EP0431507A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Filterkiesschüttung in Wasserbrunnen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Filterkiesschüttung in Wasserbrunnen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0431507A2 EP0431507A2 EP90123067A EP90123067A EP0431507A2 EP 0431507 A2 EP0431507 A2 EP 0431507A2 EP 90123067 A EP90123067 A EP 90123067A EP 90123067 A EP90123067 A EP 90123067A EP 0431507 A2 EP0431507 A2 EP 0431507A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filter
- injection
- pump
- piece
- pumps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 16
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 8
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/10—Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
- E21B33/12—Packers; Plugs
- E21B33/124—Units with longitudinally-spaced plugs for isolating the intermediate space
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B37/00—Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
- E21B37/08—Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells cleaning in situ of down-hole filters, screens, e.g. casing perforations, or gravel packs
Definitions
- the invention relates to a device and method for cleaning the filter gravel fill in wells.
- the invention is based on the object of proposing a device and a method for cleaning a clogged filter gravel fill which permits intensive regeneration in sections using circular flows. This makes it possible for a certain amount of cleaning chemicals to be brought into a circulating cleaning movement in a limited well section and to be used very well in the process.
- the device to be used should be suitable for ensuring the emergency water supply if necessary - without additional disassembly and assembly in the well.
- the two housings are expediently connected to the intermediate piece and the fitting by intermediate flanges.
- the device can also be connected to a hose drum with a drive via a connector.
- the lower pump is expediently connected to the upper pump and to the riser by means of a bypass line.
- Both pumps can be equipped with an infinitely variable speed control.
- the invention is characterized in that, when the lower pump is operating and the upper pump is at a standstill, compressed air, aggressive or inert gas together with water is injected into a section of the filter gravel bed for a while, and a rinsing and sanding phase is then added after the injection has ended, with the addition of the connects the upper pump, whereupon the device by means of the attached pull hose wound on a drivable hose drum or is moved vertically in the well by means of a separate lifting device and the processes of injecting and rinsing are carried out in an adjacent section of the filter gravel fill.
- a cleaning chemical can alternately be injected instead of or in addition to the injected gases.
- the chemicals collected in a container set up above ground during the rinsing process can be separated off in this container and also neutralized by adding additional chemicals, the water freed from the chemicals being discharged from the container.
- both the injection line and the riser can be used simultaneously for injection into the aquifer.
- Compressed air or gases can also be injected into the filter gravel bed on the outside of the long sleeve pressed against the well filter via the injection line, even when the two pumps are stationary.
- FIG. 1 shows that an upper extension piece 1 is closed at the top by an upper connecting flange 2, whereas an upper suction piece 3 is connected on the underside.
- a lower suction piece 4 corresponding to the upper suction piece 3 is connected in the same way to a lower extension piece 26, which is closed at the bottom by a lower end flange 6.
- a pump 9 and 10 is accommodated in each of these two housings formed by suction pieces and extension pieces.
- the two mentioned housings which enclose the pumps 9 and 10, are connected to one another by a lockable fitting 11 with an intermediate piece 12.
- the housings mentioned are connected to one another by the injection lines 13 and 25.
- the upper connecting flange 2 is equipped with a connecting piece 7 and a connecting piece 8 for the injection line 13.
- the cable 14 for the pump 9 is guided through the cable duct 16, whereas the cable 15 for the pump 10 is guided through the cable duct 17 and 18 to the pump 10.
- a measuring sensor 24 hanging on the measuring cable 19 provides information about changes in quality of the filter gravel fill 22 located between the borehole wall 23 and the well filter 21 and the water.
- FIG. 2 shows the same parts with the same reference numbers from FIG. 1.
- the illustration also shows the bypass line 29 for the lower pump 10.
- the control line for the shut-off valve 11 is provided with the reference number 30, whereas the compressed gas feed is indicated by the reference number 31.
- the return line 33 and the recirculation line 34 are connected to the chemical storage container 32.
- the riser 35 can be wound up on a hose drum 36 which is equipped with a drive, not shown.
- the waste water line 37 leads to a neutralization tank, not shown in the drawing, and the waste water discharge line 38 into a receiving water.
- the chemical metering pump is designated by the reference number 41.
- the dirty water pump 39 is connected to the dirty water discharge line 40.
- the illustration according to FIG. 3 shows the conveying path 51, ie the metered addition of air, which can optionally be replaced by adding gases or regeneration chemicals.
- the conveyor path 52 shows the suction with the pump 10 from section B, the injection into section C and the circular backflow from section C in section B.
- Compressed air or gaseous and chemical regeneration agents can also be supplied via the conveying path 55 in order to achieve countercurrent flushing.
- the use of the devices and the method described allow both a two-phase flushing (water-gas flushing) to be carried out, as well as a very intensive, localized regeneration of sections of a water well under controlled and intensive, multiple use of circulating chemical flows.
- This locally restricted regeneration process can then be used again after the device has been moved to an adjacent section, so that in this way the entire water well is regenerated in an automatic, sensitive, controllable working process.
- the closure of one or more sections of the well filter 21 by one or more long sleeves 28 is essential for the method according to the invention.
- the pumps produce backwashing in sections opposite to the usual inflow direction, which favors both the cleaning of the well filter 21 and the filter gravel fill 22.
- the areas sealed by a long sleeve prevent the flow from escaping into the interior of the filter tube 21 both when operating one or both pumps and when injecting compressed air or other gases. They can furthermore serve to prevent the injected cleaning chemicals from spreading up and down to limit.
- long sleeves 28 can also be provided at the lower end of the device and between the suction areas of the two pumps.
- the length of the long cuffs can be several meters.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Filterkiesschüttung in Bohrbrunnen.
- Es ist bekannt, daß bei Entnahmebrunnen und Meßbrunnen für Grundwasser- und Uferfiltrat bei zunehmender Betriebszeit Verstopfungserscheinungen in der Filterkiesschüttung in Form von Versandungen, Verockerungen, Versinterungen und deren Mischformen auftreten, welche zur Verringerung der Entnahmemengen des Brunnens führen.
- Man versucht durch Anwendung von Regenerierverfahren,die Verunreinigungen in der Filterkiesschüttung zu beseitigen. Eines der Verfahren ist das Einfüllen einer Reinigungschemikalie in den Brunnen hinein. Da man in den gesamten Grundwasserleiter injizieren muß, wird eine hohe Reinigungschemikalienmenge auf einer großen Injektionsfläche verbraucht, wobei eine intensive örtlich beschränkte Regenerationsarbeit in einzelnen Abschnitten nicht möglich ist. Außerdem treten durch unvollkommene Durchmischung Konzentrationsschwankungen auf.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtung und Verfahren für eine Reinigung einer verstopften Filterkiesschüttung vorzuschlagen die die abschnittsweise intensive Regenerierung unter Anwendung von Zirkularströmungen gestattet. Hierdurch wird ermöglicht, daß eine bestimmte Menge von Reinigungschemikalien in einem begrenzten Brunnenabschnitt in eine zirkulierende Reinigungsbewegung gebracht wird und dabei eine sehr gute Ausnutzung erfährt.
- Gleichzeitig soll die einzusetzende Vorrichtung geeignet sein, im Bedarfsfall -ohne zusätzliche Demontagen und Montagen im Brunnen- die Notwasserversorgung sicherzustellen.
- Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung vorrichtungsmäßig durch mindestens zwei im Brunnenfilter übereinander angeordnete, miteinander verbundene und durch ein Zwischenstück mit Armatur von einander absperrbare Pumpen, die jeweils in einem aus mindestens einem geschlossenen Verlängerungsstück und mindestens einem gelochten Saugstück bestehenden Gehäuse untergebracht sind, wobei die Saugstücke in ihrer Ober -und Unterkante gegenüber dem Brunnenfilter durch Dichtungen abgedichtet und an gesonderte Injektionsleitungen angeschlossen sind, und das obere Verlängerungsstück durch eine daran befestigte und hydraulisch und/oder pneumatisch an den Brunnenfilter angepreßte Langmanschette umschlossen ist, die das obere geschlossene Verlängerungsstück zum Brunnenfilter auf der Innenseite des Brunnenfilters abdichtet.
- Zweckmäßig sind die beiden Gehäuse durch Zwischenflansche mit dem Zwischenstück und der Armatur verbunden.
- Die Vorrichtung kann ferner über ein Anschlußstück mit einer Schlauchtrommel mit Antrieb verbunden sein.
- Die untere Pumpe ist zweckmäßig mittels einer Umgehungsleitung mit der oberen Pumpe und mit der Steigleitung verbunden.
- Beide Pumpen können mit einer stufenlos regelbaren Drehzahlregelung versehen sein.
- Verfahrensmäßig kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß bei Betrieb der unteren Pumpe und stillstehender oberer Pumpe eine Zeitlang Druckluft, agressives oder inertes Gas zusammen mit Wasser in einen Abschnitt der Filterkiesschüttung injiziert wird und sich hieran nach Beendigung der Injektion eine Spülungs -und Entsandungsphase unter Hinzuschaltung der oberen Pumpe anschließt, worauf die Einrichtung mittels daran angeschlagenem auf einer antreibbaren Schlauchtrommel aufgewickeltem Zugschlauch oder mittels eines getrennten Hebezeugs im Brunnen vertikal verschoben wird und die Vorgänge des Injizierens und Spülens in einem benachbarten Abschnitt der Filterkiesschüttung durchgeführt werden.
- In Abwandlung und Ergänzung des Verfahrens kann anstelle der injizierten Gase oder auch zusätzlich hierzu alternierend eine Reinigungschemikalie injiziert werden.
- Die während des Spülvorganges in einem übertage aufgestellten Behälter aufgefangenen Chemikalien können in diesem Behälter abgetrennt und durch Hinzufügung zusätzlicher Chemikalien auch neutralisiert werden, wobei das von den Chemikalien befreite Wasser aus dem Behältnis abgeleitet wird.
- Bei einem abgewandelten Verfahren kann man sowohl die Injektionsleitung als auch die Steigleitung gleichzeitig zur Injektion in den Grundwasserleiter verwenden.
- Über die Injektionsleitung können aber auch bei stillstehenden beiden Pumpen Druckluft oder Gase in die Filterkiesschüttung auf der Außenseite der an den Brunnenfilter angepreßten Langmanschette injiziert werden.
- Nachfolgend werden anhand der Zeichnung der grundsätzliche Vorrichtungsaufbau und der Verfahrensablauf näher erläutert und beschrieben.
- Es zeigen
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch die Filterspüleinrichtung im Brunnen in einem Ausschnitt,
- Figur 2
- einen schematisch gehaltenen Längsschnitt durch die gesamte Einrichtung einschließlich der übertage angeordneten Teile und
- Figur 3
- einen schematischen Strömungsverlauf.
- Der in Figur 1 gegebenen Darstellung ist zu entnehmen, daß ein oberes Verlängerungsstück 1 durch einen oberen Anschlußflansch 2 nach oben abgeschlossen ist, wogegen unterseitig ein oberes Saugstück 3 angeschlossen ist.
- Ein dem oberen Saugstück 3 entsprechendes unteres Saugstück 4 ist in der gleichen Weise mit einem unteren Verlängerungsstück 26 verbunden, das nach unten hin durch einen unteren Abschlußflansch 6 abgeschlossen ist.
- In jedem dieser beiden durch Saugstücke und Verlängerungsstücke gebildeten Gehäuse ist eine Pumpe 9 bzw. 10 untergebracht.
- Zwischenflansche 5 und Dichtungen 20 schaffen mehrere Abdichtungshorizonte übereinander. An einer Dichtungsplatte 27 ist eine Langmanschette 28 befestigt, welche hydraulisch oder pneumatisch an den Brunnenfilter 21 angepreßt wird und diesen abdichtet.
- Die beiden erwähnten Gehäuse, welche die Pumpen 9 und 10 in sich einschließen, sind durch eine absperrbare Armatur 11 mit Zwischenstück 12 miteinander verbunden.
- Ferner sind die genannten Gehäuse durch die Injektionsleitungen 13 und 25 miteinander verbunden.
- Der obere Anschlußflansch 2 ist mit einem Anschlußstück 7 sowie einem Anschlußstutzen 8 für die Injektionsleitung 13 ausgestattet.
- Das Kabel 14 für die Pumpe 9 wird durch die Kabeldurchführung 16 geführt, wogegen das Kabel 15 für die Pumpe 10 durch die Kabeldurchführungen 17 und 18 zur Pumpe 10 geführt wird.
- Ein am Meßkabel 19 hängender Meßaufnehmer 24 gibt Aufschlüsse über Qualitätsveränderungen der zwischen der Bohrlochwand 23 und dem Brunnenfilter 21 befindlichen Filterkiesschüttung 22 und des Wassers.
- In der Darstellung gemäß Figur 2 sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugsziffern aus der Figur 1 versehen. Die Darstellung zeigt aber noch zusätzlich die Umgehungsleitung 29 für die untere Pumpe 10.
- Die Steuerleitung für die Absperrarmatur 11 ist mit der Bezugsziffer 30 versehen, wogegen die Druckgaseinspeisung durch die Bezugsziffer 31 angegeben ist. An dem Chemikalienvorratsbehälter 32 ist die Rückführleitung 33 und die Umwälzleitung 34 angeschlossen.
- Die Steigleitung 35 ist auf eine Schlauchtrommel 36 aufwickelbar, die mit einem nicht dargestellten Antrieb ausgerüstet ist.
- Die Abwasserleitung 37 führt zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten Neutralisationsbehälter und die Abwasserableitung 38 in einen Vorfluter.
- Die Chemikaliendosierpumpe wird durch die Bezugsziffer 41 bezeichnet.
- Die Schmutzwasserpumpe 39 ist mit der Schmutzwasserableitung 40 verbunden.
- Die Darstellung gemäß Figur 3 zeigt den Förderweg 51, d.h. die dosierte Zugabe von Luft, die wahlweise ersetzbar ist durch eine Zugabe von Gasen oder Regenerierchemikalien. Der Förderweg 52 zeigt die Absaugung mit der Pumpe 10 aus dem Abschnitt B das Injizieren in den Abschnitt C und die zirkuläre Rückströmung von Abschnitt C in Abschnitt B.
- Über den Förderweg 55 kann zur Erzielung einer Gegenströmspülung ebenfalls Druckluft oder gasförmige sowie chemische Regenierungsmittel zugeführt werden.
- Die Anwendung der beschriebenen Vorrichtungen und des Verfahrens gestatten sowohl die Durchführung einer Zwei-Phasen-Spülung (Wasser-Gas-Spülung) als auch eine sehr intensive örtlich begrenzte Regenerierung von Abschnitten eines Wasserbrunnens unter kontrollierter und intensiver, mehrfacher Ausnutzung zirkulierender Chemikalienströme. Dieses örtlich eng begrenzte zur Anwendung gelangende Regenerierverfahren kann dann nach Verbringung der Vorrichtung in einen benachbarten Abschnitt dort erneut zur Anwendung gelangen, so daß auf diese Weise der gesamte Wasserbrunnen in einem selbsttätig ablaufenden, feinfühlig steuerbaren Arbeitsverfahren regeneriert wird.
- Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist der Verschluß eines oder mehrerer Abschnitte des Brunnenfilters 21 durch eine oder mehrere Langmanschetten 28. Hierdurch wird eine Spülströmung in Längsrichtung in der Filterkiesschüttung 22 erzwungen, durch die eine wirksame mechanische und chemische Reinigung der Filterkiesschüttung 22 erzielt wird. Weiterhin wird durch die Pumpen abschnittsweise eine Rückspülung entgegengesetzt der üblichen Zuströmrichtung erzeugt, die sowohl die Reinigung des Brunnenfilters 21 als auch der Filterkiesschüttung 22 begünstigt. Die durch eine Langmanschette abgedichteten Bereiche vermeiden sowohl beim Betrieb einer oder beider Pumpen wie auch bei der Injektion von Druckluft oder anderen Gasen ein Ausweichen der Strömung in das Innere des Filterrohres 21. Sie können weiterhin dazu dienen, die Ausbreitung der injizierten Reinigungschemikalien nach oben und unten zu begrenzen. Entsprechend können Langmanschetten 28 auch am unteren Ende der Vorrichtung und zwischen den Saugbereichen der beiden Pumpen vorgesehen sein. Die Länge der Langmanschetten kann mehrere Meter betragen. Mit Hilfe von Austrittsöffnungen an einem Ende der Langmanschette 28 kann ein hydrodynamischer Druck ober- oder unterhalb des Regenerierbereichs erzeugt werden.
Claims (16)
- Vorrichtung zum Reinigen der Filterkiesschüttung in Wasserbrunnen,
gekennzeichnet durch- mindestens zwei im Brunnenfilter (21) übereinander angeordnete, miteinander verbundene und durch ein Zwischenstück (12) von einander absperrbare Pumpen (9,10),- die jeweils in einem aus mindestens einem geschlossenen Verlängerungsstück (1,2; 26,6) und mindestens einem gelochten Saugstück (3,4) bestehenden Gehäuse untergebracht sind,- wobei die Saugstücke (3,4) an ihrer Ober - und Unterkante gegenüber dem Brunnenfilter (21) durch Dichtungen (20,20,...) abgedichtet
und- an gesonderte Injektionsleitungen (13,25) angeschlossen sind
und mindestens- ein Verlängerungsstück (1,2) durch eine daran befestigte und hydraulisch und/oder pneumatisch an den Brunnenfilter (21) angepresste Langmanschette (28) umschlossen ist,- die das Verlängerungsstück (1) zum Brunnenfilter (21) auf der Innenseite des Brunnenfilters abdichtet. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse durch Zwischenflansche (5,5) mit dem Zwischenstück (12) und der Armatur (11) verbunden sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung über ein Anschlußstück (7) mit einer Schlauchtrommel mit Antrieb (36) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die untere Pumpe (10) mittels einer Umgehungsleitung (29) mit der oberen Pumpe (9) und der Steigleitung (35) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
beide Pumpen (9,10) mit einer stufenlos regelbaren Drehzahlregelung versehen sind. - Verfahren zum Reinigen der Filterkiesschüttung in Bohrbrunnen unter Verwendung der Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß
- bei Betrieb der unteren Pumpe und stillstehender oberer Pumpe eine Zeitlang Druckluft, agressives oder inertes Gas zusammen mit Wasser in einen Abschnitt der Filterkiesschüttung injiziert wird,
und- sich hieran nach Beendigung der Injektion eine Spülungs -und Entsandungsphase unter Hinzuschaltung der oberen Pumpe anschließt,- worauf die Einrichtung mittels daran angeschlagenem, auf einer antreibbaren Schlauchtrommel aufgewickeltem Zugschlauch oder mittels eines getrennten Hebezeugs im Brunnen vertikal verschoben wird und die Vorgänge des Injizierens und Spülens in einem benachbarten Abschnitt der Filterkiesschüttung durchgeführt werden. - Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß- Reinigungschemikalien injiziert und mittels der unteren Pumpe bei stillstehender oberer Pumpe eine Zeitlang- gegebenenfalls ohne Wasserzusatz- in einem Abschnitt der Filterkiesschüttung im Kreislauf geführt werden,- wonach die Spülungs- und Ortsveränderungsvorgänge einsetzen. - Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Injizieren von Gasen und Reinigungschemikalien alternierend in gleichen oder benachbarten Abschnitten der Filterkiesschüttung vorgenommen wird. - Verfahren nach den Ansprüchen 6 und/oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
während des Injizierens und der Spülungen die Pumpen mit veränderten Drehzahlen betrieben werden. - Verfahren nach Anspruch 7, 8 und 9,
dadurch gekennzeichnet, daß- die ijizierten Chemikalien während des Spülvorgangs in übertage aufgestellten Behältern unter Abtrennung und Ableitung des Wassers zurückgehalten
oder- unter Neutralisierung mittels zusätzlicher Chemikalien zusammen mit dem Wasser aus dem Behälter abgeleitet werden. - Verfahren nach Anspruch 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß alternierend bei abgeschalteten beiden Pumpen sowohl über die Steigleitung als auch die Injektionsleitung zeitgleich oder versetzt die Zugabe der gasförmigen oder flüssigen Regeneriermittel erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei stillstehenden beiden Pumpen über die Injektionsleitung Druckluft oder Gase in die Filterkiesschüttung auf der Außenseite der an den Brunnenfilter angepressten Langmanschette injiziert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zuführung der Gase, Reinigungschemikalien und/oder der Umwälzflüssigkeit pulsierend erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
Qualitätsparameter vor Ort gemessen und zur Steuerung des Verfahrens verwendet werden. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
einen im Saugstrom einer Pumpe (9) angeordneten Meßaufnehmer (24) zur Messung von Qualitätsparametern. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
an einem Ende der Langmanschette (28) Austrittsöffnungen vorgesehen sind, durch die zugeführte Druckflüssigkeit aus dem Inneren der Langmanschette austreten kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3940107 | 1989-12-05 | ||
DE3940107A DE3940107C2 (de) | 1989-12-05 | 1989-12-05 | Vorrichtung zum Reinigen der Filterkiesschüttung in Wasserbrunnen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0431507A2 true EP0431507A2 (de) | 1991-06-12 |
EP0431507A3 EP0431507A3 (en) | 1992-06-03 |
EP0431507B1 EP0431507B1 (de) | 1995-04-05 |
Family
ID=6394800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90123067A Expired - Lifetime EP0431507B1 (de) | 1989-12-05 | 1990-12-02 | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Filterkiesschüttung in Wasserbrunnen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0431507B1 (de) |
AT (1) | ATE120830T1 (de) |
DE (1) | DE3940107C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0548768A1 (de) * | 1991-12-24 | 1993-06-30 | IEG Industrie-Engineering GmbH | Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133531C2 (de) * | 1991-10-10 | 1994-09-15 | Aquaplus Brunnensanierung Kaet | Verfahren zur kombinierten mechanisch/chemischen Brunnenregenerierung und Vorrichtung zur Durchführung hierfür |
DE19831058C2 (de) * | 1998-07-13 | 2000-11-30 | Preussag Spezialtiefbau Gmbh N | Verfahren zum Behandeln der Innenseite von Hohlräumen mit einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4030545A (en) * | 1975-01-07 | 1977-06-21 | Rostislav Nebolsine | Apparatus for cleansing well liner and adjacent formations |
DE2631513A1 (de) * | 1976-07-10 | 1978-01-12 | Charlottenburger Motoren | Einrichtung zum reinigen von brunnenschaechten, insbesondere der unmittelbar an die schachtwand grenzenden kiesschichten |
DE8801702U1 (de) * | 1988-02-10 | 1988-04-14 | Meister, Karl, 8346 Simbach | Regenerierungseinrichtung für Filterbrunnen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2309697A (en) * | 1940-12-26 | 1943-02-02 | Layne Northern Company Inc | Well cleaning |
DE972254C (de) * | 1953-04-26 | 1959-06-11 | Katharina Geigenmueller | Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von zylindrischen Filtertiefbrunnen mittels Pressluft |
DE973316C (de) * | 1953-09-16 | 1960-01-21 | Katharina Geigenmueller | Vorrichtung zum Regenerieren, Reinigen und Desinfizieren von Filtertiefbrunnen |
DE2947282C2 (de) * | 1979-11-20 | 1986-08-14 | Charlottenburger Motoren- und Gerätebau KG H.W. Paul, 1000 Berlin | Reinigungsgerät für Brunnenschächte |
DE8120151U1 (de) * | 1981-07-10 | 1981-12-17 | Roth, Siegfried, 6220 Rüdesheim | In brunnen einsetzbares geraet zum reinigen des brunnenfilters und der diesen umgebenden kieshinterfuellung |
DE3445316A1 (de) * | 1984-12-07 | 1986-06-19 | Charlottenburger Motoren- und Gerätebau KG H.W. Paul, 1000 Berlin | Vorrichtung zum reinigen von brunnenschaechten |
DE3616112A1 (de) * | 1986-05-13 | 1987-11-19 | Preussag Ag Bauwesen | Vorrichtung zur reinigung von brunnenschaechten und brunnenrohren |
DE3637946A1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-05-19 | Klaus Zawisla Gmbh & Co Kg | Verfahren zum sanieren eines brunnens |
DE3844499C1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-05 | Charlottenburger Motoren- Und Geraetebau Kg H.W. Paul, 1000 Berlin, De |
-
1989
- 1989-12-05 DE DE3940107A patent/DE3940107C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-12-02 AT AT90123067T patent/ATE120830T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-02 EP EP90123067A patent/EP0431507B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4030545A (en) * | 1975-01-07 | 1977-06-21 | Rostislav Nebolsine | Apparatus for cleansing well liner and adjacent formations |
DE2631513A1 (de) * | 1976-07-10 | 1978-01-12 | Charlottenburger Motoren | Einrichtung zum reinigen von brunnenschaechten, insbesondere der unmittelbar an die schachtwand grenzenden kiesschichten |
DE8801702U1 (de) * | 1988-02-10 | 1988-04-14 | Meister, Karl, 8346 Simbach | Regenerierungseinrichtung für Filterbrunnen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0548768A1 (de) * | 1991-12-24 | 1993-06-30 | IEG Industrie-Engineering GmbH | Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3940107A1 (de) | 1991-06-06 |
ATE120830T1 (de) | 1995-04-15 |
EP0431507A3 (en) | 1992-06-03 |
DE3940107C2 (de) | 1999-03-18 |
EP0431507B1 (de) | 1995-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2036830C3 (de) | Filtrationsverfahren und Filtrationsvorrichtung | |
EP0654294B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten | |
DE1436287A1 (de) | Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2146838B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten | |
DE102007003925B4 (de) | Filteranlage | |
DE2228657C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Wasser oder wäßrigen Lösungen | |
EP0431507B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Filterkiesschüttung in Wasserbrunnen | |
EP0588778B1 (de) | Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen | |
DE10115233A1 (de) | Horizontalbohranlage | |
DE4133531C2 (de) | Verfahren zur kombinierten mechanisch/chemischen Brunnenregenerierung und Vorrichtung zur Durchführung hierfür | |
EP0252996B1 (de) | Vorrichtung zur filtration einer fluessigkeit | |
DE69629867T2 (de) | Verfahren zum Zuführen und Auffangen von Lösungen | |
DE3729653C2 (de) | ||
CH618039A5 (en) | Method for embedding radioactive waste in concrete | |
DE8908402U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Filterkiesschüttung in Wasserbrunnen | |
DE2113719A1 (de) | Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern | |
EP2367985A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen mit filterrohren | |
AT411358B (de) | Vorrichtung zum dekontaminieren von grundwasserströmen sowie verfahren zur herstellungeiner derartigen vorrichtung | |
DE4407527C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswaschung und Trennung löslicher Feststoffe von nichtlöslichen Feststoffen | |
DE19941706B4 (de) | Verfahren zum Austragen körnigen oder granularen Schüttguts eines Fest- oder Schwebebettfilters aus einem Behälter | |
DE1924125B2 (de) | Ionenaustauschverfahren zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4136945C2 (de) | Filtrierstation und Verfahren zum Behandeln von Abwasser | |
DE4040735C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer mit einem Schadstoff verunreinigten Flüssigkeit | |
DE3918285A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spuelen (reinigen) von mischvorrichtungen fuer mehrkomponenten-kunststoffe, insbesondere polyurethan | |
DE202020104037U1 (de) | Bioreaktorreinigungsanlage für Bioreaktoren in Schienenfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901221 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DK ES FR LI LU NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930707 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DK ES FR LI LU NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950405 Ref country code: FR Effective date: 19950405 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19950405 Ref country code: DK Effective date: 19950405 Ref country code: BE Effective date: 19950405 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 120830 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950415 Kind code of ref document: T |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951222 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19960101 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19961202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19961231 Ref country code: CH Effective date: 19961231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20001222 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011202 |