Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3842699A1 - Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage - Google Patents

Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE3842699A1
DE3842699A1 DE19883842699 DE3842699A DE3842699A1 DE 3842699 A1 DE3842699 A1 DE 3842699A1 DE 19883842699 DE19883842699 DE 19883842699 DE 3842699 A DE3842699 A DE 3842699A DE 3842699 A1 DE3842699 A1 DE 3842699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
brake system
inlet
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883842699
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842699C2 (de
Inventor
Harald Dr Luetteke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19883842699 priority Critical patent/DE3842699C2/de
Priority to DE3922082A priority patent/DE3922082A1/de
Priority to DE19893932531 priority patent/DE3932531A1/de
Priority to US07/572,993 priority patent/US5098173A/en
Priority to BR898907245A priority patent/BR8907245A/pt
Priority to KR1019900701804A priority patent/KR910700170A/ko
Priority to DE19904003328 priority patent/DE4003328A1/de
Publication of DE3842699A1 publication Critical patent/DE3842699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842699C2 publication Critical patent/DE3842699C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte hy­ draulische Bremsanlage, mit mindestens einer Radbremse und einer Hilfsdruckquelle, wobei in die Leitung zwischen der Hilfsdruckquelle und der Radbremse ein Einlaßventil einge­ setzt und die Radbremse über ein Auslaßventil an eine Rücklaufleitung angeschlossen ist.
Eine derartige Bremsanlage ist z.B. aus der DE-OS 36 27 000 bekannt. Diese Offenlegungsschrift zeigt eine Zwei­ kreisbremsanlage mit einem Tandemhauptzylinder und einer Pumpe für jeden Bremskreis. Die Radbremszylinder stehen über je ein Einlaßventil mit der Druckleitung zur Pumpe bzw. der Bremsleitung zum Hauptbremszylinder und mit je einem Auslaßventil mit der Rücklaufleitung zum Vorratsbe­ hälter in Verbindung. Das Einlaßventil ist normalerweise geöffnet, das Auslaßventil normalerweise geschlossen.
Während einer Bremsung wird das Drehverhalten der Räder laufend überwacht. Wenn eines der Räder droht zu blockie­ ren, dann wird der Antrieb der Pumpe eingeschaltet und das Ein- und Auslaßventil des blockiergefährdeten Rades derart angesteuert, daß in den Radbremsen ein Druck eingestellt wird, der mit einem optimalen Schlupfwert des Rades korrel­ liert. Zum Senken des Druckes wird das Auslaßventil ge­ öffnet und das Einlaßventil geschlossen. Zum Halten des Druckes sind beide Ventile geschlossen, während zur Druck­ steigerung das Einlaßventil geöffnet und das Auslaßventil geschlossen ist.
Die Ein- und Auslaßventile sind elektromagnetisch ange­ steuerte Ventile mit einem Schließkörper, der auf einem Ventilsitz aufsitzt. Während einer ABS-Regelungsbremsung tritt an den Ventilen ein Druckgefälle in der Bremsflüs­ sigkeit auf, das zu Regelgeräuschen führt, die vom Fahrer des Fahrzeuges als unangenehm empfunden werden.
Die Erfindung hat daher zum Ziel, die Regelgeräusche am Ventil drastisch zu senken.
Die Aufgabe wird mit den Mitteln gelöst, die im kennzeich­ nenden Teil des Hauptanspruchs genannt sind.
Der Differenzdruckbegrenzer zwischen der Hilfsdruckquelle und dem Einlaßventil bewirkt ab einem Bremsflüssigkeits­ druck, der größer ist als der Druck, der der Kraft der Ventilfeder entspricht, daß am Einlaßventil ein definier­ tes, konstantes Druckgefälle vorliegt, das durch die Ven­ tilfeder bestimmt ist. Dieses Druckgefälle kann z. B. auf 25 bar eingestellt werden und ist damit wesentlich gerin­ ger, als das Druckgefälle, das üblicherweise bei einer Panik-ABS-Regelungs-Bremsung mit der Bremsanlage gemäß der genannten Offenlegungsschrift auftritt. Man hat festge­ stellt, daß die Regelgeräusche mit größer werdendem Druck­ gefälle zunehmen und dann besonders laut sind, wenn der Fahrer bei einer Panikbremsung mit ganzer Kraft auf das Bremspedal tritt. Geschieht das bei niedriger Blockier­ grenze (z.B. auf Eis), so liegen die größten Druckgefälle und damit die höchsten Regelgeräusche vor. Hiervon ist das Einlaßventil besonders betroffen. Die Senkung des Druck­ gefälles am Einlaßventil hat also offensichtlich den Er­ folg, daß die Regelgeräusche erheblich gesenkt werden.
Ein weiterer Vorteil, der sich überraschenderweise einge­ stellt hat, liegt darin, daß der Algorithmus zum Steuern der Ventile erheblich vereinfacht werden kann. Durch das fest eingestellte Druckgefälle am Einlaßventil ist die Durchflußmenge, die pro Zeiteinheit das Ventil durch­ strömt, exakt festgelegt. Die zu erwartende Druckstei­ gerung an den Radbremsen ist daher bekannt. Aufwendige Berechnungsschritte zur Festlegung der Öffnungszeit des Ventils im Regelalgorithmus können entfallen. Die so während der Regelung konstant gehaltenen Druckgradienten am Einlaßventil führen neben einem geringen Regelgeräusch noch zu drei weiteren, in ihrer Wertigkeit etwa gleichzu­ setzenden Vorteilen, nämlich zu einer:
  • a) Bremswegverkürzung
  • b) Verbesserung der Regelgüte durch Regelfrequenz­ erhöhung, und
  • c) Verringerung des Bremsflüssigkeitsverbrauches mit der Folge einer größeren Bremsreserve bei Bremsvorgängen auf Oberflächen mit sich plötzlich ändernden Reibwerten
Weitere vorteilhafte Ausführungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. Es sei insbe­ sondere verwiesen auf die Ansprüche 7 bis 10, die die Aus­ gestaltung des Differenzdruckbegrenzers betreffen.
Eine nur wenig Raum einnehmende Anordnung des Differenz­ druckbegrenzers besteht darin, das Gehäuse des Regelven­ tiles unmittelbar mit dem Ventilblock für die Ein- und Auslaßventile zu verbinden, bzw. das Gehäuse des Dif­ ferenzdruckbegrenzers einstückig mit dem Ventilblock aus­ zuführen.
Anhand dreier Figuren soll der Erfindungsgedanke näher er­ läutert werden. Die
Fig. 1 zeigt das hydraulische Schaltbild der Bremsan­ lage, wobei die Darstellung des Hauptzylinders im Schnitt erfolgt.
Fig. 2 zeigt die vorteilhafte Ausgestaltung eines Dif­ ferenzdruckbegrenzers und die
Fig. 3 die Anordnung des Differenzdruckbegrenzers an einem Ventilblock.
Die hydraulische Bremsanlage besteht aus einem Hauptbrems­ zylinder 1, dem ein pneumatischer Verstärker 2 vorgeschal­ tet ist. Der pneumatische Verstärker 2 wird mittels eines Pedals 3 tätig. In der Längsbohrung 4 des Hauptbremszylin­ ders 1 ist ein Schwimmkolben 5 und ein Druckstangenkolben 6 dichtend geführt. Sie begrenzen zwei Arbeitsräume 7 und 8 in der Bohrung 4 des Hauptbremszylinders 1. Sowohl der Druckstangenkolben 6 als auch der Schwimmkolben 5 weisen ein Zentralventil 9 auf, dessen Schließkörper 10 in der Grundposition des Kolbens mittels eines Stößels, der an einem gehäusefesten Anschlag liegt, vom Ventilsitz ent­ fernt gehalten wird. Dadurch besteht eine Verbindung zwi­ schen den Arbeitskammern 7 und 8 und dem Vorratsbehälter 11. Betätigt der Fahrer das Pedal 3, so wird mit Unter­ stützung durch den pneumatischen Verstärker 2 der Druck­ stangenkolben 6 in den Hauptbremszylinder hineingeschoben, wodurch das Zentralventil 9 schließt und Druckmittel aus der Arbeitskammer 8 in den angeschlossenen Bremskreis ver­ drängt wird. Als Folge verschiebt sich auch der Schwimm­ kolben 5, so daß auch aus der Arbeitskammer 7 Druckmittel verdrängt wird. Beide Arbeitskammern stehen über je eine Bremsleitung 12 mit den Radbremsen des Fahrzeuges in Ver­ bindung, die mit einer Buchstabenkombination bezeichnet sind, wobei die folgenden Abkürzungen gewählt worden sind: V für vorne, H für hinten, L für links und R für rechts.
Die Bremsanlage beinhaltet weiterhin eine Doppelpumpe 13, die von einem Motor M angetrieben wird. Die Pumpen fördern aus dem Vorratsbehälter 11 über je eine Druckleitung 14 in die Bremsleitungen 12. In die Bremsleitung 12 bzw. in deren Zweigleitungen zu den Radbremsen ist je ein Einlaß­ ventil 15 geschaltet, das elektromagnetisch betätigt und in der Grundstellung offen ist.
Die Radbremsen stehen weiterhin über eine Rücklaufleitung 16 mit dem Vorratsbehälter 11 in Verbindung, wobei in die Rücklaufleitungen bzw. in den Zweigleitungen je ein Aus­ laßventil 17 angesetzt ist, das ebenfalls elektromagne­ tisch betätigt, aber in stromlosem Zustand geschlossen ist.
Oberhalb der Einlaßventile 15, also zwischen dem Einlaß­ ventil 15 und der Pumpe 13 bzw. dem Hauptbremszylinder 1 ist je ein Differenzdruckbegrenzer 18 eingeschaltet, des­ sen Steuerleitung 19 unmittelbar mit der jeweiligen Rad­ bremse verbunden ist.
Parallel zum Einlaßventil 15 und dem Differenzdruckbe­ grenzer 18 ist ein Rückschlagventil 21 in eine Bypass- Leitung 20 geschaltet, das zur Radbremse hin sperrt.
Der Differenzdruckbegrenzer ist im Bild 2 näher darge­ stellt. Er besteht aus einem Gehäuse mit drei Kammern, die nebeneinander angeordnet sind. Rechts im Bild befindet sich die Auslaßkammer 40, die über das Einlaßventil 15 mit der Radbremse verbunden ist.
Links von der Auslaßkammer 40 befindet sich die Einlaß­ kammer 41, die mit der Druckleitung 14 bzw. der Bremslei­ tung 12 verbunden ist. Die Kamnern 40 und 41 sind durch eine Wand 22 voneinander getrennt, wobei ein zentrales Loch der Wand 22 den Ventildurchgang bildet. Links von der Einlaßkammer 41 befindet sich die Steuerkammer 23, die über die Steuerleitung 19 unmittelbar mit der Radbremse verbunden ist. Durch die Wand 24 zwischen Einlaßkammer 41 und der Steuerkammer 23 ist ein Ventilschaft 25 dichtend hindurchgeführt, der durch das zentrale Loch der Wand 22 hindurch in den Auslaßraum 40 ragt. Dort geht er über in einen Ventilschließkörper 26 von kegeliger oder kugeliger Gestalt.
In der Steuerkammer 23 ist eine Ventilfeder 27 angeordnet, die sich einerseits am Gehäuseboden und andererseits am Ventilschaft 25 abstützt. Die Feder 27 drängt den Schaft 25 gegen einen Anschlag 43, wobei in der Grundposition, die durch den Anschlag 43 definiert ist, der Ventilkörper 26 vom Ventilsitz 28 entfernt gehalten ist. Es besteht dann ein freier Druchlaß zwischen der Einlaßkammer 41 und der Auslaßkammer 40.
In vorteilhafter Weise kann das Gehäuse des Differenz­ druckbegrenzers mit dem Ventilblock 30 für die Ein- 15 und Auslaßventile 17 verbunden werden. Dies ist in der Fig. 3 dargestellt. Im oberen Teil des Bildes erkennt man den Block 30 mit den Aufnahmebohrungen 31, 32 für die Ein- und Auslaßventile. Unterhalb des Ventilblockes befin­ det sich auf der den Aufnahmebohrungen 31, 32 gegenüber­ liegenden Seite das Gehäuse 33 für den Differenzdruckbe­ grenzer. Dort sind auch die Kammern 23, 40 und 41 sowie ein Rückschlagventil 34 angeordnet. Letzteres kann das in Fig. 1 dargestellte Rückschlagventil 21 ersetzen.
Die Anlage arbeitet in der folgenden Weise:
In der Grundstellung befinden sich alle Teile in der dar­ gestellten Position und die Ventile in den dargestellten Schaltstellungen. Durch Betätigen des Pedals 3 wird Druck­ mittel aus den Arbeitskammern 7 und 8 in die Bremsleitun­ gen 12 über die offenen Ventile 15 zu den Radbremsen ver­ drängt, wodurch sich ein Druck in den Bremskreisen auf­ baut, der dazu führt, daß die Bremsen betätigt werden und das Fahrzeug verzögert wird. Der Differenzdruckbegrenzer bleibt offen, da sowohl in der Auslaßkammer 40 als auch in der Steuerkammer 23 der gleiche Druck herrscht. Bezogen auf die wirkenden Drücke ist somit der Ventilschaft 25 kraftausgeglichen, so daß die Feder 27 in der Lage ist, das Ventil 26, 28 offen zu halten.
Wird der Druck in den Bremskreisen durch Steigerung der Pedalkraft so weit erhöht, daß die Räder zu blockieren drohen, dann setzt der Antiblockiermodus ein. Der Motor M der Pumpen 13 wird eingeschaltet und das Einlaßventil 15 geschlossen. Nun kann der Druck in der Druckleitung bzw. in der Bremsleitung gesteigert werden, ohne daß der Druck in den Radbremsen dem folgt. Da nun der Druck in der Aus­ laßkammer 40 größer ist als in der Steuerkammer 23, wirkt auf den Schaft 25 eine Kraft, die gegen die Federkraft ar­ beitet und den Schaft in der Darstellung gemäß der Fig. 2 nach links verschiebt. Dadurch wird der Ventilkörper 26 auf den Ventilsitz 28 aufgesetzt und die Verbindung zwi­ schen der Einlaßkammer 41 und der Auslaßkammer 40 ge­ schlossen. Die Vorspannung der Feder kann z.B. so einge­ stellt sein, daß bei einem Druckunterschied von z.B. 25 bar zwischen der Auslaßkammer 40 und der Steuerkammer 23 das Ventil geschlossen wird. Durch Öffnen des Auslaßven­ tils 17 kann der Druck in den Radbremsen noch weiter ge­ senkt werden. Wird nun, um einen erneuten Druckanstieg in den Radbremsen zu erwirken, das Einlaßventil 15 geöffnet, gleichen sich zunächst die Drücke in der Auslaßkammer 40 und der Steuerkammer 23 wieder an, so daß, sobald die Druckdiffernz wieder 25 bar beträgt, der Ventildurchgang des Differenzdruckbegrenzers geöffnet wird und Druckmittel aus der Pumpe in die Radbremsen nachströmen kann.
Wesentlich ist, daß durch den Differenzdruckbegrenzer am Einlaßventil 15 stets ein definiertes, konstantes Druckge­ fälle eingestellt wird, sofern der Bremsflüssigkeitsdruck größer ist als der Druck, der der Kraft der Ventilfeder 27 entspricht.
Bezugszeichenliste:
 1 Hauptbremszylinder
 2 pneumatischer Verstärker
 3 Pedal
 4 Bohrung
 5 Schwimmkolben
 6 Druckstangenkolben
 7 Arbeitskammer
 8 Arbeitskammer
 9 Zentralventil
10 Schließkörper
11 Vorratsbehälter
12 Bremsleitung
13 Pumpe
14 Druckleitung
15 Einlaßventil
16 Rücklaufleitung
17 Auslaßventil
18 Differenzdruckbegrenzer
19 Steuerleitung
20 Bypass-Leitung
21 Rückschlagventil
22 Wand
23 Steuerkammer
24 Trennwand
25 Ventilschaft
26 Ventilkörper
27 Ventilfeder
28 Ventilsitz
30 Ventilblock
31 Aufnahmebohrung
32 Aufnahmebohrung
33 Ventilgehäuse
34 Rückschlagventil
35 Bohrung
40 Auslaßkammer
41 Einlaßkammer
42 Hauptzylinderanschluß
43 Anschlag

Claims (10)

1. Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage mit mindestens einer Radbremse und einer Hilfsdruckquel­ le, wobei in die Druckleitung zwischen der Hilfs­ druckquelle und der Radbremse ein Einlaßventil ein­ gesetzt und die Radbremse über ein Auslaßventil an eine Rücklaufleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung zwischen der Hilfsdruckquelle (13) und dem Einlaß­ ventil (15) ein Differenzdruckbegrenzer (18) einge­ fügt ist, dessen Schließkörper (26) sowohl von der Kraft einer Feder (27) als auch vom Druck in der Radbremse in einem die Leitung öffnenden Sinne be­ aufschlagt ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bremsanlage einen pedal­ betätigten Hauptbremszylinder (1) aufweist, dessen Arbeitskammer (7, 8) mittels einer Bremsleitung (12) an die Leitung zwischen die Hilfsdruckquelle (13) und dem Differenzdruckbegrenzer (18) anschließt.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rücklaufleitung (16) in einen Vorratsbehälter (11) mündet und die Hilfs­ druckquelle mindestens eine Pumpe (13) aufweist, die aus dem Vorratsbehälter (11) fördert.
4. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druck am Ausgang der Hilfsdruckquelle (13) proportional zur Fußkraft ein­ gestellt ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ausgang der Hilfsdruck­ quelle über ein Druckbegrenzungsventil (9) an den Vorratsbehälter (11) anschließt, wobei das Druckbe­ grenzungsventil (9) von der Pedalkraft angesteuert ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hauptbremszylinder (1) mindestens ein Zentralventil (9) aufweist, das in dem die Arbeitskammern (7, 8) begrenzenden Kolben (6, 5) eingesetzt ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Differenzdruckbegrenzer (18) in einem Gehäuse drei Kammern aufweist (Steuer­ kammer (23), Einlaßkammer (41), Auslaßkammer (40)), wobei ein Durchlaß zwischen der Einlaß- und der Aus­ laßkammer mittels eines Ventilkörpers (26) ver­ schließbar ist, dessen Schaft (25) dichtend durch eine Trennwand (24) zwischen der Einlaß- (41) und der Steuerkammer (23) geführt ist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerkammer (23) mit der Radbremse, die Einlaßkammer (41) mit der Hilfsdruck­ quelle (13) und die Auslaßkammer (40) über das Einlaßventil (15) ebenfalls mit den Radbremsen verbunden ist.
9. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Steuerkammer eine Fe­ der (27) angeordnet ist, die sich einerseits am Ge­ häuse und andererseits am Ventilschaft (25) ab­ stützt, wobei die Federkraft den Ventilkörper (26) vom Ventilsitz (28) wegdrängt.
10. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- (15) und Auslaßventil (17) in einem Ventilblock (30) eingesteckt sind und das Gehäuse (33) des Differenzdruckbegrenzers einstückig mit dem Ventil­ block (30) ausgebildet ist.
DE19883842699 1988-12-19 1988-12-19 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage Expired - Fee Related DE3842699C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842699 DE3842699C2 (de) 1988-12-19 1988-12-19 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3922082A DE3922082A1 (de) 1988-12-19 1989-07-05 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE19893932531 DE3932531A1 (de) 1988-12-19 1989-09-29 Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
BR898907245A BR8907245A (pt) 1988-12-19 1989-11-20 Sistema de frenagem hidraulica contra o travamento
US07/572,993 US5098173A (en) 1988-12-19 1989-11-20 Anti-locking hydraulic brake system
KR1019900701804A KR910700170A (ko) 1988-12-19 1989-11-20 내로킹성 유압 브레이크 시스템
DE19904003328 DE4003328A1 (de) 1988-12-19 1990-02-05 Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842699 DE3842699C2 (de) 1988-12-19 1988-12-19 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE19904003328 DE4003328A1 (de) 1988-12-19 1990-02-05 Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3842699A1 true DE3842699A1 (de) 1990-06-21
DE3842699C2 DE3842699C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=25875320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842699 Expired - Fee Related DE3842699C2 (de) 1988-12-19 1988-12-19 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE19904003328 Withdrawn DE4003328A1 (de) 1988-12-19 1990-02-05 Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904003328 Withdrawn DE4003328A1 (de) 1988-12-19 1990-02-05 Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3842699C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991004893A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-18 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE4003328A1 (de) * 1988-12-19 1991-08-08 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4016748A1 (de) * 1990-05-25 1991-12-19 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4023708A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4104068A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4106790A1 (de) * 1990-07-26 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5167442A (en) * 1990-12-22 1992-12-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake system for motor vehicles
US5190358A (en) * 1990-02-13 1993-03-02 Robert Bosch Gmbh Antilock brake system for providing different brake pressures to front and rear wheel circuits
US5209552A (en) * 1990-05-17 1993-05-11 Alfred Teves Gmbh ABS pump pressure controls pressure limiting valve and loading valve
DE4201825A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage und pumpe mit einem druckventil fuer diese bremsanlage
DE4203878A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
US5385395A (en) * 1991-03-22 1995-01-31 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles
DE19842872A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils
DE10308608B4 (de) * 2002-02-28 2008-02-21 Advics Co., Ltd., Kariya Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138930A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder geeignet fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4243182A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4319227A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4320390A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
US5472267A (en) * 1993-12-10 1995-12-05 Alliedsignal Inc. Flow control valve and pressure regulator for an anti-lock braking system
DE19513128A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur temperaturabhängigen Einschaltung einer Druckmittel-Zusatzquelle in schlupfgeregelten Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19639537A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311408A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-19 Teldix Gmbh Ventil
DE3010639A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage
DE3035576A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremskraftverstaerker
DE3502451A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3603533A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Akebono Brake Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3629564A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3726598A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-bremsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942517A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3247497A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3602430A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
JP2614626B2 (ja) * 1987-12-29 1997-05-28 曙ブレーキ工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
DE3812830C1 (de) * 1988-04-16 1989-07-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3838571A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Lucas Ind Plc Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE3842699C2 (de) * 1988-12-19 1997-04-17 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311408A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-19 Teldix Gmbh Ventil
DE3010639A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage
DE3035576A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremskraftverstaerker
DE3502451A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3603533A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Akebono Brake Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3629564A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3726598A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-bremsanlage

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003328A1 (de) * 1988-12-19 1991-08-08 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
WO1991004893A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-18 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
US5188433A (en) * 1989-09-29 1993-02-23 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
US5190358A (en) * 1990-02-13 1993-03-02 Robert Bosch Gmbh Antilock brake system for providing different brake pressures to front and rear wheel circuits
US5209552A (en) * 1990-05-17 1993-05-11 Alfred Teves Gmbh ABS pump pressure controls pressure limiting valve and loading valve
DE4016748A1 (de) * 1990-05-25 1991-12-19 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4023708A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4106790A1 (de) * 1990-07-26 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
US5282677A (en) * 1990-07-26 1994-02-01 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
US5167442A (en) * 1990-12-22 1992-12-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake system for motor vehicles
DE4104068A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5385395A (en) * 1991-03-22 1995-01-31 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles
DE4201825A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage und pumpe mit einem druckventil fuer diese bremsanlage
DE4203878A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
WO1993015940A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-19 Itt Automotive Europe Gmbh Schlupfgeregelte bremsanlage
US5460436A (en) * 1992-02-11 1995-10-24 Itt Automotive Europe Gmbh Slip-controlled brake system
DE19842872A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils
DE10308608B4 (de) * 2002-02-28 2008-02-21 Advics Co., Ltd., Kariya Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842699C2 (de) 1997-04-17
DE4003328A1 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842699C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3900851C1 (de)
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE68902555T2 (de) Hydraulisches blockierschutzbremssystem fuer fahrzeuge.
DE4329139C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE69008788T2 (de) Bremsflüssigkeitsspender für Blockierschutzbremssysteme.
DE3744070A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3802133A1 (de) Antriebs-schlupf-regeleinrichtung
DE3742682A1 (de) Bremsensteueranlage fuer kraftfahrzeuge
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4208581A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE4335676A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
EP0544850B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE3737727C2 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE69101787T2 (de) Antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem mit linear variabler druckcharacteristik.
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2046059A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur hydrau lische Bremsanlagen
DE3836079A1 (de) Hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE4023708A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4016755A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3922082

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3932531

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4003328

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4003328

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee