Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0253181A2 - Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine - Google Patents

Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0253181A2
EP0253181A2 EP87109270A EP87109270A EP0253181A2 EP 0253181 A2 EP0253181 A2 EP 0253181A2 EP 87109270 A EP87109270 A EP 87109270A EP 87109270 A EP87109270 A EP 87109270A EP 0253181 A2 EP0253181 A2 EP 0253181A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
tool
spindle
anchor
actuating mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87109270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0253181A3 (en
EP0253181B1 (de
Inventor
E Fein Gmbh Co C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP0253181A2 publication Critical patent/EP0253181A2/de
Publication of EP0253181A3 publication Critical patent/EP0253181A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0253181B1 publication Critical patent/EP0253181B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft
    • Y10T83/9379At end of shaft

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a disk-shaped tool to the motor-driven tool spindle of a portable power tool of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the device is particularly suitable for fastening the grinding wheel to the tool spindle of a portable angle grinder. In the same way, circular saw blades, cutting discs and similar tools can also be attached.
  • a device on an angle grinder of this type is known (DE-PS 34 05 885), by means of which the grinding wheels can be assembled and removed by hand using an actuating mechanism integrated in the machine without additional tools.
  • a rotary lever is provided there, which acts on a tension anchor that is axially displaceable in the tool spindle designed as a hollow shaft.
  • the tensioning anchor can be moved against the force of a compression spring in such a way that the flange-like tensioning nut screwed onto its free end is lifted off the grinding wheel and can thus be easily released by hand.
  • the tension anchor is non-rotatably connected to the tool spindle via a toothing. Since the compression spring has to take over the major part of the clamping force acting on the grinding wheel, certain minimum dimensions are required Lich, so that the known device is particularly suitable for larger angle grinders, especially for two-hand angle grinders.
  • the invention has for its object to further develop the known device for fastening a disc-shaped tool of the type specified in such a way that, due to its more compact design, it is also suitable for smaller portable power tool machines, in particular for one-hand machines.
  • the invention is based on the idea that when the tool is clamped in, there should be a sufficient frictional connection between the clamping flange, the tool and the counterflange and thus also between the tool spindle and the clamping anchor, while the clamping flange should be relieved to release the tool so that it is unscrewed from the clamping anchor can.
  • these states are made possible by the fact that the tension anchor and the tool spindle delimit a common cavity defining a variable axial distance between mutually facing boundary surfaces of these parts, which cavity is connected to a second cavity arranged in the tension anchor or in the tool spindle and that the cavities are connected with a continuous plastic mass for hydraulic pressure transmission are filled.
  • a piston which can be displaced by changing the cavity volume and locked in the clamping position is arranged.
  • the first cavity is on the hollow shaft by a boundary surface pointing to the side of the actuating mechanism and by a boundary surface opposite this, facing the tool side Spannaker limited, while the tension anchor has an open to the side of the actuating mechanism, reaching to the second cavity axial bore for receiving the piston.
  • the cavities are expediently connected to one another via essentially radially aligned bores in the tension anchor.
  • the cavity delimitation surface of the tool spindle can be formed by the inner end face of a cylinder sleeve rigidly inserted into the hollow shaft from the tool side, through the axial bore of which the tension anchor engages with a screw pin carrying the tension flange nut at its end, while the tension anchor one of the inner face of the sleeve can have opposite shoulder as a cavity boundary surface.
  • the actuating mechanism has a thrust piece which can be axially displaced in the gear housing and which bears against an axial bearing surface of the piston via a rotary bearing which absorbs axial forces and is preferably designed as a needle bearing .
  • the actuating mechanism has a threaded spindle which is guided in a threaded bore of the tension anchor and which, on its end face facing the second cavity, bears directly with its end face or indirectly via a loose piston against the surface of the plastic mass.
  • the thread of the threaded spindle and the threaded bore is expediently designed to be self-locking.
  • the threaded spindle optionally, together with the tension anchor on the side opposite the tool, extends through an opening in the gear housing, the threaded spindle on the outside of the gear housing having a preferably knurled actuating head.
  • the threaded spindle with the actuating head has a dual function: by turning the spindle, the piston can be axially displaced in the second cavity, thereby changing the clamping state.
  • plastic mass is pressed from the second cavity into the first cavity and the clamping flange is pulled over the clamping anchor with intermediate clamping of the disk-shaped tool against the abutment on the tool spindle.
  • the spindle in the relaxed state of the tension anchor can be moved against the tool spindle by axial pressure against the spindle head in such a way that the tension flange is relaxed by increasing the distance to the abutment and can therefore be easily removed from the tension anchor.
  • plastic mass flows from the first cavity, which becomes smaller as it moves, into the second cavity containing the piston.
  • the actuating end of the threaded spindle which is accessible from the outside, can be covered against accidental access by a cover articulated on the gear housing for safety reasons.
  • the cover has a cover closure, which is preferably designed as a snap-in connection and is only effective or can be latched in when the actuating mechanism is in the tensioned state.
  • a safety switch which can be triggered by the cover or the cover lock can also be provided, which ensures that the machine can only be started when the cover is closed.
  • a compression spring acting counter to the clamping direction can be provided in a cavity between the tool spindle and the clamping anchor, which can be designed as a coil spring or a plate spring package.
  • the compression spring is to be designed so that its compressive force is greater than the displacement resistance between the tool spindle and the tension anchor, including the deformation and flow resistances to be overcome during displacement in the area of the plastic mass.
  • toothing grooves are arranged in the piston wall and the associated cavity wall for receiving a part of the plastic mass.
  • plastic mass is best suited for the device according to the invention.
  • the use of all available plastic masses would be possible, provided that these remain permanently plastic.
  • the plastic mass comprises polyvinyl chloride (PVC) with a relatively low degree of polymerization, since this plastic mass largely meets the requirements for portable power tools.
  • the boundary surface assigned to the tension anchor that is to say the part of the boundary surface which points towards the tool side, is at least 50: 1 to a cross-sectional surface of the piston, since such a transmission ratio the device according to the invention allows a sufficiently large clamping force for clamping the tool with a still acceptable operating force.
  • the ratio is 100: 1 or even 200: 1 for large portable hand tools.
  • the angle grinder essentially consists of an electric motor arranged in a motor housing 10, an adjoining bevel gear 14 arranged in a gear housing 12 for driving a tool spindle 18 and a grinding wheel 28 which can be fastened to the tool spindle 18 with the aid of a clamping device.
  • the tool spindle 18 designed as a hollow shaft is mounted in two radial roller bearings 16 in the gear housing 12. It has at its end protruding from the gear housing an abutment 20 against which the grinding wheel 28 can be pressed with the aid of a clamping flange 26.
  • the clamping flange 26, which is designed as a threaded nut, can be screwed onto the threaded pin 24 of a clamping armature 22 which is mounted in the interior of the hollow shaft 18 in a rotationally fixed but displaceable manner in the axial direction.
  • the stub shaft 23 of the tension armature 22 engages through the axial bore 31 of a sleeve 30 inserted from below into the hollow shaft 18 and secured with a snap ring 32 and projects with its threaded pin 24 beyond the flange-side end of the hollow shaft 18.
  • An annular cavity 39 is delimited by the inwardly facing end face 34 of the sleeve 30, the adjoining axial inner surface of the hollow shaft 18 and the shoulder 36 of the tension anchor 22 opposite the sleeve 30, said cavity 39 having radial bores 42 in the tension anchor 22 with a second cavity 44 connected is.
  • a piston 46 engages in the axial bore 45 leading to the second cavity 44, the end face 47 of which delimits the cavity 44. By moving the piston 46 in the axial bore 45 with the aid of an actuating mechanism 54, the volume of the cavity 44 can be changed within certain limits.
  • the cavities 39, 44 are filled with a plastically deformable, essentially incompressible mass 40 that is connected via the bore 42.
  • the mass consists, for example, of PVC with a relatively low degree of polymerization, which in at elevated temperature is filled in liquid state and has a gelatinous plastic consistency at ambient temperature.
  • further chambers 37 open to the cavity 39, for receiving plastic mass 40 can be arranged.
  • the piston 46 In the tensioned position of the actuating mechanism 54, the piston 46 is pushed farthest into the cavity 44. The piston 46 is held by the actuating mechanism in its inserted position, so that a largely rigid connection between the piston 46, the tension anchor 22, the plastic mass 40 and the hollow shaft 18 is created, while the grinding wheel 28 between the clamping flange 26 and the abutment 20 firmly is jammed.
  • the piston 46 like the other parts mentioned, is also rotated about the spindle axis by the driven tool spindle 18.
  • an axial rotary bearing 50 which is preferably designed as a needle bearing, is arranged between the pressure piece 52 and the bearing plate 48 of the piston (FIGS. 1 and 2).
  • the actuating mechanism 54 is released by lifting the eccentric lever 55 (FIG. 1) or by turning the rotary lever 58 (FIG. 2), the pressure piece 52 becomes lifted from the bearing plate 48 of the piston 46. Since the piston 46 can be displaced axially by the play that has now become free, plastic material 40 can be displaced out of the cavity 39 into the cavity 44 by the application of a force acting on the tension anchor 22, and the tension anchor 22 can be shifted downward by a corresponding amount relative to the hollow shaft 18 will.
  • the force can be applied, for example, by an axially acting compression spring 60 designed as a plate spring package, which can be arranged in an annular space 62 between the hollow shaft 18 and the tension anchor 22 (FIG.
  • the clamping flange 26 is lifted off the grinding wheel 28. Since it is no longer necessary to overcome the full contact force between the clamping flange 26 and the grinding wheel 28 in order to loosen the clamping flange 26, the clamping flange nut 26, which is preferably provided with knurling, can easily be unscrewed by hand from the threaded pin 24 and the grinding wheel 28 removed.
  • the grinding wheel 28 is first plugged onto the threaded pin 24 and then moved against the abutment 20 with the clamping flange nut 26 screwed onto the threaded pin 24 by hand.
  • the piston 46 is pushed into the axial bore 45, so that plastic mass 40 is displaced from the cavity 44 into the cavity 39 becomes.
  • the tension anchor 22 is withdrawn into the hollow shaft 18, increasing the distance between the boundary surfaces 34, 36 on the side of the threaded pin 24, and the tension flange 26 is pressed against the abutment 20 while the grinding wheel 28 is clamped in between.
  • the direction of rotation of the tool spindle 18 and the thread pitch on the threaded pin 24 are coordinated with one another in such a way that the clamping flange nut 26 automatically tightens when the motor starts.
  • the actuating member is designed as a threaded spindle 46 ⁇ which is guided in a threaded bore 45 of the tension anchor 22.
  • the threaded spindle 46 ⁇ engages through an opening 66 provided with a seal 67 in the gear housing 12, while in the case of FIG. 4 the tension anchor 22 is guided outwards together with the threaded spindle 46 ⁇ through the housing opening 66.
  • the threaded spindle carries an actuating head 72 which is provided with a knurling and which, in the tensioned state of the actuating mechanism 54, is overlapped by a hinged cover 68 articulated on the gear housing 12.
  • the hinged cover 68 can only be closed on the cover closure 70 for safety reasons when the actuating spindle 46 ⁇ is in the clamping position.
  • the lid closure 70 can have a safety switch, not shown, which interrupts the power supply to the drive motor when the lid is open.
  • the actuating spindle 46 ⁇ forms with its end face itself the piston 46 acting against the plastic mass 40, while in the embodiment according to Fig. 4 a loose piston 46 is arranged in the second cavity 44, on which one of the Spindle 46 ⁇ acts on the front molded-on pin 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Werkzeugspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine, die das Lösen der Befestigung ohne Hilfswerkzeug erlaubt. Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus einer hohl ausgebildeten Werkzeugspindel (18), einem im Inneren der Hohlwelle (18) drehfest, aber in axialer Richtung mit Hilfe eines Betätigungsmechanismus (54) verschiebbar gelagerten Spannanker (22) sowie zwei die Schleifscheibe (28) zwischen sich aufnehmenden Flanschen, von denen der ein Widerlager (20) bildende Gegenflansch starr an der Werkzeugspindel und der Spannflansch (26) lösbar am Spannanker (22) angeordnet sind. Zwischen einander zugewandten Begrenzungsflächen (34,36) des Spannankers (22) und der Werkzeugspindel (18) befindet sich ein erster Hohlraum (39) der mit einem im Spannanker (22) angeordneten zweiten Hohlraum (44) in Verbindung steht. Die Hohlräume (39,44) sind mit einer plastischen Masse (40) zur hydraulischen Druckübertragung ausgefüllt. Im zweiten Hohlraum (44) ist ein Kolben (46) angeordnet, der durch den Betätigungsmechanismus (54) unter Verdrängung der plastischen Masse (40) und Erzeugung des Spanndrucks in dem Hohlraum (39) verschiebbar und in der Spannstellung arretierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Befestigung eines scheibenförmigen Werkzeugs an der motorisch ange­triebenen Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerk­zeugsmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange­gebenen Gattung. Die Einrichtung ist vor allem zur Befestigung der Schleifscheibe an der Werkzeugspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine geeignet. Auf die gleiche Weise können aber auch Kreissägeblätter, Trennscheiben und dergleichen Werkzeuge befestigt werden.
  • Es ist eine Einrichtung an einer Winkelschleifmaschine dieser Art bekannt (DE-PS 34 05 885), mit deren Hilfe die Schleifscheiben unter Verwendung eines in der Maschine integrierten Betätigungsmechanismus ohne zu­sätzliche Werkzeuge von Hand montiert und abgenommen werden können. Zu diesem Zweck ist dort ein Drehhebel vorgesehen, der auf einen in der als Hohlwelle ausge­bildeten Werkzeugspindel axial verschiebbaren Spannanker einwirkt. Der Spannanker kann entgegen der Kraft einer Druckfeder so verschoben werden, daß die an seinem freien Ende aufgeschraubte flanschartige Spannmutter von der Schleifscheibe abgehoben wird und dadurch leicht von Hand gelöst werden kann. Der Spannanker ist über eine Verzahnung drehfest mit der Werkzeugspindel ver­bunden. Da die Druckfeder den überwiegenden Teil der auf die Schleifscheibe einwirkenden Spannkraft zu über­nehmen hat, sind gewisse Mindestabmessungen erforder­ lich, so daß die bekannte Einrichtung vor allem für größere Winkelschleifmaschinen, insbesondere für Zwei­hand-Winkelschleifmaschinen geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Einrichtung zur Befestigung eines scheibenförmigen Werkzeugs der eingangs angegebenen Art dahingehend weiterzubilden, daß sie aufgrund ihrer kompakteren Bauweise auch für kleinere tragbare Elektrowerkzeug­maschinen, insbesondere für Einhand-Maschinen geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß bei einge­spanntem Werkzeug ein ausreichender Kraftschluß zwischen Spannflansch, Werkzeug und Gegenflansch und damit auch zwischen der Werkzeugspindel und dem Spannanker bestehen sollte, während zum Lösen des Werkzeugs der Spannflansch entlastet werden sollte, damit er vom Spannanker abge­schraubt werden kann. Erfindungsgemäß werden diese Zustände dadurch ermöglicht, daß der Spannanker und die Werkzeugspindel einen gemeinsamen, einen variablen axialen Abstand zwischen einander zugewandten Be­grenzungsflächen dieser Teile definierenden Hohlraum begrenzen, der mit einem in Spannanker oder in der Werkzeugspindel angeordneten zweiten Hohlraum in Ver­bindung steht und daß die Hohlräume mit einer zusammen­hängenden plastischen Masse zur hydraulischen Druck­übertragung ausgefüllt sind. Im zweiten Hohlraum ist zusätzlich ein unter Änderung des Hohlraumvolumens verschiebbarer und in der Spannstellung arretierbarer Kolben angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die Werkzeugspindel als Hohlwelle ausge­bildet und der Spannanker innerhalb der Hohlwelle axial geführt ist, ist der erste Hohlraum durch eine zur Seite des Betätigungsmechanismus weisende Begrenzungs­fläche an der Hohlwelle und durch eine dieser gegenüber­liegende, zur Werkzeugseite weisende Begrenzungsfläche am Spannaker begrenzt, während der Spannanker eine zur Seite des Betätigungsmechanismus hin offene, bis zum zweiten Hohlraum reichende axiale Bohrung zur Auf­nahme des Kolbens aufweist. Die Hohlräume sind dabei zweckmäßig über im wesentlichen radial ausgerichtete Bohrungen im Spannanker miteinander verbunden.
  • Die Hohlraumbegrenzungsfläche der Werkzeugspindel kann durch die innere Stirnfläche einer von der Werkzeug­seite her in die Hohlwelle starr eingesetzten Zylinder­hülse gebildet sein, durch deren Axialbohrung der Spann­anker mit einem an seinem Ende die Spannflansch-Mutter tragenden Schraubzapfen hindurchgreift, während der Spannanker eine der inneren Stirnfläche der Hülse gegen­überliegende Schulter als Hohlraumbegrenzungsfläche aufweisen kann.
  • Damit sich der Kolben beim Betrieb des Elektrowerkzeugs um die Spindelachse mitdrehen und zum Scheibenwechsel trotzdem axial verschoben werden kann, weist der Be­tätigungsmechanismus ein im Getriebegehäuse axial ver­schiebbares Druckstück auf, das über ein Axialkräfte aufnehmendes, vorzugsweise als Nadellager ausgebildetes Drehlager gegen eine axiale Lagerfläche des Kolbens anliegt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Betätigungsmechanismus eine in einer Gewindebohrung des Spannankers geführte Gewinde­spindel auf, die auf ihrer dem zweiten Hohlraum zuge­wandten Stirnseite unmittelbar mit ihrer Stirnfläche oder mittelbar über einen losen Kolben gegen die Ober­fläche der plastischen Masse anliegt. Das Gewinde der Gewindespindel und der Gewindebohrung ist dabei zweck­mäßig selbsthemmend ausgebildet. Vorteilhafterweise greift die Gewindespindel gegebenenfalls zusammen mit dem Spannanker auf der dem Werkzeug gegenüberliegenden Seite durch eine Öffnung im Getriebegehäuse hindurch, wobei die Gewindespindel auf der Außenseite des Ge­triebegehäuses einen vorzugsweise gerändelten Be­tätigungskopf aufweisen kann. Der Gewindespindel mit dem Betätigungskopf kommt dabei eine doppelte Funktion zu: Durch Drehen der Spindel kann der Kolben im zweiten Hohlraum axial verschoben und dadurch der Spannzustand verändert werden. Beim Spannvorgang wird dabei plastische Masse aus dem zweiten Hohlraum in den ersten Hohlraum gedrückt und dabei der Spannflansch über den Spannanker unter Zwischenklemmen des scheibenförmigen Werkzeugs gegen das Widerlager an der Werkzeugspindel gezogen. Umgekehrt kann nach erfolgtem Herausdrehen der Spindel in den entspannten Zustand der Spannanker durch axialen Druck gegen den Spindelkopf so gegenüber der Werkzeugspindel verschoben werden, daß der Spann­flansch durch Vergrößerung des Abstands zum Widerlager entspannt und dadurch leicht vom Spannanker abgenommen werden kann. Gleichzeitig strömt hierbei plastische Masse aus dem beim Verschieben kleiner werdenden ersten Hohlraum in den zweiten, den Kolben enthaltenden Hohl­raum über.
  • Das von der Außenseite her zugängliche Betätigungs­ende der Gewindespindel ist aus Sicherheitsgründen durch einen am Getriebegehäuse angelenkten Deckel gegen versehentlichen Zugriff abdeckbar. Der Deckel weist dabei einen vorzugsweise als Rastverbindung ausgebilde­ten Deckelverschluß auf, der nur im Spannzustand des Betätigungsmechanismus wirksam bzw. einrastbar ist. Zusätzlich kann auch ein durch den Deckel oder den Deckelverschluß auslösbarer Sicherheitsschalter vorge­sehen werden, der gewährleisetet, daß die Maschine nur bei geschlossenem Deckel in Betrieb gesetzt werden kann.
  • Um ein selbsttätiges Entspannen der Einspannvorrichtung beim Öffenen des Betätigungsmechanismus zu gewährleisten kann gemäß der Erfindung in einem Hohlraum zwischen Werkzeugspindel und Spannanker eine entgegen der Ein­spannrichtung wirkende Druckfeder vorgesehen werden, die als Schraubenfeder oder Tellerfedernpaket ausge­bildet sein kann. Die Druckfeder ist dabei so auszu­legen, daß ihre Druckkraft größer als der Verschiebe­widerstand zwischen Werkzeugspindel und Spannanker einschließlich der beim Verschieben zu überwindenden Verformungs- und Strömungswiderstände im Bereich der plastischen Masse ist.
  • Um zu gewährleisten, daß der lose Kolben im zweiten Hohlraum nur axial verschoben aber beim Verdrehen der Betätigungsspindel nicht mitgedreht wird, sind in der Kolbenwandung und der zugehörigen Hohlraumwandung Ver­zahnungsnuten zur Aufnahme eines Teils der plastischen Masse angeordnet.
  • Bei den bisherigen Ausführungsbeispielen wurde im einzelnen nicht näher erläutert, welche plastische Masse sich am besten für die erfindungsgemäße Einrichtung eignet. Grundsätzlich wäre hier die Verwendung von sämtlichen zur Verfügung stehenden plastischen Massen möglich, sofern diese dauerhaft plastisch bleiben. Am vorteilhaftesten hat es sich jedoch erwiesen, wenn die plastische Masse Polyvinylchlorid (PVC) mit relativ niedrigem Polymerisationsgrad umfaßt, da diese plastische Masse den Anforderungen bei tragbaren Elektrowerkzeugen weitestgehend gerecht wird.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel hat es sich als günstig erwiesen,wenn die dem Spannanker zugeordnete Begrenzungsfläche, d. h. der Teil der Begrenzungsfläche, welcher zur Werkzeugseite hin weist, zu einer Querschnitts­fläche des Kolbens im Verhältnis von mindestens 50 : 1 steht, da ein derartiges Übersetzungsverhältnis bei der erfindungs­gemäßen Einrichtung eine für ein Spannen des Werkzeugs aus­reichend große Spannkraft bei noch vertretbar großer Betäti­gungskraft erlaubt. Noch vorteilhafter ist es jedoch, wenn das Verhältnis 100 : 1 oder bei großen tragbaren Handwerkzeugen gegebenenfalls sogar 200 : 1 beträgt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Aus­führungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das Getriebe­gehäuse einer Winkelschleifmaschine mit Ex­zenterhebel als Betätigungsorgan für die Spann­vorrichtung;
    • Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine Winkel­schleifmaschine mit Drehhebel als Betätigungs­organ für die Spannvorrichtung;
    • Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine Winkel­schleifmaschine mit Gewindespindel und ge­rändeltem Betätigungskopf als Betätigungsorgan für die Spannvorrichtung;
    • Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine Winkel­schleifmaschine mit Gewindespindel und losem Kolben als Betätigungsorgan für die Spannvor­richtung;
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 5-5 der Fig. 4.
  • Die Winkelschleifmaschine besteht im wesentlichen aus einem in einem Motorgehäuse 10 angeordneten Elektro­motor, einem daran anschließenden in einem Getriebege­häuse 12 angeordneten Kegelradgetriebe 14 für den An­trieb einer Werkzeugspindel 18 sowie einer mit Hilfe einer Spannvorrichtung an der Werkzeugspindel 18 be­festigbaren Schleifscheibe 28.
  • Die als Hohlwelle ausgebildete Werkzeugspindel 18 ist in zwei radialen Wälzlagern 16 im Getriebegehäuse 12 gelagert. Sie weist an ihrem aus dem Getriebegehäuse herausragenden Ende ein Widerlager 20 auf, gegen das die Schleifscheibe 28 mit Hilfe eines Spannflanschs 26 anpreßbar ist. Der als Gewindemutter ausgebildete Spannflansch 26 ist auf den Gewindezapfen 24 eines im Inneren der Hohlwelle 18 drehfest aber in axialer Richtung verschiebbar gelagerten Spannankers 22 auf­schraubbar. Der Wellenstumpf 23 des Spannankers 22 greift durch die axiale Bohrung 31 einer von unten her in die Hohlwelle 18 eingesetzten und mit einem Sprengring 32 gesicherten Hülse 30 hindurch und steht mit seinem Gewindezapfen 24 über das flanschseitige Ende der Hohlwelle 18 über. Durch die nach innen weisende Stirnfläche 34 der Hülse 30, die daran an­schließende axiale Innenfläche der Hohlwelle 18 und die der Hülse 30 gegenüberliegende Schulter 36 des Spannankers 22 wird ein ringförmiger Hohlraum 39 be­grenzt, der über radiale Bohrungen 42 im Spannanker 22 mit einem zweiten Hohlraum 44 verbunden ist. In die zum zweiten Hohlraum 44 führende axiale Bohrung 45 greift ein Kolben 46 ein, dessen Stirnfläche 47 den Hohlraum 44 begrenzt. Durch Verschieben des Kolbens 46 in der axialen Bohrung 45 mit Hilfe eines Be­tätigungsmechanismus 54 kann das Volumen des Hohlraums 44 in gewissen Grenzen verändert werden.
  • Die Hohlräume 39,44 sind mit einer über die Bohrung 42 zusammenhängenden, plastisch verformbaren, im wesent­lichen inkompressiblen Masse 40 ausgefüllt. Die Masse besteht beispielsweise aus PVC mit relativ niedrigem Polymerisationsgrad, das bei erhöhter Temperatur in flüssigem Zustand eingefüllt wird und bei Umgebungstem­peratur eine gallertartige plastische Konsistenz be­sitzt. In den Hohlraumbegrenzungswänden 34,36 können weitere, zum Hohlraum 39 hin offene Kammern 37 zur Aufnahme von plastischer Masse 40 angeordnet sein. Beim Verschieben des Kolbens 46 in der Bohrung 45 wird ein Teil der Masse 40 unter Veränderung der Verschiebe­lage des Spannankers 22 je nach Richtung der Verschiebe­bewegung in den einen oder anderen Hohlraum 39 bzw. 44 verdrängt.
  • In der Spannstellung des Betätigungsmechanismus 54 is der Kolben 46 am weitesten in den Hohlraum 44 hinein verschoben. Der Kolben 46 wird dabei durch den Be­tätigungsmechanismus in seiner eingeschobenen Stellung festgehalten, so daß ein weitgehend starrer Verbund zwischen dem Kolben 46, dem Spannanker 22, der plasti­schen Masse 40 und der Hohlwelle 18 entsteht, während die Schleifscheibe 28 zwischen Spannflansch 26 und Widerlager 20 fest eingeklemmt ist. Der Kolben 46 wird ebenso wie die übrigen genannten Teile durch die ange­triebene Werkzeugspindel 18 um die Spindelachse mitge­dreht. Um die Drehung zu ermöglichen, ist zwischen dem Druckstück 52 und der Lagerplatte 48 des Kolbens ein vorzugsweise als Nadellager ausgebildetes axiales Drehlager 50 angeordnet (Fig. 1 und 2).
  • Wird nun zum Zwecke des Entfernens der Schleifscheibe der Betätigungsmechanismus 54 durch Anheben des Ex­zenterhebels 55 (Fig. 1) oder durch Drehen des Dreh­hebels 58 (Fig. 2) gelöst, so wird das Druckstück 52 von der Lagerplatte 48 des Kolbens 46 abgehoben. Da der Kolben 46 um das nun freiegewordene Spiel axial verschiebbar ist, kann durch Aufwendung einer am Spann­anker 22 angreifenden Kraft plastisches Material 40 aus dem Hohlraum 39 heraus in den Hohlraum 44 verdrängt und der Spannanker 22 relativ zur Hohlwelle 18 um ein entsprechendes Stück nach unten verschoben werden. Die Kraft kann beispielsweise durch eine als Teller­federnpaket ausgebildete axial wirkende Druckfeder 60 aufgebracht werden, die in einem Ringraum 62 zwischen Hohlwelle 18 und Spannanker 22 angeordnet werden kann (Fig. 2) und deren Druckkraft größer als der Verschiebe­widerstand zwischen diesen Teilen einschließlich Ver­formungs- und Strömungswiderstand im Bereich der plastischen Masse 40 ist. Die Verschiebung bewirkt, daß der Spannflansch 26 von der Schleifscheibe 28 abge­hoben wird. Da zum Lösen des als Mutter ausgebildeten Spannflanschs 26 nicht mehr die volle Anpreßkraft zwischen Spannflansch 26 und Schleifscheibe 28 über­wunden werden muß, kann die vorzugsweise mit einer Rändelung versehene Spannflansch-Mutter 26 leicht von Hand von dem Gewindezapfen 24 abgeschraubt und die Schleifscheibe 28 abgenommen werden.
  • Umgekehrt wird die Schleifscheibe 28 bei der Montage zunächst auf den Gewindezapfen 24 gesteckt und danach mit der von Hand auf den Gewindezapfen 24 aufgedrehten Spannflansch-Mutter 26 gegen das Widerlager 20 ver­schoben. Beim anschließenden Spannen mit Hilfe des Betätigungsmechanismus 54 wird der Kolben 46 in die Axialbohrung 45 eingeschoben, so daß plastische Masse 40 aus dem Hohlraum 44 in den Hohlraum 39 verdrängt wird. Dadurch wird der Spannanker 22 unter Vergrößerung des Abstands zwischen den Begrenzungsflächen 34,36 auf der Seite des Gewindezapfens 24 in die Hohlwelle 18 zurückgezogen und der Spannflansch 26 unter Zwischen­klemmen der Schleifscheibe 28 gegen das Widerlager 20 gepreßt. Die Drehrichtung der Werkzeugspindel 18 und die Gewindesteigung auf dem Gewindezapfen 24 sind so aufeinander abgestimmt, daß sich die Spann­flansch-Mutter 26 beim Anlaufen des Motors selbsttätig festzieht.
  • Bei den in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Ausführungs­beispielen ist das Betätigungsorgan als Gewindespindel 46ʹ ausgebildet, die in einer Gewindebohrung 45 des Spannankers 22 geführt ist. Im Falle der Fig. 3 greift die Gewindespindel 46ʹ durch eine mit einer Dichtung 67 versehene Öffnung 66 im Getriebegehäuse 12 hindurch, während im Falle der Fig. 4 der Spannanker 22 zusammen mit der Gewindespindel 46ʹ durch die Gehäuseöffnung 66 nach außen geführt ist. An ihrem Betätigungsende trägt die Gewindespindel einen mit einer Rändelung versehenen Betätigungskopf 72, der im Spannzustand des Betätigungsmechanismus 54 durch einen am Getriebege­häuse 12 angelenkten Klappdeckel 68 übergriffen wird. Der Klappdeckel 68 läßt sich am Deckelverschluß 70 aus Sicherheitsgründen nur dann verschließen, wenn sich die Betätigungsspindel 46ʹ in der Spannstellung befindet. Gegebenenfalls kann der Deckelverschluß 70 einen nicht dargestellten Sicherheitsschalter aufweisen, der die Stromzufuhr zum Antriebsmotor bei geöffnetem Deckel unterbricht.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Betätigungsspindel 46ʹ mit ihrer Stirnfläche selbst den gegen die plastische Masse 40 einwirkenden Kolben 46, während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ein loser Kolben 46 im zweiten Hohlraum 44 angeordnet ist, auf den ein an der Spindel 46ʹ stirnseitig ange­formter Zapfen 64 einwirkt.

Claims (28)

1. Einrichtung zur Befestigung eines scheibenförmigen Werkzeugs an einer in einem Getriebegehäuse gelagerten motorisch angetriebenen Werkzeugspindel eines tragbaren Elektrowerkzeugs, insbesondere einer Schleifscheibe an einer Winkelschleifmaschine, mit einem in der als Hohl­welle ausgebildeten Werkzeugspindel axial gegenüber die­ser verschiebbaren und mit dieser drehfest verbundenen, an seinem freien Ende über das werkzeugseitige Ende der Werkzeugspindel überstehenden Spannanker, mit einem am freien Ende des Spannankers lösbar befestigbaren Spann­flansch, mit einem am werkzeugseitigen Ende der Werkzeug­spindel angeordneten Widerlager und mit einem Betätigungs­mechanismus zum lösbaren Andrücken des Spannflansches gegen das Widerlager unter Zwischenklemmen des Werkzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannanker (22) und die Werkzeugspindel (18) jeweils eine Begrenzungsfläche (34, 36) aufweisen, welche beide innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten Werkzeugspindel (18) in axialem Abstand einander zugewandt angeordnet sind und gemeinsam einen ersten Hohlraum (39) definieren, welcher seinerseits mit einem im Spannanker (22) oder in der Werkzeugspindel (18) angeordneten zweiten Hohlraum (44) in Verbindung steht, daß im zweiten Hohlraum (44) ein unter Änderung des Hohl­raumvolumens durch den Betätigungsmechanismus (54) ver­schiebbarer und in mindestens einer Verschiebelage arre­tierbarer Kolben (46) angeordnet ist und daß die Hohl­räume (39, 44) mit einer plastischen Masse (40) zur hydrau­lischen Druckübertragung ausgefüllt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (54) auf der dem Werkzeug (28) gegenüberliegenden Seite des Getriebegehäuses (12) ange­ordnet ist, daß die der Hohlwelle (18) zugeordnete Begrenzungs­fläche (34) zur Seite des Betätigungsmechanismus (54) weist und die dem Spannanker (22) zugeordnete, dieser gegen­überliegende Begrenzungsfläche (36) zur Werkzeugseite weist und daß der Spannanker (22) eine zur Seite des Be­tätigungsmechanismus (54) hin offene, bis zum zweiten Hohlraum (44) reichende axiale Bohrung (45) zur Aufnahme einer Betätigungsstange oder -spindel (46ʹ) für den Kolben (46) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Fortsatz der axialen Bohrung (45) ausgebildete zweite Hohlraum (44) über Radialbohrungen (42) mit dem durch die Hohlraumbegrenzungsfläche (34, 36) der Werkzeug­spindel (18) und des Spannankers (22) begrenzten ersten Hohlraum (39) verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Hohlraum-Begrenzungsfläche (34) der Werk­zeugspindel (18) durch die innere Stirnfläche einer von der Werkzeugseite her in die Hohlwelle (18) einge­setzten Zylinderhülse (30) gebildet ist, durch deren Axialbohrung (31) der Spannanker (22) mit einem an seinem Ende den Spannflansch (26) tragenden Wellen­stumpf (23) hindurchgreift, und daß der Spannanker (22) eine der inneren Stirnfläche (34) der Hülse (30) gegen­überliegende Schulter (36) als Hohlraum-Begrenzungs­fläche aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraumbegrenzungswänden (24, 36) zum Hohl­raum (39) hin offene Kammern (37) zur Aufnahme von plastischem Material (40) angeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (54) ein im Getriebegehäuse (12) axial verschiebbares Druck­stück (52) aufweist, das über ein Axialkräfte aufneh­mendes Drehlager (50) gegen eine axiale Lagerfläche (48) des Kolbens (46) anliegt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (50) als axiales Nadellager ausge­bildet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (54) einen auf das drehfest im Getriebegehäuse (12) geführte Druckstück (52) einwirkenden Exzenterhebel (55) auf­weist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (54) einen mit dem in einem Gewinde (56) des Getriebegehäu­ses (12) geführten Druckstück (52) verbundenen Dreh­hebel (58) aufweist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (54) eine in einer Gewindebohrung (45) des Spannankers (22) geführte Gewindespindel (46ʹ) aufweist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (46ʹ) als Kolben (46) ausgebil­det ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (46ʹ) mit ihrer Stirnfläche oder mit einem an der Stirnseite angeformten Zapfen (64) gegen den im zweiten Hohlraum (44) lose ange­ordneten Kolben (46) anliegt.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (46ʹ) in der Gewindebohrung (45) selbsthemmend verdrehbar ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (46ʹ) durch eine Öffnung (66) im Getriebegehäuse (12) hindurchgreift.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, da­durch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (46ʹ) mit dem Spannanker (22) durch eine Öffnung (66) im Ge­triebegehäuse (12) hindurchgreift.
16. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (46ʹ) im Bereich der Gehäuse­öffnung (66) in einem dichtend wirkenden Drehlager aufgenommen ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannanker (22) im Bereich der Gehäuseöffnung (66) in einem dichtend wirkenden Drehlager (67) auf­genommen ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, da­durch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (46ʹ) an ihrem Betätigungsende einen vorzugsweise gerän­delten Betätigungskopf (72) aufweist.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, da­durch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (46ʹ) an ihrem Betätigungsende eine Mehrkantöffnung oder einen Mehrkantkopf für einen Schraubendreher oder -schlüssel aufweist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, da­durch gekennzeichnet, daß das Betätigungsende der Gewindespindel (46ʹ) durch einen am Getriebegehäuse (12) vorzugsweise schwenkbar angeordneten Deckel (68) abdeckbar ist.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (68) relativ zu dem Betätigungsme­chanismus (54) so angeordnet ist, daß ein als Rast­ verbindung ausgebildeter Deckelverschluß (70) nur in der Spannstellung des Betätigungsmechanismus (54) wirksam bzw. einrastbar ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch einen durch den Deckel (68) bzw. den Deckelver­schluß (70) auslösbaren Sicherheitsschalter für die Stromversorgung des Elektromotors.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Hohlraum (62) zwischen Werkzeugspindel (18) und Spannanker (22) mindestens eine entgegen der Spannrichtung des Betätigungsmechanis­mus (54) wirkende, vorzugsweise als Schraubenfeder oder Tellerfedernpaket ausgebildete Druckfeder (60) ange­ordnet ist, deren Druckkraft größer als der Verschiebe­widerstand zwischen Werkzeugpsindel (18) und Spann­anker (22) einschließlich Verformungs- und Strömungs­widerstand der plastischen Masse (40) ist.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehsicherung des Kolbens (46) im zweiten Hohlraum (44) und im Kolben (46) Ver­zahnungsnuten vorgesehen sind.
25. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die plastische Masse Poly­vinylchlorid (PVC) mit relativ niedrigem Polymerisa­tionsgrad umfaßt.
26. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Spannanker (22) zugeordnete Begrenzungsfläche (36) zu einer Quer­schnittsfläche des Kolbens (46) im Verhältnis von mindestens 50 : 1 steht.
27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Begrenzungsfläche (36) des Spannankers (22) zur Querschnittsfläche des Kolbens (46) mindestens 100 : 1 beträgt.
28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Begrenzungsfläche (36) des Spannankers (22) zur Querschnittsfläche des Kolbens (46) mindestens 200 : 1 beträgt.
EP87109270A 1986-07-12 1987-06-27 Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine Expired - Lifetime EP0253181B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623555 DE3623555A1 (de) 1986-07-12 1986-07-12 Befestigungseinrichtung fuer scheibenfoermige werkzeuge an der werkzeugspindel einer tragbaren elektrowerkzeugmaschine
DE3623555 1986-07-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0253181A2 true EP0253181A2 (de) 1988-01-20
EP0253181A3 EP0253181A3 (en) 1990-01-31
EP0253181B1 EP0253181B1 (de) 1992-09-16

Family

ID=6305045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109270A Expired - Lifetime EP0253181B1 (de) 1986-07-12 1987-06-27 Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4779382A (de)
EP (1) EP0253181B1 (de)
JP (1) JPS6389267A (de)
KR (1) KR900008485B1 (de)
DE (2) DE3623555A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324357A2 (de) * 1988-01-09 1989-07-19 C. & E. FEIN GmbH & Co. Einrichtung zum Spannen eines scheibenförmigen Werkzeugs
WO2001010600A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-15 INA Wälzlager Schaeffler oHG Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines teils auf einer welle
EP2085182A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 C. & E. FEIN GmbH Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
WO2012089640A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
CN103182707A (zh) * 2011-12-28 2013-07-03 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
CN103182704A (zh) * 2011-12-28 2013-07-03 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
WO2013049482A3 (en) * 2011-09-30 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Accessory clamp for a power tool
US9821430B2 (en) 2011-12-28 2017-11-21 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Power tools
CN110842718A (zh) * 2019-11-21 2020-02-28 颀谱电子科技(南通)有限公司 一种集成电路板生产的快拆式防放置偏移磨具

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741484C1 (de) * 1987-12-08 1989-08-24 Fein C & E Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
DE3828954A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Licentia Gmbh Einrichtung zur stillstandsbremsung eines mit einem winkelgetriebe ausgeruesteten elektrowerkzeugs
DE3902874A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-09 Fein C & E Adapter zum befestigen eines zusatzwerkzeugs
DE59200319D1 (de) * 1991-07-05 1994-09-01 Fein C & E Tragbare Werkzeugmaschine.
JPH0663284U (ja) * 1993-02-05 1994-09-06 リョービ株式会社 動力工具の駆動部構造
DE4307306C2 (de) * 1993-03-09 1995-11-02 Wilo Gmbh Meßanschlußstelle
DE4426969B4 (de) * 1994-07-29 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer ein scheibenförmiges, lösbar befestigtes Werkzeug tragenden Arbeitsspindel
IT1279651B1 (it) * 1995-10-11 1997-12-16 Selco Srl Macchina sezionatrice di pezzi.
US5718621A (en) * 1996-09-11 1998-02-17 Turley; Edward Michael Reversible angle grinder with top arbour lock
US6093090A (en) * 1998-01-28 2000-07-25 The Stanley Works Reversible clamping hub
US6109157A (en) * 1999-06-09 2000-08-29 S-B Power Tool Company Arbor locking mechanism
US7856724B2 (en) * 2000-08-17 2010-12-28 Hilti Aktiengesellschaft Electrical power tool with a rotatable working tool
DE10040330A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Hilti Ag Elektrowerkzeug mit Spanneinrichtung
US7013987B2 (en) * 2000-09-08 2006-03-21 Black & Decker Clutch assembly and clamp mechanism for rotary tool disc
DE10124971B4 (de) * 2001-05-21 2013-06-20 Hilti Aktiengesellschaft Schnellspanneinrichtung für eine Kreissäge
DE60305539T2 (de) 2002-01-10 2007-05-03 Black & Decker Inc., Newark Getriebegehäuse
DE10223433A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-18 Voith Turbo Kg Getriebegehäuse und Getriebebaueinheit
TWM273437U (en) * 2004-12-10 2005-08-21 Rexon Ind Corp Ltd Device for securing saw blade to motor of power tool
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
JP4964642B2 (ja) * 2007-03-27 2012-07-04 株式会社マキタ 回転刃具の固定装置
US20090272556A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 Ingersoll-Rand Company Angle head and bevel gear for tool
US20110139474A1 (en) * 2008-05-05 2011-06-16 Warren Andrew Seith Pneumatic impact tool
US7886840B2 (en) * 2008-05-05 2011-02-15 Ingersoll-Rand Company Motor assembly for pneumatic tool
US20090288303A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 P & F Brother Industrial Corporation Supporting device for mounting a protective cover to shield a cutting blade of a cutting machine
US8454028B1 (en) * 2009-03-25 2013-06-04 Honda Motor Co., Ltd. Fixture for holding a chamfering tool during cutting insert preset operation
US9592600B2 (en) 2011-02-23 2017-03-14 Ingersoll-Rand Company Angle impact tools
US8925646B2 (en) 2011-02-23 2015-01-06 Ingersoll-Rand Company Right angle impact tool
DE102011085561A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
CN102896619B (zh) * 2011-07-26 2015-04-22 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具及其操作方法
EP2762276B1 (de) * 2011-09-29 2016-07-27 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Multifunktionsmaschine
JP2013094904A (ja) * 2011-11-01 2013-05-20 Makita Corp 作業工具
CN103170955B (zh) * 2012-12-29 2015-11-25 南京德朔实业有限公司 附件夹紧机构及带有该附件夹紧机构的动力工具
CN103170956B (zh) * 2012-12-29 2015-12-02 南京德朔实业有限公司 附件夹紧机构及带有该附件夹紧机构的动力工具
US9022888B2 (en) 2013-03-12 2015-05-05 Ingersoll-Rand Company Angle impact tool
WO2014159025A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Quick-change tension cable assembly for oscillating tool
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
KR101602295B1 (ko) * 2014-12-22 2016-03-10 한전케이피에스 주식회사 그라인더용 다종류 절단 휠 연결장치
CN106312955B (zh) * 2015-06-26 2021-03-16 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式工具及其夹紧装置
US10076832B2 (en) * 2016-07-27 2018-09-18 Robert Bosch Tool Corporation Accessory system for a power tool
CN106041695B (zh) * 2016-08-05 2018-04-20 无锡市天龙装饰材料有限公司 一种便于拆卸的五金加工用打磨轮
EP3300835B1 (de) 2016-09-29 2021-05-12 Black & Decker Inc. Zubehörklemme und spindelverriegelungsmechanismus für elektrowerkzeugschloss
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
DE102017212526A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine
CN110944794B (zh) * 2017-08-04 2022-07-12 苏州宝时得电动工具有限公司 打磨工具及其主体部和打磨部
US10870155B2 (en) * 2018-02-10 2020-12-22 Robert Bosch Tool Corporation Oscillating tool accessory holder mechanism
CN109333358B (zh) * 2018-11-30 2024-07-02 天津鑫凯建业科技有限公司 金刚石打磨装置
CN111791118B (zh) * 2020-07-23 2021-11-16 罗静婷 一种有色金属产品打磨装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6918532U (de) * 1969-05-07 1969-08-28 Albert Schrem Hydraulische aufspannvorrichtung
DE2358399A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-10 Loeckmann & Sohn Gmbh Hydraulische halterungsvorrichtung
GB2074056A (en) * 1980-04-17 1981-10-28 Schrem Werkzeugfab Albert A hydraulic clamping device
DE3046680A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-22 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, 8023 Zürich Aufspannvorrichtung fuer ein schneidrad an einer stossmaschine
DE3405885C1 (de) * 1984-02-18 1986-01-09 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691900A (en) * 1971-04-01 1972-09-19 Toolmark Co Cutter arbor
DE2734242A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von vinyloxiran
EP0152564B1 (de) * 1984-02-18 1989-08-23 C. & E. FEIN GmbH & Co. Werkzeugbefestigung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6918532U (de) * 1969-05-07 1969-08-28 Albert Schrem Hydraulische aufspannvorrichtung
DE2358399A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-10 Loeckmann & Sohn Gmbh Hydraulische halterungsvorrichtung
GB2074056A (en) * 1980-04-17 1981-10-28 Schrem Werkzeugfab Albert A hydraulic clamping device
DE3046680A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-22 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, 8023 Zürich Aufspannvorrichtung fuer ein schneidrad an einer stossmaschine
DE3405885C1 (de) * 1984-02-18 1986-01-09 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324357A2 (de) * 1988-01-09 1989-07-19 C. & E. FEIN GmbH & Co. Einrichtung zum Spannen eines scheibenförmigen Werkzeugs
EP0324357A3 (en) * 1988-01-09 1990-06-13 & E. Fein Gmbh & Co. C. Device for clamping a disc-like tool
US5199223A (en) * 1988-01-09 1993-04-06 C. & E. Fein Gmbh & Co. Device for clamping a disc-shaped tool
WO2001010600A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-15 INA Wälzlager Schaeffler oHG Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines teils auf einer welle
US6708987B1 (en) 1999-08-07 2004-03-23 Ina-Schaeffler Kg Clamping device for the removably fastening a part upon a shaft
US8182316B2 (en) 2008-02-01 2012-05-22 C. & E. Fein Gmbh Oscillatingly driven machine tool
EP2085182A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 C. & E. FEIN GmbH Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
WO2012089640A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2013049482A3 (en) * 2011-09-30 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Accessory clamp for a power tool
US9067293B2 (en) 2011-09-30 2015-06-30 Robert Bosch Gmbh Accessory clamp for a power tool
CN103182707A (zh) * 2011-12-28 2013-07-03 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
CN103182704A (zh) * 2011-12-28 2013-07-03 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
US9821430B2 (en) 2011-12-28 2017-11-21 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Power tools
CN110842718A (zh) * 2019-11-21 2020-02-28 颀谱电子科技(南通)有限公司 一种集成电路板生产的快拆式防放置偏移磨具

Also Published As

Publication number Publication date
KR900008485B1 (ko) 1990-11-22
JPS6389267A (ja) 1988-04-20
KR880001373A (ko) 1988-04-23
DE3623555A1 (de) 1988-02-04
DE3781733D1 (de) 1992-10-22
EP0253181A3 (en) 1990-01-31
US4779382A (en) 1988-10-25
EP0253181B1 (de) 1992-09-16
DE3623555C2 (de) 1988-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253181B1 (de) Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine
EP0330672B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0401548B1 (de) Schraubwerkzeugmaschine
DE2825022C2 (de)
EP0591876A1 (de) Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
EP0152564A2 (de) Werkzeugbefestigung
WO1988006075A1 (en) Clamping device for the axial clamping of a tool, particularly a mill
EP0324357B1 (de) Einrichtung zum Spannen eines scheibenförmigen Werkzeugs
DE4131514A1 (de) Motorgetriebene handwerkzeugmaschine
DE3405885C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine
DE3000942C2 (de)
EP0333731A1 (de) Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
DE4101705C2 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum schnellen Stillsetzen des Werkzeuges
DE3321931C2 (de)
EP0239670B1 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
DE3523746A1 (de) Schnellspannvorrichtung fuer rotierende scheibenfoermige werkzeuge
DE3342880C2 (de) Einstellbare Drehmomentenbegrenzung für Elektrowerkzeuge
DE19928044C2 (de) Prägestempel
DE8618695U1 (de) Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine
CH688133A5 (de) Spannvorrichtung fuer eine spanende Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile.
DE3414148C2 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an einer tragbaren Winkelschleifmaschine
DE4425961A1 (de) Planetengetriebe und dessen Verwendung
DE3318745C2 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel
EP0255609A2 (de) Stufenlos einstellbarer Rundteiltisch
DE3509377C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3781733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921022

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940526

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19940526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940804

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87109270.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87109270.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050627