Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1116046B - Vorrichtung zum Herstellen von becher- oder napffoermigen Kappen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von becher- oder napffoermigen Kappen

Info

Publication number
DE1116046B
DE1116046B DEB56547A DEB0056547A DE1116046B DE 1116046 B DE1116046 B DE 1116046B DE B56547 A DEB56547 A DE B56547A DE B0056547 A DEB0056547 A DE B0056547A DE 1116046 B DE1116046 B DE 1116046B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
folding
projections
dome
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56547A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Johannes Bruun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1116046B publication Critical patent/DE1116046B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/04Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles including folding or pleating, e.g. Chinese lanterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/02Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles including pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0022Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed made from tubular webs or blanks, including by tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/10Shape of rigid or semi-rigid containers having a cross section of varying size or shape, e.g. conical or pyramidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/20Shape of rigid or semi-rigid containers having a curved cross section, e.g. circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/70Construction of rigid or semi-rigid containers having corrugated or pleated walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von becher-oder napfförmigen Kappen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von becher- oder napfförmigen Kappen aus Papier, aus mit Metallfolie überzogenem Papier, einfacher Metallfolie oder ähMchem Bogenmaterial, in der das Material zuerst um einen kegelstumpfförmigen Dom gewickelt wird, so daß ein Teil des Materials über das Domende vorsteht, und der vorstehende Materialteil nach innen gegen das Stimende des Domes gefaltet wird, um den Deckel der Kappe zu bilden.
  • Die bekannte Maschine, von der die Erfindung ausgeht, sieht eine gesonderte Wickelvorrichtung außerhalb der Faltvorrichtung vor, in der ein Rohr durch schraubenhmenförnüges Wickeln einer Materialbahn um einen Dom erzeugt wird. Das so erzeugte Rohr wird kontinuierlich vorgeschoben und mittels einer mitwandemden Säge 'in gewünschten Längen abgeschnitten und dann erst zusammen mit einem Deckelteil, um den das Rohrende gefaltet wird, von einem Dom aufgenommen. Dieses verhältnismäßig steife Rohr, das sich durch Sägen trennen läßt, kann mit dem erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden dünnen Material nicht verglichen werden, da bei Folienmaterial ganz andere und wesentlich schwierigere Probleme auftreten als beim Falten verhältnismäßig steifen Materials. Aus diesem Grund kommt die bekannte Vorrichtung auch mit einer Faltung in einem einzigen Arbeitsgang aus, was aber bei dünnem Material nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art zu schaffen, mit der becher- oder napfförmige Kappen aus dünnem Material mit einer sauberen, glatten Faltung herstellbar ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß ein in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführter Faltvorgang, wie es die bekannte Vorrichtung lehrt, bei dem dünnen, erfindungsgemäß zur Verarbeitung kommenden Folienmaterial nicht möglich ist und daß es weiterer Schritte bedarf, um eine einwandfreie, die Kappe verschließende Faltung zu erzielen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Vorrichtung eine Vorfaltvorrichtung aufweist, die aus zwei kreisförmig angeordneten Reihen von Vorsprüngen besteht, die in der Arbeitsstellung des Doms und der Vorfaltvorrichtung koaxial mit dem Dorn verlaufen, ferner zum Dorn gerichtet und so angeordnet sind, daß bei Vorschub der Vorsprünge koaxial zum Dorn die innere Reihe von nach außen geneigten Vorsprüngen sich an den Außenumfang des vorstehenden Materialteils anlegt und diesen Teil nach innen faltet, und die Vorsprünge der äußeren Reihe in das Innere des vorstehenden Materials eindringen, so daß bei Vorschub der Vorfaltvorrichtung die Vorsprünge der beiden Reihen auf das Material in entgegengesetzter Richtung einwirken und sich in ihrer Wirkung gegenseitig unterstützen, um das vorstehende Material in scharfen, glatten Falten nach innen über das Stimende des Doms zu formen, und daß ferner eine Fertigfaltvorrichtung vorhanden ist, die den vorgefalteten vorstehenden Materialte-il anschließend bündig an den Dom anlegt.
  • Erst durch die Kombination der Vorfaltvorrichtung mit der Fertigfaltvorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in überraschend wirksamer Weise g gelöst werden.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die Fertigfaltvorrichtung eine Hülse aufweist, die auf einem axial beweglich in einem Fertigfaltkopf geführten, in axialer Richtung zum Wickeldorn beweglichen Stempel und dem Faltkopf axial gleitend gegen einen auf dem Stempel angeordneten Anschlag beweglich ist und einen das freie Ende des Wickeldorns mit der darauf befindlichen, vorgefalteten, Kappe eng anliegend übergreifenden Endteil aufweist, und daß der Faltkopf gegenüber der Hülse und der Stempel gegenüber der Hülse und dem Faltkopf unabhängig voneinander nacheinander in axialer Richtung gegen die Kraft von Federn bei fortgesetzter Bewegung des Stempels zum Wickeldorn hin beweglich sind, um das vorgefaltete Material fest an die Stimfläche des Wickeld(>ms zu drücken, wobei der Faltkopf eine, hohlkegelstumpfförinige konkave Stimfläche aufweist, in der zur Aufnahme der Außenfalten des vorgefalteten Materials entsprechend angeordnete und profilierte Radialnuten vorgesehen sind.
  • Weitere Merkmale -und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung des Erfindungsgegenstandes an Hand der Zeichnungen zu entnehmen. In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Seitenansicht nach Linie 1-1 der Fig. 2 des auf den Dom aufgewickelten Materials und einer teilweise geschnitten dargestellten Vorfaltvorrichtung, die vorgeschoben werden kann, um eine Vorfaltarbeit an dem vorstehenden Materialteil auszuführen, Fig. 2 ein Schnitt nach Linie 11-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht, in der die Vorfaltvorrichtung vorgeschoben worden ist und die Vorfaltarbeit ausgeführt hat, Fig. 4 ein Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht des auf dem Dorn befindlichen Materials, nachdem der vorstehende Materialteil vorfaltet worden ist., Fig. 6 eine der Fig. 1 ähnliche Seitenansicht einer abgeänderten Ausführung der Vorfaltvorrichtung nach der ersten Vorschubstufe, Fig. 7 eine Seitenansicht, in der die abgeänderte Vorfaltvorrichtung vollständig vorgeschoben und der Vorfaltvorgang beendet ist, Fig. 8 ein Schnitt durch die Vorrichtung, wobei der vorstehende Teil des auf dem Dom befindlichen Materials vorgefaltet und eine Fertigfalt- und Preßvorrichtung angeordnet ist, die den vorstehenden Materialteil völlig faltet und ihn gegen die Stirnseite des Doms drückt, Fig. 9 ein ähnlicher Schnitt, wobei die Fertigfalt-und Preßvorrichtung einen Anfangsabschnitt des Fertigfaltvorganges beendet hat, Fig. 10 ein ähnlicher Schnitt, wobei die Fertigfalt-und Preßvorrichtung den Endabschnitt des Falt- und Preßvorganges beendet hat, und Fig. 11 eine Ansicht der fertiggestellten, vom Dom abgenommenen Kappe.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführung der Vorrichtung ist das Material 1 auf einem kegelstumpfförmigen Dom 2 aufgewickelt, über dessen Stimende 3 das Material vorsteht. Mit dem Dom fluchtet in Axialrichtung eine Vorfaltvorrichtung, die aus einer waagerecht angeordneten Stange 4 mit einer am Ende befindlichen Verbreiterung 5 besteht, deren lotrechte Stirnfläche zwei Reihen kreisförmig angeordneter Faltstifte trägt. Die Faltstifte 6 der einen Reihe, die nachstehend mit »nach innen geneigte Reihe« bezeichnet wird, sind auf dieser Stirnfläche mit gleichen Winkelabständen und auf einem gemeinsamen Kreis um die Achse verteilt, wobei jeder Faltstift nach innen zur Achse geneigt ist. Die Faltstifte 7 der anderen Reihe, die nachstehend mit »nach außen geneigte Reihe« bezeichnet wird, sind ebenfalls auf dieser Stimfläche mit gleichen Winkelabständen und auf einem gemeinsamen Kreis um die Achse verteilt, jedoch ist jeder Faltstift von der Achse weg nach außen geneigt. Die Zahl der Faltstifte jeder Reihe ist gleich groß. Der Winkelabstand der einen Reihe ist in bezug auf den Winkelabstand der anderen Reihe versetzt, und der Radius des Kreises, auf dem die Faltstifte 6 der nach innen geneigten Reihe angeordnet sind, ist größer als der Radius des Kreises, auf dem sich die Faltstifte 7 der nach außen geneigten Reihe befinden, so daß also die die eine Stiftreihe enthaltende Kegelfläche die die andere Stiftreihe enthaltende Kegelfläche schneidet und die Enden der Faltstifte 6 der nach innen geneigten Reihe auf einem kleineren Kreis liegen als die Enden der Faltstifte 7 der nach außen geneigten Reihe.
  • Der Dom 2 und die Stange 4 liegen koaxial. Die Faltstifte 6 und 7 weisen zum vorstehenden Teil des aufgewickelten Materials 1 (Fig. 1). Die Stange 4 wird in Axialrichtung zum Dorn 2 vorgeschoben. Hierbei legen sich die Faltstifte 6 der nach innen geneigten Reihe an die Innenseite des vorstehenden Materialteils an, während sich die Faltstifte 7 der nach außen geneigten Reihe an die Außenseite des vorstehenden Materialteils anlegen. Bei der weiter fortgesetzten Axialbewegung der Stange 4 drücken die Faltstifte 7 der nach außen geneigten Reihe infolge ihrer Schrägstellung das aufgewickelte Material radial nach innen, und zwar an den Berührungslinien mit dem Material, während die Faltstifte 6 der nach innen geneigten Reihe infolge ihrer Schrägstellung das aufgewickelte Material radial nach außen längs Linien drücken, auf denen die Faltstifte am vorstehenden Material anliegen. Infolgedessen wird der vorstehende Materialteil zu einem sternartigen Querschnitt gefaltet, der so scharfe Winkel hat, daß das Material seine Falten beibehält, dann anschließend läng gs dieser Vorfaltlinien noch tiefer gefaltet wird und schließlich mit regelmäßig sich überlappenden Falten zusammengepreßt werden kann, um einen dichten Boden aus sich regelmäßig überlappenden dreieckigen Materialabschnitten zu bilden.
  • Die Stange 4 wird an einer zweckdienlichen Stelle vor derjenigen Stellung zum Stillstand gebracht, an der ein durch die Faltstifte veranlaßtes Einreißen des Materials erfolgen würde. Diese Stellung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Fig. 4 zeigt die Sternforin, die dem Material gegeben worden ist.
  • Nach Beendigung des Vorfaltens wird die Stange 4 zurückgezogen.
  • Fig. 5 zeigt das Material auf dem Dom nach Beendigung des Vorfaltens.
  • In der in den Fig. 6 und 7 dargestellten abgeänderten Vorfaltvorrichtung sitzen die Faltstifte 7 der nach außen geneigten Reihe auf einem an dem Vorderende der Stange 9 befindlichen vergrößerten Kopf 8, und die Faltstifte 6 der nach innen geneigten Reihe sitzen auf dem im Durchmesser verhältnismäßig großen vorderen Flanschring 10 einer ringförmigen Hülse, deren im Durchmesser kleinerer Hülsenteil 11 auf der Stange 9 gleitet. Die Hülse 10 wird von einer Feder 12 auf eine vordere EndsteRung gedrückt, an der das Vorderende des Hülsenteils 11 am Kopf 8 anliegt.
  • Die Stange 9 trägt einen Längskeil 13, der in eine im Hülsenteil 11 befindliche Führung eingreift, so daß die beiden Stiftreihen in ihrer gestaffelten Winkelstellung wie bei der zuerst beschriebenen Ausführung gehalten werden. Ist die Hülse 10, 11 auf ihre vordere Stellung bewegt worden, wie dies für gewöhnlich der Fall ist, dann stehen die Spitzen der Stifte 6 der nach innen geneigten Reihe vor den Spitzen der Stifte 7 der nach außen geneigten Reihe.
  • Bei Beginn des Faltvorganges befindet sich die Vorfaltvorrichtung mit ihrer Stange 9 und ihrer ringförinigen Hülse 10, 11, die ihre in Fig. 6 gezeigten üblichen gegenseitigen a Normalstellungen einnehmen, in einem kleinen Abstand rechts von der in Fig. 6 dargestellten Stellung, so daß alle Außenenden der Stifte sich rechts von der vorstehenden Materialkante des Materials 1 befinden. Die Stange 9 liegt koaxial zum Dom 2. Die Stange 9 wird dann nach links geschoben und nimmt die Hülse 10, 11 mit. Erreicht die Stange 9 die in Fig. 6 dargestellte Zwischenstellung, dann wird die Hülse 10, 11 von einem ortsfesten Anschlag (nicht dargestellt) stillgesetzt. In dieser Stellung befinden sich die Faltstifte 6 der nach innen geneigten Reihe noch im Abstand von der Innenkante des vorstehenden Materials 1. Die Faltstifte 7 der nach außen geneigten Reihe haben sich in der Darstellung an die Außenkante des vorstehenden Materials 1 angelegt, jedoch ist dieses Anlegen zu diesem Zeitpunkt nicht notwendig.
  • Die Stange 9 zusammen mit den Faltstiften 7 der nach außen geneigten Reihe bewegt sich weiter zum Dom 2. Die Faltstifte 7 legen sich infolgedessen an die Außenseitenflächen des Materials an und drücken das Material an den Anlegelinien der Faltstifte radial so weit nach innen, bis eine Endstellung erreicht ist, an der die Innenseitenfläche des vorstehenden Materialteils an den jetzt ortsfesten Faltstiften 6 der nach innen geneigten Reihe anliegt und das Material in Sternform gespannt wird (Fig. 4). An dieser in Fig. 7 dargestellten Endstellung wird die Bewegung der Stange 9 stillgesetzt. Die Stange 9 wird dann zurückgezogen, bis die Faltstifte beider Reihen aus dem Material vollständig herausgezogen worden sind.
  • Nunmehr wird eine Endfaltvorrichtung in axiale Ausrichtung mit dem Dorn 2 gebracht. Diese Vorrichtung besteht aus einer in Längsrichtung hin- und herbewegbaren Stange 14 (Fig. 8), deren Vorderende 15 zum Dorn gerichtet ist. Die Stange 14 trägt gleitbar eine Rohrhülse 16 und eine diese Rohrhülse 16 umgebende Außenhülse 17. Die Rohrhülse 16 und die Außenhülse 17 werden in bezug auf die Stange 14 nach vom auf eine Endstellung gedrückt, bei der das Vorderende der Außenhülse 17 ziemlich weit jenseits des Vorderendes der Stange 14 steht, während das Vorderende der Rohrhülse 16 ebenfalls über das Vorderende der Stange 14, jedoch nicht so weit wie das Vorderende der Rohrlülse 16 ragt.
  • Die Rohrhülse 16 wird relativ zur Stange 14 nach vom von einer Schraubenfeder 18 gedrückt, die zwischen dem Hinterende der Rohrhülse 16 und einem auf der Stange 14 befestigten Ring 19 unter Spannung eingesetzt ist. Die Vorwärtsbewegung erfolgt bis zu einer vorderen Bewegungsgrenze, die durch einen auf der Rohrhülse 16 befestigten Zapfen 20 bestimmt wird, der in einen Schlitz 21 der Stange 14 eingreift und sich an der Vorderkante des Schlitzes 21 anlegt. Die Außenhälse 17 wird in bezug auf die Stange 14 nach vorn von einer Schraubenfeder 22 gedrückt, die zwischen einem auf der Stange 14 befestigten hinteren Ring 23 und einer Unterlegscheibe 24 eingespannt ist, die auf der Außenseite der Außenhülse 17 gleitet und sich an einer vorderen Schulter der Außenhülse 17 abstützt (Fig. 8). Der Vorwärtsdruck auf die Außenhülse 17 wird durch eine an dem Hinterende der Außenhülse 17 befindliche Innenschulter begrenzt, die sich an einen auf der Stange 14 befestigten Ring 25 anlegt.
  • Nach dem Ausrichten mit dem Dom 2 nehmen die Teile der Endfaltvorrichtung die in Fig. 8 dargestellte gegenseitige Normalstellung ein, wobei die gesamte Vorrichtung sich etwas weiter rechts befindet als in Fig. Ö, so daß sie völlig frei von dem vorgefalteten vorstehenden Ende des umgewickelten Materials 1 ist. Die Stange 14 wird dann nach links geschoben und nimmt die Rohrhülse 16 und die Außenhülse 17 mit.
  • Zuerst legt sich die Außenhülse 17 an den Dorn 2 (Fig. 8). Die Außenhülse ist so geformt, daß sie dicht um den Endabschnitt dieses Doms paßt. Ferner hat die Außenhülse 17 eine schmale Innenschulter, die über die Endkante dieses Doms greift. Beim Anlegen dieser Schulter an die Endkante wird daher die Außenhülse 17 stillgesetzt. Das Vorderende der Außenhülse 17 hält hierbei das Material 1 fest am Dorn 2, so daß ein Welligwerden des Materials verhütel wird.
  • Die Stange 14 wird zusammen mit der Rohrhülse 16 weiter nach vom geschoben. Die Vorderendfläche 26 der Rohrhülse 16 ist konkav oder hohlkegelig ausgeführt, wobei der Kegelwinkel des Kegels beispielsweise 45 bis 70 Winkelgrade in bezug auf die Achse beträgt. Die Vorderendfläche weist mehrere gleich weit voneinander im Abstand stehende Radialnuten auf, deren Zahl der Zahl der Außenfalten des von dem Dorn 2 vorstehenden umgefalteten Materials 1 entspricht. Die Rohrhülse 16 wird von dem Zapfen 20 und dem Schlitz 21 gegen Drehung in bezug auf die Stange 14 gehalten. Die Radialmiten sind so angeordnet, daß sie die Außenfalten des vorstehenden Materials aufnehmen. Die Nuten sind ferner so profiliert, daß bei einer weiter fortgesetzten Vorwärtsbewegung der Stange 14 und der Rohrhülse 16 diese Rohrhülse 16 den vorstehenden Materialabschnitt allmählich nach innen biegt und alle Falten gleichzeitig in der gleichen Richtung umlegt, bis der vorstehende Abschnitt eine Winkelstellung zur Achse einnimmt, die vorzugsweise nicht weniger als 60 Winkelgrade zur Achse geneigt ist.
  • An dieser Stelle legt sich das Ende der Rohrhülse 16 mit seinem Rand an das Stimende des Doms 2 (Fig. 9), so daß die Rohrhülse 16 stillgesetzt wird. Die Stange 14 schiebt sich weiter vor, wobei sich das flache Vorderende 15 an den nach innen gebogenen und vorgefalteten Materialabschnitt anlegt und diesen Abschnitt flach an das Stimende des Doms preßt, so daß sich alle Falten längs der vorgefalteten Linien umlegen und sich überlappen. Die Stellung entspricht nun der in Fig. 10 dargestellten Stellung, in der das Material 1 zu einer fertigen Kappe geformt ist.
  • Die Stange 14 wird dann zusammen mit der Außenhülse 17 und der Rohrhülse 16 auf ihre Ausgangsstellung zurückgezogen. Die Hülsen 16 und 17 kehren unter dem Druck ihrer Federn in ihre vorderen Endstellungen in bezug auf die Stange 14 zurück.
  • Mittels der beschriebenen Vorrichtung und des beschriebenen Verfahrens ist der anfangs vorstehende Materialteil jetzt an das Domende so regelmäßig und flach angelegt, daß kein Unterseitenabschnitt des Materials an der oberen Fläche zu sehen ist.
  • Es ist manchmal erwünscht, die Kohärenz der Kappenoberseite, die aus zusammengefalteten Falten sehr dünnen Materials besteht, zu verbessern. In einem Vorschlag ist eine Kappe beschrieben, bei der die Kappenoberseite durch eine geg genseitige Verbindung der zusammengepreßten Falten mittels eines Wärmeverschlusses verstärkt wird, und zwar entweder durch Verwendung der Klebmasse, durch die ein Papierbogen und eine Metallfolie zusammengeklebt sind, oder durch Aufbringen eines wärmeklebenden Lackes auf die Oberfläche des Kappenmaterials. Die mit den beschriebenen Vorrichtungen hergestellte neue Kappe kann dann durch Anwendung des einen oder des anderen Verfahrens bei Einwirk-ung von Wärme gedichtet werden. Beim ersten Verfahren wird ein Druckstempel oder -stößel mit einem beheizten Stößelkopf gegen das über das flache Stimende des Doms gefaltete Material gedrückt, so daß dieMaterialfalten miteinanderverbunden werden und eine kräftige, flache, undurchlässige Decke für die Kappe gebildet wird. Zu diesem Zweck muß das Kappenmaterial aus Papier und aus einer Metallfohe bestehen, die mittels einer durch Wärme klebend werdenden Klebverbindung miteinander verbunden sind, die bei Erwärmung durch den Stößeldruck durch das Papier dringen und die angrenzenden Materialflächen durchZusammenkleben miteinanderverbinden.
  • Bei dem anderen Verfahren wird das Material vor der Einwirkung des warmen Druckstößels auf der Außenseite mit einem thermoplastischen Lack od. dgl. überzogen, der bei Einwirkung von Wärme klebrig wird. In diesem Falle kann es vorkommen, daß die Kappenoberseite an dem warmen Druckstößel festklebt. Zur Verhütung dieses Nachteils werden nacheinander zwei Druckstößel verwendet. Der erste Druckstößel ist kalt und bringt lediglich einen Druck zur Einwirkung. Der zweite Druckstößel ist warm und wird so leicht angedrückt, daß er nicht an der Kappe haftet. Die Oberfläche dieses Druckstößels kann aber auch mit einem Material belegt sein, daß an dem erwärmten Lack nicht haftet. Ein solches Material ist ein Gewebe aus Glasfasern. Jeder Druckstößel kann mit Gravierungen versehen sein, die in den Boden der Kappe geprägte Zeichen oder eine geprägte Beschriftung einpressen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE- 1. Vorrichtung zum Herstellen von becher-oder napfförmigen Kappen aus Papier, aus mit Metallfolie überzogenem Papier, einfacher Metallfolie oder ähnlichem Bogenmaterial, in der das Material zuerst um einen kegelstumpfförrnigen Dom gewickelt wird, so daß ein Teil des Materials über das Domende vorsteht, und der vorstehende Materialteil nach innen gegen das Stimende des Doms gefaltet wird, uni den Deckel der Kappe zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorfaltvorrichtung (1 bis 13) vorgesehen ist (Fig. 1 bis 7), die aus zwei kreisfönnig angeordneten Reihen von Vorsprüngen (6, 7) besteht, die in der Arbeitsstellung des Doms (2) und der Vorfaltvorrichtung k-oaxial mit dem Dom (2) verlaufen, ferner zum Dom gerichtet und so angeordnet sind, daß bei Vorschub der Vorsprünge koaxial zum Dom die innere Reihe von nach außen geneigten Vorsprüngen (7) sich an den Außenumfang des vorstehenden Materialteils anlegt und diesen Teil nach innen faltet, und die Vorsprünge der äußeren Reihe in das Innere des vorstehenden Materials eindringen, so daß bei Vorschub der Vorfaltvorrichtuno, die Vorsprünge der beiden Reihen auf das Material in entgegengesetzter Richtung einwirken und sich in ihrer Wirkung gegenseitig unterstützen, um das vorstehende Material in scharfen -, glatten Falten nach innen über das Stimende des Doms zu formen, und daß ferner eine Fertigfaltvorrichtung vorhanden ist, die den vorgefalteten vorstehenden Materialteil anschließend bündig an den Dorn (2) anlegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Vorsprünge (6, 7) beider Kreisreihen schmal sind, so daß scharfe Falten entstehen. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der nach außen weisenden Seitenflächen der Vorsprünge der äußeren, Kreisreihe nach innen geneigt sind. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge der beiden Kreisreihen aus dünnen Nadeln oder Faltstiften bestehen. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (6, 7) beider Reihen am Kopf (5) einer axial beweglich geführten Stange (4) angeordnet sind und sich bei ihrer Bewegung gleichzeitig vorschieben. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem inneren Kreis angeordneten, von der Achse fortgeneigten Vorsprünge (7) am Kopf (8) einer axial beweglich geführten Stange (9) und die auf dem äußeren Kreis angeordneten, zur Achse hin geneigten Vorsprünge (6) am Ende einer auf der Stange (9) längsbeweglich, jedoch unverdrehbar geführten Hülse (10) angebracht sind und daß ein die Bewegung der Hülse (10) begrenzender Anschlag vorgesehen ist, der eine erste Stellung, bis zu der der Dorn (2) und die Hülse (10) zusammen bewegt werden, bestimmt, in der sich die Vorsprünge (6) der zweiten Kreisreihe in den über den Dom (2) vorstehenden Teil des Materials (1) erstrecken. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (8) der Stange (9) eine Anlageschulter für die Hülse (10) bildet, gegen die die Hülse durch eine auf der Stange (9) angeordnete Druckfeder (12) gedrückt wird. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigfaltvorrichtung eine Hülse (17) aufweist, die auf einem axial beweglich in einem Fertigfaltkopf (16) geführten, in axialer Richtung zum Wickeldorn (2) beweglichen Stempel (14) und dem Faltkopf (16) axial gleitend gegen einen auf dem Stempel (1.4) angeordneten Anschlag (25) beweglich ist und einen das freie Ende des Wickeldorns (2) mit der darauf befindlichen vorgefalteten Kappe (1) eng anliegend übergreifenden Endteil aufweist, und daß der Faltkopf (16) gegenüber der Hülse (17) und der Stempel (14) gegenüber der Hülse (17) und dem Faltkopf (16) unabhängig voneinander, nacheinander in axialer Richtung gegen die Kraft von Federn (18 und 22) bei fortgesetzter Bewegung des Stempels (14) zum Wickeldom (2) hin beweglich sind, um das vorgefaltete Material fest an die Stimflüche des Wickeldorns (2) zu drücken, wobei der Faltkopf (16) eine hohlkegelstumpfförrnige, konkave Stimfläche (26) aufweist, in der zur Aufnahme der Außenfalten des vorgefalteten Materials entsprechend angeordnete und profilierte Radialnuten vorgesehen sind. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stempel (14) innerhalb der Hülse (17) ein Widerlager (19) für die am Faltkopf (16) angreifende Schraubendruckfeder (18) befestigt ist und daß der Faltkopf (16) mit einem seine axiale Bewegung begrenzenden Anschlag (20) in eine im Stempel (14) vorgesehene Nut (21) eingreift und daß die an einem Widerlager (24) der Hülse (17) angreifende Druckfeder (22) mit ihrem anderen Ende auf einem am Stempel (14) befestigten Federteller (23) abgestützt ist, so daß der Faltkopf (16) und der Stempel (14) in der Ruhelage eine gegenüber der Hülse (17) zurückgezogene Stellung einnehmen. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das den Wickeldorn (2) übergreifende Ende der Hülse (17) eine innere gerundete Schulter aufweist, die mit der Stirnkante des Wickeldoras zusammenwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 769 377.
DEB56547A 1959-03-31 1960-02-05 Vorrichtung zum Herstellen von becher- oder napffoermigen Kappen Pending DE1116046B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10861/59A GB930971A (en) 1959-03-31 1959-03-31 Improvements in apparatus for making protective hoods, or capsules, for bottle tops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116046B true DE1116046B (de) 1961-10-26

Family

ID=9975666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56547A Pending DE1116046B (de) 1959-03-31 1960-02-05 Vorrichtung zum Herstellen von becher- oder napffoermigen Kappen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT226046B (de)
BE (1) BE588519A (de)
DE (1) DE1116046B (de)
DK (1) DK96928C (de)
FR (1) FR1245145A (de)
GB (1) GB930971A (de)
NL (1) NL249168A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547532B1 (fr) * 1983-06-15 1985-10-25 Lhomme Sa Procede de fabrication d'un corps creux en carton, de diametre moyen decroissant, corps creux ainsi obtenu et son utilisation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769377A (en) * 1955-12-13 1956-11-06 Du Pont Explosive cartridge end closure apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769377A (en) * 1955-12-13 1956-11-06 Du Pont Explosive cartridge end closure apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DK96928C (da) 1963-09-23
NL249168A (de)
GB930971A (en) 1963-07-10
AT226046B (de) 1963-02-25
BE588519A (fr) 1960-07-01
FR1245145A (fr) 1960-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742294C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2353209C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückigen, einendig offenen Behälters aus Metall, insbesondere Metalldose
DE3534326C2 (de)
DE932365C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verschlussbuchsen an Metallbehaeltern
DE60201504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhalsen der öffnung eines behälters
DE2357242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von abgabebehaeltern
DE69129309T2 (de) Verpackung
DE2942124B2 (de) Maschine zum Aufbringen einer Versiegelungshülse von flacher Gestalt auf einen Behälter
DE3218331C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer an einem Ende offenen und am anderen Ende verschlossenen zylindrischen Verpackungshülse
DE1778252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise als becherartige,sich nach oben oder unten verjuengende Behaelter ausgebildeten Werkstuecken
DE1116046B (de) Vorrichtung zum Herstellen von becher- oder napffoermigen Kappen
DE3723387A1 (de) Metallbehaelter, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2015135084A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
DE1602512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verschlusskappen mit Fortsaetzen
DE2704117A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen konischen dose aus duennem blech, und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE2108255A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Flaschenhälsen
DE729518C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flaschenhalses an einer Huelse aus Papier, Pappe o. dgl.
AT158963B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Papiergefäßen.
AT149686B (de) Flasche aus Papier, Karton u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung.
DE933547C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern aus Papier, Karton od. dgl.
DE2941155C2 (de)
DE684313C (de) Flasche aus Papier o. dgl. mit einem durch Falten und Verpressen der Falten gebildeten verjuengten Hals sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen solcher Flaschen
DE2211816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf einen Kern
DE3126947A1 (de) Vorrichtung zum formen des randes eines behaelters
DE591743C (de) Vorrichtung zur Herstellung von becherartigen Papiergefaessen