DE2619526A1 - Verfahren zum hermetisieren vorzugsweise zylinderfoermiger stromquellen mit alkalischem elektrolyt und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents
Verfahren zum hermetisieren vorzugsweise zylinderfoermiger stromquellen mit alkalischem elektrolyt und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrensInfo
- Publication number
- DE2619526A1 DE2619526A1 DE19762619526 DE2619526A DE2619526A1 DE 2619526 A1 DE2619526 A1 DE 2619526A1 DE 19762619526 DE19762619526 DE 19762619526 DE 2619526 A DE2619526 A DE 2619526A DE 2619526 A1 DE2619526 A1 DE 2619526A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- punch
- hermetic
- housing
- thrust bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 19
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- WJZHMLNIAZSFDO-UHFFFAOYSA-N manganese zinc Chemical compound [Mn].[Zn] WJZHMLNIAZSFDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/148—Lids or covers characterised by their shape
- H01M50/154—Lid or cover comprising an axial bore for receiving a central current collector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
- Y10T29/4911—Electric battery cell making including sealing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53135—Storage cell or battery
- Y10T29/53139—Storage cell or battery including deforming means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
Description
VERFAHREN ZUM HERMETISIEREN VORZUGSWEISE ZYLINDERFÖRMIGER
STROMQUELLEN MIT ALKALISCHEM ELEKTROLYT UND VORRICHTUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DIESES VERFAHRENS
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen zum Herstellen von Stromquellen, insbesondere ein
Verfahren zum Hermetisieren vorzugsweise zylinderförmiger Stromquellen durch mit einem EinwalzStempel erfolgendes
Einspannen einer hermetisierenden Zwischenlage aus Elektroisolierstoff
zwischen der Gehäusekante der Zelle und der auf einer zentralen Stütze aufliegenden Stirnfläche
ihres Deckels. Weiters Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die derart gestaltet ist, daß sie einen Einwalzstempel,
einen die Ebene der Stirnfläche des Zellendeckels senkrecht zur Achse der Zelle einstellenden und
diesen an die zentrale Stütze andrückenden Niederhalter und ein Spurlager zur Aufnahme und Lagerung der Zelle beim
Hermetisieren enthält.
Die Kompliziertheit des Vorganges des Hermetisierens von
Stromquellen mit alkalischen Elektrolyt ist durch die Notwendigkeit bedingt, den Auslauf der Alkalilauge z.B.
KOH, die eine hohe Fließbarkeit besitzt, aus dem einem
Metalldeckel verschlossenen Gehäusegefäß der Zelle, zwischen
denen eine isolierende Zwischenlage installiert ist, zu vermeiden.
Bei der Nichtauslaufbarkeit von Alkali aus der Zelle muß jedoch die Möglichkeit eines Austrittes von sich durch
die Korrosion von Zink in der Zelle entwickelndem Wasserstoff, gewährleistet werden.
Bei bekannten alkalischen Zink-Mangan-Elementen wird die Alkalilösung zur Herabsetzung ihrer Pließbarkeit z.B.
durch Einführung von Kartoffelstärke, Mehl und sonstigen Verdickungsmitteln in die Lösung verdickt. Meistenteils
wird jedoch ein Auslaufen von Alkali durch Undichtigkeiten an der Hermetisierungsstelle der Zelle wegen der qualitativ
ungenügenden hermetischen Absichtung dadurch nicht beseitigt, und im Gegenteil, beim sehr dichtem Hermetisieren
(Einwalzen) hört auch der Gasaustritt aus dem Gehäuse der Zelle auf, was jedoch eine Verformung derselben und
der ganzen Zelle insgesamt herbeiführen kann.
Es ist z.B. ein Verfahren zum Hermetisieren von Stromquellen durch Einspannen einer hermetisierenden Isol-erzwischenlage
zwischen dem Zellengehäuse und dem Deckel bekannt (s. z.B. das Buch von V.N. Damy und N.F. Rysukhin
"Proizvodstvo galvanicheskikh elementov i batarei" aus dem Jahre 1970, S. 240 bis 246 und 296 bis 298).
Die Vorrichtung zur Verwirklichung des bekannten Hermetisierungs Verfahrens besteht aus einem Einwalζformstempel
mit einem abgefederten Niederhalter zum senkrechten Einstellen des Deckels zur Gehäuseachse und zu Andrücken
desselben an eine Stütze und aus einer Buchse zur Aufnahme des Zellengehäuses mit einem Spurlager, das das Profil
des Gehäusebodens der Zelle aufweist.
709847/ΟΟβ
ζ ' 2819528
Um mit dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung zur Durchführung desselben den gleichen nötigen Einspanngrad
der hermetisierenden Zwischenlage zu gewährleisten, ist eine hohe Herstellungsgenauigkeit der Bauelemente
der zu hermetisierenden Stromquelle erforderlich, was unter den Bedingungen der Massenfertigung, bei der
die Selbstkosten der Produktion minimal sein müssen, praktisch nicht zustandegebracht werden kann.
Infolgedessen wird bei der Herstellung der Stromquellen eine Güteprüfung der hermetischen Abdichtung einer jeden
einzelnen Stromquelle nach den Ausgangsmaßen der Bauelemente im Vergleich mit den nach erfolgten Hermetisieren
im Ergebnis ermittelten Ausmaßen vorgenommen.
Außerdem wird die vergrößerte Projektion der Konfiguration
des eingewalzten Profils der Hermetisxerungsgruppe der Stromquelle am Projektor mit einer Prüfschablone
überlagert und überprüft.
All dies verursacht beträchtliche Produktionsschwierigkeiten und gibt keine vollständige Qualitätsgarantie der
hermetischen Abdichtung.
Zur hermetischen Abdichtung der Stromquellen mit Hilfe der bekannten Einrichtung muß auch der einzuwalzende ZeI-lengehäuseteil
der Stromquelle zur Beseitigung der Folgen einer Kaltregckung, die bei der Herstellung des Zellengehäuses
nach dem Verfahren durch Pressen im Gesenk entstehen, thermisch behandelt, d.h. geglüht werden.
Die Notwendigkeit, das Gehäuse der Stromquelle zu glühen, verursacht jedoch einen zusätzlichen Arbeitsaufwand.
Es ist Zweck der vorliegenden Erfindung, die obenerwähnten Nachteile zu beseitigen.
709847/ΟΟβΒ
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Hermetisieren von Stromquellen sowie Vorrichtungen
zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, die eine qualitätsgerechte und stabile hermetische Abdichtung
der Stromquelle mit einer Stab- oder Rohrstütze des Dekkels unter den Bedingungen der Massenfertigung,
eine Einsatzmöglichkeit der Bauelemente der Stromquelle mit beträchtlichen Maßtoleranzen ohne deren Einfluß auf
die Güte der hermetischen Abdichtung, eine qualitätsgerechte hermetische Abdichtung der Stromquellen
ohne thermischen Behandlung, d.h. ohne Glühen des Gehäuses, und eine zuverlässige Berührung der Stabbzw.
Rohrstütze, die gleichzeitig als Stromabführung dient, mit dem Deckel der Stromquelle gewährleisten.
Dies wird dadurch erreicht, daß bei dem Verfahren zum Hermetisieren vorzugsweise zylinderförmiger Stromquellen
mit alkalischem Elektrolyt, das durch Einspannen einer hermitisierenden Isolierzwischenlage zwischen dem Gehäuse
der Zelle und deren Deckel verwirklicht wird, erfindungsgemäß
die Ebene der Stirnfläche des Zellendeckels gegenüber dem Einwalzstempel in einem solchen Abstand
eingestellt wird, bis zu welchem die Ebene des hermetisierenden Abschnitts des Stempels am Ende seines Arbeitshubes reicht, wozu man eine Lageänderung zumindest eines
der Stützpunkte der zentralen Stütze entweder des Gehäusebodens der Zelle oder ihres Deckels vornimmt, indem
diese längs der Zellenachse verschoben werden, bis die Ebene der Stirnfläche des Zellendeckels mit der des hermetisierenden
Abschnitts des Einwalzstempels fluchtet und der Zellendeckel mittels der eingewalzten Kante des
Zellengehäuses in dieser Lage fixiert wird.
Mit dieser Durchführung des Verfahrens wird ein stabiles
Einspannen der hermetisierenden Zwischenlage gewährleistet,
709847/008B
sowie eine Nichtauslaufbarkeit des Elektrolyts aus dem Zellengehäuse und ein Austritt von während der Aufbewahrung
der Zelle als Ergebnis der Korrosion von Zink entstehendem Wasserstoff erreicht.
Dieses Verfahren kann mit einer Vorrichtung durchgeführt werden, die einen Einwalzformstempel, einen die Ebene der
Stirnfläche des Zellendeckels senkrecht zur Zellenachse einstellenden und den Zellendeckel an die zentrale Stütze
andrückenden Niederhalter und ein Spurlager zur Aufnahme der Lagerung der Zelle beim Hermetisieren enthält, bei
der erfindungsgemäß das Spurlager in Form eines zylindrischen Sitzes ausgeführt und mit einem ringförmigen Vorsprung
versehen ist, während der Einwalzstempel einen kegeligen Abschnitt mit einem spitzen Kegelwinkel von
etwa 1O±5° aufweist und mit einem die Bewegung des Niederhalters ins Innere des Stempels begrenzenden Anschlag
zusammen eint.
Bei dieser Ausführung der Vorrichtung wird eine selbsttätige Verschiebung (Durchbiegung) zumindest eines der
Stützpunkte der zentralen Stütze - des Deckelbodens oder des Bodens und Deckels - um die erforderliche Größe gewährleistet.
Dabei findet beim Fluchten der Ebene der Stirnfläche des Deckels mit dem hermetisierenden Stempeldurchmesser,
ein vorgegebenes Einschnüren der hermetisierenden Zwischenlage zwischen dem Zellengehäuse und dem
Deckel und ein Einwalzen der Gehäusekante, d.h. Lagefixierung des Deckels statt.
Gleichzeitig wird ein zuverlässiger federbelasteter Andruck
und Kontakt zwischen der als Stromabführung dienenden
Stütze und dem Deckel gewährleistet.
Zur Begrenzung der Größe der Durchbiegung des Zellenbodens und der Verschiebung des entgegengesetzten Stützpunktes
709847/0066
a . 2619528
um die erforderliche Göße kann das Spurlager mit einem in seiner Mitte befindlichen Anschlag versehen werden.
Zur hermetischen Abdichtung der Stromquellen mit rohrförmiger
Stromabführung nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird zweckmäßigerweise ebenfalls eine
Einrichtung verwendet, die einen Einwalζstempel, einen
Niederhalter und ein Spurlager enthält, das das Profil des Stützteils der einzuwalzenden Zelle besitzt, und bei
der erfindungsgemäß das Spurlager mit einer seine Verschiebung längs der Achse der Vorrichtung bis zum Anschlag
des Zellendeckels der einzuwalzenden Zelle am festen Niederhalter bewirrenden Einrichtung ausgerüstet ist,
während der Einwalzstempel einen kegeligen Abschnitt mit einem spitzen Kegelwinkel von etwa 10±5° aufweist und mit
einem die Verschiebung des Stempels begrenzenden Anschlag
zusammenwirkt.
Diese Ausführung der Vorrichtung gewährleistet auch ein Fluchten der Stirnfläche des Deckels mit dem hermetisierenden
Stempeldurchmesser, ein vorgegebenes Einschnüren der hermetisierenden Zwischenlage zwischen dem Zellengehäuse
und dem Zellendeckel und eine Fixierung des Zellendeckels mit der eingewalzten Gehäusekante in der Sollage gegenüber
dem Zellengehäuse.
In diesem Fall wird zweckmäßigerweise die Vorrichtung zum Verschieben des Spurlagers in Form eines mit einer
Feder- oder Druckluftantrieb zusammenwirkenden Keils ausgeführt.
Zur Gewährleistung einer qualitätsgerechten hermetischen Abdichtung der Stromquellen, deren Zellengehäuse nicht
thermisch behandelt d.h. geglüht wurden, muß der Einwalzstempel koaxial angeordnete Außen- und Innenstempel enthaltend mehrteilig ausgeführt werden, wobei der Außenstempel mit zwei kegeligen Abschnitten versehen ist, von
709847/0066
. 2819526
denen der an der Stirnseite des Stempels Mater dem Einlaufteil
befindliche erste Abschnitt: eiises Kegelwinkel
von etwa 10±5° und der im Anschluss daran angeordnete zweite einem Kegelwinkel von etwa 6O±5 trawl dieir InnensteiTtpel
einem kegeligen Abschnitt mit einem spitzen Kegelwinkel
von etwa 14O±1O° aufweist.
Zur Vereinfachung der Antriebsvorrichtung der Stempel
werden sie vorzugsweise mit Hilfe eines nachgiebigen federnden Dämpfungspuffers untereinander verbumdlen.
Zum besseren Verständnis des Erfindungsgedankens wird
nachstehend das Verfahren zum HermefcisiereEi. der Stromquellen
bildenden Zellen und die Vorrichtungen! zor Verwirklichung
dieses Verfahrens unter Hinweis axsf die beigefügten
Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zuel Hermetisieren
der Stromquellen bildenden Zelle
Fig. 2 einen Schnitt durch die erfindirngsgemäße Verrichtung,
zum Hermetisieren der Stromquellen bildeneEen. Seilengehäuse
mit zentraler Stütze des Deckels«
Fig. 3 die gleiche Vorrichtung gemäß Fig. 2 mrfLfc einem in
der Mitte des Spurlagers angeordneten Änscinlag.
Fig. 4 die mit einer Einrichtung zur Verschiebung des
Spurlagers längs seiner Achse versehene erfinösingsgemäße
Vorrichtung zum Hermetisieren der eine Stromquelle bildenden
Zelle,
Fig. 5 eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung
zum Hermetisieren der eine Stromquellen/ bildenden Zelle bei der der Einwalz stempel mefateilig ausgeführt: ist in
709847/006S
der Ausgangsstellung,
Fig. 6 die Vorrichtung gemäß Fig. 5 im Zeitpunkt der vorläufigen hermetischen Abdichtung der Zelle mit dem Außenstempel,
Fig. 7 die Vorrichtung gemäß Fig. 5 im Zeitpunkt der endgültigen hermetischen Abdichtung der Zelle,
Fig. 8 eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 5, bei der der Außen- und der Innenstempel mit
Hilfe eines nachgiebigen Puffers untereinander verbunden sind.
Das Verfahren zum Hermetisieren der Stromquellen bildenden Zellen besteht in folgendem:
Der in eine hermetisierende Zwischenlage 2 mit Übermaß
eingesetzte oder aus einem Stück mit letzterer gegossene Zellendeckel 1 (Fig. 1) einer eine Stromquelle bildenden
Zelle wird in das Zellengehäuse 3 der Zelle eingesetzt und mit seinem zentralen Teil an eine Stromabführung 4
angedrückt. Der an die Stromabführung 4 angedrückte Zellendeckel 1 wird in einem vorgegebenen Abstand "a" von
einem festen Anschlag 5 angeordnet, der den' Hub eines Einwalzstempels 6 begrenzt, d.h. die Ebene, in der die
Stirnfläche des Zellendeckels 1 liegt, wird in einem vorgegebenen, für sämtliche Einwalzelemente vom selben Typ
gleichen Abstand "a* von dem festen Anschlag 5 des Einwalzstempels
6 eingestellt. Der Einbau des Zellendeckels 1 kann entweder durch Verformung (Durchbiegung) des Bodens
der Zellengehäuses 3 mit gleichbleibender Lage des zylindrischen Gehäuseteils, oder durch Verschiebung *es
ganzen Gehäuses 3 längs seiner Achse um die erforderliche Größe zw. durch teilweise Verschiebung des Zellengehäuses
3 und teilweise Durchbiegung seines Bodens erfolgen.
709847/0068
Fig. 1 zeigt die Größe der eventuellen Lageänderung des Stützpunktes "b" der Stromabführung 4 beim Anbringen des
Zellendeckels 1 im Abstand "a".
Hiernach wird der Einwalzstempel 6, der einen mit dem
hermetisierenden Abschnitt versehenen kegeligen Teil aufweist, dessen Durchmesser "d" dem Durchmesser des gestauchten
Halses des Zellengehäuses 3 der Zelle in der Ebene der Anordnung der Stirnfläche des Zellendeckels 1
gleichen muß, längs der Achse des Zellengehäuses 3 der Zelle bis zum festen Anschlag 5 verschoben. Dadurch
kommt die den Durchmesser "d" aufweisende Ebene des hermetisierenden Abschnitts mit der Stirnfläche des Zellendeckels
1 zum Fluchten. Derjenige Abschnitt des Zellengehäuses 3 an der der Deckel 1 angeordnet ist wird bis auf
den Durchmesser "d" des hermetisierenden Abschnitts des Stempels 6 gestaucht wobei die hermetisierende Zwischenlage
2 an die Stirnfläche des Deckels 1 angedrückt wird und das erforderliche Einschnüren des Werkstoffes der hermetisierenden
Zwischenlage 2 gewährleistet wird. Um die erforderlichen Bedingungen zu gewährleisten, muß ein Einschnüren
der aus Niederdruckpolyäthylen bestehenden hermetisierenden Zwischenlage um etwa 30% erfolgen.
Die Toleranzen der Bauelemente der Zelle können auch durch Verlagerung des zweiten Stützpunktes "c" der Stromabführung
4 ausgeglichen werden. In diesem Fall erfolgt eine Verlagerung des Stützpunktes "c" um eine den Einbau und
die Fixierung des Zellendeckels 1 im Abstand "a" vom festen Anschlag 5 gewährleistende Größe "γ", als Folge einer Verformung
des zentralen Teils des zu diesem Zweck mit einer Vertiefung in seinem zentralen Teil ausgeführten Zellendeckels
1.
Das beschriebene Verfahren wird mit Hilfe der in Fig. 2 und 3 gezeigten Einrichtung mit Erfolg verwirklicht.
1Ö9847/0Q6S
Diese Einrichtung enthält einen Einwalzstempel 7 (Fig. 2),
einen mit einer Feder 9 zusammenwirkenden Niederhalter 8, der die Ebene der Stirnfläche des Zellendeckels 1 der Zelle
senkrecht zu deren Achse einstellt und den Zellendeckel 1 an die zentrale Stütze der Zelle, d.h. die Stromabführung
4 andrückt, und ein Spurlager 10 zum Einbau und zur Lagerung der Zelle während der hermetischen Abdichtung.
Das Spurlager 10 ist mit einem zylindrischen Sitz 11 und
einem ringfärmigen Vorsprung 12 ausgestattet, und der Einwalzstempel
7 enthält einen kegeligen Teil 13 mit einem spitzen:·. Kegelwinkel "ß" in einer Größenordnung von 10+5°
und mit einem hermetisierenden Abschnitt mit einem Durchmesser "d"τ einen Einwalzteil 14, und eine Begrenzungsfläche
15 und wirkt mit einem Anschlag 16 zusammen, der die Verschiebung des Niederhalters 8 ins Innere des Stempels
7 begrenzt.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
Das zu hermetisierende Erzeugnis - eine alkalische galvanische
Zelle - wird im zylindrischen Sitz 11 des Spurlagers 10 derart aufgestellt, daß der Boden des Zellengehäuses 3
der Zelle sich auf den ringförmigen Vorsprung 12 abstützt.
Bei der Bewegung des Einwalzstempeis 7 in Richtung auf
das zu hermetisierenden Erzeugnisses zu werden folgende
Arbeitsgänge der Reihe nach ausgeführt:
1) ein Anbringen des Zellendeckels 1 und der hermetisierenden
Zwischenlage 2 in einer senkrecht zur Achse des Zellengehäuses 3 der Zelle liegenden Lage mit Hilfe des mit einem
elektrisch isolierenden Einsatz 17 versehenen Niederhalters
8.
2) ein allmähliches Einschnüren der hermetisierenden Zwischenlage
2 mittels des "kegeligen Abschnitts 13 des Einwalzstempels
7.
T09847/006B
3) ein Bördeln des Zellengehäuses 3 mit dem Einwalzteil
14 des Stempels 7.
Im Augenblick des Abschlusses des Vorganges der hermetischen
Abdichtung der Zelle, d.h. bei der Berührung des Stempels 7 mit dem Anschlag 16, kommt der Niederhalter
mit der Begrenzungsfläche 15 in Berührung und verlagert
den Stützpunkt "b" der Stromabführung 4, indem er den
Boden des Zellengehäuses 3 durchbiegt.
Dabei wird der den Durchmesser "d" aufweisende hermetisierende
Abschnitt des Stempels 7 stets mit der Ebene der Stirnfläche des Zellendeckels 1 fluchten, weil der Abstand
zwischen dem Zellendeckel 1 und dem Anschlag 16, letzterenfalls die Abmessung "K", konstant ist.
Falls notwendig wird ein Anschlag 18 (Fig. 3) in der Mitte
des Spurlagers 10 zur Begrenzung der Durchbiegungsgröße des Bodens des Zeilengehäuse 3 angebracht.
Fig. 4 ziegt eine weitere Variante der Einrichtung zum Hermetisieren der eine Stromquellen bildenden Zelle mit
rohrföratiger Stromabführung nach dem beschriebenen Verfahren.
Die erwähnte Einrichtung besteht aus dem Einwalzstempel 19, der einen kegeligen Teil 20 mit einem einen Durchmesser
"d" aufweisenden hermetisierenden Abschnitt und einen Einwalzteil
21 aufweist. In der Mitte des Einwalzstempels befindet sich ein fester Niederhalter 22, der den Zellendeckel
1 der Zelle feststellt. In der Mitte ist der Niederhalter 22 mit"einem Einsatz 23 aus elektrisch isolierendem
Stoff versehen. Das Gehäuse 3 der Zelle wird in einer Buchse 24 montiert, in die ein Spurlager 25 hineinragt,
das das Profil des Stützteils der einzuwalzenden Zelle aufweist. Das Spurlager 25 ist mit einer Vorrichtung
zu Verschiebung desselben längs der Achse der Vor-
709847/006B
richtung zum Erzielen eines Fluchtens der Ebene der Stirnfläche
des Deckels 1 mit dem einen Durchmesser "d" aufweisenden
hermetisierenden Abschnitt des Einwalzstempels 19
versehen. Im vorliegenden Beispiel stellt diese Einrichtung einen zwischen dem Spurlager 25 und einer Auflagefläche
27 befindlichen und durch eine Feder 28 bewegbaren Keil 26 dar. Bei der Bewegung des Keils 26 verschiebt sich
das Spurlager 25 in der Buchse 24 längs der Achse derselben
Als Einrichtung zur Verschiebung des Spurlagers 25 kann auch ein Druckluftzylinder oder eine andere ähnliche Einrichtung
Verwendung finden.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Das zu hermetisierende
Erzeugnis - die Zölle - wird in der Buchse 24 auf das Spurlager 25 gestellt, und das Spurlager 25 drückt durch
die unter dem Einfluß der Feder 28 bewirkte Bewegung des Keils 26, den Zellendeckel 1 der Zelle über die Stromabführung
4 gegen den feststehenden Niederhalter 22.
Beim Einsetzen der Bewegung des Keils 26 und bis zum Abschluß des Hermetisiervorganges befindet sich der Niederhalter
22 in einem Abstand "B" von der Auflagefläche 29 des Stempels 19. Dabei ist B=A-C, wobei
A = A.J der Abstand von der Ebene des einen Durchmesser "d"
aufweisenden hermetisierenden"Abschnitts bis zur Stützstirn
fläche des Stempels 19 und
C der Abstand von der Ebene der Stirnfläche des Zellen deckels 1 bis zu seinem oberen Teil, ist der bei der vorliegenden
baulichen Gestaltung des Zellendeckels - seine Höhe ist.
Beim Andruck des Zellendeckels 1 an den Niederhalter 22 mit der durch die Feder 28 ausgeübten Kraft stellt sich die Ebe
ne der Stirnfläche des Zellendeckels 1 im Abstand "A" von der Auflagefläche des Anschlages 29 ein, d.h. in der Ebene
des hermetisierenden Abschnitts mit dem Durchmesser "d" des
?09847/Q0G8
kegeligen Teils 20 des gegen die Auflagefläche des Anschlages 29 angedrückten Stempels 19. Durch die stabile
Lage des Deckels 1 der Zelle im Abstand "A" von der Auflagefläche des Anschlages 29 wird, unabhängig von den Toleranzen
der Bauelemente/ ein beständiges, mit einem vorgegebenen Koeffizienten erfolgendes Einschnüren der hermetisierenden
Zwischenlage 2 zwischen dem Zellengehäuse 3 und dem Deckel 1 der Zelle gewährleistet.
Ist der Deckel 1 der Zelle an den Niederhalter 22 angedrückt, so kommt die hermetische Abdichtung der Zelle
durch die Bewegung des Stempels 19 längs der Achse der Vorrichtung zustande.
Hat dabei der Stempel 19 die Auflagefläche des Anschlages
29 erreicht, so fällt der hermetisierende Abschnitt mit dem Durchmesser "d" des kegeligen Teils 20 des Stempels
19, der die hermetisierende Zwischenlage 2 um die erforderliche
Größe gestaucht hatte, mit der Ebene der Stirnfläche des Zellendeckels 1 zusammen, und der Einwalzteil
21 des Stempels 19 walzt die Kante des Gehäuses 3 der Zelle ein.
.Die beschriebenen Einrichtungen sind zum Hermetisieren
von zylinderförmigen, alkalische Stromquellen bilden den
Zellen bestimmt. Unter den Bedingungen der Massenfertigung gewährleisten derartige Einrichtungen eine stabile
und qualitätsgerechte hermetische Abdichtung von Zellen, deren Gehäuse zur Beseitigung der sich bei ihrer Herstellung
im Tiefziehverfahren bildenden Kaltreckung, vorher
geglüht wurden.
Mit Hilfe der genannten Einrichtungen können aber die
Zellen ohne einem Glühen der Zellengehäuse nicht qualitätsgerecht hermetisiert werden, weil wegen der beträchtlichen
Kaltreckung des Werkstoffs Gaufrierungen (Falten) an der eingewalzten Gehäusekante der Zelle entstehen,
?09847/Q0S8
durch die die Alkalilösung aus der Zelle ausläuft, wobei in die Zelle Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit eindringen,
die die Zelle untauglich machen.
In Fig. 5, 6, 7, 8 ist eine Variante der Vorrichtung dargestellt, bei der die hermetische Abdichtung der Stromquellen
bildenden Zellen ohne thermische Behandlung der Zellengehäuse zur Beseitigung der Kaltreckung ermöglicht
wird.
Eine Besonderheit dieser Einrichtung besteht darin, daß der Einwalzstempel mehrteilig gestaltet und koaxial angeordnete
Außenstempel 30 (Fig. 5) und Innenstempel 31 aufweist. Der Außenstempel 30 ist mit zwei kegeligen Abschnitten
32 und 33 versehen, von denen der an der Stirnseite des Stempels (hinter seinem Einlaufteil) in Richtung zur
zu hermetisierenden Zelle angeordnete erste Abschnitt einen Kegelwinkel von etwa 10±5° (Fig. 6) besitzt, während der
zweite kegelige Abschnitt 33 an seiner Oberkante einen Kegelwinkel von etwa 6O±5° aufweist. Der Innenstempel 31
enthält einen kegeligen Abschnitt 34 mit einem Kegelwinkel an seiner Oberkante von etwa 14O±1O° (Fig. 7).
Die Einrichtung enthält auch einen Niederhalter 35, ein
Spurlager 36 mit zylindrischen Sitz.37 und einem ringförmigen
Vorsprung 38, einen Stempelkörper 39, einen Begrenzungsstift 40, und eine Feder 41.
Der Außenstempel 30 und der Innenstempel 31 können sowohl getrennt z.B. von zwei steuerbaren Stößeln (in Fig. 5 bis
7 nicht dargestellt) als auch von einen gemeinsamen Antrieb gesteuert werden.
Im letzteren Fall ist zur Steuerung des Außenstempels 30 und des Innenstempel 31 ein nachgiebiger Puffer 42 (Fig.
8) z.B. aus Gummi zwischen ihnen angeordnet.
709847/006B
J»
Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
Die zusammengebaute Zelle wird ins Spurlager 36 eingesetzt, das den zylindrischen Sitz 37 mit dem ringförmigen
Vorsprung 38 aufweist. Von einer Stange 43 eines (in Fig. 8 nicht dargestellten) Hydraulikzylinders wird die Bewegung
des Außenstempels 30 und des Innenstempels 31, die mit Hilfe eines Puffers 42 untereinander verbunden sind,
in Richtung zur hermetisierenden Zelle bewirkt (in Fig.
in Richtung nach unten), wobei folgende Arbeitsgänge der Reihe nach ausgeführt werden:
1) ein Ausrichten des Deckels 1 der Zelle durch den Niederhalter 35 und ein Anpressen desselben an die Stromabführung
4 mit der Kraft der Feder 41.
2) ein Vorläufiges Einwalzen des Zellengehäuses 3 mittels des Außenstempels 30 durch die Kraft des Puffers 42. Dabei
berührt der Niederhalter 35 den mit dem Außenstempel 30 starr verbundenen Begrenzungsstift 40 und verlagert den
Stützpunkt "b" der Stromabführung 4, indem der den*Boden
des Zellengehäuses 3 durchbiegt. Der hermetisierende Abschnitt des Stempels 30 fluchtet hierbei mit der Ebene
des Deckels 1 der Zelle.
3) ein Stillsetzen des Außenstempels 30 bei seiner Berührung
mit dem Stempelkörper 39.
4) ein endgültiges Hermetisieren, das durch die Bewegung
des Innenstempels 31 bis zu seinem Anschlag am Begrenzungsstift 40 erfolgt. Dabei findet eine Verformung des nachgiebigen
Puffers 42 statt.
Diese Ausführung der Einrichtung, bei der der Vorgang der Hermetischen Abdichtung nacheinander zuerst mit dem Außen-
und dann mit dem Innenstempel verwirklicht wird, verein-
7Q9847/008S
facht den fertigungstechnischen Herstellungsvorgang der Zellen, deren Gehäuse zur Beseitigung der Kaltstreckung
nicht geglüht werden, weil durch das Vorhandensein von mehreren kegeligen abschnitten am Stempel ein doppeltes
Einwalzen der Zelle gewährleistet wird. Dabei staucht der Außenstempel 30 und führt eine vorherige Formänderung
der Gehäusekante der Zelle durch, während der Innenstempel dieselbe endgültig, bis zur erforderlichen
Größe verformt.
7Q9847/0066
Claims (7)
1. Verfahren zum Hermetisieren vorzugsweise zylinderförmiger
Stromquellen durch mit einem Einwalzstempel erfolgendes
Einspannen einer hermetisierenden Zwischenlage aus Elektroisolierstoff zwischen der Gehäusekante der Zelle
und der auf einer zentralen Stütze aufliegenden Stirnfläche ihres Deckels,dadurch gekennzeichnet,
daß man die Ebene der Stirnfläche des Zellendekkels gegenüber dem Einwalzstempel in einem solchen Abstand
einstellt, bis zu welchem die Ebene des hermetisierenden Abschnitts des Stempels am Ende seines Arbeitshubes reicht,
wozu man eine Lageänderung zumindest eines der Stützpunkte der zentralen Stütze - entweder des Gehäusebodens der
Zelle oder ihres Deckels - vornimmt, in dem diese längs der Stempelachse verschoben werden, bis die Ebene der
Stirnfläche des Zellendeckels mit der des hermetisierenden Abschnittes des Einwalζstempeis flüchtet und der Zellendeckel
mittels der eingewalzten Kante des Zellengehäuses in dieser Lage fixiert wird. ·
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An- y>
spruch 1, die einen Einwalzstempel, einen die Ebene der
Stirnfläche des Zellendeckels senkrecht zur Achse der Zelle einstellenden und diesen an die zentrale Stütze andrückenden
Niederhalter und ein Spurlager zur Aufnahme und Lagerung der Zelle beim Hermetisieren enthält, d adurch
gekennzeichnet, daß das Spurlager (10) mit einem zylindrischen Sitz (II) und einem ringförmigen
Vorsprung (12) ausgeführt ist, während der Einwalzstempel (7) einen kegeligen Abschnitt (13) mit einem
spitzen Kegelwinkel (ß) von etwa 10±5° aufweist und mit einem die Bewegung des Niederhalters (8) ins Innere des
•Stempels (7) begrenzenden Anschlag (16) zusammenwirkt.
ORIGINAL INSPECTSD
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet.,
daß das Spurlager (10) mit einem Anschlag (18) versehen ist, der die Größe der Durchbiegung des Bodens
des Zeilengehäuses (3) begrenzt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die einen Einwalzstempel, einen die Ebene der
Stirnfläche des Zellendeckels senkrecht zur Achse der Zelle einstellenden und diesen an die zentrale Stütze andrükkenden
Niederhalter und ein Spurlager enthält, das das Profil des Stützteils der einzuwalzenden Zelle besitzt, d adurch
gekennzeichnet , daß das Spurlager (25) mit einer seine Verschiebung längs der Achse der
Vorrichtung bis zum Anschlag des Zellendeckels (1) der einzuwalzenden Zelle am festen Niederhalter (22) bewirkenden
Einrichtung ausgerüstet ist, während der Einwalzstempel (19) einen kegeligen Abschnitt (20) mit einem spitzen
Kegelwinkel von etwa 10+5° aufweist und mit einem die Verschiebung des Stempels (19) begrenzenden Anschlag (29)
zusammenwirkt, (Fig.4).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Verschieben des Spurlagers (25) längs der Achse der Einrichtung in Form
eines Keils (26) mit Feder (28) oder Druckluftantrieb ausgeführt ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die einen Einwalζstempel, einen die Ebene der
Stirnfläche des Zellendeckels senkrecht zur Achse der Zelle einstellenden und diesen an die zentrale Stütze andrückenden
Niederhalter und ein Spurlager zur Aufnahme und Lagerung der Zelle beim Hermetisieren enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß das Spurlager (36) mit einem zylindrischen Sitz.(37) und einem ringförmigen Vorsprung
(38) versehen ist und daß der Einwalzstempel koaxial angeordnete Außenstempel (30) und Innenstempel (31)
enthaltend mehrteilig ausgeführt ist, wobei der Außenstempel (30) mit zwei kegeligen Abschnitten (32, 33) versehen
ist, von denen der an der Stirnseite des Stempels hinter seinem Einlaufteil befindliche erste Abschnitt 32, einen
Kegelwinkel von etwa 10±5° und der zweite einen Kegelwinkel von etwa 6O±5 und der Innenstempel (31) einen kegeligen
Abschnitt mit einem spitzen Kegelwinkel von etwa 140±10°aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Außenstempel (30) und der Innenstempel (31) mit Hilfe eines nachgiebigen federnden Puffers
(42) untereinander verbunden sind.
317/008 Γ-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/682,388 US4136443A (en) | 1976-05-03 | 1976-05-03 | Device for sealing current sources of cylindrical shape with alkali electrolyte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2619526A1 true DE2619526A1 (de) | 1977-11-24 |
DE2619526B2 DE2619526B2 (de) | 1980-11-20 |
DE2619526C3 DE2619526C3 (de) | 1981-09-10 |
Family
ID=24739483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2619526A Expired DE2619526C3 (de) | 1976-05-03 | 1976-05-03 | Verfahren zum Hermetisieren vorzugsweise zylinderförmiger Stromquellen mit alkalischem Elektrolyt und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4136443A (de) |
AT (1) | AT345916B (de) |
BE (1) | BE841687A (de) |
CH (1) | CH608134A5 (de) |
DE (1) | DE2619526C3 (de) |
FR (1) | FR2350698A1 (de) |
GB (1) | GB1517064A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2946578C2 (de) * | 1979-11-19 | 1983-05-26 | WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster | Verschlußteil für Bechergehäuse |
EP0037122A1 (de) * | 1980-04-01 | 1981-10-07 | Hitachi Maxell Ltd. | Zylindrische Batterie |
DE3416817A1 (de) * | 1984-05-07 | 1985-11-07 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Verfahren zur herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen akkumulators |
US4656736A (en) * | 1986-01-08 | 1987-04-14 | Vsesojuny Nauchno-Issledovatelsky Proektno-Konstruktorsky I Tekhnologichesky Akkumulyatorny Institut | Apparatus for sealing a cylindrical storage cell |
US5372897A (en) * | 1992-07-24 | 1994-12-13 | Toshiba Battery Co., Ltd. | Rectangular nickel-metal hydride secondary cell |
JP2934701B2 (ja) * | 1995-08-02 | 1999-08-16 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 荷重設定機能付試料容器シーラー |
US7787614B2 (en) | 2005-10-11 | 2010-08-31 | Corning Cable Systems Llc | Sealing current terminator for inhibiting oxidation and methods therefor |
CN102916225B (zh) * | 2012-10-30 | 2015-03-25 | 浙江振龙电源股份有限公司 | 聚合物软包锂离子电芯封装装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE632887A (de) * | 1962-06-05 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1862981A (en) * | 1928-12-21 | 1932-06-14 | Ac Spark Plug Co | Equatorially sealed spark plug and method of making the same |
US3349543A (en) * | 1961-12-19 | 1967-10-31 | Union Carbide Corp | Galvanic cell closure |
US3221403A (en) * | 1962-10-09 | 1965-12-07 | Union Carbide Corp | Apparatus and method for producing closures in battery containers |
US3802050A (en) * | 1972-06-02 | 1974-04-09 | Emat Co Inc | Apparatus and method for the manufacture of dry cell batteries |
US4008357A (en) * | 1974-09-27 | 1977-02-15 | Citizen Watch Co., Ltd. | Beryllium battery |
-
1976
- 1976-05-03 DE DE2619526A patent/DE2619526C3/de not_active Expired
- 1976-05-03 AT AT322476A patent/AT345916B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-05-03 GB GB18015/76A patent/GB1517064A/en not_active Expired
- 1976-05-03 US US05/682,388 patent/US4136443A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-04 CH CH557176A patent/CH608134A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-06 FR FR7613579A patent/FR2350698A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-05-11 BE BE166915A patent/BE841687A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE632887A (de) * | 1962-06-05 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE841687A (fr) | 1976-11-12 |
DE2619526B2 (de) | 1980-11-20 |
ATA322476A (de) | 1978-02-15 |
DE2619526C3 (de) | 1981-09-10 |
GB1517064A (en) | 1978-07-12 |
AT345916B (de) | 1978-10-10 |
US4136443A (en) | 1979-01-30 |
CH608134A5 (en) | 1978-12-15 |
FR2350698A1 (fr) | 1977-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69501755T2 (de) | Gasdichter Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2727174C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen eines Aluminiumbehälters | |
DE60315716T2 (de) | Verbesserte widerstandschweissvorrichtung | |
DE2941757C2 (de) | Verschlußanordnung für galvanische Elemente und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1649536B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brennstoffzellenstapels | |
DE102016121089A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines prismatischen Batteriezellenbehälters | |
DE2619526A1 (de) | Verfahren zum hermetisieren vorzugsweise zylinderfoermiger stromquellen mit alkalischem elektrolyt und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE10332093B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle sowie die elektrochemische Zelle | |
EP0433938A2 (de) | Selbststanzende Befestigungsvorrichtung für wasser- und gasdichte Stanznietverbindungen | |
DE2255583C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbindung und Abdichtung bei einer abgedichteten galvanischen Zelle | |
DE2022579A1 (de) | Ventil | |
WO2014195107A1 (de) | Einstellhilfe für eine fügeeinrichtung mit einem stempel und einem gegenwerkzeug sowie ein verfahren zum einstellen der fügeeinrichtung | |
DE2055638A1 (de) | Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Abdichtung | |
EP3520924A1 (de) | Gefedertes knockout pad | |
DE2936781A1 (de) | Galvanisches element | |
DE3149541A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines dichtelements | |
DE19840780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen | |
EP4039385A1 (de) | Verfahren und formvorrichtung zur umformung einer metallverbundfolie für batteriezellen | |
EP0784016A1 (de) | Stapelbare Ziehteile, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
EP0004252A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aerosoltrichters | |
EP0014837A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Armaturengehäusen aus Metall und Vorrichtung zum Herstellen einer Gehäusehälfte | |
DE19909928A1 (de) | Vorrichtung zum teilweisen oder vollständigen Durchtrennen eines Werkstückes | |
DE19823463C2 (de) | Vorrichtung zum Abdichten einer Deckplatte und deren Verwendung für eine Elektrolysezelle | |
DE10207031B4 (de) | Verfahren und Gesamtverbundwerkzeug zum Tiefziehen von Hohlkörpern | |
DE3513960C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |