Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE4000837A1 - Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung

Info

Publication number
DE4000837A1
DE4000837A1 DE19904000837 DE4000837A DE4000837A1 DE 4000837 A1 DE4000837 A1 DE 4000837A1 DE 19904000837 DE19904000837 DE 19904000837 DE 4000837 A DE4000837 A DE 4000837A DE 4000837 A1 DE4000837 A1 DE 4000837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pump
valve
pressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904000837
Other languages
English (en)
Other versions
DE4000837B4 (de
Inventor
Jochen Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19904000837 priority Critical patent/DE4000837B4/de
Priority to DE19904027565 priority patent/DE4027565A1/de
Priority to GB9022076A priority patent/GB2239913B/en
Priority to FR9100016A priority patent/FR2657059B1/fr
Priority to JP271291A priority patent/JPH04212664A/ja
Publication of DE4000837A1 publication Critical patent/DE4000837A1/de
Priority to US08/085,135 priority patent/US5288142A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4000837B4 publication Critical patent/DE4000837B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/405Control of the pump unit involving the start-up phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Brems- und/oder An­ triebsschlupfes bestehend aus einem pedalbetätigten Hauptzy­ linder mindestens einer Radbremse, die über eine Bremslei­ tung mit dem Hauptzylinder verbunden ist, wobei mit Betäti­ gen des Pedals Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder über die Bremsleitung in den Radbremszylinder verdrängt wird, und mit einer Hydraulikpumpe.
Eine derartige Bremsanlage ist zum Beispiel in der DE-OS 38 31 426 beschrieben.
Die Pumpe hat die Aufgabe, daß während einer Regelung aus den Radbremsen abgelassene Druckmittel zurück in die Brems­ leitung zu fördern. Dazu schließt die Saugseite der Pumpe an einen an die Radbremsen anschließbaren Druckmittelsammler an, während die Druckseite der Pumpe mit dem Hauptbremszy­ linder verbunden ist. Die Pumpe liegt somit in einer Neben­ leitung zur Bremsleitung und wird daher bei einer nichtgere­ gelten Bremsung nicht durchströmt.
Eine Verbindung der Saugseite mit dem Hauptbremszylinder wird nur während einer Antriebsschlupfregelung hergestellt. Dann saugt die Pumpe aus dem dem Hauptbremszylinder zugeord­ neten Vorratsbehälter Druckmittel ab und fördert diese zur Radbremse. Ein derartiger Fall tritt aber nur dann auf, wenn der Hauptbremszylinder nicht betätigt wird, d. h. drucklos ist.
Eine derartige Schaltung weist zwei wesentliche Nachteile auf. Im Fall der Bremsschlupfregelung fördert die Pumpe aus dem drucklosen Druckmittelsammler gegen den Druck im Haupt­ zylinder. Dies hat zur Folge, daß insbesondere bei kalter, zäher Bremsflüssigkeit die volle Pumpenleistung erst nach einer langen Anlaufphase erreicht wird. Dies wiederum führt zu einer Verschlechterung der Regelgüte.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die selbstansaugen­ de Pumpe Vakuum bildet, wenn nicht ausreichend Druckmittel an ihrer Saugseite zur Verfügung steht. In dieses Vakuum kann, wenn die entsprechenden Dichtungen beschädigt sind, Luft einströmen. Diese Luft kann nur schwer aus dem Brems­ system entfernt werden, da die Pumpe in einer Nebenleitung zur Bremsleitung liegt. Lufteinschlüsse im Bremssystem kön­ nen aber zum Ausfall der Bremsanlage führen.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, eine hydrauli­ sche Bremsanlage zu schaffen, die unabhängig von der Umge­ bungstemperatur stets eine hohe Regelgüte gewährleistet und eine niedrige Ausfallwahrscheinlichkeit aufweist, d. h. ins­ besondere leicht zu entlüften ist.
Die Erfindung wird mit den Mitteln gelöst, die im kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 genannt sind. Da die Pumpe in die Bremsleitung eingesetzt ist, besteht beim Starten der Pumpe eine Druckgleichheit auf der Saug- und auf der Druck­ seite. Dadurch ergibt sich insbesondere bei Kälte eine we­ sentliche Verbesserung der Pumpfunktion. Nicht zu vermeiden­ de Lufteinschlüsse werden bei einer Bremsung aus der Pumpe herausgespült. Damit bleibt die Funktionsfähigkeit der Pumpe erhalten.
Die Einrichtung zur Modulation des Bremsdruckes besteht wie üblich aus Ein- und Auslaßventilen, die die Druckmittelzu­ fuhr zur Radbremse steuern. Die Ventile werden elektromagne­ tisch betätigt, die Steuersignale werden von einer elektro­ nischen Auswerteinheit zur Verfügung gestellt, die Signale von Sensoren, die das Drehverhalten der Räder erfassen, aus­ wertet.
Ein Trennventil zwischen dem Hauptzylinder und der Saugseite der Pumpe bewirkt, daß während einer Bremsschlupfregelung der Hauptzylinder vom Bremskreis abgekoppelt ist, so daß Druckschwankungen im System nicht auf den Hauptzylinder zu­ rückwirken.
Ein Hochdruckspeicher an der Druckseite der Pumpe nimmt das, von der Pumpe geförderte Druckmittel auf und steht anstelle des Hauptzylinders als Druckgeber zur Verfügung. Damit der Speicher nicht schon während einer normalen Bremsung Druck­ mittel aufnimmt ist seine Feder so stark vorgespannt, daß bei einem Druck, der noch nicht zum Blockieren des Rades führt, kein Druckmittel vom Speicher aufgenommen wird.
Eine Direktleitung mit einem Rückschlagventil zwischen der Radbremse und dem Hauptzylinder bewirkt, daß der Druck in der Radbremse nicht größer sein kann, als der Druck im Hauptbremszylinder. Dies ermöglicht es dem Fahrer des Fahr­ zeuges eine Regelbremsung zu beenden, in dem er den Druck auf das Pedal reduziert. Über die Direktleitung erfolgt auch der Druckabbau während einer nicht geregelten Bremsung.
Damit auch bei nicht betätigtem Pedal ein Druck in der Rad­ bremse aufgebaut werden kann, wie dies bei einer Antriebs­ schlupfregelung notwendig ist, ist in die Direktleitung ein elektromagnetisch betätigtes Ventil eingefügt, das während einer Antriebsschlupfregelung die Direktleitung sperrt.
Ein Überdruckventil zwischen der Saug- und Druckseite der Pumpe verhindert, daß der Druck an der Druckseite der Pumpe zu sehr ansteigt.
Vorzugsweise kann das Trennventil in der Bremsleitung auch mechanische betätigt werden, hier bietet es sich an, Trenn­ ventil und Speicher mechanisch zu koppeln, so daß bei einer Verschiebung des Speicherkolbens das Trennventil geschlossen wird.
Die Funktion des Überdruckventils kann auch im Speicher dar­ gestellt werden. Dazu wird der Speicherkolben mit einem Ven­ til versehen, das nach einem bestimmten Weg des Speicherkol­ bens gegen die Kraft der Feder mittels eines Stößels aufge­ stoßen wird. Druckmittel im Speicherraum des Speichers kann in den Gegendruckraum abfließen, der über eine Verbindungs­ leitung mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist. Der Ener­ gieaufwand zum Befüllen des Speichers wird dadurch verrin­ gert. Man kann aber auch eine zusätzliche Druckmittelmenge (entsprechend dem Volumen des Gegendruckraumes) auf Hoch­ druckniveau bringen, so daß auch bei Ausfall der Pumpe wäh­ rend einer Regelung diese fortgesetzt werden kann.
Eine regelbare Drossel in der Verbindung mit der Saugseite und der Druckseite der Pumpe kann ebenfalls die Funktions­ fähigkeit der Pumpe positiv beeinflussen.
Eine weitere Möglichkeit, die das System bietet, besteht da­ rin, daß eine Verstärkerwirkung erzielt werden kann. Dazu muß die Pumpe fußkraftproportional gesteuert werden.
Im folgenden soll anhand von 4 Figuren die erfinderische Idee, sowie ihre Weiterbildung und Anwendung näher erläutert werden.
Zunächst soll die Fig. 1 beschrieben werden, dort ist das Grundprinzip der Erfindung verdeutlicht. Die Bremsanlage be­ steht aus einem Hauptbremszylinder 1 an den über eine Brems­ leitung 2 eine oder mehrere Radbremsen 3 angeschlossen sind. Die Pumpe 4, die weiter unten näher beschrieben werden soll, ist in die Bremsleitung eingefügt, wobei ihre Saugseite S über ein erstes Bremsleitungsstück 5 mit dem Hauptbremszy­ linder 1 und ihre Druckseite D über ein zweites Bremslei­ tungsstück 6 mit der Radbremse verbunden ist. In das zweite Bremsleitungsstück 6 ist ein Einlaßventil 7 eingefügt. Das Einlaßventil 7 wird elektromagnetisch betätigt. Es hält in seiner Grundstellung die Leitung offen und sperrt sie in seiner Schaltstellung. Die Radbremse 3 steht über eine Rück­ laufleitung 9 mit einem Druckmittelsammler 10 in Verbindung, wobei in der Rücklaufleitung 9 ein Auslaßventil 8 eingefügt ist, das ebenfalls elektromagnetisch betätigt wird, aber in seiner Grundstellung die Rücklaufleitung sperrt und sie in seiner Schaltstellung öffnet. Der Druckmittelsammler 10 ist ein Niederdruckspeicher mit einer begrenzten Aufnahmekapazi­ tät. Es steht über ein Rückschlagventil 11 mit dem ersten Bremsleitungsstück 5 in Verbindung (Einmündungspunkt E). Zwischen dem Einmündungspunkt E und dem Hauptbremszylinder 1 ist ein Trennventil 12 eingesetzt, das in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel elektromagnetisch betätigt wird, in seiner Grundstellung die Bremsleitung offen hält und in seiner Schaltstellung die Bremsleitung sperrt.
Die Radbremse 3 steht über eine Direktleitung 13 unmittelbar mit dem Hauptbremszylinder 1 in Verbindung. Die Direktlei­ tung 13 weist ein Rückschlagventil 14 auf, das zum Haupt­ bremszylinder hin öffnet. Weiterhin ist in der Direktleitung 13 ein Sperrventil 15 vorgesehen, das wegen seiner Funktion im folgenden als ASR-Ventil bezeichnet werden soll. In sei­ ner Grundstellung hält es die Direktleitung offen, während es in seiner Schaltstellung, die es während einer Antriebs­ schlupfregelung einnimmt, die Direktleitung sperrt. An der Druckseite D der Pumpe schließt ein Hochdruckspeicher 16 an, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch einen Kolben­ speicher dargestellt wird. Der Speicherkolben 17 wird durch eine starke Feder 18 derart belastet, daß der Speicherraum sein kleinstes Volumen einnimmt. Die Federspeiche 18 ist vorgespannt, so daß ein Mindestdruck an der Druckseite D der Pumpe vorliegen muß, damit der Speicher Volumen aufnimmt.
Die Pumpe 4 ist gemäß dieses Ausführungsbeispieles als Kol­ benpumpe dargestellt, deren Pumpenkolben 19 über einen moto­ risch angetriebenen Exzenter 20 bewegt wird. Der Pumpenraum 21 vor dem Pumpenkolben 19 steht über je einem Rückschlag­ ventil 22 bzw. 23 mit der Saugseite S bzw. der Druckseite D der Pumpe 4 in Verbindung. Das Rückschlagventil 22 öffnet zum Pumpenraum, während das Rückschlagventil 23 zum Pumpen­ raum hin sperrt. Ein Überdruckventil 24 verbindet die Druck­ seite der Pumpe mit ihrer Saugseite und verhindert eine Überlast des Druckspeichers 16.
Die dargestellte Bremsanlage arbeitet nach dem folgenden Prinzip:
1. Ungeregelte Bremsung
Mit Betätigen des Pedals (symbolisch dargestellt) wird Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder 1 in die Radbremse 3 verdrängt. Der Druckmittelweg führt über das offene Trennventil 12, das erste Rückschlagventil 22, den Pum­ penraum 21, das zweite Rückschlagventil 23 und das offene Einlaßventil 7. Es wird ein Druck in der Radbremse 3 auf­ gebaut, der zu einer Radverzögerung und in Folge zu einer Fahrzeugeverzögerung führt. Wird das Pedal gelöst, so fließt Druckmittel aus der Radbremse 3 über das sich öff­ nende Rückschlagventil 14 durch die Direktleitung 13 und das offene ASR-Ventil 15 zurück in den Hauptbremszylin­ der. Wichtig ist, daß der Druckaufbaupfad während einer normalen Bremsung durch die Pumpenkammer 21 führt.
2. Bremsschlupfregelung
Das Bremsverhalten des abzubremsenden Rades wird mittels nicht dargestellter Sensoren laufend überwacht. Eine elektronische Auswerteinheit kann daher sofort feststel­ len, wenn das Rad zu blockieren droht. Tritt dieser Fall ein, so leitet die Auswerteinheit die folgenden Aktionen ein. Zunächst wird das Einlaßventil 7 geschaltet, so daß die Bremsleitung gesperrt ist. Das Auslaßventil 8 wird geöffnet, so daß Druckmittel aus der Radbremse in den Niederdruckspeicher 10 abfließen kann. Das Ventil 12 wird geschlossen, so daß der Hauptbremszylinder vom Bremskreis abgekoppelt ist. Der Pumpenantrieb M wird eingeschaltet, so daß die Pumpe Druckmittel aus dem Niederdruckspeicher 10 in den Hochdruckspeicher 16 fördern kann. Der Kolben 17 bewegt sich gegen die Kraft der Feder 18, so daß am Ausgang der Pumpe D ein Druck entsprechend der Kraft der Feder vorliegt. Durch sukzessives Schalten des Einlaßven­ tils 7 und des Auslaßventils 8 kann der Radbremse Druck­ mittel zugeführt und entnommen werden. Dies geschieht nach einem festgelegten Algorithmus, so daß am Rad ein optimaler Schlupfwert eingestellt werden kann. Über die Direktleitung 13 wird der Druck in der Radbremse auf den Druck im Hauptbremszylinder begrenzt. Nimmt daher der Fahrer die Pedalkraft zurück, sinkt auch der Druck in der Radbremse, so daß der Bremsvorgang bzw. Regelvorgang be­ endet wird.
3. Antriebsschlupfregelung
Handelt es sich bei dem Rad um ein angetriebenes Rad, so kann es vorkommen, daß die vom Fahrzeugmotor übertragenen Momente größer sind als die Momente, die zwischen Reifen und Fahrbahn übertragen werden können. Dies hat zur Folge daß das Rad durchdreht. Dieses kann durch einen Bremsen­ eingriff verhindert werden, indem nämlich durch ein Bremsmoment das Antriebsmoment soweit kompensiert wird, daß das verbleibende Moment mit den übertragbaren Kräften zwischen Reifen und Fahrbahn harmoniert. Die schon er­ wähnten Sensoren sind auch in der Lage eine Durchdrehten­ denz festzustellen. Die elektronische Auswerteeinheit leitet die folgenden Aktionen ein. Der Pumpenmotor wird angestellt, so daß die Pumpe Druckmittel aus dem dem Hauptbremszylinder zugeordneten Vorratsbehälter über den Hauptbremszylinder und dem offenen Trennventil zur Rad­ bremse fördert. Das ASR-Ventil 15 wird geschlossen, so daß das zu den Radbremsen geförderte Druckmittel nicht über die Direktleitung zurück in den Hauptbremszylinder fließen kann. Ebenso wie bei einer Bremsschlupfregelung kann nun durch Schalten der Ventile 7 und 8 ein optimaler Bremsdruck in der Radbremse eingestellt werden. Soll eine Bremsanlage diese Option enthalten, so muß die Pumpe selbstansaugend sein, da im Falle einer Antriebsschlupf­ regelung kein Vordruck an der Saugseite der Pumpe an­ liegt. Das Überdruckventil 24 verhindert, daß an der Druckseite der Pumpe ein zu hoher Druck aufgebaut wird.
Es folgt nun die Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2.
Die Ausführung nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Ausführung nach Fig. 1. Im Unterschied zu Fig. 1 wird das Trennventil nicht elektromagnetisch, sondern mechanisch be­ tätigt und zwar in Abhängigkeit vom Füllgrad des Hochdruck­ speichers 16.
Dazu sind Speicher 17 und Ventil 12 in einem gemeinsamen Ge­ häuse angeordnet. Der Speicherkolben 17 weist an seinen im Speicherraum zugwandten Ende eine Erweiterung 30 auf, die einen kleineren Durchmesser aufweist, als der Speicherkolben 17. Die Erweiterung 30 ist in eine Bohrung dichtend geführt und besitzt an ihrem dem Speicherkolben 17 abgewandten Ende einen Stößel 31 auf, der durch eine Bohrung 32 hindurchgrei­ fen kann. Die Bohrung verbindet einen Einlaßraum 36 mit ei­ nem Auslaßraum 37, wobei der Einlaßraum 36 mit dem Haupt­ bremszylinder und der Auslaßraum 37 mit der Druckseite der Pumpe verbunden ist. Der Auslaßraum 37 wird von der Stirn­ seite der Erweiterung 30 begrenzt. Das Trennventil besteht aus einer Ventilkugel 34 im Einlaßraum 36 und einem Ventil­ sitz 33 an der Bohrung 32. Eine Ventilfeder 35 drängt die Ventilkugel in Richtung auf den Ventilsitz 33. Befindet sich der Ventilkolben 17 in seiner Grundposition, d. h. in einer Position, bei dem der Speicherraum sein kleinstes Volumen aufweist, so greift der Stößel 31 durch die Bohrung 32 hin­ durch und hält die Ventilkugel 34 im Abstand vom Ventilsitz 33. Es besteht ein freier Druckmitteldurchgang vom Haupt­ bremszylinder 1 zur Pumpe. Während einer Bremsschlupf- oder Antriebsschlupfregelung wird, wie schon erläutert der Spei­ cher gefüllt, so daß sich der Speicherkolben gemäß der Dar­ stellung in der Figur nach rechts bewegt, sobald ein aus­ reichender Druck an der Druckseite der Pumpe existiert. Der Stößel 31 wird aus der Bohrung 32 zurückgezogen, so daß die Ventilkugel 36 auf den Ventilsitz 33 aufsetzt: Die Bremslei­ tung ist gesperrt. Die Funktion der Bremsanlage entspricht ansonsten der Bremsanlage gemäß der Fig. 1.
In der Fig. 3 ist eine andere Weiterentwicklung der Bremsan­ lage gemäß der Fig. 1 dargestellt. Wesentlich ist, daß das Überdruckventil nun innerhalb des Speichers dargestellt ist. Dazu enthält der Speicherkolben ein Ventil 43. Der Speicher­ kolben trennt den Speicherraum 40 vom Gegendruckraum 41. Das Ventil 43 besteht aus einer Verbindungsbohrung im Speicher­ kolben 17 zwischen den beiden Räumen 40 und 41. Ein Ventil­ körper befindet sich im Speicherraum 40 und ist auf die Ver­ bindungsbohrung aufsetzbar. Wird der Speicherkolben gemäß der Darstellung nach rechts verschoben, so bewegt sich ein Stößel 44 in die Bohrung hinein und hebt die Ventilkugel des Ventils 43 von der Bohrung ab, so daß eine Druckmittelver­ bindung zwischen dem Speicherraum 40 und dem Gegendruckraum 41 besteht. Der Gegendruckraum 41 steht über eine Verbin­ dungsleitung 42 mit der Saugseite der Pumpe in Verbindung. Ist somit ein bestimmter Füllgrad des Speichers erreicht, und damit auch ein bestimmter Druck im Speicherraum, der der Zusammendrückung der Feder 18 entspricht, so öffnet das Ven­ til 43, so daß zusätzlich in den Speicherraum gelangtes Druckmittel über den Gegendruckraum 41 zur Saugseite der Pumpe zurückfließt. Die Bremsanlage entspricht ansonsten in ihrem Aufbau und ihrer Funktion der Bremsanlage der Fig. 1.
Die Fig. 4 stellt eine komplette Bremsanlage für ein Vier­ radfahrzeug dar mit den Rädern 64, 65, 66, 67 mit den Codierun­ gen HR HL VL VR und den folgenden Bedeutungen,
HR hinten rechts,
HL hinten links,
VL vorne links,
VR vorne rechts.
Der Hauptzylinder 1 weist 2 Kammern 60, 61 auf, die je einen Bremskreis bilden. An die Kammer 60 sind über die Bremslei­ tungen 2′ die Radbremsen der Räder HR und HL angeschlossen. Der Bremsdruck in den beiden Radbremsen wird gemeinsam ge­ steuert und zwar durch ein Regelsystem gemäß der Fig. 2. Die Bremsen der Räder VL und VR stehen über je eine Zweigleitung 62, 63 der Bremsleitung 2′ mit der Kammer 61 des Hauptbrems­ zylinders in Verbindung. Jede Zweigleitung 62, 63 weist ein Regelsystem gemäß der Fig. 2 auf.
Die Bremsanlage beinhaltet somit 3 Regelkreise die je über eine Pumpe 4′, 4′′, 4′′′ verfügt. An dieser Stelle sei ange­ fügt, daß das Regelsystem sich natürlich auch den Fig. 1 bzw. 3 orientieren kann.
Als besonders ist hervorzuheben, daß die Pumpen 4′, 4′′, 4′′′ von einem gemeinsamen Antrieb, dem Elektromotor EM, an­ getrieben werden. Als weitere Besonderheit ist zu werten, daß die jeweiligen Ein und Auslaßventile durch ein 3/2-Wege­ ventil 68, 69, 70 dargestellt sind. Dies führt zu einer Ver­ einfachung der Anlage, beinhaltet aber den Nachteil, daß keine Druckhaltephase, in dem sowohl die Bremsleitung als auch die Rücklaufleitung gesperrt ist, verwirklicht werden kann.
Jedes Regelsystem arbeitet nach dem schon erläuterten Schema wobei natürlich der Druck in den Radbremsen eines jeden Re­ gelkreises unabhängig voneinander eingestellt werden kann.
Bezugszeichenliste
 1 Hauptbremszylinder
 2 Bremsleitung
 3 Radbremse
 4 Pumpe
 5 erstes Bremsleitungsstück
 6 zweites Bremsleitungsstück
 7 Einlaßventil
 8 Auslaßventil
 9 Rücklaufleitung
10 Niederdruckspeicher
11 Rückschlagventil
12 Trennventil
13 Direktleitung
14 Rückschlagventil
15 ASR-Ventil
16 Hochdruckspeicher
17 Speicherkolben
18 Speicherfeder
19 Pumpenkolben
20 Exzenter
21 Pumpenraum
22 Saugventil
23 Druckventil
24 Überdruckventil
30 Kolbenerweiterung
31 Stößel
32 Bohrung
33 Dichtsitz
34 Ventilkugel
35 Ventilfeder
36 Einlaßraum
37 Einlaßraum
40 Speicherraum
41 Gegendruckraum
42 Verbindungsleitung
43 Ventil
44 Stößel
50 regelbare Drossel
60 erste Kammer
61 zweite Kammer
62 Zweigleitung
63 Zweigleitung
64 Radbremse hinten rechts
65 Radbremse hinten links
66 Radbremse vorne links
67 Radbremse vorne rechts
68 3/2 Wegeventil
69 3/2 Wegeventil
70 3/2 Wegeventil

Claims (16)

1. Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Rege­ lung des Brems- und/oder Antriebsschlupfes bestehend aus einem pedalbetätigten Hauptzylinder (1) mindestens einer Radbremse (3), die über eine Bremsleitung (2) mit dem Hauptbremszylinder (1) verbunden ist, wobei mit Betätigen des Pedals Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder über die Bremsleitung in den Radbremszylinder verdrängt wird, und mit einer Hydraulikpumpe (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (4) derart in die Bremsleitung (2) eingefügt ist, daß die Saugseite S der Pumpe (4) an den Hauptbremszylinder (1) und die Druckseite D der Pumpe (4) an den Radbremszylinder an­ schließen.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bremsleitungsteil (6) zwischen der Pumpe (4) und dem Radbremszylinder (3) ein Einlaßventil (7) eingesetzt ist, das in seiner Grund­ stellung offen ist und in seiner Schaltstellung die Bremsleitung sperrt, und daß die Radbremse (3) über eine Rücklaufleitung (9) mit einem Druckmittelsammler (10) verbunden ist, wobei in die Rücklaufleitungen (9) ein Auslaßventil (8) eingesetzt ist, das in seiner Grundstel­ lung die Rücklaufleitung sperrt und in seiner Schaltstel­ lung die Leitung öffnet.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelsammler (10) über ein Rückschlagventil (11) mit dem Bremslei­ tungsstück (5) zwischen der Pumpe (4) und dem Hauptbrems­ zylinder (1) im Punkt E verbunden ist, und daß zwischen dem Einmündungspunkt E und dem Hauptbremszylinder ein Trennventil (12) eingefügt ist, das in seiner Grundstel­ lung offen ist und in seiner Schaltstellung die Bremslei­ tung sperrt.
4. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Druckseite D der Pumpe (4) ein Hochdruckspeicher (16) angeschlossen ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (16) erst bei einem Mindestdruck an der Druckseite der Pumpe D ge­ laden wird.
6. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radbremse (3) über eine Direktleitung (13) unmittelbar mit dem Hauptbremsyz­ linder (1) verbunden ist, wobei in die Direktleitung (13) ein Rückschlagventil (14) eingefügt ist, das zum Haupt­ bremszylinder (1) hin öffnet.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Direktleitung (13) ein Sperrventil (ASR-Ventil 15) eingefügt ist, das in seiner Grundstellung die Leitung offen hält und in seiner Schaltstellung die Leitung sperrt.
8. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe durch eine Hubkolbenpumpe (4) dargestellt ist, deren Pumpenraum (21) über je ein Rückschlagventil (22, 23) an die Saugseite S bzw. an die Druckseite D anschließt.
9. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugseite der Pumpe S und die Druckseite der Pumpe D über ein Überdruckventil (24) miteinander verbunden sind.
10. Bremsanlage nach Anspruch 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Trennventil (12) mechanisch vom Speicherkolben (17) des Hochdruckspeichers (16) betätigt wird.
11. Bremsanlage nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß das Trennventil (12) als Sitzventil ausgebildet ist, dessen Ventilkörper (34) mit­ tels eines am Speicherkolben (17) angefügten Stößels (31) betätigt wird und zwar derart, daß beim Befüllen des Speichers (16) das Ventil (12) schließt.
12. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (17) des Hochdruckspeichers (16) einen Speicherrraum (40) von ei­ nem Gegendruckraum (41) trennt, wobei im Trennkolben (17) ein Ventil (43) angeordnet ist, das mittels eines Stößels betätigt wird und zwar derart, daß bei einem bestimmten Füllstand im Speicherraum (40) eine Verbindung zwischen dem Speicherraum (40) und dem Gegendruckraum (41) herge­ stellt ist.
13. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckraum (41) über eine Verbindungsleitung (42) mit der Saugseite S der Pumpe (4) verbunden ist.
14. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Saugseite S und der Druckseite D der Pumpe (4) eine regelbare Drossel geschaltet ist, deren Querschnitt vom Druckunterschied zwischen der Saugseite S und der Druckseite der Pumpe D bestimmt ist.
15. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß für ein Vierrad­ fahrzeug eine dreikreisige Anlage vorgesehen ist, wobei die Radbremsen der Hinterachse und die Radbremsen je ei­ nes Vorderrades je einen Regelkreis bilden, wobei die für jeden Regelkreis vorgesehene Pumpe (4′, 4′′, 4′′′) einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
16. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (7) und das Auslaßventil (8) durch ein 3/2-Wegeventil dargestellt ist.
DE19904000837 1990-01-13 1990-01-13 Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung Expired - Lifetime DE4000837B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000837 DE4000837B4 (de) 1990-01-13 1990-01-13 Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE19904027565 DE4027565A1 (de) 1990-01-13 1990-08-31 Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur regelung des brems- und/oder antriebsschlupfes
GB9022076A GB2239913B (en) 1990-01-13 1990-10-11 Hydraulic brake system with antilock and/or traction slip control
FR9100016A FR2657059B1 (fr) 1990-01-13 1991-01-02 Systeme hydraulique de freinage.
JP271291A JPH04212664A (ja) 1990-01-13 1991-01-14 流体圧ブレーキシステム
US08/085,135 US5288142A (en) 1990-01-13 1993-06-30 Hydraulic brake system including slip control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000837 DE4000837B4 (de) 1990-01-13 1990-01-13 Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4000837A1 true DE4000837A1 (de) 1991-07-18
DE4000837B4 DE4000837B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=6398021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000837 Expired - Lifetime DE4000837B4 (de) 1990-01-13 1990-01-13 Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH04212664A (de)
DE (1) DE4000837B4 (de)
FR (1) FR2657059B1 (de)
GB (1) GB2239913B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104069A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlagen mit einrichtungen sowohl zur regelung des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE4108756A1 (de) * 1990-10-05 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE4118951A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4127040A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
WO1993014961A1 (de) * 1992-01-23 1993-08-05 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
DE4230088A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4427799A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO1998013243A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage mit bremskraftverstärkung
US5984430A (en) * 1996-02-21 1999-11-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic braking system for a vehicle
WO2000034097A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Als druckverstärker arbeitender hydraulikverstärker
DE102007004494A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3115909B2 (ja) * 1991-07-05 2000-12-11 曙ブレーキ工業株式会社 車両用アンチロックブレーキおよびトラクションコントロールシステム用油圧モジュレータ
DE4134459A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US5628550A (en) * 1991-10-18 1997-05-13 Itt Automotive Europe Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
DE4135062A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum beschleunigen des bremseneingriffs im antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
US5374112A (en) * 1991-10-30 1994-12-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake fluid pressure control device
JPH05116607A (ja) * 1991-10-30 1993-05-14 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置
DE4213199A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
JP5070750B2 (ja) * 2006-05-31 2012-11-14 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置及びそのリザーバ
CN101749295A (zh) * 2008-12-18 2010-06-23 卡特彼勒公司 工作机械的压力调节系统和方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137287A1 (de) * 1981-09-18 1984-01-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "einrichtung zur erzeugung und zur aufrechterhaltung eines definierten mindest-ausgangsdruckes bei einer fuer eine vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges vorgesehenen hilfsdruckquelle"
DE3538330A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3540366A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Teves Gmbh Alfred Verfahren und bremsanlage zur regelung des antriebsschlupfes
DE3602430A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3717237A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3731636C1 (en) * 1987-09-19 1989-04-06 Bosch Gmbh Robert Vehicle brake system with device for limiting wheel slip
DE3831426A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Aisin Seiki Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE3839178A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Daimler Benz Ag Antiblockiersystem
DE3803363A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Teves Gmbh Alfred Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit blockiergeschuetzter antriebsschlupfregelung
DE3903532A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Volkswagen Ag Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
DE3906141A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Volkswagen Ag Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
DE3900851C1 (de) * 1989-01-13 1990-01-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046214A (en) * 1976-08-13 1977-09-06 Aspro, Inc. Brake pressure modulator and system
GB2057613B (en) * 1979-08-14 1983-03-30 Lucas Industries Ltd Hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
JPS6150860A (ja) * 1984-08-15 1986-03-13 Toyota Motor Corp 自動車用アンチスキツド型液圧ブレ−キ装置
JPS61160343A (ja) * 1985-01-07 1986-07-21 Toyota Motor Corp キツクバツク防止形アンチスキツド液圧ブレ−キ装置
DE3605220A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
JPS6412964A (en) * 1987-07-04 1989-01-17 Nippon Abs Ltd Vehicle driving force control apparatus having anti-skid device
JP2642947B2 (ja) * 1988-05-27 1997-08-20 曙ブレーキ工業株式会社 加速スリップ制御装置
DE3832023C3 (de) * 1988-09-21 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE3940177C2 (de) * 1989-12-05 1999-03-18 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JPH05501689A (ja) * 1990-08-31 1993-04-02 アルフレッド・テヴェス・ゲーエムベーハー ブレーキスリップ及び又はトラクションスリップの制御手段を具備する液圧ブレーキ装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137287A1 (de) * 1981-09-18 1984-01-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "einrichtung zur erzeugung und zur aufrechterhaltung eines definierten mindest-ausgangsdruckes bei einer fuer eine vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges vorgesehenen hilfsdruckquelle"
DE3538330A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3540366A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Teves Gmbh Alfred Verfahren und bremsanlage zur regelung des antriebsschlupfes
DE3602430A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3717237A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3831426A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Aisin Seiki Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE3731636C1 (en) * 1987-09-19 1989-04-06 Bosch Gmbh Robert Vehicle brake system with device for limiting wheel slip
DE3839178A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Daimler Benz Ag Antiblockiersystem
DE3803363A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Teves Gmbh Alfred Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit blockiergeschuetzter antriebsschlupfregelung
DE3903532A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Volkswagen Ag Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
DE3906141A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Volkswagen Ag Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
DE3900851C1 (de) * 1989-01-13 1990-01-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108756A1 (de) * 1990-10-05 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE4104069C2 (de) * 1991-02-11 2000-08-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage mit Einrichtungen sowohl zur Regelung des Bremsschlupfes als auch des Antriebsschlupfes
US5195809A (en) * 1991-02-11 1993-03-23 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system with devices for controlling both brake slip and traction slip
DE4104069A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlagen mit einrichtungen sowohl zur regelung des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE4118951A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4127040A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE4127040B4 (de) * 1991-08-16 2005-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schlupfgeregelte Bremsanlage
WO1993014961A1 (de) * 1992-01-23 1993-08-05 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
DE4230088A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4427799A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
US5725287A (en) * 1994-08-05 1998-03-10 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic motor vehicle brake installation
US5984430A (en) * 1996-02-21 1999-11-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic braking system for a vehicle
DE19706765C2 (de) * 1996-02-21 2003-02-13 Aisin Seiki Hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
US6220675B1 (en) 1996-09-23 2001-04-24 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic brake system with hydraulic servo brake
WO1998013243A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage mit bremskraftverstärkung
WO2000034097A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Als druckverstärker arbeitender hydraulikverstärker
DE102007004494A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug
US8287054B2 (en) 2006-07-12 2012-10-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic control system for the actuation of an actuator in a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2657059A1 (fr) 1991-07-19
DE4000837B4 (de) 2005-03-03
JPH04212664A (ja) 1992-08-04
FR2657059B1 (fr) 1995-09-01
GB2239913B (en) 1994-01-12
GB9022076D0 (en) 1990-11-21
GB2239913A (en) 1991-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3107963C2 (de)
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
EP0636078B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE3832023C3 (de) Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE3927886C2 (de) Hydraulik-Bremssystem
DE4015664A1 (de) Hydraulische anti-blockier-bremsanlage
DE4329139C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE3744070A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE69008788T2 (de) Bremsflüssigkeitsspender für Blockierschutzbremssysteme.
DE3900852C1 (de) Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug
DE4110851A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
EP0450002A1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage.
DE3842699A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
EP0796187B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4028552A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern
DE4335676A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4127040B4 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19811606A1 (de) Hydraulisches Bremssystem eines Motorfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4027565

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 Request that utility model be ruled invalid withdrawn

Ref document number: 4027565

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

Q176 Request that utility model be ruled invalid withdrawn

Ref document number: 4027565

Kind code of ref document: P

Country of ref document: DE

8364 No opposition during term of opposition