DE4133531A1 - Verfahren zur kombinierten mechanisch/chemischen brunnenregenerierung und vorrichtung zur durchfuehrung hierfuer - Google Patents
Verfahren zur kombinierten mechanisch/chemischen brunnenregenerierung und vorrichtung zur durchfuehrung hierfuerInfo
- Publication number
- DE4133531A1 DE4133531A1 DE4133531A DE4133531A DE4133531A1 DE 4133531 A1 DE4133531 A1 DE 4133531A1 DE 4133531 A DE4133531 A DE 4133531A DE 4133531 A DE4133531 A DE 4133531A DE 4133531 A1 DE4133531 A1 DE 4133531A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- pressure medium
- regenerate
- well
- well water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002349 well water Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 235000020681 well water Nutrition 0.000 title claims abstract description 34
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 61
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 59
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 14
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 abstract description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 abstract 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B37/00—Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
- E21B37/06—Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells using chemical means for preventing or limiting, e.g. eliminating, the deposition of paraffins or like substances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/02—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/46—Regenerating the filtering material in the filter
- B01D24/4631—Counter-current flushing, e.g. by air
- B01D24/4636—Counter-current flushing, e.g. by air with backwash shoes; with nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/48—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/48—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration
- B01D24/4884—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B3/00—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
- E03B3/06—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
- E03B3/08—Obtaining and confining water by means of wells
- E03B3/15—Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/10—Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
- E21B33/12—Packers; Plugs
- E21B33/124—Units with longitudinally-spaced plugs for isolating the intermediate space
- E21B33/1243—Units with longitudinally-spaced plugs for isolating the intermediate space with inflatable sleeves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B37/00—Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
- E21B37/08—Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells cleaning in situ of down-hole filters, screens, e.g. casing perforations, or gravel packs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B41/00—Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
- E21B41/02—Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00 in situ inhibition of corrosion in boreholes or wells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2101/00—Types of filters having loose filtering material
- B01D2101/04—Sand or gravel filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/08—Regeneration of the filter
- B01D2201/085—Regeneration of the filter using another chemical than the liquid to be filtered
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kombinierten
mechanisch/chemischen Brunnenregenerierung unter Verwendung
eines Brunnenreinigungsgerätes mit den im Oberbegriff des
Anspruches 1 angegebenen Merkmalen, sowie eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DE-PS 9 72 254 ist eine Vorrichtung zum Reinigen und
desinfizieren von zylinderischen Filtertiefbrunnen mittels
Preßluft bekannt, bei der über einen in einem Filterrohr
auf- und abbewegbaren und gegenüber der Filterrohrwandung an
einem oberen und unteren Rand abdichtbaren Reinigungskörper
Reinigungsflüssigkeit durch die Filterschlitze hindurch in
den Filterkies eingepreßt wird, der ggf. feste, flüssige
oder gasförmige Reinigungs- und Desinfektionsmittel
beigesetzt werden. Der bewegliche Reinigungskörper ist oben
und unten mit je einem Gummischlauch versehen, der bei
Bewegung leer ist und sich beim Arbeitsvorgang durch Füllen
mit Preßluft den Unebenheiten des Filterrohres anpaßt und
dadurch ein vollständiges Abdichten und Festhalten des sonst
beweglichen Reinigungskörpers an der Filterrohrwandung
bedingt. Der so gebildete Kammerbereich ist der
Arbeitsabschnitt des Brunnenreinigungsgerätes.
Ein Brunnenreinigungsgerät, wie es im Zusammenhang mit dem
gattungsgemäßen Verfahren verwendet wird, ist aus der
DE-PS 9 73 316 bekannt. Das Brunnenreinigungsgerät zum
Regenerieren, Reinigen oder Desinfizieren von Tiefbrunnen
nach dieser Druckschrift weist drei Kammern dann auf, wenn
die Schläuche auf den als Trennelementen vorgesehenen
Zylindern aufgeblasen sind. Dabei sind zwei Kammern als
Arbeitsabschnitte ausgebildet und die dazwischenliegende
Kammer als Absaugkammer vorgesehen, über die in den
Arbeitsabschnitt eingebrachtes Regenerat nach dem
Durchdringen der Filterwände und der dahinter sich
befindenden Kiesschichten des Brunnens abgesaugt wird.
Während des Absaugens erfolgt gleichzeitig die
mechanisch/chemische Reinigung. Durch die Trennelemente mit
den Abdichtungen ist die jeweilige Filterfläche begrenzt. In
diese wird Luft oder Wasser eingedrückt oder in
Wechselwirkung durch die Absaugpumpe hineingedrückt. Die
Tauchpumpe ist in dem Etagengestell in der mittleren Kammer
fest verankert, so daß die Reinigungsströmungen wahlweise
erzielbar sind.
Weiterhin ist ein Brunnenreinigungsgerät für das
gattungsgemäße Verfahren aus der DE 29 47 282 A1 bekannt,
das zwei Kammern aufweist, die durch drei Trennelemente
gebildet werden, von denen das mittlere Trennelement einen
mittleren Durchbruch für eine umsteuerbare Pumpe aufweist,
so daß eine Strömung des Brunnenwassers, zugesetzt mit
Reinigungsflüssigkeit aus der einen Kammer in die andere
gepumpt wird, wodurch gleichzeitig das Brunnenwassergemisch
durch die Filterwände und die dahinterliegenden
Filterkiesschichten des Brunnens strömt und den
Reinigungseffekt bewirkt. Zur Abdichtung der Trennelemente
werden die aufgezogenen Gummischläuche mit Brunnenwasser mit
einer im Etagengestell vorgesehenen Pumpe gefüllt. Das
verunreinigte Schmutzwasser kann sodann nach oben abgepumpt
werden.
Gegen die Verwendung von Preßluft beim Durcharbeiten eines
Brunnens bestehen erhebliche Bedenken, da durch die
Belüftung das Eisen und Mangan im Untergrund ausfallen und
dadurch erst recht die Wasserpassagen behindert oder sogar
blockiert werden können.
Aus der Wasseraufbereitungstechnik ist es bekannt,
Fe/Mn-haltiges Wasser zu belüften, um es in eine
filtrierbare Form zu bringen, um Eisen- und Mangananteile
bewußt ausfallen lassen zu können. Im Grundwasser, z. B.
einem Triefbrunnenwasser, welches von Sauerstoff O2 frei
ist, liegen Eisen und Mangan als lösliche Verbindungen
zweiwertig vor. Wird dem Wasser Sauerstoff zugesetzt, so
wird das Eisen zum drei- und das Mangan zum vierwertigen
oxidiert. Hierbei entstehen schwerlösliche Stoffe, sog.
Oxidhydrate, die zuerst koloidal gelöst sind und nach einer
gewissen Zeit als feine Trübung ausflocken. Dieser
Mechanismus läuft auch dann ab, wenn Preßluft zum
Durchblasen der Filterwände, also zum mechanischen Reinigen
der Filterwände und der Kiesschichten, verwendet wird. Um
nun in einem Sandfilter in einem Wasserwerk bewußt
abgelagerte Fe/Mn-Teilchen wieder zu entfernen, ist es
erforderlich, daß ein- bis zweimal pro Woche in der
Wasseraufbereitungsanlage derartige Sandfilter rückgespült
werden. Grundsätzlich kann ähnliches auch durch Umkehr der
Strömungsrichtung in einem Tiefbrunnen mit dem
Brunnenreinigungsgerät bewirkt werden, wonach die
verunreinigte Brunnenwassermischung abgepumpt werden muß.
Der Ablagerungsprozeß kann aber sehr schnell vonstatten
gehen, insbesondere dann, wenn Eisen- und Manganablagerungen
bereits in kristalliner Form zum Verschließen der Filterwand
und des Kieses geführt haben. In solchen Fällen ist auch mit
einer Umkehr der Strömungsrichtung im Fall der Reinigung mit
Preßluft nicht viel auszurichten. Ein Reinigungseffekt auch
unter Hinzufügung von Spülflüssigkeit ist mit den bekannten
Verfahren nur mehr oder minder empirisch optimierbar. Wird
z. B. Säure als Reinigungsmittel eingegeben und beim
Reinigungsprozeß Brunnenwasser mit den
Verunreinigungsteilchen und dem Regeneratgemisch abgepumpt
und der PH-Wert in einem Absetzbehälter ermittelt und
entsprechend über eine Zuführungsleitung Konzentrat nach der
Meßwerterfassung hinzugesetzt, so bedeutet dies, daß der
Reinigungseffekt anhand des PH-Wertes immer erst dann meßbar
ist, wenn der PH-Wert des aus dem Brunnen abgepumpten
Gemisches festgestellt wird, und zwar im Vergleich zum
PH-Wert des Gemisches in der Zuströmleitung. Wird nun
infolge des Reinigungsprozesses festgestellt, daß der
PH-Wert des abgepumpten Brunnenwassergemisches einem
bestimmten Sollwert entspricht, der die optimale Reinigung
signalisiert, d. h. daß der PH-Wert in etwa gleich ist, jenem
der über die Zuströmleitung zugesetzten
Reinigungsflüssigkeit, so ist dies ein Indiz dafür, daß der
Reinigungsprozeß abgeschlossen ist. Für diesen Fall wird die
Zuführung weiteren Regenerats abgestellt und aus dem Brunnen
das Regenerat und das mit kristallinen Ablagerungen
verschmutzte Wasser abgepumpt, das als säurehaltiges Wasser
besonders entsorgt werden muß und nicht in das
Oberflächenentwässerungssystem ohne weiteres eingegeben
werden kann. Es versteht sich von selbst, daß z. B. bei
Tiefbrunnen, die besonders viel Brunnenwasser, das mit dem
Regenerat verunreinigt ist, abgepumpt werden muß, da über
die lange Zuströmleitung das darin enthaltene Regenerat noch
nachfließt. Ebenso ist eine Erfassung des PH-Wertes des
abgepumpten Gemisches erst mit einer längeren
Zeitverzögerung möglich, da aus dem Brunnen über die langen
Leitungen das Wasser abgepumpt und in einen Absetzbehälter
eingegeben wird, in welchem der PH-Wert der
Brunnenflüssigkeit ständig überprüft wird. Auch dies führt
dazu, daß erheblich mehr Mengen an verunreinigtem
Brunnenwasser abgepumpt und entsorgt werden müssen, als dies
vom Reinigungsprozeß her in dem Tiefbrunnen erforderlich
wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
kombinierten mechanisch/chemischen Brunnenregenerierung zu
entwickeln, mit dem eine effizientere Reinigung erzielbar
ist, die ein schnelleres Reagieren ermöglicht und vermeidet,
daß unnötig viel Brunnenwasser, das mit gelösten und
kristallinen Ablagerungen nach dem Reinigungsprozeß und mit
zugeführtem Regenerat gemischt ist, abgepumpt werden muß.
Ebenso soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
angegeben werden.
Zur Lösung der Aufgabe sind im Kennzeichen des Anspruches 1
fünf Verfahrensschritten angegeben, bei deren Einhaltung ein
optimaler Reinigungseffekt bei gleichzeitig kurzen
Reaktionszeiten bezüglich der Zufuhr von Regenerat und
Druckmittel gegeben ist.
Das Eingeben des Regenerats vor Druckmittelbeaufschlagung
für den Reinigungsprozeß in den Arbeitsabschnitt hat im
Hinblick auf die Ausflockung und kristalline Bildung von
Fe/Mn den Vorteil, daß die Geschwindigkeit der Oxidation
verkleinert wird. Sie wird umso kleiner, je niedriger der
PH-Wert ist. Bei Einsatz von z. B. Salzsäure mit einem
PH-Wert von 2 bis 3 im Arbeitsbereich ist deshalb auch bei
Druckbeaufschlagung mittels Druckluft eine Oxidation
auszuschließen. Dies gilt auch, falls Spülflüssigkeiten,
z. B. mit Oxidationsmitteln versetzt, anstelle von Druckluft
eingegeben werden. Andererseits wird durch die
Druckmittelbeaufschlagung der Reinigungseffekt in bekannter
Weise wesentlich erhöht, da die mechanische Reinigung durch
die Strömungszirkulation des Brunnenwassers - mit dem
Regenerat versetzt - durch die Filterwand und die
Kiesschichten zur schnelleren Ablösung der kristallinen
Ablagerungen führt. Die konstante oder stoßweise Zusetzung
von Regeneraten sichert, daß auch bei länger anhaltendem
Reinigungsprozeß, z. B. unter Verwendung von Druckluft, es
nicht zu Oxidationen kommt, auch dann nicht, wenn die
Strömungsrichtung einseitig beibehalten wird.
Der erzielte Reinigungseffekt kann auf verschiedene Weise
gemessen und überprüft werden. Eine Methode besteht darin,
den Filterwiderstand der Filterwand und der Kiesschicht
durch die Referenzdruckmeßmethode bei der Beaufschlagung mit
Druckmitteln festzustellen. Die hierfür anzuwendende Methode
ist z. B. aus der älteren Patentanmeldung P 40 32 118.5-25
bekannt. Die Druckmeßeinrichtung ist dabei in eine
Verbindungsleitung zwischen einer Referenzdruckleitung, die
in den Arbeitsbereich mündet, und der Druckleitung, über die
das Druckmittel in den Arbeitsbereich eingegeben wird, vor
und hinter einem Ventil vorgesehen oder in einem parallel
zur Verbindungsleitung angeordneten Nebenschlußrohr. Bei
anderen Referenzdruckmeßeinrichtungen wird lediglich der
normale Wasserdruck in dem Etagengestell festgestellt und
dieser mit dem beaufschlagten Luftdruck verglichen und in
Abhängigkeit davon der Filterdurchgangswiderstand ermittelt.
Selbst wenn die Schlitze in der Filterwand des Filterrohres
durch kristalline Ablagerungen verschlossen sind, wird
mittels der PH-Wertmessung oder alternativ oder ergänzend
vorgesehenen Leitwertmessung bzw. der Eisenionenmessung in
den benachbarten Kammern zum Arbeitsabschnitt dieses
festgestellt, so daß eine höhere Konzentration der Säure,
die als Regenerat zugesetzt wird, eingegeben werden kann, um
die kristallinen Ablagerungen aufzulösen, damit für den
kombinierten mechanisch/chemischen Reinigungsprozeß durch
das Druckmittel die Reinigungsflüssigkeit durch die Schlitze
in der Filterwand und die dahinter gelagerte Kiesschicht
strömen kann. Dabei wird die Veränderung der chemischen oder
elektrischen Größen mit den Meßsonden kontinuierlich erfaßt.
Diese Werte geben zugleich die Effizienz des
Reinigungsprozesses an.
Voraussetzung des Verfahrens ist es, daß eine hermetische
Abdichtung des Arbeitsbereiches gegenüber den
Nachbarbereichen sichergestellt ist. Bürsten-, Lippen- oder
Scheibenabdichter sind insofern nur bedingt verwendbar. Die
angegebenen Abdichtmittel hingegen gewährleisten auf jeden
Fall, daß die Messungen nicht verfälscht werden und die
Tiefenwirkung erzielt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den
abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens in den
verschiedenen Ausbaustufen sind in den Ansprüchen 11 bis 16
angegeben.
Für den Fall, daß das Verfahren und eine Vorrichtung so
ausgebildet ist, daß nach Einführen des Regenerats stoßweise
die Druckmittelbeaufschlagung erfolgt, wird gewissermaßen
eine kurzzeitige Wechselströmung erzeugt, bei der eine
erhöhte mechanische Reinigungswirkung zusätzlich zur
chemischen erzielt wird. Der Reinigungsprozeß kann dadurch
wesentlich verkürzt werden. Zum Schluß des
Reinigungsprozesses, wenn also festgestellt wird, daß die
Meßwerte der Meßsonden optimal liegen, wird sowohl die
Regeneratzuführung gestoppt als auch die
Druckmittelbeaufschlagung, so daß ohne Verzögerung und ohne
weiteres Nachfließen von Regenerat das mit Brunnenwasser und
aufgelösten Ablagerungssedimenten verunreinigte
Brunnenwasser abgesaugt werden kann. Die Menge ist dabei
gegenüber bekannten Verfahren wesentlich geringer, so daß
auch die Entsorgungsprobleme des säurehaltigen Abwassers
geringer sind.
Die Druckmittelbeaufschlagung bewirkt, daß das Regenerat mit
größtmöglicher Intensität durch die Filterwand und den
Filterkies gepreßt wird. Bei 80 m Brunnentiefe sind z. B.
Arbeitsdrücke von 35 bar, bei einem Arbeitsabschnittvolumen
von 20 l üblich. Der PH-Wert im Arbeitsabschnitt sollte 2
betragen und der Brunnen im Bereich des
Reinigungsabschnittes komplett eingesäuert sein, d. h. es
wird bereits vor dem Reinigungsprozeß genügend säurehaltiges
Regenerat eingeführt.
Die Vorteile gegenüber bekannten Verfahren lassen sich wie
folgt zusammenfassen:
- - individuelle Bearbeitung der einzelnen Arbeitsabschnitte innerhalb der zu reinigenden Filterstrecke des Tiefbrunnens
- - optimale Abdichtung des Arbeitsabschnittes
- - bestmögliche Tiefenwirkung des Regenerats durch pulsierendes Einpressen und Absaugen des Regenerat/Brunnenwassergemisches in bzw. aus den Filterkies und den angrenzenden Schichten
- - objektive Messung des Filterwiderstandes im Arbeitsabschnitt durch die Erfassung der im Spülvorgang entstehenden Druckdifferenz im Arbeitsabschnitt
- - Verkürzung der Bearbeitungsdauer der einzelnen Reinigungsabschnitte durch die Messung wichtiger Prozeßparamater (z. B. pH-Wert) innerhalb des Arbeitsabschnittes
- - minimaler Einsatz von Chemikalien durch permanente Messung des pH-Wertes und anderer chemischer Meßgrößen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in Fig. 1
schematisch dargestellten Brunnenreinigungsgerätes sowie des
in Fig. 2 angegebenen Flußdiagramms näher erläutert.
Das Brunnenwasser sammelt sich in dem Brunnenschacht 6. In
dem Brunnenschacht 6 ist ein Brunnenreinigungsgerät
eingeführt, das aus einem unteren, länglichem
Arbeitszylinder 9, als Doppeltrennelement ausgelegt, besteht
und das oben eine erste und unten eine zweite Manschette 10,
11 aufgezogen hat. Die Manschetten 10 und 11, die z. B. aus
armierten oder aus einem dickwandigen Gummi bestehen, bilden
die Abdichteinrichtung des Arbeitsabschnittes 13, also eine
Kammer des Mehrkammernetagengestells. Sie werden über eine
Druckleitung 1, z. B. einem Hochdruckgewebeschlauch, mit
Druckluft aufgeblasen, so daß zwischen ihnen und der
Mantelfläche des Arbeitszylinders 9 und der Schachtwand eine
Kammer gebildet wird, die den Arbeitsabschnitt 13 bildet. In
den Arbeitsabschnitt 13 wird über eine Hochdruckleitung 24
Druckluft für die Kiesspülung und die Spülung der
Durchdringungsöffnungen 14 in der Schachtwand 7 gepreßt oder
aber auch mit Luft und Reinigungsmittel versetztes
Reinigungswasser zugeführt, das unter hohem Druck die
Durchdringungsöffnungen 14 und die Kiesschichten 8
durchströmt und in die darüber sich befindende Kammer 15 im
Saugbereich fließt. Der Saugbereich 15 wird durch den
Arbeitszylinder 9 mit der Manschette 10 und durch das obere
Trennelement 16 gebildet. Dieses Trennelement 16 weist
ebenfalls eine auf den Zylinder aufgezogene Manschette 17
auf, die über die Druckleitung 1 über einen einmündenden
Abzweig mit Druckluft aufgeblasen wird, so daß sie dichtend
an der Innenwand des Filterrohres 7 anliegt. In Verlängerung
mit der Druckleitung 1 ist die verbindende Druckleitung 12
zu den Manschetten 10 und 11 zum Arbeitszylinder 9
eingezeichnet.
Es ist ersichtlich, daß der Arbeitszylinder 9 auch aus
einzelnen Trennelementen gebildet sein kann. Das
erfindungsgemäße Verfahren und die Ausführungsvorrichtung
erstrecken sich nicht nur auf das dargestellte
Ausführungsbeispiel. Das aus dem Arbeitsbereich 13 bei
Druckbeaufschlagung strömende, mit Regenerat versetzte
Wasser strömt in den Saugbereich 15 und wird von einer -
nicht dargestellten - Injektorpumpe, die über den Anschluß 2
mit Druckluft beaufschlagt wird, über die Ableitung 5 nach
außen gepumpt. Ein Teil oder die gesamte abgepumpte Menge
wird über die weiterhin darüber eingezeichnete
Abströmleitung 18 einem Absetzbehälter 19 zugeführt, aus
welchem das mit Regenerat versetzte Brunnenwassergemisch
entnommen und über eine Pumpe 20 in einer Verbindungsleitung
sowie über ein Abstellventil 21 der
Regenratzuführungsleitung 3 zugeführt und in den
Arbeitsabschnitt 13 gepumpt wird.
Weiterhin ist im Saugabschnitt 15 eine PH-Wertmeßsonde 22
vorgesehen. Das Meßanzeigegerät 23 befindet sich in der auf
dem Boden aufgestellten Apparatur oder ist Bestandteil eines
hier nicht weiter dargestellten Meßerfassungsgerätes, das
zugleich Steuerfunktionen wahrnimmt. Ferner ist eine
Zuströmleitung 24 vorgesehen, über die Druckmittel,
bevorzugt Preßluft, in den Arbeitsabschnitt 13 gepreßt wird.
Weiterhin ist eine Referenzdruckleitung 4 vorgesehen,
mittels der der in dem Arbeitsabschnitt 13 aufgebaute Druck
festgestellt wird. Es sei angenommen, daß die
Referenzdruckleitung 4 mit Druckluft beaufschlagt ist, so
daß in die Druckleitung kein Brunnenwasser oder
Spülflüssigkeit aufsteigen kann. Der gemessene Druck, der
auch auf andere Art und Weise, z. B. mittels Drucksensoren,
in dem Arbeitsabschnitt 13 gemessen werden kann, wird
ermittelt. Nunmehr kann in Abhängigkeit von dem ermittelten
Druck, der eine Größe des Filterdurchflußwiderstandes ist,
beispielsweise die Druckluftbeaufschlagung mit Preßluft über
die Zuleitung 24 gesteuert werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung unter Einbeziehung der
verfahrensrelevanten Schritte wird nachfolgend kurz
beschrieben:
Das in den Tiefbrunnen abgesenkte Etagengestell mit den
Kammern bildenden Manschetten wird für den Arbeitsvorgang in
dem Filterrohr durch Aufblasen der Manschetten fixiert.
Sodann wird über einen Konzentratbehälter säurehaltiges
Regenerat in den Arbeitsabschnitt 13 über die Zuleitung 3
gepumpt. Die dabei eingepumpte Menge sollte zumindest so
groß sein, daß sie dem Arbeitsvolumen des Arbeitsabschnittes
entspricht. Sofern die Filterschlitze 14 noch nicht gänzlich
durch kristalline Ablagerungen verschlossen sind, dringt das
Regenerat beim Einbringen bereits in die benachbarten
Kiesschichten 8 und gelangt so auch in den Saugabschnitt 15,
in welchem sich die Meßsonde 22 zur Feststellung des
PH-Wertes befindet. Anhand des gemessenen und angezeigten
PH-Wertes im Meßgerät 23 kann somit festgestellt werden, ob
bereits bei Ersteinbringung des Regenerats Veränderungen des
PH-Werts auftreten. Nunmehr wird über die
Druckmittelzuführungsleitung 24 der Arbeitsbereich mit
Preßluft beaufschlagt, so daß das mit Regenerat
angereicherte Brunnenwassergemisch aus dem Arbeitsbereich 13
durch die Filterwand 14 in die Kiesschicht gepreßt wird,
wodurch der chemische und mechanische Reinigungsprozeß
ausgelöst wird. Das beigegebene Regenerat bewirkt dabei eine
chemische Reinigung, d. h. die kristallinen Ablagerungen
werden abgelöst oder aufgelöst und gelangen so in das
Brunnenwassergemisch, das über das Absaugrohr 5 in den
Ablagebehälter 19 abwechselnd mit dem Spülgang gepumpt wird
und unter Zusatz von Regenerat dem Kreislauf wieder
zugeführt wird.
Durch pulsweise Beaufschlagung mit Druckmittel über die
Zuleitung 24 wird zudem erreicht, daß gewissermaßen
pulsierend die Kiesschichten bewegt werden, wobei die
Pulsfrequenz so gewählt sein sollte, daß keine Verdichtung
der Kiesschichten bewirkt wird.
Im Laufe des Reinigungsprozesses verändert sich der PH-Wert
drastisch und erreicht bei Beendigung des
Reinigungsprozesses annährend jenen PH-Wert des
Regeneratgemisches, das über die Zuleitung 3 zugeführt wird.
Wenn dieser Zustand erreicht wird, wird das Ventil 21 sofort
geschlossen, so daß kein Regenerat oder Regeneratgemisch
mehr in den Brunnen gelangen kann. Das verunreinigte Wasser
wird sodann abgepumpt sowie die Druckmittelbeaufschlagung
abgestellt. Dieser Prozeß kann vollautomatisch über ein
entsprechendes Meßerfassungs- und -steuergerät erfolgen,
wobei die Messung des PH-Wertes im Brunnen, alternativ die
Messung des Leitwiderstandes des verunreinigten
Brunnenwassers bzw. die Messung des Eisenionengehaltes für
die Ablaufsteuerung herangezogen werden kann. Ergänzend
hierzu ist es zweckmäßig, auch den Filterdurchflußwiderstand
zu erfassen und für die Steuerung heranzuziehen. Die
Steuerungsmöglichkeiten sehen in jedem Fall vor, daß in
Abhängigkeit des während des Reinigungsprozesses
festgestellten Meßwertes (PH-Wert) und/oder
Filterdurchflußwiderstand und/oder Eisenionengehalt und/oder
Leitwert das Brunnenwasser gesteuert. Nachdem der
Reinigungsprozeß abgeschlossen ist, muß selbstverständlich
das durch das Regenerat verunreinigte und damit in der
Wasserqualität beeinträchtigte Brunnenwasser abgepumpt
werden, bis die gewünschte Wasserqualität wieder erreicht
ist, die die bestimmungsgemäße Verwendung des Brunnenwassers
ermöglicht. Bedingt dadurch, daß der Meßwert im
Absaugbereich direkt im Etagengestell ermittelt wird, ist
eine schnelle Reaktion möglich, so daß sofort die Zuführung
des Regenerats gestoppt werden kann und weitere
Verunreinigungen des Brunnenwassers nicht gegeben sind. Das
mit Säure angereicherte, abgepumpte Wasser kann sodann in
geringeren Mengen der Entsorgung zugeführt werden als dies
nach den bekannten Verfahren möglich ist.
Dadurch daß die Meßwerterfassung sowohl des PH-Wertes oder
der alternativen Werte in dem Etagengestell erfolgt, ist
weiterhin auch der Reinigungsprozeß vor Ort ständig
kontrollierbar und keine Zeitverzögerung gegeben, so daß die
Brunnenreinigung unter Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens und einer Vorrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens, wie sie hier beschrieben worden ist, eine
schnellere und effizientere Reinigung des Brunnens
ermöglicht.
Der Arbeitsablauf ist in einen Flußdiagramm in Fig. 2
beispielhaft angegeben.
Claims (16)
1. Verfahren zur kombinierten mechanisch/chemischen
Brunnenregenerierung unter Verwendung eines
Brunnenreinigungsgerätes mit einer in einem Brunnenschacht
aus Filterwänden bewegbaren Etagenanordnung aus quer zur
Schachtlängsachse verlaufenden Trennelementen mit
Abdichteinrichtungen zur Bildung von einer oder mehreren
aneinandergereihten Kammern, welche Abdichteinrichtungen aus
einer oder mehreren auf der Umfangsmantelfläche von
Zylindern auf gebrachten Manschetten, Hohlreifen oder
Schläuchen aus elastischem Material bestehen, die mit einem
Druckmedium aufblasbar oder auffüllbar sind und dabei
abdichtend gegen die Innenflächen der Filterwand drücken,
wobei mindestens eine Kammer einen Arbeitsabschnitt bildet,
in die ein Regenerat einbringbar ist, und mindestens eine
weitere Kammer oder der Bereich ober- oder unterhalb als
Saugabschnitt vorgesehen ist, aus dem das Brunnenwasser, mit
Regenerat und gelösten sowie abgetragenen kristallinen
Ablagerungsteilen angereichert, absaugbar ist,
gekennzeichnet durch
folgende Verfahrensschritte:
- a) In den Arbeitsabschnitt (13) wird eine Säure oder ein Säuregemisch als Regenerat mit einem bestimmten PH-Wert in einer solchen Menge gepumpt, daß das Gemisch aus Brunnenwasser und Regenerat einen annähernd bestimmten gewünschten PH-Wert annimmt.
- b) Der Arbeitsabschnitt (13) wird mit einem Druckmittel, wie Spülwasser oder Preßluft, beaufschlagt, wobei der Druck des Druckmittels in Abhängigkeit von dem während der Druckbeaufschlagung ermittelten Filterdurchlaßwiderstand und/oder von den nach Verfahrensschritt c) ermittelten Werten gesteuert wird, wobei das Regenerat unter Tiefenwirkung in die Kiesschichten gepreßt wird.
- c) In dem Saugabschnitt (13) oder in einer weiteren Kammer (15) wird der PH-Wert oder andere elektrische oder chemische Größen, wie Eisenionenkonzentration, des Brunnenwassergemisches permanent gemessen.
- d) Die Zuführung und Dosierung des Regenerats wird in Abhängigkeit von den Meßwerten nach dem Verfahrensschritt c) gesteuert und die Zufuhr in Abhängigkeit von vorgegebenen Sollwerten der Größen und/oder vorgegebenen Sollwerten des Filterdurchlaßwiderstandes unterbrochen.
- e) In Abhängigkeit von der Unterbrechung der Zufuhr des Regenerats wird die Absaugpumpe gesteuert und bleibt mindestens so lange eingeschaltet, bis die nach dem Verfahrensschritt c) fortlaufend ermittelten Werte den Mindestanforderungen an die Brunnenwasserqualität entsprechen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Regenerat während der
Druckmittelbeaufschlagung kontinuierlich oder pulsweise
gesteuert zugesetzt wird, wobei die Menge und die Dauer der
Injektion von dem gemessenen PH-Wert, dem Leitwert und/oder
dem Eisenanteil und/oder dem gemessenen Filterwiderstand
eingestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Arbeitsbereich (13) mit
Druckmittel zeitlich begrenzt wiederholt beaufschlagt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Regenerat nur während
der Zeit in die Arbeitsabschnitte (13) eingebracht wird, in
welcher keine Druckmittelbeaufschlagung erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Druckmittelbeaufschlagung des Arbeitsbereiches zyklisch und
pulsweise erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Filterwiderstandsmessung durch die Referenzdruckmessung bei
Beaufschlagung durch das Druckmittel kontinuierlich erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr
des Regenerats bei minimalem Filterdurchlaßwiderstand
unterbrochen und die Druckmittelbeaufschlagung abgeschaltet
wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als
Druckmittel Druckluft eingesetzt und mit ca. 35 bar in den
Arbeitsbereich (13) gedrückt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Messen eines PH-Wertes,
der dem gewünschten PH-Wert in dem Arbeitsabschnitt in etwa
entspricht, die Zuströmungsleitung des Regenerats (3)
gesperrt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch die Verwendung in
Verbindung mit einem Brunnenreinigungsgerät, in welchem aus
einer Kammer, die den Arbeitsbereich (13) bildet, in eine
zweite Kammer (15) durch die Filterwände (14) hindurch
umsteuerbare Pumpen Brunnenwasser mit Regenerat in einer
Richtung oder mit wechselnder Richtung durch eine zwischen
den Kammern (13, 15) in der Trennwand eingesetzte steuerbare
Pumpe pumpen, wobei die eingestellte Förderleistung die
Druckmittelbeaufschlagung bildet oder eine weitere
Druckmittelbeaufschlagung durch Einbindung einer
Druckmittelzuführleitung (24) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in den Arbeitsbereich (13) eine Zuströmungsleitung (3) für
das Regenerat und eine Druckmittelzuführleitung (24) für das
Druckmittel mündet, und daß zur Dosierung des Regenerats und
zur Beaufschlagung mit Druckmitteln steuerbare Ventile (21)
in den Zuführungsleitungen (3, 24) vorgesehen sind, und daß
in einer weiteren Kammer (15) oder oderhalb oder unterhalb
des Arbeitsabschnittes (13) ein PH-Meßsensor (22), ein
Leitwertmeßsensor oder eine Eisenionenmeßeinrichtung
vorgesehen sind und/oder eine Referenzdruckmeßeinrichtung
mit einer Referenzdruckmeßleitung (4) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßwerte einem
Meßerfassungsgerät (23) zugeführt werden, das anhand eines
Steuerprogrammes in Abhängigkeit von den Meßwerten:
- a) den Druck in der Druckmittelzuführungsleitung;
- b) die Dosierung des Regenerats steuert;
- c) in Abhängigkeit von dem PH-Wert, dem Leitwert oder der Eisenionenkonzentration die Absaugpumpe nach Beendigung des Reinigungsprozesses erst dann abschaltet, wenn das Brunnenwasser nahezu entsäuert ist bzw. der Qualität vor dem Reinigungsprozeß entspricht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil in
der Zuführungsleitung des Regenerats im Bereich des
Austritts der Regeneratszuführungsleitung vor dem
Arbeitsabschnitt vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem
Saugabschnitt (13) abgesogene Brunnenwassergemisch einem
Mischbehälter (19) zugeführt wird und dem Gemisch
konzentriertes Regenerat zugesetzt wird, und daß das auf
einem bestimmten PH-Wert eingestellte Regeneratgemisch in
den Arbeitsabschnitt (13) gedrückt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Meßerfassungsgerät
(23) eine Sichtanzeige vorgesehen ist, die die gemessenen
Meßwerte anzeigt.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 10 in Verbindung mit den Ansprüchen 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Steuervorrichtung vorgesehen ist, die die Pumpe in den
Verbindungsstegen zwischen zwei benachbarten Kammern, von
denen die eine den Arbeitsabschnitt bildet, steuert und
während des Betriebes die Absaugpumpe nur mit minimaler
Leistung arbeitet oder außer Betrieb gesetzt ist oder derart
eingestellt ist, daß die Wirkung der Absaugpumpe unterstützt
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133531A DE4133531C2 (de) | 1991-10-10 | 1991-10-10 | Verfahren zur kombinierten mechanisch/chemischen Brunnenregenerierung und Vorrichtung zur Durchführung hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133531A DE4133531C2 (de) | 1991-10-10 | 1991-10-10 | Verfahren zur kombinierten mechanisch/chemischen Brunnenregenerierung und Vorrichtung zur Durchführung hierfür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4133531A1 true DE4133531A1 (de) | 1993-04-22 |
DE4133531C2 DE4133531C2 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=6442395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4133531A Expired - Fee Related DE4133531C2 (de) | 1991-10-10 | 1991-10-10 | Verfahren zur kombinierten mechanisch/chemischen Brunnenregenerierung und Vorrichtung zur Durchführung hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4133531C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19547264A1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-12 | Dankwart Klein Erdbohrungen Gm | Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit neuer Brunnen sowie zur Reinigung und Regenerierung bestehender Brunnen mittels Ultraschall |
DE10224677A1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-12-18 | Aquaplus Brunnensanierung H Mu | Verfahren zur kombinierten mechanisch/chemischen Brunnenregenerierung |
DE102005027405A1 (de) * | 2005-06-13 | 2006-12-14 | Aqua Brunnen Service Regenerierungstechnik Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Reinigung von im Wesentlichen horizontal angeordneten Drainagerohren |
DE102009018383A1 (de) * | 2009-04-26 | 2010-11-18 | Nillert, Peter, Dr. Ing. | Vorrichtung zum Aktivieren oder Reinigen von Brunnen |
DE102015002476A1 (de) * | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Teftorec Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Brunnen |
FR3130872A1 (fr) * | 2021-12-21 | 2023-06-23 | Forapulse | Dispositif de nettoyage et de régénération pour équipement de forage |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932593C1 (de) * | 1999-07-13 | 2001-05-23 | Aquaplus Brunnensanierung H Mu | Verfahren und Vorrichtung zur pulsweisen Generierung von Druckwellen bei der Brunnenregenerierung |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972254C (de) * | 1953-04-26 | 1959-06-11 | Katharina Geigenmueller | Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von zylindrischen Filtertiefbrunnen mittels Pressluft |
DE973316C (de) * | 1953-09-16 | 1960-01-21 | Katharina Geigenmueller | Vorrichtung zum Regenerieren, Reinigen und Desinfizieren von Filtertiefbrunnen |
DE2631513A1 (de) * | 1976-07-10 | 1978-01-12 | Charlottenburger Motoren | Einrichtung zum reinigen von brunnenschaechten, insbesondere der unmittelbar an die schachtwand grenzenden kiesschichten |
DE2947282A1 (de) * | 1979-11-20 | 1981-05-27 | Charlottenburger Motoren- und Gerätebau KG H.W. Paul, 1000 Berlin | Abdichtung zwischen dem gehaeuse von brunnenreinigungsgeraeten und brunnenschachtwandung |
DE3445316A1 (de) * | 1984-12-07 | 1986-06-19 | Charlottenburger Motoren- und Gerätebau KG H.W. Paul, 1000 Berlin | Vorrichtung zum reinigen von brunnenschaechten |
DE8908402U1 (de) * | 1989-07-10 | 1989-12-21 | Bauer, Reinhold, 6843 Biblis | Vorrichtung zum Reinigen der Filterkiesschüttung in Wasserbrunnen |
DE3844499C1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-05 | Charlottenburger Motoren- Und Geraetebau Kg H.W. Paul, 1000 Berlin, De | |
DE9014275U1 (de) * | 1990-10-15 | 1990-12-20 | Aquaplus - Brunnensanierung Käthe Munding GmbH & Co. KG, 8640 Kronach | Abdichteinrichtung für ein Brunnenreinigungsgerät |
DE3940107A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-06 | Bauer Reinhold | Vorrichtung und verfahren zum reinigen der filterkiesschuettung in wasserbrunnen |
DE4032118A1 (de) * | 1990-10-10 | 1992-04-16 | Aquaplus Brunnensanierung Kaet | Abdichteinrichtung fuer ein brunnenreinigungsgeraet |
-
1991
- 1991-10-10 DE DE4133531A patent/DE4133531C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972254C (de) * | 1953-04-26 | 1959-06-11 | Katharina Geigenmueller | Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von zylindrischen Filtertiefbrunnen mittels Pressluft |
DE973316C (de) * | 1953-09-16 | 1960-01-21 | Katharina Geigenmueller | Vorrichtung zum Regenerieren, Reinigen und Desinfizieren von Filtertiefbrunnen |
DE2631513A1 (de) * | 1976-07-10 | 1978-01-12 | Charlottenburger Motoren | Einrichtung zum reinigen von brunnenschaechten, insbesondere der unmittelbar an die schachtwand grenzenden kiesschichten |
DE2947282A1 (de) * | 1979-11-20 | 1981-05-27 | Charlottenburger Motoren- und Gerätebau KG H.W. Paul, 1000 Berlin | Abdichtung zwischen dem gehaeuse von brunnenreinigungsgeraeten und brunnenschachtwandung |
DE3445316A1 (de) * | 1984-12-07 | 1986-06-19 | Charlottenburger Motoren- und Gerätebau KG H.W. Paul, 1000 Berlin | Vorrichtung zum reinigen von brunnenschaechten |
DE3844499C1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-05 | Charlottenburger Motoren- Und Geraetebau Kg H.W. Paul, 1000 Berlin, De | |
DE8908402U1 (de) * | 1989-07-10 | 1989-12-21 | Bauer, Reinhold, 6843 Biblis | Vorrichtung zum Reinigen der Filterkiesschüttung in Wasserbrunnen |
DE3940107A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-06 | Bauer Reinhold | Vorrichtung und verfahren zum reinigen der filterkiesschuettung in wasserbrunnen |
DE4032118A1 (de) * | 1990-10-10 | 1992-04-16 | Aquaplus Brunnensanierung Kaet | Abdichteinrichtung fuer ein brunnenreinigungsgeraet |
DE9014275U1 (de) * | 1990-10-15 | 1990-12-20 | Aquaplus - Brunnensanierung Käthe Munding GmbH & Co. KG, 8640 Kronach | Abdichteinrichtung für ein Brunnenreinigungsgerät |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Festschrift zum 50-jährigen Betrieb der künst- lichen Grundwasseranreicherung in Wiesbaden Schierstein, "Künstliche Grundwasseranreiche- rung am Rhein", Franz DEUTER und Siegfried ROTH "Die Brunnenreinigung in der Wassergewinnungs- anlage Wiesbaden Schierstein", S.207-216 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19547264A1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-12 | Dankwart Klein Erdbohrungen Gm | Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit neuer Brunnen sowie zur Reinigung und Regenerierung bestehender Brunnen mittels Ultraschall |
DE10224677A1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-12-18 | Aquaplus Brunnensanierung H Mu | Verfahren zur kombinierten mechanisch/chemischen Brunnenregenerierung |
DE10224677B4 (de) * | 2002-06-03 | 2005-06-16 | Aquaplus - Brunnensanierung H. Munding Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur kombinierten mechanisch/chemischen Brunnenregenerierung |
DE102005027405A1 (de) * | 2005-06-13 | 2006-12-14 | Aqua Brunnen Service Regenerierungstechnik Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Reinigung von im Wesentlichen horizontal angeordneten Drainagerohren |
DE102009018383A1 (de) * | 2009-04-26 | 2010-11-18 | Nillert, Peter, Dr. Ing. | Vorrichtung zum Aktivieren oder Reinigen von Brunnen |
DE102009018383B4 (de) * | 2009-04-26 | 2011-04-07 | Nillert, Peter, Dr. Ing. | Vorrichtung zum Aktivieren oder Reinigen von Filterrohrbrunnen |
DE102015002476A1 (de) * | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Teftorec Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Brunnen |
FR3130872A1 (fr) * | 2021-12-21 | 2023-06-23 | Forapulse | Dispositif de nettoyage et de régénération pour équipement de forage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4133531C2 (de) | 1994-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0654294B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten | |
EP0418570A1 (de) | Anordnung zum Reinigen von verunreinigtem Grundwasser | |
DE2807291A1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeitsprobe | |
DE1436287A1 (de) | Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE4133531C2 (de) | Verfahren zur kombinierten mechanisch/chemischen Brunnenregenerierung und Vorrichtung zur Durchführung hierfür | |
EP3035839A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines chirurgischen instruments | |
EP2756874A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE19810912A1 (de) | Saug- und Austraggerät für eine Spülflüssigkeit | |
DE2228657C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Wasser oder wäßrigen Lösungen | |
DE10361983B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung der Durchlässigkeit von bohrungsnahen Bodenschichten sowie von Filterkörpern und Filterschichten in Brunnen und anderen Förderbohrungen | |
EP3792408B1 (de) | Filteranordnung | |
DE3844499C1 (de) | ||
DE4413895A1 (de) | Verfahren zur Abwasserreinigung bzw. Abwasserwiederaufbereitung und Chargen- bzw. Modulentgiftung | |
DE4243303C1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Brunnenschachtes | |
DE1536826C3 (de) | Filtervorrichtung | |
DE102012011195B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Wasserqualität eines druckbeaufschlagtenWassersystems | |
DE102008037118B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser unter Verwendung von Nanofiltration | |
DE102007050966A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Brunnen | |
DE102008055623B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Brunnen | |
DE4032118C2 (de) | ||
DE2821384A1 (de) | Membranfilterapparat mit zumindest einer schlauchfoermigen membran | |
DE2113719A1 (de) | Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern | |
EP4179061B1 (de) | Bioreaktorreinigungsanlage mit einem säuretank sowie einer einrichtung zum neutralisieren der säure | |
EP3338877A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum filtern eines eine verschmutzung enthaltenden rohfluids mittels mindestens einer membranfiltereinheit sowie eine verwendung hierzu | |
EP0431507B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Filterkiesschüttung in Wasserbrunnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AQUAPLUS - BRUNNENSANIERUNG H. MUNDING GMBH & CO. |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |