Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69218845T2 - Verfahren und Apparat zum Speichern von Blättern in Schuppenformation auf einer Palette - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Speichern von Blättern in Schuppenformation auf einer Palette

Info

Publication number
DE69218845T2
DE69218845T2 DE69218845T DE69218845T DE69218845T2 DE 69218845 T2 DE69218845 T2 DE 69218845T2 DE 69218845 T DE69218845 T DE 69218845T DE 69218845 T DE69218845 T DE 69218845T DE 69218845 T2 DE69218845 T2 DE 69218845T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copies
stack
roof
row
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69218845T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69218845D1 (de
Inventor
James D Terry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muller Martini Mailroom Systems Inc
Original Assignee
Graphic Management Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graphic Management Associates Inc filed Critical Graphic Management Associates Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69218845D1 publication Critical patent/DE69218845D1/de
Publication of DE69218845T2 publication Critical patent/DE69218845T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6645Advancing articles in overlapping streams buffering an overlapping stream of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/34Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from supports slid from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/04Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by inserting marker slips in pile or stream
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/821Stacking member

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung zum Lagern von dachziegelartig angeordneten oder überlappten Kopien bedruckten und gefalteten Materials auf einer Palette. Auf dem Gebiet des Druckens ist es üblich, vorgedrucktes Material zum späteren Zusammenfügen mit anderen bedruckten Materialien zeitweilig zu lagern. In der Vergangenheit erfolgte dies durch Stapeln einzelner bedruckter Kopien aufeinander und durch Anordnen dieser vertikalen Stapel auf einer Palette. In manchen Fällen wurden diese vertikalen Stapel zur Bildung von Bündeln, die anschließend auf Paletten angeordnet wurden, zusammengebunden. In neuerer Zeit wurde in der Druckindustrie erkannt, daß diese Form der Lagerung ineffizient ist, da sie eine Maschine zum Abnehmen einzelner Kopien, die sich in einer dachziegelartigen Anordnung auf einem Förderer befinden, und zum Aufeinanderlegen derselben zu einem vertikalen Stapel erfordert. Wenn umgekehrt die gelagerten Materialien wieder aufgenommen werden, müssen sie vom vertikalen Stapel genommen und erneut in einer dachziegelartigen Anordnung auf einem Förderer abgelegt werden. Die zur Durchführung dieser Art von Lagerung und Wiederaufnahme verwendeten Maschinen sind kompliziert, fehlerträchtig und relativ langsam.
  • Ein Ansatz zur Lösung des Problems der ineffizienten Lagerung und Wiederaufnahme eines dachziegelartig angeordneten Kopienstroms hat breite Anwendung in der Druckindustrie gefunden Diese Lösung beinhaltet das Lagern der einzelnen bedruckten Kopien in der dachziegelartigen Anordnung direkt auf großen Lagerrollen, wobei zum Aufwickeln der Kopien auf die Rollen eine Winde verwendet wird. Beim Abwärtsbewegen des Stroms auf dem Förderer wird die dachziegelartige Anordnung auf einem durchgehenden Trennbahnstreifen angeordnet, der anschließend fest auf große Rollen aufgewickelt wird. Eine volle Spule gelagerter bedruckter Kopien weist eine zylindrische Form auf und lagert eine einzelne Reihe eines dachziegelartig angeordneten Kopienstroms. Diese Technologie wurde hauptsächlich von einer europäischen Gesellschaft, Ferag, entwickelt und auf den Markt gebracht. Das Dokument EP-A-0 281 790 (Ferag) beschreibt eine Wickelmaschine zum bilden und abbauen einer solchen Rolle.
  • Zwar lösen die Maschinen von Ferag das Problem der ineffizienten Lagerung und Wiederaufnahme durch Beibehalten der dachziegelartigen Anordnung während des Lagerns und des Wiederaufnehmens, jedoch treten durch die Anwendung des Ferag- Ansatzes für das Problem andere Nachteile auf. Zunächst nutzen die Lagerrollen den Lagerraum nicht effizient. Die effizienteste Form zum Lagern der Materialien ist eine kubische Form und die gebräuchlichste Art, eine kubische Form zu erhalten, ist die Anordnung auf einer rechtwinkligen Palette. Zylindrische Rollen verschwenden inhärent Lagerraum. Zusätzlich verschwenden die zylindrischen Rollen Platz in ihren jeweiligen Mitten. Ein zweiter Nachteil der Ferag-Maschinen ist, daß zylindrische Rollen inhärent schwerer zu handhaben sind. Palletten sind die häufigste Lagerform, und Gabelstapler und andere Maschinen sind zur Handhabung rechtwinkliger Paletten ausgelegt. Die Handhabung zylindrischer Rollen erfordert besondere Ausrüstung, die teurer und komplizierter in der Wartung und der Bedienung ist. Ein dritter Nachteil besteht darin, daß der Kopienstrom in einem gebogenen Verlauf gelagert wird, der die normalerweise ebenen bedruckten Kopien zeitweilig verformt. Dies macht die Handhabung der teilweise verformten Kopien bei der Wiederaufhalune schwieriger. Ein vierter Nachteil ist, daß beim Handhaben und Lagern von Zeitungen auf einer Rolle, jede zweite einzelne Zeitung vor dem Lagern der Zeitungen um 180º gedreht werden muß. Dies liegt daran, daß die äußere Faltung die Zeitung auf einer Seite dicker macht, und die Zeitungen abwechselnd gedreht werden müssen, um die Rollenbreite im Gleichgewicht zu halten.
  • Ein anderer alternativer Ansatz für das vertikale Stapeln von bedruckten Kopien wurde von der Harris Corporation (jetzt Harris Graphics, Inc.) entwickelt. Dieser Ansatz ist in dem Dokument US-A-3 874522 (Harris) offenbart, welches den nächstliegenden Stand der Technik darstellt. Harris verwendet spezielle Platten zur Bildung von im wesentlichen horizontalen Stapeln von Zeitungen, Druckbögen und anderen Arten von Druckerzeugnissen. Wenn der dachziegelartig angeordnete Kopienstrom den Fördere verläßt, wird der Kopienstrom auf einer länglichen Platte zusammengedrückt, so daß die einzelnen Kopien beinahe vertikal aufrecht stehen. Einzelne Platten können anschließend übereinander auf einer Palette gestapelt werden.
  • Der Platten-Ansatz von Harris hat sich als in der Druckindustrie als kommerziell nicht geeignet erwiesen. Zwar ermöglicht dieser Ansatz im Gegensatz zum Ferag-Verfahren die Verwendung kubischer Lagereinheiten auf Paletten, jedoch löst er nicht das Grundproblem der ineffizienten Zerstörung und Widerherstellung des dachziegelartig angeordneten Kopienstroms während der Lagerung und der Wiederaufhallme. Darüber hinaus weist das Harris-Lagerverfahren verschiedene andere Nachteile auf Zunächst erfordert das Verfahren speziell ausgebildete Platten, die teuer sind. Zweitens wird ein gewisser Lagerraum zwischen der Oberkante des horizontalen Stapels und dem Boden der nächsten Platte verschwendet. Drittens kann eine horizontale Stapelung bedruckter Materialien die Ränder einzelner bedruckter Kopien verformen. Viertens sind die relativ schmalen und langen Platten relativ instabil, wenn sie auf einer Palette übereinander gestapelt angeordnet werden.
  • Ein anderer alternativer Ansatz ist in dem Dokument DE-A-30 01 968 offenbart. Dieses Dokument offenbart ein Palette mit darauf befindlichen gefalteten Druckbögen. Nach diesem Dokument werden die Druckbögen als dachziegelartig angeordneter Strom vpn Druckbögen zugeführt und werden unmittelbar auf der Palette angeordnet, während diese in einer Richtung um eine Achse gedreht wird. Demzufolge werden die dachziegelartig angeordneten Druckbögen kontinuierlich um die Achse herum abgelegt, wodurch sie einen spiraligen Stapel bilden. Zum Abbauen des Stapels wird die Palette in der entgegengesetzten Richtung um die Achse gedreht.
  • Zusätzlich zu den Problemen, die zuvor in Zusammenhang mit der Verwendung der von Ferag und Harris entwickelten Maschinen erwähnt wurden, bestehen allen bekannten Lagerverfahren und -maschinen gemeinsame Probleme. Zunächst sind alle relativ langsam, was die Gesamtzeit anbelangt, die zum Lagern und Wiederaufnehmen der bedruckten Kopien von und zu einem Förderer erforderlich ist. Selbst die Zeit, die benötigt wird, um die Kopien mit dem Ferag-Verfahren zu lagern und wiederaufzunehmen, kann verbessert werden. Zweitens verwenden sämtliche bekannten Lagerverfahren ein Einzelreihenlagerverfahren. Die Zeit- und Lagerraumeffizienz kann durch Verwendung eines Mehrreihenlagersystems verbessert werden. Schließlich verwendet keines der bekannten Verfahren eine relativ flache und lineare dachziegelartig angeordnete Form der Lagerung eines Stroms bedruckter Kopien. Die relativ flache Ablage des Kopienstroms ist die stabilste Art der Lagerung der einzelnen Kopien und ermöglicht es dem Stapel stabil zu sein, selbst wenn die einzelnen Kopien unsymmetrisch in ihrer Größe und/oder Form sind. Die bekannten Stapel und Maschinen sind beim Lagern solch unsymmetrischer Artikel nicht effizient.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtnng zum Lagern eines dachziegelartig angeordneten Kopienstroms auf einer Palette zu schaffen, die schneller und effizienter als bekannte Systeme sind.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden eines kompakten und kubischen Stapels zu schaffen, der weniger Platz pro bedruckter Kopie erfordert als bekannte Systeme.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lagern eines dachziegelartig angeordneten Kopienstroms in einer relativ flachen und horizontalen Position anzuordnen, um Verformungen einzelner Kopien während der Lagerung zu vermeiden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden eines Stapels zu schaffen, bei dem die einzelnen Kopienströme auf dem Stapel selbsttragend sind und keine speziellen Stützen zum Stützen einzelner bedruckter Kopien erfordern.
  • Andere Aufgaben der Erfindung ergeben sich im folgenden aus der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen, insbesondere in Zusammenhang mit den zugehörigen Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden eines Stapels dachziegelartig angeordneter Kopien bedruckten Materials auf einer Palette. Mehrere Förderer führen einer Zubringeranordnung Ströme dachziegelartig angeordneter Kopien in nebeneinanderliegenden Reihen zu. Sobald sie gefüllt ist, wird die Zubringeranordnung über einem relativ ebenen Trennblatt positioniert und legt die mehreren Reihen auf dem Trennblatt ab, wodurch eine einzelne Lage gebildet ist. Die Lage wird sodann direkt auf einem Stapel plaziert, der auf einer Palette gebildet wird. Das Trennblatt der gebildeten Lage ist durch die Kopienströme gestützt, die darunter auf dem vorhergehenden Trennblatt liegen. Der sich ergebende Stapel ist kubisch und weist mehrere Lagen aus mehreren nebeneinanderliegenden Reihen relativ flacher und horizontaler dachziegelartig angeordneter Kopienströme auf, die sich über die volle Breite der Palette erstrecken. Die selbe Vorrichtung, die zum Bilden des Stapels verwendet wird, dient auch zum Wiederaufnehmen der Kopienströme vom Stapel und zum Plazieren der Ströme auf den Förderern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung der fertigen Palette der Ströme dachziegelartig angeordneter Kopien gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung der sequentiellen Bildung einzelner Schichten in dem Stapel von Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zur Bildung des Stapels von Fig. 1.
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 3.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 3.
  • Fign. 6-9 sind sequentielle Seitenansichten des Lagerzyklus der Vorrichtung von Fig. 3.
  • Fig. 10 ist eine Endansicht des Lagerzyklus der Vorrichtung von Fig. 3.
  • Detaillierte Erfindungsbeschreibung
  • Fig. 1 zeigt das bevorzugte Ausführungsbeispiel des fertigen Stapels dachziegelartig angeordneter Kopiensegmente gemäß der vorliegenden Erfindung. Der vertikale Stapel 1 weist eine Palette 2 auf, auf der mehrere horizontale Lagen 4 gestapelt sind. Jede Lage weist ein Trennblatt auf, das drei Reihen oder Segmente 8 des Stromes dachziegelartig angeordneter Kopien aufweist. Die Segmente des Kopienstroms bestehen aus gleichartigen Kopien bedruckten Materials 10, die in überlappender Weise angeordnet sind. Bei dem bedruckten Material kann es sich um Zeitungen, Magazine, Druckbögen, etc. handeln, und es kann gebunden, nicht gebunden oder (wie gezeigt) gefaltet sein.
  • Der Aufbau des Stapels von Fig. 1 weist zahlreiche wichtige Elemente auf. Zunächst bleiben die Kopienstromsegmente in ihrer dachziegelartig angeordneten oder überlappten Form, die eine beim Bewegen und Fördern von bedruckten Materialien übliche Form ist. Zweitens bleiben die Kopienstromsegmente in im wesentlichen flacher Konfiguration. Dies verhindert eine Verformung einzelner Ränder, da sie nicht auf den Rändern stehend oder in einer gebogenen Erstreckung gelagert werden, wie dies bei den vorgenannten bekannten Lagersystemen der Fall ist. Driffens sind die Lagen aufeinandergestapelt, um so den kompaktesten und platzsparendsten Stapel zu bilden. Schließlich ist der Stapel als im wesentlichen kubische Einheit gebildet, die wie dargestellt, auf einer Palette angeordnet werden kann. Ferner verwendet die kubische Form des Stapels Speicherplatz effizienter als jedes zylindrische Lagersystem.
  • Fig. 2 zeigt die Abfolge der Stapelbildung. Einzelne Trennblätter 6 werden während der Bildung auf den Stapel gelegt. Drei Reihen oder Segmente 8 eines Kopienstroms werden in einem Haltebereich aufgenommen und anschließend über das Trennblatt verbracht. Der Aufbau der neuen Lage des Stapels ist beendet, wenn die drei Reihen auf dem Trennblatt abgelegt sind, so daß eine neue Lage begonnen werden kann.
  • Die Abmessungen des Stapels 1, der Lagen 4, der Reihen 8 und der Artikel 10 sind für das Verhältnis dieser Bestandteile untereinander wesentlich. Die einzelnen Kopien 10 haben eine Lagerbreite X und überlappen die nächste Kopie um eine Strecke Y. Fig. 2 zeigt die Kopien im gefalteten Zustand, jedoch sei darauf hingewiesen, daß die Kopien auch einzelne oder mehrseitige nicht gefaltete Einheiten sein können.
  • Ferner kann die überlappende Ausbildung derart realisiert werden, daß die Faltungen der Kopien entlang der Länge der Reihe anstatt, wie dargestellt, der Breite der Reihe a angeordnet sind. Die überlappende oder dachziegelartige Anordnung der einzelnen Kopien 10 wird durch herkömmliche Druckvorrichtungen erreicht. Der Stapel wird durch mehrere Zuführförderer aus kontinuierlichen Strömen dachziegelartig angeordneter Kopien mit der Breite X und der Überlappung Y gebildet, wie im Verlauf der Beschreibung noch erläutert werden wird. Die Überlappung Y ist durch die Dicke und die Breite einer einzelnen Kopie bestimmt, so daß sie im wesentlichen eben in ihrer überlappenden Ausbildung liegen kann. Je dicker die Kopie, oder je geringer die Breite, desto größer muß die Überlappung Y sein, um die im wesentlichen ebene Ausbildung des Kopienstroms zu wahren.
  • Der Stapel wird durch Teilen der kontinuierlichen Ströme in Segmente mit der Länge W gebildet. Diese Segmente werden in nebeneinanderliegenden parallelen Reihen angeordnet, wie in Fig. 2 rechts vom Stapel dargestellt. Die Länge W ist als die Breite der Palette 2 vorbestimmt. Die Überlappung Y der Kopienstromsegmente bleibt unverändert. Dies ist deutlich verschieden von dem zuvor erwähnten Plattenstapel nach Harris, bei dem die Überlappung durch Kompaktieren der einzelnen Kopien auf die einzelnen Platten beseitigt wird. Die Zahl der Reihen oder Segmente 8 auf jedem Trennblatt ist durch die Breite der Kopie W und die Länge der Palette vorbestimmt. In diesem Fall passen drei Reihen auf die Länge einer einzelnen Palette.
  • Fig. 3 zeigt die Vorrichtung zum Bilden des Stapels gemäß den Fign. 1 und 2. Die Vorrichtung ist in vier separate Einheiten unterteilt: die Förderanordnung 21, den Vorrichtungsstützrahmen 31, die Zubringanordnung 41 und die Palettenhebeanordnung 61.
  • Die Förderanordnung weist Zuführförderer 22 und Wiederaufnahmeförderer 23 zum Zuführen und Aufnehmen eines kontinuierlichen Stroms dachziegelartig angeordneter Kopien überlappten bedruckten Materials auf Zwischen dem Ende 26 des Förderers 22 und dem Anfang 25 des Förderers 23 befindet sich ein mittlerer Halteförderer 24. Der mittlere Förderer ist derart ausgebildet, daß er ein Segment eines dachziegelartigen Kopienstroms zeitweilig hält, bevor es auf dem Stapel angeordnet wird oder bevor es zu den Wiederaufnahmefördereren 23 verbracht wird.
  • Der Vorrichtungsstützrahmen 31 weist einen offenen rechteckigen Rahmen 32 zum Halten der Zubringeranordnung 41 auf Vier Beine 33 an jeder Ecke halten den Rahmen auf einer Höhe, die größer als die Höhe einer vollen Palette des Stroms der dachziegelartig angeordneten Kopien, wodurch die Palettenhebeanordnung 61 vollständig in dem Rahmen 32 angeordnet werden kann. Parallele Führungsschienen 34 erstrecken sich über die gesamte Länge des Rahmens und stützen die Zubringeranordnung 41 zur Bewegung über die Länge des Rahmens 32.
  • Die Zubringeranordnung 41 weist einen Zubringerrahmen 42 auf, das schwenkbare Gestelle 43 am Boden des Zubringerrahmens aufweist. Ein hydraulisches Stellglied 51 bewegt die Zubringeranordnung über die Oberseite des Rahmens 32 vor und zurück, indem die langgestreckte Kolbenstange 52 ausgefahren oder zurückgezogen wird. Die Führungsstangen 53 auf beiden Seiten der Zubringeranordnung (von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit in der weggebrochenen Darstellung von Fig. 3 nur eine gezeigt ist) wirken mit den Führungsschienen 34 des Rahmens zusammen, um ein leichtes Bewegen der Zubringeranordnung entlang dem Rahmen zu ermöglichen.
  • Die Palettenhebeanordnung 61 weist eine Basis 62 auf, die seitlich der Förderanordnung 21 angeordnet ist. Eine vertikal bewegbare Plattform 63 stützt die Palette zur Aufund Abwärtsbewegung, je nach dem Füllgrad des Stapels. Hebearme 64 verbinden die Plattform mit der Basis.
  • Fig. 4 zeigt eine Endansicht der Vorrichtung von Fig. 3, zur Verdeutlichung einiger in Fig. 3 nicht erkennbarer Merkmale. Die Führungsstange 53 bewegt sich leicht über die Schiene, da mit der Führungsstange verbundene Führungsräder 54 mit der Oberseite der Schiene 34 zusammengreifen und das Hin- und Herrollen der Zubringeranordnung auf dem Rahmen erlauben. Die Plattform 63 wird von einem hydraulischen Stellglied 65 auf und ab bewegt. Die Hebearme 64 schwenken, um die Plattform auf horizontaler Ebene zu halten.
  • Fig. 4 zeigt weitere Details der Förderanordnung. Wie zuvor erwähnt, ist der kontinuierliche überlappende Kopienstrom die gängigste Form, in der bedruckte Materialien gefördert werden. Das Fördern kann vollständig auf Endlosbandförderern erfolgen, wie beispielsweise den Lager- und Wiederaufhahlneförderern 22 und 23 in Fig. 3. Alternativ können die bedruckten Materialien durch einen Greiferförderer 27 transportiert werden, der einzeln voneinander beabstandete bedruckte Kopien auf dem Zuführförderer 22 ablegt, um auf dem Endlosbandförderer eine dachziegelartige Anordnung auszubilden. Der Greiferförderer kann, wie dargestellt, auch zum Aufliehmen einzelner Kopien von Wiederaufnahmeförderer 23 verwendet werden.
  • Fig. 4 zeigt ferner die Enden des mittleren Förderers 24, der zwischen den Enden des Lager- und des Wiederaufnahmeförderers 22 und 23 angeordnet ist, um eine einfache Übergabe des Kopienstroms von einem Förderer zum nächsten zu ermöglichen. Der mittlere Förderer empfängt ein Segment oder eine Reihe des Kopienstroms 8 aus dem kontinuierlichen Kopienstrom 12 des Lagerförderers 22. Der mittlere Förderer hält die Segmente kurzzeitig, bevor die Zubringeranordnung die Segmente auf den Stapel überträgt. Wenn der Kopienstrom vom Stapel abgenommen wird, bewegt die Zubringeranordnung die Segmente des Kopienstroms zurück zum mittleren Förderer 24, wo sie anschließend an die Wiederaufhahmeförderer übergeben werden, um einen anderen kontinuierlichen Kopienstrom zu bilden. Weitere Details der Förderanordnung ergeben sich aus der Fig. 5, die eine Draufsicht auf die Vorrichtung zeigt. Drei separate Lagerförderer 22 speisen drei mittlere Förderer 24. Die drei mittleren Förderer speisen wiederum drei Wiederaufnahmeförderer 23. Es sei darauf hingewiesen, daß das bevorzugte Ausführungsbeispiel es ermöglicht, den Stapel mit drei Reihen aufzubauen, es sollte jedoch auch darauf hingewiesen werden, daß die Erfindung auch mit einer beliebigen Zahl von Reihen von eins bis mehrere realisiert werden kann.
  • Einzelheiten der schwenkbaren Gestelle 43 sind in Fig. 6 zu erkennen, welche eine Querschnittsdarstellung des Stapels und der Vorrichtung zu Beginn eines Lagerzyklus zeigt. Die Gestelle 43 sind gelenkig an der Vorrichtung angebracht und aus einer in Fig. 3 dargestellten Position in eine in Fig. 6 dargestellte vertikale Rückzugsposition bewegbar. Die Gestelle werden durch hydraulische Stellglieder 44 bewegt, die Kolben aufweisen, welche schwenkbar mit den Gestellen verbunden sind, um die Gestelle zwischen ihrer vertikalen Rückzugsposition und der horizontalen ausgefahrenen Position zu schwenken.
  • Der Lagerzyklus der Vorrichtung ist am besten anhand der aufeinanderfolgenden Ansichten der Fign. 6-9 und der Endansicht von Fig. 10 ersichtlich. Der Lagerzyklus ist ferner das Verfahren, mit dem der erfindungsgemäße Stapel gebildet wird. Der erste Schritt besteht darin, drei kontinuierliche Reihen eines dachziegelartig angeordneten Kopienstroms zu bilden und diese kontinuierlichen Ströme zur Vorrichtung zu transportieren, wie am besten aus Fig. 10 ersichtlich. Zu diesem Zeitpunkt wird die Zubringeranordnung 41 durch das hydraulische Stellglied 51 nahe den Zuführförderern 22 auf der rechten Seite des Stapels 1 angeordnet, wie in Fig. 6 dargestellt. Der zweite Schritt des Lagerzyklus besteht im Teilen der drei kontinuierlichen Ströme in drei separate Segmente oder Reihen 8 mit vorbestimmter Länge und im Bewegen dieser Segmente auf die mittleren Förderer 24. Die vorbestimmte Länge ist ungefähr gleich der Länge der Palette oder des Trennblatts. In dieser Position, sind, wie in Fig. 6 dargestellt, die schwenkbaren Gestelle 43 vollständig nach unten ausgefahren, so daß sie die Übergabe der Segmente an die mittleren Förderer nicht stören. Im dritten Schritt wird eine Positioniereinrichtung zum Positionieren eines anderen Trennblatts auf den Stapel verwendet, wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich. Zu diesem Zeitpunkt werden die Gestelle 43 in eine horizontale Stellung verschwenkt, um die Kopienstromsegmente 8 von der Oberfläche der Förderer 24 abzuheben. Der vierte Schritt beinhaltet das Zurückziehen der Zubringeranordnung durch das hydraulische Stellglied 51, wie in Fig. 8 gezeigt, derart daß die Segmente 8 über dem Stapel angeordnet sind. Zu diesem Zeitpunkt werden die Kopienblockiertrenneinrichtungen 45 durch die hydraulischen Stellglieder 46 angehoben, so daß sich die Zubringeranordnung nach links bewegen kann, wie in Fig. 9 dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, daß die ursprüngliche dachziegelartige Form der bedruckten Materialien zu jeder Zeit beibehalten wird. Im letzten Schritt, der in Fig. 9 gezeigt ist, werden die Segmente 8 auf das Trennblatt 6 zur Bildung einer neuen Lage des Stapels abgelegt. Dies erfolgt durch vertikales Ausfahren der schwenkbaren Gestelle 43, so daß die Kopierstromsegmente auf das Trennblaff herabfallen können. Ein Zyklus wird abgeschlossen, indem die Zubringeranordnung in ihre rechts vom Stapel befindliche Position zurückgefülut wird, siehe Fig. 6, um die nächsten drei Segmente des Kopienstroms aufzunehmen, und indem der Stapel um die Entfernung einer Lage durch die Stapelhebeanordnung abgesenkt wird.
  • Der erfindungsgemäße Stapel und die zum Aufbauen des Stapels verwendete Vorrichtung unterscheiden sich von den bekannten Maschinen. Zusätzlich zu den zuvor erwähnten Punkten, weist die vorliegende Erfindung gegenüber den bekannten Maschinen weitere Vorteile auf Zunächst ist die relativ flache Ablage des Kopienstroms der stabilste Weg der Lagerung der einzelnen Kopien und bewahrt die Stabilität des Stapels, selbst wenn die einzelnen Kopien in Größe und/oder Form unsymmetrisch sind. Die bekannten Stapel und Maschinen sind zur Lagerung solch unsymmetrischer Artikel nicht geeignet. Zweitens bildet die Zubringeranordnung der Vorrichtung einen inhärenten Puffer für das System, der das Entfernen eines Stapels ermöglicht, während die Zubringeranordnung durch die Zuführförderer beschickt wird. Schließlich erlaubt es die kubische Form der Stapel, die diese vertikal aufeinander zu stapeln, wodurch eine höhere Effizienz bei der Lagerraumnutzung in einem Verlagshaus oder einem Lager möglich ist.
  • Es ist ersichtlich, daß zahlreiche Modifizierungen an dem Stapel der dachziegelartigen Kopienströme, dem Verfahren der Bildung des Stapels und der Vorrichtung zum Bilden des Stapels vorgenommen werden können, die noch innerhalb des Rahmens der angefügten Ansprüche liegen.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Bilden eines mehrlagigen Stapels (1) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) aus einem der Vorrichtung zugefüluten Kopienstrom (12), mit einer Einrichtung (24) zum Empfangen wenigstens einer eine vorbestimmte Länge aufweisenden durchgehenden Reihe (8) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) des Kopienstroms (12), einer Zubringeranordnung (41) zum Verbringen der wenigstens einen Reihe (8) von der Empfangseinrichtung (24) auf eine Palette (2), wobei die Zubringeranordnung (41) Schwenkelemente (43) zum Abheben der wenigstens einen Reihe (8) dachziegelartig angeordneter Kopien (10) von der Oberfläche der Empfangseinrichtung (24) und zum Ablassen der wenigstens einen Reihe (8) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) auf die Palette (2), um so eine Lage des mehrlagigen Stapels (1) der dachziegelartig angeordneten Kopien (10) zu bilden, und eine Positioniereinrichtung zum Positionieren eines Trennblatts (6) auf einer vorhergehenden Lage des mehrlagigen Stapels (1) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Vorrichtungsstützrahmen (31) aufweist, der mit einem offenen Rahmen (32) zum Halten der Zubringeranordnung (41) und zum Ermöglichen der Bewegung der Zubringeranordnung (41) über die Länge des Rahmens (32) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein hydraulisches Stellglied (51) zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen der Zubringeranordnung (41) über die Oberseite des Rahmens (32) zum Halten der Zubringeranordnung (41) aufweist.
4.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (24) zum Empfangen wenigstens einer durchgehenden Reihe (8) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) wenigstens einen mittleren Halteförderer (24) aufweist, und zwar einen für jede Reihe von dachziegelartig angeordneten Kopien.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Halteförderer (24) schmaler als die Reihe (8) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Palettenhebeanordnung (61) aufweist, die mit einer bewegbaren Plattform (63) zum Stützen einer Palette (2) versehen ist, um diese in Abhängigkeit davon, wie voll der Stapel (1) der dachziegelartig angeordneten Kopien (10) ist, auf und ab zu bewegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung (24) drei mittlere Halteförderer (24) aufweist, die in einer im wesentlichen horizontalen Ebene nebeneinanderliegend angeordnet sind, um drei nebeneinanderliegende Reihen (8) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) aufzunehmen, und daß die Zubringeranordnung (41) drei Paare von schwenkbaren Gestellen (43) zum gleichzeitigen Abheben der von den drei mittleren Halteförderem (24) empfangenen Reihen (8) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) und zum gleichzeitigen Ablassen der abgehobenen Reihen (8) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) auf die Palette (2) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen Zuführförderer (22) zum Zufüllren eines kontinuierlichen dachziegelartig angeordneten Kopienstroms (12) aus überlapptem bedrucktem Material aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie drei Zuführförderer (22) zum Zuführen zu drei mittleren Halteförderem (22) aufweist.
10. Vertikaler mehrlagiger Stapel (1) von Kopien (10) bedruckten Materials in dachziegelartiger Anordnung, die wenigstens eine im wesentlichen gerade Reihe (8) von vorbestimmter Länge bilden, mit einer Stütze (2) auf der die mehreren Lagen (4) gestapelt sind, einer unteren Lage (4) aus wenigstens einer Reihe (8) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) und wenigstens einer Zwischenlage (4) aus wenigstens einer Reihe (8) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10), wobei jede der Zwischenlagen (4) ein Trennblatt (6) aufweist, die wenigstens eine Reihe (8) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) aufweist und von den dachziegelartig angeordneten Kopien (10) der vorhergehenden Lage (41) gestützt ist.
11. Stapel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die untere Lage als auch die wenigstens eine Zwischenlage wenigstens drei nebeneinander liegende und voneinander beabstandete Reihen (8) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) aufweist.
12. Stapel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die untere Lage als auch die Zwischenlagen drei nebeneinander liegende Reihen (8) des Kopienstroms aufweisen, wobei jede der drei Reihen (8) im wesentlichen koplanar und parallel zu allen anderen Reihen (8) in der unteren Lage und den Zwischenlagen ist.
13. Verfahren zum Bilden eines mehrlagigen Stapels aus einem kontinuierlichen Kopienstrom mit mehreren im wesentlichen ebenen dachziegelartig angeordneten Kopien (10), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Zuführen wenigstens einer eine vorbestimmte Länge aufweisemden kontinuierlichen Reihe dachziegelartig angeordneter Kopien (10) zu einer Einrichtung (24) zum Empfangen der Reihe von dachziegelartig angeordneten Kopien (10), Verbringen der wenigstens einen Reihe von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) zu einer Stütze (2) zum Stützen eines Stapels von dachziegelartig angeordneten Kopien, um so eine untere Lage (4) aus wenigstens einer Reihe (8) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) zu bilden, Positionieren eines Trennblatts (6) auf der unteren Lage (4) des mehrlagigen Stapels mittels einer Positioniereinrichtung, Fortsetzen der Zuführ der dachziegelartig angeordneten Kopien (10) zu der Empfangseinrichtung (24) zum Bilden wenigstens einer eine vorbestimmte Länge aufweisenden nachfolgenden Reihe (8) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) und Verbringen der wenigstens einen nachfolgenden Reihe (8) auf das zuvor positionierte Trennblatt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte aufweist: Bilden dreier eine vorbestimmte Länge aufweisender kontinuierlicher Reihen (8) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) auf drei nebeneinander liegenden mittleren Halteförderem (24), Verbringen der drei Reihen (8) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) mittels einer Zubringeranordnung (41) zu einer Palette (2), um eine im wesentlichen horizontale untere Lage (4) des mehrlagigen Stapels (1) von Kopien (10) auf dieser zu bilden, Anordnen eines Trennblatts (6) auf der unteren Lage (4) von Kopien (10) mittels einer Positioniereinrichtung, wiederholtes Bilden dreier, eine vorbestimmte Länge aufweisender Reihen (8) von dachziegelartig angeordneten Kopien (10) und Verbringen derselben zu der Palette (2) und Ablassen derselben auf einem zuvor auf der unteren Lage (4) der Kopien (10) angeordneten Trennblatt (6), wodurch im wesentlichen horizontale Zwischenlagen gebildet werden, die auf im wesentlichen horizontalen und parallelen Ebenen angeordnet sind, um einen im wesentlichen kubischen Stapel (1) von Kopien (10) aus bedrucktem Material zu bilden.
DE69218845T 1991-07-02 1992-05-06 Verfahren und Apparat zum Speichern von Blättern in Schuppenformation auf einer Palette Expired - Fee Related DE69218845T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/724,763 US5311995A (en) 1991-07-02 1991-07-02 Stack for storing imbricated sheets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69218845D1 DE69218845D1 (de) 1997-05-15
DE69218845T2 true DE69218845T2 (de) 1997-11-20

Family

ID=24911808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218845T Expired - Fee Related DE69218845T2 (de) 1991-07-02 1992-05-06 Verfahren und Apparat zum Speichern von Blättern in Schuppenformation auf einer Palette

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5311995A (de)
EP (1) EP0522890B1 (de)
JP (1) JP2578049B2 (de)
AT (1) ATE151384T1 (de)
DE (1) DE69218845T2 (de)
DK (1) DK0522890T3 (de)
FI (1) FI100875B (de)
NO (1) NO300170B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5336041A (en) * 1992-03-12 1994-08-09 Graphic Management Associates, Inc. Storage and retrieval device and method for imbricated planar articles
DE19500560A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum Transportieren von Druckprodukten zwischen weiterverarbeitenden Buchbindemaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5826716A (en) * 1995-11-13 1998-10-27 Hayes Lemmerz International, Inc. Wheel separator and method
US7799568B2 (en) * 2003-10-07 2010-09-21 The Johns Hopkins University Authentication of products using molecularly imprinted polymers
US8955696B2 (en) 2012-06-08 2015-02-17 Tina Ting-Yuan Wang Storage systems for milk bags
KR101968169B1 (ko) * 2018-11-28 2019-04-11 유정재 금속 바 이송 및 적층 장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1386717A (en) * 1920-10-04 1921-08-09 Luckett James Stephen Desk-tray
LU55769A1 (de) * 1968-03-27 1969-10-22
US3729367A (en) * 1971-06-01 1973-04-24 Oliver Tire & Rubber Co Rubber product for tire recapping apparatus and method for making
US3874522A (en) * 1973-05-16 1975-04-01 Harris Intertype Corp Signature handling system
US4230311A (en) * 1979-01-23 1980-10-28 Faltin Hans G Storage pallet arrangements for folded paper items
JPS5922850A (ja) * 1982-07-26 1984-02-06 Toppan Printing Co Ltd スタツキング装置
US4416376A (en) * 1982-09-30 1983-11-22 Signode Corporation Bag package and related method
JPH0430193Y2 (de) * 1985-06-13 1992-07-21
DE3643026A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Roland Man Druckmasch Transportvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte
CH679993A5 (de) * 1987-03-06 1992-05-29 Ferag Ag
GB8709851D0 (en) * 1987-04-25 1987-05-28 Langston Machine Stacking boxes of corrugated board
US4927318A (en) * 1988-02-09 1990-05-22 Galpin Research, Limited Partnership Method for forming, grasping and handling cubes of stacked printed products
SE468354B (sv) * 1988-09-15 1992-12-21 Wamag Idab Ab Foerfarande och anordning foer mellanlagring av en stroem av tidningar e d
DE3940190A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum be- und entladen von paletten mit stapeln von flaechigen produkten und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US5492444A (en) 1996-02-20
EP0522890B1 (de) 1997-04-09
US5311995A (en) 1994-05-17
EP0522890A2 (de) 1993-01-13
ATE151384T1 (de) 1997-04-15
NO300170B1 (no) 1997-04-21
JP2578049B2 (ja) 1997-02-05
JPH06340363A (ja) 1994-12-13
DE69218845D1 (de) 1997-05-15
FI100875B (fi) 1998-03-13
FI922685A (fi) 1993-01-03
NO921276D0 (no) 1992-04-02
NO921276L (no) 1993-01-04
FI922685A0 (fi) 1992-06-10
EP0522890A3 (en) 1993-03-31
DK0522890T3 (da) 1997-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615895T2 (de) Palettiersystem
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
EP1392589B1 (de) Auslagevorrichtung einer bogen verarbeitende maschine und verfahren zum auslegen von bogen in einer solchen maschine
DE3829931C2 (de) Bahnzuführvorrichtung für eine Wellpappefertigungsvorrichtung
DE2929780A1 (de) Palettiermaschine
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DE3408685A1 (de) Einrichtung zum automatischen stapeln insbesondere von flach aufeinanderliegenden kartenfoermigen gegenstaenden
DE3739194C2 (de)
DE2303353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben gleichartiger gegenstaende, z. b. von ziegeln
DE2338306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgruppieren von ziegeln
DE3889295T2 (de) Stapelvorrichtung.
EP0132635B1 (de) Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
DE2332988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen und stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegeln
EP0085768A1 (de) Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE69218845T2 (de) Verfahren und Apparat zum Speichern von Blättern in Schuppenformation auf einer Palette
EP0557824B1 (de) Verfahren zum Errichten von Plattenstapeln sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19926822A1 (de) Plattenwechselvorrichtung
DE2642313B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von kontinuierlich von einem Gießband abgegebenen Masseln, insbesondere von quaderförmigen NE-Metallmasseln
EP1180487B1 (de) Vorrichtung zum orientierten Ablegen von Stapeln aus Druckerzeugnissen auf Paletten
WO2003053826A1 (de) Verfahren und einrichtung zum palettieren
DE19943800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Papierprodukten
EP0465916A1 (de) Fördereinrichtung für Lageneinheiten
DE4242116A1 (de) Automatisches Papierverarbeitungsverfahren und Drehpresse mit Einzelblattzuführung mit einer automatischen Papierverarbeitungsvorrichtung
DE4436075A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stückgutstapel
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee