DE2353209C2 - Verfahren zum Herstellen eines einstückigen, einendig offenen Behälters aus Metall, insbesondere Metalldose - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines einstückigen, einendig offenen Behälters aus Metall, insbesondere MetalldoseInfo
- Publication number
- DE2353209C2 DE2353209C2 DE2353209A DE2353209A DE2353209C2 DE 2353209 C2 DE2353209 C2 DE 2353209C2 DE 2353209 A DE2353209 A DE 2353209A DE 2353209 A DE2353209 A DE 2353209A DE 2353209 C2 DE2353209 C2 DE 2353209C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- molding
- peripheral wall
- container
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/20—Deep-drawing
- B21D22/28—Deep-drawing of cylindrical articles using consecutive dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/20—Deep-drawing
- B21D22/30—Deep-drawing to finish articles formed by deep-drawing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines einstöckigen, einendig offenen Behälters aus
Metall, insbesondere Metalldose, bei dem zunächst ein ebener Blechzuschnitt in einen napfartigen Formling
mit einem Boden und einer zylinderförmigen Umfangswand
etwa gleicher Wanddicke tiefgezogen, anschließend die Umfangswand zur Verminöerung der Wanddicke bei etwa gleichbleibendem Durchmesser des
Formlings in axialer Richtung abgestreckt und dann ein Öffnungsseitiger, nach außen vorspringender Randflansch
angeformt und beschnitten wird.
Bei der Herstellung von aus zwei Teilen (Deckel und Behälter) bestehenden Dosen bes&ht ein typisches
Verfahren darin, daß msn zunächst einen scheibenförmigen
Blechzuschnitt herstellt und s.;,esen Blechzuschnitt
dann durch einen Tiefziehvorgang in eine flache, napfartige Form überführt Darauf werden der Durchmesser
des Formlings verringert und die Tiefe des Formlings vergrößert. Anschließend wird die Umfangswand
des Formlings abgestreckt, um die Wanddicke zu verringern und die Tiefe des Formlings weiter zu
vergrößern (VR-1 η terpack 1969, S. 600 - 606).
Bei dem bekannten Verfahren ist der napfförmige Formling nach dem Strecken der Umfangswand
zylindrisch und weist einen zylindrischen oberen Abschnitt von relativ dünnem Querschnitt auf. Als
nächstes muß der Rand mit einem rotierenden Schneidelement getrimmt werden. Hierzu gehört ein
Schneiden um den Umfang des Formlings mit dem rotierenden Messer. Hierbei erhält man in der Regel
keine kontinuierliche gerade Kante, vielmehr normalerweise eine Ecke oder Schulter am Ende des Schneidvorganges
in Form einer Stufe, da das Ende des Schneidvorganges selten genau mit dem Beginn des
Schneidvorganges fluchtet.
Bei dem üblichen Verfahren besteht der nächste Schritt darin, das Blech an dem getrimmten Kantenabschnitt
auszudehnen, um einen Falzrand zu bilden. Dies führt zu einer weiteren Dehnung des Metalls von einem
kleineren Durchmesser auf einen größeren Durchmesser. Hierbei entwickeln sich besondere Spannungskonzentrationen
an der Stufe in der Randschnittbegrenzung, was zu den bekannten Einrissen des Randflansches
führt. Die Kornorientierung des Metalls verläuft bei diesem bekannten Verfahren in dem Umfangsbereich
vor der Ausbildung des Flansches entlang zur Achse paralleler Linien.
Bei der Ausbildung des nach außen gerichteten Flansches werden die Metallkom-Orientierungslinien
nach außen geneigt, da hierbei das Blech weiter gedehnt wird. Diese Anordnung der Orientierungslinien ist ein
weiterer vorherrschender Anlaß zur Bildung' von Einrissen am Flansch. Um hier entgegenzuwirken,
wurden Metallegierungen oder dgL gesucht, die in ihrer Zusammensetzung kritisch sind und höhere Kosten
verursachen. Außerdem muß der Winkel, den der
ίο Flansch gegenüber der Achse des Behälters bildet bei
der Herstellung begrenzt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen
und das Herstellungsverfahren für einen solchen tiefgezogenen Behälter so weiterzubilden,, daß man
einen Behälter mit einem Randflansch erhält, der einen hohen Widerstand gegen Flanscheinrisse aufweist.
Dabei soll das Verfahren außerordentlich einfach und nach Möglichkeit mit hoher Geschwindigkeit ohne die
Notwendigkeit umfangreicher Einrichtungen durchgeführt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Formling nach dem Abstrecken bis zum
Erreichen eines vorbestimmten Randabschnittes am öffnungsseitigen Ende nachgezogen wird. Hierbei wird
der Durchmesser des Formlings bei gleichbleibender Wanddicke der Umfangswand verringert Bei diesem
Nachziehvorgang werden axiale Abschnitte der Umfangswand innerhalb eicsr vom Boden zum öffnungsseitigen
Ende sich verlagernden Umformzone nacheinan-
JO der in Umfangsrichtung gestaucht und in axialer Richtung gestreckt Der Nachziehvorgang wird vor der
axialen Streckung des vorbestimmten Randabschnittes am öffnungsseitigen Ende beendet, so daß der
Randflansch mit einer der gestreckten Umfangswand entsprechenden Wanddicke gebildet wird.
Da der Randflansch und die Umfangswand im wesentlichen die gleiche Wandstärke aufweisen, ist der
Randflansch gegenüber der Umfangswand trotz seiner größeren radialen Weite nicht geschwächt und weist
damit einen höheren Widerstand gegfn Einreißen auf. Auf diese Weise wird die Nachformbarkeit des
Randflansches, die für das Herstellen der Doppelfalznaht
zum Verschließen des Behälters erforderlich ist, wesentlich verbessert.
Beim Nachziehen des Behälters werden vorteilhafterweise zunächst ein an die Umfangswand angrenzender
Ringabschnitt des Bodens und dann die Umfangswand entlang quer zur Achse des Formlings begrenzter
radialer Ziehflächen und einer sich daran anschließenden axialen Ziehfläche mit gegenüber dem Boden
geringerem Durchmesser bewegt. Das Nachziehen wird beendet, sobald sich der zur Bildung des Randflansches
vorbestimmte axiale Randabschnitt zwischen den radialen Ziehflächen befindet.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung lassen sich alle
Schritte von dem Ausstanzen des Zuschnittes aus einer Blechtafel bis zur Ausformung des Bodens und des
Randflansches auf ein und derselben Tiefziehpresse in kontinuierlicher Folge durchführen. Dadurch werden
f>o die Herstellungsgeschwindigkeit und die Produktion
erhöht, wobei sich die Produktionskosten sowie die Zahl der Maschinen und deren Raumbedarf verringern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Zuschnitt zum Herstellen eines Behälters,
Fig.2 im Querschnitt einen flachen, napfförmigen Formling, der in einem ersten Schritt aus dem Zuschnitt
nach F i g. 1 durch Tiefziehen gewonnen wirrt,
Fig.3 im Querschnitt den Formling nach einem
Abstreckvorgang zum Vertiefen des Formlings und zum Verringern der Dicke der Umfangswand,
Fig.4 einen Querschnitt des Behälters nach der
weiteren Umformung, Ausformung des Bodens und Anbringung sowie Beschneidung des Randflansches,
Fig.5 im Querschnitt dea fertigen Behälter nach
Anbringung von Versteifungswulsten,
F ig. 6 einen Querschnitt einer Tiefziehvorrichtung in der offenen Stellung zum Herstellen eines Behälters
gemäß den Schritten nach Fi g. 1 bis 5,
Fig.7 im größeren Maßstab und im Querschnitt einen Abschnitt der Tiefziehvorrichtung nach F i g. 6,
Fig.8 eine zusammengestellte Darstellung der Werkzeuge in verschiedenen Arbeitsstellungen und
Fig.9 im größeren Maßstab einen Teilquerschnitt von der Trimmstation für den Randflansch.
Ein fertiger Behälter 2 wird aus einem kreisscheibenförmigen ebenen Blechzuschnitt 3 hergestellt, der in
einen flachen, napfförmigen Formling 4 Oberführt wird, welcher eine Umfangswand 5 und einen Boden 6 sowie
ein oben offenes Ende mit einem axiaien Randabschnitt 7 aufweist. Während des hierbei erfolgenden Ziehvorganges
erhält man etwa gleiche Dicke der Umfangswand 5 und des Bodens 6. Der flache Formling 4 wird
dann einem Abstreckvorgang unterworfen, und zwar derart, daß die Dicke der Umfangswand 5 unter
Verlängerung des Formlings 4 verringert wird, um einen vertieften, napfförmigen Formling 4a zu erhalten,
dessen Bodendicke unverändert bleibt.
In einer dritten Stufe des Verfahrens wird der vertiefte Formling 4a einem Nachziehvorgang unterworfen.
Hierbei wird der Umfangsbereich 10 des Bodsns 6 umgeformt, um einen dickerwandigen unteren
Abschnitt 11 der Umfangswand 5 des Behälters 2 zu bilden.
Wie insbesondere aus Fig.4 hervorgeht, weist der
Abschnitt 11 die gleiche Dicke wie der Boden 6 auf, während der Außendurchmesser OD der gleiche ist wie
der Außendurchmesser des oberen dünnerwandigen Abschnittes 14 der Umfangswand 5. Der innere
Durchmesser ID ist jedoch im dickeren Abschnitt 11 geringer als bei dem dünneren Abschnitt 14. Soweit
erhält man also einen Metalibehälter 2, insbesondere eine Metalldose, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium,
bei der das Metall ungleichförmig so verteilt ist, daß die Umfangswand 5 des Behälters 2 einen unteren
Abschnitt 11 und Boden 6 gleicher Dicke aufweist, so
daß die dickere Wandstärke vor allem in der sehr leicht verletzbaren Ecke 13 des Behälters 2 vorliegt. Der
dickere Querschnitt in diesem Übergangsbereich kann wesentlich günstiger Stöße aufnehmen, insbesondere
dann, wenn der gefüllte und damit gewichtige Behälter 2 zufällig fallengelassen wird.
Beim Nachziehen kann die Belastung der Umfangswand 5 infolge der Druckwirkungen der Formwerkzeuge
dadurch verringert werden, daß der obengenannte Verfahrensschritt, welcher einen Ringabschnitt des
Bodens 6 zu einem Abschnitt 11 der Umfangswand 5 gleicher Dicke umformt, dem Nachziehvorgang vorangesehaltet
wird. Dabei sorgt die Verlagerung des dickwandigen Abschnittes 11 der Umfangswand 5 an
den Bereich des Bodens für die notwendige Festigkeit, um die Möglichkeit eines Einreißens der Umfangswand
5 zu verhindern.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der vertiefte Formling 4a, dessen Umfangswand
5 abgestreckt worden ist, nachgezogen und dabei ein Randflansch 15 belassen wird, der später für die
Herstellung einer Doppelfalznäht benötigt wird. Hierdurch
wird das schwierige Problem der Flanscheini isse praktisch vollständig beseitigt
Bei den bekannten Verfahren führt das Abstrecken der Umfangswand 5 zu einer Kornorientierungsrichtung
im Metall, bei der die Orientierungsiinien parallel zur Längsachse des Behälters 2 ausgerichtet sind, im
ίο Gegensatz dazu wird eine querverlaufende Kornorientierung
in Behältern erzielt, zu deren Herstellung drei Teüe, nämlich Umfangswand und zwei Deckel, benötigt
werden. Diese Kornorientierung vermeidet das Einreißen des Metalls bei der Ausformung eines "Randflan-
!5 sches. Eine solche Orientierung ist jedoch bei den
normalen Tiefziehvorgängen nicht zu erzielen.
Wie am besten aus Fig.4 hervorgeht, ist der Schritt
zur Ausformung des dickeren Abschnittes .11 der Umfangswand 5 kombiniert mit dem Schritt, bei dem
der Boden 6 einer Formgebung unterworfen wird, sowie mit dem Schritt, bei der der nach außen gerichtete
Randflansch 15 am offenen Erv;v des Behälters 2 erzeugt wird. Der Randfiansch 15 w'rd nach seiner
Herstellung beschnitten, um eine kreisförmige, glatte Kante 16 zu erzeugen. Dabei fällt ein Ringabschnitt 17
an.
Anschließend kann die Umfangswand 5 einem Wulstformvorgang unterworfen werden, um eine Reihe
von Wülsten 19 in dem dünneren Abschnitt 14 zur Erhöhung der Festigkeit der Umfangswand 5 zu
erzeugen. Damit ist der Behälter 2 fertig und kann nach entsprechender Füllung über eine Doppelfalznaht mit
einem Deckel abdichtend verschlossen werden.
Die F i g 6 und 8 zeigen eine Tiefzieh vorrichtung mit
J5 nacheinander betätigten Stößeln. Die Tiefziehpresse 21
umfaßt ein aus F i g. 8 ersichtliches dreifach wirkendes Formwerkzeug, um das oben erwähnte Verfahren
ausführen zu können. Die Tiefziehvorrichtung ist mit einem stationären Pressenbett 22 sowie mit einer
diesem gegenüberliegenden beweglichen Stoßplatte 23 ausgerüstet, an der mittels Bolzen 24 ein zentraler
Stempel 25 einer aus mehreren teleskopartigen Abschnitten bestehenden Stempelanordnung 26 angebracht
ist.
Aus F i g. 6, welche das Formwerkzeug in der offenen Stellung zeigt, wird deutlich, daß die Stempelanordnung
26 gegenüber einer Formwerkzeuganordnung 27 zurückgezogen ist, um zwischen beiden einen Durchgang
freizugeben.
"><> Ein Blechband 29 aus einem zur Ausformung der
Behälter 2 dienenden Material, vorzugsweise Stahl oder Aluminium, wird durch einen Spalt 28 über eine
Abstreifplatte 30 und einen Ziehring 31 gemäß F i p. 7 zugeführt. Die Abstreifplatte 30 und der Ziehring 31
5) l'sfei n, wie am besten aus F i g. 7 deutlich wird, bei der
ausgezogenen Stellung koplanare Führungsfläche;n 32,
33, über die die Bodenfläche 34 des Bandes 29 vorgeschoben wird, um die Formöffnung 35 im Ziehring
31 abzudecken.
w) Danach wird ein Abscherstempel 36 in Richtung auf
die Schneidkante durch einen Stößel 37 bewegt. Der Abscherstempel 36 weist einen hohlen, zylindrischen
Körper 38 mit abgeschrägter unterer Kant? 33 auf, die
zusammen mit der Innenseite 40 des Körpers 38 eine innere Schneidkante 41 bildet. Diese schneidet das
Material gegen eine äußere Schneidkante 42 des
Ziehringes 31 und gleitet über den Ziehring 31, wie insbesondere aus F i g. 8 hervorgeht. Dabei nimmt der
Abscherstempel 36 den Ziehring 31 in einer Bohrung 42' des Körpers 38 auf. Gleichzeitig wird der restliche Teil
des Ausgangsmaterials an der äußeren Schneidkante 42 vorbeibewegt und gegenüber der Führungsfläche 32
nach innen gedrückt, und zwar gleichzeitig mit einem Vorgang, bei dem die Abstreifplatte 30 die Federn 43
zusammendrückt und die Bolzen 44, an denen die Abstreifplatte 30 befestigt ist, nach innen drückt. Die
Bolzen 44, von denen wenigstens drei vorgesehen sind, gleiten mit ihrem Schaft 45 durch Fluchtung stehende
Bohrungen 46 in einer Abstandplatte 47 eines Montageblockes 48. Die Bolzen 44 weisen einen Kopf
49 auf und können an der Abstandsplatte 47 in einer Bohrung SO zur Anlage kommen, um die nach außen
gerichtete Bewegung der Abstreifplatte 30 aus der Stellung nach Fig.8 in die Stellung nach Fig.7 zu
begrenzen.
Der kreisscheibenförmige Blechzuschnitt 3 wird gleitend zwischen der Führungsfläche 32 des Ziehringes
31 und einer gegenüberliegender. Fische 5! eines
Klemmringes 52 gehalten, der innerhalb der Bohrung 42' des Abscherstempels 36 gleiten kann. Der
Klemmring 52 wird in die Klemmstellung durch Druckluft überführt, welche unter konstantem Druck in
der Druckkammer 53 aufrechterhalten wird, die in einem verbreiterten Abschnitt 54 der Bohrung 42'
zwischen einem verbreiterten Kolbenkopf 54' des Klemmringes 52 und einer zum Schließen dienenden
Stirnfläche 55 des Stößels 37 gebildet wird. An diesem Stößel 37 ist der Abscherstempel 36 durch Bolzen 57
befestigt, die durch einen nach außen ragenden Flansch 58 des Abscherstempels 36 hindurchragen. Die unter
entsprechendem Druck stehende Luft wird durch einen Kanal 59 in den Stößel 37 eingeleitet und gelangt in
einen Kanal 60. Entsprechende Dichtringe 61, 62 zwischen dem Klemmring 52 und dem Abscherstempel
36 dienen zur Abdichtung des Druckluftraumes.
O-förmige Ringdichtungen 63 sind in Nuten 64 in
einer Bohrung 65 des Klemmringes 52 eingelegt und über ein zylindrisches, äußeres Stempelelement 67
gefädelt, welches durch die Bohrung 65 hindurchragt und so ausgebildet ist, daß es am zentralen Bereich des
Blechzuschnittes 3 angreifen und diesen durch eine öffnung 68 im Ziehring 31 drücken kann, wenn
Druckluft in eine Kammer 69 eingeführt wird, die in einem Hülsenelement 70 vorgesehen ist, das in den
Stößel 71 eingepaßt und an diesem entsprechend befestigt ist. Das Hülsenelement 70 ist gegen eine
ringförmige Stößelfläche 72 durch einen flexiblen Elastomer-O-Ring 73 abgedichtet. Der Stößel 71 ist mit
einem Druckluftkanal 74 versehen, der mit der ein Druckkissen bildenden Kammer 69 in Verbindung steht,
um ein Druckkissen gegenüber dem Kolbenkopf 74' des äußeren Stempels 67 zu bilden. Der Kolbenkopf 74' ist
gegen eine innere Bohrung 75 des Hülsenelementes 70 abgedichtet und in seiner nach außen gerichteten
Bewegung durch schulterförmigen Eingriff mit der nach innen gerichteten Schulter 75' des Hülsenelementes 70
gesichert, welches an dem Stößel 71 befestigt ist
Der Stößel 71 drückt das Luftkissen in der Kammer 69 zusammen und bewegt das Stempelelement 67,
welches anfänglich den mittleren, zur Bildung des Bodens 6 des Formlings 4 dienenden Abschnitt 76 des
Blechzuschnittes 3 durch die Öffnung 68 im Ziehring 31 drückt Darauf wird ein Umfangsabschnitt des Blechzuschnittes
3 gezogen, um die zylindrische Umfangswand 5 des Formlings 4 zu bilden. Es wird bemerkt, daß die
Umfangswand 5 und der Boden 6 hierbei in ihrer Wandstärke nicht verringert werden, sondern die
ursprüngliche Dicke des Blechzuschnittes 3 beibehalten.
Der flache, napfförmige Formling 4 paßt um den
zylindrischen Umfangsabschnitt 77 des äußeren Stempelementes
67 und wird von diesem unterstützt, wenn er
weiter durch eine öffnung 78 abgestreckt wird. Diese
wird bestimmt durch eine Streckkantenfläche 79 von geringer Tiefe eines Abstreckringes 80, der auf dem
Montageblock in axialer Fluchtung mit dem Ziehring 31 angeordnet ist.
Wenn der Formling 4 durch den Abstreckring 80 gedrückt wird, wird die Dicke der Umfangswand 5, die
ursprünglich z. B. etwa 0,24 mm betrug, auf eine Dicke von beispielsweise etwa 0,15 mm verringert, während
die axiale Länge der Umfangswand 5 von etwa zunächst 5 cm auf etwa 73 cm vergrößert wird.
Das äußere Stempelelement 67 setzt seine Bewegung fort, um sich bis zu seiner vollen Länge auszudehnen
gemäß F i g. 8. An dieser Stelle greift der Umfangsbe-
reich. 10 des Bodens 6 des vertieften Formlings 4a
gemäß der zweiten Stufe in F i g. 8 an der oberen Fläche 83 eines Nachziehringes 84 gemäß der dritten Stufe in
Fig.8 an. Dieser ist im Pressenbett 22 mit dem Montageblock 48 gehalten. In dieser Stellung wird der
Umfangsbereich 10, der sich mit dem äußeren Stempelelement 67 in Fluchtung befindet, in Gleiteingriff
zwischen der Fläche 83 des Nachziehringes 84 und der Stirnfläche 85 des äußeren Stempelelementes 67
gemäß F i g. ? gehalten.
jo Danach wird der innere oder zentrale Stempel 25 durch das äußere Stempelelement 67 mittels der
Stößelplatte 23 hindurchgeschoben, und zwar in Richtung auf das Pressenbett 22.
Der zentrale oder innere Stempel 25 weist eine Stirnfläche auf, die mit einem dem Boden 6 entsprechenden
Profil ausgebildet ist einschließlich einer ringförmigen Umfangswulst 87, welche eine Aushöhlung oder
eine Tasche 88 begrenzt. Die Tasche 88 und die Umfangswulst 87 sind komplementär zu einem entge-
gengesetzten Profil 89 am Kopf 90 eines Ausstoßstempels 91, der an dem zentralen Bereich des Bodens 6
angreift. Wenn der zentrale Stempel 25 vorwärtsbewegt wird, formt er nicht nur den Boden 6 gegen das Profil 89
aus, sondern drückt außerdem den Boden 6 durch eine zentrale öffnung 93 des Nachziehringes 84, während
der Ausstoßstempel 91 sich durch eine Ausnehmung 92 in den Formblock in zeitlicher Folge mit dem Vorschub
des inneren Stempels 25 zurückzieht Wenn der Formling 4 durch den Nachziehring 84 gezogen wird,
wird der Umfangsbereich 10 des Bodens 6 nach innen verformt und zwar zunächst quer durch den Spalt
zwischen der Fläche 85 des äußeren Stempelelemen'^s 67 und der Fläche 83 des Nachziehringes 84, wobei ein
Abschnitt 11 der Umfangswand 5 mit einer dem Boden 6
entsprechenden Wandstärke umgeformt wird. Da der obere Abschnitt 14 der Umfangswand 5 des Formlings 4
bei dieser Verfahrensstufe dünner als der untere Abschnitt ti ist, verformt sich das Metall relativ leicht
die Kraft, die erforderlich ist, um den Formling 4 durch
die Öffnung 93 zu ziehen, welche durch die Flächen 83 und 85 begrenzt ist wird dabei sehr klein gehalten. Der
Nachziehvorgang hat zur Folge, daß eine Druckumfangsbelastung auf das Metall ausgeübt wird, das sich in
radialer Richtung zusammenzieht Der Naehziehvorgang wird fortgesetzt bis nur noch ein Randbereich der
Umfangswand 5 am oberen offenen Ende verbleibt welcher den nach außen radial vorspringenden Flansch
15 bildet Der innere Stempel 25 weist einen Schneidring
% auf, welcher so angeordnet ist, daß bei weiterer Vorwärtsbewegung des Stempels 25 der Randflansch 15
durch Abscheren des überschüssigen Abschnittes 17 getrimmt wird.
Danach werden der Stempel 25 und das Stempelelement 67 und gleichzeitig der Auswerfstempel 91
vorgeschoben, und zwar durch einen entsprechend zeitgesteuerten Nockenmechanismus 99, der nur schematisch
angedeutet ist. Dieser dient dazu, den Behälter 2 aus der Hüllung auszuwerfen in eine Dosenabwurföffnung
98, durch die der Behälter 2 auf eine nicht dargestellte Sammel- oder Abführungseinrichtung fällt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Herstellen eines einstückigen, einendig offenen Behälters aus Metall, insbesondere Metalldose, bei dem zunächst ein ebener Blechzuschnitt in einen napfarugen Formling mit einem Boden und einer zylinderfönnigen Umfangswand etwa gleicher Wanddicke tiefgezogen, anschließend die Umfangswand zur Verminderung der Wanddikke bei etwa gleichbleibendem Durchmesser des Formlings in axialer Richtung abgestreckt und dann ein Öffnungsseitiger, nach außen vorspringender Randflansch angeformt und beschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Formling nach dem Abstrecken bis zum Erreichen eines vorbestimmten Randabschnittes am öffnungsseitigen Ende nachgezogen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00353852A US3855862A (en) | 1973-04-23 | 1973-04-23 | Draw and wall iron process for metal cans |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2353209A1 DE2353209A1 (de) | 1974-11-07 |
DE2353209C2 true DE2353209C2 (de) | 1983-07-28 |
Family
ID=23390851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2353209A Expired DE2353209C2 (de) | 1973-04-23 | 1973-10-24 | Verfahren zum Herstellen eines einstückigen, einendig offenen Behälters aus Metall, insbesondere Metalldose |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3855862A (de) |
JP (1) | JPS5319474B2 (de) |
AR (1) | AR212074A1 (de) |
BE (1) | BE814051A (de) |
BR (1) | BR7310235D0 (de) |
CA (1) | CA1014800A (de) |
CS (1) | CS177171B2 (de) |
DD (1) | DD115585A5 (de) |
DE (1) | DE2353209C2 (de) |
FR (1) | FR2226227B1 (de) |
GB (1) | GB1430524A (de) |
IN (1) | IN144146B (de) |
NL (1) | NL7405438A (de) |
RO (1) | RO65549A (de) |
SU (1) | SU603325A3 (de) |
ZA (1) | ZA735516B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3704895A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Rasselstein Ag | Verfahren zur herstellung einer tiefziehdose aus blech |
DE102006009569B3 (de) * | 2006-02-28 | 2007-02-15 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Beschneiden von blechförmigem Material oder eines blechförmigen Bauteils |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3913372A (en) * | 1974-11-01 | 1975-10-21 | Vermont Marble Co | Method and apparatus for forming a receptacle closure |
US3998174A (en) * | 1975-08-07 | 1976-12-21 | National Steel Corporation | Light-weight, high-strength, drawn and ironed, flat rolled steel container body method of manufacture |
US4020670A (en) * | 1976-03-19 | 1977-05-03 | Redicon Corporation | Triple action mechanism for producing high reduction cups in a double action press |
IT1060911B (it) * | 1976-04-13 | 1982-09-30 | Sacmi | Pressa per la tranciatura e formatura di scodellini metallici..inparticolare di tappi |
DE2625170C2 (de) * | 1976-06-04 | 1985-01-31 | Schmalbach-Lubeca Gmbh, 3300 Braunschweig | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einendig geschlossenen Behälters aus Blech |
IT1073811B (it) * | 1976-09-20 | 1985-04-17 | Censuales Angelo | Dispositivo e procedimento di lavorazione a freddo di lamiera a duplice azione in una singola fase operativa |
US4043169A (en) * | 1976-10-14 | 1977-08-23 | Buhrke Industries, Inc. | Triple action cupping tool |
DE2755495A1 (de) * | 1976-12-14 | 1978-06-15 | Redicon Corp | Zweiseitig arbeitende behaelterformpresse |
US4214471A (en) * | 1978-02-13 | 1980-07-29 | Redicon Corporation | Triple action container drawing and redrawing apparatus |
US4263800A (en) * | 1979-03-26 | 1981-04-28 | Reynolds Metals Company | Method of forming a nestable container |
US4276843A (en) * | 1979-06-01 | 1981-07-07 | The Continental Group, Inc. | Dome tooling to eliminate tab protrusion of a can end |
US4541265A (en) * | 1979-06-07 | 1985-09-17 | Purolator Products Inc. | Process for forming a deep drawn and ironed pressure vessel having selectively controlled side-wall thicknesses |
DE2928103A1 (de) * | 1979-07-12 | 1981-01-29 | Benteler Werke Ag | Verfahren zur herstellung eines querwellen aufweisenden stossabsorptionsgliedes und stossabsorptionsglied nach diesem verfahren |
GB2061790B (en) * | 1979-10-31 | 1983-08-24 | Metal Box Co Ltd | Redrawing |
US4343174A (en) * | 1979-11-01 | 1982-08-10 | American Can Company | Beading die for can bodies |
US4248076A (en) * | 1980-04-02 | 1981-02-03 | Redicon Corporation | Triple action container drawing and redrawing method |
US4346580A (en) * | 1980-08-26 | 1982-08-31 | National Steel Corporation | Manufacture of lightweight drawn and ironed can bodies |
DE3034951C2 (de) * | 1980-09-17 | 1986-09-04 | SKF GmbH, 8720 Schweinfurt | Verfahren zum spanlosen Herstellen einer Lagerbüchse |
US4405058A (en) * | 1981-02-13 | 1983-09-20 | American Can Company | Container |
US4412440A (en) * | 1981-02-13 | 1983-11-01 | American Can Company | Process for making container |
AU548799B2 (en) * | 1981-02-13 | 1986-01-02 | American National Can Corp. | Container forming tools |
US4404836A (en) * | 1981-12-07 | 1983-09-20 | National Steel Corporation | Metal container edge trimming method and apparatus |
US4522049A (en) * | 1983-03-14 | 1985-06-11 | Aluminum Company Of America | Aluminum alloy food can body and method for making same |
JPS59188444U (ja) * | 1983-06-01 | 1984-12-14 | 鈴木 晋 | 自己運動による足首の運動装置 |
GB8327016D0 (en) * | 1983-10-10 | 1983-11-09 | Sodastream Ltd | Manufacture of metal containers |
US4722215A (en) * | 1984-02-14 | 1988-02-02 | Metal Box, Plc | Method of forming a one-piece can body having an end reinforcing radius and/or stacking bead |
US5209099A (en) * | 1985-03-15 | 1993-05-11 | Weirton Steel Corporation | Draw-process methods, systems and tooling for fabricating one-piece can bodies |
US5024077A (en) * | 1988-01-11 | 1991-06-18 | Redicon Corporation | Method for forming container with profiled bottom |
US4903521A (en) * | 1988-09-02 | 1990-02-27 | Redicon Corporation | Method and apparatus for forming, reforming and curling shells in a single press |
JP3156296B2 (ja) * | 1991-09-04 | 2001-04-16 | トヨタ自動車株式会社 | オーステナイト系ステンレス鋼製素材の円筒部のしごき法 |
GB9119418D0 (en) * | 1991-09-11 | 1991-10-23 | Decorpart Ltd | Apparatus and methods for press forming of articles |
US6348752B1 (en) * | 1992-04-06 | 2002-02-19 | General Electric Company | Integral motor and control |
US5329799A (en) * | 1992-05-29 | 1994-07-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Process and apparatus for press-forming tubular container-like article from strip, including forward and backward ironing steps |
US5802907A (en) * | 1993-03-12 | 1998-09-08 | Stodd; Ralph P. | Tooling apparatus and method for high speed production of drawn metal cup-like articles |
US6032505A (en) * | 1993-03-12 | 2000-03-07 | Stodd; Ralph P. | Tooling apparatus and method for high speed production of drawn metal cup-like articles |
US5394727A (en) * | 1993-08-18 | 1995-03-07 | Aluminum Company Of America | Method of forming a metal container body |
FR2756758B1 (fr) * | 1996-12-11 | 1999-02-19 | Lorraine Laminage | Procede de fabrication d'une boite metallique de forme et boite metallique du type boite-boisson obtenue par ce procede |
US6604400B1 (en) * | 1998-01-15 | 2003-08-12 | Arlington Industries, Inc. | Electrical connector |
BRPI0717039B8 (pt) * | 2006-09-28 | 2019-09-17 | Crown Packaging Technology Inc | acessório de punção de formador de corpo, e, método para fixar removivelmente um punção a um bloco de deslizamento sobre um formador de corpo |
DE102010000094B4 (de) * | 2010-01-15 | 2012-12-13 | Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg | Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Dosenkörpern |
US8313003B2 (en) * | 2010-02-04 | 2012-11-20 | Crown Packaging Technology, Inc. | Can manufacture |
ES2741590T3 (es) | 2010-02-04 | 2020-02-11 | Crown Packaging Technology Inc | Fabricación de botes de conserva |
CA2793921C (en) | 2010-04-12 | 2018-03-20 | Crown Packaging Technology, Inc. | Can manufacture |
UA112058C2 (uk) * | 2010-04-13 | 2016-07-25 | Краун Пекеджинг Текнолоджи, Інк. | Спосіб виробництва металевої чашки з листового металу і прес для його здійснення |
DE102011053084B4 (de) * | 2011-08-29 | 2013-07-11 | Schuler Pressen Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dosenkörpern mit Schneideinrichtung |
CN103611792A (zh) * | 2013-10-31 | 2014-03-05 | 蒋建荣 | 一种餐具自动冲压模具 |
JP6352065B2 (ja) * | 2014-06-13 | 2018-07-04 | 日新製鋼株式会社 | 成形材製造方法 |
USD839935S1 (en) | 2016-12-19 | 2019-02-05 | Stolle Machinery Company, Llc | Truncated dome cup |
USD827685S1 (en) | 2016-12-19 | 2018-09-04 | Stolle Machinery Company, Llc | Truncated dome cup |
US20180170606A1 (en) * | 2016-12-19 | 2018-06-21 | Stolle Machinery Company, Llc | Truncated dome cup |
CN109304400B (zh) * | 2018-11-09 | 2020-12-29 | 苏州茵楚机械科技有限公司 | 罐体成型装置和系统 |
CN109332466A (zh) * | 2018-11-09 | 2019-02-15 | 王洁 | 罐体成型装置、系统和方法 |
CN111940601B (zh) * | 2020-08-19 | 2022-06-07 | 裕钦精密拉深技术(苏州)有限公司 | 导向套多工位模具及其使用方法 |
CN114472662B (zh) * | 2022-04-16 | 2022-06-21 | 新乡市正元电子材料有限公司 | 一种圆柱电池钢壳拉伸成型装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US377348A (en) * | 1888-01-31 | Art of making seamless tubes | ||
US760921A (en) * | 1902-01-29 | 1904-05-24 | Bliss E W Co | Drawing-press. |
US1122753A (en) * | 1913-06-11 | 1914-12-29 | Emil F Holinger | Dies for manufacturing seamless tubes. |
US1295430A (en) * | 1919-01-14 | 1919-02-25 | Rockwood Sprinkler Company Of Massachusetts | Method of metal-drawing. |
US1623059A (en) * | 1923-11-02 | 1927-04-05 | Lammine Theodor | Method of manufacturing seamless wrought-iron annealing boxes |
US1623807A (en) * | 1924-08-12 | 1927-04-05 | Bridgeport Brass Co | Method of making flash-light casings |
US1931210A (en) * | 1930-07-07 | 1933-10-17 | Steinacher Alfred Edmund | Blank for forming milk cans |
US2373606A (en) * | 1944-05-20 | 1945-04-10 | Remington Arms Co Inc | Metal drawing |
US2739557A (en) * | 1951-06-04 | 1956-03-27 | Charles Nevin Fouse | Method and apparatus for deep drawing of metals |
DE1683599U (de) * | 1954-05-15 | 1954-09-16 | Reiner Fischer G M B H | Duennwandiges, einseitig offenes gefaess aus kunststoff. |
US3312098A (en) * | 1964-07-01 | 1967-04-04 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Apparatus for forming cup-shaped members |
US3423985A (en) * | 1966-02-04 | 1969-01-28 | Stolle Corp | Stripper and pre-draw ring for wall-ironing can bodies |
-
1973
- 1973-04-23 US US00353852A patent/US3855862A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-13 ZA ZA00735516A patent/ZA735516B/xx unknown
- 1973-08-20 CA CA179,244A patent/CA1014800A/en not_active Expired
- 1973-10-24 DE DE2353209A patent/DE2353209C2/de not_active Expired
- 1973-12-12 FR FR7344363A patent/FR2226227B1/fr not_active Expired
- 1973-12-28 BR BR10235/73A patent/BR7310235D0/pt unknown
-
1974
- 1974-02-22 JP JP2064774A patent/JPS5319474B2/ja not_active Expired
- 1974-03-22 SU SU742007301A patent/SU603325A3/ru active
- 1974-04-22 GB GB1751774A patent/GB1430524A/en not_active Expired
- 1974-04-22 NL NL7405438A patent/NL7405438A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-04-23 DD DD178077A patent/DD115585A5/xx unknown
- 1974-04-23 CS CS2884A patent/CS177171B2/cs unknown
- 1974-04-23 BE BE143492A patent/BE814051A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-23 AR AR253411A patent/AR212074A1/es active
- 1974-04-23 RO RO7478532A patent/RO65549A/ro unknown
-
1975
- 1975-07-26 IN IN1470/CAL/75A patent/IN144146B/en unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3704895A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Rasselstein Ag | Verfahren zur herstellung einer tiefziehdose aus blech |
DE102006009569B3 (de) * | 2006-02-28 | 2007-02-15 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Beschneiden von blechförmigem Material oder eines blechförmigen Bauteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD115585A5 (de) | 1975-10-12 |
BR7310235D0 (pt) | 1974-12-31 |
IN144146B (de) | 1978-04-01 |
SU603325A3 (ru) | 1978-04-15 |
NL7405438A (de) | 1974-10-25 |
JPS5319474B2 (de) | 1978-06-21 |
ZA735516B (en) | 1975-03-26 |
FR2226227A1 (de) | 1974-11-15 |
JPS501963A (de) | 1975-01-10 |
AR212074A1 (es) | 1978-05-15 |
CA1014800A (en) | 1977-08-02 |
DE2353209A1 (de) | 1974-11-07 |
CS177171B2 (de) | 1977-07-29 |
FR2226227B1 (de) | 1981-08-07 |
BE814051A (nl) | 1974-10-23 |
US3855862A (en) | 1974-12-24 |
AU6199273A (en) | 1975-05-01 |
RO65549A (ro) | 1980-01-15 |
GB1430524A (en) | 1976-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2353209C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines einstückigen, einendig offenen Behälters aus Metall, insbesondere Metalldose | |
DE3534326C2 (de) | ||
DE3416740C2 (de) | ||
DE3736544C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälterdeckels | |
DE2747382C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines einen hohlzylindrischen Teil aufweisenden Flanschstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2532194C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels | |
DE3844117C2 (de) | ||
DE4441097A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen eines Schutzbezuges bei einer Öffnung einer Wand für einen Behälter | |
DE2927755A1 (de) | Verfahren zum ziehen eines duennwandigen konischen behaelters sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DD270505A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines behaelters | |
DE1704313A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Erzeugnisse | |
DE3716176A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umformen von hohlkoerpern sowie verwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung und dosenkoerper | |
DE19842750B4 (de) | Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug | |
DE3515180A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer flanschenbuchse | |
EP1029613B1 (de) | Deckelringfertigung von Rohlingen ohne Rondenverschnitt | |
DE3024683A1 (de) | Kunststoffbecher sowie verfahren und tiefziehwerkzeug zu seiner herstellung | |
EP0682999B1 (de) | Pressteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE3723387A1 (de) | Metallbehaelter, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2353544A1 (de) | Kaltverformungsmaschine zur herstellung von gegenstaenden aus kunststoffplatinen und verwendung dieser maschine | |
DE3704895C2 (de) | ||
DE3342434A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ziehen eines konischen behaelterunterteils aus blech | |
DE3045989C2 (de) | Form zur Herstellung von Tellern o.dgl. aus pulverförmigem Keramikmaterial | |
DE69921961T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit profiliertem Boden | |
DE2002748C3 (de) | Gesamtverbundwerkzeug zum Formen von Behaltern aus dünner Folie | |
DE3916665C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B21D 51/26 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THE CONTINENTAL GROUP, INC., 10017 NEW YORK, N.Y., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |