Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0213456B1 - Vorrichtung zum Übergeben von Copsen an eine Spulmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Übergeben von Copsen an eine Spulmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0213456B1
EP0213456B1 EP86111011A EP86111011A EP0213456B1 EP 0213456 B1 EP0213456 B1 EP 0213456B1 EP 86111011 A EP86111011 A EP 86111011A EP 86111011 A EP86111011 A EP 86111011A EP 0213456 B1 EP0213456 B1 EP 0213456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
chute
lever
cops
erecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86111011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213456A1 (de
Inventor
Siegfried Roller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Eugen Maier Metallverarbeitung GmbH
Original Assignee
C Eugen Maier Metallverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Eugen Maier Metallverarbeitung GmbH filed Critical C Eugen Maier Metallverarbeitung GmbH
Publication of EP0213456A1 publication Critical patent/EP0213456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213456B1 publication Critical patent/EP0213456B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring cops or bobbins from a bobbin to a bobbin holder of a bobbin winder according to the preamble of claim 1.
  • a device for example from DE-A-1 174 662.
  • the bobbins referred to as "payout bobbins" are transferred from a collecting container to the endless cross conveyor, on the front end of which there is a step switch mechanism provided in the conveying direction. In each case, it transfers a payout spool to the installation slide, the end of which faces the conveying device and has a width corresponding to the total spool length. Due to the inclination and formal design of the chute provided at its lower end with the bobbin holder, the bobbins are set up in the chute so that the bobbin end having the thread reserve points against the direction of slip. This allows the
  • the pay-off reels set up in this way are unwound one after the other by the winding machine, flaws or the like being removed from their yarn. After the "refinement” associated with this, the yarn is wound up again to form a new bobbin, in particular a package. This can then be processed subsequently.
  • the object of the invention is therefore to develop the device according to the preamble of claim 1 so that the next loading can be provided in the shortest possible time while emptying the bobbin receptacles of the winding machine after emptying a bobbin.
  • the device is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • a large number of coils are located in the coil container of this device.
  • a box slide which is known per se and which is assigned to the lower end of the coil container, a predetermined number of coils in the form of a row or position of coils are transferred to the blocking slide unit or the two blocking slide units after appropriate actuation of the box slide, each of which receives one end of all the coils of the latter Coil row supported.
  • the coils are preferably already arranged in the bobbin case, so that in the case of conical bobbin sleeves, one of the locking slide units is assigned all thicker and the other all thinner bobbin tube ends.
  • the transverse conveyor or conveyors is or are located below the blocking slide units. While the cops or bobbins are being conveyed from the bobbin case or box to the blocking slide units and from these to the cross conveyor (s) from top to bottom, i.e. in a vertical direction, each cross conveyor transports them in a roughly horizontal direction to that on his Dispensing slide located at the end. Due to their own weight, they fall from the cross conveyor onto the chute, whose longitudinal axis is inclined to the cross conveyor level.
  • the transfer to the set-up slide also involves a certain set-up or uprighting of the sliding cops.
  • the installation slide forms an angle with the horizontal that deviates not insignificantly from 90 °, the cops that slide off do not assume a vertical, but an oblique position.
  • the drop end of the stand-up slide is lockable, the cop who has slid down can only leave the slide when the drop end is released. This is the case at the earliest when the delivery end is located above a bobbin holder of the winding machine and this bobbin holder is empty.
  • the whole movements are coordinated in a meaningful way, for example to ensure that another cop only gets into the installation slide when it has been released.
  • the blocking slide units must first be completely emptied before a new row of bobbins can be transferred from the bobbin case.
  • each spool in a spool holder can be spooled with the next spool and the device can be assigned to any other spool holder .
  • the set-up chute can be placed in the latter when the discharge end is assigned Coil will be handed over immediately. This can accelerate the whole process in the desired way. It is particularly advantageous that this device can be assigned to one coil holder after the other, regardless of whether or not there is a coil in the previously left coil. This contributes significantly to simplifying and making the winding machine cheaper.
  • the device of the embodiment is symmetrical to the vertical plane 1 (FIGS. 1 and 4).
  • a bobbin container 2 indicated in FIG. 2 there are a larger number of bobbins wound with yarn or the like, so-called copse 3.
  • copse 3 With the aid of this device, they are to be transferred to the bobbin holder 4, only indicated, of a bobbin winder, along the bobbin winder 5 a whole series of such coil holders with several, in particular circularly arranged, coil holders 6 are located.
  • the preferably rotatable coil holder is rotated further about an axis 7 until the next coil holder has taken its place.
  • the bobbins in the bobbin case 2 must already be inserted in an ordered manner.
  • the device is equipped with running wheels, sliding shoes or the like, not shown, by means of which it can be displaced along the winding machine perpendicular to the image plane of FIG. 2.
  • a suitable device ensures that it is assigned to each coil holder of the machine in a precisely predetermined position.
  • Each blocking slide unit 13, 14 has a slide 21, 22 which is approximately U-shaped in cross-section and extends parallel to the bearing surface 23 of the conveying elements 24 of the cross conveyors 11, 12. Whose two U-legs run, as can be seen particularly well in FIG. 2 of the drawing, approximately parallel to the bearing surface 23, the free leg ends of the two slides 21 and 22 pointing towards one another.
  • the upper U-legs of the slider 21 and 22 are provided with recesses 25 and the lower legs with recesses 26, so that side by side spaced upper support tongues 27 and lower support tongues 28 are formed (FIGS. 1 and 4).
  • the recesses are made so that the lower support tongues are each arranged in a gap to the upper and vice versa (Fig. 1).
  • the upper support tongues 27 are each located below guides 29, which are each formed by a pair of blocks 30, 31. Further pairs of blocks 32, 33 each form lower guides 34.
  • the lower support tongues 28 are located below their blocks 32 and 33 due to the offset arrangement compared to the upper support tongues 27.
  • the cops are transferred from the spool container 2 to the blocking slide units 13 and 14, this is due to the design of the box slide, not shown, such that one end of a cops 3 rests on each upper support tongue 27, with each end between adjacent blocks 30 and 31 is located.
  • the vertical distance of the tongue planes defined by the upper support tongues 27 on the one hand and the lower support tongues 28 on the other hand corresponds approximately to the diameter of the coil ends or the thicker coil end or is somewhat larger than the latter. If you now move the slider 21 and 22, for example in the direction of arrow 35 and in a synchronous movement, the upper support tongues 17 release the lower end of the guides 29 so that the cops 3 resting on them can fall downward.
  • a symbolically drawn bar 37 or the like separates the free space above the conveying element 24 from that above the erection slide 10.
  • the cops on the outer edge in each case can drop past the discharge end 18 of the cross conveyor 11 or 12 directly onto the installation slide. Only when this cop is delivered to a bobbin holder 6 is the associated cross conveyor 11 or 12 driven by one cycle in the direction of arrow 16, so that the next cop can fall onto the installation slide.
  • the device is designed as a double device and is symmetrical to the vertical plane 1.
  • the blocking slide units 13 and 14 are divided into two blocking slide unit halves located to the left and right of the vertical plane 1.
  • each locking slide half or pair of locking slide halves can be actuated individually, so that the cops of the left locking slide unit halves can be transferred to their cross conveyor 11 independently of those of the right locking slide unit halves and vice versa.
  • the special sense of this training is that, as already mentioned, this device first moves along the winding machine, for example from the left to the right machine end and then returns again from the right to the left end.
  • the copse is passed in one “direction of travel”, for example via the left installation slide 10 and in the other “direction of travel” via the right installation slide, not shown.
  • This enables a sensible and comparatively simple positioning of the device in relation to the various coil receptacles 6, regardless of the respective direction of travel.
  • this gives the possibility of using the one cross conveyor 11 to transfer a first type of cops and by means of the second cross conveyor 12 a second type of cops to the winding machine.
  • These types of cops can differ in terms of cops length, cops diameter and yarn. For this reason, it is particularly expedient that the width 38 of the blocks 30 to 33 can be changed in the manner shown in more detail, which naturally leads to a widening or narrowing of the guides 29 and 34.
  • the space 39 between each cross conveyor 11 and 12 and the half of the blocking slide units 13 and 14 located above them can be monitored in each case by means of a monitoring device 40, 41, in particular an optical monitoring device consisting of a light source and reflector.
  • a second, in particular likewise optical monitoring device 42, 43 is used to monitor the erection chute 10. With the aid of these monitoring devices, the presence of Copsen is checked. If none of the monitoring devices can detect a cop, the drive of the relevant pair of slides 21, 22 or pair of slider halves is released. Otherwise, the two slides or slider halves of the two locking slide units 13, 14 or locking slider unit halves are coupled in terms of movement or can be driven synchronously.
  • center of gravity 45 In the range of motion of the cops 3 leaving the discharge end 18 of the cross conveyor 11 or 12 and falling onto the erection chute 10, more precisely in the range of motion of the front cops end 44 when slipping, there is a so-called center of gravity 45.
  • It is a double-armed lever with preferably angled shape Shape that can be clipped about an axis 46. Its free end protruding over the slide forms an impact member 47 and on its other lever arm on the right in FIG. 1 there is an adjustment weight 48 which can be adjusted in its longitudinal direction. For example, by screwing on or unscrewing, this center of gravity lever can be adjusted to different cops weights.
  • the impact member 47 brakes the end of the cop 44 slightly, so that the cop does not hit the mounting slide 10 as strongly.
  • a controllable stop lever 49 is located in the region of the discharge end 15 of the erection chute 10. It can be rotated about an axis 52 in the sense of the double arrow 51 with the aid of an electromagnet, in particular a rotary magnet 20.
  • a lever 53 is connected in a rotationally fixed manner to the axis of rotation 55 of the rotary magnet 50.
  • the lever 53 is articulated to a further lever 54 via a joint 56, both of which form a knee joint.
  • the lever 54 is adjustable in length. In the starting position, i.e. in the rest position of the magnet, the knee joint is stretched, i.e. H. the articulation points 55, 56 and 57 lie on a straight line. This leads to good fall damping.
  • the stop lever 49 consists of impact-absorbing material, in particular of a plastic with sufficient elasticity, but also strength and low wear.
  • a controllable ejector lever 60 can be placed on the upper cop end 61 of the cops 3 supported on the stop lever 49. It is only brought into the working position when the lower cop end 44 abuts the supporting end 59 of the stop lever.
  • the ejector lever 60 is pivoted synchronously with the stop lever 49 in the same direction. It supports and accelerates the pushing of the cops 3 out of the erection chute 10.
  • the axis of rotation of the ejector lever 60 is designated by 62.
  • a plate-shaped, deflectable damping element 63 projects into the range of movement of the latter. Its end 64 facing the slide 10 is designed as a centering element for the arriving cop. It has an arched, angled, trapezoidal or similar cutout.
  • a geared motor 65 drives a first toothed belt pulley 66, which rotates a second toothed belt pulley 68 via a toothed belt 67.
  • the latter sits on the drive shaft 69 for the associated halves of the blocking slide units 13 and 14.
  • These blocking slide unit halves are driven with the aid of two eccentrics 70 and 71 which are also non-rotatably seated on the drive shaft 69. They engage in corresponding slots 87 in the blocking slide unit halves. In this way, it is possible to push the locking slide unit halves forwards and backwards perpendicularly to the image plane of FIG. 3 without reversing the direction of rotation of the geared motor 65.
  • rollers or sliders 72 and 73 are used for a respective guide plate 74.
  • An intermediate wall 75 assigned to the left end of the drive shaft 69 in FIG. 3 can be set and locked in the direction of the double arrow 76. If it is moved to the left, starting from the position shown in FIG. 3, this also results in a displacement of the two halves of the blocking slide unit 13 in the same sense. This increases the distance between the relevant upper and lower support to the opposite, so that longer cops can now be placed. To do this, however, it is necessary that the drive shaft 69 can be telescopically extended. This is ensured by a polygon, in particular a square 77, of the short end of the drive shaft 69 on the left in FIG. 3, which positively engages in a receptacle 88 at the left end of the right long part of the drive shaft 69.
  • the drive shaft 69 performs a 360 ° rotation or two 180 ° rotations in quick succession.
  • the upper guides 29 are released and the lower guides are closed, while with the second 180 ° rotation the locking slide units or their halves are pushed back into the starting position.
  • These full or two half turns are achieved with the aid of a switching cam 78 which is seated on the drive shaft 69 and which interacts with a permanently installed switch 79.
  • the speed of movement of the slide can be adjusted accordingly by changing the speed of the first toothed belt pulley 66 in accordance with the size and weight of the cops.
  • Each conveyor element of the cross conveyor 11 or 12 is also driven by means of a geared motor 80 each. Its drive shaft carries a toothed belt pulley 81 which transmits the torque to a further toothed belt pulley 83 via a toothed belt 82. If necessary, a clutch 84 can also be connected between the drive shaft of the motor and the first toothed belt pulley 81.
  • the second toothed belt pulley 83 is arranged coaxially with a front deflecting roller 85 or the like for the conveying element 24. A rear deflecting roller or the like is designated by 86.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Übergeben von Copsen oder Garnspulen von einem Spulenbehälter an eine Spulenaufnahme einer Spulmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise durch die DE-A-1 174 662 bekannt geworden. Von einem Sammelbehälter werden die als "Ablaufspulen" bezeichneten Spulen an den endlosen Querförderer übergeben, an dessen in Förderrichtung vorderem Ende sich eine mit einem Schrittschaltwerk versehene Einrichtung befindet. Sie übergibt jeweils eine Ablaufspule an die Aufstellrutsche, deren der Fördervorrichtung zugewandtes Ende eine der gesamten Spulenlänge entsprechende Weite hat. Aufgrund der Neigung und formlichen Gestaltung der an ihrem unteren Ende mit der Spulenaufnahme versehenen Aufstellrutsche werden die Spulen in der Aufstellrutsche so aufgestellt, daß das die Fadenreserve aufweisende Spulenende entgegen der Rutschrichtung weist. Dadurch kann die
  • Fadenreserve angesaugt und mit Hilfe eines Knüpfgeräts mit dem Fadenende einer in der Spulmaschine befindlichen Spule verknüpft werden.
  • Durch die Spulmaschine werden die derart aufgestellten Ablaufspulen eine nach der anderen abgewickelt, wobei aus ihrem Garn od. dgl. Fehlerstellen herausgenommen werden. Nach der damit verbundenen "Veredelung" wird das Garn wieder zu einer neuen Spule, insbesondere einer Kreuzspule, aufgewickelt. Diese kann dann nachfolgend verarbeitet werden.
  • Bei der vorbekannten Vorrichtung befindet sich am unteren Rutschenende ein die Spulenaufnahme bildender Spulendorn. Die Ablaufspule bleibt während des gesamten Umspulvorgangs auf diesem und damit auch in der Aufstellrutsche. Nach dem Abspulen muß die leere Spule entfernt werden. Erst anschließend kann die nächste Ablaufspule an die Aufstellrutsche übergeben werden. Dies bedeutet einen unnötigen Zeitverlust. Außerdem ist gemäß Spalte 2 der DE-A-1 174 662 "jeder Spulstelle der Spulmaschine ein solcher Sammelbehälter" und damit auch eine solche Vorrichtung zugeordnet. Dies verteuert die Spulmaschine außerordentlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der automatischen Beschickung der Spulenaufnahmen der Spulmaschine nach dem Leeren einer Spule in kürzester Zeit die nächste bereitgestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Im Spulenbehälter dieser Vorrichtung befindet sich eine große Anzahl von Spulen. Mit Hilfe eines dem unteren Ende des Spulenbehälters zugeordneten, an sich bekannten Kastenschiebers, wird eine vorgegebene Anzahl von Spulen in Form einer Spulenreihe oder -lage nach entsprechender Betätigung des Kastenschiebers an die Sperrschiebereinheit oder die beiden Sperrschiebereinheiten übergeben, von denen jede ein Ende aller Spulen dieser Spulenreihe abstützt. Die Spulen liegen im Spulenkasten vorzugsweise bereits geordnet, so daß bei konischen Spulenhülsen der einen Sperrschiebereinheit alle dickeren und der anderen alle dünneren Spulenhülsenenden zugeordnet sind. In Gebrauchslage befindet oder befinden sich unterhalb der Sperrschiebereinheiten der oder die Querförderer. Während die Copse oder Spulen bei der Übergabe vom Spulenbehälter oder -kasten an die Sperrschiebereinheiten und von diesen an den oder die Querförderer von oben nach unten, also etwa in vertikaler Richtung, befördert werden, transportiert sie jeder Querförderer in etwa horizontaler Richtung zu der an seinem Abgabeende befindlichen Aufstellrutsche. Sie fallen aufgrund ihres Eigengewichts vom Querförderer auf die Aufstellrutsche, deren Längsachse geneigt zur Querfördererebene verläuft. Aufgrund dessen ist mit dem Übergeben an die Aufstellrutsche zugleich auch ein gewisses Aufstellen bzw. Aufrichten des abrutschenden Copses verbunden. Da jedoch die Aufstellrutsche mit der Horizontalen einen Winkel einschließt, der von 90° nicht unwesentlich abweicht, nehmen die abrutschenden Copse keine vertikale, sondern eine schräge Lage ein. Weil das Abgabeende der Aufstellrutsche verschließbar ist, kann der nach unten gerutschte Cops die Rutsche erst verlassen, wenn deren Abgabeende freigegeben wird. Dies ist frühestens dann der Fall, wenn sich das Abgabeende über einer Spulenaufnahme der Spulmaschine befindet und diese Spulenaufnahme leer ist. Die ganzen Bewegungen sind in sinnvoller Weise aufeinander abgestimmt, um beispielsweise auch sicherzustellen, daß erst dann ein weiterer Cops in die Aufstellrutsche gelangt, wenn diese zuvor freigeworden ist. In gleicher Weise müssen zunächst die Sperrschiebereinheiten vollständig geleert sein, bevor eine neue Spulenreihe vom Spulenbehälter übergeben werden kann.
  • Weil der Cops oder die Spule während des Abspulens nicht in der Aufstellrutsche verbleibt, sondern in der davon getrennten Spulenaufnahme der Spulmaschine, kann während des Abspulens jeder in einer Spulenaufnahme befindlichen Spule die nächste Spule bereits in die Aufstellrutsche gebracht und die Vorrichtung jeder weiteren Spulenaufnahme zugeordnet werden. Sobald die in einer Spulenaufnahme befindliche Spule entleert ist, kann ihr bei zugeordnetem Abgabeende der Aufstellrutsche die in letzterer bereitstehende Spule sofort übergeben werden. Dadurch läßt sich der ganze Vorgang in der angestrebten Weise beschleunigen. Besonders vorteilhaft ist es, daß diese Vorrichtung einer Spulenaufnahme nach der anderen zugeordnet werden kann, unabhängig davon, ob sich in der zuvor verlassenen eine Spule befindet oder nicht. Dies trägt erheblich zur Vereinfachung und Verbilligung der Spulmaschine bei.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen dieser Vorrichtung und die hieraus resultierenden Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 Eine abgebrochene Vorderansichht der Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
    • Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch die Sperischiebereinheit,
    • Fig. 4 eine abgebrochene Draufsicht auf die Sperrschiebereinheit.
  • Die Vorrichtung des Ausführungsbeispiels ist zur Vertikalebene 1 (Fign. 1 und 4) symmetrisch ausgebildet. In einem in Fig. 2 angedeuteten Spulenbehälter 2 befinden sich eine größere Anzahl mit Garn od. dgl. bewickelter Spulen, sogenannter Copse 3. Sie sollen mit Hilfe dieser Vorrichtung an die lediglich angedeutete Spulenhalterung 4 einer Spulmaschine übergeben werden, wobei sich entlang der Spulmaschine 5 eine ganze Reihe solcher Spulenhalterungen mit mehreren, insbesondere kreisförmig angeordneten, Spulenaufnahmen 6 befinden. Wenn eine Spule an eine dieser Spulenaufnahmen 6 übergeben ist, so dreht man die vorzugsweise drehbare Spulenhalterung um eine Achse 7 weiter, bis die nächste Spulenaufnahme an ihre Stelle getreten ist. Wenn bei einer konischen Spulenhülse 8, beispielsweise das dickere Hülsenende im Boden 9 der Spulenhalterung 4 aufliegen soll, so muß man die Spulen im Spulenbehälter 2 bereits entsprechend geordnet einlegen. Die Vorrichtung ist mit nicht näher dargestellten Laufrädern, Gleitschuhen od. dgl. ausgestattet, mit deren Hilfe sie senkrecht zur Bildebene der Fig. 2, entlang der Spulmaschine verschoben werden kann. Eine geeignete Einrichtung sorgt dafür, daß sie jeder Spulenhalterung der Maschine in genau vorgegebener Position zugeordnet ist.
  • Aus dem Spulenbehälter 2 fallen nach Öffnen eines nicht dargestellten Kastenschiebers eine vorgegebene Anzahl von Copsen 3 auf die Oberseite von Sperrschiebereinheiten 13 und 14. Nach einer nachfolgend noch näher beschriebenen Betätigung dieser Sperrschiebereinheiten gelangen sie auf wenigstens einen, beim Ausführungsbeispiel aber zwei, in Verlängerung voneinander angeordnete Querförderer 11, 12 deren Förderrichtung im Sinne der Pfeile 16 bzw. 17 verläuft. Am Abgabeende 18 jedes Querförderers befindet sich eine gemäß Ausführungsbeispiel unter einem Winkel von etwa 45° verlaufende Aufstellrutsche 10. Ihr Abgabeende 15 ist gemäß Fig. 2 jeweils einer Spulenhalterung 4 bzw. Spulenaufnahme 6 zuordnenbar. Zu diesem Zwecke ist dieses Abgabeende 15 mit Hilfe einer Halte- und Verstellvorrichtung 20 zumindest im Sinne des Doppelpfeils 19 einstellbar.
  • Jede Sperrschiebereinheit 13, 14 weist einen sich parallel zur Auflagefläche 23 der Förderelemente 24 der Querförderer 11, 12 erstreckenden, im Querschnitt etwa U-förmigen Schieber 21,22 auf. Dessen beide U-Schenkel verlaufen, wie man insbesondere Fig. 2 der Zeichnung gut entnehmen kann, etwa parallel zur Auflagefläche 23, wobei die freien Schenkelenden der beiden Schieber 21 und 22 gegeneinander weisen. Die oberen U-Schenkel der Schieber 21 und 22 sind mit Ausnehmungen 25 und die unteren Schenkel mit Ausnehmungen 26 versehen, so daß nebeneinander in gleichmäßigen Abständen angeordnete obere Auflagezungen 27 und untere Auflagezungen 28 entstehen (Fign. 1 und 4).
  • Die Ausnehmungen sind allerdings so angebracht, daß die unteren Auflagezungen jeweils auf Lücke zu den oberen angeordnet sind und umgekehrt (Fig. 1). In der Ausgangslage der Sperrschiebereinheiten befinden sich die oberen Auflagezungen 27 jeweils unterhalb von Führungen 29, die durch jeweils ein Klotzpaar 30, 31 gebildet werden. Weitere Klotzpaare 32, 33 bilden jeweils untere Führungen 34. Die unteren Auflagezungen 28 befinden sich aufgrund der versetzten Anordnung gegenuber den oberen Auflagezungen 27 unterhalb ihrer Klötze 32 und 33.
  • Wenn die Copse von dem Spulenbehälter 2 an die Sperrschiebereinheiten 13 und 14 übergeben werden, so erfolgt dies aufgrund der Ausbildung des nicht dargestellten Kastenschiebers derart, daß auf jeder oberen Auflagezunge 27 ein Ende eines Copses 3 aufliegt, wobei sich jedes Ende zwischen benachbarten Klötzen 30 und 31 befindet. Der vertikale Abstand der durch die oberen Auflagezungen 27 einerseits und die unteren Auflagezungen 28 andererseits definierten Zungenebenen entspricht etwa dem Durchmesser der Spulenenden bzw. des dickeren Spulenendes oder er ist etwas größer als letzteres. Bewegt man nun die Schieber 21 und 22, beispielsweise in Pfeilrichtung 35 und zwar in einer synchronen Bewegung, so geben die oberen Auflagezungen 17 das untere Ende der Führungen 29 frei, so daß die auf ihnen aufliegenden Copse 3 nachunten fallen können. Mittlerweile befinden sich aber die unteren Auflagezungen am unteren Ende ihrer Führungen 34, weswegen die Copse nun jeweils zwischen Klötzen 32 und 33 festgehalten werden. Erst wenn man die Schieber 21 und 22 entgegen dem Pfeil 35 synchron zurückstellt, werden die unteren Enden der Führungen 34 freigegeben, so daß die Copse nochmals weiter nach unten fallen können. Mit Ausnahme des in Fig. 1 links außen befindlichen Copses und des nicht dargestellten rechts außen liegenden Copses, fallen alle übrigen auf die zugeordnete Auflagefläche 23 der Förderelemente 24 der beiden Querförderer 11 und 12. Die Förderelemente 24 tragen in insbesondere gleichmäßigem Abstand am Umfang verteilt nach außen abstehende Querleisten 36 od. dgl. Zwischen jeweils zwei derartige Querleisten fällt ein Cops. Das bedeutet, daß die Förderelemente 24 beim Betätigen der Schieber 21 und 22 eine genau vorgegebene Halteposition einnehmen müssen. Eine symbolisch eingezeichnete Leiste 37 od. dgl. trennt den freien Raum über dem Förderelement 24 gegenüber demjenigen oberhalb der Aufstellrutsche 10 ab. Der jeweils randäußere Cops kann am Abgabeende 18 des Querförderers 11 bzw. 12 vorbei unmittelbar auf die Aufstellrutsche fallen. Erst wenn dieser Cops an eine Spulenaufnahme 6 abgegeben ist, wird der zugeordnete Querförderer 11 bzw. 12 um einen Takt in Pfeilrichtung 16 angetrieben, so daß der nächste Cops auf die Aufstellrutsche fallen kann.
  • Wie eingangs bereits erwähnt wurde, ist die Vorrichtung als Doppelvorrichtung ausgebildet und symmetrisch zur Vertikalebene 1. Aus diesem Grunde sind beim Ausführungsbeispiel die Sperrschiebereinheiten 13 und 14 in zwei links und rechts der Vertikalebene 1 gelegene Sperrschiebereinheitshälften aufgeteilt. Demzufolge kann jede Sperrschieberhälfte bzw. jedes Sperrschieberhälftenpaar für sich betätigt werden, so daß man die Copse der linken Sperrschiebereinheitenhälften unabhängig von denjenigen der rechten Sperrschiebereinheitenhälften an ihren Querförderer 11 übergeben kann und umgekehrt. Der besondere Sinn dieser Ausbildung liegt darin, daß diese Vorrichtung, wie bereits erwähnt, entlang der Spulmaschine zunächst beispielsweise vom linken zum rechten Maschinenende fährt und nachfolgend wieder vom rechten zum linken Ende zurückkehrt. In der einen "Fahrrichtung" übergibt man die Copse, beispielsweise über die linke Aufstellrutsche 10 und in der anderen "Fahrrichtung" über die nicht dargestellte rechte Aufstellrutsche. Dadurch ist eine sinnvolle und vergleichsweise einfache Positionierung der Vorrichtung gegenüber den verschiedenen Spulenaufnahmen 6, unabhängig von der jeweiligen Fahrrichtung möglich. Außerdem gibt dies die Möglichkeit, mit Hilfe des einen Querförderers 11 eine erste Copsart und mittels des zweiten Querförderers 12 eine zweite andere Copsart an die Spulmaschine zu übergeben. Diese Copsarten können sich sowohl hinsichtlich der Copslänge als auch des Copsdurchmessers und des Garnes unterscheiden. Aus diesem Grunde ist es besonders zweckmäßig, daß sich die Breite 38 der Klötze 30 bis 33 in richt näher dargestellter Weise verändern läßt, was selbstverständlich zu einer Verbreiterung bzw. Verengung der Führungen 29 und 34 führt.
  • Der Zwischenraum 39 zwischen jedem Querförderer 11 bzw. 12 und der darüber befindlichen Hälfte der Sperrschiebereinheiten 13 und 14 kann jeweils mittels einer, insbesondere optischen, aus Lichtquelle und Reflektor bestehenden Überwachungsvorrichtung 40, 41 überwacht werden. Eine zweite, insbesondere ebenfalls optische Überwachungsvorrichtung 42, 43 dient zur Überwachung der Aufstellrutsche 10. Mit Hilfe dieser Überwachungsvorrichtungen wird die Anwesenheit von Copsen überprüft. Wenn keine der Überwachungsvorrichtungen einen Cops feststellen kann, wird der Antrieb des betreffenden Schieberpaars 21, 22 bzw. Schieberhälftenpaars freigegeben. Im übrigen sind die beiden Schieber bzw. Schieberhälften der beiden Sperrschiebereinheiten 13, 14 bzw. Sperrschiebereinheitenhälften bewegungsmäßig gekuppelt oder synchron antreibbar.
  • Im Bewegungsbereich des das Abgabeende 18 des Querförderers 11 bzw. 12 verlassenden und auf die Aufstellrutsche 10 fallenden Copses 3, genauer gesagt im Bewegungsbereich des beim Abrutschen vorderen Copsendes 44, befindet sich ein sogenannter Schwerpunkthebei 45. Es handelt sich um einen doppelarmigen Hebel mit vorzugsweise winkelförmiger Gestalt, der um eine Achse 46 klippbar ist. Sein über die Rutsche ragendes freies Ende bildet ein Aufprallglied 47 und an seinem anderen in Fig. 1 rechten Hebelarm befindet sich ein in dessen Längsrichtung verstellbares Einstellgewicht 48. Beispielsweise durch Auf- oder Abschrauben kann man diesen Schwerpunkthebel auf verschiedene Copsgewichte einstellen. Das Aufprallglied 47 bremst das Copsende 44 etwas ab, so daß der Cops nicht so stark auf der Aufstellrutsche 10 aufschlägt.
  • Im Bereich des Abgabeendes 15 der Aufstellrutsche 10 befindet sich ein steuerbarer Anschlaghebel 49. Er ist mit Hilfe eines Elektromagneten, insbesondere Drehmagneten 20, um eine Achse 52 im Sinne des Doppelpfeils 51 drehbar. Mit der Drehachse 55 des Drehmagneten 50 ist ein Hebel 53 drehfest verbunden. Über ein Gelenk 56 ist der Hebel 53 mit einem weiteren Hebel 54 gelenkig verbunden, wobei beide ein Kniegelenk bilden. Der Hebel 54 ist längeneinstellbar. In der Ausgangsstellung, also in der Ruhelage des Magneten, ist das Kniegelenk gestreckt, d. h. die Gelenkpunkte 55, 56 und 57 liegen auf einer Geraden. Dies führt zu einer guten Falldämpfung. Zieht der Magnet beispielsweise in Pfeilrichtung 58 an, so bewirkt dies ein Drehen des Anschlaghebels 49 in gleichem Drehsinne. Sein Abstützende 59, welches in die Rutsche hineinragt, gibt infolgedessen das anliegende vordere Copsende 44 frei, so daß der Cops 3 nach unten in die etwa fluchtende Spulenaufnahme 6 rutschen kann. Der Anschlaghebel 49 besteht aus schlagabsorbierendem Material, insbesondere aus einem Kunststoff mit ausreichender Elastizität, aber auch Festigkeit und Verschleißarmut.
  • Ein steuerbarer Auswerferhebel 60 ist am oberen Copsende 61 des am Anschlaghebel 49 abgestützten Copses 3 anlegbar. Er wird erst dann in Arbeitsstellung gebracht, wenn das untere Copsende 44 am Abstützende 59 des Anschlaghebels anliegt. Der Auswerferhebel 60 wird synchron mit dem Anschlaghebel 49 in gleichem Drehsinne verschwenkt. Er unterstützt und beschleunigt das Hinausschieben des Copses 3 aus der Aufstellrutsche 10. Die Drehachse des Auswerferhebels 60 ist mit 62 bezeichnet.
  • In Vorschubrichtung des auf der Aufstellrutsche 10 nach unten rutschenden Copses 3 ragt in den Bewegungsbereich des letzteren ein, insbesondere plattenförmiges, auslenkbares Dämpfungselement 63 hinein. Sein gegen die Rutsche 10 weisendes Ende 64 ist als Zentrierelement für den ankommenden Cops ausgebildet. Es besitzt einen bogen-, winkel-, trapezförmigen oder ähnlichen Ausschnitt.
  • Ein Getriebemotor 65 treibt eine erste Zahnriemenscheibe 66 an, die über einen Zahnriemen 67 eine zweite Zahnriemenscheibe 68 dreht. Letztere sitzt auf der Antriebswelle 69 für die zugeordneten Hälften der Sperrschiebereinheiten 13 und 14. Diese Sperrschiebereinheitenhälften werden mit Hilfe zweier gleichfalls auf der Antriebswelle 69 drehfest sitzenden Exzenter 70 und 71 angetrieben. Sie greifen in entsprechende Schlitze 87 der Sperrschiebereinheitenhälften. Auf diese Weise ist ein Vor- und Zurückschieben der Sperrschiebereinheitenhälften senkrecht zur Bildebene der Fig. 3 ohne Drehrichtungsungumkehr des Getriebemotors 65 möglich. Zur Längsführung der Hälften der Sperrschiebereinheiten 13 und 14 dienen Rollen oder Gleitstücke 72 und 73 für jeweils ein Führungsblech 74.
  • Eine dem in Fig. 3 linken Ende der Antriebswelle 69 zugeordnete Zwischenwand 75 ist im Sinne des Doppelpfeils 76 ein- und feststellbar. Bewegt man sie, ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten Stellung, nach links, so hat dies auch eine Verlagerung der beiden Hälften der Sperrschiebereinheit 13 in gleichem Sinne zur Folge. Dadurch vergrößert sich der Abstand der betreffenden oberen und unteren Auflage zu den gegenüberliegenden, so daß nunmehr längere Copse aufgelegt werden können. Hierzu ist es allerdings erforderlich, daß die Antriebswelle 69 teleskopartig ausziehbar ist. Dies gewährleistet ein Mehrkant, insbesondere Vierkant 77, des in Fig. 3 linken kurzen Endes der Antriebswelle 69, der in eine Aufnahme 88 am linken Ende des rechten langen Teils der Antriebswelle 69 formschlüssig eingreift. Die Antriebswelle 69 führ eine 360°-Drehung oder zwei kurz aufeinander folgende 180°-Drehungen durch. Während der ersten 180°-Drehung werden die oberen Führungen 29 freigegeben und die unteren Führungen verschlossen, während bei der zweiten 180°-Drehung die Sperrschiebereinheiten bzw. ihre Hälften wieder in die Ausgangslage zurückgeschoben werden. Diese volle oder beiden halben Umdrehungen erreicht man mit Hilfe eines auf der Antriebswelle 69 sitzenden Schaltnockens 78, der mit einem festinstallierten Schalter 79 zusammenwirkt. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Schieber kann durch entsprechende Drehzahlveränderung der ersten Zahnriemenscheibe 66 der Copsgröße und dem Copsgewicht entsprechend eingestellt werden.
  • Der Antrieb jedes Förderelements des Querförderers 11 bzw. 12 erfolgt gleichfalls mit Hilfe je eines Getriebemotors 80. Seine Antriebswelle trägt eine Zahnriemenscheibe 81, welche das Drehmoment über einen Zahnriemen 82 auf eine weitere Zahnriemenscheibe 83 überträgt. Gegebenenfalls kann noch eine Kupplung 84 zwischen die Antriebswelle des Motors und die erste Zahnriemenscheibe 81 geschaltet werden. Die zweite Zahnriemenscheibe 83 ist koaxial zu einer vorderen Umlenkwalze 85 od. dgl. für das Förderelement 24 angeordnet. Eine hintere Umlenkwalze od. dgl. ist mit 86 bezeichnet.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Übergeben von Copsen oder Garnspulen von einem Spulenbehälter (2) an eine Spulenaufnahme (6) einer Spulmaschine (5), wobei die Copse (3) oder Garnspulen vom Spulenbehälter an einen endlosen Querförderer (24) übergeben und von dessen Abgabeende (18) einzeln an eine Aufstellrutsche (10) und schließlich an die Spulenaufnahme (6) weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Copse (3) oder Garnspulen mittels wenigstens eines Kastenschiebers an mindestens zwei einander im Abstand der Copslänge gegenüberliegende Sperrschiebereinheiten (13, 14) zur Abstützung je eines Spulenendes übergebbar sind, wobei die Sperrschiebereinheiten jeweils eine Copsreihe aufnehmen und gesteuert an den oder an wenigstens einen zweier darunter befindlichen Querförderer (11, 12) abgeben, und daß das Abgabeende (15) der Aufstellrutsche (10) verschließbar und der oder je einer Spulenaufnahme (6) der Spulmaschine (5) zuzuordnen ist, wobei die Längsachse jeder Aufstellrutsche (10) etwa in Verlängerung oder parallel zu einer Achse oder der Wandung der Spulenaufnahme (6) verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei in Verlängerung voneinander angeordnete Querförderer (11, 12) mit gegenläufiger Fördererrichtung, wobei jeder Querförderer (11, 12) ein antreibbares, endloses, umlaufendes Förderelement (24), mit einer vorzugsweise horizontalen Auflagefläche (23) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (23) jedes Förderelements (24) durch vorstehende Leisten (36) in gleiche Abschnitte unterteilt ist und das Förderelement absatzweise um jeweils einen Abschnitt weiterbewegbar ist, wobei eine Abschnittlänge - in Förderrichtung gemessen - etwa dem Copsdurchmesser entspricht.
4. Vorrichtug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschfläche der Aufstellrutsche (10) geneigt zur Förderfläche des oder der Querförderer (11, 12) verläuft und das obere Rutschenende dem einen Längsrand des oder seines Querförderers (11, 12) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bewegungsbereich des fallenden, beim Abrutschen vorderen Copsendes (44) ein Schwerpunkthebel (45) befindet, der um eine zur Förderebene des Querförderers (11, 12) parallele Achse (46) kippbar ist, wobei der Schwerpunkthebel (45) als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm ein Aufprallglied (47) bildet oder trägt und dessen anderer Hebelarm ein in Längsrichtung verstellbares Einstellgewicht (48) trägt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgabeende (15) der Aufstellrutsche (10) gegenüber einer drehbaren Spulenhalterung (4) mit mehreren Spulenaufnahmen (6) einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich des Abgabeendes (15) der Aufstellrutsche (10) ein steuerbarer Anschlaghebel (49) befindet, der mittels eines Elektromagneten, insbesondere Drehmagneten (50), in seine Freigabestellung verschwenkbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmagnet (50) über ein aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln (53, 54) bestehendes Kniegelenk mit dem Anschlaghebel (49) verbunden ist, wobei dessen Anlenkung (57) seitlich der Drehachse (52) des Anschlaghebels (49) gelegen ist und der Kniehebel (53, 54) in der Ausgangsstellung eine gestreckte Lage einnimmt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (49) aus schlagabsorbierendem Material gefertigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch einen steuerbaren Auswerferhebel (60), der am oberen Ende (61) des am Anschlaghebel (49) anliegenden Cops (3) anlegbar ist und der synchron mit dem Anschlaghebel (49) antreibbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Vorschubrichtung des Cops (3) auf der Aufstellrutsche (10) vor dem Anschlaghebel ein plattenförmiges, auslenkbares Dämpfelement (63) befindet und das gegen die Rutsche weisende Ende (64) des Dämpfelements ein Zentierelement für den ankommenden Cops bildet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sperrschiebereinheit (13, 14) einen sich parallel zur Auflagefläche (23) der Förderelemente (24) der Querförderer (11, 12) erstreckenden, im Querschnitt etwa U-förmigen Schieber (21, 22) aufweist, wobei die beiden U-Schenkel etwa parallel zur Auflagefläche (23) verlaufen und zur Bildung von oberen und unteren Auflagezungen (27, 28) mit Ausnehmungen (25, 26) versehen sind, deren Breite in Längsrichtung des Schiebers gesehen den Durchesser des zugeordneten Spulenendes etwas übertrifft, wobei die oberen und unteren Auflagezungen (27, 28) jeweils auf Lücke versetzt sind und deren Abstand der Zungenebenen den Durchmesser der Spulenenden etwas übertrifft.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich oberhalb der oberen und unteren Auflagezungenebene jeweils Führungen (29, 34) für die Fallbewegung der Spulenenden befinden und die Führungen (29) durch jeweils ein Klotzpaar (30, 31; 32, 33) gebildet sind, wobei die Klotzbreite (38) veränderbar ist und wobei jeder randäußeren Führung das obere Ende einer der beiden Aufstellrutschen (10) zugeordnet ist, während sich die übrigen Führungen (29, 34) über den beiden Auflageflächen (23) der beiden Querförderer (11, 12) befinden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (39) zwischen jedem Querförderer (11, 12) und dem darüber befindlichen Teilstück der Sperrschiebereinheiten (13, 14) mittels einer optischen, ersten Überwachungsvorrichtung (40, 41) auf die Anwesenheit von Copsen überwachbar ist, und daß eine zweite optische, Überwachungsvorrichtung (42, 43) der Aufstellrutsche (10) zur Feststellung der Anwesenheit von Copsen (3) vorhanden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schieber (21, 22) der Sperrschiebereinheiten (13, 14) bewegungsmäßig gekuppelt oder synchrom antreibbar sind, und daß vorzugsweise jeder Schieber (21, 22) aus zwei in Verlängerug voneinander angeordneten Schieberhälften besteht und jeweils zwei parallel angeordnete Schieberhälften jeder Sperrschiebereinheitshälfte gekuppelt oder synchron mittels eines separaten Antriebs bewegbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb jeder Sperrschiebereinheitshälfte (13,14) jeweils über die erste und die zweite Überwachungsvorrichtung (40,41; 42, 43) steuerbar ist und wenigstens einen elektromotorisch angetriebenen, mit letzterer antriebsverbundenen Antriebsexzenter (70, 71) aufweist.
17. Vorrichtung nach Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenabstand der Sperrschiebereinheiten (13, 14) oder ihrer Hälften einstellbar und eine oder je eine beide Sperrschiebereinheiten (13, 14) oder deren Hälften verbindende Antriebswelle (69) teleskopartig ausziehbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antrieb für die Sperrschiebereinheiten (13, 14) oder ihre Hälften einen Getriebemotor (65), einen Zahnriemen (67) mit einem Radpaar (66, 68) und die die Exzenter (70, 71) tragende Antriebswelle (69) umfaßt, und daß die Antriebswelle (69) eine 360°-Drehung oder zwei kurz aufeinanderfolgende 180°-Drehungen durchführt, wobei ein Schaltnocken (78) der Antriebswelle (69) mit einem Motorschalter (79) zusammenwirkt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Förderelement (24) taktweise antreibbar ist, wobei die Vorschublänge jedes Taktes etwa dem Seitenabstand zweier Auflagezungen (27) entspricht, und daß der Antrieb jedes Förderelements (24) einen Getriebemotor (80), einen Zahnriemen (82) und zugehörige Scheiben (81, 83) sowie eine Kupplung (84) umfaßt.
EP86111011A 1985-08-31 1986-08-09 Vorrichtung zum Übergeben von Copsen an eine Spulmaschine Expired EP0213456B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3531184 1985-08-31
DE19853531184 DE3531184A1 (de) 1985-08-31 1985-08-31 Vorrichtung zum uebergeben von copsen an eine spulmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0213456A1 EP0213456A1 (de) 1987-03-11
EP0213456B1 true EP0213456B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=6279860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111011A Expired EP0213456B1 (de) 1985-08-31 1986-08-09 Vorrichtung zum Übergeben von Copsen an eine Spulmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4723722A (de)
EP (1) EP0213456B1 (de)
JP (1) JPS6256267A (de)
DE (1) DE3531184A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543565A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Neumuenster Masch App Aufspulmaschine
DE3644432A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Schlafhorst & Co W Spulmaschine
DE3712378A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Neuenhauser Maschinenbau Havo Transportsystem fuer garnspulen
DE3719091A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Mayer Fa Karl Spulmaschine mit mehreren spulstellen
IT1220210B (it) * 1987-10-07 1990-06-06 Ri Te Ricambi Tessili Spa Sistema automatico di cambio rocche in macchine tessili
CN111591835B (zh) * 2020-06-08 2024-04-12 芜湖锐冠智能装备有限公司 一种步进上料机及其上料方法
CN111847117A (zh) * 2020-06-08 2020-10-30 芜湖锐冠智能装备有限公司 一种带式上料机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615301C (de) * 1933-02-01 1935-07-02 Halstenbach & Co Spulenwechselvorrichtung fuer spindellose Spulmaschinen
DE1174662B (de) * 1956-02-17 1964-07-23 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren umzuspulender Spinnkopse oder aehnlicher Garnwickel an Spulmaschinen mit automatischem Ablaufspulenwechsel
US3090178A (en) * 1960-09-09 1963-05-21 Reiners Method and device for stacking yarn coils and coil cores
US3224694A (en) * 1961-09-11 1965-12-21 Murata Machinery Ltd Automatic cop feeder
BE623269A (de) * 1961-10-06
GB1092088A (en) * 1963-11-20 1967-11-22 Reiners Walter Winding machine with automatic knotting and package-change arrangement
DE1259753B (de) * 1964-12-09 1968-01-25 Karl August Muellers Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren der Ablaufspulen an einer automatischen Spulmaschine, vornehmlich an einem Kreuzspul-Automaten
GB1158707A (en) * 1965-10-20 1969-07-16 Murata Machinery Co Ltd An Automatic Cop Supplying Method and Apparatus
CH463341A (de) * 1967-07-27 1968-09-30 Schweiter Ag Maschf Einrichtung zur Beschickung einer Textilmaschine mit Ablaufspulen
US3480216A (en) * 1967-08-31 1969-11-25 North American Rockwell Apparatus for preparing bobbins for delivery to an automatic winder
US3601283A (en) * 1969-10-15 1971-08-24 Maremont Corp Bobbin tube feed apparatus
BE789283A (fr) * 1972-02-29 1973-01-15 Murata Machinery Ltd Appareil de fourniture automatique de canettes
US3774859A (en) * 1972-07-03 1973-11-27 Leesona Corp Bobbin handling system
GB1444758A (en) * 1972-08-30 1976-08-04 Nihon Spindle Mfg Co Ltd Method and an apparatus for automatically supplying cops to a thread winder
GB1440272A (en) * 1972-10-17 1976-06-23 Nihon Spindle Mfg Co Ltd Apparatus for supplying cops to winder units of winding machines and for processing the yarn ends
JPS5641546B2 (de) * 1973-08-24 1981-09-29
JPS5427037A (en) * 1977-07-29 1979-03-01 Murata Machinery Ltd Tube yarn feeding apparatus in automatic winder
US4272034A (en) * 1978-06-21 1981-06-09 Sk "Pamukotex" Spool-charging device for automatic-winding-machine magazines
DE3243416A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-09 Maschinenfabrik Schweiter AG, 8810 Horgen Verfahren und anlage zur automatischen entleerung von spinnkops-behaeltern
DE3245325A1 (de) * 1982-12-08 1984-07-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Automatische spulenwickelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4723722A (en) 1988-02-09
JPS6256267A (ja) 1987-03-11
DE3531184A1 (de) 1987-03-12
EP0213456A1 (de) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241032C2 (de)
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE3431790C2 (de)
CH654276A5 (de) Automatische garnhaspel mit spulenanliefereinrichtung.
CH497334A (de) Spulenwechsler an einer Textilmaschine
DE3718659C1 (de) Warenabzugs- und -aufwickelvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
EP0213456B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Copsen an eine Spulmaschine
CH673035A5 (de)
DE3536869C2 (de)
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
EP0410926B1 (de) Fadenwechselsystem für Spulmaschinen
DE4428786A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Spulen aus einem Magazin und zur Übertragung derselben an eine Abwickeleinheit
DE1710098A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer Spulmaschinen
EP0493669A2 (de) Zwischen einer Spülmaschine und einer Kopslieferstelle angeordnete Vorrichtung zum Abziehen von auf Einzelträger aufgesteckten Spulenhülsen
DE3532915A1 (de) Vorrichtung zum weiterleiten der kopse von einem foerderband mit grossem ladegewicht an einen kopsfoerderer mit kleinem ladegewicht
DE3018628C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
DE976116C (de) Automatische Koetzerspulmaschine mit einer die Spulapparate selbsttaetig mit Leerspulen beschickenden Vorrichtung
EP0737642B1 (de) Kräuselmaschine
DE1785457A1 (de) Spulvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE3939924A1 (de) Vorrichtung zum befuellen eines magazins einer verfahrbaren spulenwechselvorrichtung
DE3810773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von kreuzspulenpaaren unterschiedlicher art
DE4029894A1 (de) Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
DE857622C (de) Spulmaschine
CH679481A5 (de)
DE3843554A1 (de) Spulautomat mit spulentraegertransportband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871022

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890721

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890724

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900809

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900831

Ref country code: CH

Effective date: 19900831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050809