DE4211459A1 - Herstellung einer Antistatikschicht für fotografische Materialien - Google Patents
Herstellung einer Antistatikschicht für fotografische MaterialienInfo
- Publication number
- DE4211459A1 DE4211459A1 DE19924211459 DE4211459A DE4211459A1 DE 4211459 A1 DE4211459 A1 DE 4211459A1 DE 19924211459 DE19924211459 DE 19924211459 DE 4211459 A DE4211459 A DE 4211459A DE 4211459 A1 DE4211459 A1 DE 4211459A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thiophene
- soln
- solution
- prodn
- ions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/12—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
- H01B1/124—Intrinsically conductive polymers
- H01B1/128—Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
- C08G61/123—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
- C08G61/126—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/16—Anti-static materials
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/85—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
- G03C1/89—Macromolecular substances therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung permanenter Anti
statikschichten auf Polythiophenbasis für fotografische
Materialien.
Polythiophene und deren Verwendung zur antistatischen
Beschichtung von Kunststoff-Formteilen und Filmfolien
auf Basis Cellulosetriacetat, Polyethylenterephthalat
oder Polycarbonat, die als Unterlagen für fotografische
Filmmaterialien verwendet werden, sind aus EP-A 340 512
und EP 440 957 bekannt.
In der letztgenannten Anmeldung wird besonders die Her
stellung der zur antistatischen Beschichtung fotogra
fischer Filmunterlagen verwendeten Polythiophene be
schrieben.
Sie erfolgt in wäßriger Lösung durch oxidative Polymeri
sation des Thiophens z. B. mit Kaliumperoxodisulfat in
Gegenwart eines polymeren Anions wie Polystyrolsulfon
säure, das gleichzeitig als Schutzkolloid für die ent
stehende kolloidale Lösung fungiert, und gegebenenfalls
in Gegenwart von einigen ppm Eisen-III-sulfat als Kata
lysator.
Diese oxidative Polymerisation wird gemäß EP 440 957
üblicherweise mit einem Unterschuß an Oxidationsmittel
(z. B. Kaliumpersulfat) bezogen auf das monomere Thiophen
(z. B. Ethylendioxythiophen = EDT) durchgeführt, um aus
wäßriger oder wäßrig-organischer Lösung gut antragbare,
klare Schichten zu erhalten. Eine Erhöhung der Per
sulfatmenge führt zu Filtrationsproblemen und leicht
trüben Schichten (Dendritenbildung). Weiterhin stören
kleine, dunkel erscheinende Tröpfchen. Die Naßhaftung
der Deckschicht ist unzureichend.
Da aus ökonomischen Gründen und zur Erzielung höherer
Leitfähigkeit, bzw. wesentlich dünnerer und damit
weniger gefärbter Schichten - bei gleicher Leitfähig
keit - das eingesetzte monomere EDT möglichst
quantitativ oxidiert werden sollte, ist eine Erhöhung
der Kaliumpersulfatmenge und zwar maximal auf die
theoretisch benötigte Menge (1,13 mol/mol EDT) erforder
lich. Aufgabe der Erfindung ist, die Erhöhung der Per
sulfatmenge so zu gestalten, daß die genannten Nachteile
vermieden oder wenigstens verringert werden können.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Aufgabe dadurch
lösen kann, daß man die mit erhöhter Persulfatmenge
hergestellten Reaktionslösungen (auch Stammlösungen
genannt) vor ihrem Einsatz als Gieß- bzw. Antragslösung
einem Entsalzungsprozeß unterwirft, der den anorgani
schen Salzgehalt um 60%, bevorzugt 70%, bezogen auf
das eingesetzte Kaliumpersulfat, reduziert.
Für die aus wäßrig-organischer Lösung angetragenen
Schichten ergeben sich vor allem hohe ökonomische und
qualitative Vorteile dadurch, daß die entsalzten Stamm
lösungen im Gegensatz zu den nicht entsalzten mit we
sentlich geringerer Schichtdicke (Faktor 6) - bei glei
cher Leitfähigkeit und Permanenz - aufgetragen werden
können und dadurch zusätzlich fast völlig farblos sind
(Farbdichte <0,01).
Außerdem zeigen diese Schichten in Verbindung mit einer
Deckschicht eine gute Haftung auf der unsubstituierten
Triacetat-Unterlage, was bei dickeren Schichten nicht
der Fall ist.
Prinzipiell eignen sich zur Entsalzung die bekannten
Verfahren wie Dialyse, Elektrodialyse, Ultrafiltration
oder Behandlung mit basischen und/oder sauren Ionenaus
tauschern.
Um eine zu starke Verdünnung der Reaktions- bzw. Stamm
lösung zu vermeiden und Gelierungseffekten vorzubeugen,
zieht man die Ionenaustauschermethode oder Elektro
dialyse vor.
Die erfindungsgemäßen Vorteile der Entsalzung zeigen die
nachstehenden Beispiele.
In die Lösung von 20 g Polystyrolsulfonsäure
(Mn≈40 000); 5,6 g 3,4-Ethylendioxy-thiophen; 2,7 g
Kaliumperoxodisulfat (= 10 mmol) und 25 mg Eisen-III-
sulfat in 972 ml vollentsalztem Wasser wird 24 Stunden
bei Raumtemperatur unter Rühren Luft durchgeleitet. Die
blaue Lösung wird anschließend durch ein Filtertuch fil
triert und hat einen Feststoffgehalt von 2,1 Gew.-%.
(Stammlösung 1)
Eine Lösung von 20 g Polystyrolsulfonsäure
(Mn≈40 000); 5,6 g 3,4-Ethylendioxythiophen; 8,1 g
Kaliumperoxodisulfat (30 mmol) und 50 mg Eisen-III-
sulfat (Fe-Gehalt 22 Gew.-%) in 966 ml vollentsalztem
Wasser wird bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Man
erhält eine blaugefärbte wäßrige Lösung des 3,4-Poly
ethylendioxythiophens mit einem Feststoffgehalt von
3,2 Gew.-%.
500 ml der PEDT/PSS-Lösung 2 werden mit 250 ml Wasser
verdünnt. Nach Zugabe von 40 g schwach basischem Ionen
austauscher und 40 g stark saurem Ionenaustauscher wird
die Lösung 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach
wird der Ionenaustauscher abfiltriert, und man erhält
eine entsalzte PEDT/PSS-Lösung mit einem Feststoffgehalt
von 1,6 Gew.-%. Die Lösung enthält nur noch 0,4 g
Kaliumionen/l und 5 mg Sulfationen/l, d. h. die Kalium
ionenmenge wird durch den Ionenaustauscher um 74% und
die Sulfationenmenge um 99% reduziert (Stammlösung 2).
In der nachstehenden Reihenfolge versetzt man die unter
schiedlichen Mengen der nicht entsalzten Stammlösung 1
nacheinander mit Wasser, Methanol und Aceton in den
unten angegebenen Mengen. Die so erhaltenen Lösungen
werden durch ein übliches Faltenfilter filtriert und
dann aus einer Tauchschale über eine Anspülwalze im
Gegenlauf auf eine unsubstituierte Cellulosetriacetat
unterlage aufgebracht und bei 60 bis 70°C getrocknet.
In gleicher Weise und Zugabefolge stellt man aus der
Stammlösung 2 die Antragslösungen 4 und 5 her und zwar
nach folgenden Rezepten:
und trägt dieselben unter den gleichen Antragsbedin
gungen jeweils auf eine Triacetat-Unterlage auf.
Alle 5 Antistatikschichten werden anschließend noch mit
einer Deckschicht überschichtet, indem man unter
gleichen Antragsbedingungen eine Lösung der folgenden
Zusammensetzung aufbringt:
Cellulosediacetat (ml) 10 Gew.-% in Aceton | |
20 | |
Aceton (ml) | 630 |
Methanol (ml) | 330 |
Wasser (ml) | 17 |
Polyethylendispersion (5 Gew.-% in H₂O) | 3 |
Naßauftrag (ml/m²) | 15 |
Wie man aus Tabelle 1 ersieht, benötigt man mit der An
tragslösung 1, die eine nicht entsalzte Polythiophen
lösung, hergestellt unter Verwendung einer geringen Per
sulfatmenge enthält, einen wesentlich höheren Fest
stoffauftrag (4-6,5fach), um die gleiche Oberflächen
leitfähigkeit und Permanenz zu erreichen, die man mit
Polythiophenlösungen erhält, die mit einer größeren
Persulfatmenge hergestellt und die entsalzt wurden.
(Antragslösungen 4 und 5). Bei gleichem Feststoffan
trag wie bei den Antragslösungen 4 und 5, sinken Ober
flächenleitfähigkeit und Permanenz stark ab (Antrags
lösung 2 und insbesondere Antragslösung 3).
Außerdem erlauben die entsalzten Polythiophenlösungen
eine starke Verringerung des Wassergehaltes in der An
tragslösung, was die Ablösung der Antistatikschicht im
Entwicklungsprozeß (pH 12; 38°C) vermeidet.
Bei Verwendung von PET-Unterlagen werden zur Herstellung
Dendriten-freier PEDT/PSS-Schichten die folgenden Lösun
gen eingesetzt:
Eine Lösung von 20 g Polystyrolsulfonsäure (Mn=40 000);
5,6 g 3,4-Ethylendioxythiophen; 5,4 g Kaliumperoxydisul
fat und 100 mg Eisen-III-sulfat (9 aq.) werden in voll
entsalztem Wasser zu 1 l Lösung gelöst. Diese wird bei
Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Man erhält eine
blaugefärbte wäßrige Lösung des 3,4-Polyethylendi
oxythiophens mit einem Feststoffgehalt von 3 Gew.-%.
Eine Lösung von 20 g Polystyrolsulfonsäure (Mn=40 000);
5,6 g 3,4-Ethylendioxythiophen; 8,1 g Kaliumperoxydisul
fat und 100 mg Eisen-III-sulfat (9 aq.) werden in voll
entsalztem Wasser zu 1 l Lösung gelöst. Diese wird bei
Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Man erhält eine
blaugefärbte wäßrige Lösung des 3,4-Polyethylendi
oxythiophens mit einem Feststoffgehalt von 3,4 Gew.-%.
500 ml der obigen PEDT/PSS-4-Lösung werden mit 250 ml
Wasser verdünnt. Nach Zugabe von 40 g schwach basischem
Ionenaustauscher und 40 g stark saurem Ionenaustauscher
wird die Lösung 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Danach wird der Ionenaustauscher abfiltriert und man
erhält eine entsalzte PEDT/PSS-Lösung mit einem Fest
stoffgehalt von 1,4 Gew.-%. Die Lösung enthält nur noch
0,15 g Kaliumionen pro Liter. Das heißt, die Kaliumionen
werden durch den Ionenaustauscher um 88% reduziert.
109 ml der Polythiophen-Stammlösung PEDT/PSS3 werden
mit Wasser auf bis 1 l verdünnt. Die erhaltene Lösung
wird durch ein Seitz-3500-Filter filtriert.
Auf eine Polyethylen-terephthalat-Unterlage (PET), die
mit einer Haftschicht aus einem Terpolymerlatex aus Vi
nylidenchlorid/Methacrylat/Itaconsäure und kolloidaler
Kieselsäure mit einer Oberfläche von 100 m2/g versehen
ist, bringt man die Antragslösung mit einem Naßauftrag
von 25,6 ml/m2 und einer Gießgeschwindigkeit von
10 m/min auf und trocknet bei 120°C zu einer Trocken
schichtdicke von 64 mg/m2.
Die Antistatikschicht wird mit einer Deckschicht von
0,5 g/m2 Polymethylmethacrylat (PMMA) aus einem Lösungs
mittelgemisch von Aceton/Methoxypropanol 80/20 über
schichtet. Der Naßauftrag betrug 19 ml/m2, die Gießge
schwindigkeit 10 m/min und die Trockentemperatur 110°C.
44 ml der Polythiophen-Stammlösung PEDT/PSS4 werden
mit Wasser und EtOH (10%) verdünnt. Sodann wird gemäß
Tab. 2 die Antraglösung mit Wasser so verdünnt, daß man
die in Tab. 2 aufgeführten Trockenfilmdicken erhält.
Auf eine Polyethylen-terephthalat-Unterlage (PET), die
mit einer Haftschicht aus einem Terpolymerlatex aus Vi
nylidenchlorid/Methacrylat/Itaconsäure und kolloidaler
Kieselsäure mit einer Oberfläche von 100 m2/g versehen
ist, bringt man die verdünnten Antragslösungen gemäß
Tab. 2 auf.
Die so erhaltenen Antistatikschichten werden wiederum
mit einer Deckschicht von 0,5 g/m2 PMMA überschichtet.
Aus der nachstehenden Tab. 3 ist ersichtlich, daß durch
die Entsalzung der Stammlösung die Schichten frei von
störenden Dendriten werden, und daß auch noch sehr dünne
entsalzte Schichten gleich hohe Leitfähigkeit wie die
dickere nicht entsalzte Schicht besitzen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Antistatikschichten
auf fotografischen Materialien, bei dem als anti
statische Substanz ein Polythiophen verwendet wird,
das durch oxidative Polymerisation des Thiophens
mit einem Salz einer Peroxisäure hergestellt wurde,
wobei eine wäßrige oder wäßrig-organische Zuberei
tung des Polythiophens auf das fotografische
Material als Schicht aufgetragen und getrocknet
wird, dadurch gekennzeichnet, daß (a) die oxidative
Polymerisation mit mindestens 1,0 Mol Peroxysäure
salz/Mol Thiophen durchgeführt und (b) die nach der
oxidativen Polymerisation entstehende wäßrige Zube
reitung von <60% des anorganischen Salzgehaltes
befreit wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antistatikschicht mit einer Deckschicht
überzogen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924211459 DE4211459A1 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Herstellung einer Antistatikschicht für fotografische Materialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924211459 DE4211459A1 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Herstellung einer Antistatikschicht für fotografische Materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4211459A1 true DE4211459A1 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=6456168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924211459 Withdrawn DE4211459A1 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Herstellung einer Antistatikschicht für fotografische Materialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4211459A1 (de) |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5766515A (en) * | 1994-05-06 | 1998-06-16 | Bayer Aktiengessellschaft | Conductive coatings |
US5792558A (en) * | 1995-10-02 | 1998-08-11 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the electrostatic lacquering of non-conductive surfaces |
WO1999034371A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Siebdruckpaste zur herstellung elektrisch leitfähiger beschichtungen |
US5998014A (en) * | 1996-07-11 | 1999-12-07 | Bayer Aktiengesellschaft | Flexible, deep-drawing, electrically conductive films |
DE19830176A1 (de) * | 1998-07-06 | 2000-01-13 | Worwag Lack Farbenfabrik Gmbh | Temporärer Schutz von Kunststoffgegenständen gegen elektrostatische Aufladung |
US6084040A (en) * | 1996-08-19 | 2000-07-04 | Bayer Ag | Scratch-resistant conductive coatings |
EP1081549A1 (de) * | 1999-08-30 | 2001-03-07 | Eastman Kodak Company | Polythiophen, filmbildendes Bindemittel und Lösungsmittelmischung enthaltende Beschichtungszusammensetzung |
EP1081546A1 (de) * | 1999-08-30 | 2001-03-07 | Eastman Kodak Company | Elektrisch leitende Polymer und Lösungsmittelmischung enthaltende Beschichtungszusammensetzung |
US6201051B1 (en) | 1996-12-04 | 2001-03-13 | Bayer Aktiengesellschaft | Conducting organic-inorganic hybrid materials |
US6287713B1 (en) | 1998-07-04 | 2001-09-11 | Bayer Aktiengesellschaft | Electroluminescent assemblies containing boron chelates |
US6316130B1 (en) | 1998-07-04 | 2001-11-13 | Bayer Aktiengesellschaft | Electroluminescent assemblies using azomethine-metal complexes |
US6368731B2 (en) | 1998-07-04 | 2002-04-09 | Bayer Aktiengesellschaft | Electroluminescent assemblies using boron chelates of 8-aminoquinoline derivatives |
US6376105B1 (en) | 1996-07-05 | 2002-04-23 | Bayer Aktiengesellschaft | Electroluminescent arrangements |
US6503643B1 (en) | 1998-09-02 | 2003-01-07 | Bayer Aktiengesellschaft | Electro-luminescent arrangements with thiophene carboxylate metal complexes |
US6534200B1 (en) | 1998-09-02 | 2003-03-18 | Bayer Aktiengesellshaft | Electroluminescent systems with polynulcear metal complexes |
WO2003048229A1 (en) * | 2001-12-04 | 2003-06-12 | Agfa-Gevaert | Composition containing a polymer or copolymer of a 3,4-dialkoxythiophene and non-aqueous solvent |
WO2003048228A1 (en) * | 2001-12-04 | 2003-06-12 | Agfa-Gevaert | Composition containing a polymer or copolymer of a 3,4-dialkoxythiophene and non-aqueous solvent |
US6652976B2 (en) | 2000-07-05 | 2003-11-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Conductive, highly abrasion-resistant coatings, a process for their production and their use |
US6692662B2 (en) | 2001-02-16 | 2004-02-17 | Elecon, Inc. | Compositions produced by solvent exchange methods and uses thereof |
US6743241B2 (en) | 2002-03-01 | 2004-06-01 | Intellimed Surgical Solutions Llc | Laparoscopic port site fascial closure device |
US6890584B2 (en) | 2000-06-28 | 2005-05-10 | Agfa-Gevaert | Flexographic ink containing a polymer or copolymer of a 3,4-dialkoxythiophene |
US7104458B2 (en) | 2002-07-18 | 2006-09-12 | Agfa Photo Gmbh | Identity card |
US7122130B2 (en) | 2001-12-04 | 2006-10-17 | Agfa Gevaert | Composition containing a polymer or copolymer of a 3,4-dialkoxythiophene and non-aqueous solvent |
US7337973B2 (en) | 2002-07-18 | 2008-03-04 | Opco Gmbh | Identity card |
US7836884B2 (en) | 2004-07-06 | 2010-11-23 | Wright Vivian A | Face and tracheostomy nebulizing mask |
US7923475B2 (en) | 2001-01-26 | 2011-04-12 | H. C. Starck Gmbh | Electroluminescent arrangements |
US8062553B2 (en) | 2006-12-28 | 2011-11-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Compositions of polyaniline made with perfuoropolymeric acid which are heat-enhanced and electronic devices made therewith |
US8153029B2 (en) | 2006-12-28 | 2012-04-10 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Laser (230NM) ablatable compositions of electrically conducting polymers made with a perfluoropolymeric acid applications thereof |
US8318046B2 (en) | 2002-09-24 | 2012-11-27 | E I Du Pont De Nemours And Company | Water dispersible polyanilines made with polymeric acid colloids for electronics applications |
US8409476B2 (en) | 2005-06-28 | 2013-04-02 | E I Du Pont De Nemours And Company | High work function transparent conductors |
US8491819B2 (en) | 2006-12-29 | 2013-07-23 | E I Du Pont De Nemours And Company | High work-function and high conductivity compositions of electrically conducting polymers |
US8765022B2 (en) | 2004-03-17 | 2014-07-01 | E I Du Pont De Nemours And Company | Water dispersible polypyrroles made with polymeric acid colloids for electronics applications |
-
1992
- 1992-04-06 DE DE19924211459 patent/DE4211459A1/de not_active Withdrawn
Cited By (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6083635A (en) * | 1994-05-06 | 2000-07-04 | Bayer Ag | Conductive coatings |
US5766515A (en) * | 1994-05-06 | 1998-06-16 | Bayer Aktiengessellschaft | Conductive coatings |
US5792558A (en) * | 1995-10-02 | 1998-08-11 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the electrostatic lacquering of non-conductive surfaces |
US6376105B1 (en) | 1996-07-05 | 2002-04-23 | Bayer Aktiengesellschaft | Electroluminescent arrangements |
US5998014A (en) * | 1996-07-11 | 1999-12-07 | Bayer Aktiengesellschaft | Flexible, deep-drawing, electrically conductive films |
US6084040A (en) * | 1996-08-19 | 2000-07-04 | Bayer Ag | Scratch-resistant conductive coatings |
US6201051B1 (en) | 1996-12-04 | 2001-03-13 | Bayer Aktiengesellschaft | Conducting organic-inorganic hybrid materials |
WO1999034371A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Siebdruckpaste zur herstellung elektrisch leitfähiger beschichtungen |
US6287713B1 (en) | 1998-07-04 | 2001-09-11 | Bayer Aktiengesellschaft | Electroluminescent assemblies containing boron chelates |
US6316130B1 (en) | 1998-07-04 | 2001-11-13 | Bayer Aktiengesellschaft | Electroluminescent assemblies using azomethine-metal complexes |
US6368731B2 (en) | 1998-07-04 | 2002-04-09 | Bayer Aktiengesellschaft | Electroluminescent assemblies using boron chelates of 8-aminoquinoline derivatives |
DE19830176A1 (de) * | 1998-07-06 | 2000-01-13 | Worwag Lack Farbenfabrik Gmbh | Temporärer Schutz von Kunststoffgegenständen gegen elektrostatische Aufladung |
US6503643B1 (en) | 1998-09-02 | 2003-01-07 | Bayer Aktiengesellschaft | Electro-luminescent arrangements with thiophene carboxylate metal complexes |
US6534200B1 (en) | 1998-09-02 | 2003-03-18 | Bayer Aktiengesellshaft | Electroluminescent systems with polynulcear metal complexes |
EP1081546A1 (de) * | 1999-08-30 | 2001-03-07 | Eastman Kodak Company | Elektrisch leitende Polymer und Lösungsmittelmischung enthaltende Beschichtungszusammensetzung |
EP1081549A1 (de) * | 1999-08-30 | 2001-03-07 | Eastman Kodak Company | Polythiophen, filmbildendes Bindemittel und Lösungsmittelmischung enthaltende Beschichtungszusammensetzung |
US6429248B2 (en) | 1999-08-30 | 2002-08-06 | Eastman Kodak Company | Coating composition containing electrically-conductive polymer and solvent mixture |
US6890584B2 (en) | 2000-06-28 | 2005-05-10 | Agfa-Gevaert | Flexographic ink containing a polymer or copolymer of a 3,4-dialkoxythiophene |
US6652976B2 (en) | 2000-07-05 | 2003-11-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Conductive, highly abrasion-resistant coatings, a process for their production and their use |
US7923475B2 (en) | 2001-01-26 | 2011-04-12 | H. C. Starck Gmbh | Electroluminescent arrangements |
US6692662B2 (en) | 2001-02-16 | 2004-02-17 | Elecon, Inc. | Compositions produced by solvent exchange methods and uses thereof |
US7338621B2 (en) | 2001-12-04 | 2008-03-04 | Agfa-Gevaert | Composition containing a polymer or copolymer of a 3,4-dialkoxythiophene and non-aqueous solvent |
US7108805B2 (en) | 2001-12-04 | 2006-09-19 | Agfa Gevaert | Composition containing a polymer or copolymer of a 3,4-dialkoxythiophene and non-aqueous solvent |
US7122130B2 (en) | 2001-12-04 | 2006-10-17 | Agfa Gevaert | Composition containing a polymer or copolymer of a 3,4-dialkoxythiophene and non-aqueous solvent |
EP1780232A1 (de) * | 2001-12-04 | 2007-05-02 | Agfa-Gevaert | Zusammensetzung enthaltend ein Polymer oder Copolymer von 3,4-Dialkoxythiopen und ein nicht-wässriges Lösungsmittel |
US7223357B2 (en) | 2001-12-04 | 2007-05-29 | Agfa-Gevaert | Composition containing a polymer or copolymer of a 3,4-dialkoxythiophene and non-aqueous solvent |
US7048874B2 (en) | 2001-12-04 | 2006-05-23 | Agfa-Gevaert | Process for preparing an aqueous or non-aqueous solution or dispersion of a polythionphene or thiophene copolymer |
WO2003048228A1 (en) * | 2001-12-04 | 2003-06-12 | Agfa-Gevaert | Composition containing a polymer or copolymer of a 3,4-dialkoxythiophene and non-aqueous solvent |
US7378039B2 (en) | 2001-12-04 | 2008-05-27 | Agfa-Gevaert | Aqueous or non-aqueous solution or dispersion of a polythiophene or thiophene copolymer |
WO2003048229A1 (en) * | 2001-12-04 | 2003-06-12 | Agfa-Gevaert | Composition containing a polymer or copolymer of a 3,4-dialkoxythiophene and non-aqueous solvent |
US6743241B2 (en) | 2002-03-01 | 2004-06-01 | Intellimed Surgical Solutions Llc | Laparoscopic port site fascial closure device |
US7104458B2 (en) | 2002-07-18 | 2006-09-12 | Agfa Photo Gmbh | Identity card |
US7337973B2 (en) | 2002-07-18 | 2008-03-04 | Opco Gmbh | Identity card |
US8318046B2 (en) | 2002-09-24 | 2012-11-27 | E I Du Pont De Nemours And Company | Water dispersible polyanilines made with polymeric acid colloids for electronics applications |
US8765022B2 (en) | 2004-03-17 | 2014-07-01 | E I Du Pont De Nemours And Company | Water dispersible polypyrroles made with polymeric acid colloids for electronics applications |
US7836884B2 (en) | 2004-07-06 | 2010-11-23 | Wright Vivian A | Face and tracheostomy nebulizing mask |
US8409476B2 (en) | 2005-06-28 | 2013-04-02 | E I Du Pont De Nemours And Company | High work function transparent conductors |
US8153029B2 (en) | 2006-12-28 | 2012-04-10 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Laser (230NM) ablatable compositions of electrically conducting polymers made with a perfluoropolymeric acid applications thereof |
US8062553B2 (en) | 2006-12-28 | 2011-11-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Compositions of polyaniline made with perfuoropolymeric acid which are heat-enhanced and electronic devices made therewith |
US8491819B2 (en) | 2006-12-29 | 2013-07-23 | E I Du Pont De Nemours And Company | High work-function and high conductivity compositions of electrically conducting polymers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4211459A1 (de) | Herstellung einer Antistatikschicht für fotografische Materialien | |
EP0440957B1 (de) | Neue Polythiophen-Dispersionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0129674B1 (de) | Polyesterfolie mit Haftvermittlerschicht aus Copolyester | |
EP0394791B1 (de) | Fotografisches Material mit einer Antistatikschicht | |
EP0564911B1 (de) | Antistatische Kunststoffteile | |
DE69525546T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer polyvinylalcohol beschichteten folie | |
DE3904544A1 (de) | Polymermembranen auf der basis von polyvinylidenfluorid, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2161434A1 (de) | ||
DE4334390C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verarbeitbaren, leitfähigen, kolloidalen Polymeren | |
EP0254924A2 (de) | Zeichenmaterial | |
EP0322529B1 (de) | Polyesterfolie mit einer als Haftvermittler für Metall wirkenden Copolyesterbeschichtung | |
DE1572119C3 (de) | ||
DE1572119B2 (de) | Wäßrige Haftschichtdisperion | |
DE2750542A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte | |
DE2116299C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chrom(III)-koordinationskomplexe enthaltenden wäßrigen Lösungen | |
DE1570305B1 (de) | Verfahren zur herstellung von modifizierten phenolformalde hydharzen und ihre verwendung zum antistatischmaschen von kunststoffen | |
DE2326759C2 (de) | Mit thermoplastischen Kunstharzen beschichtetes, wasserfestes, fotografisches Papier | |
DE2423201A1 (de) | Filmtraegermaterial | |
DE1570305C (de) | Verfahren zur Herstellung von modi fizierten Phenolformaldehydharzen und ihre Verwendung zum Antistatischmachen von Kunst stoffen | |
DE2150137A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials | |
DE2139538C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Haftschicht auf die Oberfläche eines photographi | |
DE2844775B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2008636C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schicht | |
DE2239018A1 (de) | Beschichtete materialien | |
DE1469934C (de) | Herstellen von vernetzten Polymerisa |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03C 189 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |