DE69207033T2 - Aufstellungsmittel für Flüssigkristalle und damit bekleidete Anzeigevorrichtung - Google Patents
Aufstellungsmittel für Flüssigkristalle und damit bekleidete AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE69207033T2 DE69207033T2 DE69207033T DE69207033T DE69207033T2 DE 69207033 T2 DE69207033 T2 DE 69207033T2 DE 69207033 T DE69207033 T DE 69207033T DE 69207033 T DE69207033 T DE 69207033T DE 69207033 T2 DE69207033 T2 DE 69207033T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- synthesis example
- liquid crystal
- group
- specific polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 93
- 238000009434 installation Methods 0.000 title 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 153
- -1 tetracarboxylic acid dianhydride Chemical class 0.000 claims description 98
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 39
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 35
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 claims description 30
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 claims description 14
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 125000004427 diamine group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 136
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 135
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 71
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 55
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 42
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 36
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 36
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 35
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 238000006358 imidation reaction Methods 0.000 description 31
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 31
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 25
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 24
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 20
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000008065 acid anhydrides Chemical group 0.000 description 12
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 12
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 12
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 11
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 8
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine hydrate Chemical compound O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- YGPZWPHDULZYFR-DPAQBDIFSA-N (3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound C1C=C2C[C@@H](N)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 YGPZWPHDULZYFR-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 6
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BEKFRNOZJSYWKZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-aminophenyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)C1=CC=C(N)C=C1 BEKFRNOZJSYWKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 6
- KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N deoxycholic acid Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N (3alpha,5alpha,7alpha,12alpha)-3,7,12-trihydroxy-cholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004380 Cholic acid Substances 0.000 description 5
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N cholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N 0.000 description 5
- 229960002471 cholic acid Drugs 0.000 description 5
- 235000019416 cholic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- OTVRYZXVVMZHHW-FNOPAARDSA-N (8s,9s,10r,13r,14s,17r)-3-chloro-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthrene Chemical compound C1C=C2CC(Cl)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 OTVRYZXVVMZHHW-FNOPAARDSA-N 0.000 description 4
- CXBDYQVECUFKRK-UHFFFAOYSA-N 1-methoxybutane Chemical compound CCCCOC CXBDYQVECUFKRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HVYWMOMLDIMFJA-UHFFFAOYSA-N 3-cholesterol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N Methoxyethane Chemical compound CCOC XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WDRGNJZPWVRVSN-DPAQBDIFSA-N (3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-3-bromo-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthrene Chemical compound C1C=C2C[C@@H](Br)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 WDRGNJZPWVRVSN-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 3
- LXQOQPGNCGEELI-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O LXQOQPGNCGEELI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UWEZBKLLMKVIPI-UHFFFAOYSA-N 2,5-dinitrophenol Chemical compound OC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]([O-])=O UWEZBKLLMKVIPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NNOHXABAQAGKRZ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dinitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(Cl)=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 NNOHXABAQAGKRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUDATBOHQWOJDD-UHFFFAOYSA-N (3beta,5beta,7alpha)-3,7-Dihydroxycholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)CC2 RUDATBOHQWOJDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GFJKASVFAWFUNI-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3,5-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Cl)=CC([N+]([O-])=O)=C1 GFJKASVFAWFUNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFQDTOYDVUWQMS-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-4-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(F)C=C1 WFQDTOYDVUWQMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HETVWNJEAWTHHK-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C([N+]([O-])=O)=C1 HETVWNJEAWTHHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWCWUCKPEYNDNV-LBPRGKRZSA-N 2,6-dimethyl-n-[[(2s)-pyrrolidin-2-yl]methyl]aniline Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC[C@H]1NCCC1 UWCWUCKPEYNDNV-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUOGZCHYVWCAK-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(3-triethoxysilylpropylamino)ethylamino]ethyl acetate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCNCCNCCOC(C)=O GLUOGZCHYVWCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QLHVJBXAQWPEDI-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3,5-dinitropyridine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CN=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 QLHVJBXAQWPEDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LHRIICYSGQGXSX-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4,6-dinitroaniline Chemical compound NC1=C(Cl)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O LHRIICYSGQGXSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OHXPGWPVLFPUSM-KLRNGDHRSA-N 3,7,12-trioxo-5beta-cholanic acid Chemical compound C1CC(=O)C[C@H]2CC(=O)[C@H]3[C@@H]4CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]4(C)C(=O)C[C@@H]3[C@]21C OHXPGWPVLFPUSM-KLRNGDHRSA-N 0.000 description 2
- CZGCEKJOLUNIFY-UHFFFAOYSA-N 4-Chloronitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CZGCEKJOLUNIFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMKWGXGSGPYISJ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan-2-yl]phenoxy]aniline Chemical compound C=1C=C(OC=2C=CC(N)=CC=2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 KMKWGXGSGPYISJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HOOIIRHGHALACD-UHFFFAOYSA-N 5-(2,5-dioxooxolan-3-yl)-3-methylcyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1C(C(O)=O)C(C(O)=O)C(C)=CC1C1C(=O)OC(=O)C1 HOOIIRHGHALACD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGXBDMJGAMFCBF-UHFFFAOYSA-N Etiocholanolone Natural products C1C(O)CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC21 QGXBDMJGAMFCBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N cadaverine Chemical compound NCCCCCN VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002997 dehydrocholic acid Drugs 0.000 description 2
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfone Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N sitosterol Natural products CC=C(/CCC(C)C1CC2C3=CCC4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC2(C)C1)C(C)C NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical class [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N (+)-estrone Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQPPJGMMIYJVBR-UHFFFAOYSA-N (10S)-3c-Acetoxy-4.4.10r.13c.14t-pentamethyl-17c-((R)-1.5-dimethyl-hexen-(4)-yl)-(5tH)-Delta8-tetradecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren Natural products CC12CCC(OC(C)=O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C BQPPJGMMIYJVBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N (22E)-cholesta-5,7,22-trien-3beta-ol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CCC(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N (2s,3r)-butane-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C[C@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- YKNMIGJJXKBHJE-UHFFFAOYSA-N (3-aminophenyl)-(4-aminophenyl)methanone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC(N)=C1 YKNMIGJJXKBHJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHGIKSSZNBCNDW-UHFFFAOYSA-N (3beta,5alpha)-4,4-Dimethylcholesta-8,24-dien-3-ol Natural products CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21 CHGIKSSZNBCNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJDRSWPQXHESDQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobutane Chemical compound ClCCCCCl KJDRSWPQXHESDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILFTWLXLYIEMV-UHFFFAOYSA-N 1,5-difluoro-2,4-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=C(F)C=C1F VILFTWLXLYIEMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 1,8-diaminooctane Chemical compound NCCCCCCCCN PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 1-Hexadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPZYXGPCHFZBHO-UHFFFAOYSA-N 1-aminopentadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCN JPZYXGPCHFZBHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQDTYSUTTGVKLW-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-3-[(3-bromophenyl)methyl]benzene Chemical compound BrC1=CC=CC(CC=2C=C(Br)C=CC=2)=C1 YQDTYSUTTGVKLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDFBKZUDCQQKAC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(Br)C=C1 ZDFBKZUDCQQKAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFCFYVKQTRLZHA-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1Cl BFCFYVKQTRLZHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZJBUTAXPULCBU-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-[(3-chlorophenyl)methyl]benzene Chemical compound ClC1=CC=CC(CC=2C=C(Cl)C=CC=2)=C1 SZJBUTAXPULCBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMAQZIILEGKYQZ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 KMAQZIILEGKYQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWKNBLFSJAVFAB-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1F PWKNBLFSJAVFAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMASLRCNNKMRFP-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-3-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(F)=C1 WMASLRCNNKMRFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDLNCFCZHNKBGI-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-4-(4-nitrophenyl)benzene Chemical group C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BDLNCFCZHNKBGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUZMJVBOGDBMGI-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpropylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC)C1=CC=CC=C1 BUZMJVBOGDBMGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXJZEGBVQCRLOD-UHFFFAOYSA-N 1-triethoxysilylpropan-2-amine Chemical compound CCO[Si](CC(C)N)(OCC)OCC HXJZEGBVQCRLOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBRVQAUYZUFKAJ-UHFFFAOYSA-N 1-trimethoxysilylpropan-2-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CC(C)N KBRVQAUYZUFKAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFZHCUBIASXHPK-QJSKAATBSA-N 11alpha-hydroxyprogesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)C[C@H]2O BFZHCUBIASXHPK-QJSKAATBSA-N 0.000 description 1
- WKQCPUMQBMFPLC-ZWFCQKKLSA-N 11beta,21-Dihydroxypregn-4-ene-3,20-dione 21-acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)COC(=O)C)[C@@]1(C)C[C@@H]2O WKQCPUMQBMFPLC-ZWFCQKKLSA-N 0.000 description 1
- XYTLYKGXLMKYMV-UHFFFAOYSA-N 14alpha-methylzymosterol Natural products CC12CCC(O)CC1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C XYTLYKGXLMKYMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCKMFJBGXUYNAG-UHFFFAOYSA-N 17alpha-methyltestosterone Natural products C1CC2=CC(=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C)(O)C1(C)CC2 GCKMFJBGXUYNAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFMZZSBHQOCQFQ-HTDHLNIYSA-N 17beta-Hydroxy-17-methylandrosta-4,9(11)-dien-3-one Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)C3=CC[C@]4(C)[C@@](C)(O)CC[C@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BFMZZSBHQOCQFQ-HTDHLNIYSA-N 0.000 description 1
- UXOXUHMFQZEAFR-UHFFFAOYSA-N 2,2',5,5'-Tetrachlorobenzidine Chemical group C1=C(Cl)C(N)=CC(Cl)=C1C1=CC(Cl)=C(N)C=C1Cl UXOXUHMFQZEAFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QFUSCYRJMXLNRB-UHFFFAOYSA-N 2,6-dinitroaniline Chemical compound NC1=C([N+]([O-])=O)C=CC=C1[N+]([O-])=O QFUSCYRJMXLNRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROKOJFJDMZGGHK-UHFFFAOYSA-N 2,6-dinitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1C(Cl)=O ROKOJFJDMZGGHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCRIDWXIBSEOEG-UHFFFAOYSA-N 2,6-dinitrophenol Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=CC=C1[N+]([O-])=O JCRIDWXIBSEOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVMYFLFFOBVGNG-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-4-(3-bromo-4-nitrophenyl)-1-nitrobenzene Chemical group C1=C(Br)C([N+](=O)[O-])=CC=C1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C(Br)=C1 PVMYFLFFOBVGNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPEWLWUJPTXWAQ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-(3-chloro-4-nitrophenyl)-1-nitrobenzene Chemical group C1=C(Cl)C([N+](=O)[O-])=CC=C1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C(Cl)=C1 GPEWLWUJPTXWAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPJCXCZTLWNFOH-UHFFFAOYSA-N 2-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O DPJCXCZTLWNFOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWWHTIHDQBHTHP-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O BWWHTIHDQBHTHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 2-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethanol Chemical compound CC(C)OCCO HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical group C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEMNPBSGWVIXTF-UHFFFAOYSA-N 3,4-dinitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1[N+]([O-])=O ZEMNPBSGWVIXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLQWMCSSZKNOLQ-UHFFFAOYSA-N 3-(2,5-dioxooxolan-3-yl)oxolane-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)CC1C1C(=O)OC(=O)C1 OLQWMCSSZKNOLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBMISJGHVWNWTE-UHFFFAOYSA-N 3-(4-aminophenoxy)aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=CC(N)=C1 ZBMISJGHVWNWTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHRNYXVSZLSRRP-UHFFFAOYSA-N 3-(carboxymethyl)cyclopentane-1,2,4-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC1C(C(O)=O)CC(C(O)=O)C1C(O)=O RHRNYXVSZLSRRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DITQFNFZGXVIGZ-UHFFFAOYSA-N 3-[(3-amino-3-nitrocyclohexa-1,5-dien-1-yl)methyl]-1-nitrocyclohexa-2,4-dien-1-amine Chemical compound [O-][N+](=O)C1(N)CC=CC(CC=2C=CCC(N)(C=2)[N+]([O-])=O)=C1 DITQFNFZGXVIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRESXNMNAGCVLK-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(2,3-dicarboxy-4,5,6-triphenylphenyl)phenyl]-4,5,6-triphenylphthalic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1C(C=2C=CC=CC=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C(C(=O)O)=C(C(O)=O)C=1C(C=1)=CC=CC=1C(C(=C1C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C1=CC=CC=C1 IRESXNMNAGCVLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKKYOQYISDAQER-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(3-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=C(OC=3C=C(N)C=CC=3)C=CC=2)=C1 DKKYOQYISDAQER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVOXGJNJYPSMNM-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(2,3-dicarboxy-4,5,6-triphenylphenyl)phenyl]-4,5,6-triphenylphthalic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1C(C=2C=CC=CC=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C(C(=O)O)=C(C(O)=O)C=1C(C=C1)=CC=C1C(C(=C1C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C1=CC=CC=C1 TVOXGJNJYPSMNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJCVRTZCHMZPBD-UHFFFAOYSA-N 3-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 XJCVRTZCHMZPBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXTNASSYJUXJDV-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 NXTNASSYJUXJDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZZCYNQPHTPPL-UHFFFAOYSA-N 3-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 RTZZCYNQPHTPPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVNLBBGBASVLLI-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropylurea Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCNC(N)=O LVNLBBGBASVLLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVACOMKKELLCHJ-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropylurea Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNC(N)=O LVACOMKKELLCHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPTJELQXIUUCEY-UHFFFAOYSA-N 3beta-Hydroxy-lanostan Natural products C1CC2C(C)(C)C(O)CCC2(C)C2C1C1(C)CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 FPTJELQXIUUCEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-methylene-bis-(2-chloroaniline) Chemical compound C1=C(Cl)C(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C(Cl)=C1 IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXVONLUNISGICL-UHFFFAOYSA-N 4,6-dinitro-o-cresol Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1O ZXVONLUNISGICL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMSGUKVDXXTJDQ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-naphthalen-1-ylethylamino)-4-oxobutanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CCNC(=O)CCC(=O)O)=CC=CC2=C1 CMSGUKVDXXTJDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPRYUDHUFLKFL-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(4-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=CC(OC=2C=CC(N)=CC=2)=C1 WUPRYUDHUFLKFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCRRFJIVUPSNTA-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 JCRRFJIVUPSNTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHLMWQDRYZAENA-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(C(C=2C=CC(OC=3C=CC(N)=CC=3)=CC=2)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)C=C1 HHLMWQDRYZAENA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRTAEHMRKDVKMS-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyl]sulfanylphenoxy]phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1SC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 MRTAEHMRKDVKMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYCECQIOXZODZ-UHFFFAOYSA-N 4415-87-6 Chemical compound O=C1OC(=O)C2C1C1C(=O)OC(=O)C12 YGYCECQIOXZODZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carbonyl)-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)=O)=C1 VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPZNNDLMYHPBNY-UHFFFAOYSA-N 5-(3-amino-4-nitrophenyl)-2-nitroaniline Chemical group C1=C([N+]([O-])=O)C(N)=CC(C=2C=C(N)C(=CC=2)[N+]([O-])=O)=C1 PPZNNDLMYHPBNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJUDCOBHUYTXMO-UHFFFAOYSA-N 5-(3-carbonochloridoyl-4-nitrophenyl)-2-nitrobenzoyl chloride Chemical compound C1=C(C(Cl)=O)C([N+](=O)[O-])=CC=C1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C(C(Cl)=O)=C1 BJUDCOBHUYTXMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWVNKZACGWWMQZ-UHFFFAOYSA-N 5-(3-hydroxy-4-nitrophenyl)-2-nitrophenol Chemical group C1=C([N+]([O-])=O)C(O)=CC(C=2C=C(O)C(=CC=2)[N+]([O-])=O)=C1 BWVNKZACGWWMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBGWIQIHDTULRC-UHFFFAOYSA-N 5-[(3-hydroxy-4-nitrophenyl)methyl]-2-nitrophenol Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(O)=CC(CC=2C=C(O)C(=CC=2)[N+]([O-])=O)=C1 PBGWIQIHDTULRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGXBDMJGAMFCBF-HLUDHZFRSA-N 5α-Androsterone Chemical compound C1[C@H](O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 QGXBDMJGAMFCBF-HLUDHZFRSA-N 0.000 description 1
- VWRKHZDUJPWJKV-UHFFFAOYSA-N 6-(carboxymethyl)bicyclo[2.2.1]heptane-2,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound C1C2C(C(O)=O)C(CC(=O)O)C1C(C(O)=O)C2C(O)=O VWRKHZDUJPWJKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRSHMRFEWSBYLO-UHFFFAOYSA-N C[C-]1NC=CC1=O Chemical compound C[C-]1NC=CC1=O JRSHMRFEWSBYLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMGSKLZLMKYGDP-UHFFFAOYSA-N Dehydroepiandrosterone Natural products C1C(O)CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CC=C21 FMGSKLZLMKYGDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N Ergosterol Natural products CC(C)[C@@H](C)C=C[C@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@@H]3CC[C@]12C DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N 0.000 description 1
- DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N Estrone Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKLIAINBCQPSOV-UHFFFAOYSA-N Gluanol Natural products CC(C)CC=CC(C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(O)C(C)(C)C4CC3 BKLIAINBCQPSOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N Heptylamine Chemical compound CCCCCCCN WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005264 High molar mass liquid crystal Substances 0.000 description 1
- DGABKXLVXPYZII-UHFFFAOYSA-N Hyodeoxycholic acid Natural products C1C(O)C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)CC2 DGABKXLVXPYZII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOPKHWOTGJIQLC-UHFFFAOYSA-N Lanosterol Natural products CC(CCC=C(C)C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(C)(O)C(C)(C)C4CC3 LOPKHWOTGJIQLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCKMFJBGXUYNAG-HLXURNFRSA-N Methyltestosterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@](C)(O)[C@@]1(C)CC2 GCKMFJBGXUYNAG-HLXURNFRSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020275 Na2Sx Inorganic materials 0.000 description 1
- CAHGCLMLTWQZNJ-UHFFFAOYSA-N Nerifoliol Natural products CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C CAHGCLMLTWQZNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N Tetradecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N UNPD88870 Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)=CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNVBTTRFUJULII-UHFFFAOYSA-N [C].[Pt]=S Chemical compound [C].[Pt]=S PNVBTTRFUJULII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZYXUHNEBULJT-UHFFFAOYSA-N aluminum oxygen(2-) rhodium(3+) Chemical compound [O--].[O--].[O--].[Al+3].[Rh+3] VOZYXUHNEBULJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- UYJXRRSPUVSSMN-UHFFFAOYSA-P ammonium sulfide Chemical compound [NH4+].[NH4+].[S-2] UYJXRRSPUVSSMN-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 229940061641 androsterone Drugs 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005337 azoxy group Chemical group [N+]([O-])(=N*)* 0.000 description 1
- 229940076810 beta sitosterol Drugs 0.000 description 1
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKDVBBSUAGJUBA-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.2]oct-7-ene-2,3,5,6-tetracarboxylic acid Chemical compound C1=CC2C(C(O)=O)C(C(=O)O)C1C(C(O)=O)C2C(O)=O BKDVBBSUAGJUBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- TUQQUUXMCKXGDI-UHFFFAOYSA-N bis(3-aminophenyl)methanone Chemical compound NC1=CC=CC(C(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 TUQQUUXMCKXGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLSMCQSGRWNEGX-UHFFFAOYSA-N bis(4-aminophenyl)methanone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N)C=C1 ZLSMCQSGRWNEGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWXLCQHWBFHMOI-NIQMUPOESA-N bis[(3S,8S,9S,10R,13R,14S,17R)-10,13-dimethyl-17-[(2R)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] carbonate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C(C1)[C@]2(C)CC[C@@H]1OC(=O)O[C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]4(C)CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1 JWXLCQHWBFHMOI-NIQMUPOESA-N 0.000 description 1
- WKDNYTOXBCRNPV-UHFFFAOYSA-N bpda Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C=2C=C3C(=O)OC(C3=CC=2)=O)=C1 WKDNYTOXBCRNPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- RUDATBOHQWOJDD-BSWAIDMHSA-N chenodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 RUDATBOHQWOJDD-BSWAIDMHSA-N 0.000 description 1
- 229960001091 chenodeoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L copper;diiodide Chemical compound I[Cu]I GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- TXWRERCHRDBNLG-UHFFFAOYSA-N cubane Chemical compound C12C3C4C1C1C4C3C12 TXWRERCHRDBNLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- CURBACXRQKTCKZ-UHFFFAOYSA-N cyclobutane-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1C(C(O)=O)C(C(O)=O)C1C(O)=O CURBACXRQKTCKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N cyclohexylbenzene Chemical compound C1CCCCC1C1=CC=CC=C1 IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLUNLVTVUDIHFE-UHFFFAOYSA-N cyclooctylcyclooctane Chemical compound C1CCCCCCC1C1CCCCCCC1 NLUNLVTVUDIHFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOSVXXBNNCUXMT-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CC(C(O)=O)C(C(O)=O)C1C(O)=O WOSVXXBNNCUXMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMGSKLZLMKYGDP-USOAJAOKSA-N dehydroepiandrosterone Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC=C21 FMGSKLZLMKYGDP-USOAJAOKSA-N 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 1
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- WYACBZDAHNBPPB-UHFFFAOYSA-N diethyl oxalate Chemical compound CCOC(=O)C(=O)OCC WYACBZDAHNBPPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBSJHOGDIUQWTH-UHFFFAOYSA-N dihydrolanosterol Natural products CC(C)CCCC(C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(C)(O)C(C)(C)C4CC3 QBSJHOGDIUQWTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSHJAFFDLKPUMT-UHFFFAOYSA-N dinitro-ortho-cresol Chemical compound CC1=C(O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O KSHJAFFDLKPUMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGXBDMJGAMFCBF-LUJOEAJASA-N epiandrosterone Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 QGXBDMJGAMFCBF-LUJOEAJASA-N 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-SOWFXMKYSA-N ergosterol Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H](CC[C@]3([C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](C)C(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC=C21 DNVPQKQSNYMLRS-SOWFXMKYSA-N 0.000 description 1
- 229960003399 estrone Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MVUXVDIFQSGECB-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(3-triethoxysilylpropyl)carbamate Chemical compound CCOC(=O)NCCC[Si](OCC)(OCC)OCC MVUXVDIFQSGECB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHBPZEDIFIPGSX-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(3-trimethoxysilylpropyl)carbamate Chemical compound CCOC(=O)NCCC[Si](OC)(OC)OC MHBPZEDIFIPGSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 description 1
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- KAJZYANLDWUIES-UHFFFAOYSA-N heptadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCN KAJZYANLDWUIES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N heptane-1,7-diamine Chemical compound NCCCCCCCN PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- DGABKXLVXPYZII-SIBKNCMHSA-N hyodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1[C@@H](O)C2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 DGABKXLVXPYZII-SIBKNCMHSA-N 0.000 description 1
- BUHXFUSLEBPCEB-UHFFFAOYSA-N icosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN BUHXFUSLEBPCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- CAHGCLMLTWQZNJ-RGEKOYMOSA-N lanosterol Chemical compound C([C@]12C)C[C@@H](O)C(C)(C)[C@H]1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@H]([C@H](CCC=C(C)C)C)CC[C@@]21C CAHGCLMLTWQZNJ-RGEKOYMOSA-N 0.000 description 1
- 229940058690 lanosterol Drugs 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- IMSSROKUHAOUJS-MJCUULBUSA-N mestranol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@](C#C)(O)CC[C@H]2[C@@H]2CCC3=CC(OC)=CC=C3[C@H]21 IMSSROKUHAOUJS-MJCUULBUSA-N 0.000 description 1
- 229960001390 mestranol Drugs 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960001566 methyltestosterone Drugs 0.000 description 1
- PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N n'-(3-trimethoxysilylpropyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCCN PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNRDAMBPFDPXSM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-(3-triethoxysilylpropylamino)ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCNCCNCCN VNRDAMBPFDPXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHBRUUFBSBSTHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-(3-trimethoxysilylpropylamino)ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCCNCCN NHBRUUFBSBSTHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQWFLKHKWJMCEN-UHFFFAOYSA-N n'-[3-[dimethoxy(methyl)silyl]propyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCNCCN MQWFLKHKWJMCEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIBWSLLLJZULCP-UHFFFAOYSA-N n-(3-triethoxysilylpropyl)aniline Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCNC1=CC=CC=C1 LIBWSLLLJZULCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBJFYLLAMSZSOG-UHFFFAOYSA-N n-(3-trimethoxysilylpropyl)aniline Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNC1=CC=CC=C1 KBJFYLLAMSZSOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILRLVKWBBFWKTN-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-3-triethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCNCC1=CC=CC=C1 ILRLVKWBBFWKTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLYWMXVFAMGARU-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCC1=CC=CC=C1 CLYWMXVFAMGARU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOBFTMLCEYUAQC-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3,6,7-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C=C2C=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC2=C1 DOBFTMLCEYUAQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTVNOVQHSGMMOV-UHFFFAOYSA-N naphthalenetetracarboxylic dianhydride Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=C3C2=CC=C2C(=O)OC(=O)C1=C32 YTVNOVQHSGMMOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJDUDHYHRVPMJZ-UHFFFAOYSA-N nonan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCN FJDUDHYHRVPMJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXJVFQLYZSNZBT-UHFFFAOYSA-N nonane-1,9-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCN SXJVFQLYZSNZBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940053934 norethindrone Drugs 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFOIOXZLTXNHQH-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,3,4,5-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1OC(C(O)=O)C(C(O)=O)C1C(O)=O UFOIOXZLTXNHQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- RPGWZZNNEUHDAQ-UHFFFAOYSA-N phenylphosphine Chemical compound PC1=CC=CC=C1 RPGWZZNNEUHDAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002847 prasterone Drugs 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 description 1
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- SRRKNRDXURUMPP-UHFFFAOYSA-N sodium disulfide Chemical compound [Na+].[Na+].[S-][S-] SRRKNRDXURUMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M sodium hydrosulfide Chemical compound [Na+].[SH-] HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N stigmasterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N 0.000 description 1
- 229940032091 stigmasterol Drugs 0.000 description 1
- BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N stigmasterol Natural products CCC(C=CC(C)C1CCCC2C3CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016831 stigmasterol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- 125000006158 tetracarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ABVVEAHYODGCLZ-UHFFFAOYSA-N tridecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCN ABVVEAHYODGCLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFKMMXYLAPZKIB-UHFFFAOYSA-N undecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCN QFKMMXYLAPZKIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUDATBOHQWOJDD-UZVSRGJWSA-N ursodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 RUDATBOHQWOJDD-UZVSRGJWSA-N 0.000 description 1
- 229960001661 ursodiol Drugs 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/133711—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
- G02F1/133723—Polyimide, polyamide-imide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1003—Preparatory processes
- C08G73/1007—Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
- C08G73/101—Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines containing chain terminating or branching agents
- C08G73/1017—Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines containing chain terminating or branching agents in the form of (mono)amine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/54—Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
- C09K19/56—Aligning agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/02—Alignment layer characterised by chemical composition
- C09K2323/027—Polyimide
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flüssigkristall- Orientierungsmittel und eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der das Flüssigkristall-Orientierungsmittel eingesetzt wird. Speziell betrifft die Erfindung ein Flüssigkristall-Orientierungsmittel, das eine hervorragende Flüssigkristall-Orientierung und einen großen "Vorneigungswinkel" (nachfolgend bezeichnet als "Vor-Drehwinkel") liefert, sowie eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der das Flüssigkristall-Orientierungsmittel eingesetzt wird.
- Allgemein ist eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (Anzeigevorrichtung vom TN-Typ) bekannt, die eine Sandwichstruktur aufweist, in der ein nematischer Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie sandwichartig zwischen den Substraten angeordnet ist und mit transparenter Elektrode und einen aus Polyimid, usw. gebildeten Flüssigkristall-Orientierungsfilm ausgestattet ist und eine TN-Flüssigkristallzelle hat, in der die (parallele) Hauptachse der Moleküle des Flüssigkristalls zwischen den Substraten stufenlos um 90º verdrillt werden kann. Die Orientierung des Flüssigkristalls in dieser Anzeigevorrichtung vom TN-Typ wird mit Hilfe eines Flüssigkristall-Orientierungsfilms geregelt, der einer Reibungsbehandlung unterzogen wird.
- Die vorgenannten Anzeigevorrichtung vom TN-Typ ist in bezug auf Kontrast und Betrachtungswinkel-Abhängigkeit weniger gut. Neuerdings wurde daher eine SBE-Anzeigevorrichtung (SBE, super twisted birefringence effect) und eine SH-Anzeigevorrichtung (SH, super homeotropic) entwickelt, die in bezug auf Kontrast und Betrachtungswinkel-Abhängigkeit hervorragend sind. In der SBE-Anzeigevorrichtung wird eine Mischung eines nematischen Flüssigkristalls als Flüssigkristall mit einem chiralen Mittel verwendet, das eine optisch aktive Substanz ist, und es wird ein Doppelbrechungseffekt eingesetzt, der durch stufenlose Verdrillung der Hauptachse der Moleküle des Flüssigkristalls um mindestens 180º zwischen den Substraten erzeugt wird. Die SH-Anzeigevorrichtung wird durch eine einfache Matrix-Ansteuerung betätigt, in der dielektrische Anisotropie der Moleküle des Flüssigkristalls den negativen Flüssigkristall vertikal orientieren (ausrichten), wobei die Moleküle durch Anlegen einer Spannung "gedreht" werden.
- Wenn die SBE-Anzeigevorrichtung jedoch einen Flüssigkristall-Orientierungsfilm aufweist, der von einem Polyimid, usw. wie in den offenbarten Vorrichtungen der EP-A-0259761 und 0365855 gebildet wird, kann der Flüssigkristall nicht über 180º hinaus gedreht werden, da der Vor-Drehwinkel des Flüssigkristall-Orientierungsfilms klein ist und es schwierig ist, die benötigte Anzeigefunktion zu erhalten.
- Aus diesem Grund besteht bei der SBE-Anzeigevorrichtung gegenwärtig das Problem darin, daß ein Flüssigkristall-Orientierungsfilm verwendet werden muß, der durch schräge Verdampfung von Siliciumdioxid gebildet wird, um den Flüssigkristall auszurichten, und im Ergebnis der Herstellungsschritt kompliziert ist.
- Darüber hinaus erfordert die SBE-Anzeigevorrichtung die folgenden Bedingungen zum vertikalen Ausrichten des Flüssigkristalls: Es muß ein Substrat verwendet werden, auf dem Siliciumdioxid durch schräge Verdampfung abgeschieden worden ist, oder das Substrat muß mit einem Fluor enthaltenden Tensid oder einem Kopplungsmittel behandelt werden, das eine langkettige Alkyl-Gruppe enthält. Bei Anwendung der schrägen Verdampfung ist der Herstellungsschritt zu kompliziert, um eine Massenproduktion zu ermöglichen. Wenn das Tensid oder das Kopplungsmittel verwendet werden, ist die resultierende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung hinsichtlich der Zuverlässigkeit geringerwertig.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges Flüssigkristall-Orientierungsmittel zu schaffen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Flüssigkristall-Orientierungsmittel zu schaffen, das eine hervorragende Flüssigkristall-Orientierung und einen großen Vor-Drehwinkel liefert.
- Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Flüssigkristall-Orientierungsmittel zu schaffen, das besonders zur Bildung eines Flüssigkristall-Orientierungsfilms von SBE- und SH-Anzeigevorrichtungen geeignet ist.
- Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine SBE-Anzeigevorrichtung und eine SH-Anzeigevorrichtung zu schaffen, von denen jede mit einem aus dem Flüssigkristall-Orientierungsmittel der vorliegenden Erfindung erzeugten Flüssigkristall-Orientierungsfilmversehen ist.
- Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Verwendung einer Polyamidsäure mit einem steoridalen Grundgerüst oder eines imidierten Produkts davon als Flüssigkristall-Orientierungsmittel zu ermöglichen.
- Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Verwendung des erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Orientierungsmittels als ein Flüssigkristall-Orientierungsmittel für eine SBE-Anzeigevorrichtung und eine SH-Anzeigevorrichtung zu ermöglichen.
- Die vorgenannten Aufgaben und Vorteile sowie andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung offensichtlich.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden zunächst die vorgenannten Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung mit Hilfe eines Flüssigkristall-Orientierungsmittels gelöst bzw. erzielt, welches Mittel ein Polymer enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Polyamidsäure mit einem steroidalen Grundgerüst und einem imidierten Produkt davon.
- Das charakteristische Merkmal des Polymers in dem erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Orientierungsmittel besteht darin, daß es über ein voluminöses, steroidales Grundgerüst verfügt, das in bezug auf die Drehung einen geringen Freiheitsgrad aufweist.
- Als das vorgenannte Polymer werden die folgenden Polymere (1) bis (3) bevorzugt.
- (1) Ein Polymer (nachfolgend bezeichnet als "spezielles Polymer I", das erzeugt wird durch Umsetzen von:
- einem Tetracarbonsäuredianhydrid (nachfolgend bezeichnet als "Verbindung I" der Formel (I)
- worin R¹ eine vierwertige organische Gruppe ist, mit einer mindestens ein Diamin enthaltenden Diamin-Verbindung (nachfolgend bezeichnet als "Verbindung II") der Formel (II)
- worin R² eine dreiwertige oder vierwertige organische Gruppe, R³ eine zweiwertige organische Gruppe, R&sup4; eine einwertige organische Gruppe mit einem steroidalen Grundgerüst sind und a 1 oder 2 ist, oder ein imidiertes Produkt des speziellen Polymers I (nachfolgend bezeichnet als "spezielles Polymer II");
- (2) ein Polymer (nachfolgend bezeichnet als "spezielles Polymer III", erzeugt durch Umsetzen des Tetracarbonsäuredianhydrids der Formel (I), eines Diamins (nachfolgend bezeichnet als "Verbindung III") der Formel III
- H&sub2;N-R&sup5;-NH&sub2; (III)
- worin R&sup5; eine zweiwertige organische Gruppe ist, mit einem Monoamin (nachfolgend bezeichnet als "Verbindung IV") der Formel IV
- worin R&sup6; eine zweiwertige organische Gruppe, R&sup7; eine einwertige organische Gruppe mit einem steroidalen Grundgerüst sind und b Null oder 1 ist, oder ein imidiertes Produkt (nachfolgend bezeichnet als "spezielles Polymer IV") des speziellen Polymers III;
- (3) ein Polymer (nachfolgend bezeichnet als "spezielles Polymer V") mit einer konstitutionellen Repetiereinheit der Formel (V).
- worin R&sup8; eine vierwertige organische Gruppe, jedes R&sup9;, R¹² und R¹³ unabhängig eine zweiwertige organische Gruppe, jedes R¹&sup0; und R¹¹ unabhängig eine einwertige organische Gruppe mit einem steroidalen Grundgerüst oder eine Hydroxyl-Gruppe sind (mindestens eine von diesen ist eine einwertige organische Gruppe mit einem steroidalen Grundgerüst) und worin c und d Null oder 1 sind.
- Die vorgenannten Polymere werden nachfolgend detailliert beschrieben.
- Als erstes werden die speziellen Polymere I und II ausführlich beschrieben.
- In der Formel (I) für die Verbindung I ist R¹ eine vierwertige organische Gruppe, bei der es sich um einen Rest handelt, der zurückbleibt, nachdem die Säureanhydrid-Gruppen von einem Tetracarbonsäuredianhydrid entfernt worden sind.
- Beispiele für die Verbindung I umfassen: aliphatische und alicyclische Tetracarbonsäureanhydride, wie beispielsweise Butantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid, 3,5,6-Tricarboxynorbornan-2-essigsäuredianhydrid, 2,3,4,5-Tetrahydrofurantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3a,4,5,9β-Hexahydro-5-tetrahydro-2,5-dioxo- (3-furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 5-(2,5-dioxotetrahydrofuranyl)- 3-methyl-3-cyclohexen-1,2-dicarbonsäuredianhydrid und Bicyclo[2,2,2]- oct-7-en-2,3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid sowie aromatische Tetracarbonsäuredianhydride, wie beispielsweise Pyromellitsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid, 1,4,5,8-Naphthalin-tetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenylethertetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Dimethyldiphenylsilantetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Tetraphenylsilan-tetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Furantetracarbonsäuredianhydrid, 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylsulfiddianhydrid, 4,4'-Bis-(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylsulfondianhydrid, 4,4'-Bis(3,4-dicarboxy-phenoxy)diphenylpropandianhydrid, 3,3',4,4'-Perfluorisopropylinden-diphthalsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhadrid, Bis(phthalsäure)phenylphosphinoxiddianhydrid, p-Phenylen-bis(triphenyl-phthalsäure)dianhydrid, m-Phenylen-bis(triphenylphthalsäure)dianhydrid, Bis(triphenylphthalsäure)- 4,4'-diphenyletherdianhydrid sowie Bis(triphenylphthalsäure)-4,4'-diphenylmethandianhydrid. Unter diesen Verbindungen sind bevorzugt: Butantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid, 5-(2,5-Dioxotetrahydrofuranyl)-3-methyl-3-cyclohexen-1,2-dicarbonsäuredianhydrid, 1,3,3a,4,5,9β-Hexahydro-5-tetrahydro-2,5-dioxo-(3-furanyl)-naphtho[1,2-c]- furan-1,3-dion. Am meisten bevorzugt ist 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid.
- Die Verbindung II hat die Formel (II). In der Formel (II) ist R² eine dreiwertige organische Gruppe (wenn a = 1 ist ) oder eine vierwertige organische Gruppe (wenn a = 2 ist).
- Die Verbindung II kann erhalten werden, indem eine Dinitro- Verbindung, die eine spezielle reaktionsfähige Gruppe aufweist, mit einer Verbindung umgesetzt wird, die ein steroidales Grundgerüst hat und die Nitro-Gruppe reduziert.
- Das bedeutet: In Formel (II) bezieht sich R² auf einen Rest, der zurückbleibt, nachdem eine Nitro-Gruppe und eine funktionelle Gruppe, die mit der funktionellen Gruppe von R³ reagiert, von einer speziellen Dinitro- Verbindung entfernt worden sind, welche spezielle Dinitro-Verbindung nachfolgend noch beschrieben wird.
- R³ ist eine zweiwertige organische Gruppe und bezieht sich vorzugsweise auf eine organische Gruppe, ausgewählt aus:
- -C(=O)-O
- -O-C(=O)--
- -NH-C(=O)--
- -C(=O)-NH- und
- -O-.
- Ferner ist R&sup4; eine einwertige organische Gruppe mit einem steroidalen Grundgerüst. Diese organische Gruppe wird bei den nachfolgend beschriebenen Steroid-Verbindungen ersichtlich.
- Die Beispiele und das Herstellungsverfahren der Verbindung II werden nachfolgend unter Bezugnahme auf jede der vorgenannten bevorzugten, zweiwertigen organischen Gruppen von R³ beschrieben.
- Die Verbindung II der Formel (II), in der R³-C(=O)-O- ist, wird erhalten, indem eine Dinitro-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, mit einer Steroid-Verbindung umgesetzt wird, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, und zwar in einem Lösemittel in Gegenwart eines basischen Katalysators, und indem das Reaktionsprodukt reduziert wird, um die Nitro-Gruppe in eine Amino-Gruppe umzuwandeln.
- Beispiele für die Dinitro-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, umfassen: 2,4-Dinitrobenzoylchlorid, 2,6-Dinitrobenzoylchlorid, 3,4-Dinitrobenzoylchlorid, 3,5-Dinitro-benzoylchlorid, 5,5'-Methylen-bis- (1-nitrobenzoylchlorid), 4,4'-Dinitro-diphenylether-3,3'-dicarbonyldichlorid und 4,4'-Dinitro-biphenyl-3,3'-dicarbonylchlorid. Unter diesen sind bevorzugt: 2,4-Dinitrobenzoylchlorid und 3,5-Dinitrobenzoylchlorid.
- Beispiele für die Steroid-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, umfassen:
- Androsteron, β-Cholesterin, Cholesterin, Corticosteronacetat, Dehydroepiandrosteron, Epiandrosteron, Ergosterin, Estron, 11α-Hydroxymethyltestosteron, 11α-Hydroxyprogesteron, Lanosterin, Mestranol, Methyltestosteron, Δ9(11)-Methyltestosteron, Norethisteron, Pregsteron, β-Sitosterin, Stigmasterin und Testosteron. Unter diesen Verbindung sind bevorzugt: Cholesterin und β-Cholesterin.
- Bei der Reaktion der vorgenannten Dinitro-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, mit der vorgenannten Steroid-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, wird das Lösemittel beispielsweise ausgewählt aus: Tetrahydrofuran, Aceton, Toluol und Ether, wie beispielsweise Diethylether, Methylethylether und Methylbutylether. Der basische Katalysator wird ausgewählt aus Pyridin und Triethylamin.
- Das Reduktionsmittel für die vorgenannte Reduktion des Reaktionsproduktes wird z.B. vorteilhaft ausgewählt aus Zink, Eisen, Zinn, Zinn(II)-chlorid, Natriumsulfiden (Na&sub2;S, Na&sub2;S&sub2; und Na&sub2;Sx), Natriumhydrosulfid, Natriumdithionit und Ammoniumsulfid. Die Reduktion kann auch mit gasförmigem Wasserstoff, Hydrazin, Salzsäure o.dgl. in Gegenwart eines Katalysators ausgeführt werden, der ausgewählt wird aus Palladium- Kohlenstoff, Platin, Raney-Nickel, Platinschwarz, Rhodium-Aluminiumoxid und Kohlenstoff-Platinsulfid.
- Das Lösemittel für die vorgenannte Reduktion wird beispielsweise ausgewählt aus Alkoholen, z.B. Ethanol, Methanol und 2-Propanol, Ethern, z.B. Diethylether, Methylethylether und Methylbutylether, Ammoniak-Wasser, Toluol, Wasser, Tetrahydrofuran, Chloroform und Dichlormethan.
- Die Verbindung II der Formel (II), bei der R³ ein -O-C(=O)- ist, wird durch Umsetzen einer Dinitro-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, mit einer Steroid-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, in einem Lösemittel in Anwesenheit eines basischen Katalysators und nachfolgendem Reduzieren des Reaktionsproduktes zur Umwandlung der Nitro-Gruppe in eine Amino-Gruppe erhalten.
- Beispiele der Dinitro-Verbindung mit einer Hydroxyl-Gruppe umfassen: 4,6-Dinitro-o-Kresol, 3,5-Dinitro-o-Kresol, 2,4-Dinitrophenol, 2,6-Dinitrophenol, 2,5-Dinitrophenol, 4,4'-Methylen-bis(2-hydroxynitrobenzol), 3,3-Hydroxy-4,4'-dinitrobiphenylether und 3,3'-Dihydroxy- 4,4'-dinitrobiphenyl. Darunter bevorzugt sind 2,4-Dinitrophenol und 2,5-Dinitrophenol.
- Beispiele für die Steroid-Verbindung mit einer sauren Chlorid-Gruppe umfassen: Chenodesoxycholsäurechlorid, Cholsäurechlorid, Desoxycholsäurechlorid, Dehydrocholsäurechlorid, Hyodesoxycholsäurechlorid und Ursodesoxycholsäurechlorid. Unter diesen sind bevorzugt: Cholsäurechlorid und Dehydrocholsäurechlorid.
- Das für die vorgenannte Reaktion der Dinitro-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, mit der Steroid-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, verwendete Lösemittel und der basische Katalysator sowie das Reduktionsmittel, das für die Reduktion des Reaktionsprodukts verwendet wird, werden in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben ausgewählt.
- Die Verbindung II der Formel (II), in der R³ -NH-C(=O)- ist, wird durch Umsetzen einer Dinitro-Verbindung, die eine Amino-Gruppe aufweist, mit einer Steroid-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, in einem Lösemittel in Gegenwart eines basischen Katalysators und durch nachfolgendes Reduzieren des Reaktionsprodukts zum Umwandeln der Nitro-Gruppe in eine Amino-Gruppe erhalten.
- Beispiele für die Dinitro-Verbindung, die eine Amino-Gruppe aufweist, umfassen: 6-Chlor-2,4-dinitroanilin, 2,4-Dinitroanilin, 2,6-Dinitroanilin, 5,5'-Methylen-bis(1-nitroanilin), 3,3'-Diamino-4,4'-dinitrodiphenylether und 3,3'-Diamino-4,4'-dinitrobiphenyl. Unter sind diesen sind bevorzugt: 6-Chlor-2,4-dinitroanilin und 2,4-Dinitroanilin.
- Beispiele für die Steroid-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, sind die gleichen wie vorstehend beschrieben.
- Das für die vorgenannte Reaktion der Dinitro-Verbindung, die eine Amino-Gruppe aufweist, mit der Steroid-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, verwendete Lösemittel und der basische Katalysator sowie das Reduktionsmittel, das für die Reduktion des Reaktionsproduktes verwendet wird, werden in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben ausgewählt.
- Die Verbindung II der Formel (II), in der R³ -C(=O)-NH- ist, wird durch Umsetzen einer Dinitro-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, mit einer Steroid-Verbindung, die eine Amino-Gruppe aufweist, in einem Lösemittel in Gegenwart eines basischen Katalysators und nachfolgendem Reduzieren des Reaktionsproduktes zum Umwandeln der Nitro-Gruppe in eine Amino-Gruppe erhalten.
- Beispiele für die Dinitro-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, sind die gleichen wie vorstehend beschrieben.
- Beispiele für die Steroid-Verbindung, die eine Amino-Gruppe aufweist, umfassen: Androsterylamin, β-Cholesterylamin, Cholesterylamin, Dehydroepiandrosterylamin, Epiandrosterylamin, Ergosterylamin, Estrylamin, 11α-Aminomethyltestosteron, 11α-Aminoprogesteron, Lanosterylamin, Mestranylamin, Methyltestosterylamin, Δ9(11)-Methyltestosterylamin, Norethisterylamin, Pregsterylamin, β-Sitosterylamin und Stigmasterylamin. Unter diesen sind bevorzugt: β-Cholesterylamin und Cholesterylamin.
- Das für die vorgenannte Reaktion der Dinitro-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, mit einer Steroid-Verbindung, die eine Amino-Gruppe aufweist, verwendete Lösemittel und der basischer Katalystor sowie das für die Reduktion des Reaktionsprodukts verwendete Reduktionsmittel werden in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben ausgewählt.
- Die Verbindung II der Formel (II), in der R³ -O- ist, wird entweder durch Umsetzen einer Dinitro-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, mit einer Steroid-Verbindung, die eine Halogen-Gruppe aufweist, in Gegenwart eines basischen Katalysators oder durch Umsetzen einer Dinitro-Verbindung, die eine Halogen-Gruppe aufweist, mit einer Steroid-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, in einem Lösemittel in Gegenwart eines geeigneten Katalysators und nachfolgendem Reduzieren des Reaktionsprodukts zur Umwandlung der Nitro-Gruppe in eine Amino-Gruppe erhalten.
- Beispiele für die Dinitro-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, sind die gleichen wie vorstehend beschrieben.
- Beispiele für die Steroid-Verbindung, die eine Halogen-Gruppe aufweist, umfassen: Cholesterylchlorid, Cholesterylbromid, Androsterylchlorid, Androsterylbromid, β-Cholesterylchlorid, β-Cholesterylbromid, Epiandrosterylchlorid, Epiandrosterylbromid, Ergosterylchlorid, Ergosterylbromid, Estrylchlorid, Estrylbromid, 11α-Hydroxymethylsterylchlorid, 11α-Hydroxymethylsterylbromid, 11α-Progesterylchlorid, 11α-Progesterylbromid, Lanosterylchlorid, Lanosterylbromid, Mestranylchlorid, Mestranylbromid, Methyltestosterylchlorid, Methyltestosterylbromid, Norethisterylchlorid, Norethisterylbromid, Pregnenorylchlorid, Pregnenorylbromid, β-Sitosterylchlorid, β-Sitosterylbromid, Stigmasterylchlorid, Stigmasterylbromid, Testosterylchlorid und Testosterylbromid. Unter diesen sind bevorzugt: Cholesterylchlorid, Cholesterylbromid, β-Cholesterylchlorid und β-Cholesterylbromid.
- Beispiele für die Dinitro-Verbindung, die eine Halogen-Gruppe aufweist, umfassen: 3,5-Dinitrochlorbenzol, 4,6-Difluor-m-dinitrobenzol, p,p'-Difluor-m,m'-dinitrodiphenylsulfid, 2-Chlor-3,5-dinitropyridin, 4,4'-Methlen-bis(2-chlorbenzol), 4,4'-Methylen-bis(2-brombenzol), 3,3'-Dichlor-4,4'-dinitrodiphenylether, 3,3'-Dibrom-4,4'-dinitrodiphenylether, 3,3'-Dichlor-4,4'-dinitrobiphenyl und 3,3'-Dibrom- 4,4'-dinitrobiphenyl. Unter diesen sind bevorzugt: 3,5-Dinitrochlor-benzol und 2-Chlor-3,5-dinitropyridin.
- Beispiele für die Steroid-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, sind die gleichen wie vorstehend beschrieben.
- Das für die Reaktion der Dinitro-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, mit der Steroid-Verbindung, die eine Halogen-Gruppe aufweist, verwendete Lösemittel wird beispielsweise ausgewählt aus Ethern, wie z.B. Diethylether, Methylethylether und Methylbutylether, Alkoholen, wie z.B. Methanol, Ethanol, 2-Propanol und n-Butanol, aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Toluol, Aceton, Wasser, Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid. Der basische Katalysator wird beispielsweise ausgewählt aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Pyridin, Triethylamin, Natriumcarbonat, Kalimcarbonat, Bariumoxid und Kaliumhydrid.
- Das für die Reaktion der Dinitro-Verbindung, die eine Halogen-Gruppe aufweist, mit der Steroid-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, verwendete Lösemittel wird beispielsweise ausgewählt aus Ethern, wie z.B. Diethylether, Methylethylether, Methylbutylether und Tetrahydrofuran, aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Toluol, Aceton, Wasser, Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid. Der Katalysator für die vorgenannte Reaktion wird ausgewählt aus Kupferiodid (I) und Kupferpulver.
- Das Reduktionsmittel wird in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben ausgewählt.
- Das in der Erfindung verwendete spezielle Polymer I wird durch Umsetzen der Verbindung I mit der Verbindung II erhalten. Diese Reaktion wird in einem organischen Lösemittel bei einer Reaktionstemperatur normalerweise im Bereich von 0 bis 150ºC ausgeführt und vorzugsweise im Bereich von 0 bis 100ºC.
- Bei Herstellung des speziellen Polymers I kann ein anderes Diamin (Verbindung III) in Kombination mit der Verbindung II in einem solchen Umfang eingesetzt werden, daß die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt wird.
- Beispiele für die Verbindung III umfassen: aromatische Diamine, wie beispielsweise p-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, 4,4'-Diamindiphenylmethan, 4,4'-Diamindiphenylether, 4,4'-Diamindiphenylsulfid, 4,4'-Diamindiphenylsulfon, 4,4'-Diamindiphenylether, 1,5-Diamin-naphthalin, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diamiobiphenyl, 4,4'-Diaminobenzanilin, 3,4'-Diaminodiphenylether, 3,3'-Diaminobenzophenon, 3,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminobenzophenon, 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]hexafluorpropan, 2,2-Bis(4-aminophenyl)hexafluorpropan, 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]sulfon, 1,4-Bis(4-aminophenoxy)benzol, 1,3-Bis(4-aminophenoxy)benzol, 1,3-Bis(3-aminophenoxy)benzol, 9,9-Bis(4-aminophenyl)- 10-hydroanthracen, 9,9-Bis(4-aminophenyl)diphenylenmethan, 4,4'-Methylenbis(2-chloranilin), 2,2',5,5'-Tetrachlor-4,4'-diamino-biphenyl, 2,2'-Dichlor-4,4'-diamin-5,5'-dimethoxybiphenyl und 3,3'-Dimethoxy- 4,4'-diaminobiphenyl; aromatische Diamine mit einem Heteroatom, wie beispielsweise Diamintetraphenylthiophen; aliphatische oder alicyclische Diamine, wie beispielsweise 1,1-m-Xylylendiamin, 1,2-Ethylendiamin, 1,3-Propandiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, 4,4-Diaminheptamethylendiamin, 1,4-Diamincyclohexan, Isophorondiamin, Tetrahydrodicyclopentadienylendiamin, Hexahydro-4,7-methanindanylendimethylendiamin und Tricyclo[6,2,1,02,7]-undecylendimethyldiamin; sowie ein Diaminoorganosiloxan der Formel
- worin R eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, d.h. eine Alkyl-Gruppe, wie beispielsweise Methyl, Ethyl oder Propyl, eine Cycloalkyl-Gruppe, wie beispielsweise Cyclohexyl, oder eine Aryl-Gruppe, wie beispielsweise Phenyl, p ist eine ganze Zahl von 1 bis 3 und q eine ganze Zahl von 1 bis 20. Unter diesen sind bevorzugt: p-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylether, 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan, 9,9-Bis(4-aminophenyl)diphenylenmethan, 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]hexanfluorpropan und 2,2-Bis(4-aminophenyl)hexafluorpropan. Diese Verbindungen können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
- Die verwendete Menge der Verbindung III bezogen auf die Gesamtmenge der Diamin-Verbindungen beträgt in der Regel 0 bis 99,99 Molprozent, vorzugsweise 80 bis 99,9 Molprozent für die Herstellung von TN und SBE-Orientierungszellen und vorzugsweise 0 bis 80 Molprozent für die Herstellung einer SH-Orientierungszelle.
- Das Mengenverhältnis der Verbindung I und der Diamin-Verbindung(en) lautet wie folgt: Die Menge der Verbindung I wird so eingestellt, daß die Menge der Säureanhydrid-Gruppe der Verbindung I pro Äquivalentgewicht der gesamten Diamin-Verbindungen vorzugsweise 0,2 bis 2 Äquivalentgewichte und mehr bevorzugt 0,3 bis 1,2 Äquivalentgewichte beträgt.
- Das für die Reaktion verwendete organische Lösemittel ist nicht speziell begrenzt, wenn es das durch die Reaktion gebildete spezielle Polymer I auflösen kann. Beispiele für das organische Lösemittel umfassen: aprotische polare Lösemittel, wie beispielsweise 2-Methyl-2-pyrrolidon, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, γ-Butyrolacton, Tetramethylharnstoff und Hexamethylphosphortriamid; sowie phenolische Lösemittel, wie beispielsweise m-Kresol, Xylenol, Phenol und halogeniertes Phenol. Die Menge des organischen Lösemittels wird vorzugsweise so eingestellt, daß die Gesamtmenge der Verbindung I und der Diamin-Verbindung(en) 0,1 bis 30 Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmenge der Reaktionslösung beträgt.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete spezielle Polymer II wird durch Imidierung des vorgenannten speziellen Polymers I unter Wärme oder bei Anwesenheit eines Dehydratisierungsmittels und eines Imidierungskatalysators erhalten. Die Temperatur für die vorgenannte Imidierung unter Wärme liegt in der Regel im Bereich von 60ºC bis 200ºC und vorzugsweise im Bereich von 100ºC bis 170ºC. Unterhalb einer Temperatur von 60ºC läuft die Reaktion langsam ab. Wenn sie 200ºC überschreitet, kann die Molmasse des speziellen Polymers II stark abfallen. Die Imidierung in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels und eines Imidierungskatalysators kann in dem vorgenannten organischen Lösemittel ausgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel im Bereich von 0ºC bis 180ºC und vorzugsweise im Bereich von 60ºC bis 150ºC. Das Dehydratisierungsmittel wird aus Säureanhydriden ausgewählt, wie beispielsweise Essigsäureanhydrid, Propansäureanhydrid und Trifluoressigsäureanhydrid. Der Imidierungskatalysator wird beispielsweise ausgewählt aus tertiären Aminen, wie beispielsweise Pyridin, Kollidin, Lutidin und Trieethylamin, obgleich der Katalysator darauf nicht beschränkt ist. Die Menge des Dehydratisierungsmittels beträgt vorzugsweise 1,6 bis 20 Mol pro Mol der Repetiereinheit des speziellen Polymers I und die Menge des Imidierungskatalysators vorzugsweise 0,5 bis 10 Mol pro Mol des verwendeten Dehydratisierungsmittels.
- Das vorgenannte organische Lösemittel kann, sofern verwendet, ein schwaches Lösemittel enthalten, wie beispielsweise einen Alkohol, ein Keton, einen Ester, einen Ether, einen halogenierten Kohlenwasserstoff und Kohlenwasserstoff bis zu einem solchen Umfang, daß das gebildete Polymer nicht ausfällt. Das schwache Lösemittel wird ausgewählt beispielsweise aus: Methanol, Ethanol, Isopropanol, Cyclohexanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Triethylenglykol, Ethylenglykolmonomethylether, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Diethyloxalat, Diethylmalonat, Diethylether, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykol- n-propylether, Ethylenglykolisopropylether, Ethylenglykol-n-butylether, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykolethyletheracetat, Diethylenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, 1,4-Dichlorbutan, Trichlorethan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Hexan, Heptan, Octan, Benzol, Toluol und Xylol.
- Das so erhaltene spezielle Polymer I oder II hat in der Regel eine logarithmische Viskositätszahl im Bereich von 0,05 bis 10 dl/g, vorzugsweise 0,05 bis 5 dl/g, gemessen unter den Bedingungen: [ηinh = (ln ηrel/C; C = 0,5 g/dl, 30ºC, in N-Methyl-2-pyrrolidon)], wobei die folgenden Werte der logarithmischen Viskositätszahl alle unter diesen Bedingungen erhalten wurden.
- Als zweites werden nachfolgend die speziellen Polymere III und IV beschrieben.
- Die Beispiele für die Verbindung I sind die gleichen, wie sie im Zusammenhang mit den vorgenannten speziellen Polymeren I und II beschrieben wurden.
- Die Beispiele für die Verbindung III sind die gleichen, wie sie im Zusammenhang mit den vorgenannten speziellen Polymeren I und II beschrieben wurden.
- Die Verbindung IV wird durch Umsetzen einer Nitro-Verbindung, die eine spezielle reaktionsfähige Gruppe aufweist, mit einer Verbindung, die ein steroidales Grundgerüst aufweist, und nachfolgendem Reduzieren der Nitro-Gruppe erhalten.
- Das bedeutet in der Formel (IV), daß R&sup6; eine zweiwertige organische Gruppe ist und vorzugsweise eine organische Gruppe, die ausgewählt wird aus:
- -C(=O)-O-,
- -O-C(=O)-,
- -NH-C(=O)-,
- -C(=O)-NH- und
- -O-.
- Ferner ist R&sup7; eine einwertige organische Gruppe mit einem steroidalen Grundgerüst und b Null oder 1.
- Die Beispiele und das Herstellungsverfahren der Verbindung IV werden nachfolgend unter Bezugnahme auf jede der vorgenannten bevorzugten zweiwertigen organischen Gruppen von R&sup6; beschrieben.
- Beispiele für die Verbindung IV der Formel (IV), in der b Null ist (Steroid-Verbindung mit einer Aminogruppe) sind die gleichen wie die bei den bisher beschriebenen Steroid-Verbindungen.
- Die Verbindung IV der Formel (IV), in der R&sup6; -C(=O)-O- ist, wird durch Umsetzen einer Nitro-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, mit einer Steroid-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, in einem Lösemittel in Gegenwart eines basischen Katalysators und nachfolgendem Reduzieren des Reaktionsproduktes zur Umwandlung der Nitro-Gruppe in eine Amino-Gruppe erhalten.
- Beispiele für die Nitro-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, umfassen: o-Nitrobenzoylchlorid, m-Nitrobenzoylchlorid und p-Nitrobenzoylchlorid. Unter diesen ist bevorzugt: p-Nitrobenzoylchlorid.
- Beispiele für die Steroid-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, sind die gleichen wie für die bisher beschriebenen Steroid-Verbindungen.
- Das zur Reaktion der Nitro-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, mit der Steroid-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, verwendete Lösemittel und der basische Katalysator sowie das Reduktionsmittel zur Reduktion des Reaktionsprodukts werden in ähnlicher Weise wie die im Zusammenhang mit den vorgenannten ähnlichen Reaktionen beschriebenen ausgewählt.
- Die Verbindung IV der Formel (IV), in der R&sup6; -O-C(=O)- ist, wird durch Umsetzen einer Nitro-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, mit einer Steroid-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, in einem Lösemittel in Gegenwart eines basischen Katalysators und nachfolgendem Reduzieren des Reaktionsprodukts zum Umwandeln der Nitro-Gruppe in eine Amino-Gruppe erhalten.
- Beispiele für die Nitro-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, umfassen: o-Nitrophenol, m-Nitrophenol und p-Nitrophenol. Unter diesen ist bevorzugt: p-Nitrophenol.
- Beispiele für die Steroid-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, sind die gleichen wie die für die bisher beschriebenen Steroid-Verbindungen.
- Das für die Reaktion der Nitro-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, mit der Steroid-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, verwendete Lösemittel und der basische Katalysator sowie das Reduktionsmittel zur Reduktion des Reaktionsproduktes werden in ähnlicher Weise wie im Zusammenhang mit den vorgenannten ähnlichen Reaktionen beschrieben ausgewählt.
- Die Verbindung IV der Formel (IV), in der R&sup6; -NH-C(=O)- ist, wird durch Umsetzen einer Nitro-Verbindung, die eine Amino-Gruppe aufweist, mit einer Steroid-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, in einem Lösemittel in Gegenwart eines basischen Katalysators und nachfolgendem Reduzieren des Reaktionsprodukts zum Umwandeln der Nitro-Gruppe in eine Amino-Gruppe erhalten.
- Beispiele für die Nitro-Gruppe, die eine Amino-Gruppe aufweist, umfassen: o-Nitroanilin, m-Nitroanilin und p-Nitroanilin. Unter diesen ist bevorzugt: p-Nitroanilin.
- Beispiele für die Steroid-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, sind die gleichen wie für die bisher beschriebenen Steroid-Verbindungen.
- Das für die Reaktion der Nitro-Verbindung, die eine Amino-Gruppe aufweist, mit der Steroid-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, verwendete Lösemittel und der basische Katalysator sowie das Reduktionsmittel zum Reduzieren des Reaktionsproduktes werden in ähnlicher Weise wie im Zusammenhang mit den vorgenannten ähnlichen Reaktionen beschrieben ausgeführt.
- Die Verbindung IV der Formel (IV), in der R&sup6; -C(=O)-NH- ist, wird durch Umsetzen einer Nitro-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, mit einer Steroid-Verbindung, die eine Amino-Gruppe aufweist, in einem Lösemittel in Gegenwart eines basischen Katalysators und nachfolgendem Reduzieren des Reaktionsproduktes zum Umwandeln der Nitro-Gruppe in eine Amino-Gruppe erhalten.
- Beispiele für die Nitro-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, sind die gleichen wie die der bisher beschriebenen Nitro-Verbindungen.
- Beispiele für die Steroid-Verbindung, die eine Amino-Gruppe aufweist, sind die gleichen wie sie für die bisher beschriebenen Steroid-Verbindungen beschrieben wurden.
- Das für die Reaktion der Nitro-Verbindung, die eine saure Chlorid-Gruppe aufweist, mit der Steroid-Verbindung, die eine Amino-Gruppe aufweist, verwendete Lösemittel und der basische Katalysator sowie das Reduktionsmittel zum Reduzieren des Reaktionsprodukts werden in ähnlicher Weise wie die im Zusammenhang mit den vorgenannten ähnlichen Reaktionen beschriebenen ausgewählt.
- Die Verbindung IV der Formel (IV), in der R&sup6; -O- ist, wird entweder durch Umsetzen einer Nitro-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, mit einer Steroid-Verbindung, die eine Halogen-Gruppe aufweist, in einem Lösemittel in Gegenwart eines basischen Katalysators erhalten oder durch Umsetzen einer Nitro-Verbindung, die eine Halogen-Gruppe aufweist, mit einer Steroid-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, in einem Lösemittel in Gegenwart eines basischen Katalysators, und dann durch Rezudieren des Reaktionsprodukts zum Umwandeln der Nitro-Gruppe in eine Amino-Gruppe.
- Beispiele für die Nitro-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, sind die gleichen wie für die Nitro-Verbindungen bisher beschriebenen.
- Beispiele für die Steroid-Verbindung, die eine Halogen-Gruppe aufweist, sind ebenfalls die gleichen wie die für die bisher beschriebenen Steroid-Verbindungen.
- Beispiele für die Nitro-Verbindung, die eine Halogen-Gruppe aufweist, umfassen: o-Nitrochlorbenzol, m-Nitrochlorbenzol, p-Nitro-chlorbenzol, o-Nitrobrombenzol, m-Nitrobrombenzol, p-Nitrobrombenzol, o-Nitrofluorbenzol, m-Nitrofluorbenzol und p-Nitrofluorbenzol. Unter diesen sind bevorzugt: p-Nitrochlorbenzol, p-Nitrobrombenzol und p-Nitrofluorbenzol.
- Beispiele für die Steroid-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, sind die gleichen wie sie für die Steroid-Verbindungen bisher beschrieben wurden.
- Das für die Reaktion der Nitro-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, mit der Steroid-Verbindung, die eine Halogen-Gruppe aufweist, verwendete Lösemittel und der basische Katalysator sowie das Reduktionsmittel zum Reduzieren des Reaktionsprodukts werden in ähnlicher Weise ausgewählt wie im Zusammenhang mit den vorgenannten ähnlichen Reaktionen beschrieben.
- Die für die Reaktion der Nitro-Verbindung, die eine Halogen-Gruppe aufweist, mit der Steroid-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, verwendeten Lösemittel und der basische Katalysator sowie das Reduktionsmittel zum Reduzieren des Reaktionsprodukts werden in ähnlicher Weise wie im Zusammenhang mit den vorgenannten ähnlichen Reaktionen beschrieben ausgewählt.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete spezielle Polymer III wird durch Umsetzen der Verbindung I, der Verbindung III und der Verbindung IV erhalten.
- Die vorgenannte Reaktion wird in einem organischen Lösemittel bei einer Temperatur normalerweise im Bereich von 0ºC bis 150ºC und vorzugsweise im Bereich von 0ºC bis 100ºC ausgeführt.
- Das Mengenverhältnis der vorgenannten drei Verbindungen als Ausgangssubstanzen genügt vorzugsweise den folgenden zwei Ausdrücken:
- (1) Molmasse der Verbindung I > als Molmasse der Verbindung III ≥ Molmasse der Verbindung IV x 1/2;
- (2) 2 x (Molmasse der Verbindung I - Molmasse der Verbindung III) ≥ Molmasse der Verbindung IV.
- Die Molmengen der Verbindungen I, III und IV werden innerhalb eines solchen Bereichs variiert, daß die vorgenannten zwei Ausdrücke erfüllt werden, wodurch ein spezielles Polymer III erhalten werden kann, das jeden beliebigen Vor-Drehwinkel liefern kann.
- Das für die vorgenannte Reaktion verwendete organische Lösemittel wird aus den im Zusammenhang mit der Reaktion für das spezielle Polymer I beschriebenen ausgewählt.
- Die Menge des verwendeten organischen Lösemittels wird vorzugsweise so eingestellt, daß die Gesamtmenge der Verbindungen I, III und IV 0,1% bis 30 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamte Reaktions-lösung beträgt.
- Das spezielle Polymer IV wird durch Imidieren des vorgenannten speziellen Polymers III unter Wärme oder in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittel 5 und eines Imidierungskatalysators erhalten. Die Temperatur der Imidierung ist die gleiche wie im Zusammenhang mit der Imidierung des speziellen Polymers I beschrieben. Außerdem sind auch das Dehydratisierungsmittel und der Imidierungskatalysator die gleichen, wie sie im Zusammenhang mit der Imidierung des speziellen Polymers I beschrieben wurden.
- Das so erhaltene spezielle Polymer III oder IV hat in der Regel eine logarithmische Viskositätszahl im Bereich von 0,05 bis 10 dl/g, vorzugsweise 0,05 bis 5 dl/g, gemessen unter den Bedingungen: [ηinh = (ln ηrel/C; C = 0,5 g/dl, 30ºC, in N-Methyl-2-pyrrolidon)].
- Drittens, wird nachfolgend das spezielle Polymer V beschrieben.
- In der Formel (V) ist R&sup8; eine vierwertige organische Gruppe und die gleiche wie R¹ in Formel (1).
- In der Formel (V) ist R&sup9; eine zweiwertige organische Gruppe und die gleiche wie R&sup5; in der Formel (III).
- In der Formel (V) ist jedes R¹&sup0; und R¹¹ unabhängig eine einwertige organische Gruppe mit einem steroidalen Grundgerüst oder einer Hydroxyl-Gruppe (mindestens eine von diesen ist eine einwertige organische Gruppe mit einem steroidalen Grundgerüst).
- In der Formel (V) ist jedes R¹² und R¹³ eine zweiwertige organische Gruppe und wird beispielsweise ausgewählt aus -O- und -NH-.
- In der Formel (V) sind c und d Null oder 1.
- Das spezielle Polymer V der Formel (V), worin R¹² und R¹³ -O- sind, wird beispielsweise durch Umsetzen einer Polyamidsäure mit einer Steroid-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, in einem Lösemittel in Gegenwart eines Katalysators erhalten.
- Der vorgenannte Katalysator wird beispielsweise ausgewählt aus: Schwefelsäure, Salzsäure, p-Toluolsulfonsäure und Methansulfonsäure.
- Das vorgenannte Lösemittel wird aus den im Zusammenhang mit der synthetischen Darstellung des speziellen Polymers I beschriebenen ausgewählt.
- Die Polyamidsäure wird durch Umsetzen eines Tetracarbonsäuredianhydrids mit einem Diamin in einem Lösemittel bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis 100ºC erhalten.
- Das vorgenannte Tetracarbonsäuredianhydrid wird vorzugsweise aus den Beispielen der Verbindung I ausgewählt. Ebenfalls wird das vorgenannte Diamin vorzugsweise aus den Beispielen der Verbindungen II und III ausgewählt.
- Beispiele für die Steroid-Verbindung, die eine Hydroxyl-Gruppe aufweist, sind die gleichen wie für die bisher beschriebenen Steroid-Verbindungen.
- Das spezielle Polymer V der Formel (V), worin R¹² und R¹³ -NH- sind, wird beispielsweise durch Umsetzen eines Polyamidsäurechlorids mit einer Steroid-Verbindung, die eine Amino-Gruppe aufweist, in einem Lösemittel in Gegenwart eines Katalysators erhalten.
- Das Polyamidsäurechlorid wird durch Zusetzen von 2 bis 10 Mol und vorzugsweise 3 bis 6 Mol Thionylchlorid pro Mol Polyamidsäure zu einer Polyamid-Lösung erhalten.
- Der für die Reaktion des Polyamidsäurechlorids mit der Steroid-Verbindung, die eine Amino-Gruppe aufweist, verwendete Katalysator wird beispielsweise ausgewählt aus Stickstoff-enthaltenden Verbindungen, z.B. Pyridin, Triethylamin, Chinolin, Kollidin, Piperazin und Piperidin.
- Das vorgenannte Lösemittel wird aus den im Zusammenhang mit der synthetischen Darstellung des speziellen Polymers I beschriebenen ausgewählt.
- Das so erhaltene spezielle Polymer V hat normalerweise eine logarithmische Viskositätszahl von 0,05 bis 10 dl/g und vorzugsweise 0,05 bis 5 dl/g.
- Das Flüssigkristall-Orientierungsmittel der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise ein beliebiges der vorgenannten speziellen Polymere I bis V.
- Die Erfinder haben erstmalig nachgewiesen, daß Polymaidsäuren mit einem steroidalen Grundgerüst und Polymere, die durch deren Imidierung erhalten werden, wie beispielsweise die vorgenannten speziellen Polymere I bis V, vorteilhaft als Flüssigkristall-Orientierungsmittel verwendet werden können.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher die Verwendung eines Polymers als ein Flüssigkristall-Orientierungsmittel gewährt, welches Polymer ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus einer Polyamidsäure mit einem steroidalen Grundgerüst und einem Imidierungsprodukt davon.
- Bei Aufbringung des erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Orientierungsmittels auf ein Substrat kann eine Monoamin eingebaut werden, um die Molmasse des vorgenannten Polymers zu regulieren und dessen Auftragsfähigkeit auf das Substrat zu optimieren.
- Das vorgenannte Monoamin wird beispielsweise ausgewählt aus: Anilin, Cyclohexylamin, n-Butylamin, n-Pentylamin, n-Hexylamin, n-Heptylamin, n-Octylamin, n-Nonylamin, n-Decylamin, n-Undecylamin, n-Dodecylamin, n-Tridecylamin, n-Tetradecylamin, n-Pentadecylamin, n-Hexadecylamin, n-Heptadecylamin, n-Octadecylamin und n-Eicosylamin.
- Das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Orientierungsmittel kann eine funktionelle, Silan-enthaltende Verbindung enthalten, um die Haftung des vorgenannten Polymers mit steroidalem Grundgerüst, wie beispielsweise die vorgenannten speziellen Polymere I bis V, auf einem Substrat zu verbessern.
- Die funktionelle, Silan-enthaltende Verbindung wird z.B. vorzugsweise ausgewählt aus: 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 2-Aminopropyltrimethoxysilan, 2-Aminopropyltriethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyl-trimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, 3-Ureidopropyltrimethoxysilan, 3-Ureidopropyltriethoxysilan, N-Ethoxycarbonyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Ethoxycarbonyl-3-aminopropyltriethoxysilan, N-Triethoxysilylpropyltriethylentriamin, N-Trimethoxysilylpropyltriethylentriamin, 10-Trimethoxysilyl--1,4,7-triazadecan, 10-Triethoxysilyl-1,4,7-triazadecan, 9-Trimethoxysilyl-3,6-diazanonylacetat, 9-Triethoxysilyl-3,6-diazanonylacetat, N-Benzyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Benzyl-3-aminopropyltriethoxysilan, N-Phenyl-3-Aminopropyl-trimethoxysilan, N-Phenyl- 3-aminopropyltriethoxysilan, N-Bis(oxyethylen)-3-aminopropyltrimethoxysilan und N-Bis(oxyethylen)-3-aminopropyltriethoxysilan.
- Das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Orientierungsmittel wi rd vorteilhaft zur Erzeugung eines Flüssigkristall-Orientierungsfilms verwendet, beispielsweise für eine TN-Anzeigevorrichtung, eine SBE-Anzeigevorrichtung und eine SH-Anzeigevorrichtung.
- Die erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wird beispielsweise nach der folgenden Methode unter Verwendung des Flüssigkristall-Orientierungsmittels der vorliegenden Erfindung hergestellt.
- Das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Orientierungsmittel wird auf die transparente, elektrisch-leitende Filmseite eines Substrats mit Hilfe einer der folgenden Methoden aufgetragen: Walzenbeschichten, Spinnbeschichten und Aufdrucken, und zwar bei Erwärmung auf eine Temperatur im Bereich von 80ºC bis 200ºC und vorzugsweise 120ºC bis 200ºC, um eine Beschichtung zu erzeugen. Die Dicke der Beschichtung beträgt normalerweise 0,001 bis 1 Mikrometer und vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Mikrometer.
- Die vorstehend erzeugte Beschichtung wird eine reibenden Behandlung mit einer Walze unterzogen, die mit einem Tuch aus einer Synthesefaser, wie beispielsweise Nylon, umwickelt ist, um einen Flüssigkristall-Orientierungsfilm zu bilden.
- Das vorgenannte Substrat wird ausgewählt aus transparenten Substraten aus Glas, wie beispielsweise Floatglass und Natronglas, sowie Kunststoffolien aus Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethersulfon, Polycarbonat, usw.
- Der vorgenannte transparente, elektrisch-leitende Film wird ausgewählt aus einem NESA-Film aus SnO&sub2; und einem ITO-Film aus In&sub2;O&sub3;-SnO&sub2;. Das Aufbringen eines Leiterbildes auf diesen transparenten, elektrisch-leitfähigen Film wird mit Hilfe einer Photoätzmethode oder einer Methode unter vorübergehender Verwendung einer Maske ausgeführt.
- Vor der Aufbringung des Flüssigkristall-Orientierungsmittels kann auf das Substrat und den transparenten, elektrisch-leitfähigen Film vorübergehend ein Titanat oder eine Verbindung aufgebracht werden, die ein funktionelles Silan enthält, um die Haftung des Substrats und des transparenten, elektrisch-leitfähigen Films an der Beschichtung zu verbessern.
- Es werden zwei Substrate, auf denen jeweils der Flüssigkristall-Orientierungsfilm gebildet wurde, so angeordnet, daß sich die Flüssigkristall-Orientierungsfilme mit ihren Reibungsrichtungen zueinander in rechten Winkeln oder antiparallel befinden, wobei die Grenzflächen der Substrate mit einem Versiegelungsmittel versiegelt werden, ein Flüssigkristall eingefüllt wird und das Einfülloch unter Erzeugung einer Flüssigkristallzelle verschlossen wird. An der Zelle werden in einer solchen Weise Polarisatoren angebracht, daß die Polarisationsrichtung jeder mit der Reibungsrichtung jedes Flüssigkristall-Orientierungsfilms übereinstimmt oder rechte Winkel bildet. Auf diese Weise wird die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung erzeugt.
- Als das vorgenannte Mittel zum Versiegeln kann ein Epoxidharz verwendet werden, das ein Härtungsmittel enthält sowie Aluminiumoxid-Partikel als Spacer.
- Als der vorgenannte Flüssigkristall werden nematische Flüssigkristalle und smektische Flüssigkristalle verwendet. Von diesen sind nematische Flüssigkristalle bevorzugt. Die Flüssigkristalle werden ausgewählt aus: Schiff'scher Base, Azoxy, Biphenyl, Phenylcyclohexan, Ester, Terphenyl, Biphenylcyclohexan, Pyrimidin, Dioxan, Bicyclooctan und Cuban. Ferner kann der Flüssigkristall cholesterische Flüssigkristalle enthalten, wie beispielsweise Cholesterylchlorid, Cholesterylnonat und Cholesterylcarbonat, sowie beispielsweise ein kommerziell verfügbares chirales Mittel wie C-15 und CB-15 (Handelsnamen, vertrieben von Merck Ltd.). Ferner kann ein ferroelektrischer Flüssigkristall verwendet werden, wie beispielsweise p-Desiloxybenzyliden-p-amino-2-methylbutylcinnamat.
- Der an der Außenseite der Flüssigkristallzelle angebrachte Polarisator wird durch Strecken zum Orientieren eines Polyvinylalkohols erhalten, den man zur Bildung eines Polarisationsfilms, der als ein H-Film bezeichnet wird, Iod absorbieren läßt und danach den Polarisationsfilm sandwichartig zwischen den Celluloseacetat-Schutzfilmen anordnet, und es wird eine Polarisator ausschließlich aus dem H-Film gebildet.
- Wie vorstehend beschrieben, gewährt die vorliegende Erfindung eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem aus dem erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Orientierungsmittel gebildeten Flüssigkristall- Orientierungsfilm, z.B. eine SBE-Anzeigevorrichtung oder eine SH-Anzeigevorrichtung.
- Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Beispiele ausführlicher erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
- Die in den Beispielen beschriebenen Drehwinkel wurden darüber hinaus mit Hilfe einer Methode der Kristalldrehung unter Verwendung eines He-Ne-Laserlichts nach der von T. J. Scheffer et al. in J. Appl. Phys., 19, 2013 (1980), beschriebenen Methode gemessen.
- Die Flüssigkristallzellen wurden in bezug auf ihr Orientierungsvermögen folgendermaßen ausgewertet: Während eine Spannung ein- und ausgeschaltet wurde, wurden die Flüssigkristallzellen unter einem Polarisationsmikroskop beobachtet, um festzustellen, ob ein anomaler Kristallbereich vorliegt oder nicht. Sofern kein anomaler Kristallbereich vorliegt, wurden derartige Zellen als einwandfrei angesehen.
- Es wurden 9,20 g 3,5-Dinitrobenzoylchlorid und 15,42 g Cholesterin in 100 g Toluol aufgelöst. Sodann wurden 15,42 g Pyridin allmählich tropfenweise zugesetzt und die Mischung für 10 Stunden bei 25ºC reagieren gelassen.
- Die vorstehend erhaltene Reaktionslösung wurde mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat dreimal gewaschen und das Lösemittel sodann entfernt. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, um einen weißen Kristall einer Dinitro-Verbindung zu ergeben (Ausbeute: 84,4%).
- Es wurden 8,59 g der im Synthesebeispiel 1 erhaltenen Dinitro-Verbindung in 100 g Ethanol aufgelöst und nach Zusatz von 0,1 g Pd/C und 5 g Hydrazin-monohydrat die Mischung für 6 Stunden refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und der Niederschlag durch Filtration entfernt und aus Ethanol umkristallisiert, um eine Verbindung IIa mit einem steroidalen Grundgerüst zu ergeben (Ausbeute: 52,4%).
- Es wurden 40,8 g 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid, 18,99 g p-Phenylendiamin und 0,92 g der Verbindung IIa in 540 N-Methyl-2-pyrrolidon aufgelöst und die Mischung für 6 Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen.
- Sodann wurde das Reaktionsgemisch in einen großen Überschuß Methanol gegossen, um das Reaktionsprodukt auszufällen. Sodann wurde das Reaktionsprodukt mit Methanol gewaschen und unter reduziertem Druck für 15 Stunden getrocknet, um 41,32 g eines speziellen Polymers Ia mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,94 dl/g zu ergeben.
- Es wurden 30,0 g des in Synthesebeispiel 3 erhaltenen speziellen Polymers Ia in 570 g γ-Butyrolacton aufgelöst und nach Zusatz von 36,69 g Pyridin und 31,25 g Essigsäureanhydrid die Mischung für 3 Stunden bei 120ºC einer Imidierungsreaktion unterzogen.
- Die Lösung des vorstehend erhaltenen Reaktionsprodukts wurde in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 1 ausgefällt, um 31,4 g eines speziellen Polymers IIa mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,94 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 3 wurde mit der Ausnahme der folgenden geänderten Mengen wiederholt: Säureanhydrid 39,61 g; p-Phenylendiamin 18,58 g; Verbindung IIa 1,83 g, um ein spezielles Polymer Ib zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers Ib in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 4 ausgeführt, um 46,30 g eines speziellen Polymers IIb mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,92 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 3 wurde mit der Ausnahme der folgenden geänderten Mengen wiederholt: Säureanhydrid 39,61 g; p-Phenylendiamin 18,58 g; Verbindung IIa 9,2 g, um ein spezielles Polymer Ic zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers Ic in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 4 ausgeführt, um 46,30 g eines speziellen Polymers IIc mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,92 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Steroid-Verbindung durch 15,5 g β-Cholesterin ersetzt wurde, um 17,3 g einer Verbindung IIb zu ergeben.
- Synthesebeispiel 2 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Dinitro-Verbindung durch 7,0 g der Verbindung IIb ersetzt wurde, die im Synthesebeispiel 7 erhalten wurde, um 4,0 g einer Verbindung IIb mit einem steroidalen Grundgerüst zu ergeben (Ausbeute: 40,1%).
- Synthesebeispiel 3 wurde mit der Ausnahme der folgenden geänderten Mengen wiederholt: Säureanhydrid 39,61 g; p-Phenylendiamin 18,91 g; 0,92 g der Verbindung IIa ersetzt durch 0,98 g der Verbindung IIb, um ein spezielles Polymer Id zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers Id in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 4 ausgeführt, um 46,30 g eines speziellen Polymers IId mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,92 dl/g zu ergeben.
- Es wurden 18,31 g 2,4-Dinitroanilin und 40,86 g Cholsäurechlorid in 200 g Toluol aufgelöst. Sodann wurden 7,9 g Pyridin allmählich tropfenweise zugegeben und die Mischung für 10 Stunden bei 25ºC reagieren gelassen.
- Die vorstehend erhaltene Reaktionslösung wurde dreimal mit wäßriger Lösung Natriumhydrogencarbonat gewaschen und das Lösemittel entfernt. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, um eine blaßgelbe Dinitro-Verbindung zu ergeben (Ausbeute: 75,3%).
- Es wurden 9,2 g der in Synthesebeispiel 10 erhaltenen Dinitro-Verbindung in 100 g Ethanol aufgelöst und nach Zusatz von 0,1 g Pd/C und 5 g Hydrazin-monohydrat die Mischung für 8 Stunden refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und sodann der Niederschlag durch Filtration aufbereitet und aus Ethanol umkristallisiert, um eine Verbindung IIc mit einem steroidalen Grundgerüst zu ergeben (Ausbeute: 50,4%).
- Synthesebeispiel 3 wurde mit der Ausnahme der folgenden geänderten Mengen wiederholt: Säureanhydrid 20,3 g; p-Phenylendiamin 9,69 g; 0,92 g der Verbindung IIa ersetzt durch 0,45 g der Verbindung IIc, um ein spezielles Polymer Ie zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers Ie in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 4 ausgeführt, um 25,0 g eines speziellen Polymers IIe mit einer logarithmischen Viskosität von 0,92 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 3 wurde mit der Ausnahme der folgenden geänderten Mengen wiederholt: Säureanhydrid 20,3 g; p-Phenylendiamin 9,69 g; 0,92 g der Verbindung IIa ersetzt durch 0,9 g der Verbindung IIc, um ein spezielles Polymer If zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers If in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 4 ausgeführt, um 34,31 g eines speziellen Polymers IIf mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,92 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 3 wurde mit der Ausnahme der folgenden geänderten Mengen wiederholt: Säureanhydrid 20,3 g; p-Phenylendiamin 8,81 g; 0,92 g der Verbindung IIa ersetzt durch 0,45 g der Verbindung IIc, um ein spezielles Polymer Ig zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers Ig in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 4 ausgeführt, um 27,0 g eines speziellen Polymers IIg mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,92 dl/g zu ergeben.
- Es wurden 18,41 g 2,5-Dinitrophenol, 40,51 g Cholesterylchlorid und 5,6 g Kaliumhydroxid in 400 g Ethanol aufgelöst. Die Mischung wurde für 6 Stunden refluxiert und der Niederschlag durch Filtration aufbereitet und aus Ethanol umkristallisiert, um 38,7 g einer Dinitro-Verbindung zu ergeben.
- Es wurden 5,52 g der im Synthesebeispiel 15 erhaltenen Dinitro-Verbindung in 100 g Ethanol aufgelöst und nach Zugabe von 0,1 g Pd/C und 5 g Hydrazin-monohydrat die Mischung für 12 Stunden refluxiert.
- Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und sodann der Niederschlag durch Filtration aufbereitet und aus Ethanol umkristallisiert, um 3,94 g einer Verbindung IId mit einem steroidalen Grundgerüst zu ergeben.
- Synthesebeispiel 3 wurde mit der Ausnahme der folgenden geänderten Mengen wiederholt: Säureanhydrid 20,0 g; p-Phenylendiamin 9,55 g; 0,92 g der Verbindung IIa ersetzt durch 0,44 g der Verbindung IId, um ein spezielles Polymer Ih zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers Ih in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 4 ausgeführt, um 35,55 g eines speziellen Polymers IIf mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,92 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 3 wurde mit der Ausnahme der folgenden geänderten Mengen wiederholt: Säureanhydrid 20,0 g; p-Phenylendiamin 9,11 g; 0,92 g der Verbindung IIa ersetzt durch 0,88 g der Verbindung IId, um ein spezielles Polymer Ii zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers Ii in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 4 ausgeführt, um 35,12 g eines speziellen Polymers IIi mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,92 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 3 wurde mit der Ausnahme der folgenden geänderten Mengen wiederholt: Säureanhydrid 20,0 g; p-Phenylendiamin 8,68 g; 0,92 g der Verbindung IIa ersetzt durch 4,4 g der Verbindung IId, um ein spezielles Polymer Ij zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers Ij in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 4 ausgeführt, um 33,1 g eines speziellen Polymers IIj mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,92 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 3 wurde mit der Ausnahme der folgenden geänderten Mengen wiederholt: Säureanhydrid 20,0 g; p-Phenylendiamin 9,65 g, um ein spezielles Polymer Ik zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers Ik in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 4 ausgeführt, um 27,44 g eines speziellen Polymers IIk mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 1,40 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 3 wurde mit der Ausnahme der folgenden geänderten Mengen wiederholt: Säureanhydrid 44,83 g; Diamin ersetzt durch 16,22 g p-Phenylendiamin und 16,04 g 2,2-Bis(4-aminophenyl)hexafluorpropan; Verbindung IIa 1,04 g, um ein spezielles Polymer Il zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers Il in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 4 ausgeführt, um 68,32 g eines speziellen Polymers IIl mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,98 dl/g zu ergeben.
- Beispiel 21 wurde mit der Ausnahme wiederholt, das die Menge des p-Phenylendiamins auf 10,81 g und die Menge von 2,2-Bis(4-aminophenyl)hexafluorpropan auf 33,09 g geändert wurden, um ein spezielles Polymer Im zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers Im in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 4 ausgeführt, um 69,43 g eines speziellen Polymers IIm mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,96 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 21 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das p-Phenylendiamin durch 29,74 g 4,4'-Diamindiphenylmethan ersetzt wurde, um ein spezielles Polymer In zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers In in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 4 ausgeführt, um 70,02 g eines speziellen Polymers IIn mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,89 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 23 wurde mit der Ausnahme der folgenden geänderten Mengen wiederholt: 4,4'-Diamindiphenylmethan 19,83; 2,2-Bis(4-aminophenyl)hexafluorpropan 33,09 g, um ein spezielles Polymer Io zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers Io in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 4 ausgeführt, um 68,43 g eines speziellen Polymers IIo mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,86 dl/g zu ergeben.
- Es wurden 9,28 g p-Nitrobenzoylchlorid und 19,33 g Cholesterin in 100 g Toluol aufgelöst. Sodann wurden 20 g Pyridin allmählich zugesetzt und die Mischung für 10 Stunden bei 25ºC reagieren gelassen.
- Sodann wurde die Reaktionslösung dreimal mit reinem Wasser gewaschen und das Lösemittel entfernt. Das Reaktionsprodukt wurde sodann aus Ethanol umkristallisiert, um einen weißen Kristall einer Nitro-Verbindung zu ergeben (Ausbeute: 86,1%).
- Es wurden 10 g der in Synthesebeispiel 25 erhaltenen Nitro-Verbindung in 100 g Ethanol aufgelöst und nach Zugabe von 0,1 g Pd/C und 5 g Hydrazin-monohydrat die Mischung für 6 Stunden refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und der Niederschlag durch Filtration aufbereitet und aus Ethanol umkristallisiert, um eine Verbindung IVa mit einem steroidalen Grundgerüst zu ergeben (Ausbeute: 55,1%).
- Es wurden 44,83 g 2,3,5-Tricarbocycyclopentylessigsäuredianhydrid, 39,26 g 4,4'-Diamindiphenylmethan und 2,09 g der Verbindung IVa in 776 g N-Methyl-2-pyrrolidon aufgelöst und die Mischung für 6 Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen.
- Sodann wurde das Reaktionsgemisch in einen großen Überschuß Methanol gegossen, um das Reaktionsprodukt auszufällen. Das Reaktionsprodukt wurde mit Methanol gewaschen und unter reduziertem Druck für 15 Stunden bei 40ºC getrocknet, um 68,92 g eines speziellen Polymers IIIa mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,71 dl/g zu ergeben.
- Es wurden 25 g des in Synthesebeispiel 27 erhaltenen speziellen Polymers IIIa in 475 g N-Methyl-2-pyrrolidon aufgelöst und nach Zugabe von 15,57 g Pyridin und 12,06 g Essigsäureanhydrid die Mischung einer Imidierungsreaktion für 3 Stunden bei 120ºC unterzogen.
- Sodann wurde die Lösung des Reaktionsprodukts in der gleichen Weise wie in Beispiel 27 ausgefällt, um 21,2 g eines speziellen Polymers IVa mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,77 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 27 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das 4,4'-Diamindiphenylmethan durch 21,63 g p-Phenylendiamin ersetzt wurde, um ein spezielles Polymer IIIb zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers IIIb in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 28 ausgeführt, um 46,30 g eines speziellen Polymers IVb mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,81 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 27 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das 4,4'-Diamindiphenylmethan durch 10,81 g p-Phenylendiamin und 33,43 g 2,2-Bis(4-aminophenyl)hexafluorpropan ersetzt wurde, um ein spezielles Polymer IIIc zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers IIIc in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 28 ausgeführt, um 18,9 g eines speziellen Polymers IVc mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,74 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 25 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Steroid-Verbindung durch 19,43 g β-Cholesterin ersetzt wurde, um 15,15 g einer Nitro-Verbindung zu ergeben. Sodann wurde die Reaktion in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 26 ausgeführt, um 5,2 g einer Verbindung IVb zu ergeben.
- Synthesebeispiel 27 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Verbindung IVa durch 2,10 g der Verbindung IVb ersetzt wurde, um ein spezielles Polymer IIId zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers IIId in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 28 ausgeführt, um 21,4 g eines speziellen Polymers IVd mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,68 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 27 wurde mit der Ausnahme der folgenden geänderten Mengen wiederholt: 4,4'-Diamindiphenylmethan 38,86 g; die Verbindung IVa 4,17 g, um ein spezielles Polymer IIIe zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers IIIe in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 28 ausgeführt, um 19,2 g eines speziellen Polymers IVe mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,58 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 27 wurde mit der Ausnahme der folgenden geänderten Mengen wiederholt: 4,4'-Diamindiphenylmethan 38,07 g; Die Verbindung IVa 8,35 g, um ein spezielles Polymer IIIf zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers IIIf in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 28 ausgeführt, um 17,1 g eines speziellen Polymers IVf mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,46 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 27 wurde mit der Ausnahme der folgenden geänderten Mengen wiederholt: 4,4'-Diamindiphenylmethan 31,72 g; die Verbindung IVa 41,01 g, um ein spezielles Polymer IIIg zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers IIIg in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 28 ausgeführt, um 14,1 g eines speziellen Polymers IVg mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,26 dl/g zu ergeben.
- Es wurden 6,96 g p-Nitrophenol und 21,66 g Cholsäurechlorid in 100 g Toluol aufgelöst. Sodann wurden 20 g Pyridin allmählich zugesetzt und die Mischung für 10 Stunden bei 25ºC reagieren gelassen.
- Die so erhaltene Reaktionslösung wurde in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 25 gereinigt, um einen weißen Kristall einer Nitro-Verbindung zu ergeben (Ausbeute: 71,1%).
- Es wurden 10 g der im Synthesebeispiel 36 erhaltenen Nitro-Verbindung der gleichen Reaktion und Reinigung unterzogen, wie sie im Synthesebeispiel 26 beschrieben wurden, um eine Verbindung IVc zu ergeben (Ausbeute: 50,6%).
- Synthesebeispiel 27 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Verbindung IVa durch die Verbindung IVc ersetzt wurde, um ein spezielles Polymer IIIh zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers IIIh in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 28 ausgeführt, um 22,3 g eines speziellen Polymers IVh mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 1,21 dl/g zu ergeben.
- Es wurden 9,28 g p-Nitrobenzoylchlorid und 19,28 g Cholesterylamin in 100 g Toluol aufgelöst. Sodann wurden 20 g Pyridin allmählich zugesetzt und die Mischung für 10 Stunden bei 25ºC reagieren gelassen.
- Sodann wurde die Reaktionslösung in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 25 gereinigt, um einen weißen Kristall einer Nitro-Verbindung zu ergeben (Ausbeute: 90,2%).
- Es wurden 10 g der im Synthesebeispiel 39 erhaltenen Nitro-Verbindung der gleichen Reaktion und Reinigung unterzogen, wie sie im Synthesebeispiel 26 beschrieben wurden, um eine Verbindung IVd zu ergeben (Ausbeute: 46,6%).
- Synthesebeispiel 27 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Verbindung IVa durch die Verbindung IVd ersetzt wurde, um ein spezielles Polymer IIIi zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers IIIi in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 28 ausgeführt, um 23,4 g eines speziellen Polymers IVi mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,88 dl/g zu ergeben.
- Es wurden 6,91 g p-Nitroanilin und 21,66 g Cholsäurechlorid in 100 g Toluol aufgelöst. Sodann wurden 20 g Pyridin allmählich zugesetzt und die Mischung für 10 Stunden bei 25ºC reagieren gelassen.
- Sodann wurde die Reaktionslösung in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 25 gereinigt, um einen weißen Kristall einer Nitro-Verbindung zu ergeben (Ausbeute: 89,7%).
- Es wurden 10 g der in Synthesebeispiel 42 erhaltenen Nitro-Verbindung der gleichen Reaktion und Reinigung unterzogen, wie sie im Synthesebeispiel 26 beschrieben wurden, um eine Verbindung IVe zu ergeben (Ausbeute: 43,9%).
- Synthesebeispiel 27 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Verbindung IVa durch die Verbindung IVe ersetzt wurde, um ein spezielles Polymer IIIj zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers IIIj in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 28 ausgeführt, um 21,6 g eines speziellen Polymers IVj mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 1,26 dl/g zu ergeben.
- Es wurden 6,96 g p-Nitrophenol und 20,26 g Cholesterylbromid in 400 g Ethanol aufgelöst und die Mischung für 6 Stunden refluxiert. Der Niederschlag wurde durch Filtration aufbereitet und aus Ethanol umkristallisiert, um einen weißen Kristall einer Nitro-Verbindung zu ergeben (Ausbeute: 70,1%).
- Es wurden 10 g der in Synthesebeispiel 45 erhaltenen Nitro-Verbindung der gleichen Reaktion und Reinigung unterzogen, wie sie im Synthesebeispiel 26 beschrieben wurden, um eine Verbindung IVf zu ergeben (Ausbeute: 40,5%).
- Synthesebeispiel 27 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Verbindung IVa durch die Verbindung IVf ersetzt wurde, um ein spezielles Polymer IIIk zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers IIIk in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 28 ausgeführt, um 19,9 g eines speziellen Polymers IVk mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 1,09 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 27 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Verbindung IVa durch Cholesterylamin ersetzt wurde, um ein spezielles Polymer IIIl zu ergeben. Ferner wurde die Imidierungsreaktion unter Verwendung dieses speziellen Polymers IIIl in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 28 ausgeführt, um 16,7 g eines speziellen Polymers IVl mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,58 dl/g zu ergeben.
- Es wurden 44,83 g 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid und 39,65 g 4,4'-Diamindiphenylmethan in 760 g N-Methyl-2-pyrrolidon aufgelöst und die Mischung für 6 Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen.
- Sodann wurde die Lösung des Reaktionsprodukts in einen großen Überschuß Methanol gegossen, um das Reaktionsprodukt auszufällen. Danach wurde das Reaktionsprodukt mit Methanol gewaschen und unter reduziertem Druck für 15 Stunden bei 40ºC getrocknet, um 72,16 g eines Polymers mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 1,32 dl/g zu ergeben.
- Es wurden 20 g des im Synthesebeispiel 49 erhaltenen Polymers in 380 g N-Methyl-2-pyrrolidon aufgelöst und nach Zugabe von 1,83 g Cholesterin und 0,5 g Schwefelsäure die Mischung für 8 Stunden bei 100ºC reagieren gelassen.
- Sodann wurde die Lösung des Reaktionsprodukts in einen großen Überschuß Methanol gegossen, um das Reaktionsprodukt auszufällen. Das Reaktionsprodukt wurde mit Methanol gewaschen und unter reduziertem Druck bei 40ºC für 15 Stunden getrocknet, um 19,2 g eines speziellen Polymers Va mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,92 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 50 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Menge Cholesterin zu 14,64 g geändert wurde, um 18,7 g eines speziellen Polymers Vb mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,76 dl/g zu ergeben.
- Es wurden 20 g des im Synthesebeispiel 49 erhaltenen Polymers in 380 N-Methyl-2-pyrrolidon aufgelöst und nach Zusatz von 1,82 g Cholesterylamin und 10 g Thionylchlorid die Mischung für 8 Stunden bei 80ºC reagieren gelassen.
- Sodann wurde die Lösung des Reaktionsprodukts in einen großen Überschuß Methanol gegossen, um das Reaktionsprodukt auszufällen. Danach wurde das Reaktionsprodukt mit Methanol gewaschen und unter reduziertem Druck für 15 Stunden bei 40ºC getrocknet, um 17,6 g eines speziellen Polymers Vc mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,84 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 52 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Menge des Cholesterylamins auf 14,56 g geändert wurde, 15,9 g eines speziellen Polymers Vd mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,69 dl/g zu ergeben.
- Synthesebeispiel 3 wurde mit der Ausnahme der folgenden geänderten Mengen wiederholt: 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid 44,83 g; p-Phenylendiamin 21,3 g; die Verbindung IIa 0,52 g, und es wurden 0,74 g n-Dodecylamin verwendet, um ein spezielles Polymer Ip zu ergeben. Die Imidierungsreaktion wurde unter Verwendung dieses speziellen Polymers IIIb in der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 4 ausgeführt, um 46,30 g eines speziellen Polymers IIp mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 0,19 dl/g zu ergeben.
- Das im Synthesebeispiel 3 erhaltene Polymer Ia wurde in 72 g γ-Butyrolacton zur Herstellung einer Lösung aufgelöst, die einen Feststoffgehalt von 4 Gewichtsprozent aufwies. Diese Lösung wurde mit einem Filter einer Maschenweite von 1 Mikrometer filtriert, um eine Lösung eines Flüssigkristall-Orientierungsmittels zu erhalten.
- Die vorstehend erhaltene Lösung wurde auf die transparente Elektrodenseite jedes der zwei Glassubstrate mit einer transparenten Elektrode eines ITO-Films mit einer Spinnvorrichtung bei einer Düsendrehzahl von 3000 U/min für 3 Minuten aufgebracht und für 1 Stunde unter Bildung eines trockenen Films einer Dicke von 0,05 Mikrometer bei 180ºC getrocknet.
- Der auf jedem Substrat gebildete Film wurde einer Reibungsbehandlung mit einer Reibmaschine unterzogen, die eine Walze mit einem darum gewickelten Nylontuch aufwies, und zwar mit einer Walzendrehzahl von 500 U/min mit einer Schlittengeschwindigkeit von 1 cm/s.
- Sodann wurde auf die Randbereiche jedes der Substrate, die durch Siebdrucken einen reibungsbehandelten Flüssigkristall-Orientierungsfilm aufwiesen, ein Epoxidharz-Klebstoff aufgebracht, der Aluminiumoxid-Partikel mit einem Durchmesser von 17 Mikrometer enthielt. Sodann wurden diese zwei Substrate unter Druck miteinander angebracht, daß die Oberflächen des Flüssigkristall-Orientierungsfilms mit den Reibrichtungen antiparallel zueinander orientiert waren, wonach der Klebstoff gehärtet wurde.
- Danach wurde ein nematischer Flüssigkristall (ZLI-1565 oder 2293, von Merck) in einen Zwischenraum zwischen den Substraten durch eine Flüssigkristall-Einfüllöffnung eingefüllt und die Öffnung mit einem Epoxidharz-Klebstoff verschlossen. An den beiden Außenseiten der entstehenden Zelle wurden Polarisatoren so angebracht, daß die Polarisationsrichtung jedes Polarisators in Übereinstimmung mit der Reibrichtung des entsprechenden Flüssigkristall-Orientierungsfilms war, um eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu ergeben.
- Die so erhaltene Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigte eine hervorragende Orientierungsfähigkeit. Für die auf diese Weise erhaltene Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung eines Flüssigkristalls ZLI-1565 und die auf diese Weise erhaltene Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung eines Flüssigkristalls ZLI-2293 wurden die Vor-Drehwinkel gemessen und 3,0º bzw. 4,9º erhalten.
- Es wurden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß das Polymer Ia anstelle der speziellen Polymere IIa, IIb, IIc, IId, IIe, IIf, IIg, IIh, IIi, IIj, IIl, IIm, IIn, IIo, IIp, IIIa, IVa, IVb, IVc, IVd, IVe, IVf, IVg, IVh, IVi, IVj, IVk, IVl, Va, Vb, Vc und Vd verwendet wurde, die in den Synthesebeispielen 4, 5, 6, 9, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 27, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 35, 38, 41, 44, 47, 48, 50, 51, 52, 53 und 54 erhalten wurden. Es wurden die Vor-Drehwinkel der resultieren Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen gemessen und die Ergebnisse in Tabelle 1 zusammengestellt. TABELLE 1 Vor-Drehwinkel (Grad) Beispiel Polymer Flüssigkristall-Orientierungsvermögen ausgezeichnet idem
- Es wurde eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß das Polymer Ia durch das spezielle Polymer IIk ersetzt wurde, das im Synthesebeispiel 20 erhalten wurde. Der Vor-Drehwinkel wurde mit 2,5º gemessen.
- Das Flüssigkristall-Orientierungsmittel der vorliegenden Erfindung zeigt ein hervorragendes Orientierungsvermögen und liefert einen Vor-Drehwinkel von 3º bis 90º, was auf die Einführung eines steroidalen Grundgerüsts zurückzuführen ist. Das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Orientierungsmittel ist zur Herstellung einer SBE-Anzeigevorrichtung oder einer SH-Anzeigevorrichtung geeignet.
- Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die einen mit dem erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Orientierungsmittel gebildeten Flüssigkristall-Orientierungsfilm aufweist, kann ebenfalls geeigneter Weise in einer Anzeigevorrichtung vom verdrillten nematischen Typ und einer Anzeigevorrichtung vom ferroelektrischen Typ verwendet werden.
- Außerdem verfügt die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die einen aus dem erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Orientierungsmittel gebildeten Flüssigkristall-Orientierungsfilm aufweist, über ein hervorragendes Orientierungsvermögen und Zuverlässigkeit und kann wirksam als eine Anzeigevorrichtung für eine große Vielzahl von Vorrichtungen und Maschinen eingesetzt werden, wie beispielsweise Tischrechner, Überwachung, Uhr, Digitalanzeigevorrichtung, Wordprocessor, Personalcomputer, Flüssigkristall-Fernsehgerät u.dgl.
Claims (7)
1. Flüssigkristall-Orientierungsmittel, enthaltend ein Polymer,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Polyamidsäure mit einem
steroidalen Grundgerüst und einem imidierten Produkt davon.
2. Mittel nach Anspruch 1, bei welchem die Polyamidsäure und deren
imidiertes Produkt ein Polymer sind, gebildet durch Umsetzen eines
Tetracarbonsäuredianhydrids der Formel (I)
worin sind:
R¹ eine vierwertige organische Gruppe mit einer Diaminverbindung,
die mindestens ein Diamin der Formel (II) enthält
worin sind:
R² eine dreiwertige oder vierwertige organische Gruppe,
R³ eine zweiwertige organische Gruppe,
R&sup4; eine einwertige organische Gruppe mit einem steroidalen
Grundgerüst, und
a 1 oder 2;
sowie ein imidiertes Produkt des vorgenannten Polymers.
3. Mittel nach Anspruch 1, bei welchem die Polyamidsäure mit einem
steroidalen Grundgerüst und deren imidiertes Produkt ein Polymer sind,
gebildet durch Umsetzen des Tetracarbonsäuredianhydrids der Formel (I),
eines Diamins der Formel (III)
H&sub2;N-R&sup5;-NH&sub2; (III)
worin R&sup5; eine zweiwertige organische Gruppe ist,
und eines Monoamins der Formel (IV)
worin sind:
R&sup6; eine zweiwertige organische Gruppe,
R&sup7; eine einwertige organische Gruppe mit einem steroidalen
Grundgerüst, und
b Null oder 1;
sowie ein imidiertes Produkt des vorgenannten Polymers.
4. Mittel nach Anspruch 1, bei welchem die Polyamidsäure mit einem
steroidalen Grundgerüst ein Polymer mit konstitutioneller Repetiereinheit
der Formel (V) ist
worin sind:
R&sup8; eine vierwertige organische Gruppe,
R&sup9;, R¹² und R¹³ jeweils unabhängig eine zweiwertige organische
Gruppe,
R¹&sup0; und R¹¹ jeweils unabhängig eine einwertige organische
Gruppe mit einem steroidalen Grundgerüst oder einer Hydroxylgruppe unter
der Voraussetzung, daß mindestens eine davon eine einwertige organische
Gruppe mit einem steroidalen Grundgerüst ist; sowie
c und d Null oder 1.
5. SBE (super twisted birefringent effect) - Anzeigevorrichtung oder SH
(super homeotropic) - Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristall-
Orientierungsfilm, gebildet aus dem Flüssigkristall-Orientierungsmittel
nach Anspruch 1.
6. Verwendung eines Polymers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
einer Polyamidsäure mit einem steroidalen Grundgerüst und einem imidierten
Produkt davon, als ein Flüssigkristall-Orientierungsmittel.
7. Verwendung des Flüssigkristall-Orientierungsmittels nach Anspruch 1
als ein Flüssigkristall-Orientierungsfilm für eine SBE (super twisted
birefringent effect) - Anzeigevorrichtung oder eine SH (super homeotropic)
- Anzeigevorrichtung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6938891A JP2893671B2 (ja) | 1991-03-11 | 1991-03-11 | 液晶配向剤 |
JP14065091A JP2893672B2 (ja) | 1991-05-17 | 1991-05-17 | 液晶配向剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69207033D1 DE69207033D1 (de) | 1996-02-08 |
DE69207033T2 true DE69207033T2 (de) | 1996-09-05 |
Family
ID=26410595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69207033T Expired - Lifetime DE69207033T2 (de) | 1991-03-11 | 1992-03-11 | Aufstellungsmittel für Flüssigkristalle und damit bekleidete Anzeigevorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5276132A (de) |
EP (1) | EP0503918B1 (de) |
KR (1) | KR100237818B1 (de) |
DE (1) | DE69207033T2 (de) |
WO (1) | WO1992015919A1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3123621B2 (ja) * | 1992-06-08 | 2001-01-15 | チッソ株式会社 | 液晶配向膜及び液晶表示素子 |
JP3117103B2 (ja) * | 1992-06-23 | 2000-12-11 | 日産化学工業株式会社 | 新規な垂直配向処理剤 |
JP3203626B2 (ja) * | 1992-09-07 | 2001-08-27 | 日産化学工業株式会社 | 液晶セル用配向処理剤 |
JP3365563B2 (ja) * | 1993-01-22 | 2003-01-14 | 日産化学工業株式会社 | 液晶セル用配向処理剤 |
US5478682A (en) * | 1993-05-27 | 1995-12-26 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Method for domain-dividing liquid crystal alignment film and liquid crystal device using domain-divided alignment film |
JP3389718B2 (ja) * | 1994-12-16 | 2003-03-24 | ジェイエスアール株式会社 | 液晶配向剤 |
JP3257325B2 (ja) * | 1995-01-31 | 2002-02-18 | ジェイエスアール株式会社 | ポリイミド系共重合体の製造方法、薄膜形成剤、並びに液晶配向膜の製造方法 |
US5700860A (en) * | 1995-03-27 | 1997-12-23 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Liquid crystal orienting agent |
JP3177872B2 (ja) * | 1995-03-27 | 2001-06-18 | ジェイエスアール株式会社 | 液晶配向剤 |
US5783656A (en) * | 1996-02-06 | 1998-07-21 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Polyamic acid, polyimide and liquid crystal aligning agent |
US5807498A (en) * | 1996-03-29 | 1998-09-15 | Alliant Techsystems Inc. | Process and materials for aligning liquid crystals and liquid crystal optical elements |
EP0840161B1 (de) * | 1996-05-16 | 2005-04-06 | JSR Corporation | Flüssigkristallausrichtungsmittel |
WO1999047968A1 (fr) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Agents d'alignement de cristaux liquides |
WO1999060073A1 (en) * | 1998-05-18 | 1999-11-25 | Elsicon, Inc. | Process and materials for inducing alignment of liquid crystals and liquid crystal optical elements |
US6103322A (en) | 1998-12-23 | 2000-08-15 | Elsicon Inc. | Materials for inducing alignment of liquid crystals and liquid crystal optical elements |
US7005165B2 (en) * | 1998-12-23 | 2006-02-28 | Elsicon, Inc. | Photosensitive polyimides for optical alignment of liquid crystals |
US6991834B1 (en) | 1998-12-23 | 2006-01-31 | Elsicon, Inc. | Materials for inducing alignment of liquid crystals and liquid crystal optical elements |
JP4336922B2 (ja) * | 2000-04-12 | 2009-09-30 | Jsr株式会社 | 液晶配向剤および液晶表示素子 |
US6562420B2 (en) * | 2001-07-31 | 2003-05-13 | Industrial Technology Research Institute | Liquid crystal aligning film |
JP4600637B2 (ja) * | 2002-04-30 | 2010-12-15 | Jsr株式会社 | 液晶配向剤 |
CN100373237C (zh) * | 2002-05-23 | 2008-03-05 | 日产化学工业株式会社 | 液晶取向处理剂、液晶取向膜和液晶显示元件 |
JP4215603B2 (ja) * | 2002-09-11 | 2009-01-28 | 達興材料股▲ふん▼有限公司 | 芳香族ジアミン誘導体、その調製法、及び液晶表示セル用の該誘導体含有整列膜材料 |
US7026436B2 (en) * | 2002-11-26 | 2006-04-11 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Low temperature polyimide adhesive compositions and methods relating thereto |
US7285321B2 (en) * | 2003-11-12 | 2007-10-23 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Multilayer substrates having at least two dissimilar polyimide layers, useful for electronics-type applications, and compositions relating thereto |
KR100782437B1 (ko) * | 2005-12-30 | 2007-12-05 | 제일모직주식회사 | 액정 배향제 |
TWI399597B (zh) * | 2006-02-22 | 2013-06-21 | Jsr Corp | 液晶配向劑 |
TWI322163B (en) * | 2006-06-30 | 2010-03-21 | Daxin Material Corp | Polyimide resin polymer and alignment film materials containing same for liquid crystal display |
KR101117006B1 (ko) * | 2006-12-26 | 2012-04-12 | 아사히 가세이 케미칼즈 가부시키가이샤 | 인쇄판용 수지 조성물 |
US7799950B2 (en) * | 2007-05-09 | 2010-09-21 | Daily Polymer Co., Ltd. | Diamine and polyamic acid derived therefrom for liquid crystal orientation applications |
KR101212667B1 (ko) * | 2008-12-02 | 2012-12-14 | 제일모직주식회사 | 액정 배향제, 이를 포함하는 액정 배향막, 및 이를 포함하는 액정 표시 장치 |
CN104212462B (zh) * | 2013-05-31 | 2016-02-24 | 北京京东方光电科技有限公司 | 取向膜及其制备方法、液晶显示装置 |
TWI468441B (zh) * | 2013-07-23 | 2015-01-11 | Chi Mei Corp | 液晶配向劑、液晶配向膜及含彼之液晶顯示元件 |
TWI585157B (zh) | 2014-03-25 | 2017-06-01 | 奇美實業股份有限公司 | 液晶配向劑、液晶配向膜以及液晶顯示元件 |
KR20180094104A (ko) | 2015-12-28 | 2018-08-22 | 닛산 가가쿠 가부시키가이샤 | 액정 배향제, 액정 배향막, 및 액정 표시 소자 |
JP7001063B2 (ja) * | 2016-12-26 | 2022-01-19 | 日産化学株式会社 | 液晶配向剤、液晶配向膜、及び液晶表示素子 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4614619A (en) * | 1982-12-15 | 1986-09-30 | Armstrong World Industries, Inc. | Liquid crystalline materials useful to prepare polymeric films |
JPH06100755B2 (ja) * | 1986-06-18 | 1994-12-12 | 日産化学工業株式会社 | 液晶セル用配向処理剤 |
US4879059A (en) * | 1986-09-02 | 1989-11-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
JPH0648338B2 (ja) * | 1987-04-16 | 1994-06-22 | 日産化学工業株式会社 | 液晶表示素子用配向処理剤 |
AU599517B2 (en) * | 1987-10-23 | 1990-07-19 | Mitsui Toatsu Chemicals Inc. | Method for preparing polyimide and composite material thereof |
JPH02176631A (ja) * | 1988-09-28 | 1990-07-09 | Hitachi Chem Co Ltd | 液晶配向膜用組成物,液晶配向膜および液晶表示素子 |
JP2547857B2 (ja) * | 1989-04-10 | 1996-10-23 | シャープ株式会社 | 強誘電性液晶組成物 |
-
1992
- 1992-03-04 US US07/847,758 patent/US5276132A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-11 KR KR1019920702798A patent/KR100237818B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-03-11 DE DE69207033T patent/DE69207033T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-11 EP EP92302070A patent/EP0503918B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-11 WO PCT/JP1992/000287 patent/WO1992015919A1/en active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100237818B1 (ko) | 2000-01-15 |
WO1992015919A1 (en) | 1992-09-17 |
DE69207033D1 (de) | 1996-02-08 |
KR930700873A (ko) | 1993-03-16 |
US5276132A (en) | 1994-01-04 |
EP0503918B1 (de) | 1995-12-27 |
EP0503918A1 (de) | 1992-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207033T2 (de) | Aufstellungsmittel für Flüssigkristalle und damit bekleidete Anzeigevorrichtung | |
DE69531268T2 (de) | Flüssigkristallorientierungsmittel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69700925T2 (de) | Polyamidsäure, Polyimid und Flüssigkristallausrichtungsmittel | |
DE69217605T2 (de) | Neues Flüssigkristallorientierungsmittel | |
DE69326916T2 (de) | Mittel zur vertikalen Molekülausrichtung von Flüssigkristallen | |
KR101026662B1 (ko) | 액정 배향제 및 그것을 사용한 액정 표시 소자 | |
KR101431277B1 (ko) | 액정 배향제 및 액정 표시 소자 | |
DE69735187T2 (de) | Diaminobenzol-derivate, unter seiner verwendung erhaltenes polyimid und orientierungsfilm für flüssigkristalle | |
KR101429293B1 (ko) | 액정 배향제 및 액정 표시 소자 | |
DE69211068T2 (de) | Mittel zur Behandlung der Ausrichtung für eine flüssigkristallinen Zelle | |
KR100940471B1 (ko) | 액정 배향 처리제 및 액정 표시 소자 | |
JP2893671B2 (ja) | 液晶配向剤 | |
KR101319806B1 (ko) | 액정 배향제 및 액정 표시 소자 | |
DE69831186T2 (de) | Orientierungsschicht für Flüssigkristall und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
KR20080011118A (ko) | 액정 배향제, 액정 배향막 및 액정 표시 소자 | |
DE68920618T2 (de) | Zusammensetzung für ein Mittel zur Ausrichtung von Flüssigkristallen. | |
DE10019829B4 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
JP4605376B2 (ja) | 液晶配向剤および液晶表示素子 | |
DE69631851T2 (de) | Flüssigkristallorientierungsmittel | |
DE69327497T2 (de) | Mittel zur Orientierung für Flüssigkristallzellen | |
JP4050487B2 (ja) | 垂直配向型液晶配向剤および液晶表示素子 | |
JPH05203952A (ja) | 液晶配向剤 | |
KR100882706B1 (ko) | 디아민 화합물, 폴리아믹산, 이미드화 중합체, 액정배향제 및 액정표시소자 | |
JP4788890B2 (ja) | 液晶配向剤および液晶表示素子 | |
JPH0369922A (ja) | 液晶配向剤 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JSR CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MOSELPATENT TRIERPATENT, 54290 TRIER |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, 54290 TRIER |