Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE595515C - Elektrisches Dampfbuegeleisen - Google Patents

Elektrisches Dampfbuegeleisen

Info

Publication number
DE595515C
DE595515C DE1930595515D DE595515DD DE595515C DE 595515 C DE595515 C DE 595515C DE 1930595515 D DE1930595515 D DE 1930595515D DE 595515D D DE595515D D DE 595515DD DE 595515 C DE595515 C DE 595515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
chamber
openings
steam
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930595515D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US408126A external-priority patent/US1749639A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE595515C publication Critical patent/DE595515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/12Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Elektrisches Dampfbügeleisen Die bekannten elektrischen Dampfbügeleisen haben in ihrem oberen Teil einen Behälter zur Aufnahme des Wassers, welches einer Verdämpfungskammer zugeführt wird und als Dampf durch Öffnungen in der Bügelplatte ,ausströmt. Das Wasser in dem Behälter wird dabei durch die aufsteigende Wärme des Bügeleisens vorgewärmt und erreicht mit der Zeit eine solche Temperatur, daß es selbst Wärme ausstrahlt, durch welche die Hand des Benutzers des Eisens stark be= lästigt wird.
  • Der Zweck der Erfindung ist nun, diesen Nachteil zu beseitigen und ein elektrisches Dampfbügeleisen zu schaffen, dessen Griff stets verhältnismäßig kühl ist, und bei wel= chem die nach oben abziehende Wärme des Bügeleisens restlos zur V orwärmung des der Verdampfungskammer zugeführten Wassers ausgenutzt wird.
  • Erreicht wird der angestrebte Zweck erfindungsgemäß- dadurch, daß eine Vorwä rmelcammer aus einzelnen übereinanderliegenden Platten gebildet wird, welche zwischen--sich Kanäle belassen, die mit. Öffnungen untereinander derart verbunden sind, daß das Wasser die einzelnen Kanäle gegenläufig nacheinander durchströmt, worauf es in einer daran anschließenden Verdampfungskammer, welche durch Querwände in einzelne Kaminern unterteilt ist, verdampft, gegen einen Prallschild geworfen, durch Sieböffnungen durch einen bis auf die Grundplatte reichenden Sammeldom hindurch zu den Austrittsöffnungen der Grundplatte geführt wird.
  • In der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung ausgeführtes Bügeleisen dargestellt, und zwar ist Abb. i ein Längsschnitt durch das Bügeleisen, Abb. a ein waagerechter Schnitt nach der Linie II-II von Abb. r, der den unteren Teil unter Wegnahme des oberen Teiles veranschaulicht, und bei dem einzelne Teile zwecks deutlicher Darstellung der darunterliegenden Teile weggelassen sind.
  • Abb.3 ist ein Grundriß und eine Seitenansicht der ersten Vorwärmekammerplatte, welche den mit einem das Wasser in eine zweite Kammer leitenden Auslaß 37a versehenen Wasserkanal zeigt.
  • Abb. ¢ und 5 veranschaulichen j e einen Grundriß und eine Seitenansicht der zweiten und dritten Vorwärmekammerplatte: Abb. 6 ist ein Querschnitt durch das Bügeleisen nach der Linie I-I von Abb. i.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Bügeleisen weist einen verhältnismäßig dicken und schweren Bodenteil auf, der aus der Bügelplatte 33 und einer Druckplatte 35 besteht, die durch Verbindungsmittel 26 fest miteinander verbunden sind und zwischen sich einen elektrischen Heizkörper 34 einschließen. Die Bügelplatte 33 ist von der bei Bügeleisen üblichen Form und besitzt in der Nähe ihres vorderen Endes einen nach oben gerichteten Vorsprung oder rohrartigen 'feil 39, der nach der Dampfkammer 38f führt und die Verbindung zwischen dieser Kammer und den Öffnungen 29 herstellt, welche kleine Dampfauslässe im vorderen Teile der Bügelplatte bilden.
  • Der elektrische Heizkörper 34 kann von irgendeiner geeigneten Bauart und verhältnismäßig dünn sein, wobei er sich in der Form der allgemein üblichen Gestalt der Bügelplatte 33 anpaßt, und besteht z. B. aus einem geeigneten Widerstand, der in Isoliermaterial, z. B. Glimmer, eingebettet ist.
  • Die Druckplatte 35, welche über dem Heizkörper angeordnet ist, ist mit einer Öffnung 40 für den Durchgang des nach oben ragenden und in die Dampfkammer 38' führenden Vorsprunges 39 versehen. Die Befestigungsmittel, z. B. die Schrauben 26, erstrecken sich frei durch Öffnungen in der Druckplatte 35 und des Heizkörpers 34 und sind in die Bügelplatte 33 eingeschraubt, so daß die Druck-und die Bügelplatte auf entgegengesetzten Seiten des Heizkörpers fest gegeneinandergepreßt werden. Der ringförmige Rohrfortsatz 39 und die runde Öffnung 4o bilden. ineinandergreifende Mittel zwischen der Bügel-und Druckplatte, um bei der Zusammenstellung des Bügeleisens diese Teile in ihre richtige Stellung zueinander zu bringen.
  • Auf der Oberseite der Druckplatte 35 ist eine Platte oder ein Blech 27 aus geeignetem Metall angeordnet, welches die Druckplatte35 überdeckt und den Boden der Dampfkammer 38' bildet. Diese Platte 27 ist auf der Druckplatte und der Bügelplatte mittels eines sechseckigen Gewindeflansches befestigt, der auf das Ende des ringförmigen Rohres 39 geschraubt ist.
  • Über der Platte 27 ist ein Gehäuse io von besonderer Gestalt und aus geeignetem Metall angeordnet, welches die mit Kanälen ausgestatteten Vorwärmekammern 14, 15 und 16 und auch die Verdämpfungskammer 38 enthält und so konstruiert ist, daß, nachdem die Vorwärmekammernplatten 17, i8 und ig in ihre bezügliche Lage angebracht sind, diese die Durchlässe oder Kanäle 14, 15 und 16 bilden, wodurch das eintretende Wasser genötigt wird, in wirksame Berührung mit dein heißen Körper des Gehäuses zu kommen, und die unter gewöhnlichen Verhältnissen durch Strahlung verlorengehende Wärme in wirtschaftlicher Weise ausgenutzt wird. Durch geeignete Befestigungsmittel, wie die mit 41 bezeichneten Schrauben, werden die Vorwärmekarnmerplatten 17, 18 und i9 fest auf ihren Sitzen gehalten, so daß eine starre, dauerhafte und wasserdichte Bauart erzielt wird. Der untere Teil des erwähnten Gehäuses io bildet die Verdampfungskammer38, die in eine Anzahl, z. B. sechs Unterabteilungen 38a-' geteilt ist, wie aus den Abb. i und 2 zu ersehen ist. Diese Kammern 38a-' «erden durch in besonderer Weise angeordnete Schranken oder Querwände 32 und 22 aus geeignetem Metall gebildet.
  • Infolge dieser Bauart wird ein enger Durchlaß oder Kanal erzeugt, der sich im wesentlichen von einem Ende nach dein anderen zu erstreckt, wie in der Abb. i bei 1.4 zu sehen ist, und auch in Abb.6 zwischen dem oberen Teile des Gehäuses io und der obersten Platte 17 vorhanden ist. Ein anderer Kanal 15 ist zwischen der obersten Platte 17 und der Zwischenplatte i8 vorhanden, und ein dritter Kanal 16, ähnlich dem zweiten, befindet sich zwischen der Zwischenplatte 18 und der untersten Platte i9. In der Nähe des hinteren Endes der Kammer 14 ist in der oberen Platte 17 eine Öffnung 37a (Abb. 3 und 6) vorgesehen, die eine Verbindung zwischen den Kanälen 14 und 15 herstellt, während in der Zwischenplatte 18 in der Nähe des rückwärtigen Endes der zwditen Kammer 15 eine Öffnung 37U (Abb. 4 und 6) vorhanden ist, die eine Verbindung zwischen dein Kanal 15 und 16 herstellt. Um eine Verbindung zwischen dem letztgenannten Kanal und der Verdampfungskammer 38 zu schaffen, ist die Platte i9 in der Nähe des rückwärtigen Endes der Verdampfungskammer mit einer Öffnung 37a (Abb. 5 und 6) ausgestattet.
  • Die Kanäle 14, 15 und 16 sind so angeordnet, daß sie das Wasser von einer geeigneten Zuführungsquelle nach der Verdampfurigskammer 38 leiten. Wie sich aus der Anordnung der Öffnungen in den Platten 17, 18 und ig ergibt, muß das Wasser auf seinem Wege von dem vorderen Ende des Kanals 14 notwendigerweise zuerst nach hinten durch den Kanal 14 strömen, dann vorwärts und rückwärts durch den Kanal 15 und schließlich vorwärts und rückwärts durch den Kanal 16, um die Verdampfungskammer zu erreichen. Auf diese Weise wird die Wärme der Verdampfungskammer ebenfalls zur Vorwärmung des dieser Kammer zugeführten Wassers benutzt, und infolge der Wärmneaufnahme durch die in den Kanälen 14,15 und 16 befindlichen, dünnen Wasserstreifen werden die über dem Gehäuse io befindlichen Teile des Bügeleisens gegen die Wärme der Bfigelplatte geschützt und so eine v erhältnismäßig kühle, obere Fläche erhalten.
  • Wenn das vorgewärmte, kochende Wässer durch-die Öffnung 37- in-die hinterste. Kaminer-38ä der Verdampfungskammer38 gelangt, wird es unmittelbar in - Dämpf verwandelt. Der in der hintersten Querkammer 38a entstehende Dampf strömt infolge seiner Expansion über die nach oben gerichteten Querwände 32, wobei er seine Geschwindigkeit vergrößert, wenn er gegen die nach unten ragende Wand 22 trifft, die den Wänden 32 entgegengesetzt gerichtet angeordnet ist und so den Dampf zum Herabsteigen zwingt, so daß er die Bodenplatte 27 des vordersten Teiles der Verdarnpfungskammer 38 zu berühren gezwungen ist. Als Schutz gegen zufällig durch die Geschwindigkeit des Dampfes auf seinem Wege mitgerissene Wassertropfen ist ein in besonderer Weise angeordneter Schild i i (Abb. i und 2) vorgesehen, gegen welchen diese Wassertropfen treffen und so zum Zwecke ihrer vollständigen Verdampfung wieder auf die Platte 27 zurückgeleitet werden. Die Form dieses Schildes i t ist so, daß der Druck des austretenden Dampfes erhöht und ein Gegendruck verhindert wird, während das Bügeleisen in Betrieb ist. Um diesen Schild in seiner richtigen Lage zu halten, ist ein metallischer Befestigungsdeckel 13 vorgesehen, welcher eine Anzahl von kreisförmig angeordneten Öffnungen besitzt, die in den Dom oder die Dampf auslaßkammer 31 führen, welcher von dem von der Bügelplatte 33 ausgehenden ringförmigen Rohrstück 39 gebildet wird. Diese Kammer 3 1 ist mit Mitteln ausgestattet, um den Dampf am Boden der Grundplatte durch kleine Öffnungen 29 austreten zu lassen.
  • Um eine reichliche Dampfentwicklung zu erzielen, wird beständig ein genügender Wasserstrom von vorgewärmtem Wasser in die hinterste Querkammer38a geleitet, welche, da sie das ihr zugeführte, vorgewärmte Wasser zu verdampfen außerstande - ist, infolge ihrer Gestalt das Wasser zum Kochen und Verdampfen und die hinterste Schranke 32 nach der nächsten Kammer 38U zu überschreiten zwingt, wobei der entstehende Dampf über die Wände 32 entweicht und auf seinem Wege unvermeidlich die Decke der von der untersten Vorwärmekammerplatte i9 gebildeten Verdarnpfungskammer zu berühren gezwungen ist und dann seinen Weg in der oben beschriebenen Weise fortsetzt. Das von dem Dampf von der hintersten Kammer 38a mitgeführte Wasser verringert sich allmählich, indem es in den Kammern 38v-c-d in Dampf übergeführt wird, bis es die Kammern 38e und 38f erreicht und schließlich in der obenerwähnten Weise austritt. Die Druckplatte 35, das Gehäuse io und die mit ihm verbundene Platte 27 sind in eine Kappe 12 eingeschlossen, an welcher ein im wesentlichen U-förmig gebogener Bügel g vernietet oder in anderer geeigneter Weise befestigt ist. Zwischen den Armen dieses Bügels ist ein Handgriff 6 angeordnet. An dem hinteren Endteile dieses Handgriffes ist eine geeignete biegsame Verbindung 45 angeordnet, um das Bügeleisen mit einer Wasserzuleitung zu verbinden. Am vorderen Ende des Handgriffes 6 ist in geeigneter Weise ein Ventilkörper 4 angeordnet, der einen koaxial mit dem Griff verlaufenden und durch einen Kanal 5 mit der Wasserzuleitung 7 verbundenen Durchlaß 422 besitzt. Ein mit einem Sitz in dem Ventilkörper 4 zusammenarbeitendes, drehbares Ventil 3 dient dazu, den Wasserdurchgang aus dem Kanal q.2 nach einem zweiten, im Ventilkörper befindlichen Kanal 43 in dem Ventilkörper zu regeln, der durch ein Rohr 8 mit dein vorderen Ende des erwähnten Kanals 1d. verbunden ist.
  • Zur Betätigung des Ventils 3 ist ein Hebel i vorgesehen, der auf der linken Seite des vorderen Teiles des Handgriffes 6 eine Fingerplatte aufweist und zur Begrenzung seines Hubes mit einem an dem Bügel 9 in geeigneter Weise angeordneten Anschlag d- zusammenarbeitet.
  • Um einen Energieverlust und eine unnötige Dampferzeugung beim Nichtgebrauch des Bügeleisens zu verhindern, ist der Hebel i mit einer Feder 2 ausgestattet, welche automatisch die Wasserzufuhr absperrt, sobald das Eisen auf den Untersatz gestellt wird.
  • An dem rückwärtigen Teile der Kappe i2 ist ein aus geeignetem Isoliermaterial bestehender Block 2q, angeordnet, welcher die mit den Klemmen des Heizkörpers 34 in Verbindung stehenden Kontakte 25 trägt, auf die zur Zuführung des elektrischen Stromes zum Heizkörper ein Stecker von passender Bauart geschoben werden kann.

Claims (2)

  1. P ATRN TANSPRÜCHR i. Elektrisches Dampfbügeleisen mit einer Vorwärmekammer für das zugeführte Frischwasser, einer Verdampfungskammer und mit auf der Bügelplatte mündenden Dampfaustrittsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorwärmekammer aus einzelnen übereinanderliegenden Platten (i7, 18, 19) gebildet wird, welche zwischen sich Kanäle (1q., 15, 16) belassen, die mit Öffnungen (37a, v> c) untereinander derart verbunden sind, daß das Wasser die einzelnen Kanäle gegenläufig nacheinander durchströmt, worauf es in einer daran anschließenden Verdampfungskammer (38), welche durch Querwände (32, 22) in einzelne Kammern unterteilt ist, verdampft, gegen einen Prallschild (ii) geworfen, durch Sieböffnungen (20) durch einen bis auf die Grundplatte reichenden Sammeldom (3i) hindurch zu den Austrittsöffnungen der Grundplatte geführt wird.
  2. 2. Elektrisches Dampfbügeleisen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (io) und die Abdeclplatte (27) der den Heizkörper (3q.) gegen die Bügelplatte (33) pressenden Druckplatte (35) die Verdampfungskammer (38) begrenzen.
DE1930595515D 1929-11-18 1930-05-07 Elektrisches Dampfbuegeleisen Expired DE595515C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US595515XA 1929-11-18 1929-11-18
US694935XA 1929-11-18 1929-11-18
US408126A US1749639A (en) 1929-11-18 1929-11-18 Steaming iron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595515C true DE595515C (de) 1934-04-14

Family

ID=33493991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930595515D Expired DE595515C (de) 1929-11-18 1930-05-07 Elektrisches Dampfbuegeleisen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE595515C (de)
GB (1) GB353938A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726466A (en) * 1952-04-19 1955-12-13 Birtman Electric Co Steam iron

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005026428A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-24 Techso S.P.A. Iron
EP2138628A1 (de) 2008-06-26 2009-12-30 Electrodomesticos Taurus S.L. Dampfbügeleisen mit Wasser-Vorwärmvorrichtung
CN108797065B (zh) * 2018-06-21 2020-11-06 广东美的环境电器制造有限公司 挂烫机及其控制方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726466A (en) * 1952-04-19 1955-12-13 Birtman Electric Co Steam iron

Also Published As

Publication number Publication date
GB353938A (en) 1931-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907619A1 (de) Leicht-dampfbuegeleisen
DE2458831A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE1172227B (de) Elektrisches Dampfbuegeleisen
DE595515C (de) Elektrisches Dampfbuegeleisen
DE1931847C3 (de) Dampfbügeleisen
DE2124993A1 (de) Vorrichtung an elektrischen Saunenaggregaten
DE3229648A1 (de) Automatische vorrichtung zum schnellerwaermen von fluessigkeiten
DE1931848A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE476394C (de) Buegeleisen mit einem Verdampfungsraum und einem Luftheizraum
DE1958377A1 (de) Elektrischer Verdampfer
DE3049491A1 (de) "kochherd"
DE1289510B (de) Dampfbuegeleisen
DE830393C (de) Kombinierte Wasserwaerm- und Dampfkochvorrichtung mit Vorwaermtank
EP0377803A1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE1610296B1 (de) Faltenbuegler
DE962739C (de) Anordnung zur Temperaturregelung mit Trockenschutz fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitserhitzer
DE409027C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE397875C (de) Wassererhitzer mit elektrisch beheiztem, schwimmendem Tauchheizkoerper
DE680189C (de) Elektrischer Warmwasserbereiter mit Elektrodenbeheizung
DE898358C (de) Ofen
DE380422C (de) Fixierapparat fuer Stickereimuster
DE531287C (de) Tragbarer oder ortsfester Dampfheizungskoerper mit elektrischer Beheizung
DE661340C (de) Elektrisch beheizter Ofen fuer Raumheizung
DE650066C (de) Servier- oder Teewagen mit einer in die Tischplatte eingebauten elektrischen Heizplatte