EP0233460A2 - Ständerfeste Biegevorrichtung für axial verschiebbare Walzen eines Mehrwalzengerüstes - Google Patents
Ständerfeste Biegevorrichtung für axial verschiebbare Walzen eines Mehrwalzengerüstes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0233460A2 EP0233460A2 EP87100220A EP87100220A EP0233460A2 EP 0233460 A2 EP0233460 A2 EP 0233460A2 EP 87100220 A EP87100220 A EP 87100220A EP 87100220 A EP87100220 A EP 87100220A EP 0233460 A2 EP0233460 A2 EP 0233460A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- bending
- bending device
- chock
- blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000013000 roll bending Methods 0.000 title description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 107
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims abstract description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B29/00—Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2269/00—Roll bending or shifting
- B21B2269/12—Axial shifting the rolls
- B21B2269/14—Work rolls
Definitions
- the invention relates to a bending device for axially displaceable rolls of a multi-roll stand with four or more rolls, the bending device being arranged in stationary blocks, the chocks of the rolls being arranged horizontally and vertically, and per block at least one bending cylinder having hydraulically actuated pressure pistons which apply the bending forces a chock, e.g. from laterally protruding claws of the same, transferred.
- a chock e.g. from laterally protruding claws of the same, transferred.
- Roll-fixed bending devices primarily have the purpose of having the bending forces act on the chocks with a constant effect with every possible axial adjustment of rolls, in particular work rolls. Another reason for allowing bending devices to move along with the axial displacement of rollers is to keep the pressure pistons free from transverse forces which would arise during the relative movement between the tappet-like pistons and the chocks or their cantilevering claws if they were stationary or are stable.
- the development of the roll-fixed bending devices has led to complicated and elaborate designs.
- the invention has for its object to take up the original technology of the stationary bending devices and to further develop that the stator-guided pressure pistons of bending devices are not only kept free of transverse forces, but also a constant and flawless transmission of the bending forces to the chocks axially displaceable with the rollers guarantee.
- the inventive solution to this problem consists in that between the pressure piston and the chock intermediate pieces (plunger-like cheeks or pressure bridges) are arranged, which are only vertically displaceable in the upright blocks, but can be guided without tilting, that the intermediate pieces protrude from the blocks
- Each end has a horizontal, flat pressure surface directed parallel to the roller axes, which extends at least over the maximum displacement path of the roller, and that the chock for absorbing the bending force is provided with a counter pressure surface which is at least in the area of the transverse center-- tebene his radial bearing is arranged.
- the intermediate pieces according to the invention not only cover one or more pressure pistons acting in the same direction at their tappet-like ends, with the result that lateral forces are held by the pressure pistons when moving rollers and their chocks, but it is also ensured that an insert tends to occur in each relative position
- the bending force always acts in the transverse center plane of the radial bearing of a chock. If the direction of the transmitted bending force lies outside the vertical plane of symmetry of the pressure piston (s), then tilting moments which act on an intermediate piece are absorbed by its tilt-free guidance.
- the counterpressure surface on each chock is designed to be spherical, as is known, and expediently designed as an exchangeable wear strip.
- claim 5 provides for a round bolt arranged in the plane of symmetry of the coties for guiding the pressure bridge without canting on each intermediate piece embodied.
- each intermediate piece is coupled at least to their spaced apart guide sections or round bolts by a positive mechanical synchronizing device with a block.
- the form-fitting, mechanical synchronizing device consists of rack and pinion gears, in which the linear gears are formed on one functional part, while the rotating gears in the other, relatively displaceable functional part lagem.
- each synchronizing device consists of at least two sprockets rotatably and coaxially connected by a shaft and with these meshing racks.
- the pinions can be freely rotatable about their common shaft in the blocks, while the racks are fixed on the height-adjustable cheeks. According to claim 10 but it is also possible to mount the pinion freely rotatable about their common shaft in the cheeks, while the racks are stationary on the blocks.
- each cheek in the region of its spaced-apart guide sections has guide extensions directed backwards or into the blocks, which are guided past the bending cylinder within the blocks.
- Another training option for a bending device according to the invention consists in that the hydraulically actuated pistons of the bending cylinders act on the cheeks via the synchronizing devices, thus indirectly.
- the synchronizing devices form a functional part of the bending device.
- the shaft with the pinions of the synchronizing device is rotatably mounted in a slide, and each pinion is on the one hand with a rack on the sliding cheeks and on the other, diametrically opposite, with a rack in the stationary Blocks in positive engagement.
- Such a design of the bending device is particularly suitable for use where it is desired to derive increased adjustment strokes for the cheeks from the bending cylinders with a relatively small adjustment stroke.
- a hydraulic synchronism control for two pressure pistons acting in the same direction can also be used to relieve the tilt-free guiding of intermediate pieces, in that the bending pressure for each intermediate piece (cheek or pressure bridge) associated pairs of pressure pistons acting in the same direction can be changed in opposite directions in the sense of the piston that if the center plane (M) of the radial bearing of a chock deviates from the plane of symmetry (S) of the pressure piston as a result of an axial adjustment of a roller, the lateral guide sections or round bolts are guided without torque in the associated stator block.
- M center plane
- S plane of symmetry
- a form-fitting, mechanical synchronizing device 24 is installed between each cheek 21 and the block 16 receiving it, which engages at least on the two guide sections of the cheek in question, which are at a distance from one another in the direction of the roller axes.
- FIG. 1 of the drawing the basic structure of a four-roll (four-high) mill stand 1 is partially shown.
- This roll stand comprises a pair of work rolls I and 2, each of which is mounted in two chocks 3 and 4, respectively.
- it also has a pair of support rollers 5 and 6, each of which is in turn mounted in two chocks 7 and 8, respectively.
- the chocks 7 and 8 of the support rollers 5 and 6 are guided directly between vertical guide surfaces 9 and 10 of the window cutouts II on the inside of the vertical bars 12 of the roller stands 13.
- the chocks 3 and 4 of the two work rolls I and 2 are located between vertical guide surfaces 15 and 14 of two blocks 16, which are held stationary on the inside of both uprights 12 and protrude into the window cutouts II of the roll stand 13.
- chocks 7 and 8 for the support rollers 5 and 6 can only be displaced in the vertical direction between the vertical guide surfaces 9 and 10 of the uprights 12, the chocks 3 and 4 of the two work rolls I and 2 can be moved relative to the vertical Guide surfaces 15 of the blocks 16, both in the vertical direction and in the horizontal direction, parallel to the roller axes.
- the relative axial adjustment of the work rolls 1 and 2 is brought about by shifting devices (not shown) assigned to the operating side of the roll stand.
- Each of the bending devices 18 consists of at least one bending cylinder 19, with a hydraulically actuated piston 20 guided therein, and a cheek 21, on which the piston 20 of the bending cylinder 19 acts.
- each bending device 18 is only vertically displaceable in the blocks 16.
- Each cheek 21 of the bending devices 18 extends within the blocks 16 parallel to the axial direction of the work rolls I and 2 over a length which corresponds at least to the maximum possible axial displacement path of the work rolls I and 2 or the chocks 3 and 4 supporting them.
- each cheek 21 has a pressure surface 22 which runs parallel to the roller axes and runs horizontally, with which the claws 3a and 4a of the chocks 3 and 4 respectively interact via a counter pressure surface 23.
- the counter pressure surfaces 23 are designed such that they always absorb the bending forces in the area of the vertical transverse center plane of the radial bearings of the chocks.
- An important design criterion of the bending devices 18 lies in the fact that the cheeks 21 having the pressure surfaces 22 are held in their position over their entire length in every possible operating state of the roll stand, in which the pressure surface 22 maintains its exact horizontal position in every direction and constantly.
- the form-fitting, mechanical synchronizing device 24 consists of rack and pinion gears 25a, 25b, in which the linear toothings 26a and 26b sit or are formed on the cheek 21, while the rotary toothings 27a and 27b each have a stationary axis 28 in the blocks 16 rotatably.
- Each synchronizing device 24 consists, as shown in FIG. 4, of two pinions 27a and 27b, which are connected in a rotationally fixed and coaxial manner by a shaft 29, and toothed racks 26a and 26b which mesh with them.
- the pinions 27a and 27b are freely rotatably supported in the blocks 16 via their common shaft 29, while the toothed racks 26a and 26b meshing with them are firmly attached to the vertically displaceable cheeks 21.
- FIG. 3 shows that there is also the possibility of the two in the same block 16 guided cheeks 21 to assign a common bending cylinder 19 with a displaceable piston 20.
- the actual bending cylinder 19 is incorporated into the cheek 21 which can be moved upwards, whereby the piston 20 which can be shifted therein has a downwardly directed piston rod 20a which has two pressure pans 20b which engage with spherical surfaces and a fixing plate 20c with the cheek 21 which can be moved downward in block 16 is coupled.
- a further structural simplification is achieved.
- FIGS. 5 to 7 of the drawing show bending devices 18 for the work rolls 2 and 2, which basically differ from those according to FIGS. 2 to 4 only in that the two cheeks 21 arranged in the same block 16 do not have a bending cylinder 19 and a piston 20 work together, but are equipped with two parallel bending cylinders 19 and pistons slidable therein. These are arranged symmetrically on both sides of a transverse central plane of the block 16, and in between an additional guide bar 30, for example with a rectangular cross section, is installed in order to cooperate with both cheeks, which can relieve the piston rods 20a of lateral forces when the two Cheeks 21 are moved apart.
- FIGS. 2 to 4 While the design of the bending devices according to FIGS. 2 to 4 is particularly suitable for installation cases in which relatively small installation dimensions for the blocks 16 in the direction of the roller axes are important, the design according to FIGS. 5 to 7 can be used where the blocks 16 can obtain a larger installation dimension in the direction of the roll axes and relatively high bending forces must be exerted on the work rolls via the bending devices 18.
- the installation dimensions of the blocks 16 parallel to the rolling direction in the construction according to FIGS. 5 to 7 can, however, easily match those of the construction according to FIGS. 2 to 4.
- FIG. 8 of the drawing shows in a spatial representation and on a larger scale a bending device 18 installed in a block 16, the basic structure of which corresponds to that according to FIG.
- the positive mechanical synchronizing device 24 can be seen, which carries the two pinions 27a and 27b in a rotationally fixed manner on a shaft 29 rotatably mounted in the block 16. These mesh continuously with the two racks 26a and 26b, which are firmly connected to the cheek 21, which is guided in the block 16 exclusively vertically displaceable.
- each cheek 21 in the region of its spaced-apart guide sections that is to say in the region of the two racks 26a and 26b fastened to them, has guide extensions 21a and 21b directed towards the rear or into the block 16, which extend within the Block 16 are guided past the centrally arranged bending cylinder 19.
- FIG. 9 shows a bending device 18 that is structurally modified compared to FIG. 8 in vertical section.
- FIG. 10 shows, in a representation corresponding to FIG. 9, a further design option for a bending device 18 according to the invention.
- the arrangement is such that the hydraulically actuated piston 20 of the bending cylinder 19 is displaceable in height via the form-fitting mechanical synchronizing device 24 on the block 16 guided cheek 21 acts.
- the pinions 27a, 27b at a diametrically opposite point on their circumference are also in positive engagement with toothed racks 26c and 26d, which are rigidly arranged or fixed in the stationary blocks 16.
- the form-fitting mechanical synchronizing device 24 is thus also used here as a differential gear which is switched on between the bending cylinders 19 or its piston 20 and the cheek 21.
- Such a design for the bending devices 18 is particularly recommended when bending cylinders 19 are to be used, which work with relatively small stroke lengths of their pistons, but must produce larger stroke lengths of the cheeks 21 in the blocks 16 which are fixed to the stand.
- Such an embodiment can be useful, for example, if the bending cylinders 19 with their pistons 20 cannot be accommodated within the blocks 16 fixed to the stand, but instead have to be assigned to them on the outside of the roll stands 13.
- the reference number of the four-roll stand according to FIG. 11 corresponds to that according to FIG. I.
- one or two pairs of same-axis bending cylinders 19 are provided in each block 16, since they are bending devices for work rolls. It goes without saying that a bending device for intermediate rolls per stator block 16 would have only one or a pair of bending cylinders 19 acting in the same direction.
- the bending devices shown in FIG. II are described in more detail with reference to FIGS. 12 to 15.
- FIG. 12 one end of the work rolls 1, 2 is shown with the claws 3a, 4a spanning a bending device.
- Each block 16 which is fixed to the stand is provided with two pairs of coaxial, hydraulically actuated pressure pistons 42, 44 and 43, 45, respectively. the adjacent pressure pistons 42, 43 and 44, 45 have the same effect in pairs and jointly exert bending forces to counter-bend the work rolls.
- Each pair of pressure pistons acting in the same direction is covered by a common pressure bridge 56, 57.
- Each pressure bridge has an integrally formed round bolt 50 or 51 in the plane of symmetry S to the coaxial pressure piston, which are guided in a common bore 32 with tight play, so that the pressure bridges are guided without tilting.
- the pressure bridges 56, 57 - as shown in FIG. 12 for the pressure piston 42 - are connected to the pressure pistons via open snap rings 33 which engage in ring grooves 42a of the pressure pistons and are screwed to the pressure bridges.
- the pressure bridge 56 (and also the lower pressure bridge 57) has a flat pressure transmission surface 34, whereas the counter pressure surface 35 of the claws 3a, 4a are designed to be spherical to the center plane M.
- the center plane M defines the center plane of the radial bearings in the chocks, which is slightly offset to the right with respect to the stationary symmetry plane S, because the rollers I, 2 and the claws 3a, 4a are adjusted slightly to the left from the central axial position by an axial adjustment. It should be noted that, within the scope of the invention, primarily an opposite adjustment of the work rolls comes into question.
- the counter pressure surface 35 is provided with a hardened wear strip 36. This also applies to the lower claw 4a.
- the crowning of the counter pressure surfaces 35 and in particular of the wear strips 36 ensures that the bending forces exerted by the piston pairs 42, 43 and 44, 45 acting in the same direction are always transmitted in the center plane M of the bearings, but usually with the formation of one on the pressure bridges 56 and 57 acting tilting moment, which, however, is so far ineffective due to the precise round pin guidance of the pressure bridges in the stand-fixed block that the pressure bridges are to be regarded as tilt-free.
- variable bending pressure In order to largely relieve the round guide bolts 50, 51 of their task of canting the pressure bridges 56, 57 in the event of large deviations between the fixed symmetry plane S and the bearing center plane M, the variable bending pressure must be applied to each pair of pressure pistons with the same axis 42, 43 or 44, 45 piston-wise changeable in the opposite direction in the sense that if the center plane M deviates from the plane of symmetry S as a result of an axial displacement of a roller, the round bolts 50, 51 are guided in the associated stationary block 16 without torque.
- FIG. 13 differs from that according to FIG. 12 solely in that only a pair of oppositely acting pressure pistons 52, 53 are provided in the plane of symmetry S in a block fixed to the stand, which are covered by pressure bridges 46, 47. Pairs of round bolts 48 and 49 are formed on these pressure bridges symmetrically to the plane of symmetry S.
- the synchronizing device leads to a torsion of the synchronous shaft 61, it is necessary to avoid the necessity to design the connection between the pressure bridges and the round bolts in an articulated manner, which is illustrated schematically by the design of the round bolts with ball heads 48a or 49a, which are shown in corresponding Engage the ball sockets of the pressure bridges.
- the pressure bridges 46, 47 can also be connected to the round bolt 48, 49 via hinge bolts.
- Each block 16 which is fixed to the stand has transverse recesses 16a (FIG. 15) which are large enough to be able to install the synchronizing shaft 61 with the two pinion segments 60 laterally in a raised position.
- transverse recesses 16a FIG. 15
- With the introduction of the round bolts 48 their rack teeth 55 are brought into engagement with the teeth of the pinion segments 60 by rotating the synchronous shaft 61.
- the synchronous shaft 61 has at both ends of the bearing journal 61a, via which the synchronous shaft is mounted in the covers 62 closing the recess 16a.
- the stand-fixed bending devices according to the invention which make it possible to lay hydraulic lines firmly, are designed in particular for relatively small axial adjustment paths of the work rolls.
- Such relatively small adjustment paths result in not too great differences in the width of the flat material to be rolled, in the axial adjustment of work rolls using rolls with a bottle-shaped contour according to DE-PS 30 38 865 or in the event of cyclical counter-displacement of work rolls to avoid local roller wear in the area of the strip edges.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Biegevorrichtung für axial verschiebbare Walzen eines Mehrwalzengerüstes mit vier oder mehr Walzen, wobei die Biegevorrichtung in ständerfesten, die Einbaustücke der Walzen horizontal und vertikal führenden Blöcken angeordnet ist und pro Block mindestens einem Biegezylinder mit hydraulisch beaufschlagtem Druckkolebn besteht, die die Biegekräfte auf ein Einbaustück, z.B. aus seitlich ausladende Pratzen desselben, übertragen. Sie geht damit aus von der EP-PS 59 417, soweit hierin ständerfeste Biegevorrichtungen beschrieben sind, die den axialen Verstellbewegungen der Walzen und ihrere Einbaustücke nicht zu folgen vermögen, also nicht "mitwandemd" bzw. walzenfixiert sind. Die Entwicklung ging in letzter Zeit in Richtung der walzenfixierten Biegevorrichtungen (EP-OS 26 903, 67 040, DE-OS 33 31 055 und die vorgenannte EP-PS 59 417 in einigen Ausführungsbeispielen).
- Walzenfixierte Biegevorrichtungen haben in erster Linie den Sinn, die Biegekräfte bei jeder möglichen Axialverstellung von Walzen, insbesondere Arbeitswalzen, mit stets gleichbleibender Wirkung an den Einbaustücken angreifen zu lassen. Ein weiterer Grund dafür, Biegevorrichtungen bei der Axialver -schiebung von Walzen mitwandem zu lassen besteht darin, die Druckkolben von Querkräften freizuhalten, die bei der Relativbewegung zwischen den Stößelartigen Kolben und den Einbaustücken bzw. deren seiltich ausladenden Pratzen entstehen würden, wenn diese ortsfest bzw. ständerfest sind. Die Entwicklung der walzenfixierten Biegevorrichtungen hat jedoch zu komplizierten und aufwendigen Konstruktionen geführt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ursprüngliche Technik der ständerfesten Biegevorrichtungen aufzugreifen und dahingehend weiterzuentwicklen, daß die ständerfest geführten Druckkolben von Biegevorrichtungen nicht nur von Querkräften freigehalten sind, sondem auch eine ständig gleichbleibende und einwandfreie Übertragung der Biegekräfte auf die mit den Walzen axial verschiebbaren Einbaustücken gewährleisten.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß Anspruch I darin, daß zwischen den Druckkolben und dem Einbaustück Zwischenstücke (stößelartige Wangen oder Druckbrücken) angeordnet sind, die in den ständerfesten Blöcken lediglich höhenverschiebbar, aber verkantungsfrei geführt sind, daß die Zwischenstücke an ihren aus den Blöcken herausragenden Enden jeweils eine parallel zu den Walzenachsen gerichtete, horizontale, ebene Druckfläche aufweisen, die sich mindestens über den maximalen Verschiebeweg der Walze erstreckt, und daß das Einbaustück zur Aufnahme der Biegekraft mit einer Gegendruckfläche versehen ist, die mindestens im Bereich der Quer-Mitte-- tebene seines Radiallagers angeordnet ist.
- Durch die erfindungsgemäßen Zwischenstücke werden nicht nur ein oder mehr gleichsinnig wirkende Druckkolben an ihren stößelartigen Enden abgedeckt mit der Folge, daß beim Verschieben von Walzen und deren Einbaustücken Querkräfte von den Druckkolben femgehalten sind, sondem es ist auch sichergestellt, daß bei jeder Relativlage einer einbaustücksei tigen Gegendruckfläche gegenüber der ebenen Druckfläche eines Zwischenstückes die Biegekraft stets in der Quer-Mittenebene des Radiallagers eines Einbaustückes angreift. Liegt die Richtung der übertragenen Biegekraft außerhalb der senkrechten Symmetrieebene des oder der Druckkolben, so werden Kippmomente, die auf ein Zwischenstück einwirken, von dessen verkantungsfreien Führung aufgenommen.
- Um der Durchbiegung der Walzen und der damit zusammenhängenden Kippbewegung von Einbaustücken Rechnung zu tragen, wird nach Anspruch 2 die Gegendruckfläche an jedem Einbaustück wie bekannt ballig ausgeführt und zweckmäßig als eine austauschbare Schleißleiste ausgebildet.
- Wenn zur Aufbringung relativ geringer Biegekräfte ein Druckkolben pro ständerfestem Block genügt, empfiehlt es sich, zur verkantungsfreien Führung eines Zwischenstückes gemäß Anspruch 3 an jedem Zwischenstück symmetrisch zur Symmetrieebedes Druckkolbens in Richtung der Walzenachsen voneinander entfemte Führungsabschnitte vorzusehen. Diese Führungsabschnitte bestehen bei einem als Druckbrücke ausgeführten Zwischenstück in Übereinstimmung mit Anspruch 4 vorteilhafterweise aus Rundbolzen, die ebenso wie ihre Führungsbohrungen sehr genau herstellbar sind und Kippmomente verkantungsfrei aufnehmen.
- Für den Fall, daß für höhere Biegevorrichtung mit jeweils einem gleichsinnig beaufschlagbaren Kolbenpaar pro. ständerfestem Block versehen ist, sieht Anspruch 5 vor, an jedem der Druckbrücke ausgeführten Zwischenstück einen in der Symmetrieebene der Kot-ien angeordneten Rundbolzen zur verkantungsfreien Führung der Druckbrücke vorzusehen.
- Um die Verkantungsfreie Führung eines Zwischenstückes zu entlasten und damit einem überhöhten Verschleiß zu begegnen sieht die Erfindung gemäß Anspruch 6 vor, daß jedes Zwischen stück wenigstens an ihren voneinander entfernten Führungsabschnitten oder Rundbolzen durch eine formschlüssige, mechanische Gleichlaufeinrichtung mit einem Block gekuppelt ist.
- Es hat sich nach der Erfindung besonders bewährt, eine Biegevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 auszustatten, wonach die formschlüssige, mechanische Gleichlaufeinrichtung aus Zahnstangengetrieben besteht, bei denen die Linearverzahnungen an einem Funktionsteil ausgebildet sind, während die Rotationsverzahnungen in dem anderen, dazu relativ verschiebbaren Funktionsteil lagem.
- Nach Anspruch 8 liegt es dabei im Rahmen der Erfindung, daß jede Gleichlaufeinrichtung aus mindestens zwei durch eine Welle drehfest und koaxial verbundenen Ritzeln sowie mit diesen kämmenden Zahnstangen besteht.
- Es können dabei nach Anspruch 9 die Ritzel über ihre gemeinsame Welle in den Blöcken frei drehbar gelagert sein, während sich die Zahnstangen ortsfest an den höhenverschiebbaren Wangen befinden. Nach Anspruch 10 ist es aber ebenfalls möglich, die Ritzel über ihre gemeinsame Welle in den Wangen frei drehbar zu lagern, während die Zahnstangen ortsfest an den Blöcken sitzen.
- Als wichtig für eine optimale Führung hat es sich bei einer Biegevorrichtung nach der Erfindung erwiesen, daß gemäß Anspruch 11 jede Wange im Bereich ihrer voneinander entfernten Führungsabschnitte nach hinten bzw. in die Blöcke hinein gerichtete Führungsverlängerungen aufweist, die innerhalb der Blöcke am Biegezylinder vorbeigeführt sind.
- Eine andere Ausbildungsmöglichkeit für eine erfindungsgemäße Biegevorrichtung besteht nach Anspruch 12 darin, daß die hydraulisch beaufschlagbaren Kolben der Biegezylinder über die Gleichlaufeinrichtungen -also mittelbar -an den Wangen angreifen. Die Gleichlaufvorrichtungen bilden in diesem Falle einen Funktionsteil der Biegevorrichtung.
- Für eine Biegevorrichtung, bei welcher die Welle mit den Ritzeln der Gleichlaufeinrichtung in den Wangen drehbar lagert und die Zahnstangen sich ortsfest an den Blöcken befinden, ist nach Anspruch 13 erfindungsgemäß die Möglichkeit gegeben, daß die hydraulisch beaufschlagbaren Kolben der Biegezylinder an einem mit der Welle drehfest verbundenen Hebelarm angreifen. Der Drehantrieb der Welle sichert damit nicht nur die Gleichlaufbewegung der Wange, sondern er übt auch die Biegekräfte auf die an den Wangen abgestützten Einbaustücke aus.
- Bei einer noch anderen Bauart einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung ist nach Anspruch 14 die Welle mit den Ritzeln der Gleichlaufeinrichtung in einem Schieber drehbar gelagert, und dabei steht jedes Ritzel einerseits mit einer Zahnstange an den verschiebbaren Wangen und andererseits, diametral gegenüberliegend, mit einer Zahnstange in den ortsfesten Blöcken in Formschlußeingriff.
- Sind die Zahnstangen einer mechanischen Gleichlaufeinrichtung an einem Paar von Rundbolzen einer Druckbrücke angeordnet, so empfiehlt sich deren gelenkiger Anschluß entsprechend dem Anspruch 15, um Zwänge und Biegespannungen in den Rundbolzen zu verhindern.
- Eine solche Ausbildung der Biegevorrichtung eignet sich besonders dort zum Einsatz, wo es erwünscht ist, aus den Biegezylindern mit relativ kleinem Stellhub vergrößerte Stellhübe für die Wangen abzuleiten.
- Statt einer mechanischen Gleichlaufeinrichtung kann zur Entlastung der verkantungsfreien Führung von Zwischenstücken auch eine hydraulische Gleichlaufsteuerung für jeweils zwei gleichsinnig beaufschlagte Druckkolben angewendet werden, indem der Biegedruck für jedem Zwischenstück - (Wange oder Druckbrücke) zugeordnete Paare von gleichsinnig wirkenden Druckkolben kolbenweise gegenläufig veränderbar ist in dem Sinne, daß bei einer Abweichung der Mittenebene (M) des Radiallagers eines Einbaustückes von der Symmetrieebene (S) der Druckkolben infolge einer Axialverstellung einer Walze die seitlichen Führungsabschnitte bzw. Rundbolzen in dem zugehörigen ständerfesten Block momentenfrei geführt sind.
- Zur Ausbalancierung der Arbeitswalzen I und 2 sowie auch der zur Profilbeeinflussung des zwischen ihnen gebildeten Walzspaltes 17 sind besondere Biegevorrichtungen 18 erforderlich, die jeweils in den beiden ortsfesten Blöcken 16 sitzen und an seitwärts auskragenden Pratzen 3a bzw. 4a der Einbaustücke 3 bzw. 4 für die Arbeitswalzen 1 und 2 angreifen, wie das der Figur I entnommen werden kann.
- In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung dargestellt. Es zeigen
- Figur eine axiale Seitenansicht des wesentlichen Aufbaus eines Vierwalzen-Walzgerüstes, teilweise im Schnitt mit Wangen als höhenverschieblichen Zwischenstücken,
- Figur 2 den in Figur mit 11 gekennzeichneten Bereich in größerem Maßstab,
- Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2,
- Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 2,
- Figur 5 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Bauart der Biegevorrichtung,
- Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 5,
- Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VIl in Figur 5,
- Figur 8 in schematisch vereinfachter, räumlicher Durchsichtdarstellung den oberen Teil des in Figur I mit VIII gekennzeichneten, ständerseitigen Blockes mit der darin befindlichen Biegevorrichtung,
- Figur 9 einen Vertikalschnitt durch den in Figur 8 gezeigten Bereich eines Blockes mit abgewandelter Bauart der darin befindlichen Biegevorrichtung,
- Figur 10 in einer der Figur 9 entsprechenden Darstellung eine wieder abgewandelte Bauart für eine ArbeitswalzenBiegevorrichtung.
- Figur II eine Ansicht ähnlich Fig. 1 mit Druckbrücken als höhenverschiebbaren Zwischenstücken,
- Figur 12 die Situation an einem Ende zweier Arbeitswalzen mit senkrechtem Schnitt durch die Biegevorrichtungen für diese Walzen nach einem Ausführungsbeispiel,
- Figur 13 eine Darstellung ähnlich Fig. 12 für ein anderes Ausführungsbeispiel,
- Figur 14 eine Darstellung ähnlich Fig. 13 mit Gleichlaufeinrichtung im senkrechten Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 15, und
- Figur 15 einen waagerechten Schnitt nach der Linie XV-XV in Fig. 14.
- Um diese Wirkungsweise dauerhaft sicherstellen zu können, ist zwischen jeder Wange 21 und dem sie aufnehmenden Block 16 eine formschlüssige, mechanische Gleichlaufeinrichtung 24 eingebaut, die wenigstens an den in Richtung der Walzenachsen voneinander entfernten beiden Führungsabschnitten der betreffenden Wange angreift.
- In Figur 1 der Zeichnung ist der grundsätzliche Aufbau eines Vierwalzen-(Quarto-)Walzgerüstes 1 teilweise dargestellt. Dabei umfaßt dieses Walzgerüst ein Paar von Arbeitswalzen I und 2, von denen jede in zwei Einbaustücken 3 bzw. 4 gelagert ist. Darüberhinaus weist es auch ein Paar von Stützwalzen 5 und 6 auf, deren jede wiederum in zwei Einbaustücken 7 bzw. 8 gelagert ist.
- Die Einbaustücke 7 und 8 der Stützwalzen 5 und 6 sind unmittelbar zwischen vertikalen Führungsflächen 9 bzw. 10 der Fensterausschnitte II an der Innenseite der vertikalen Holme 12 der Walzenständer 13 geführt. Hingegen befinden sich die Einbaustücke 3 bzw. 4 der beiden Arbeitswalzen I und 2 zwischen vertikalen Führungsflächen 15 bzw. 14 zweier Blöcke 16, die an der Innenseite beider Ständerholme 12 ortsfest gehalten sind und in die Fensterausschnitte II der Walzenständer 13 hineinragen.
- Während die Einbaustücke 7 und 8 für die Stützwalzen 5 und 6 jeweils nur in Vertikalrichtung verlagerbar zwischen den vertikalen Führungsflächen 9 bzw. 10 der Ständerholme 12 verlagert werden können, lassen sich die Einbaustücke 3 bzw. 4 der beiden Arbeitswalzen I und 2 relativ zu den vertikalen Führungsflächen 15 der Blöcke 16 sowohl in Vertikalrichtung als auch in Horizontalrichtung parallel zu den Walzenachsen verlagem.
- Durch die horizontale Verlagerung der Einbaustücke 3 und 4 ist es möglich, die Arbeitswalzen 1 und 2 relativ zueinander wie auch relativ zu den Stützwalzen 5 bzw. 6 in Axialrichtung zu verschieben und dadurch das Walzgerüst auf die Bearbeitung unterschiedlicher Walzbandbreiten und/oder zur Beeinflussung der Walzbandprofile einzustellen.
- Die relative Axialverstellung der Arbeitswalzen 1 und 2 wird durch der Bedienungsseite des Walzgerüstes zugeordnete (nicht dargestellte) Verschiebevorrichtungen bewirkt.
- Jede der Biegevorrichtungen 18 besteht dabei aus mindestens einem Biegezylinder 19, mit darin geführtem, hydraulisch beaufschlagbarem Kolben 20, und einer Wange 21, auf die der Kolben 20 des Biegezylinders 19 einwirkt.
- Wie der Kolben 20 im Biegezylinder 19 so ist auch die Wange 21 jeder Biegevorrichtung 18 lediglich höhenverschiebbar in den Blöcken 16 geführt.
- Jede Wange 21 der Biegevorrichtungen 18 erstreckt sich dabei innerhalb der Blöcke 16 parallel zur Achsrichtung der Arbeitswalzen I und 2 über eine Länge, die mindestens dem maximal möglichen axialen Verschiebeweg der Arbeitswalzen I und 2 bzw. der sie lagernden Einbaustücke 3 bzw. 4 entspricht.
- An ihrem freien bzw. aus den Blöcken 16 herausragenden Ende weist jede Wange 21 eine parallel zu den Walzenachsen gerichtete und horizontal verlaufende Druckfläche 22 auf, mit der die Pratzen 3a bzw. 4a der Einbaustücke 3 bzw. 4 jeweils über eine Gegendruckfläche 23 zusammenwirken. Die Gegendruckflächen 23 sind dabei so ausgebildet, daß sie die Biegekräfte stets im Bereich der vertikalen Quer-Mittenebene der Radiallager der Einbaustücke aufnehmen.
- Ein wichtiges Ausbildungskriterium der Biegevorrichtungen 18 liegt darin, daß die die Druckflächen 22 aufweisenden Wangen 21 bei jedem möglichen Betriebszustand des Walzgerüstes über ihre ganze Länge exakt in einer Lage gehalten werden, bei der die Druckfläche 22 in jeder Richtung und ständig ihre exakte Horizontallage beibehält.
- Besonders deutlich ist aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich, daß die formschlüssige, mechanische Gleichlaufeinrichtung 24 aus Zahnstangengetrieben 25a, 25b besteht, bei denen die Linearverzahnungen 26a und 26b an der Wange 21 sitzen bzw. ausgebildet sind, während die Rotationsverzahnungen 27a und 27b jeweils um eine ortsfeste Achse 28 in den Blöcken 16 drehbar lagern.
- Jede Gleichlaufeinrichtung 24 besteht dabei, wie Figur 4 zeigt, aus zwei durch eine Welle 29 drehfest und koaxial verbundenen Ritzeln 27a und 27b sowie mit diesen kämmenden Zahnstangen 26a und 26b.
- Die Ritzel 27a und 27b sind dabei über ihre gemeinsame Welle 29 in den Blöcken 16 frei drehbar gelagert, während sich die mit ihnen kämmenden Zahnstangen 26a und 26b fest an den höhenverschiebbaren Wangen 21 befinden.
- Während aus Figur 1 hervorgeht, daß jeder im gleichen Block 16 in Höhenrichtiung verschiebbar geführten Wange 21 der Biegevorrichtung ein eigener Biegezylinder 19 mit darin verschiebbarem Kolben 20 zugeordnet ist, kann der Figur 3 entnommen werden, daß auch die Möglichkeit besteht, den beiden im gleichen Block 16 geführten Wangen 21 einen gemeinsamen Biegezylinder 19 mit darin verschiebbarem Kolben 20 zuzuordnen.
- Der eigentliche Biegezylinder 19 ist dabei in die autwärts verschiebbare Wange 21 eingearbeitet, wobei der darin verschiebbare Kolben 20 eine nach unten gerichtete Kolbenstange 20a hat, die über zwei mit Kugelflächen ineinandergreifende Druckpfannen 20b und eine Fixierplatte 20c mit der nach abwärts verschiebbaren Wange 21 im Block 16 gekuppelt ist. Gegenüber der Bauart einer Biegevorrichtung nach Figur wird durch diejenige nach Figur 3 eine weitere bauliche Vereinfachung erzielt.
- Der Figur 4 ist zu entnehmen, daß der Biegezylinder 19 und der zugehörige Kolben 20 den beiden Wangen 21 im Kreuzungsbereich ihrer Längs-und Querebenen zugeordnet sind und somit eine Symmetrielage zu den formschlüssigen, mechanischen Gleichlaufeinrichtungen 24 einnehmen.
- In den Figuren 5 bis 7 der Zeichnung sind Biegevorrichtungen 18 für die Arbeitswalzen und 2 dargestellt, welche sich von denjenigen nach den Figuren 2 bis 4 im Grunde genommen nur dadurch unterscheiden, daß die im gleichen Block 16 angeordneten beiden Wangen 21 nicht über einen Biegezylinder 19 und einen Kolben 20 zusammenarbeiten, sondern mit zwei parallelen Biegezylindem 19 und darin verschiebbaren Kolben ausgestattet sind. Diese sind dabei symmetrisch zu beiden Seiten einer Quer-Mittelebene des Blocks 16 angeordnet, und dazwischen ist zum Zusammenwirken mit beiden Wangen 21 noch ein zusätzlicher Führungsholm 30, bspw. mit Rechteckquerschnitt, eingebaut, der die Kolbenstangen 20a von Seitenkräften entlasten kann, wenn die beiden Wangen 21 auseinandergefahren werden.
- Während die Ausgestaltung der Biegevorrichtungen nach den Figuren 2 bis 4 sich besonders für Einbaufälle eignet, bei denen es auf relativ kleine Einbauabmessungen für die Blöcke 16 in Richtung der Walzenachsen ankommt, ist die Bauform nach den Figuren 5 bis 7 dort benutzbar, wo die Blöcke 16 in Richtung der Walzenachsen eine größere Einbauabmessung erhalten können und über die Biegevorrichtungen 18 auf die Arbeitswalzen relativ hohe Biegekräfte ausgeübt werden müssen. Die Einbauabmessungen der Blöcke 16 parallel zur Walzrichtung können bei der Bauform nach den Figuren 5 bis 7 jedoch mit denjenigen der Bauform nach den Figuren 2 bis 4 ohne weiteres übereinstimmen.
- In Figur 8 der Zeichnung ist in räumlicher Darstellung und größerem Maßstab eine in einen Block 16 eingebaute Biegevorrichtung 18 gezeigt, deren Grundaufbau mit dem nach Figur I übereinstimmt. Dabei ist die formschlüssige, mechanische Gleichlaufeinrichtung 24 zu sehen, welche auf einer im Block 16 drehbar gelagerten Welle 29 drehfest die beiden Ritzel 27a und 27b trägt. Diese kämmen dauernd mit den beiden Zahnstangen 26a und 26b, die fest mit der Wange 21 verbunden sind, die ausschließlich vertikal verschiebbar im Block 16 geführt wird.
- Aus Figur 8 ist dabei ersichtlich, daß jede Wange 21 im Bereich ihrer voneinander entfernten Führungsabschnitte, also im Bereich der beiden an Ihnen befestigten Zahnstangen 26a und 26b, nach hinten bzw. in den Block 16 hinein gerichtete Führungsverlängerungen 21a und 21b aufweist, die innerhalb des Blockes 16 am mittig angeordneten Biegezylinder 19 vorbeigeführt sind.
- Auf diese Art und Weise wird unter bestmöglicher Ausnutzung des verfügbaren Einbauraums das Führungsverhalten der Wange 21 wesentlich verbessert.
- In Figur 8 ist desweiteren noch angedeutet, daß die Gegendruckfläche 23 des Einbaustückes 3 eine mit der vertikalen Quer-Mittelebene des Lagers desselben zusammenfallende ballige Erhöhung aufweist, welche zweckmäßigerweise von einer austauschbaren Schleißleiste gebildet wird. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, daß sich die Lage der Einbaustücke 3 bzw. 4 für die Arbeitswalzen I bzw. 2 entsprechend der jeweiligen Biegeverformung der Arbeitswalzen I bzw. 2 gegenüber den Blöcken 16 und/oder den Wangen 21 einstellen kann.
- In Figur 9 ist eine gegenüber der Figur 8 baulich abgewandelte Biegevorrichtung 18 im Vertikalschnitt gezeigt.
- Der Unterschied gegenüber der Bauart nach Figur 8 liegt darin, daß die Ritzel 27a, 27b der formschlüssigen, mechanischen Gleichlaufvorrichtung 24 über die sie drehfest miteinander verbindende Welle 29 frei drehbar in der Wange 21 gelagert sind, während die zugehörigen Zahnstangen 26a und 26b jeweils ortsfest im Block 16 montiert sind.
- Es ergibt sich hierdurch eine kinematisch umgekehrte Anordnung der die Gleichlaufvorrichtung 24 bildenden Funktionselemente gegenüber der Bauform nach Figur 8. Die grundsätzliche Wirkungsweise der Ausführungsform nach Figur 9 ist jedoch die gleiche wie bei der Ausführungsform nach Figur 8.
- Die Figur 10 zeigt in einer der Figur 9 entsprechenden Darstellung eine weitere Ausbildungsmöglichkeit für eine erfindungsgemäße Biegevorrichtung 18. In diesem Falle ist die Anordnung so getroffen, daß der hydraulisch beaufschlagbare Kolben 20 des Biegezylinders 19 über die formschlüssige mechanische Gleichlaufeinrichtung 24 auf die im Block 16 höhenverschiebbar geführte Wange 21 einwirkt.
- Die Welle 29 mit den drehfest darauf sitzenden beiden Ritzeln 27a, 27b ist hierbei in einem in Höhenrichtung verstellbaren Schieber 31 drehbar gelagert, wobei die Ritzel 27a, 27b einerseits mit den Zahnstangen 26a, 26b an der Wange 21 kämmen. Andererseits stehen jedoch die Ritzel 27a, 27b an einer diametral gegenüberliegenden Stelle ihres Umfangs auch noch mit Zahnstangen 26c und 26d in Formschiußeingriff, welche starr in den ortsfesten Blöcken 16 angeordnet bzw. befestigt sind.
- Die formschlüssige mechanische Gleichlaufvorrichtung 24 wird hier also zugleich als Differentialgetriebe benutzt, welches zwischen den Biegezylindem 19 bzw. dessen Kolben 20 und die Wange 21 eingeschaltet ist.
- Eine solche Bauart für die Biegevorrichtungen 18 ist besonders dann empfehlenswert, wenn Biegezylinder 19 benutzt werden sollen, die mit relativ kleinen Hubstrecken ihres Kolbens arbeiten, dabei jedoch größere Hubwege der Wangen 21 in den ständerfesten Blöcken 16 hervorbringen müssen.
- Selbstverständlich wäre es auch denkbar, Biegevorrichtungen 18, bei denen die Welle 29 mit den beiden Ritzeln 27a, 27b der Gleichlaufeinrichtung 24 gemäß Figur 9 in den Wangen 21 drehbar lagert, während die Zahnstangen 26a, 26b sich ortsfest an den Blöcken 16 befinden, die hydraulisch beaufschlagbaren Kolben 20 der Biegezylinder 19 an einem mit der Welle 29 drehfest verbundenen Hebelarm angreifen zu lassen und auf diese Art und Weise die Hubbewegung der Wangen 21 zu erzeugen.
- Eine solche Ausgestaltung kann sich bspw. dann als zweckmäßig erweisen, wenn die Biegezylinder 19 mit ihren Kolben 20 nicht innerhalb der ständerfesten Blöcke 16 untergebracht werden können, sondem diesen stattdessen an der Außenseite der Walzenständer 13 zugeordnet werden müssen.
- Das Vierwalzengerüst nach Fig. 11 entspricht in den Bezugsziffem demjenigen nach Fig. I. Auch hier sind in jeweils einerm ständerfesten Block 16 ein oder zwei Paare von gleichachsigen Biegezylindem 19 vorgesehen, da es sich um Biegevorrichtungen für Arbeitswalzen handelt. Es versteht sich, daß eine Biegevorrichtung für Zwischenwalzen pro ständerfestem Block 16 lediglich einen oder ein Paar von gleichsinnig wirkenden Biegezylindem 19 aufweisen würde. Die in Fig. II dargestellten Biegevorrichtungen werden im einzelnen anhand Fig. 12 bis 15 näher beschrieben.
- In Fig. 12 ist das eine Ende der Arbeitswalzen 1, 2 mit den eine Biegevorrichtung übergreifenden Pratzen 3a, 4a dargestellt. Ein jeder ständerfester Block 16 ist mit zwei Paaren von gleichachsigen, hydraulisch beaufschlagten Druckkolebn 42, 44 bzw. 43, 45 versehen, d h. die nebeneinanderliegenden Druckkolben 42, 43 bzw. 44, 45 sind paarweise gleichwirkend und üben gemeinschaftlich Biegekräfte zum Gegenbiegen der Arbeitswalzen aus. Jedes Paar von gleichsinnig wirkenden Druckkolben ist von einer gemeinsamen Druckbrücke 56, 57 abgedeckt. Jede Druckbrücke weist in der Symmetrieebene S zu den gleichachsigen Druckkolben einen angeformten Rundbolzen 50 bzw. 51 auf, die in einer gemeinsamen Bohrung 32 mit engem Spiel geführt sind, so daß die Druckbrücken verkantungsfrei geführt sind. Die Druckbrücken 56, 57 sind -wie Fig. 12 für den Druckkolben 42 zwigt - über offene Sprengringe 33, die in Ringnuten 42a der Druckkolben eingreifen und an den Druckbrücken festgeschraubt sind, mit den Druckkolben verbunden.
- Die Druckbrücke 56 (und ebenso die untere Druckbrücke 57) hat eine ebene Druckübertragungsfläche 34, wogegen die Gegendruckfläche 35 der Pratzen 3a, 4a symmetrisch zur Mittenebene M ballig ausgeführt sind. Die Mittenebene M definiert die Mittenebene der Radiallager in den Einbaustücken, die gegenüber der ortsfesten Symmetrieebene S etwas nach rechts versetzt ist, weil die Walzen I, 2 und die Pratzen 3a, 4a durch eine Axialverstellung etwas aus der mittleren Axiallage nach links verstellt sind. Zu bemerken ist, daß tatsächlich im Rahmen der Erfindung vorrangig eine gegenläufige Verstellung der Arbeitswalzen infrage kommt.
- In der Mittenebene M ist die Gegendruckfläche 35 mit einer gehärteten Schleißleiste 36 versehen. Dies gilt ebenso für die untere Pratze 4a. Die Balligkeit der Gegendruckflächen 35 und insbesondere der Schleißleisten 36 stellt sicher, daß die von den gleichsinnig wirkenden Kolbenpaaren 42, 43 bzw. 44, 45 ausgeübten Biegekräfte stets in der Mittenebene M der Lager übertragen werden, allerdings meist unter Entstehung eines auf die Druckbrücken 56 und 57 einwirkenden Kippmomentes, das jedoch durch die exakte Rundbolzen-Führung der Druckbrücken in dem ständerfesten Block soweit unwirksam ist, daß die Druckbrücken als verkantungsfrei geführt anzusehen sind. Um bei großen Abweichungen zwischen der ortsfesten Symmetrieebene S und der Lager-Mittenebene M die Rund-Führungsbolzen 50, 51 von ihrer Aufgabe der verkantungsfreien Fürhung der Druckbrücken 56, 57 weitgehend zu entlasten, ist der veränderliche Biegedruck zum Beaufschlagen eines jeden Paares von gleichachsig wirkenden Druckkolben 42, 43 bzw. 44, 45 kolbenweise gegenläufig veränderbar in dem Sinne, daß bei einer Abweichung der Mittenebene M von der Symmetrieebene S infolge einer Axialverschiebung einer Walze die Rundbolzen 50, 51 in dem zugehörigen ständerfesten Block 16 momentenfrei geführt sind.
- Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 unterscheidet sich gegenüber demjenigen nach Fig. 12 allein dadurch, daß in einem ständerfesten Block lediglich ein Paar von gegenläufig wirkenden Druckkolben 52, 53 in der Symmetrieebene S vorgesehen sind, die von Druckbrücken 46, 47 abgedeckt sind. An diesen Druckbrücken sind symmetrisch zu der Symmetrieebene S jeweils Paare von Rundbolzen 48 und 49 angeformt.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 handelt es sich um die gleichen Biegevorrichtungen wie nach Fig. 13 mit dem Unterschied jedoch, daß die Führungs-Rundbolzen 48 und 49 mit zahnstangenähnlichen Verzahnungen 55 versehen sind. Gegenüber der Zeichenebene vorgelagert greifen in diese Zahnstangenver zahnungen 55 Ritzelsegmente 60 ein, wie besser aus Fig. 15 zu ersehen ist.Jeweils ein Paar von gleichachsigen Ritzelsegmenten 60 ist über eine Sychronwelle 61 verbunden, so daß das Rundbolzenpaar 48 und das Rundbolzenpaar 49 unter sich im Sinne einer Gleichlaufsteuerung mechanisch synchronisiert ist. Auch dies entlastet die Rundbolzen 48, 49 hinsichtlich der Annahme von Kippmomenten die je nach der axialen Einstellung der Arbeitswalzen I, 2 der einbaustückseitigen Pratzen 3a, 4a auf die Druckbrücken 46, 47 einwirken könnten. Da die Gleichlaufeinrichtung zu einer Torsion der Sychronwelle 61 führt, ist es zur Vermeidung von Zwängen erforderlich, die Verbindung zwischen den Druckbrücken und der Rundbolzen gelenkig zu gestalten, was durch die Ausbildung der Rundbolzen mit Kugelköpfen 48a bzw. 49a schematisch dargestellt ist, die in entsprechende Kugelpfannen der Druckbrücken eingreifen. Selbstverständlich können die Druckbrücken 46, 47 auch über Gelenkbolzen mit dem Rundbolzen 48, 49 verbunden sein.
- Ein jeder ständerfester Block 16 hat quergerichtete Ausnehmungen 16a (Fig. 15), die groß genug sind, um die Synchronwelle 61 mit den beiden Ritzelsegmenten 60 in hochgestellter Lage seitlich einbauen zu können. Mit der Einführung der Rundbolzen 48 werden deren Zahnstangenverzahnungen 55 durch Drehen der Sychronwelle 61 mit den Verzahnungen der Ritzelsegmente 60 in Eingriff gebracht. Die Sychronwelle 61 hat an beiden Enden der Lagerzapfen 61a, über die die Sychronwelle in den die Ausnehmung 16a verschließenden Deckeln 62 gelagert ist.
- Es ist zu bemerken, daß die ständerfesten Biegevorrichtungen gemäß der Erfindung, die es erlauben, hydraulische Leitungen fest zu verlegen, insbesondere für relativ kleine axiale Verstellwege der Arbeitswalzen ausgelegt sind. Solche relativ kleinen Verstellwege ergeben sich bei nicht zu großen Unterschieden in der Breite des zu walzenden Flachmaterials, bei der Axialverstellung von Arbeitswalzen unter Verwendung von Walzen mit flaschenförmiger Kontur nach der DE-PS 30 38 865 oder auch beim zyklischen gegenläufigen Verschieben von Arbeitswalzen zur Vermeidung von örtlichem Walzenverschleiß im Bereich der Bandkanten.
Claims (16)
- I. Biegevorrichtung für axial verschiebbare Walzen eines Mehrwalzengerüstes mit vier oder mehr Walzen, die in ständerfesten, die Einbaustücke der verschiebbaren Walze horizontal und vertikal führenden Blöcken angeordnet ist und pro Block aus mindestens einem Biegezylinder mit hydraulisch beaufschlagbarem Druckkolebn besteht, die die Biegekräfte auf ein Einbaustück, z.B. auf seitlich ausladende Pratzen desselben, übertragen,
dadurch gekennzeichnet,daß zwischen den Druckkolben (20; 42, 43; 52 bzw. 44, 45; 53) und dem Einbaustück (3 bzw. 4) Zwischenstücke (stößelartige Wangen 21 oder Druckbrücken 46, 56 bzw. 47, 57) angeordnet sind, daß die Zwischenstücke an ihren aus den Blöcken herausragenden Enden jeweils eine parallel zu den Walzenachsen gerichtete, horizontale, ebene Druckfläche (22, 34) aufweisen, die sich mindestens über den maximalen Verschiebeweg der Walze I bzw. 2) erstreckt,und daß das Einbaustück zur Aufnahme der Biegekraft mit einer Gegendruckfläche (23, 35) versehen ist, die mindestens im Bereich der Quer-Mittenebene (M) seines Radiallagers angeordnet ist. - 2. Biegevorrichtung nach Anspruch l,
dadurch gekennzeichnet
daß die Gegendruckfläche (23, 35) am Einbaustück ballig ausgeführt ist und zweckmäßig aus einer austauschbaren Schleißleiste (36) besteht. - 3. Biegevorrichtung nach Anspruch I mit jeweils einem Druckkolben pro ständerfestem Block, gekennzeichnet durch
zwei symmetrisch zur Symmetrieebene (S) des Druckkolbens (20, 52) angeordnete, in Richtung der Walzenachsen voneinander entfernte Führungsabschnitte (21a; 48 bzw. 49) an jedem Zwischenstück (21; 46 bzw. 47) (Fig. 13) - 4. Biegevorrichtung nach Anspruch 3 mit einer Druckbrücke als Zwischenstück,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsabschnitte aus Rundbolzen (48, 49) bestehen. - 5. Biegevorrichtung nach Anspruch I mit jeweils einem gleichsinnig beaufschlagten Druckkolbenpaar pro ständerfestem Block,
gekennzeichnet durch
einen in der Symmetrieebene (S) der Druckkolben (20; 42, 43 bzw. 44, 45) angeordneten Rundbolzen (50 bzw. 51) an jedem als Druckbrücke (56, 57) ausgeführten Zwischenstück (Fig. 12). - 6. Biegevorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Zwischenstück (21; 46 bzw 47) wenigstens an seinen voneinander entfernten Führungsabschnitten bzw. Rundbolzen durch eine formschlüssige, mechanische Gleichlaufeinrichtung (24; 25a; 25b; 26a; 26b; 27a, 27b; 28, 29; 60, 61, 62) mit einem Block (16) gekuppelt ist. (Fig. 8, 14, 15). - 7. Biegevorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die formschlüssige, mechanische Gleichlaufeinrichtung (24) aus Zahnstangegetrieben (25a, 25b) besteht, bei denen die Linearverzahnungen - (26a, 26b; 55) am einen Funktionsteil (Wange 21 oder Rundbolzen 48,49) ausgebildet sind, während die Rotationsverzahnungen (27a, 27b; 60) im anderen, dazu relativ verschiebbaren Funktionsteil - (Block 16) lagem. - 8. Biegevorrichtung nach Anspruch 7,
dadaurch gekennzeichnet,
daß jede Gleichlaufeinrichtung (24) aus mindestens zwei durch eine Welle (29, 61) drehfest und koaxial verbundenen Ritzeln (27a, 27b; 60) sowie mit diesen kämmenden Zahnstangen (26a; 26b; 55) besteht. - 9. Biegevorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ritzel (27a, 27b) über ihre gemeinsame Welle (29, 61) in den Blöcken (16) frei drehbar gelagert sind, während sich die Zahnstangen (26a, 26b; 60) starr an den Wangen (21) bzw. Rundbolzen (48, 49) befinden. - 10. Biegevorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ritzel (27a, 27b) über ihre gemeinsame Welle (29) in den Wangen 21 frei drehbar lagem, während die Zahnstangen (26a, 26b) starr an den Blöcken (16) sitzen (Fig. 9). - 11. Biegevorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Wange (21) im Bereich ihrer voneinander entfernten Führungsabschnitte nach hinten bzw. in die Blöcke (16) hinein gerichiete Führungsverlängerungen (21a, 21b) aufweist, die innnerhalb der Blöcke (16) am Biegezylinder (19) vorbeigeführt sind (Fig. 8). - 12. Biegevorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hydraulisch beaufschlagbaren Kolben (20) der Biegezylinder (19) über die Gleichlaufeinrichtungen (24) an den Wangen (21) angreifen (Fig. 10). - 13. Biegevorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher die Welle mit den Ritzeln der Gleichlaufeinrichtung in den Wangen drehbar gelagert und die Zahnstangen sich ortsfest an den Blöcken befinden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hydraulisch beaufschlagbaren Kolben (20) der Biegezylinder (19) an einem mit der Welle (29) drehfest verbundenen Hebelarm angreifen. - 14. Biegevorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (29) mit dem Ritzeln (26a, 27b) der Gleichlaufeinrichtung (24) in einem Schieber (31) drehbar gelagert ist und dabei jedes Ritzel (27a, 27b) einerseits mit einer Zahnstange (26a, 26b) an den verschiebbaren Wangen (21) und andererseits, diametral gegenüberliegend, mit einer Zahnstange (26c, 26d) in den ortsfesten Blöcken (16) in Formschlußeingriff steht (Fig. 10). - 15. Biegevorrichtung nach Anspruch 3, 4 und 9 mit an den Rundbolzen einer Druckbrücke angeordneten Zahnstangen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckbrücke (46, 47) mit den Rundbolzen - (48,49) gelenkig (48a, 49a) verbunden ist. - 16. Biegevorrichtung nach Ansaruch 5 mit die Druckkolben beaufschlagendem eränderlichem Biegedruck,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Biegedruck für jedem Zwischenstück - (stößelartige Wangen 21 bzw. Druckbrücken (56, 57) zugeordnete Paare von gleichsinnig wirkenden Druckkolben (42, 43 bzw. 44, 45) kolbenweise gegenläufig veränderbar ist in dem Sinne, daß bei einer Abweichung der Mittelebene (M) des Radiallagers eines Einbaustückes von der Symmetrieebene (S) der Druckkolben infolge einer Axialverstellung einer Walze (I, 2) die Führungsabschnitte bzw. Rundbolzen (50, 51) in dem zugehörigen ständerfesten Block (16) momentenfrei geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87100220T ATE63241T1 (de) | 1986-01-17 | 1987-01-09 | Staenderfeste biegevorrichtung fuer axial verschiebbare walzen eines mehrwalzengeruestes. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3601239 | 1986-01-17 | ||
DE19863601239 DE3601239A1 (de) | 1986-01-17 | 1986-01-17 | Biegevorrichtung fuer die axial verschiebbaren arbeitswalzen eines vierwalzen-walzgeruestes |
DE3604133 | 1986-02-10 | ||
DE19863604133 DE3604133A1 (de) | 1986-02-10 | 1986-02-10 | Staenderfeste biegevorrichtung fuer axial verschiebbare arbeitswalzen eines walzgeruestes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0233460A2 true EP0233460A2 (de) | 1987-08-26 |
EP0233460A3 EP0233460A3 (en) | 1988-09-14 |
EP0233460B1 EP0233460B1 (de) | 1991-05-08 |
Family
ID=25840188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87100220A Expired - Lifetime EP0233460B1 (de) | 1986-01-17 | 1987-01-09 | Ständerfeste Biegevorrichtung für axial verschiebbare Walzen eines Mehrwalzengerüstes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0233460B1 (de) |
DE (1) | DE3769809D1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2202173A (en) * | 1987-03-19 | 1988-09-21 | Davy Mckee | Rolling mill |
EP0283342A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-09-21 | Clecim | Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen und Verfahren zum Steuern des Walzenprofils |
CN102284502A (zh) * | 2011-08-11 | 2011-12-21 | 二重集团(德阳)重型装备股份有限公司 | 轧机的弯窜辊装置 |
US8196444B2 (en) | 2006-04-21 | 2012-06-12 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh | Bending device for two working rolls of a rolling stand |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2024682A (en) * | 1978-07-07 | 1980-01-16 | Davy Loewy Ltd | Roll bending assembly for a rolling mill |
EP0026903A1 (de) * | 1979-10-04 | 1981-04-15 | Hitachi, Ltd. | Walzwerk |
EP0059417A1 (de) * | 1981-02-28 | 1982-09-08 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Walzgerüst |
EP0067040A2 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-15 | Hitachi, Ltd. | Walzwerk |
JPS5956910A (ja) * | 1982-09-27 | 1984-04-02 | Kawasaki Steel Corp | ロ−ルベンデイング押力制御方法 |
DE3331055A1 (de) * | 1983-08-29 | 1985-03-14 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Walzgeruest mit axial verschieblichen arbeitswalzen |
WO1987003227A1 (en) * | 1985-11-22 | 1987-06-04 | Davy Mckee (Poole) Limited | Rolling mill |
-
1987
- 1987-01-09 DE DE8787100220T patent/DE3769809D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-09 EP EP87100220A patent/EP0233460B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2024682A (en) * | 1978-07-07 | 1980-01-16 | Davy Loewy Ltd | Roll bending assembly for a rolling mill |
EP0026903A1 (de) * | 1979-10-04 | 1981-04-15 | Hitachi, Ltd. | Walzwerk |
EP0059417A1 (de) * | 1981-02-28 | 1982-09-08 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Walzgerüst |
EP0067040A2 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-15 | Hitachi, Ltd. | Walzwerk |
JPS5956910A (ja) * | 1982-09-27 | 1984-04-02 | Kawasaki Steel Corp | ロ−ルベンデイング押力制御方法 |
DE3331055A1 (de) * | 1983-08-29 | 1985-03-14 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Walzgeruest mit axial verschieblichen arbeitswalzen |
WO1987003227A1 (en) * | 1985-11-22 | 1987-06-04 | Davy Mckee (Poole) Limited | Rolling mill |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 160 (M-312)[1597], 25. Juli 1984; & JP - A - 59 56910 (KAWASAKI) 02.04.1984 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0283342A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-09-21 | Clecim | Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen und Verfahren zum Steuern des Walzenprofils |
GB2202173A (en) * | 1987-03-19 | 1988-09-21 | Davy Mckee | Rolling mill |
GB2202173B (en) * | 1987-03-19 | 1991-08-14 | Davy Mckee | Rolling mill |
US8196444B2 (en) | 2006-04-21 | 2012-06-12 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh | Bending device for two working rolls of a rolling stand |
CN102284502A (zh) * | 2011-08-11 | 2011-12-21 | 二重集团(德阳)重型装备股份有限公司 | 轧机的弯窜辊装置 |
CN102284502B (zh) * | 2011-08-11 | 2013-06-05 | 二重集团(德阳)重型装备股份有限公司 | 轧机的弯窜辊装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0233460A3 (en) | 1988-09-14 |
EP0233460B1 (de) | 1991-05-08 |
DE3769809D1 (de) | 1991-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2390017B1 (de) | Dreiwalzen-Rundbiegemaschine | |
EP0059417B1 (de) | Walzgerüst | |
DE3529363A1 (de) | Anstellvorrichtung fuer das achsparallele verschieben von walzen eines walzgeruestes | |
EP0267420A2 (de) | Walzgerüst mit einer Vorrichtung zum axialen Verschieben von anstellbaren Walzen | |
DE69312523T2 (de) | Universalwalzgerüst | |
DE69511651T2 (de) | Walzanlage | |
DE2122204B2 (de) | Gewichtsentlastungseinrichtung an werkzeugmaschinen, insbesondere karusselldrehmaschinen | |
EP0154896B1 (de) | Sechswalzengerüst | |
DE2654768C2 (de) | Walzenwechselvorrichtung | |
EP0233460B1 (de) | Ständerfeste Biegevorrichtung für axial verschiebbare Walzen eines Mehrwalzengerüstes | |
EP0118812B1 (de) | Mehrwalzengerüst | |
EP0483599B1 (de) | Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze | |
DE3335857A1 (de) | Walzgeruest mit mittels stuetzrollen abstuetzbarer arbeitswalzen | |
EP0233597B1 (de) | Walzgerüst mit vertikal in Ständerfenstern verschieblichen Einbaustücken | |
DE3601239A1 (de) | Biegevorrichtung fuer die axial verschiebbaren arbeitswalzen eines vierwalzen-walzgeruestes | |
DE3627692A1 (de) | Biege- und ausbalanciervorrichtung fuer axial verschiebbare arbeitswalzen eines quartowalzgeruestes | |
EP0054678B1 (de) | Vorrichtung zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge übereinander | |
DE1940414B2 (de) | Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel | |
AT390902B (de) | Schmiedemaschine zum durchlaufschmieden strangfoermigen gutes, insbesondere stranggegossener brammen | |
DE2129376A1 (de) | Walzwerk | |
EP0741000A2 (de) | Einrichtung zur Parallelführung des Stössels einer hydraulischen Presse | |
DE3811875A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung | |
DE907884C (de) | Walzenanstellvorrichtung zum Hoehenverstellen und/oder Seitenverstellen der Walzen | |
DE3807628C2 (de) | Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung | |
DE2039275B2 (de) | Universalwalzgeruest |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870126 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19881215 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19910508 Ref country code: GB Effective date: 19910508 Ref country code: BE Effective date: 19910508 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 63241 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3769809 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910613 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910927 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19920109 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950321 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19961001 |