraum hin orientiert ist, so daß darunter eine zur Haube hin schaufelnde Strömung erzeugt wird.
  • Die Strömungskonfiguration aufgrund der helikalen Strömung, der Rollwirbel und der Randwirbel kann einzeln oder in Kombination angewendet werden. Falls eine Kochstelle zwischen zwei Wänden, z.B. in einer Küchenzeile einer Großküche, vorgesehen ist, wird ein Blasstrahl mit dem Rollwirbel als Vorderkantenwirbel kombiniert, der den Dunstaustritt nach vorne begrenzt. Dieser Wirbel wirkt als Grenzwirbel.
  • Im Falle eines Beckens mit verdunstbarer Flüssigkeit ermöglicht eine Helikalströmung anstelle eines ebenen Freistrahles eine geringere Gebläseleistung, geringere Turbulenzen und damit eine geringere Durchmischung, d.h. eine bessere Absaugung und in Folge davon eine höhere Reinheit der Umgebungsluft. Bei diesen beiden Anwendungsfällen handelt es sich im wesentlichen um zweidimensionale Absaugungsprobleme.
  • Bei der Absaugung über einem isoliert in einer Küchenzeile angeordneten Herd kann der Dampf sowohl seitlich als auch nach vorne entweichen. Eine entsprechende Kammblasdüse mit zwei seitlichen Umlenkvorrichtungen erzeugt einen Vorderkantenwirbel und zwei Seitenwirbel, also einen umlaufenden Grenzwirbel, sowie Innenwirbel. Der Wandblasstrahl kann horizontal oder etwas geneigt orientiert sein. Er wird nach oben von der Abzugshaube begrenzt und weist eine helikale Struktur von mehreren, jeweils gegeneinander drehenden Wirbelrollen auf. Die Strömung ist aufgrund dieser Helizität und der doppelten U-Wirbelstruktur besonders stabil. Im Inneren der Strömung werden die aufsteigenden konvektiven Dunstelemente durch den entgegengesetzten Drehsinn der Innenwirbel stark abgebremst, während außen eine Rückströmung erfolgt. Wenn Dunst dennoch nach außen gelangt, wird durch die aus den Seiten- und Vorderkantenwirbeln zusammengesetzten Grenzwirbel dieser Dunst nach innen transportiert und in die Helikalströmung integriert. Die Abzugshaube weist zwei Gebläse auf, deren eines zum Absaugen und deren anderes zum Blasen bestimmt ist, wobei das Verhältnis von Absaugvolumenstrom zu Blasvolumenstrom etwa 5:1 beträgt.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung einer helikalen Strömung,
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung einer U-förmigen bzw. hufeisenförmigen Wirbelströmung,
    Fig. 3
    eine Schemadarstellung einer Helikalströmung mit Hilfe einer Ausblasung durch einen Kammspalt,
    Fig. 4
    eine Schemadarstellung einer Anordnung zur Erzeugung eines Rollwirbels und eines Wandstrahls mit Doppelstrahldüse,
    Fig. 5
    eine Prinzipdarstellung eines ebenen Freistrahls an einer Wand mit Randwirbeln,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung eines Umlenkelementes in Aufsicht,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Darstellung des Umlenkelementes nach Fig. 6 in Frontansicht,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung der Ausbildung des Vorderkantenwirbels,
    Fig. 9
    eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube, wobei die Strömungsstruktur mit Umlenkelementen und Kammspalten gezeigt ist, und
    Fig. 10
    eine Schnittansicht einer speziellen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube.
  • Die Prinzipdarstellung in Fig. 1 zeigt vier parallel nebeneinander angeordnete, schraubenlinienförmig von rechts nach links gerichteten Strömungen, von denen jeweils zwei benachbarte Strömungen unterschiedliche Drehrichtung haben; diese Prinzipdarstellung ist in Verbindung mit einem Koordinatenkreuz xyz gezeigt. Die vier parallelen Strömungen sind mit 1, 2, 3 und 4 bezeichnet.
  • In Fig. 2 sind zwei dieser parallelen Strömungen 2, 3 mit in entgegengesetzter Richtung drehenden Wirbelrollen mit einem um 90° zu beiden versetzten Rollwirbel 5 dargestellt, so daß im Prinzip ein U-förmiger oder hufeisenförmiger Rollwirbel 6 mit entsprechender, durch Pfeile dargestellter Wirbelströmung 7 entsteht.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 3 ist die Blasdüse 8 im Querschnitt dargestellt. Die obere Begrenzung 9 der Blasdüse ist mäanderförmig mit Vertiefungen 10 und Erhebungen 11 gezeichnet, die ineinander übergehen und miteinander abwechseln. Die entgegengesetzte Begrenzung des Spaltes der Blasdüse 8 ist mit 12 bezeichnet. Die Helikalströmung 2 - 4 ist in der in Fig. 1 gezeigten Weise ausgebildet. Die Achse 13 der jeweiligen parallel zueinander verlaufenden Wirbel liegt in Richtung der Achse 13 des Blasstrahles bzw. in Blasrichtung. Der freie Blasquerschnitt der Düse ist mit 14 bezeichnet. Die Vertiefungen 10 haben eine Breite ds, die Erhebungen 11 eine Breite db (gilt für den zweidimensionalen Fall als Optimum), für den Wirbeldurchmesser gilt dw = ds.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des vorderen Abschnittes der Dunstabzugshaube mit Doppelspaltdüse 15 dargestellt. 16 bezeichnet die vordere Begrenzungswand der Abzugshaube, 17 die Haubenoberseite, 18 die Begrenzungswand (zusammen mit 17) des Luftkanales, 19, 20 die Bodenwand und 21 eine Umlenkwand für den Zuluftstrom zur Doppelspaltdüse 15. Der horizontale Spalt 22 der Düse 15 hat zwischen Bodenwand 20 und parallel dazu verlaufender Wand 23 einen Spaltabstand sx, während der vertikale Spalt 24 mit dem Spaltabstand sz durch die Stirnseite der Wand 23 und die Innenseite der vorderen Begrenzungswand 16 gebildet ist. Pfeil 25 gibt die Richtung der Zuluft an, Pfeil 26 die Richtung des Wandstrahles und Pfeil 27 die Austrittsrichtung des Luftstromes, der den Rollwirbel 28 ausbildet. Der Wandblasstrahl 26 strömt an der Außenfläche der Haubenbodenwand 20 entlang in einem Winkel Θ nach hinten zur Absaugfläche, während der Rollwirbel 28 den Austritt von Dunst nach vorne verhindert und die Luftströmung des Rollwirbels den aufsteigenden Dunst in Richtung des Wandstrahles in diesen einführt.
  • Die Anordnung der Umlenkvorrichtung und die Ausbildung der Randwirbel beim Ablösen des Luftstromes von der Umlenkvorrichtung ist in Fig. 5 schematisch in Aufsicht dargestellt. Die vertikale Vorderwand 29 der Haube weist in Blasrichtung an den beiden Ecken angeordnete Umlenkelemente 30, 31 auf, die keilförmig ausgebildet sind und deren Hypotenusen schräg nach innen gerichtet sind. Der Wandblasstrahl 32 wird durch die Flächen der Umlenkelemente 30 und 31 in Pfeilrichtung 33 nach innen abgelenkt, löst sich dann von den Elementen 30 und 31 und bildet als Wirbelstrahl 34 einen linken und einen rechten Randwirbel aus. Die Umlenkelemente 30, 31 sind in den Figuren 6 und 7 näher dargestellt, wobei Fig. 6 die Aufsicht und Fig. 7 die Frontansicht des Elementes 31 zeigt. Mit 35 ist hierbei die Außenbegrenzung und mit 36 die schräg nach innen gerichtete Umlenkfläche bezeichnet, wobei die Flächen 35 und 36 einen Umlenkwinkel Ou miteinander ausbilden. Die Dicke der Umlenkelemente 30, 31 ist in Fig. 7 mit D bezeichnet, die Strecke des Blasspaltes mit dx, wobei gilt: D = (3 - 4) d x .
    Figure imgb0001
  • Die Ausbildung des Vorderkantenwirbels 37 und dessen Einfluß auf die von der Dampfquelle aufsteigenden und durch die Absaugvorrichtung entfernten Strömung ist in Fig. 8 dargestellt. Die Absaugung erfolgt mit Hilfe des Wandblasstrahles und des Vorderkantenwirbels zwischen zwei seitlichen Begrenzungen, die durch die Seitenwirbel ausgebildet werden.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 9 ist die Dunstabzugshaube in schematischer, perspektivischer Darstellung mit 38 angedeutet. Auf der Haubenvorderseite sind mit 39, 40 die Kammspaltzinken und mit 41, 42 die Umlenkvorrichtungen dargestellt. Die Helikalströmungen 43, 44, 45, 46 verlaufen in der Richtung des Wandblasstrahles von der Haubenvorderseite 47 zur Haubenrückseite 48. Die Helikalwirbel sind mit Pfeilen angedeutet, wobei jeweils zwei benachbarte Wirbel unterschiedliche Drehrichtung haben. Ferner sind die Helikalströmungen 43 bis 46 durch Querstromwirbel 49 miteinander gekoppelt, so daß die Helikalwirbel 43 und 46 die seitliche Begrenzung des Dunststromes und der Querwirbel 49 die Vorderseite des Dunststromes begrenzen.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube ist im Schnitt in Fig. 10 mit 50 dargestellt. Das Haubenteilgehäuse 51 nimmt einen Radiallüfter 52 auf, der einem Abzugsfilter 53 am Boden der Haube 50 zugeordnet ist. Das zweite Haubenteilgehäuse 54 weist einen Querstromlüfter 55 auf, der Luftströmung in Pfeilrichtung durch den Kanal 56 an die Blasdüse 57 am vorderen, unteren Haubenende liefert. Der Zuströmspalt dieser Blasdüse mit dem Spaltabstand S1 ist mit 58, der Wandblasstrahlspalt mit dem Spaltabstand S3 mit 59 und der Rollwirbelspalt mit dem Spaltabstand S2 mit 60 bezeichnet.

Claims (12)

  1. Dunstabzugshaube für den Einsatz über einer Kochstelle, Staub- oder Dunstquelle, mit einem Ansauggebläse, einer Filteranordnung, Luftführungen und einem zusätzlichen Gebläse mit einer an der Haubenunterseite angeordneten Ausblasdüse zur Erzeugung eines vom vorderen Haubenrand zur Absaugfläche bzw. zum Filter hin gerichteten und den Dunststrom ansaugenden und zur Absaugfläche mitreißenden horizontalen Wandblasstrahl, dadurch gekennzeichnet, daß Blasvorrichtungen (8, 10, 11, 12, 16-23; 30, 31; 41, 42; 60) im Bereich der Ausblasdüse (15; 57) vorgesehen sind, die im Wandblasstrahl schraubenlinienförmige, helikale Strömungswirbel erzeugen, die parallel zueinander abwechselnd gegenläufig rotierend in Richtung des Wandblasstrahles zur Absaugvorrichtung geblasen werden.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Gebläse (55) ein Querstromlüfter am Eingang zu einem Luftkanal (56) ist, an dessen Ausgang die Ausblasdüse (57) angeordnet ist.
  3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasdüse (57) am vorderen, unteren Haubenrand (59), die die Blasluft als Wandstrahl erzeugt, als Kammspalt (8) ausgebildet ist, der in Richtung des Wandstrahles verlaufende Helikalströmungswirbel erzeugt.
  4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammspalt (8) an einer Fläche (10) eben und an der gegenüberliegenden, den Spalt ausbildenden Fläche (9) mäanderförmig (11, 12) ausgebildet ist, wobei die mäanderförmige Ausbildung (11, 12) an der Unterseite des Bodens (20) der Dunstabzugshaube vorgesehen ist.
  5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (15; 57, 58, 60) zur Bildung eines Rollwirbels (28) an der Vorderkante der Dunstabzugshaube als Doppelspaltdüse (15; 57) ausgebildet ist.
  6. Dunstabzugshaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelspaltdüse einen größeren Spalt (S3) parallel zur Bodenseite der Dunstabzugshaube und einen kleineren Spalt (S2) rechtwinklig hierzu und in vertikaler Richtung aufweist.
  7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (41, 42) zur Begrenzung des seitlichen Randes des Wandblasstrahles vorgesehen ist, die aus zwei einander gegenüberliegenden Führungselementen (41, 42) an beiden seitlichen Düsen besteht, welche an den einander zugewandten Seiten schräg nach innen und hinten in der Dunstabzugshaube verlaufend ausgebildet sein können.
  8. Dunstabzugshaube nach Anspruch 3 und 5 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die helikale Strömung aufgrund des Kammspaltes (8) und Rollwirbel mit Wandstrahl aufgrund der Doppelspaltdüse (15; 57) miteinander kombiniert in der Dunstabzugshaube vorgesehen sind, wobei die helikale Strömung aufgrund des Kammspaltes (8), Rollwirbel und Wandstrahl aufgrund der Doppelspaltdüse (15; 57), und Randwirbel aufgrund der Umlenkung (41, 42) miteinander kombiniert sind.
  9. Verfahren zum Absaugen von Staub oder Dunst mittels einer über einer Kochstelle, Staub- oder Dunstquelle angeordneten Dunstabzugshaube, bei dem mittels Ansauggebläse Luft über eine Luftführung innerhalb der Haube zum vorderen unteren Haubenrand und über eine dort befindliche Ausblasdüse als Wandblasstrahl an der Haubenbodenseite zur Absaugvorrichtung geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausblasdüse schrauben linien-förmige helikale Strömungswirbel erzeugt werden, die parallel zueinander abwechselnd gegenläufig rotierend in Richtung des Wandblasstrahles zur Absaugvorrichtung geblasen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch geknnzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte helikale Strömungswirbel am vorderen unteren Haubenrand durch eine Querwirbelströmung miteinander zu einem U-förmigen Strömungswirbel, insbesondere Hufeisenform, kombiniert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen unteren Haubenrand von der Ausblasdüse nach unten und innen gerichtete Rollwirbel, insbesondere Vorderkantenwirbel, über die Breite der Haube erzeugt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Seitenfläche der Haube Seitenwirbel erzeugt werden, die die weiter innen bestehenden Wirbel begrenzen, daß die Seitenwirbel dadurch erzeugt werden, daß der Wandblasstrahl am vorderen, unteren Haubenende über eine kurze Strecke schräg nach innen gerichtet wird, und daß die Seitenwirbel durch Ablösen des Luftstromes von diesen Führungen ausgebildet werden.
EP93101026A 1992-02-11 1993-01-23 Dunstabzugshaube und Verfahren zum Absaugen von Staub oder Dunst Expired - Lifetime EP0555676B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203916A DE4203916C1 (de) 1992-02-11 1992-02-11
DE4203916 1992-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0555676A1 EP0555676A1 (de) 1993-08-18
EP0555676B1 true EP0555676B1 (de) 1996-07-10

Family

ID=6451384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101026A Expired - Lifetime EP0555676B1 (de) 1992-02-11 1993-01-23 Dunstabzugshaube und Verfahren zum Absaugen von Staub oder Dunst

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0555676B1 (de)
DE (2) DE4203916C1 (de)
ES (1) ES2092143T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613513A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Roehl Hager Hannelore Verfahren zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Dunst, Staub oder dergleichen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19911850B4 (de) 1999-03-17 2010-04-08 Röhl-Hager, Hannelore Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, insbesondere bei Dunstabzugshauben
AU2351401A (en) 1999-12-14 2001-06-25 Georg Emanuel Koppenwallner Method and device for capturing, separating and aspirating fluids using frontal turbulence generators
DE10015666A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Georg Emanuel Koppenwallner Verfahren und Einrichtung zum Erfassen, Trennen und Absaugen von fluiden Medien unter Verwendung von Frontalwirbelgeneratoren
DE10039881A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Electrolux Ag Zuerich Dunstabzugshaube
WO2006012628A2 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 Halton Company Improvements for control of exhaust systems
KR100595573B1 (ko) * 2004-09-20 2006-07-03 엘지전자 주식회사 주방용 배기장치
KR100644837B1 (ko) * 2004-11-10 2006-11-10 엘지전자 주식회사 배기후드
KR100608704B1 (ko) * 2004-12-20 2006-08-08 엘지전자 주식회사 주방용 후드의 월제트 배기장치
DE102005019118A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
KR100664068B1 (ko) * 2005-08-22 2007-01-03 엘지전자 주식회사 배기 후드
US20080274683A1 (en) 2007-05-04 2008-11-06 Current Energy Controls, Lp Autonomous Ventilation System
ITMC20070118A1 (it) * 2007-06-06 2008-12-07 Veljko Martic Cappa aspirante per cucine di innovativa concezione.
US20090061752A1 (en) 2007-08-28 2009-03-05 Current Energy Controls, Lp Autonomous Ventilation System
CN102037286B (zh) 2008-04-18 2013-03-27 奥义霍尔顿集团有限公司 用于增强捕获和封锁能力的排气装置、系统和方法
CA2745432C (en) 2008-12-03 2017-07-18 Oy Halton Group Ltd. Exhaust flow control system and method
DE102012012551A1 (de) * 2012-06-23 2013-12-24 Heinrich Wagener Lüftungsanordnung mit einer Dunstabzugshaube
WO2017012630A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Dunstabzugshaube und verfahren zum betreiben einer dunstabzugshaube

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604293C3 (de) * 1966-12-21 1973-10-18 Siemens Electrogeraete Gmbh, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Dunstabzugshaube
SE339300B (de) * 1968-05-14 1971-10-04 Electrolux Ab
US3513766A (en) * 1968-06-24 1970-05-26 Willard K Ahlrich Ventilating hood
DE1963456A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 King Maschinen Gmbh & Co Kg Absauganlage fuer Grillstationen,Herdanlagen u.dgl.
FR2163927A5 (de) * 1971-12-07 1973-07-27 Cometal
DE2531862A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-10 Karl Dipl Ing Schmitt Umluft-dunstabzugshaube
US4043319A (en) * 1975-09-18 1977-08-23 Jensen Donald D Exhaust hood
US4153044A (en) * 1978-01-23 1979-05-08 Nett Louis A Backshelf ventilating hood
DE8311557U1 (de) * 1983-04-19 1984-04-26 Bürcher, Friedrich, 8000 München Ab- und zuluftvorrichtung fuer eine kochstelle
DE3718686A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Philips Patentverwaltung Dunstabzugshaube, insbesondere fuer kuechen
DE3918870C2 (de) * 1989-06-09 1995-06-29 Roehl Hager Hannelore Verfahren und Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen und Dunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2092143T3 (es) 1996-11-16
EP0555676A1 (de) 1993-08-18
DE4203916C1 (de) 1993-04-29
DE59303165D1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555676B1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Absaugen von Staub oder Dunst
DE3918870C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen und Dunststoffen
EP0891519B1 (de) Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub ,sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3304262C2 (de) Umluft-Abzugshaube
DE2323596A1 (de) Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzug
DE2305923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abschirmung von tueroeffnungen
EP0833110B1 (de) Backofen mit Gebläse
EP0604925B1 (de) Verfahren zur Luftführung in einem Aufnahmeraum sowie Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen
DE3939063C2 (de)
DE8228345U1 (de) In eine arbeitskabine od.dgl. einsetzbare belueftungsverteilerwand
DE69622037T2 (de) Vorrichtung zum schutz gegen kontamination
DE2656565B2 (de) Backofen mit einem Wrasenabzugskanal
DE4419268A1 (de) Sicherheitswerkbank
EP2629024B1 (de) Abzug mit verbesserter Einsaugung
DE10015666A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen, Trennen und Absaugen von fluiden Medien unter Verwendung von Frontalwirbelgeneratoren
DE9309677U1 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen
AT396737B (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
WO2020128013A1 (de) Dunstabzug und küchenanordnung mit dunstabzug
EP0070870A1 (de) Einrichtung zum absaugen von farbnebeln.
DE10203650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und zum Abzug von Küchendünsten
DE8303454U1 (de) Umluft-dunstabzugshaube
DE4335106A1 (de) Verfahren zum Absaugen eines Gas-/Luft-Gemisches und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8333819U1 (de) Heissluftbackofen
DE3711376A1 (de) Luftausstroemkanal einer entstaubungseinrichtung einer textilmaschine
DE3323319C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941021

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960814

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092143

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070104

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070109

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 16

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801