Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2150137A1 - Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials

Info

Publication number
DE2150137A1
DE2150137A1 DE19712150137 DE2150137A DE2150137A1 DE 2150137 A1 DE2150137 A1 DE 2150137A1 DE 19712150137 DE19712150137 DE 19712150137 DE 2150137 A DE2150137 A DE 2150137A DE 2150137 A1 DE2150137 A1 DE 2150137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polystyrene
photographic
emulsion
gelatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150137
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuhiko Minagawa
Sumitaka Tatsuta
Wataru Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2150137A1 publication Critical patent/DE2150137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/915Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means using mechanical or physical means therefor, e.g. corona
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented
    • B29K2995/0053Oriented bi-axially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/155Nonresinous additive to promote interlayer adhesion in element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPLIN'3. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNnARDT Mönchen Hamburg 9 1 R Π 1 ^ 7
TELEFON: 555476 8000 MDNCHEN 15,
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
7. Oktober 1971
W. 4o 754/71 13/HS
5\i,ji Photo Film Co., Ltd. Ashigara-Iiamigun, Kanagawa (Japan)
Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials
Die Erfindung bezieht sich auf ein "Verfahren zur Herstellung eines photοgraphischen Materials,
Es Y/urde bisher Barytpapier als Träger für verschiedene photοgraphische .Materialien, z.B. photographiscfc.es Papier und photographisches Diffusionsübertragungspapier verwendet. Barvtpapier v/ird dadurch hergestellt, daß nan ein aun Papierbrei oder Pulpe hergestelltes lapier mit einer Jischung beschichtet oder überzieht, die durch Verkleben von feinteiligem Bariumsulfat, einer geringen ivlenge
209816/U17
eines Bindemittels, z.B. Gelatine, und Wasser erhalten wurde.
Ein derartiger Träger leidet jedoch unter verschiedenen Mangeln und Nachteilen einschließlich Ausdehnen und Zusammenziehen aufgrund von Feuchtigkeitsänderungen, insbesondere Schrumpfung, die nach der Entwicklungsbehandlung hervorgerufen wird, wobei eine lange Zeitdauer für das Trocknen nach der Entwicklung erforderlich ist, und eine schlechte Beständigkeit gegenüber Wasser.
Gemäß der Erfindung wurde anhand von ausgedehnten Untersuchungen festgestellt, daß die vorstehend geschilderten Probleme und Schwierigkeiten, die bei gebräuchlichem Barytpapier auftreten, gelöst und beseitigt werden können.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials geschaffen, bei welchem man ultraviolette Strahlen auf einen biaxial gestreckten Polystyrolfilm mit einer aufgerauhten Oberfläche strahlt, auf den sich ergebenden Polystyrolfilm eine Flüssigkeit " für eine Unter- oder Zwischenschicht aufbringt, die aus einer Lösung oder Dispersion in einem organischen Lösungsmittel von einem Harz, das zur Bindung mit einer photographischen Emulsion fähig ist, besteht, worauf ferner eine Emulsion oder Suspension, die Gelatine enthält, als Überzug oder Beschichtung aufgebracht wird.
Der hier verwendete Ausdruck "eine Emulsion oder Suspension mit einem Gehalt an Gelatine als Bindemittel" umfaßt eine wäßrige Emulsion oder Suspension von Gelatine gegebenenfalls mit einem Zusatz von Silbcrhalogeniden, wie oiiberchlorid, Silberbromid, Silberchlorbromid und ,lilberjodbromid, einer lichtempfindlichen Diazoverbindung, Jnt-
209816/1417
wicklungskerne für ein bildaufnehmendes Element, die bei einen Halogensilberdiffusionsübertragungsverfahren verwendet v/erden, oder anderen notwendigen Komponenten.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
Der "biaxial gestreckte" Polystyrolfilm mit einer aufgerauhten Oberfläche" kann durch Strecken eines PoIystyrolfilms,der vorhergehend aus einem Polystyrolharz gebildet v/orden war, unter Anwendung eines gebräuchlichen Verfahrens, das für.-biax.iales Strecken von Kunststoffen angewendet wird, worauf der gestreckte Film verschiedenen Aufrauliungsbehandlungen unterworfen wird, erhalten werden.
Das biaxiale Strecken kann ausgeführt werden, indem man entweder gleichzeitig in beiden Dimensionen streckt oder nacheinander zuerst in der einen Richtung und dann in der anderen Richtung streckt.
Das Aufrauhen der Filmoberfläche kann ausgeführt werden, indem man den gestreckten Film mit einem organischen Lösungsmittel in Berührung bringt, das das FoIystyrolharz lösen oder quellen kann, um dabei ein ->uellen des Filmes zu bewirken, worauf der gequollene Film mit V/asser oder einem anderen organischen Lösungsmittel in Berührung gebracht wird, das keine Fähigkeit zum Auflösen des -i'olystyrolharzes besitzt, Jedoch mit dem für die vorstehende ^Heilbehandlung verwendeten organischen Lösungsmittel verträglich ist, um dadurch eine aufgerauhte Filmoberf1äch e hervorzurufeη.
typische ^eirroielc für die erste .Art von Lösungsmitteln sind z.B. .jene, die das lOlystyrolhars lösen oder quellen,
209816/ HI 7
und Tetrahydrofuran, Methylacetat, Ä'thylacetat, Aceton, Methyläthylketon, Methylisobuty!keton, Methylchlorid, Ithylenchlorid, Cyclohexan,Benzol, Dimethylformamid und Mischungen davon umfassen. Die letztgenannte Art von Lösungsmitteln sind z.B. jene, die unfähig sind, das Polystyrol zu lösen, jedoch mit der ersten Art von Lösungsmitteln gut verträglich sind, Typische Beispiele hierfür sind Methanol und Äthanol. Die Berührung zwischen ^ dem Film und dem Lösungsmittel kann ausgeführt werden, Ψ indem man den Film in ein organisches Lösungsmittel eintaucht, das organische Lösungsmittel auf den Film mittels Walzenauftragsmaschinen oder Bürsten aufbringt, oder das organische Lösungsmittel mittels Zerstäubungseinrichtungen aufbringt.
Es können auch andere Aufrauhungsbehandlungen als diejenige unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln angewendet werden, z.B. durch mechanischen Abrieb, durch Zugabe eines Treibmittels, das zur Erzeugung von Gas beim Erhitzen fähig ist, um dadurch eine Ausweitung (whitening) über, den gesamten Film zu bewirken, oder durch ψ selektive Auflösung einer dritten Substanz, die dem Filmaufbau vor der Bildung zugemischt worden war, um dadurch eine grobe Oberfläche zu erzeugen. Irgendeine der vorstehend genannten Aufrauhungsbehandlungen kann angewendet werden, ohne wesentliche Y/ertverminderung gemäß der Erfindung.
Das Polystyrolharz kann ein weißes Pigment, z.B. Titandioxyd, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Bariumcarbonat, Lithopone, Aluminiumoxydweiß, Calciumcarbonat, diliciumdioxydweiß od.dgl., und erforderlichenfalls ein gefärbtes Pigment enthalten.
209816/U17
.. 5 —
Das Aufhängen oder Trüben des Filmes gemäß den vorstehend geschilderten Arbeitsweisen erteilt dem aus dem so hergestellten Harz gebildeten photοgraphischen Material eine zufriedenstellende Bildszene.
Polystyrolharz besitzt gewöhnlich ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der \7asserbeständigkeit, der Dimensionsstabilität,der Steifheit oder dgl. Demgemäß v/eist der wie vorstehend behandelte Film einen überlegenen Weißgrad und eine überlegene Trübheit auf und ist daher als Trägermaterial für photographische Materialien besonders erwünscht.
Andererseits führt Polystyrolharz zu einem v/eiteren Problem, nämlich, daß,wenn der Polystyrolträger, der als solcher hydrophob und chemisch inaktiv ist, mit einer hydrophilen, Gelatine enthaltenden Emulsion überzogen v/ird, die Haftung zwischen dem Überzugsfilm und dem Polystyrolträger sehr schlecht ist.
Im Falle der Verwendung von transparentem Polystyrol als photοgraphischer Träger wurde daher ein verbessertes Verfahren vorgeschlagen, bei welchem eine Flüssigkeit, die Polystyrol lösen oder quellen kann und die durch Auflösen oder Dispergieren eines Harzes hergestellt wird, wobei das Harz an eine photοgraphische Emulsion, z.B. an Gelatine, anhaften kann (wobei diese Flüssigkeit nachstehend als "Flüssigkeit für die Hilfs- oder Zwischenschicht" bezeichnet v;ird) als überzug oder Beschichtung auf die Oberfläche eines Polystyrolträgers so aufgebracht wird, um eine oder mehrere Hilfs- oder Zwischenschichten zu schaffen, durch welche die Haftung zwischen dem FoIy-
209816/U17
styro!träger und der photographischen Emulsionsschicht gewährleistet wird.
Verfahren zum Aufbringen von Hilfs- oder Zwischenüberzügen für transparente Polystyrolfilme sind in einer Reihe von Patentschriften beschrieben, z.B. US-Patentschriften 2 872 318, 2 875 o56, 3 olo 838, britische Patentschrift 819 592 und ähnliche.
Ψ Mir die Erzielung einer zufriedenstellenden Haftung
zwischen dem transparenten Polystyrolträger und der photographischen Emulsionsschicht bei dem vorstehenden Verfahren zum Aufbringen von Hilfs- oder Zwischenüberzügen ist es jedoch notwendig, eine große Menge eines starken Lösungsmittels für Polystyrol, z.B. Toluol, A'thylendichlorid, Athylacetat, Aceton od.dgl., zu verwenden, was wiederum zu einer ernsthaften Verschlechterung der Transparens und der mechanischen Festigkeit des Trägers aufgrund der Erzeugung einer großen Anzahl von sehr kleinen Hissen an der Oberfläche von Polystyrolträgerii führt (sogenannte "Lösungsmittelrißbildung")· Aus diesem Grund
W sind die Art und die Zusammensetzung des Lösungsmittels, das für die praktische Verwendung als Lösungsmittel für die Hilfs- oder Zwischenschicht vorgesehen ist, innerhalb eines sehr engen Bereiches begrenzt.
Gemäß der Erfindung kann eine besonders gute Haftung zwischen dem PoljT-styrolträger und einer Gelatine enthaltenden Emulsion oder Suspension mit Hilfe eines Verfahrens erzielt werden, bei welchem man (1) die Oberfläche eines biaxial gestreckten Polystyrolträgers aufrauht, (2) dem Träger mit ultravioletten Strahlen bestrahlt, um dadurch die Oberfläche zu aktivieren, und (3) darauf eine Flüssigkeit für einen Hilfs- oder Zwischenüberzug auf-
209816/U17
"bringt, die ein organisches Lösungsmittel und ein Harz mit einer Affinität zu Gelatine enthält, worauf schließlich ein 'Überzug oder eine Beschichtung von einer Gelatine enthaltenden Emulsion oder Suspension aufgebracht wird. Es ist nicht möglich, eine ausreichende Haftung zwischen dem Träger und der. photographischen Smulsionsüberzugsschicht zu erhalten, wenn irgendeine der Arbeitsweisen oder Arbeitsstufen (l), (2) und (3), wie vorstehend angegeben, weggelassen wird,
.Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung ist es nunmehr möglich, eine große Mannigfaltigkeit von Lösungsmitteln für den Hilfs- oder Zwischeniiberzug zu verwenden, verglichen mit den bisherigen Arbeitsweisen zum Aufbringe) von Hilfs- oder Zwischenüberzügen, wobei weder ein Aufrauhen noch eine Ultraviolettbestrahlung ausgeführt wird, und aufgrund dieses Ergebnisses ist es außerdem möglich, eine Zwischenüberzugsflüssigkeit mit einem Gehalt an einem Lösungsmittel zu verwenden, das eine geringere Löslichkeit gegenüber Polystyrol besitzt,oder eine Zwischenübersugsschicbt zu verwenden, die nur eine geringe Uenge eines löslichen Lösungsmittels enthalt, was. wiederum dazu führt, daß die Erzeugung von neuen Passen auf der Oberfläche des Trägers vermieden wird und daß eine Verhinderung der mechanischen Festigkeit verhindert wird, während gleichzeitig eine gute Haftung sichergestellt wird,
•Da bei dem Verfahren gemäß der Erfindung die wirkung des Aufrauhens der Oberfläche des Polystyrolfilmträgerinaterials in Zusammenarbeit mit der 'wirkung der Ultraviolettbestrahlung ausgeübt werden, kann eine gute Haftung nur erhalten v/erden, wenn die vorstehend beschriebenen drei i.'.tufen (l), (2) und (3) gemeinsam zur Anwendung gelangen.
209816/U.17
Für die Erteilung einer derartigen Haftkraft an, ein hydrophobes Polymerisat soll die Oberfläche des Polymerisats im allgemeinen hydrophil gemacht werden unter Zuhilfenahme oder durch Anwendung einiger Oberflächenbehandlungen, die gewöhnlich durch die Abnahme des Berührungs- oder Kontaktwinkels von dem Polymerisat mit V/asser beobachtet werden. Es ist jedoch völlig unerwartet, daß die Verbesserung des Haftvermögens nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhalten wird, selbst obgleich keine Änderung des Berührungswinkels mit V/asser vorhanden ist, was dem Grad des feuchten Zustandes des Polystyrolträgers entspricht, wobei dies zum Zeitpunkt vor oder nach der Bestrahlung des Trägers mit ultravioletten Strahlen beobachtet wird.
Eine bestimmte Verbesserung in der Haftung wurde auch bei einer Probe festgestellt, die durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen eines nicht-aufgerauhten, transparenten Polystyrols unter nachfolgendem Beschichten mit der vorstehend beschriebenen Zwischenüberzugsflüssigkeit erhalten wurde, verglichen mit dem Fall, bei welchem keine Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen ausgeführt wurde j es wurde jedoch kein zufriedenstellendes Ergebnis'erhalten.
Das gemäß der Erfindung zu verwendende Harz umfaßt synthetische hochmolekulare Verbindungen, die in ihrer Seitenkette wenigstens eine der nachstehenden Gruppen
- COn
- COOII, ^O, - SO7K (la = r/asserstoff oder
" 00 Alkalimetall),
209816/H17
_ 9 —
(worin R1 und R2 jeweils ein Was-
serstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellen) enthalten, und eine Affinität für Gelatine besitzen und in einem organischen Lösungsmittel dispergiert - oder gelöst v/erden können, sowie Ge-•latine oder Casein.
Spezifische Beispiele für derartige Harze sind CeI-luloseacetat-malat, Vi^/lmischpolymerisat mit einem Gehalt an Maleinsäureanhydrid, Mischpolymerisate von Acrylamid mit Methacrylsäure, ein Gemisch von Polyvinylpyrrolidon mit Polyacrylsäure od.dgl.
Bevorzugte Lösungsmittel, die in der Zusammensetzung der Zwischenbeschichtungsflüssigkeit verwendet werden sollen, umfassen V/asser, Alkohole, Ketone, Phenole, Carbonsäureester, chlorierte Paraffine, aromatische Kohlenwasserstoffe od.dgl., z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Aceton, Methyläthylketon, Phenol, o-Chlorphenol, p-Chlorphenol, Methylacetat, Butylacetat, Methylendichlorid, A'thylendichlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Xylol öd.dgl., wobei ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel verwendet werden kann.
Da3 photographische Material, bei welchem ein aufgerauhter und mit einer Zwischenschicht versehener Polystyrolträger ve r v/endet wurde, zeigte eine ausreichend hohe Haftung zwischen dem Filmträger und der Überzugsschicht sowohl im trockenen Zustand als auch im nassen Zustand während der ^ntWicklungsbehandlung, und die otärke
209816/U17
- Io -
der Haftung wurde selbst nach langer Lagerdauer überhaupt nicht erniedrigt. Das photographische Material, das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt xvird, besitzt eine sehr erwünschte photographische wirkungsweise oder Leistung, da eine Schleierbildung und eine Abnahme der Empfindlichkeit, die besonders nachteilig sind, aufgrund der Verwendung eines weißen und trüben oder undurchsichtigen photographischen Trägers ausgeschaltet werden können, wobei eine gute Haftung nach dem Verfahren gemäß der Erfindung ohne die Zugabe einer Fremdsubstanz hierzu erhalten werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert. Die Prüfung der Haftfestigkeit zwischen dem Polystyrolfilm und der Überzugsschicht, wie in den nachfolgenden Beispielen angegeben, wurde in folgender Vife is e ausgeführt.
(1) Haftungstest für Trockenzustand.
Ein Oellulosetriacetatfilm mit einer Dicke von 0,14 mm wurde unter Verwendung eines Klebstoffes der Epoxyharzart W auf die überzogene Oberfläche einer Probe geklebt, die durch Beschichten eines Polystyrolfilmträgers mit einer Gelatine enthaltenden Emulsion als Bindemittel erhalten worden war. Der so gebundene oder geklebte Film wurde über ITacht unter den Bedingungen einer Temperatur von 230C und einer relativen Feuchtigkeit von 6£7^ stehengelassen, dann zu -Streifen von 1 c:n !Greite und 15 cm Länge geschnitten. Der Cellulosetriacetatfilm wurde dann bei einer Abziehgeschwindigkeit von 7?38 cm ge i.iinute abgeschält, wobei die !Craft des Abschälv/iderstandes mit Hilfe eines Dehnungs- oder Spannungsraessers gemessen wurde.
209816/U17
In den nachstehenden Beispielen bezeichnet die Angabe "gute Haftung" den Fall, bei welchem die Probe eine Abschälbeständigkeit von oberhalb 8 g/mm aufwies, wobei diese eine ausreichende Haftfestigkeit für die praktische Verwendung als photographisehes Material ist.
(2) Haftungstest für den Naßzustand.
Die gleiche Probe wurde gebunden oder geklebt nach Entwicklung, Fixierung oder Y/asserwäsche, während sie unter einem nassen Zustand vorlag, wobei die Probe an ihrer überzogenen Oberfläche mit einem Cellulosetriacetatfilm unter Verwendung eines Klebstoffs der Cyanoacrylatart in ähnlicher V/eise, wie vorstehend bei der Arbeitsweise (1) beschrieben, verbunden oder verklebt \vurde, dann wurde die Abschälbeständigkeit bestimmt. In diesem Fall bezeichnet die Angabe "gute Haftung" den Fall, bei welchem die Abschälbeständigkeit der Probe 2 g/mm übersteigt, wobei diese in gleicher Weise wie bei dem vorstehend angegebenen Verfahren (l) definiert ist.
In den nachstehenden Beispielen sind die Angaben "Teile" auf Gewicht bezogen, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Ein biaxial gestreckter Polystyrolträger mit einer Dicke von o,l mm wurde während 3 Sekunden in ein Lösungsmittel aus 7 'Teilen ^thyl-acetat und 1 Teil Äthanol eingetaucht und dann ^o Minuten lang in Methanol eingetaucht, bin der Pilrc. weiß und trüb wurde.
209816/ U17
Der sich ergebende Film mit einer aufgerauhten Oberfläche wurde mit ultravioletten Strahlen unter Verwendung von drei 1 kW-Quecksilberquarzlampen, die parallel in Abständen von 5o cm entlang der Vorführrichtung des Filmträgers und bei einer Stelle 13 cm oberhalb des Trägers angeordnet waren, wobei der !Präger mit einer Vorführgeschwindigkeit von 3 m/min vorgeführt wurde, bestrahlt. Der Filmträger wurde dann mit einer Zwischenschichtflüssigkeit mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung W überzogen und dann bei Raumtemperatur getrocknet.
Gelatine 1,4 g
7.
Wasser 3,6 cnr
Methanol 164 cm*.
Methylenchlorid 3o cur
Salicylsäure o,5 g
Formalin (2o?&Lge wäßrige Lösung) o,5 cnr
Der so mit der Hilfs- oder Zwischenschicht versehene Film wurde ferner mit einer photographischen Halogensilberemulsion mit der folgenden Zusammensetzung über-
k zogen, wobei die Menge jev/eils für 1 m des Filmes angegeben ist.
Silberchlorbromid 3,5 g
Gelatine (Bindemittel) 13,ο g
Formalin (Härtemittel) o,l g
Saponin (Benetzungsmittel für
Überzüge) o,o3 g
IVasser, um die Emulsion auf 13o cm-' zu bringen.
Für Vergleichszweckewurde dieselbe photographische rlalogensilberemulsion mit der obenbezeiclmeten Zusammensetzung auf jev/eils ein otück eines anderen i'ilms
209816/U17
d.h. (A) auf einen transparenten Polystyrolfilm, der überhaupt keine aufgerauhte Oberfläche besaß, (B) einen Polystyrolfilm, der mit der vorstehend beschriebenen Zwischenschichtflüssigkeit überzogen wurde, nachdem er einer Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen unterworfen worden war, (G) einen Polystyrolfilm, bei welchem lediglich eine Aufrauhungsbehandlung ausgeführt worden war und (D) einen Polystyrolfilm, der mit der vorstehend beschriebenen Zwischenschichtflüssigkeit bestrahlt war, ohne eine vorhergehende Bestrahlung mit ultravioletten
angewendet
Strahlen/.JJie Ergebnisse des Versuchs sind in der nachstehenden Tabelle (I) zusammengestellt.
• Tabelle : A B (g/mm) C D
E O o,5
0 0
,6
,2
1,1
o,5
Abschälteständigkeit O
O
Trockenzustand
JTaßzustand
Gemäß der
Erfindung
2o,o
4,5
Y/ie aus der vorstehend aufgeführten Tabelle I ersichtlich, wurde eine zufriedenstellend gute Haftung sowohl in dem Trockenzustand als auch in dem Naßzustand nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erzielt. Keine Verminderung der Haftfestigkeit wurde nach einer Dauer von 6 Monaten festgestellt.
Beispiel 2
Ein biaxial gestreckter Polystyrolfilm mit einer Dicke von o,l mm wurde während 2 Sekunden in Toluol und dann während 5 Sekunden in Methylisobutylketon eingetaucht
2 0 9 8 1 6 / H 1 7
und dann wieder während 3o Sekunden in Methanol eingetaucht , um einen weißen und trüben (aufgerauhten) Träger mit einer feinen porösen Schicht auf seiner Oberfläche zu ergeben« Dieser aufgerauhte Polystyrolfilm wurde mit ultravioletten Strahlen unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestrahlt und dann mit einer Zwischenschichtflüssigkeit der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung überzogen und danach bei Raumtemperatur getrocknet.
Gelatine 1 ,4 e
Wasser 3 ,6 cnr
Methanol 114 CBT
Methylenchlorid 3o cmr
Methylacetat 5o cur
Salicylsäure O ,5 S
Formalin (2o;oige wäßrige Lösung) O ,5 cnr
Der so mit der Hilfs- oder Zwischenschicht versehene Film wurde ferner mit einer photographischen Halogensilberemulsion, wie in Beispiel 1 verwendet, überzogen, um ein photographisches Material mit guter Haftung in einem Ausmaß oberhalb 2o g/mm im Trockenzustand und 4,5 g/ mm oder darüber im Naßzustand, wobei keines der Ausmaße nach einer längeren Zeitdauer sich verringerte.
Es wurde jedoch eine schlechte Haftung .zwischen der vorstehend aufgeführten photographischen Emulsion und dem Träger erhalten, wenn die oben beschriebene Zwischenschichtflüssigkeit auf einen transparenten Polystyrolfilm nach der Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen aufgebracht wurde.
209816/U1?
Beispiel 3
Ein biaxial gestreckter Polystyrolfilm mit einer Dicke von o,2 mm wurde während 3 Sekunden in ein gemischtes Lösungsmittel, bestehend aus 1 Teil Aceton und einem Teil Methyläthylketon, und dann während 3o Sekunden in Methanol eingetaucht, um einen weißen und trüben (aufgerauhten) Film mit einer feinen porösen Schicht auf seiner Oberfläche zu ergeben. Unter Verwendung des so hergestellten aufgerauhten Films als Träger wurde: dieser unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 beschrieben, mit ultravioletten Strahlen bestrahlt,und dann wurde die Zwischenschichtflüssigkeit, welche die nachstehende Zusammensetzung aufwies, auf den bestrahlten PiIm aufgebracht.
Gelatine 2,5 g
Wasser 3o cnr
Methanol 7 ο cm5
Toluol 12,5 cm5
Salicylsäure o,6 g
Formalin (2o$ige wäßrige lösung) o,3 cnr
Der so erhaltene Film wurde ferner zur Bildung einer bildaufnehmenden Schicht eines bildaufnehmenden Materials zur Verwendung in dem photographischen Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren mit einer Überzugsflüssigkeit beschichtet, welche die nachstehend aufgeführte Zusammensetzung aufweis:
Gelatine (Bindemittel) 3 g
kolloidales Silbersulfif
(Entwicklungskerne) ο,οοΐ g
Phenylmercaptotetrazol
(Farbbildner) o,ol g
Saponin (Benetzungsmittel) o,o2 g
209816/U17
Eine Absehälprobe mit diesem bildaufnehmenden Material zeigte eine zufriedenstellende Haftung sowohl im trockenem als auch im nassen Zustand, die zur Verwendung eines photographischen Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahrens ausreichte. Es wurde jedoch nur eine schlechte Haftung erzielt, wenn die Überzugsflüssigkeit direkt auf den Polystyrolträger, der lediglich einer Oberflachenaufrauh.behandlung unterworfen worden war, aufgebracht wurde.
Beispiel 4
Ein Polystyrolblatt mit einem Gehalt an 22,5 Gew.^ pulverigem Titandioxyd wurde biaxial in Seiten- und Längsrichtungen bei einem Dehnungsausmaß von dem 1,5—Fachen gestreckt, um einen weißen Polystyrolfilmträger mit einer ■^icke von o,l mm zu erhalten. Dieser Polystyrolfilmträger wurde zuerst während 3 Sekunden in Methyläthylketon und dann während 3o Sekunden in Methanol getaucht, wobei ein aufgerauhter Polystyrolträger, der ein Titandioxydpigment enthielt, erhalten wurde. Dieser Film wurde einer Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, unterworfen und dann mit der Zwischenschichtflüssigkeit, welche die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 2 beschrieben, aufwies, beschichtet und anschließend bei Räumtemperatür getrocknet.
Der so erhaltene Film wurde mit einer farbenphotographischen Silb^rhalogenidzusammensetsurgwie nachstehend aufgeführt, beschichtet, ι
Filmes angegeben ist.
führt, beschichtet, wobei die Menge jeweils für 1 m des
Silberchlorbromid 3»o g
Gelatine 3»5 g Beniioylaceto-2-chloro-5-dodecyloxy-
carbonylanilid (Gelbkuppler) 14,ο g
209816/ U17
Triäthylenphosphoramid
($ Acetonlösung) 3>o ml
Polyvinylpyrrolidon o,7 g
Die Abschälprobe ergab, daß der vorstehend angegebene, mit der Färbemulsion beschichtete Mim eine ausreichende Haftfestigkeit sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand, wie sie für das farbenphotographische Material erforderlich ist, aufweist.
Es wurde jedoch eine sehr schlechte Haftung zwischen dem Träger und der obenbezeichneten farbenphotographischen Emulsionsschicht an den Proben beobachtet, wovon eine durch Bestrahlung desselben Filmträgers mit ultravioletten Strahlen ohne vorhergehende Aufrauhbehandlung unter nachfolgendem Beschichten der vorstehenden Zwischenüberzugsflüssigkeit hergestellt worden war und die andere durch Beschichten der vorstehend genannten Zwischenschichtflüssigkeit auf den aufgerauhten Film ohne ultraviolette Bestrahlung erhalten wurde.
Beispiel 5
Ein Polystyrolfilm, der eine aufgerauhte Oberfläche aufwies und in ähnlicher Weise, -wie in Beispiel 1 beschrieben, mit ultravioletten Strahlen bestrahlt worden war, wurde mit einer Zwischenschichtflüssigkeit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung beschichtet und bei 8o C während 2 Minuten getrocknet.
Mischpolymerisat, bestehend aus 209816/1417 25 g
1 Teil Maleinsäureanhydrid und 5oo cm
1 Teil Vinylacetat 25o cm
Methanol 5o cm
Aceton 2, 5 g.
n-Butanol
Chromacetat
Der mit der Hilfs- oder Zwischenschicht versehene PiIm wurde ferner mit einer photographischen Halogensilberemulsion, wi.e in Beispiel 1 beschrieben, beschichtet. Der Abschältest der erhaltenen, mit Emulsion beschichteten Probe zeigte, daß der Film eine ausreichende Haftfestigkeit zwischen dem Träger und der Emulsionsschicht sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand,-wie sie für das photographische Material ψ erforderlich ist, aufwies.
Es wurde jedoch eine sehr schlechte Haftung zwischen dem Träger und der photographischen Emulsion an den Proben beobachtet, wovon eine ohne Aufrauhbehandlung und die andere ohne Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen erhalten wurde.
Beispiel 6
Es wurde eine Zwischenschichtflüssigkeit mit der nachstehend aufgeführten Zusammensetzung auf den Polystyrolträger, der in ähnlicher Weise, v/ie in Beispiel 2 " beschrieben, aufgerauht und mit ultravioletten Strahlen bestrahlt worden war, aufgebracht und anschließend bei 8o°C während 5 Minuten getrocknet.
Mischpolymerisat, bestehend aus 2o g
2 Teilen Acrylamid und 45o cm
1 Teil Methacrylsäure 2o cm5
Methanol 2o g
Isopropanol 1,5 g
Phenol
Chromacetat
209816/ U17
Die so gebildete Hilfs- oder Zwischenschicht wurde ferner mit einer photographischen Silberhalogenidemulsion, wie in Beispiel 1 beschrieben, beschichtet. Der sich ergebende, mit Emulsion überzogene Film wurde anschließend einer Abschälprobe unterworfen und zeigte eine ausgezeichnete Haftfestigkeit zwischen dem Träger und der Emulsionsschicht sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand, welche zur Verwendung eines photographischen Materials ausreichend war.
Die Haftfestigkeit war jedoch sehr schlecht in den Fällen, in denen der Film nach der Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen und Beschichten mit der oben aufgeführten Zwischenschichtflüssigkeit erhalten worden war, jedoch keiner Oberflächenaufrauhbehandlung unterworfen wurde, und wenn der Film nach der Oberflächenaufrauhbehandlung unter anschließendem Aufbringen der vorstehend genannten Zwischenschichtflüssigkeit, jedoch ohne Ultraviolettbestrahlung erhalten worden war.
209816/U17

Claims (1)

  1. - 2ο -
    Pate ηtan β pruch
    Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß man einen biaxial gestreckten Polystyrolfilmträger aufrauht, den Träger mit ultravioletten Strahlen bestrahlt, dann auf der Oberfläche dieses Mlras eine Zwischenschicht von wenigstens einem Lösungsmittel, das das Polystyrol lösen oder quellen kann, und einem Harz mit einer Affinität für Gelatine aufbringt und anschließend auf der Zwischenschicht eine photographische Schicht, bestehend aus einer Gelatine als Bindemittel enthaltenden Emulsion oder Suspension aufbringt.
    209816/U17
DE19712150137 1970-10-07 1971-10-07 Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials Pending DE2150137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8813470 1970-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150137A1 true DE2150137A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=13934441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150137 Pending DE2150137A1 (de) 1970-10-07 1971-10-07 Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3867167A (de)
CA (1) CA949398A (de)
DE (1) DE2150137A1 (de)
FR (1) FR2110278B1 (de)
GB (1) GB1340622A (de)
NL (1) NL7113768A (de)
SE (1) SE375631B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120724A (en) * 1972-10-02 1978-10-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Subbing material for styrene bases used in photographic elements
JPS5626467B2 (de) * 1973-12-19 1981-06-18
EP0285446B1 (de) * 1987-02-28 1992-09-30 Agency Of Industrial Science And Technology Vorrichtung zur Oberflächebehandlung von geformten synthetischen organischen Polymeren

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075855A (en) * 1958-03-31 1963-01-29 Gen Electric Copper plating process and solutions
US3033703A (en) * 1958-12-08 1962-05-08 Photocircuits Corp Electroless plating of copper
GB929180A (en) * 1959-10-30 1963-06-19 Dunlop Rubber Co Improvements relating to the bonding of thermoplastic materials
GB920078A (en) * 1960-10-06 1963-03-06 Ici Ltd Polyolefine films
US3462286A (en) * 1963-07-16 1969-08-19 Gevaert Photo Prod Nv Method of coating webs with photographic emulsions or other liquid compositions utilizing an electric field
GB1062933A (en) * 1963-10-30 1967-03-22 Ilford Ltd Photographic silver halide emulsions
US3415683A (en) * 1964-09-23 1968-12-10 Gen Electric Corona discharge coating processes
US3477902A (en) * 1965-10-14 1969-11-11 Radiation Res Corp Process for making tires by exposure to an ionized gas and treatment with resorcinol-formaldehyde/latex composition and the product
US3574070A (en) * 1967-05-11 1971-04-06 Shipley Co Metal plating over plastic
US3549406A (en) * 1968-04-26 1970-12-22 Eastman Kodak Co Process of coating polymer surfaces activated by corona discharge
US3531314A (en) * 1968-05-13 1970-09-29 Eastman Kodak Co Treatment of polymer surfaces for coating with photographic layers
US3594206A (en) * 1968-06-04 1971-07-20 Deering Milliken Res Corp Latex recoating process
US3590107A (en) * 1969-06-26 1971-06-29 Eastman Kodak Co Method of flame treating subbed sheets of linear polyesters prior to orientation
JPS5225726B1 (de) * 1969-09-08 1977-07-09
CA927685A (en) * 1969-12-08 1973-06-05 Fuji Photo Film Co. Method for producing a photographic element
GB1318851A (en) * 1970-01-14 1973-05-31 Fuji Photo Film Co Ltd Method of producing a photographic element
JPS5224406B1 (de) * 1970-02-20 1977-07-01

Also Published As

Publication number Publication date
AU3434171A (en) 1973-04-12
CA949398A (en) 1974-06-18
US3867167A (en) 1975-02-18
SE375631B (de) 1975-04-21
GB1340622A (en) 1973-12-12
NL7113768A (de) 1972-04-11
FR2110278B1 (de) 1973-08-10
FR2110278A1 (de) 1972-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422842C3 (de) Photographisches Schichtträgerelement mit besonderer Haftschicht
EP0114973A2 (de) Wasserfester fotografischer Papierträger
EP0007048B1 (de) Verfahren und Material zur Herstellung von photographischen Bildern
DE2708850C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftungseigenschaften hydrophober photographischer Schichtträger
DE2312674C2 (de) Photographischer Papierschichtträger und photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1572269A1 (de) Traeger fuer Diazoniumsalzloesungen,Druckfarben,fotografische Emulsionen u.dgl.
DE2826894C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Filmschichtträgers
DE697157C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit photographischer Emulsionen, besondersauf sogenannten Sicherheitsfilmen
DE1422929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichem oder nicht lichtempfindlichem fotografischem Aufzeichnungsmaterial
DE1447815C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten photographischen Papiers
DE2060382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Elementen
DE1472797C3 (de) Photographischer Schichtträger aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat
DE2150137A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials
DE2307290A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen materialien
DE2207503A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Zwi sehen bzw Haftschicht auf einen photo graphischen Film
EP0202410B1 (de) Trägermaterial für thermisch entwickelbare fotografische Schichten
DE1572119C3 (de)
DE2165034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischem Material
DE1696264B2 (de) Verfahren zur Herstellung lichtundurchlässiger Papiere für fotografische Zwecke
DE2145237A1 (de) Photographischer Trager
DE2936041A1 (de) Uebertragungsfolie fuer die elektrophotographische druckfixierung
DE1572119B2 (de) Wäßrige Haftschichtdisperion
DE1597757A1 (de) Transparentblatt
DE1447936A1 (de) Lichtempfindliches Filmmaterial fuer die Herstellung von AEtzdruckplatten
DE2148146A1 (de) Wasserfester Trager für ein photo graphisches Papier