Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69406320T2 - Radnabe-Vorrichtung für Fahrzeug - Google Patents

Radnabe-Vorrichtung für Fahrzeug

Info

Publication number
DE69406320T2
DE69406320T2 DE69406320T DE69406320T DE69406320T2 DE 69406320 T2 DE69406320 T2 DE 69406320T2 DE 69406320 T DE69406320 T DE 69406320T DE 69406320 T DE69406320 T DE 69406320T DE 69406320 T2 DE69406320 T2 DE 69406320T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
wheel hub
sleeve
joint
hub device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69406320T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69406320D1 (de
Inventor
Paolo Bertetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
SKF Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrie SpA filed Critical SKF Industrie SpA
Publication of DE69406320D1 publication Critical patent/DE69406320D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69406320T2 publication Critical patent/DE69406320T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49696Mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Radnaben- Vorrichtung, insbesondere fur ein angetriebenes/gesteuertes Rad eines Kraftfahrzeugs.
  • Die im Oberbegriff von Anspruch 1 beschriebenen Radnaben- Vorrichtungen, z. B. von Antriebsrädern von Fahrzeugen, wie in der GB-A-2 088 526 beschrieben, werden gewöhnlich durch die Verbindung eines universellen Gleichlaufgelenks mit einem wälzlager mit zwei Kugelreihen mit verschiedenen Graden der Integration gebildet, wobei einer der Lagerringe die Funktionen einer Radnabe erfüllt, während der andere an der Aufhängungsstrebe festgelegt ist (oder selbst die Funktionen der Strebe erfüllt). Die bekannten Lösungen sehen eine einfache mechanische Kupplung für die Übertragung des Drehmoments zwischen dem Gelenk und dem Lager vor, wobei letztere als zwei getrennte Bauteile verbleiben oder zwischen den beiden Komponenten eine Integration mechanischer Teile zu dem Zweck stattfindet, daß die universellen Gleichlaufgelenke mit einem Schaft versehen sind, auf welchem wenigstens ein Halbelement eines der Lagerringe einstückig ausgebildet ist und daß der Innenring der Lager mit genügend großen Abmessungen und geeigneter Gestaltung auch die Funktion der äußeren Gelenkschale erfüllt (Vorrichtungen der vierten Generation).
  • Die integrierten Lösungen reduzieren die Anzahl der Bauelemente, sind jedoch im Falle eines Ausfalls nur eines der Bauteile der Vorrichtung (des Lagers oder des Gelenks) von Nachteil, weil sie den Austausch der gesamten Vorrichtung mit daraus folgenden erhöhten Kosten notwendig machen. Zudem werden die Abmessungen des Gelenks durch die Größe des Lagers eingeengt, weshalb es nicht möglich ist, die gleiche Vorrichtung für Fahrzeuge (beispielsweise der gleichen Klasse zugehörig) mit im wesentlichen gleichem Gewicht, jedoch mit verschiedenen Leistungen zu verwenden, wenigstens nicht, ohne größere und schwerere Lösungen für das Gelenk zu verwenden. Wenn der Innenring des Lagers und die Gelenkschale als ein Bauteil ausgebildet sind, wird weiterhin die Herstellung der Teile, der Zusammenbau und das Prüfen der Vorrichtung besonders verkompliziert und beschwerlich.
  • Letztlich machen es die bekannten Lösungen unmöglich oder wenigstens äußerst schwer, die Radnaben-Vorrichtung automatisch an dem Fahrzeug anzubringen, weil entweder die beiden Bauteile (Lager und Gelenk) zunächst vormontiert und als untrennbare Vorrichtung gehandhabt werden müssen, oder sie werden im Moment der Montage an dem Fahrzeug verbunden, mit der Notwendigkeit, den Nutenbereich des Gelenks in die Nabe einzupressen und das axiale Festklemmen mit einem gesteuerten Drehmoment an der Fertigungsstraße zu bewirken, wobei diese Arbeitsschritte kostspielig in bezug auf Zeit und Ausrüstung sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Radnaben-Vorrichtung zu schaffen, die nicht die vorstehend beschriebenen Nachteile besitzt und es insbesondere ermöglicht, das Lager und das Gelenk mechanisch getrennt beizubehalten, ihre Kombination jedoch genau wie eine untrennbare Vorrichtung oder wie zwei Untergruppen (Radnaben-Lager und Gelenk) zu handhaben, die getrennt sind, die jedoch entsprechend den Erfordernissen der Montage schnell gekoppelt werden können.
  • Zu diesem Zweck ist eine Radnaben-Vorrichtung erfindungsgemäß durch die im Kennzeichenteil von Anspruch 1 ausgeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • Vorzugsweise ist das Gelenk ein universelles Gleichlaufgelenk, der zweite Fortsatz des hülsenförmigen Teils, der mit dem Außenelement zur gemeinsamen Rotation gekoppelt ist, ein Nutenfortsatz und das Außenelement mit einem entsprechenden Kupplungsbereich versehen und axial auf den Fortsatz eingeschnappt.
  • In diesem Fall erreicht man die Schnappverbindung mit Hilfe eines nachgiebigen Rings, der unter radialem Spiel in eine im zugehörigen Bereich des Außenelements des Gelenks ausgebildete Nut eingefügt und in eine entsprechende Nut einschnappbar ist, die in dem zweiten Fortsatz des Hülsenteils des ersten Elements des ersten Tragteils ausgebildet ist.
  • In ähnlicher Weise kann man die Schnappverbindung durch einen nachgiebigen Ring erreichen, der mit radialem Spiel in eine in dem hülsenförmigen Bereich ausgeformte Nut eingefügt ist und in eine im zugehörigen Bereich des Außenelements ausgebildete Nut eingreift.
  • Demzufolge können die Lagervorrichtung und das Gelenk, die von der Vorrichtung als Ganzes umfaßt sind, dem Fahrzeughersteller in Form einer vormontierten Vorrichtung oder in Form zweier Untergruppen (Lager-Nabe und Gelenk) zur Verfügung gestellt werden, die leicht und schnell zusammengebaut werden können. In beiden Fällen sind die Montagevorgänge in der Fertigungsstraße einfach und damit auch leicht automatisch sogar von einer Roboterausrüstung auszuführen.
  • Weil ein äußeres, axiales Schließelement und ein Arbeitsvorgang für sein axiales Festklemmen an der Fahrzeugaufhängung während der Montage nicht länger notwendig sind, ist es weiterhin möglich, das Gelenk von der Nabe zu trennen, wann immer dieser Arbeitsvorgang zur Wartung des Fahrzeuges notwendig ist (Ersetzen des Lagers für sich oder des Gelenks für sich, dies ist nicht möglich bei den Vorrichtungen der vierten Generation mit integriertem Gelenk). Da das herkömmliche System zum axialen Festklemmen des Gelenks mit einer Mutter und Schraube vermieden wird, werden auch die Probleme eines Lockerns überwunden, das oft im Betrieb auftrat und die Lebensdauer des Lagers oder die Steifigkeit des Rades verringern oder Geräusche erzeugen konnte.
  • Schließlich kann ein einziger Lagertyp mit verschiedenen Gelenktypen entsprechend dem zu übertragenden Drehmoment kombiniert werden, und das gleiche Lager kann wahlweise für freilaufende Räder (statt Antriebsrädern) ohne das Bedürfnis verwendet werden, ein äußeres axiales Schließelement zu verwenden. Dies schafft größere wirtschaftliche Möglichkeiten und, verglichen mit herkömmlichen Lösungen, eine beträchtliche Gewichtsreduzierung bei gleicher Größe sowie eine vollständige Austauschbarkeit mit herkömmlichen Lösungen.
  • Es sollte auch die Tatsache in Betracht gezogen werden, daß die vorgeschlagene Lösung für die Kupplung zwischen der Nabe und dem Gelenk für das Gelenk die Verwendung eines schalenförmigen Außenelements ermöglicht, das keinen Schaft und eine vereinfachte Form besitzt, was Vorteile bezüglich des Gewichts und der Kosten bringt. Die vereinfachte Form bietet auch Möglichkeiten, das Außenelement von Metallblech geeigneter Stärke oder von einem Rohrstück ausgehend durch Preßtechniken statt durch Schmieden oder Gießen zu erhalten, die aufwendigere Verfahren darstellen.
  • Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform deutlich, die mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines lediglich nicht einschränkenden Beispiels erfolgt. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt einer Fahrzeugaufhängung mit einer erfindungsgemäßen Radnaben-Vorrichtung;
  • Fig. 2, 3 + 4 eine schematische Darstellung der schrittweisen Phasen beim Zusammenbau der Radnaben-Vorrichtung nach Fig. 1;
  • Fig. 5 ein Detail einer möglichen Variante der Vorrichtung nach Fig. 1.
  • Zunächst wird auf Fig. 1 bis 4 verwiesen, die eine insgesamt mit 1 bezeichnete Radnaben-Vorrichtung für eine Fahrzeugaufhängung 2 zeigen, die bekannt und der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Die Vorrichtung 1 besitzt ein Wälzlager 3 und ein universelles Gleichlaufgelenk 4 für die Drehmomentübertragung auf ein radial inneres Element 5 des Lagers 3, das eine solche Form besitzt, daß es als Radnabe für ein Rad 6 des Fahrzeugs dient.
  • Zu dem Lager 3 gehört das Tragteil 5 für das Rad 6, ein zweites Tragteil 7 für die gesamte Vorrichtung 1, das an einer Strebe 8 der Aufhängung 2 befestigbar ist, und eine doppelte Reihe von Wälzkörpern 9, in diesem Fall Kugeln, die zwischen den Tragteilen 5, 7 angeordnet sind, um diese relativ zueinander mit geringer Reibung um eine gemeinsame Drehachse A drehbar zu machen. Das Tragteil 7 besteht aus einem herkömmlichen Außenring, der einen Befestigungsflansch 11 an seiner radialen Außenfläche zur Befestigung der Aufhängung 2 hat und in sich am entgegengesetzt liegenden Ende bekannte Dichtelemente 12 aufnimmt.
  • Das Tragteil 5 ist erfindungsgemäß aus zwei im wesentlichen kreisförmigen Elementen 13, 15 gebildet, von denen das Element 13 nabenförmig statt ringförmig und mit einem Befestigungsflansch 17 für das Rad 6 und einem Führungs- und Zentrierkragen 18 für dieses versehen ist.
  • Das Element 13 besitzt eine erste Laufbahn 20 für die Wälzkörper 9 auf seiner radial außen liegenden Fläche und einen hülsenförmigen Anschlußteil 19, der von einem axialen Absatz 21 des Elements 13 ausgehend sich in der entgegengesetzten Richtung weg von dem Kragen 18 erstreckt, wobei der Absatz in der Nähe der Laufbahn 20 und an dem dem Kragen 18 entgegengesetzt liegenden Ende ausgebildet ist. Auf der anderen Seite besitzt das Element 15 eine herkömmliche Ringform und ist an seiner radial außen liegenden Fläche mit einer zweiten Bahn 22 für die Wälzkörper 9 versehen. Erfindungsgemäß wird das Element 15 im Pressitz auf einen ersten Fortsatz 23 des Teils 19 aufgesetzt, so daß es drehstarr mit diesem ist und an dem Absatz 21 anliegt, gegen welchen das Element 15 durch plastische Verformung eines Halteelements axial verriegelt ist, wie noch deutlich werden wird.
  • Das universelle Gleichlaufgelenk 4 besitzt ein inneres Gegenlager 24, das mit einer Achse 25 gekoppelt werden kann, Wälzkörper 26, einen Faltenbalg 27 und ein schalenförmiges Außenelement 28 (bekannt), das starr an dem radial inneren Element 5 des Lagers 3 befestigt ist. In diesem Fall ist das Außenelement 28 zur gemeinsamen Rotation mit dem Element 13 an einem zweiten Fortsatz 29 des hülsenförmigen Teils 19 an einer Stelle unmittelbar neben dem Element 15 gekoppelt und liegt an letzterem an. Vorzugsweise ist der Fortsatz 29 ein Nutenfortsatz (der mit einer Nuten- oder Vielzahnkupplung versehen ist, die man vorzugsweise durch Walzen erhält), und das Außenelement 28 besitzt einen Kupplungsbereich 31, der zu dem Nutenfortsatz 29 paßt und auf diesem durch eine Schnappverbindung axial verriegelt ist, wie aus dem Nachstehenden ersichtlich werden wird.
  • Entsprechend der Darstellung in Fig. 1, 3 und 4 besteht das Halteelement aus einem ringförmigen Ansatz 35 des ringförmigen Elements oder Rings 15, der von diesem von dem der Laufbahn 22 entgegengesetzt liegenden Ende wegragt. In diesem Fall besteht das Element 15 aus einem plastisch deformierbaren Metall, welches durch Wärmebehandlung lokal gehärtet werden kann (z. B. ein Kohlenstoffstahl oder eine Legierung geeigneter Zusammensetzung) und nur in einem ringförmigen Bereich 36 (dargestellt durch engere Schraffierung) mit Bezug auf die Laufbahn 22 beispielsweise durch Induktionshärten wärmebehandelt ist. Der Ansatz 35 ist daher ohne weiteres deformierbar, z. B. einfach durch Umwälzen (siehe Fig. 3) in eine ringförmige Nut oder einen Kanal 37, der in dem hülsenförmigen Teil 19 zwischen den Fortsätzen 23 und 29 ausgebildet ist.
  • In diesem Fall wird das Element 15 mit dem Element 13 mit Hilfe eines Pressverbandes drehstarr verbunden, der durch sein Aufpressen auf den Fortsatz 23 des hülsenförmigen Teils 19 und durch das Vorstehen von etwas Material des Kragens oder Ansatzes 35 gebildet wird, das auf das Umwälzen hin in das naheliegende Ende des Nutenbereichs 29 kriecht.
  • In diesem Fall besitzt die Nut 37 ein Sägezahnprofil in einer Richtung parallel zur Achse A, und das von dem Ansatz 35 gebildete Halteelement greift durch Wälzen oder Drücken von letzterem mit einem bekannten Werkzeug 40 (siehe Fig. 3) in sie ein, nachdem der Ring 15 (z. B. in einer Presse) auf den zylindrischen Fortsatz 23 so aufgesetzt worden ist, daß er an dem Absatz 21 (siehe Fig. 2) anliegt. Während dieses Vorgangs ist es möglich, eine Vorlastkraft in Pfeilrichtung (siehe Fig. 2) auf den Ring 15 auszuüben, die dann aufrechterhalten bleibt, wenn die Deformation durch das Einfügen des Ansatzes 35 in die Sägezahnnut 37 beendet ist, die den Ring 15 als Paket zwischen den axialen Absätzen 21 und 37 verriegelt. Dies stellt sicher, daß auf die Wälzkörper 9, die in den Laufbahnen 20, 22 nach dem Anbau des Tragteils 7 und vor dem Koppeln der Elemente 13 und 15 angeordnet werden, eine vorbestimmte Vorlastkraft exakt ausgeübt wird.
  • Während des Umwälzens des Ansatzes 35 ragt, wie bereits festgestellt, ein Teil von diesem aus der Nut 37 in Richtung des Nutenbereichs 29 und trägt zum Verriegeln des Rings 15 und der Nabe 19 gegeneinander gegen Relativdrehung bei.
  • Bezugnehmend auf Fig. 5 erreicht man ein identisches Ergebnis durch die Ausbildung des Rings 15 ohne den Ansatz 35 und vollständig wärmebehandelt und durch die Ausbildung des Halteelements als einen plastisch deformierbaren Ring 41, der in einer Nut 42 axial verriegelt ist, die in dem Bereich 19 des Elements 13 zwischen den Fortsätzen 23 und 29 an einer Stelle ähnlich der Nut 37 ausgebildet ist. Sobald der Ring 15 gegen den Absatz 21 gesetzt worden ist, wird der Ring 41 in bekannter Weise in die Nut 42 eingefügt und beispielsweise mit dem Werkzeug 40 oder einem ähnlichen Werkzeug plastisch deformiert und gegen eine Fläche 43 des Rings 15 umgebogen, die dem Absatz 21 abgewandt ist. Für höhere Sicherheit können in beiden beschriebenen Fällen und insbesondere im zweiten Fall nach Fig. 5 der Fortsatz 23 und eine innere Umfangsfläche 33 des Elements 15 zusammenpassende Kupplungsmittel zum drehstarren Kuppeln besitzen, die beispielsweise aus Nuten- oder Vielzahnabschnitten 34 (siehe Fig. 3) derjenigen Art bestehen, die für Bolzen verwendet wird.
  • Das Lager 3 und das Gelenk 4 können in lösbarer Weise mit Hilfe eines nachgiebigen Rings 46 (siehe Fig. 2, 3, 4) einschnappend verbunden werden, der mit radialem Spiel in eine Nut 47 eingefügt und in einer entsprechenden Nut 48 einschnappbar ist, die in dem Nutenbereich 29 des hülsenförmigen Teils 19 des Elements 13 ausgebildet ist. Daher ist es, nachdem der Ring 15 an dem Element 13 befestigt worden ist, möglich (siehe Fig. 4), das Außenelement 28 für sich (oder das gesamte Gelenk 4) einfach durch Aufschieben des Nutenbereichs 31 auf den Nutenbereich 29, bis er an der Fläche 43 anliegt, zu montieren und einzuschnappen, um eine Vorrichtung zu schaffen, die dem Automobilhersteller als solche zur Verfügung gestellt werden. Die gleiche Vorrichtung kann wie in der beschriebenen Art und Weise, die durch äusserste Einfachheit und Schnelligkeit gekennzeichnet ist, sogar auf der Fertigungsstraße des Fahrzeuges erstellt werden, wobei die Bauteile 3 und 4 getrennt gehandhabt werden und das Kuppeln des Bereichs 31 mit dem Fortsatz 29 im Moment des Befestigens des Flanschs 11 an der Aufhängung 2 erfolgt. Außerdem kann in jedem Fall das Lager 3 schnell demontiert und an dem Gelenk 4 durch das einfache Lösen des Flanschs 11 und das anschließende relative axiale Verschieben des Bereichs 31 und des Fortsatzes 29 entlang der Achse A ein- bzw. ausgeschnappt werden.
  • Naheliegenderweise würde man ein ähnliches Ergebnis erreichen, wenn der Ring 46 in der Nut 48 montiert wäre und dann im Moment des Kuppelns des Außenelements 28 mit dem Fortsatz 29 in die Nut 47 einschnappen würde.

Claims (9)

1. Radnaben-Vorrichtung (1) für ein Fahrzeug, die ein Wälzlager (3) mit ersten und zweiten derart montierten Tragteilen (5, 7), daß diese gegeneinander verdrehbar sind, und einer doppelten Reihe von Wälzkörpern (9), die zwischen den Tragteilen angeordnet sind, und ein Gelenk (4) zur Übertragung von Drehmoment auf das erste Tragteil des Lagers aufweist, wobei das Tragteil (5) aus zwei miteinander gekoppelten Rundelementen (13, 15) gebildet ist, die so geformt sind, daß sie eine Radnabe für ein Fahrzeugrad bilden, das Gelenk (4) ein Außenelement (28) besitzt, das in Umfangs- und Axialrichtung mit dem ersten Tragteil des Lagers (3) verbunden ist und das erste Tragteil (5) ein erstes mit Befestigungsmitteln für das Rad versehenes Element (13) mit einer ersten Laufbahn für die Wälzkörper (9) und einen hülsenförmigen Anschlußteil (19), der von einem nahe der ersten Laufbahn ausgebildeten axialen Absatz (21) des ersten Tragteils wegragt, und ein zweites ringförmiges Element (15) aufweist, das mit einer zweiten Laufbahn für die Wälzkörper (9) versehen und derart an einem ersten Fortsatz (23) des hülsenförmigen Teils des ersten Elements (13) befestigt ist, daß es drehstarr mit diesem verbunden ist, sich in Anlage an dem axialen Absatz (21) befindet und axial gegen diesen durch ein plastisch verformtes Halteelement (35, 41) verriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenelement (28) des Gelenks (4) schalenförmig und in lösbarer Weise an einer in unmittelbarer Nähe des zweiten Elements (15) liegenden Stelle mit einem zweiten Fortsatz (29) des hülsenförmigen Teils verbunden ist, wobei diese Verbindung die Umfangs- und Axialverbindung zwischen dem Aussenelement (28) und dem ersten Element (13) sicherstellt.
2. Radnaben-Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk ein universelles Gleichlaufgelenk ist, der zweite Fortsatz (29) des hülsenförmigen Teils, der mit dem Außenelement (28) zur gemeinsamen Rotation gekoppelt ist, ein Nutenfortsatz ist und das Außenelement mit einem entsprechenden Kupplungsbereich (31) versehen und axial auf den Fortsatz (29) eingeschnappt ist.
3. Radnaben-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (15) an dem ersten Element zur gemeinsamen Rotation mit Hilfe eines Preßsitzes befestigt ist, den man durch Zwangsfestkeilen auf dem ersten Fortsatz (23) des hülsenförmigen Teils erreicht.
4. Radnaben-Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Fortsatz (23) des hülsenförmigen Teils und eine Innenfläche (33) des zweiten Elements mit zusammengehörigen Kupplungsmitteln (34) versehen sind, um sie gegen Relativdrehung zu koppeln.
5. Radnaben-Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Teil (19) des ersten Elements mit einer Ringnut (37) versehen ist, die zwischen den ersten (23) und zweiten (29) Fortsatz ausgebildet ist, ein Sägezahnprofil in Richtung parallel zur Achse (A) der Relativdrehung der Elemente besitzt und in die das Halteelement (35) eingreift.
6. Radnaben-Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement aus einem ringförmigen Ansatz (35) an dem zweiten Element (15) besteht, der von diesem von dem der zweiten Laufbahn entgegengesetzten Ende wegragt und aus einem plastisch deformierbaren Material besteht, das durch Wärmebehandlung härtbar ist und nur mit Bezug auf die zweite Laufbahn gehärtet ist, um den ringförmigen Ansatz (35) leicht verformbar zu lassen.
7. Radnaben-Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (15) durch Eingriff durch plastische Verformung des ringförmigen Ansatzes (35) in den Nutenfortsatz (29) des Hülsenteils an dem ersten Element zur gemeinsamen Rotation befestigt ist, wobei der Eingriff durch das Hineinragen des ringförmigen Ansatzes (35) in den Nutenfortsatz nach dem Umbiegen und Aufrechterhalten einer axialen Vorlast auf das Lager (3) erreicht wird.
8. Radnaben-Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement aus einem plastisch deformierbaren Ring (41) besteht, der zur axialen Verriegelung in einer in dem ersten Element zwischen dem ersten und zweiten Fortsatz (23, 29) des Hülsenteils ausgebildeten Nut (42) montiert und so umgebogen ist, daß er an einer dem axialen Absatz (21) des ersten Elements entgegengesetzt liegenden Fläche (43) anliegt.
9. Radnaben-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (3) und das Gelenk (4) so einschnappend verbindbar sind, daß sie mittels eines nachgiebigen Rings (46) lösbar sind, der unter radialem Spiel in eine im zugehörigen Kupplungsbereich des Außenelements (28) des Gelenks ausgebildeten Nut (47) eingefügt und in eine entsprechende Nut (48) einschnappbar ist, die in dem zweiten Fortsatz des Hülsenteils (19) des ersten Elements des ersten Tragteils (3) ausgebildet ist oder umgekehrt.
DE69406320T 1993-02-09 1994-02-01 Radnabe-Vorrichtung für Fahrzeug Expired - Lifetime DE69406320T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO930076A IT1264059B (it) 1993-02-09 1993-02-09 Gruppo mozzo ruota per un veicolo.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406320D1 DE69406320D1 (de) 1997-11-27
DE69406320T2 true DE69406320T2 (de) 1998-03-12

Family

ID=11411093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69406320T Expired - Lifetime DE69406320T2 (de) 1993-02-09 1994-02-01 Radnabe-Vorrichtung für Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5536075A (de)
EP (1) EP0610782B1 (de)
JP (1) JPH06234302A (de)
DE (1) DE69406320T2 (de)
IT (1) IT1264059B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700313C2 (de) * 1996-01-24 2003-02-20 Gkn Automotive Gmbh Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring
DE19602407C1 (de) * 1996-01-24 1997-08-21 Gkn Automotive Ag Baueinheit zum Antrieb und zur Lagerung eines Rades eines Kraftfahrzeuges
US6193419B1 (en) 1996-01-24 2001-02-27 Gkn Automotive Ag Wheel hub/joint unit with intermediate ring
FR2745234B1 (fr) * 1996-02-27 1998-05-15 Guimbretiere Pierre Accouplement en rotation d'une bride de roue a un organe de sortie d'un joint d'articulation d'une transmission
FR2745235B1 (fr) * 1996-02-27 2000-04-28 Guimbretiere Pierre Accouplement en rotation d'une bride de roue a un organe de sortie d'un joint d'articulation d'une transmission
IT1285306B1 (it) * 1996-03-08 1998-06-03 Skf Ind Spa Metodo di montaggio del cuscinetto di un mozzo per ruota di autoveicolo sul relativo montante e sistema cuscinetto-montante
DE19610916C2 (de) * 1996-03-20 1998-04-09 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk mit Kugelzapfen
IT1285868B1 (it) * 1996-05-10 1998-06-24 Skf Ind Spa Gruppo cuscinetto/organo frenante perfezionato per autotrazione, provvisto di un elemento di collegamento intermedio tra cuscinetto ed
JPH09317744A (ja) * 1996-05-27 1997-12-09 Koyo Seiko Co Ltd 車軸用軸受装置
IT1286143B1 (it) * 1996-07-02 1998-07-07 Skf Ind Spa Gruppo mozzo-ruota, in particolare per un veicolo.
US5822859A (en) * 1996-10-07 1998-10-20 General Motors Corporation Bearing with integrally retained separable race
IT1288795B1 (it) * 1996-10-31 1998-09-24 Skf Ind Spa Gruppo cuscinetto per mozzo ruota di veicolo adatto al collegamento con l'organo frenante per formatura a freddo.
IT1289780B1 (it) * 1996-12-20 1998-10-16 Skf Ind Spa Gruppo mozzo-giunto omocinetico per una ruota motrice,particolarmente per un autoveicolo.
US5822860A (en) * 1996-12-23 1998-10-20 General Motors Corporation Integrally retained bearing race with improved twisting resistance
EP0854303B1 (de) 1997-01-17 2003-10-29 Nsk Ltd Wälzlagereinheit für ein Fahrzeugrad
JP3622458B2 (ja) * 1997-08-28 2005-02-23 日本精工株式会社 車輪支持用転がり軸受ユニット
DE19882672B4 (de) * 1997-09-10 2006-11-02 Gkn Driveline International Gmbh Sicheres Verbinden von Bauteilen mittels Federringen
US6105251A (en) * 1997-10-20 2000-08-22 General Motors Corporation Integrally retained bearing race with improved twisting resistance
DE19748729B4 (de) * 1997-11-05 2006-05-04 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Vorrichtung zum Befestigen von Wälzlagerringen
JP3982093B2 (ja) * 1998-02-16 2007-09-26 日本精工株式会社 車輪駆動用車軸ユニット
GB2338994B (en) * 1998-06-30 2002-05-22 Nsk Rhp Europe Technology Co Ltd Bearing assembly
US6129455A (en) * 1998-11-10 2000-10-10 Ford Motor Company Bearing assembly
JP2001018604A (ja) * 1999-07-06 2001-01-23 Ntn Corp 車輪用軸受装置
US6780114B2 (en) 1999-12-15 2004-08-24 Ntn Corporation Drive wheel bearing assembly
DE60131043T2 (de) * 2000-03-03 2008-10-30 Jtekt Corp. Lagervorrichtung
JP4474774B2 (ja) * 2000-05-31 2010-06-09 日本精工株式会社 車輪駆動用ユニット
US6485187B1 (en) * 2000-10-24 2002-11-26 Delphi Technologies, Inc. Self-retained wheel bearing assembly
US6524012B1 (en) * 2001-09-06 2003-02-25 Gkn Automotive, Inc. Securing members together by spring rings
US6557660B2 (en) 2001-10-10 2003-05-06 Warn Industries, Inc. Hub lock for two-wheel/four-wheel drive vehicle
US6666583B2 (en) 2001-12-04 2003-12-23 Visteon Global Technologies, Inc. Bearing retention assembly having cam chamfered bearing race ring
US6991380B2 (en) * 2003-09-24 2006-01-31 Visteon Global Technologies, Inc. Wheelend assembly with detachable outboard joint
US6969125B2 (en) * 2003-10-21 2005-11-29 Visteon Global Technologies, Inc. Wheelend assembly with detachable outboard joint
US7195399B2 (en) * 2003-10-24 2007-03-27 Visteon Global Technologies, Inc. Wheelend assembly with detachable outboard joint
JP2005195168A (ja) * 2003-12-10 2005-07-21 Ntn Corp 車輪用軸受およびそれを備えたセミフローティングタイプの車輪用軸受装置
US7121632B2 (en) * 2004-05-05 2006-10-17 Gkn Driveline North Amercia, Inc. Shaft and wheel hub retention assembly
JP2007069838A (ja) * 2005-09-09 2007-03-22 Jtekt Corp 転がり軸受装置
US20070211975A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 S & S Cycle, Inc. Inner primary bearing race
CN100413725C (zh) * 2006-10-30 2008-08-27 孔素芳 汽车轮毂单元与万向节组合总成
US7699405B2 (en) * 2007-08-24 2010-04-20 The Timken Company Vehicle wheel end assemblies and methods of assembly thereof
DE102009055657A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagereinheit mit funktionskombiniertem Wälznietbund
US9841058B2 (en) * 2015-04-29 2017-12-12 Aktiebolaget Skf Assembly procedure of a bearing unit—hub flange
JP6591296B2 (ja) * 2016-01-18 2019-10-16 Ntn株式会社 車輪軸受装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1213509A (en) * 1916-04-10 1917-01-23 North East Electric Co Fastening device.
US2101130A (en) * 1935-06-29 1937-12-07 Packard Motor Car Co Motor vehicle
FR2294361A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Pitner Alfred Perfectionnement aux dispositifs de transmission comportant une machoire de joint de cardan ou autre organe d'accouplement
DE3042449A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-27 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung
DE3132364C1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3132443A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Anordnung zur axialen festlegung von maschinenelementen
JPS6196218A (ja) * 1984-10-17 1986-05-14 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 軸受内輪の軸への固定装置
US4798560A (en) * 1985-02-19 1989-01-17 General Motors Corporation Unitized wheel bearing assembly
DE3600785A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlagerungsanordnung
DE3608346A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zum verbinden der teile einer radlagerung
DE3618139A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlager-gleichlaufgelenk-einheit
DE3726135A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Opel Adam Ag Achsantriebswelle fuer ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT1264059B (it) 1996-09-09
EP0610782A1 (de) 1994-08-17
US5536075A (en) 1996-07-16
JPH06234302A (ja) 1994-08-23
ITTO930076A0 (it) 1993-02-09
DE69406320D1 (de) 1997-11-27
EP0610782B1 (de) 1997-10-22
ITTO930076A1 (it) 1994-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406320T2 (de) Radnabe-Vorrichtung für Fahrzeug
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE60124631T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau
EP2142386B1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
DE112007003695B4 (de) Gleichlaufgelenkbefestigungsmethode
DE3010726C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren, an einem Radträger gelagerten Radnabe
EP1526297B1 (de) Gelenkaussenteil mit Abstützscheibe
DE3116775A1 (de) "lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe"
DE2329554A1 (de) Lageranordnung fuer eine antreibbare radnabe eines motorfahrzeugs
WO2008122271A1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
DE60310479T2 (de) Differential und Verfahren zum Zusammenbau eines Differentials
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
DE2903229B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren,an einem Radtraeger gelagerten Radnabe
DE2556177A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE19853798C1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Wellenteiles mit einer Hülse
DE19744870A1 (de) Vormontage-Baueinheit für Kraftfahrzeuge
DE60213695T2 (de) Differentialeinheit
DE4227180C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102020130011A1 (de) Polymerantriebsriemenscheibe für elektrische servolenkung
DE2705295C2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE19953092B4 (de) Lageranordnung
DE3615858C2 (de) Radantrieb für Kraftfahrzeuge
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE3423855A1 (de) Radlagerung
DE3236634C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEINRICH ERB PARTNER, 60314 FRANKFURT