Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1570305B1 - Verfahren zur herstellung von modifizierten phenolformalde hydharzen und ihre verwendung zum antistatischmaschen von kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von modifizierten phenolformalde hydharzen und ihre verwendung zum antistatischmaschen von kunststoffen

Info

Publication number
DE1570305B1
DE1570305B1 DE1965B0084160 DEB0084160A DE1570305B1 DE 1570305 B1 DE1570305 B1 DE 1570305B1 DE 1965B0084160 DE1965B0084160 DE 1965B0084160 DE B0084160 A DEB0084160 A DE B0084160A DE 1570305 B1 DE1570305 B1 DE 1570305B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antistatic
film
water
compound
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965B0084160
Other languages
English (en)
Inventor
Margaret Loudon Clachan
Patrick Terence Mcgrail
Basil Robert Shephard
Richard Geoffrey Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bexford Ltd
Original Assignee
Bexford Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bexford Ltd filed Critical Bexford Ltd
Publication of DE1570305B1 publication Critical patent/DE1570305B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/16Anti-static materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2461/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

1 2
Es ist bekannt, daß hydrophobe Folien oder Filme Formaldehyd hergestellt sind. Solche Produkte sind statische Elektrizität während der Behandlungsver- leicht im Handel erhältlich.
fahren, beispielsweise beim Auf- oder Abwickeln oder Resole können beim Erhitzen insbesondere in
Umspulen oder Führen über Rollen, ansammeln, wo- Gegenwart eines Säurekatalysators vernetzt werden, bei im allgemeinen ein Reiben des Filmes oder eine 5 Novolake können durch Zugabe von weiterem Oberflächentrennung stattfindet. Die Anwesenheit Formaldehyd oder einer Methylolverbindung vernetzt statischer Elektrizität auf Finnen führt zu vielen un- werden. Diese Verfahren zur Vernetzung können auch erwünschten Wirkungen wie Feuersgefahr, Haften- auf die Sulfoalkylderivate der Harze der vorstehend bleiben des blatt- oder bahnenartigen Filmmaterials angegebenen Formel angewendet werden, aneinander oder auf anderen Oberflächen, Ansamm- io Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der Herlung von Schmutz sowie insbesondere bei photo- stellung eines Sulfalkylharzes gemäß der Erfindung, graphischen Filmen Bildung von Markierungen oder · . .
Abdrücken oder Verschleiern oder Trüben der Emul- Beispiel!
sion. 10,7 g Phenolformaldehydharz wurden in 100 ml
Die übliche Arbeitsweise zur Vermeidung von 15 Methanol gelöst, und es wurde eine Lösung von 2,3 g statischer Aufladung besteht in einer Behandlung der Natrium in 15 ml Methanol zugegeben. Eine Lösung Oberfläche der Folien oder Filme mit einer Substanz, von 12,2 g 1,3-Propansulton in 20 ml Methanol wurde welche die elektrische Leitfähigkeit erhöht. In einigen tropfenweise im Laufe einer Stunde zu der unter RückFällen kann der aufgebrachte leitfähige Überzug mit fluß gehaltenen Mischung unter Rühren zugesetzt. Es einer weiteren Schicht oder mit weiteren Schichten 20 fiel ein blaßgelber Niederschlag gegen Ende der Zuüberschichtet sein, und die endgültige Anordnung gäbe des Propansultons aus. Das Gemisch wurde erbehält noch eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit und hitzt und weitere 12 Stunden lang unter Rückfluß geein antistatisches Verhalten bei. rührt. Ein Anteil von 50 ml des Methanols wurde
Es sind viele antistatisch machende Verbindungen, durch Destillation entfernt, und nach Kühlung wurde sowohl einfacher chemischer als auch polymerer 25 der Niederschlag abfiltriert, mit Methanol gewaschen Natur, bekannt, wie z. B. anorganische Salze, Salze und im Vakuum getrocknet.
von Carbon- oder Sulfonsäuren, Amin- oder quater- Als Produkt wurden 20 g eines blaßgelben Pulvers
näre Ammoniumsalze und andere Substanzen von erhalten, welches einen Aschegehalt bei Sulfatierung ionischem oder hochpolarem Charakter. Viele dieser von 25,4 °/0 hatte. Eine wäßrige Methanollösung des Verbindungen weisen, obwohl sie gewisse antistatisch 30 Materials ergab bei der Verdampfung einen klaren machende Wirkung haben, Nachteile auf, wie z. B. Film.
Herbeiführung einer Färbung, mangelndes Anhaften Die geschilderte Reaktion kann in folgender Weise
auf dem Film oder der Folie, Versagen hinsichtlich dargestellt werden: der Bildung einer zusammenhängenden Schicht auf
dem Film mangelnde Beständigkeit oder ungenügende 35 r 0 Na + (CH2)3 <^V R0 - (CEU8 - SO3Na antistatisch machende Wirkung, übermäßige Hygro- v 2^ ^- O v
skopizität und/oder Klebrigkeit bei Verwendung bei
Temperaturen bis zu 1000C. Ferner darf das anti- wobei R der Rest eines phenolischen Harzes ist. statisch machende Mittel für photographische Zwecke Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird
die Empfindlichkeitseigenschaften des Filmes nicht 40 eine Filmunterlage geschaffen, welche einen Kunstbeeinträchtigen, stoffilm von hydrophobem Charakter mit einer darauf
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung neuer angeordneten Schicht umfaßt, welche aus einer Verchemischer Verbindungen, welche wertvolle anti- bindung der vorstehend angegebenen allgemeinen statisch machende Stoffe für hydrophobe Folien oder Formel als antistatisch machender Stoff besteht oder Filme sind und welche bei der vorstehend beschrie- 45 diese als antistatisch machende Verbindung enthält, benen Verwendung die Nachteile der bekannten anti- Mit einer dünnen Schicht aus antistatisch machenden
statisch machenden Verbindungen nicht oder im Verbindungen der vorstehend beschriebenen Art überwesentlichen nicht aufweisen. zogene Filme können entweder direkt oder nach
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Her- weiterem Beschichten oder Überziehen für verstellung von modifizierten Phenolformaldehydharzen 50 schiedene Zwecke verwendet werden. Die antistatisch der allgemeinen Formel machenden Verbindungen können auch auf Kunst-
stoffilme aufgebracht werden, um eine vorüber-
R — (O — A — SO3M)n gehende antistatische Wirkung während der weiteren
Verarbeitung zu bewirken, wobei die leitfähige Schicht
in der R den Rest eines Phenolformaldehydharzes, A 55 anschließend abgewaschen oder auf andere Weise eine zweiwertige aliphatische Gruppe, M ein Wasser- unwirksam gemacht wird.
stoffatom, ein Alkalimetall oder einen gegebenenfalls Die antistatisch machenden Stoffe können auf die
substituierten Ammoniumrest und η eine ganze Zahl Oberfläche der Filme aus wäßrigen Lösungen oder aus bedeuten, ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lösungen in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, freie Hydroxylgruppen enthaltendes Phenolformalde- 60 welche kleine Mengen an Wasser enthalten, aufhydharz mit einem cyclischen Sulfonsäureester in gebracht werden. Es wurde gefunden, daß eine geeinem alkalischen Medium umsetzt. eignete Konzentration an antistatisch machender Ver-
Geeignete cyclische Sulfonsäureester für die Zwecke bindung, welche zufriedenstellende Ergebnisse bringt, der Erfindung sind z. B. 1,3-Propansulton und 1,4-Bu- 0,1 bis 5,0 °/0 Gewicht/Volumen beträgt. Um optimale tansulton. 65 Benetzungseigenschaften zu erhalten, können andere
Das zur Anwendung gelangende Harz kann vom anionische, kationische oder nichtionische ober-Resol- oder Novolaktyp sein, welche in löslicher Form flächenaktive Substanzen den Lösungen zugefügt aus Phenol oder einem kernsubstituierten Phenol und werden. Anorganische Salze, wie Lithiumnitrat oder
3 4
Calciumchlorid können den Lösungen der anti- hergestellt und auf eine photographische Filmunterstatisch machenden, erfindungsgemäß hergestellten lage, wie im Beispiel 2 beschrieben, aufgebracht. Der Verbindungen zugegeben werden, um erforderlichen- Film hatte einen spezifischen elektrischen Oberfalls ihre Wirkung zu ergänzen. Filmbildende Zusatz- flächenwiderstand von 4,2 · 108 Ohm/Flächeneinheit, stoffe wie Gelatine oder synthetische Harze oder An- 5 .
feuchter können ebenfalls zugegeben werden. Beispiel
Häufig ist es erwünscht, einen Kunststoffilm mit Eine antistatisch machende Verbindung wurde
einer Schicht aus einer kolloidalen Masse zu über- gemäß der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise
ziehen, die speziell für einen besonderen technischen unter Verwendung eines anderen Phenolformaldehyd-Zweck bestimmt ist. Diese Schicht kann z. B. aus io harzes als Reaktionspartner hergestellt, und das
Gelatine bestehen, welche mit einem Haftvermögen Produkt wurde als Überzug auf eine photographische
für einen weiteren Überzug aus einer photographischen Filmunterlage, wie im Beispiel 2 beschrieben, aufge-
Gelatine-Halogensilber-Emulsion ausgebildet ist. Jede bracht. Der behandelte Film hatte einen spezifischen
dieser Schichten kann durch Zugabe von 1,0 bis Oberflächenwiderstand von 1,1 · 109 Ohm/Flächen-25,0 Gewichtsprozent Feststoffgehalt der nach dem 15 einheit.
erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verbindun- B e i s d i e 1 5
gen leicht in ihrem Verhalten antistatisch gemacht
werden. In ähnlicher Weise können andere Überzüge Eine antistatisch machende Verbindung wurde für andere Zwecke, z. B. Überzüge, welche dazu be- durch Umsetzung von Propansulton mit einem Resol stimmt sind, eine Zeichenfläche zu geben, oder Über- 20 hergestellt und als Überzug auf eine photographische züge, die zum Heißverschweißen geeignet sind, anti- Filmunterlage, wie im Beispiel 2 beschrieben, aus einer statisch gemacht werden. Lösung mit einem Gehalt an 0,5 °/0 (Gewicht/Volumen) Die folgenden Beispiele dienen zur diesbezüglichen antistatisch machender Verbindung und 0,05 % p-To-Erläuterung der Erfindung. In diesen Beispielen luolsulfonsäure in dem Lösungsmittelgemisch, welches wurden mit antistatisch machenden Substanzen über- 25 aus 15% Wasser in Methanol (Volumen/Volumen) zogene Filme bei 200C und 60% relativer Feuchtigkeit bestand, aufgebracht. Nach 30 Minuten langem Ervor Messung ihres spezifischen elektrischen Ober- hitzen des Filmes bei 70° C hatte die behandelte Seite flächenwiderstandes in Ohm je Flächeneinheit ins einen spezifischen elektrischen Oberflächenwiderstand Gleichgewicht gebracht. Behandelte Filme mit einem von 5,0 · 108 Ohm/Flächeneinheit und von 9,0 · 108 spezifischen elektrischen Oberflächenwiderstand im 30 Ohm/Flächeneinheit nach Waschen mit mit Wasser. Bereich von 107 und 1011 Ohm/Flächeneinheit haben . .
im allgemeinen ein zufriedenstellendes antistatisches Beispiel 6
Verhalten bei der nachfolgenden Behandlung oder Die antistatisch machende Verbindung von BeiVerwendung, spiel 2 wurde als 0,4prozentige Lösung (Gewicht/Vo-... 35 lumen) in einem Gemisch von 15% Wasser in Methanol Beispiel 2 (Volumen/Volumen) hergestellt. Dieses Produkt wurde Eine antistatisch machende Verbindung, welche in als Überzug auf einen photographischen Film, welcher der vorstehend beschriebenen Weise durch Umsetzung aus einer Cellulosetriacetatunterlage mit einer Schicht eines aus p-Chlorphenol erhaltenen Novolakharzes aus sekundärem Celluloseacetat und einer Gelatinemit Propansulton erhalten worden war, wurde in 40 schicht auf beiden Seiten bestand, aufgebracht. Der einem 15% Wasser enthaltenden Wasser-Methanol- spezifische elektrische Oberflächenwiderstand des beGemisch, bezogen auf Volumen/Volumen, unter handelten Filmes betrug 4,4 · 109 Ohm/Flächeneinheit. Bildung einer 0,4prozentigen Lösung, bezogen auf . .
Gewicht/Volumen, gelöst. Diese Lösung wurde mit Beispiel/
Hilfe einer Auftragswalze auf die Seite aus sekundärem 45 Eine 0,4prozentige Lösung (Gewicht/Volumen) der Celluloseacetat eines photographischen Filmes auf- im Beispiel 3 beschriebenen antistatisch machenden gebracht, welcher aus einer Cellulosetriacetat-Unter- Verbindung wurde in 10% Wasser enthaltendem lage mit je einer Schicht von sekundärem Cellulose- Methanol hergestellt. Die Lösung wurde als Überzug acetat auf beiden Seiten und zusätzlich mit einer auf einen Polyäthylenterephthalatfilm aufgebracht, Gelatineschicht auf einer Seite bestand. Nach der 50 welcher eine Zeichenoberfläche, bestehend aus einer Trocknung hatte der Film einen spezifischen elektri- Schicht von plastifizierter Nitrocellulose und feinschen Oberflächenwiderstand von 3,0 · 109 Ohm/Flä- teiligem Siliciumdioxyd aufwies, aufgebracht. Nach cheneinheit auf der behandelten Seite, wogegen ein dem Trocknen besaß der Zeichenfilm ausgezeichnete imbehandelter Film einen spezifischen elektrischen antistatische Eigenschaften mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand von >1012 Ohm/Flächenein- 55 elektrischen Oberflächenwiderstand von 7,0 · 10e Ohm/ heit aufwies. Flächeneinheit.
Die antistatischen Eigenschaften der behandelten . -to
Unterlage blieben unverändert, wenn die Gelatine- Beispiel S
seite mit einer Gelatine-Halogensilber-Emulsion über- Eine ähnliche Lösung wurde hergestellt und als
zogen wurde. 60 Überzug auf Zeichenfilm oder -folie unter Verwendung
. . der im Beispiel 4 beschriebenen antistatisch machenden
Beispiel 3 Verbindung aufgebracht. Der spezifische elektrische
Eine antistatisch machende Verbindung wurde Oberflächenwiderstand des Filmes betrug 1,0· 109 Ohm/
durch Umsetzung von Phenolformaldehydharz mit Flächeneinheit.
Propansulton in der der vorstehend beschriebenen 65 ...
Weise hergestellt. Eine 0,5prozentige Lösung (Ge- Beispiel y
wicht/Volumen) wurde in einem Lösungsmittelgemisch Eine Lösung der im Beispiel 3 beschriebenen
aus 15 % Wasser in Methanol (Volumen/Volumen) antistatisch machenden Verbindung, welche 1,0 g
Harz, 5 ml oberflächenaktive Substanz, 90 ml Methanol und 10 ml Wasser enthielt, wurde hergestellt. Nachdem hiermit ein Zeichenfilm überzogen worden war, betrug der spezifische elektrische Oberflächenwiderstand 4,0 · 108 Ohm/Flächeneinheit, und der Film hatte ein gutes Verhalten hinsichtlich der Aufnahmefähigkeit für Bleistift und Tinte.
Beispiel 10
Eine Lösung der im Beispiel 3 beschriebenen antistatisch machenden Verbindung wurde in einem Lösungsmittelgemisch aus 15°/o Wasser in Methanol (Volumen/Volumen) hergestellt. Die Lösung enthielt auch 0,05% (Gewicht/Volumen) Nachtriumlaurylsulfat. Beim Aufbringen auf einen Polyäthylenterephthalatfilm betrug der spezifische elektrische Oberflächenwiderstand nach Trocknen 5,6 · 107 Ohm/Flächeneinheit, Der unbehandelte Film hatte einen spezifischen elektrischen Oberflächenwiderstand von 1014 Ohm/Flächeneinheit.
Beispiel 11
035 g der im Beispiel 3 beschriebenen antistatisch machenden Verbindung und 0,03 g Stearnidopropyldimethyl - β - hydroxyäthylammoniumdihydrazonphosphat wurden in 100 ml 15% Wasser enthaltendem Methanol (Volumen/Volumen) gelöst und als Überzug auf einen Cellulosetriacetatfilm aufgebracht. Nach dem Trocknen betrug der spezifische elektrische Oberflächenwiderstand des Filmes auf der behandelten Seite 1,0 · 108 Ohm/Flächeneinheit.
Beispiel 12
Es wurde eine Lösung aus 0,5 g der im Beispiel 3 beschriebenen antistatisch machenden Verbindung, 0,5 g Lithiumnitrat, 0,25 g Glycerin, 90 ml Methanol und 10 ml Wasser hergestellt. Eine photographische Filmunterlage aus Polyäthylenterephthalat, welche für das Aufbringen einer lichtempfindlichen Halogensilberemulsion vorbereitet war und bereits eine Gelatineschicht aufwies, wurde mit der Lösung des antistatisch machenden Mittels überzogen und ergab nach der Gleichgewichtseinstellung bei 60% relativer Feuchtigkeit einen spezifischen elektrischen Oberflächenwiderstand von 3,0 · 108 Ohm/Flächeneinheit. Es wurden keine Fehler oder Nachteile infolge einer Entladung der statischen Elektrizität während oder nach dem Aufbringen der Gelatine-Halogensilber-Emulsion festgestellt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von modifizierten Phenolformaldehydharzen der allgemeinen Formel
R — (O — A — SO3M)„
in der R den Rest eines Phenolformaldehydharzes, A eine zweiwertige aliphatische Gruppe, M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder einen gegebenenfalls substituierten Ammoniumrest und η eine ganze Zahl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein freie Hydroxylgruppen enthaltendes Phenolformaldehydharz mit einem cyclischen Sulfonsäureester in einem alkalischen Medium umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sulfonsäureester 1,3-Propansulton oder 1,4-Butansulton verwendet.
3. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel
R-(O-A-SO3M)11
in der R den Rest eines Phenölf ormaldehydharzes, A eine zweiwertige aliphatische Gruppe, M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder einen gegebenenfalls substituierten Ammoniumrest und η eine ganze Zahl bedeuten, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, zum Antistatischmachen von Kuststoffilmen.
4. Verwendung nach Anspruch 3 durch Aufbringen der Verbindung aus einer Lösung in Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel mit einem geringen Anteil Wasser in einer Konzentration von 0,1 bis 5,0 % (Gewicht/Volumen) auf die Oberfläche des Kunststoffilms.
5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4 durch Aufbringen der Verbindung aus einer eine oberflächenaktive Substanz enthaltenden Lösung auf die Oberfläche des Kunststoffilms.
DE1965B0084160 1964-10-21 1965-10-19 Verfahren zur herstellung von modifizierten phenolformalde hydharzen und ihre verwendung zum antistatischmaschen von kunststoffen Pending DE1570305B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4295064A GB1048146A (en) 1964-10-21 1964-10-21 Antistatic agents and their use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570305B1 true DE1570305B1 (de) 1971-09-23

Family

ID=10426680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0084160 Pending DE1570305B1 (de) 1964-10-21 1965-10-19 Verfahren zur herstellung von modifizierten phenolformalde hydharzen und ihre verwendung zum antistatischmaschen von kunststoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3475203A (de)
DE (1) DE1570305B1 (de)
GB (1) GB1048146A (de)
NL (2) NL6513520A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57170794A (en) * 1981-04-14 1982-10-21 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Heat sensitive recording paper
US6369159B1 (en) 1987-05-13 2002-04-09 Pdm Holdings Corp. Antistatic plastic materials containing epihalohydrin polymers
US5428117A (en) * 1993-10-18 1995-06-27 Interface, Inc. Treatment for imparting stain resistance to polyamide substrates and resulting stain resistant materials
WO2023239891A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Thermoplastic polyurethanes with high temperature stability and uses thereof
AU2023375295A1 (en) 2022-11-08 2025-05-22 Lubrizol Advanced Materials, Inc. High resilient thermoplastic polyurethanes and uses thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461474A (en) * 1946-12-17 1949-02-08 Gen Aniline & Film Corp Gelatin subbing compositions having antistatic properties

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL6513520A (de) 1966-04-22
US3475203A (en) 1969-10-28
GB1048146A (en) 1966-11-09
NL127510C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440957B1 (de) Neue Polythiophen-Dispersionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1669635C3 (de) Verfahren zur Modifizierung eines cyclischen 1,2 Dicarbonsaureanhydnd gruppen aufweisenden Polymeren
DE2205660C3 (de) Verfahren zum Antistatischausrüsten eines Kunststoffüms oder einer Kunststoffolie
DE2161434A1 (de)
DE720339C (de) Photographische Schicht mit Bindemittel aus Vinylacetatharz und Verfahren zur Herstellung
DE1797518C3 (de) Lichtempfindliche Flachdruckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 1447920
DE1522408A1 (de) Antistatische Schicht fuer photographische Materialien
DE1216895B (de) Verfahren zum Herstellen von sensibilisierten lithographischen Flachdruckfolien
DE2711239C2 (de)
DE1422865C3 (de) Antistatisches photographisches Papier
DE1182560B (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien
DE1570305B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten phenolformalde hydharzen und ihre verwendung zum antistatischmaschen von kunststoffen
DE1926421A1 (de) Waermeempfindliche Folie zur Herstellung von Kopien
EP0013556B1 (de) Antistatisch beschichtete, biaxial gestreckte Polyesterfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4238628A1 (de) Fotografisches Material
DE1570305C (de) Verfahren zur Herstellung von modi fizierten Phenolformaldehydharzen und ihre Verwendung zum Antistatischmachen von Kunst stoffen
DE1941472C3 (de) Verfahren zur Härtung von Gelatine
DE1046487B (de) Verfahren zur Herstellung von antistatischem photographischem Material
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE1447024C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials und dessen Verwendung
DE1254346B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Gelatineschichten
DE3721808A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichttraegers fuer lichtempfindliche materialien mit antirollschicht
DE2815344C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer antistatischen Polymer-Zwischenschicht auf eine Trägerfolie für Carbonmaterial
DE1900331A1 (de) Schichttraegerelement,insbesondere fuer photographische und Magnetbandzwecke
DE604456C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Erregbarkeit von Folien und aehnlichen kuenstlichen Gebilden