DE69110683T2 - Bördelmethode für elektrochemische zellen. - Google Patents
Bördelmethode für elektrochemische zellen.Info
- Publication number
- DE69110683T2 DE69110683T2 DE69110683T DE69110683T DE69110683T2 DE 69110683 T2 DE69110683 T2 DE 69110683T2 DE 69110683 T DE69110683 T DE 69110683T DE 69110683 T DE69110683 T DE 69110683T DE 69110683 T2 DE69110683 T2 DE 69110683T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- edge
- cell
- sealing member
- inwardly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 58
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 claims 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 51
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 9
- 241000219104 Cucurbitaceae Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/148—Lids or covers characterised by their shape
- H01M50/154—Lid or cover comprising an axial bore for receiving a central current collector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/342—Non-re-sealable arrangements
- H01M50/3425—Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
- Y10T29/4911—Electric battery cell making including sealing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49808—Shaping container end to encapsulate material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49925—Inward deformation of aperture or hollow body wall
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Bördelverschließen elektrochemischer Zellen. Insbesondere umf aßt das Verfahren das Vorbördeln der Zelle durch Biegen des oberen Endes der Zellenwand nach innen gefolgt vom Aufbringen radialer Kräfte entlang des Umfanges des Zellengehäuses, um den Durchmesser hiervon zu verringern und das Abdichtteil an Ort und Stelle zu halten.
- Die lange Lagerfähigkeit von sowohl alkalischen als auch Lithium-Batterien macht es notwendig, daß diese Batterien mit einer dichten Versiegelung versehen sind, so daß Elektrolytaustritt während der langen Lebensdauer des Produktes verhindert ist. Der Trend in Richtung Null Quecksilberanteil in alkalischen Zellen bedeutet, daß diese Zellen so ausgelegt sein müssen, daß sie höherem inneren Wasserstoffgas-Druck widerstehen. Das radiale Bördelverfahren der vorliegenden Erfindung schafft eine flüssigkeitsdichte Versiegelung, welche von heutigen handelsüblichen Batterien gefordert wird.
- Ein Einschritt-Bördelverfahren unter Verwendung radialer Kräfte ist in der US-PS 3,069,489 offenbart. Ein Nachteil eines Einschritt-Verfahrens ist, daß es hohe Kräfte (d.h. Energieaufwand) notwendig macht, um die Bördelung in einem Schritt auszubilden, sowie daß die Aufbringung dieser Kräfte das Gehäuse deformieren kann. Zusätzlich wird nur ein geringer Grad von Umrollung über die Oberkante des Gehäuses möglich. Ein hoher Grad von Umrollung ist wünschenswert, da er die Fähigkeit der Abdichtung verbessert, hohen internen Drücken ohne Verschiebungen zu wiederstehen. Ein radiales Bördeln ist gekennzeichnet durch die Aufbringung einer nach innen gerichteten radialen Kraft gleichmäßig entlang des Umfanges des abzudichtenden Gehäuses. Dieser Kraft widersteht ein nachgiebiger Abdichtteil, welches in der zu abdichtenden Öffnung angeordnet wird. Ein bevorzugtes Abdichtteil ist in der mit anhängigen Anmeldung der Nr. 07/447,309 vom 7. Dezember 1989 offenbart. Das Abdichtteil weist einen kreisförmigen Metallträger und einen Kunststoff-Dichtring auf. Der Dichtring weist eine sich nach oben streckende Wand auf, welche die Außenkante des Trägers umfaßt. Ein radiales Bördeln des Abdichtteiles im offenen Ende eines Zellengehäuses verringert den Durchmesser des nachgiebigen Abdichtteiles und drückt die Dichtringwand zwischen dem Metallträger und der nach innen gebördelten Gehäusewand zusammen. Die zusammengedrückte Wand verhindert einen Austritt zwischen dem Metallträger und dem Gehäuse. Ein derartiges radialen Bördelverfahren verringert die gesamte Bördelkraft und beseitigt Probleme, welche Bördelverfahren zugeordnet sind, welche eine axiale Kraft aufbringen, beispielsweise ein Verbiegen von Wänden, Bodeneinzieher und Verwerfen des Gehäuserandes.
- Die vorliegende Erfindung ist ein Mehrfachschritt-Prozess zum radialen Bördeln einer Zelle, während ebenfalls ein hoher Grad von Umrollung des Zellengehäuserandes gebildet wird. Die Summe der Kräfte, die notwendig sind, jeden Schritt zu bewirken ist geringer als die Gesamtkraft, die in einem Einschritt-Verfahren notwendig ist. Das Ergebnis ist weniger Werkzeugabnutzung und keine Deformation des Gehäuses.
- Diese und andere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind jedoch vollständiger nachfolgend in Zusammenschau mit der beigefügten Zeichnung beschrieben, in der:
- Fig. 1 eine Seitenansicht des Zellengehäuses ist;
- Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung durch eine elektrochemische Zelle zeigt, wobei das Abdichtteil vor dem Bördelvorgang an Ort und Stelle ist;
- Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung durch eine elektrochemische Zelle nach einem ersten Bördelschritt zeigt;
- Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung durch eine elektrochemische Zelle nach dem zweiten Bördelschritt zeigt;
- Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung durch eine elektrochemische Zelle nach dem abschließenden Bördelschritt zeigt;
- Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung durch ein Werkzeuggesenk zur Verwendung in dem ersten Bördelschritt zeigt;
- Fig. 6A eine Querschnittsdarstellung des Werkzeuggesenkes von Fig. 6 in Anlage mit einer Zelle nach Abschluß des ersten Bördelschrittes zeigt;
- Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung eines Werkzeugsgesenkes zur Verwendung in den zweiten und dritten Bördelschritten zeigt;
- Fig. 7A eine Querschnittsdarstellung des Werkzeuggesenkes von Fig. 7 in Anlage mit der Zelle nach Abschluß des zweiten Bördelschrittes zeigt;
- Fig. 7B eine Querschnittsdarstellung des Werkzeuggesenkes gemäß Fig. 7 in Anlage mit einer Zelle nach Abschluß des dritten Bördelschrittes zeigt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum radialen Bördeln einer elektrochemischen Zelle das Ausbilden einer nach außen gerichteten umlaufenden Stufe in der Zellengehäusewand nahe des offenen Endes auf. Gemäß der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines zylindrischen Gehäuses 10. Das Gehäuse 10 hat eine zylindrische Wand 12, einen Boden 14, eine nach außen gerichtete Stufe 16, eine aufgeweitete obere Wand 18 und einen oberen Rand 19. Das Gehäuse 10 wird bevorzugt unter Verwendung eines Tiefziehverfahrens aus geeignetem plattenförmigen Material gebildet. Alternativ hierzu kann das Gehäuse 10 mit einer gleichförmigen zylindrischen Wand gebildet werden und die Stufe 16 und der auf geweitete Abschnitt 18 können in einem nachfolgenden Vorgang ausgebildet werden. Die Anordnung der Stufe 16 und wiederum die Höhe des auf geweiteten Wandabschnittes 18 wird von der Dicke des zu verwendenden Abdichtteiles und der Umgebung des Umfangbereiches des Abdichtteiles bestimmt. Wie nachfolgend erläutert wird, wird der Wandabschnitt 18 nach innen über den Umfangsbereich des Abdichtteiles gefaltet, so daß die Wand 18 hoch genug sein muß, um dieses Ergebnis zu bewerkstelligen.
- Fig. 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch eine elektrochemische Zelle 20 mit einem nachgiebigen Abdichtteil 30, welches an Ort und Stelle auf der Stufe 16 aufsitzt. Das Abdichtteil 30 weist einen Dichtring 32 aus Kunststoff, einen Metallträger 34 und eine metallische Endkappe 36 auf. Die genaueren Details bezüglich dieser Komponenten sind in der mitanhängigen Anmeldung mit der Nr. 447,309 offenbart und auf den dortigen Offenbarungsgehalt wird hier vollinhaltlich Bezug genommen. Das Teil hat einen Durchmesser, der ungefähr der gleiche oder etwas kleiner ist als der Durchmesser, des aufgeweiteten Abschnittes der Gehäusewand. Obgleich die nachfolgende Diskussion sich auf das dargestellte Abdichtteil bezieht, sind auch andere Abdichtteil-Formgebungen in Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet. Diejenigen Merkmale des Abdichtteiles, welche zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung wünschenswert sind, sind in der nachfolgenden Beschreibung erwähnt.
- Die Zelle 20 wird vorgebördelt, sobald das Abdichtteil 30 an Ort und Stelle ist. Das Vorbördeln beinhaltet das Biegen des Randes 19 und des aufgeweiteten Wandabschnittes 18 nach innen um einen Winkel von nicht mehr als 90º von der Ausgangsposition (siehe Fig. 3) aus über den Umfangsbereich des Abdichtteiles. Es ist bevorzugt, daß das Abdichtteil 30 einen umfangseitigen, sich nach oben erstreckenden Rippenabschnitt 33 hat, über den die obere Wand 18 gefaltet werden kann, um die Rippe zwischen die gefaltete Behälterkante und die Behälterwand zu drücken. Der Vorgang des Faltens der oberen Wand 18 nach innen über die Rippe dient auch dazu, das Abdichtteil 30 nach unten gegen die Stufe 16 zu halten.
- Ein zweiter Biegeschritt wird durchgeführt, der den Rand 19 weiter nach innen um einen Winkel von mehr als 90º von der Ausgangsposition gemäß Fig. 4 aus biegt. Somit wird der obere Rand der abgedichteten Zelle von einer Biegung 17 gebildet, welche durch die vorhergehenden Schritte in dem aufgeweiteten Wandabschnitt 18 gebildet wurde. Die Höhe der abgedichteten Zelle wird dadurch bestimmt, wo die Biegung 17 in dem aufgeweiteten Wandabschnitt 18 gemacht wurde. Durch Herstellung der Biegung in zwei Schritten ist die in jedem der Schritte aufgebrachte Kraft kleiner als die Kraft, welche notwendig wäre, die Biegung in einem einzelnen Schritt zu bilden.
- Die Bördelabdichtung wird abgeschlossen durch Aufbringen nach innen gerichteter radialer Kräfte (in Fig. 4 mit den Pfeilen gezeigt) gegen den aufgeweiteten Abschnitt 18, so daß dieser auf dem gleichen Durchmesser wie der untere Abschnitt des Zellengehäuses verkleinert wird (siehe Fig. 5). Ein Vorgang zum Aufbringen dieser radialen Kräfte wird nachfolgend näher erläutert. Die Außenwand 31 (Fig. 5) des Dichtrings 32 aus Kunststoff wird zwischen die Gehäusewand 18 und die Außenkante 35 des Metallträgers 34 gedrückt. Das Abdichtteil 30 muß eine gewisse Nachgiebigkeit haben, so daß es eine Verringerung in seinem Durchmesser aufnehmen kann. Wie in der mitanhängigen Anmeldung Nr. 447,309 beschrieben, ist es bevorzugt, daß der Metallträger 34 eine Federvorrichtung aufweist, die durch die radiale Bördelung unter Druck gesetzt wird. Somit wird die Kante 35 des Metallträgers durch die Federvorrichtung nach außen geschoben, so daß die Wand 31 des Dichtrings selbst während extremer Temperaturschwankungen unter Druck verbleibt. Es ist klar, daß jedes Abdichtteil zur Verwendung mit dem vorliegenden Bördelverfahren in der Lage sein muß, seinen Durchmesser verringern zu können, ohne daß störende Verwerfungen auftreten. Obgleich der Durchmesser des auf geweiteten Abschnittes 18 verringert wird, ergibt sich eine nach innen gerichtete ringförmige Stufe 15 (ein Überbleibsel der Stufe 16) die verbleibt und das Abdichtteil trägt und an Ort und Stelle hält.
- Es ist bevorzugt, daß die Radialkraft zuerst auf dem oberen Abschnitt der Gehäusewand 18 aufgebracht wird, und dann nach und nach nach unten in Richtung des Bereiches aufgebracht wird, wo die Stufe 16 liegt. Diese Abfolge des Aufbringens der Radialkraft bewirkt, daß die Biegung 17 (wie in Fig. 5 gezeigt) noch winkliger wird als sie es nach dem zweiten Biegevorgang (gemäß Fig. 4) war. Ein derartiges winkliges Profil der Biegung 17 ist wünschenswert, da es sowohl die umfangseitige Rippe 33 des Abdichtteiles 30 einguetscht und einen zusätzlichen Versiegelungsbereich schafft, als auch eine stärkere nach unten gerichtete Halterung des Abdichtteiles 30 auf der Stufe 16 erzeugt wird. Somit wird eine sekundäre Versiegelungsfläche zusätzlich zu der primären Versiegelungsfläche an der Kante 35 des Metallträgers 34 geschaffen und eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Aufbördeln wird erzielt.
- Es ist möglich, die Abfolge des zweiten Biegeschrittes und des radialen Bördelschrittes umzukehren. Somit werden bei der Zelle gemäß Fig. 3 zunächst radiale Kräfte auf den aufgeweiteten Wandabschnitt 18 aufgebracht gefolgt von dem zweiten Biegeschritt, der die Biegung von mehr als 90º in dem aufgeweiteten Wandabschnitt 18 vervollständigt. Dies wird nachfolgend in der Diskussion der Werkzeugsformgebung weiter erläutert. Eine Mehrzahl von Werkzeugformgebungen ist möglich, mit denen das Bördelverfahren der vorliegenden Erfindung bewerkstelligt werden kann. Die nachfolgende Erläuterung beabsichtigt nicht, die vorliegende Erfindung nur auf die beschriebenen Werkzeuge zu beschränken, sondern ist als illustrativ für ein Verfahren zur Durchführung der vorliegenden Erfindung gedacht. Fig. 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch ein Metallgesenk 40, wcbei das Gesenk dafür ausgelegt ist, die Biegung von 90º in dem aufgeweiteten Wandabschnitt 18 zu bilden. Das Gesenk 40 weist einen Hohlraum hierin auf mit einer nach innen geneigten Wand 42, die in einem rechtwinkligen Abschnitt 44 endet. Eine untere Gesenkaufnahme (nicht dargestellt) wird verwendet, die Zelle während des Vorbördel-Schrittes zu halten. Das Vorbördeln wird durch Bewegen des Gesenkes 40 nach unten auf die Zelle 20 mit ausreichender Kraft durchgeführt, so daß die obere Gehäusewand 18 nach innen gefaltet wird, und zwar zunächst durch die geneigte Wand 42 und dann durch den rechtwinkligen Abschnitt 44, wie in Fig. 6A gezeigt. Dies führt zu der vorgebördelten Zelle gemäß Fig. 3. Minimale radiale Druckkräfte werden bei diesem Vorgang aufgebracht. Im Gegenteil, die aufgebrachte Kraft wird primär so gerichtet, daß der Rand 19 des Gehäuses 10 geformt und für die abschließende Bördelfolge vorpositioniert wird. Es hat sich herausgestellt, daß der Faltwinkel während des Vorbördelns nicht größer als 90º sein sollte ausgehend von der Ausgangsposition, da die Kraft die nötig ist, dies in einem einzigen Schritt zu machen, exponentiell anwächst. Das Aufbringen einer derartigen Kraft in einem Einzelschritt erhöht die Wahrscheinlichkeit, daß während des Vorganges das Zellengehäuse beschädigt wird.
- Fig. 7 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch ein einzelnes Gesenk 50, das dafür ausgelegt ist, den zweiten Biegeschritt und den radialen Bördelschritt zu vervollständigen. Das Gesenk 50 weist einen mittigen Stempel 52 und ein Formungsgesenk 55 auf, die in der Lage sind, sich unabhängig voneinander zu bewegen. Der mittige Stempel 52 weist einen inneren ringförmig umlaufenden Lippenabschnitt 53 und einen äußeren Schulterabschnitt 54 auf. Das Formungsgesenk 50 weist einen Hohlraum auf, der durch eine nach innen geneigte Wand 56 und eine zylindrische Wand 57 definiert ist. Eine vorgebördelte Zelle (beispielsweise eine gemäß Fig. 4) wird unterhalb des Gesenkes angeordnet. Der Stempel 52 und das Gesenk 55 arbeiten in zwei getrennten Bewegungen in synchroner Weise, um die gewünschte radiale Bördelung und den nachfolgenden Zellenauswurf aus dem Gesenk zu erzeugen. Der abschließende Bördelvorgang unter Verwendung des Gesenkes 50 ist wie folgt. Das Gesenk 55 und der Stempel 52 wandern anfänglich nach unten, bis der Lippenabschnitt 53 mit dem Rand 19 der vorgebördelten Zelle 20 in Anlage gerät. An diesem Punkt formt der mittige Stempel 52 die Lippe 19, die nach unten gefaltet wird und der Kontur der Schulter 54 folgt, wie in Fig. 7A gezeigt. Der mittige Stempel 52 läuft zu einer festgelegten Halteposition, so daß die Höhe der abschließend gebördelten Zelle genau steuerbar ist.
- Der mittige Stempel 52 verbleibt in der Position gemäß Fig. 7A und hält die Zelle während des nächsten Vorganges fest. Das Formungsgesenk 55 fährt fort, nach unten angetrieben zu werden, sobald der mittige Stempel 52 angehalten hat. Die nach unten gerichtete Bewegung der geneigten Wand 56 bewirkt, daß eine Radialkraft auf den aufgeweiteten Wandabschnitt 18 aufgebracht wird, wodurch der Durchmesser verringert wird, wenn sich das Gesenk 55 nach unten bewegt. Die geneigte Wand 56 bewirkt, daß die Radialkraft zunächst nahe der Oberseite der Zelle aufgebracht wird, gefolgt von einer unteren Aufbringung der Radialkraft, wenn sich das Gesenk 55 nach unten bewegt. Wie oben erläutert, führt diese Abfolge des Aufbringens der Radialkraft zu dem Winkelprofil der Biegung 17 gemäß Fig. 5. Das Formungsgesenk 55 läuft nach unten knapp über den Punkt hinaus, wo die radiale Abdichtung gemacht ist, so daß die zylindrische Wand 57 den Wandabschnitt 18 glättet. Beim Erreichen des untersten Punktes der Bewegung zieht sich das Gesenk 55 zurück, während der mittige Stempel 52 stationär verbleibt und die gebördelte Zelle niederhält. Dieser Vorgang erlaubt, daß die Zelle der nach oben gerichteten Bewegung des Formungsgesenkes 55 widersteht und die Zelle 20 von dem Formungsgesenk 55 "abgestrichen" wird. Nachdem das Formungsgesenk 55 von der Oberseite der Zelle 20 freigekommen ist, wird der mittige Stempel 52 zurückgezogen und die gebördelte Zelle 20 liegt frei in dem Werkzeug vor. Diese Bewegungsabfolge beseitigt die Notwendigkeit, die Zelle 20 von dem Gesenk 55 durch Aufbringen einer Kraft auf das Abdichtteil zu entfernen, um die Zelle aus dem Gesenk zu entfernen. Jegliche Kraft, welche auf das Abdichtteil nach dem Bördeln auf gebracht wird, kann nicht nur das Abdichtteil beschädigen, sondern auch die Abdichtung zwischen dem Bauteil und dem Gehäuse stören.
- Es ist natürlich notwendig, die Zelle 20 unterhalb des Gesenkes 50 zu zentrieren, bevor der zweite Biegeschritt und der abschließende Bördelschritt erfolgen. Es gibt eine Anzahl von Möglichkeiten, wie dies erzielt werden kann. Eine Möglichkeit (nicht dargestellt) ist das Bereitstellen einer zylindrischen Wand an der geneigten Wand 56 knapp unterhalb des Punktes, wo die Wand 56 einen Durchmesser hat, der zum Bördeln der Zelle dient. Dieser zylindrische Wandabschnitt hätte einen Durchmesser ungefähr gleich der vorgebördelten Zelle, so daß der zylindrische Wandabschnitt die Zelle 20 innerhalb des Gesenks 50 zentrieren würde, bevor der mittige Stempel 52 die Zelle kontaktiert. Das untere Ende der zylindrischen Wand kann nach außen geneigt sein, so daß es das obere Ende der Zelle 20 aufnimmt und in Fluchtung führt.
- Wie oben beschrieben kann die von dem Gesenk 50 durchgeführte Schrittabfolge umgekehrt werden. Das Gesenk 55 und der Stempel 52 können relativ zueinander so angeordnet werden, daß der Stempel 52 weiter innerhalb des Gesenks 55 zurückgezogen wird, als in Fig. 7 gezeigt. Somit führt, wenn das Gesenk 55 und der Stempel 52 zusammen nach unten bewegt werden, das Gesenk 55 zunächst die radiale Bördelung durch. Der Stempel 52 kontaktiert dann den Zellenrand 19 und fährt weiter bis zu einem festgelegten Stop. Der mittige Stempel 52 bleibt in dieser Position, wenn das Formungsgesenk 55 zurückgezogen wird und streift die gebördelte Zelle von dem Gesenk ab. Sobald die Zelle 20 frei von dem Gesenk 55 ist, zieht sich der mittige Stempel 52 zurück, so daß der Bördelvorgang abgeschlossen ist.
- Praktisch alle zylindrischen Zellengrößen können unter Verwendung des vorliegenden Verfahrens abgedichtet werden. Die obige Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform soll nicht die vorliegende Erfindung gemäß den Ansprüchen beschränken.
Claims (12)
1. Ein Verfahren zum Abdichten eines Behälters (20)
mit:
Anordnen eines kreisförmigen nachgiebigen
Abdichtteiles (30) in dem offenen Ende eines zylindrischen
metallischen Behälters (20) und auf einer nach außen
gerichteten Stufe (16) nahe des offenen Endes, wobei die Ober-
Seite des Abdichtteiles unterhalb der Oberkante des
Behälters zu liegen kommt; Umfalten der Kante des
Behälters nach innen über eine umfangseitige Rippe (33) des
Abdichtteiles und gleichzeitiges Zusammendrücken der
Rippe zwischen der umgefalteten Behälterkante und der
Behälterwand und Halten des Teiles nach unten in
Richtung der Stufe; und Verringern des Durchmessers des
abgestuften Bereiches des Behälters auf denjenigen wie der
Rest des Behälters, wodurch der Durchmesser des
Abdichtteiles verringert wird und das Teil unter Druck an Ort
und Stelle gehalten ist.
2. Das Verfahren von Anspruch 1, wobei die
Behälterkante nach innen umgefaltet wird durch zunächst Falten
der Kante nach innen um einen Winkel von ungefähr 90º
von der Ausgangsposition aus und in einem nachfolgenden
Schritt durch weiteres Falten der Kante nach innen und
unten bis zu einem Winkel von mehr als 90º von der
Ausgangsposition aus.
3. Das Verfahren von Anspruch 1, wobei der Durchmesser
des abgestuften Bereiches des Behälters verringert wird
durch Aufbringen von nach innen gerichteten radialen
Kräften gleichmäßig um den abgestuften Bereich herum.
4. Das Verfahren von Anspruch 3 mit zuerst Aufbringen
der radialen Kräfte nahe des oberen Endes des Behälters
und dann Bewegen der Aufbringung der Kräfte nach unten,
bis der Durchmesser des abgestuften Bereiches auf
ungefähr den gleichen Durchmesser wie der Rest des Behälters
verringert ist.
5. Ein Verfahren zum Abdichten eines Behälters (20)
mit:
Anordnen eines kreisförmigen nachgiebigen
Abdichtteiles (30) in dem offenen Ende eines zylindrischen
metallischen Behälters (20) und auf einer nach außen
gerichteten Stufe (16) nahe des offenen Endes, wobei die
Oberseite des Abdichtteiles unterhalb der Oberkante des
Behälters zu liegen kommt; Umfalten der Kante des
Behälters nach innen über eine umfangseitige Rippe (33) des
Abdichtteiles und um einen Winkel von ungefähr 90º von
der Ausgangsposition aus und Niederhalten des
Abdichtteiles nach unten gegen die Stufe (16); Verringern des
Durchmessers des abgestuften Bereiches des Behälters auf
den gleichen Wert wie der des Restes des Behälters,
wodurch der Durchmesser des Abdichtteiles verringert wird
und das Teil unter Druck an Ort und Stelle gehalten
wird; und weiteres Umfalten der Kante des Behälters nach
innen und nach unten, um den Umfang des Abdichtteiles
zwischen der Kante des Behälters und dem verkleinerten
abgestuften Bereich hiervon einzufassen.
6. Ein Verfahren zum Abdichten einer cylindrischen
elektrochemischen Zelle mit einem einseitig offenen
Metallbehälter (20) mit:
Anordnen eines kreisförmigen nachgiebigen Abdicht- und
Isolierteiles (30) in dem offenen Ende des Behälters und
auf einer nach außen gerichteten Stufe (16) nahe des
offenen Endes, wobei die Oberseite des Abdichtteiles
unterhalb der Oberkante des Behälters zu liegen kommt;
Umfalten der Kante des Behälters nach innen über eine
umfangseitige Rippe (33) des Abdichtteiles und
gleichzeitiges Zusammendrücken der Rippe zwischen der
umgefalteten Behälterkante und dem abgestuften Behälterbereich
und Niederhalten des Abdichtteiles nach unten in
Richtung der Stufe; und Aufbringen nach innen gerichteter
radialer Kräfte gleichmäßig entlang des Umfanges des
abgestuften Bereiches des Behälters, um den Durchmesser
hiervon zu verringern, wodurch der Durchmesser des
Abdichtteiles ebenfalls verringert wird und das Teil unter
Druck an Ort und Stelle gehalten wird.
7. Das Verfahren von Anspruch 6, wobei die
Behälterkante über den Umfang des Abdichtteiles nach innen
gefaltet wird durch zunächst Falten der Kante nach innen
um einen Winkel von ungefähr 90º von der
Ausgangsposition aus gefolgt von Biegen des Randes nach unten bis zu
einem Winkel von mehr als 90º von der Ausgangsposition
aus.
8. Das Verfahren nach Anspruch 7 mit Aufschlagenlassen
eines Vorbördel-Gesenks (40) axial auf den abgestuften
Bereich, um eine 90º-Faltung in einem einzelnen
Arbeitsvorgang zu bilden, wobei das Gesenk (40) einen Hohlraum
zur Aufnahme des abgestuften Bereiches hat, wobei der
Hohlraum eine nach innen geneigte Wand (42) hat, welche
in einem rechtwinkligen Bereich (44) endet, so daß, wenn
das Gesenk auf den abgestuften Bereich aufschlägt, der
Bereich in den Hohlraum eintritt und die Behälterkante
allmählich nach innen gefaltet wird, bis ein 90º-Winkel
ausgebildet wird, wenn der abgestufte Bereich der Kontur
des Hohlraumes folgt.
9. Das Verfahren von Anspruch 8 mit Biegen der Kante
nach unten bis zu einem Winkel von mehr als 90º von der
Ausgangsposition aus durch Aufschlagenlassen eines
Stempelgesenks (50) auf die nach innen gefaltete Kante bis
zu einer festen Halteposition, wobei die aufschlagende
Oberfläche des Stempelgesenks eine kreisförmig geformte
Spitze hat, welche von einer oben und außen gerichteten
Schulter umgeben wird, so daß die kreisförmige Spitze in
Anlage mit der Zellenkante gerät und die Kante nach
unten biegt und wobei die Schulter eine Faltung in dem
abgestuften Bereich des Zellenbehälters aus formt, um den
Rand der Zelle zu bilden.
10. Das Verfahren von Anspruch 9 mit Aufbringen nach
innen gerichteter radialer Kräfte auf den abgestuften
Bereich durch axiales Gleitenlassen eines ringförmigen
Formungsgesenks (55) nach unten über den abgestuften
Bereich bis zu einem Punkt jenseits der Stufe, während die
Zelle durch das Stempelgesenk niedergehalten wird, wobei
das Formungsgesenkes eine innere Bohrung zur Aufnahme
und zur Aufbringung radialer Kräfte auf die Zelle
aufweist, wobei die Bohrung eine nach innen geneigte Wand
(56) mit einem Durchmesser an ihrem untersten Ende hat,
der groß genug ist, die Zelle aufzunehmen und einen
Durchmesser an ihrem oberen Ende hat, der ungefähr
gleich dem Durchmesser des Restes des Zellenbehälters
ist, so daß, wenn das Formungsgesenk nach unten über die
Zelle gleitet, die geneigte Wand zuerst radiale Kräfte
nahe der Oberseite der Zelle aufbringt und die
Aufbringung der radialen Kräfte sich nach unten bewegt, während
sich das Gesenk nach unten bewegt, bis der Durchmesser
des abgestuften Bereiches auf ungefähr den gleichen Wert
wie der Durchmesser des Restes des Zellenbehälters
verringert ist.
11. Das Verfahren von Anspruch 10 mit Zurückziehen des
Formungsgesenkes von der Zelle, während die Zelle von
dem Stempelgesenk niedergehalten wird.
12. Das Verfahren von Anspruch 11 mit Zurückziehen des
Stempelgesenkes, um die gebördelte Zelle freizugeben.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/580,069 US5150602A (en) | 1990-09-10 | 1990-09-10 | Crimping method for electrochemical cells |
PCT/US1991/006241 WO1992004738A1 (en) | 1990-09-10 | 1991-09-03 | Crimping method for electrochemical cells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69110683D1 DE69110683D1 (de) | 1995-07-27 |
DE69110683T2 true DE69110683T2 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=24319537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69110683T Expired - Lifetime DE69110683T2 (de) | 1990-09-10 | 1991-09-03 | Bördelmethode für elektrochemische zellen. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5150602A (de) |
EP (1) | EP0548249B1 (de) |
JP (1) | JP2854135B2 (de) |
CN (1) | CN1042275C (de) |
AT (1) | ATE124170T1 (de) |
AU (1) | AU643840B2 (de) |
BR (1) | BR9106817A (de) |
CA (1) | CA2090458C (de) |
DE (1) | DE69110683T2 (de) |
MX (1) | MX174509B (de) |
NZ (1) | NZ239607A (de) |
WO (1) | WO1992004738A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU914042D0 (en) * | 1991-12-19 | 1992-04-28 | Environmetal Batteries Systems | Cylindrical cell with improved current lead |
US5372897A (en) * | 1992-07-24 | 1994-12-13 | Toshiba Battery Co., Ltd. | Rectangular nickel-metal hydride secondary cell |
IL114881A (en) * | 1994-08-24 | 1998-01-04 | Duracell Inc | Electrochemical cell gasket support disc |
US5532081A (en) * | 1994-08-24 | 1996-07-02 | Duracell Inc. | Upward deflecting support disk for electrochemical cell seal |
US5491038A (en) * | 1994-08-24 | 1996-02-13 | Duracell Inc. | Contact ring for on-cell battery tester |
IL114880A (en) * | 1994-08-24 | 1998-09-24 | Duracell Inc | Electrochemical cell gasket |
JP3016065B2 (ja) * | 1995-11-10 | 2000-03-06 | 古河電池株式会社 | 円筒形ニッケル・水素二次電池の製造方法 |
US6010802A (en) * | 1996-01-22 | 2000-01-04 | Rayovac Corporation | Current collector assembly |
US5925478A (en) * | 1997-06-25 | 1999-07-20 | Eveready Battery Company, Inc. | V-shaped gasket for galvanic cells |
US5932371A (en) * | 1997-06-30 | 1999-08-03 | Eveready Battery Company, Inc. | Snap-through gasket for galvanic cells |
US5962158A (en) * | 1997-07-21 | 1999-10-05 | Duracell Inc. | End cap assembly for electrochemical cell |
US6001504A (en) * | 1998-03-11 | 1999-12-14 | Duracell Inc. | Prismatic battery housing |
US6081992A (en) * | 1998-07-02 | 2000-07-04 | Eveready Battery Company, Inc. | Electrochemical cell formed with big mouth open end can |
US6042967A (en) * | 1998-07-29 | 2000-03-28 | Duracell Inc | End cap seal assembly for an electrochemical cell |
US6126704A (en) * | 1998-08-27 | 2000-10-03 | Duracell Inc. | Method of forming a terminal pip protrusion on the casing of an alkaline cell |
WO2000036667A2 (en) * | 1998-12-15 | 2000-06-22 | Duracell Inc. | Electrochemical cell closure |
US6423438B1 (en) | 2000-01-31 | 2002-07-23 | The Gillette Company | Method for sealing battery container |
TW533620B (en) * | 2001-07-24 | 2003-05-21 | Asia Pacific Fuel Cell Tech | Metal hydride hydrogen storage canister design and its manufacture |
US6887614B2 (en) | 2001-07-30 | 2005-05-03 | The Gillette Company | End cap assembly for an electrochemical cell |
JP2003164043A (ja) * | 2001-11-29 | 2003-06-06 | Yazaki Corp | グロメット |
EP1781975A4 (de) * | 2004-08-12 | 2012-07-04 | Hargraves Technology Corporation | Elektromagnetisches ventil und anordnungsverfahren dafür |
KR100912789B1 (ko) * | 2006-09-11 | 2009-08-18 | 주식회사 엘지화학 | 안전성이 향상된 원통형 이차전지 |
KR100948001B1 (ko) | 2006-12-11 | 2010-03-18 | 주식회사 엘지화학 | 안전성이 강화된 클림핑 형상의 리튬이온 이차전지 |
US8236444B2 (en) * | 2007-03-27 | 2012-08-07 | Eveready Battery Company, Inc. | Electrochemical cell having low volume collector assembly |
WO2010059957A2 (en) | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc | Current collector for an electrochemical cell |
KR101240717B1 (ko) | 2010-10-13 | 2013-03-11 | 삼성에스디아이 주식회사 | 이차 전지 |
CN102569835B (zh) * | 2012-02-09 | 2014-12-10 | 四川长虹新能源科技有限公司 | 一种碱性电池制作方法及装置 |
CN104505474A (zh) * | 2014-12-19 | 2015-04-08 | 深圳市电科电源股份有限公司 | 提高圆柱电池气密的方法及圆柱电池 |
CN114759321B (zh) * | 2022-05-24 | 2024-03-08 | 厦门海辰储能科技股份有限公司 | 电池以及密封方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU197709A1 (de) * | 1965-02-20 | 1967-08-18 | ||
US3859141A (en) * | 1971-09-01 | 1975-01-07 | Gould Inc | Dry battery seal and terminal connection |
US4020241A (en) * | 1976-03-29 | 1977-04-26 | Union Carbide Corporation | Galvanic cell having a resealable vent closure |
SU574790A1 (ru) * | 1976-05-17 | 1977-09-30 | Предприятие П/Я В-2763 | Способ герметизации химического источника тока |
US4052537A (en) * | 1976-10-01 | 1977-10-04 | P. R. Mallory & Co. Inc. | Electrical device |
US4532705A (en) * | 1980-09-26 | 1985-08-06 | Union Carbide Corporation | Method of making an electrochemical cell having a resealable vent closure |
JPS58186152A (ja) * | 1982-04-22 | 1983-10-31 | Shin Kobe Electric Mach Co Ltd | 円筒形電池の封口方法 |
US4442184A (en) * | 1983-03-31 | 1984-04-10 | Union Carbide Corporation | Dry path gas venting seal |
JPS6129062A (ja) * | 1984-07-19 | 1986-02-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電池の封口かしめ金型 |
JPS61233963A (ja) * | 1985-04-09 | 1986-10-18 | Sanyo Electric Co Ltd | 円筒形電池の製造方法 |
US4656736A (en) * | 1986-01-08 | 1987-04-14 | Vsesojuny Nauchno-Issledovatelsky Proektno-Konstruktorsky I Tekhnologichesky Akkumulyatorny Institut | Apparatus for sealing a cylindrical storage cell |
US4822377A (en) * | 1988-02-18 | 1989-04-18 | Energy Conversion Devices, Inc. | Method for sealing an electrochemical cell employing an improved reinforced cover assembly |
JPH01253152A (ja) * | 1988-03-31 | 1989-10-09 | Shin Kobe Electric Mach Co Ltd | 円筒密閉形電池の封口装置 |
-
1990
- 1990-09-10 US US07/580,069 patent/US5150602A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-08-30 NZ NZ239607A patent/NZ239607A/en unknown
- 1991-09-03 DE DE69110683T patent/DE69110683T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-03 EP EP91917455A patent/EP0548249B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-03 WO PCT/US1991/006241 patent/WO1992004738A1/en active IP Right Grant
- 1991-09-03 CA CA002090458A patent/CA2090458C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-03 BR BR919106817A patent/BR9106817A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-09-03 AU AU86285/91A patent/AU643840B2/en not_active Ceased
- 1991-09-03 JP JP3516043A patent/JP2854135B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-03 AT AT91917455T patent/ATE124170T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-09 CN CN91109575A patent/CN1042275C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-10 MX MX9101002A patent/MX174509B/es not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5150602A (en) | 1992-09-29 |
ATE124170T1 (de) | 1995-07-15 |
AU8628591A (en) | 1992-03-30 |
EP0548249B1 (de) | 1995-06-21 |
JPH06502958A (ja) | 1994-03-31 |
WO1992004738A1 (en) | 1992-03-19 |
NZ239607A (en) | 1994-03-25 |
CN1061303A (zh) | 1992-05-20 |
BR9106817A (pt) | 1993-06-15 |
CA2090458A1 (en) | 1992-03-11 |
JP2854135B2 (ja) | 1999-02-03 |
MX174509B (es) | 1994-05-20 |
EP0548249A4 (en) | 1993-11-03 |
CA2090458C (en) | 2000-01-04 |
AU643840B2 (en) | 1993-11-25 |
EP0548249A1 (de) | 1993-06-30 |
DE69110683D1 (de) | 1995-07-27 |
CN1042275C (zh) | 1999-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110683T2 (de) | Bördelmethode für elektrochemische zellen. | |
DE69726750T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dosendeckelrille | |
DE3241953A1 (de) | Behaelter und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE2353209C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines einstückigen, einendig offenen Behälters aus Metall, insbesondere Metalldose | |
DE69901616T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dosendeckels mit einer verstärkungswulst | |
DE69207490T2 (de) | Behälterverschlüssen und Herstellungsverfahren | |
DE69206958T2 (de) | Vorrichtung zum Formstanzen von Blattmaterialien, insbesondere von Blechplättchen | |
EP2426080B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trichters, Trichter und Behälter mit Trichter | |
DE2246779C3 (de) | Dose mit Abdeckmembran sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69026279T2 (de) | Herstellungsverfahren einer verbesserten abdichtung an deckeln von aerosolbehältern | |
DE2249797A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer ringfoermigen rinne, insbesondere einer huelle eines laeufers von hydrodynamischen einheiten | |
EP3691810B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines rollrandes | |
DE19625174B4 (de) | Deckelringfertigung ohne Rondenverschnitt | |
DE2042937A1 (de) | Verpackungsbehälter | |
EP1363836B1 (de) | Verschlussdeckel mit doppeltem deckelspiegel sowie seine herstellung | |
DE19600755C1 (de) | Stapelbare Ziehteile, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
EP0882649B1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Unterteils eines Verpackungsbehälters mit einem Verschlusselement | |
DE2941155C2 (de) | ||
DE2619526A1 (de) | Verfahren zum hermetisieren vorzugsweise zylinderfoermiger stromquellen mit alkalischem elektrolyt und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0003522B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer im Querschnitt rechteckigen rohrförmigen Verpackung sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2820324C3 (de) | Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Metalltuben | |
DE2805644A1 (de) | Gehaeuse fuer ein elektrisches bauteil, insbesondere elektrolytkondensator, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2815417B1 (de) | Kuchenform mit einem ringfoermig zusammengelegten Randstreifen aus flexiblem Material | |
DE1124379B (de) | Dosenendteil | |
DE1116046B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von becher- oder napffoermigen Kappen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THE GILLETTE CO. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), US |