Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3137287A1 - "einrichtung zur erzeugung und zur aufrechterhaltung eines definierten mindest-ausgangsdruckes bei einer fuer eine vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges vorgesehenen hilfsdruckquelle" - Google Patents

"einrichtung zur erzeugung und zur aufrechterhaltung eines definierten mindest-ausgangsdruckes bei einer fuer eine vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges vorgesehenen hilfsdruckquelle"

Info

Publication number
DE3137287A1
DE3137287A1 DE19813137287 DE3137287A DE3137287A1 DE 3137287 A1 DE3137287 A1 DE 3137287A1 DE 19813137287 DE19813137287 DE 19813137287 DE 3137287 A DE3137287 A DE 3137287A DE 3137287 A1 DE3137287 A1 DE 3137287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
pump
control
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137287
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137287C2 (de
Inventor
Hellmut Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Krohn
Friedrich Dipl.-Ing. 7050 Waiblingen Solleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19813137287 priority Critical patent/DE3137287C2/de
Priority to GB08226165A priority patent/GB2111149B/en
Priority to FR8215646A priority patent/FR2513201B1/fr
Priority to US06/419,486 priority patent/US4509802A/en
Priority to IT49130/82A priority patent/IT1189357B/it
Priority to JP16109782A priority patent/JPS58122246A/ja
Publication of DE3137287A1 publication Critical patent/DE3137287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137287C2 publication Critical patent/DE3137287C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/203ASR control systems hydraulic system components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines
  • definierten Mindest-Ausgangsdruckes bei einer für eine Vortriebsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges vorgesehenen Hilfsdruckquelle Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines definierten Mindest-Ausgangs druckes bei einer für eine Vortriebs-Regelungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist, vorgesehenen Hilfsdruckquelle mit den weiteren im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen, wobei die Merkmalskombination dieses Oberbegriffs einem von der Anmelderin betriebsintern realisierten Ertwicklungsstand entspricht.
  • Die Kombination einer Vortriebs-Regeleinrichtung, die bei unterschiedlichen Kraftschiußbeiwerten bei den angetriebenen Fahrzeugrädern durch Aktivierung der Radbremse des jeweils zum Durchdrehen neigenden Antriebsrades gleichsam eine Sperrdifferentialwirkung zu entfalten vermag, mit einem Antiblockiersystem ist deshalb günstig, weil wesentliche Funktionsteile des Antiblockiersystems, zoB.
  • zur Überwachung des Bewegungszustandes der Fahrzeugräder und zur Bremsdruckregelung an den Radbremsen vorgesehene Raddrehzahlfiihler bzw. Bremsdruck-Regelventile im Rahmen der Vortriebs-Regeleinrichtung zweckanalog mit ausgenutzt werden können, so daß eine Vortriebs-Regeleinrichtung insoweit nur einen geringen zusätzlichen konstruk- tiven Aufwand fordert.
  • Problematisch ist jedoch im allgemeinen die geeignete Gestaltung der Hilfsdruckquelle, aus der in den Regelungsphasen der Vortriebs-Regeleinrichtung die Druckbeaufschlagung der Radbremse eines jeweils zum Durchdrehen neigenden Antriebsrades erfolgt. Gemäß einer älteren, die Kombination eines Antiblockiersystems mit einer Vortriebs-Regeleinrichtung betreffenden Patentanmeldung (P 31 27 302.5) der Anmelderin wird als Hilfsdruckquelle die ausgangsseitig mit einem Speicher gepufferte Pumpe einer hydraulischen Lenkhilfe benutzt, deren Ausgangsdruck ca. 60 - 80 bar für eine direkte Beaufschlagung der Radbremsen über deren zugeordnete- Bremsdruck-Regel ventile nicht für alle Fahrbahn- und Betriebszustände insbesondere leistungsstarker Kraftfahrzeuge ausreicht.
  • Es ist daher ein zusätzlicher Druckübersetzer erforderlich.
  • der die hydraulische Ankopplung der Hilfsdruckquelle an den Bremskreis der angetriebenen Fahrzeugräder vermittelt und gleichzeitig den Ausgangsdruck der Hilfsdruckquelle auf das erforderliche Niveau hochtransformiert. Ein zu diesem Zweck geeigneter Druckübersetzer kann beispielsweise mit einem als Stufenkolben ausgebildeten Trennkolben versehen sein, dessen eine, kleinere Kolbenstufe einen in die Bremsleitung des Bremskreises der angetriebenen Fahrzeugräder eingeschalteten Sekundär-Dructcraum begrenzt und dessen im erforderlichen Übersetzungsverhältnis größere Kolbenstufe den - im Sinne der Vortriebs-Regelung funktionsgerecht ventilgesteuert - an die Hilfsdruckquelle anschließbaren Primär-Druckraum des Druckübersetzers begrenzt. Der durch den Druckübersetzer bedingte bauliche Mehraufwand für das hydraulische Stellglied einer mit einem Antiblockiersystem kombinierten Vortriebs-Regeleinrichturg ist erheblich und mit entsprechenden Kosten verknüpfte Ein weiterer Nachteil ist die derart hervorgerufene Ankoppelung der Vortriebs-Regeleirrichtung an diese eK-teine Druckquelle und die damit verbundene Funktionsabhängigkeit. Da zudem Bremsanlage und Lenkhilfpumpe mit unterschiedlichen Druckmedien arbeiten, ist eine Koppelung auch aus dieser Sicht nicht unbedingt wünschenswert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren hydraulisches Stellglied insgesamt wesentlich einfacher aufgebaut ist und deshalb einer rationellen Serienfertigung zugänglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die hiernach vorgesehene Ausnutzung der Rückförderpumpe des Antiblockiersystems zur Rückführung des Bremsdruckmediums und erneuter Aufladung eines der Vortriebs-Regeleinrichtung zugeordneten Druckspeichers, aus dem in den regelungsaktiven Phasen derselben die Dzguckbeaufschlagung der Radbremse des jeweils zum Durchdrehen neigenden Antriebsrades erfolgt, wird eine beträchtliche Verein- fachung des für die Antiblockier- und Vortriebs-Regelung insgesamt benötigten hydraulischen Stellgliedes erreicht und eine für die Serienfertigunq besonders vorteilhafte weitgehende bauliche Integration der hydraulischen Komponenten der beiden unabhängig voneinander arbeitenden Regeleinrichtungen erzielt.Ein Druckübersetzer oder eine zusätzliche,auf dem erforderlichen Ausgangsdruckniveau arbeitende Pumpe werden nicht benötigt.Es kommt hinzu,ßaB durch den Wegfall solcher verschleißbehafteter Komponenten auch die Zuverlässigkeit der Vortriebs-Regeleinrichtung, für sich gesehen,erhöht wird.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 ist eine vorteilhaft einfache Gestaltung eines Magnetventils gegeben,it dem das Einschalten des Druckspeichers in den Bremskreis der angetriebenen Fahrzeugräder und dessen Ankopplung an die Rückförderpumpe des Antiblockiersystems zu seiner ideraufladunS funktionsgerecht steuerbar ist.
  • Das zur Ansteuerung des Magnetventils und zur Aktivierung der Rückförderpumpe erforderliche Steuersignal kann auf einfache Weise gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 aus den von der elektronischen Steuereinheit der Vortriebs-Regeleinrichtung erzeugten Druckaufbau-,Druckhalte- unc Druckabbau-Steuersignalen abgeleitet werden.
  • Im Zusammenhang damit ist es vorteilha-ft,wenn der Abfall des die Rückförderpumpe aktivierenden Signals tm eine Sicherheitszeitspanne at verzögert ist,damit gewährleistet ist,daß der Druckspeicher mit dem Abschluß einer regelungsaktiven Phase der Vortriebs-Regeleinrichtung zuverlässig wieder auf das für einen nachfolgenden Regelungsvorgang erforderliche Druckniveau aufgeladen wird.
  • Zwar wird der Druckspeicher, falls in diesem der Druck z.B. durch Leckverluste einmal unterhalb eines Soll-Mindestwertes abgefallen sein sollte, im Verlauf einer Regelungss)hase der Vortriebs-Regeleinrichtung wieder auf den erforcterlichen Soll-Wert aufgeladen, jedoch ist es vorteilhaft, wenn, wie gemäß Anspruch 5 vorgesehen, der Druckspei:her auch unabhängig von Regelungsphasen der Vortriebs-Regeleinrichtung, entweder vom Fahrer oder selbsttätig gesteuert, aufladbar ist.
  • Durch die gemäß Anspruch 6 vorgesehene Absperrung der Bremsdruck-Regelventile beim Aufladen des Druckspeichers wird vermieden, daß durch eine ansonsten gleichzeitige Druckbeaufschlagung der Radbremsen beim Aufladen des Druckspeichers ein unerwünscht hoher "Verbrauch" an Bremsflüssigkeit eintritt.
  • Mittels eines gemäß Anspruch 7 in Verbindung mit dem Druckspeicher vorgesehenen Druckbegrenzungsventils wird zuverlässig vermieden, daß der Druckspeicher, insbesondere dann, wenn dessen Aufladung durch Betätigung des Bremspedals erfolgt, auf ein unzulässig hohes Druckniveau aufgeladen wird.
  • Durch die Merkmale der Ansprüche 8 und 9 sind Gestaltungen des hydraulischen Nachladekreises des Druckspeichers angegeben 9 bei denen auch außerhalb der Regelungsphasen der Vortriebs-Regeleinrichtung die Rückförderpumpe des Antiblockiersystems zur Aufladung des Druckspeichers mit ausgenutzt ist. Es genügen dann, falls der Druckspeicher durch Betätigung des Bremspedals aufgeladen wird, schon geringe Fußkräfte, um den Speicher auf das erforderliche Druckniveau zu bringen oder es kann, wenn, gemäß Anspruch 10, für eine selbsttätige Aufladung des Druckspeichers eine gesonderte Ladepumpe vorgesehen ist, deren zweckmäßige Gestaltung und Ansteuerung - wie dnrch die Merkmale der Ansprüche 11 sowie 12 und 13 umrissen -diese Ladepumpe auf eine günstig niedrige Leistung ausgelegt sein.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen: Fig. l die Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges, das mit einem Antiblockiersystem und einer mit diesem kombinierten Vortriebs-Regeleinrichtung ausgerüstet ist,mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Aufladung eines im Rahmen der Hilfsdruckquelle der Vortriebs-Regeleinrichtung vorgesehenen Druckspeichers und Fig. 2 Gestaltung des zur selbsttätigen Aufla-und dung des Druckspeichers der Einrichtung Fig. 3 gemäß Fig. l geeigneten Ladekreises.
  • Die Fig.1'auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei,zeigt,ohne Beschränkung der Allgemeinheit,am Beispiel eines Kraftfahrzeuges mit Hinterachsantrieb und Zweikreis-Bremsanlage mit Bremskraftaufteilung auf einen Vorderachsbremskreis und einen Hinterachsbremskreis eine mit einen Antiblockie-system kombinierte Vortriebs-Regeleinrichtung, die nach dem Prinzip arbeitet,ein im Fahrbetrieb zum Durchdrehen neigendes Antriebsrad durch zweckgerechte Druckbeaufschlagung seiner Bremse so weit zu verzögern,daß ein mit guter Fahrstabilität und wirksamer Vortriebsmoment-Ausnutzung gleichwohl verträglicher Höchstwert des Schlupfes 3 dieses Antriebsrades nicht oder zumindest nicht nennenswert überschritten wird.Die insgesamt mit 10 bezeichnete Bremsanlage hat einen mittels des Bremspedals11 über einen mit Unterdruck arbeitenden Bremskraftverstärker 12 betätigbaren Tandem-Hauptzylider 13,von dessen separaten Ausgangsdruckräumen die Bremsleitungen 14 und 16 ausgehen,über die bei Betätigung des Bremspedals die Aktivierung der durch ihre Bremszangen 17 und 18 bzw.19 und 21 repräsentierten links- und rechtsseitigen Radbremsen des Vorderachsbremskreises bzw.des Hinterachsbremskreises erfolgt.
  • Das Antiblockiersystem'das in der Fig.1 durch sein in deren oberem Teil dargestelltes,insgesamt mit 22 bezeichnetes hydraulisches Stellglied repräsentiert ist,sei als ein nach Funktion und Aufbau an sich bekanntes Vier-Kanal-System vorausgesetzt,das mit separater Bremskraft-Regelung an allen vier Radbremsen 17,18,19 und 21 arbeitet.Im Rahmen des Antiblockiersystems ist für jedes Rad ein Drehzahlfühler vorgesehen,der ein zur Raddrehzahl bzw. -umfangsgeschwindigkeit proportionales elektrisches Ausgangssignal erzeugt, sowie für jede der Radbremsen 17,18 19 und 21 ein elektrisch ansteuerbares Bremsdruck-Regelventil 23 und 24 bzw.
  • 26 und 27,die entsprechend den verschiedenen Druckaufbau-, Druckhalte- und Druckabbauphasen der Antiblockierregelung in ihre diesen zugeordnete Durchfluß- und Sperr- bzw.Rücklaufstellungen steuerbar sind.Die im Sinne der Antiblockierregelung zweckgerechte Ansteuerung der Bremsdruckregelventile 23 und 24 des Vorderachsbremskreises und der Bremsdruck-Regelventile 26 und 27 des Hinterachsbremskreises vermittelt eine nicht dargestellte elektronische Steuerelnheit, die die von den Raddrehzahlfühlern empfangenen Ausgangssignale zu für den Schlupf A und die Radbeschleunigung- bzw.
  • -verzögerung der einzelnen Räder charakteristischen % -sowie +b- und -b-Signalen verarbeitet und aus dem Vergleich dieser Signale mit vorgegebenen Schwellenwerten.;+b;und b; logische Ausgangssignale und aus einer Verknüpfung solcher Signale,die zur zweckgerecnten Ansteuerung -der Bremsdruck-Regelventile erforderlichen Druckaufbau-,Druckhalte-und Druckabbau-Signale erzeugt.Das hydraulische Stellglied 22 des Antiblockiersystems umfaßt weiter eine Rückförderpumpe 28, die in den Druckabbauphasen der Antiblockierregelung Druckmittel - Bremsflüssigkeit - aus der jeweils im Sinne einer Bremsdruckminderung angesteuerten Radbremse 17,18,19 oder 21 in die dieser zugeordnete Bremsleitung 14 oder 16 zurückfördert.Die Rückförderpumpe 28 umfaßt ihrerseits eine erste, dem Vorderachsbremskreis zugeordnete Freikclbenpumpe 29 und eine zweite,dem Hinterachsbremskreis zugeordnete Freikolbenpumpe 31,deren Kolben 32 bzw.33 mittels eines von einem steuerbaren Elektromotor 34 angetriebenen Exzenters 36 im Gegentakt beaufschlagbar sind.In die Rückförderpumpe 28 können - mit bekannter Schaltungsanordnung und Funktion -eingangsseitige Druckspeicher 39 und zur Geräuschdämpfung vorgesehene Puffervolumina 41 und Drosselglieder 42 integriert sein.
  • In der dargestellten Grundstellung der Bremsdruck-Regelventile sind die von den Bremsleitungen 14 bzw.16 des Vorderachs-und des Hinterachs-Bremskreises ausgehenden Zweigleitungen 43 und 44 bzw.46 und 47 über den Durchlaßpfad 48 der Bremsdruck-Regelventile jeweils mit der zugehörigen Radbremse 17, 18 und 19,21 verbunden.In der der Druckabbauphase zugeordneten Rücklaufstellung der Bremsdruckregelventile 23 und 24 bzw. 26 und 27 sind die Radbremszylinder der Vorderachsbremsen 17 und 18 bzw.der Hinterachsbremsen 19 und 21 über den Rücklaufpfad 49 des jeweiligen Bremsdruck-Regelventils mit ihren Rücklauf-Leitungszweigen 51 und 52 bzw. 53 und 54 verbunden,die in je eine gemeinsame Rücklaufleitung 56 bzw.
  • 57 des Vorderachs- bzw.des Hinterachs-Bremskreises münden, die über je ein Rückschlagventil 58 bzw.59,die durch Druck in den Rücklaufleitungen 56 bzw.57 in Durchlaßrichtung beaufschlag sind,an den Druckraum 37 bzw,38 der Freikolbenpumpe 29 bzw.31 angeschlossen sind,die im Rahmen der Rückförderpumpe 28 dem Vorderachs-Bremskreis bzw.dem Hinterachs-Bremskreis zugeordnet ist.Die von den Druckräumen 37 bzw.
  • 38 der Frcikol=~npumpen 29 und 31 zu den Bremsleitungen 14 bzw.16 führenden Rückförderleitungen 61 und 62 des Vorderachs- bzw.der Hinterachs-Bremskreises sind über Rückschlag- ventile 63 und 64,die durch erhöhten Druck in den Arbeitsdruckräumen 37 und 38 der Rückförderpumpe 28 in Durchlaßrichtung beaufschlagt werden,an die Ausgänge der Freikolbenpumpen 29 bzw.31 angeschlossen.
  • Die für das Antiblockiersystem vorgesehenen - nicht dargestellten - Raddrehzahlfühler und dessen für die Bremsdruck-Regelung an den Bremsen 19 und 21 vorgesehenen Funktionselemente,d.h.die Rückförderpumpe 28,31 und die Bremsdruck-Regelventile 26 und 27 des Hinterachs-Bremskreises sind im Rahmen der Vortriebs-Regeleinrichtung zweckanalog zur fahrsituationsgerechten Regelung des Bremsdruckes an den Radbremsen 19 und 21 der angetriebenen Fahrzeugachse ausgenutzt Die Vortriebs-Regeleinrichtung umfaßt darüberhinaus eine im rechten,unteren Teil der Fig.1 dargestellte,insgesamt mit 66 bezeichnete Hilfsdruckquelle,aus der in regelungsaktiven Betriebsphasen der Vortriebs-Regeleinrichtung die Druckbeaufschlagung der jeweils zu aktivierenden Radbremse 19 und/ oder 21 erfolgt,und eine im linken,unteren Teil der Fig.1 in stark vereinfachter,schematischer Darstellung wiedergegebene,insgesamt mit 67 bezeichnete elektronische Steuereinheit,welche die zur zweckgerechten Ansteuerung der Bremsdruck-Regelventile 26 und 27 sowie zur Einschaltung der Hilfsdruckquelle 66 in den Hinterachs-Bremskreis erforderlichen Steuersignale erzeugt.
  • Im Rahmen der Hilfsdruckquelle 66 ist ein Druckspeicher 71 vorgesehen,der auf einen Druck von ca.160-200 bar aufladbar ist und einen unter diesem Druck stehenden, für die Druckbeaufschlagung der Radbremsen 19 und 2l der angetriebenen Fahrzeugräder ausreichenden Vorrat von Bremsflüssigkeit enthält, wobei dieser Druckspeicher 71 so dimensioniert ist, daß er sich im Verlauf aufeinanderfolgender Regelspiele der Vortriebs-Regeleinrichtung 66,67 nicht erschöpft. Weiter umfaßt die Hilfsdruckquelle 66 ein beim dargestellten speziellen Ausfünrungsbeispiel als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Magnetventil 72, das durch elektrische Ansteuerung aus seiner dargestellten Grundstellung, in der die Bremsleitung 16 des Hinterachs-Bremskreises über den DurchflußPfad 73 des Magnetventils 72 an das hydraulische Stellglied 22 des Antiblockiersystems angeschlossen und der Druckspeicher 71 gegen dieses abgesperrt ist, in eine Umlaufstellung steuerbar ist, in der der Druckspeicher 71 über eine Druckleitung 74 und den Umlaufkanal 75 des Magnetventils 72 an das hydraulische Stellglied 22 angeschlossen und dafür die Bremsleitung 16 des Hinterachs-Bremskreises gegen dieses abgesperrt ist.
  • Durch den insoweit erläuterten Aufbau der Hilfsdruckquelle 66 und des hydraulischen Stellgliedes 22 des Antiblockiersystems besteht, wie erfindungsgemäß vorgesehen, die vorteilhafte Möglichkeit, die dem Hinterachs-Bremskreis zugeordnete Freikolbenpumpe 31 der Rückförderpumpe 28 mindestens im Verlauf der Dsnckabbau-Regelspiele der Vortriebs-Regeleinrichtung 66, 67 zur Wiederaufladung des Druckspeichers 71, d.h. zur Aufrecht erhaltung seines erforderlichen Betriebsdruckes auszunutzen. Dafür ist lediglich erforderlich, daß die Rück- förderpumpe 28 des Antiblockiersystems mindestens während der Druckabbau-Regelspiele der Vortriebs-Regeleinrichtung aktiviert ist und ihre Rückförderleitung 62 gegen den Tandem-Hauptzylinder 13 gesperrt und dafür kommunizierend mit dem Druckspeicher 71 verbunden ist.
  • Sowohl für die Vortriebs-Regelung wie auch für die wirksame Wiederaufladung des Druckspeichers 71 ist es jedoch günstiger,wenn die Rückförderpumpe 28 des Antiblockiersystems zusammen mit dem Umschalten des Magnetventils 72 aktiviert wird,sobald die Vortriebs-Regeleinrichtung 66,67 in Funktion tritt und während sämtlicher unmittelbar aufeinander folgender Regelspiele derselben auch in Funktion bleibt,damit in den Druckabbau- bzw. Speicher-Nachladephasen der Vortriebs-Regeleinrichtung von vornherein die volle Förderleistung der Rückförderpumpe 28 zur Verfügung steht.Diese Forderung ist bei der elektronischen Steuereinheit der Vortriebs-Regeleinrichtung dadurch erfüllt,daß sowohl das die Ansteuerung der Rückförderpumpe wie auch das die Umschaltung des Magnetventils 72 in dessen Umlaufstellung vermittelnde Steuersignal aus einer ODER-Verknüpfung aller sechs Druckauf bau-. ,Druckhalte- und Druckabbau-Steuersignale gewonnen werden,die als Hoch-Pegel-Ausgangssignale an den Ausgängen 7 -81 einer Verarbeitungsstufe 82 abgegeben werden,die aus einer geeigneten Verarbeitung der Raddrehzahl-Fühler-Ausgangssignale in regelungsgerechter Folge und Kombination an ihren Ausgängen 78 und 79 die Druckaufbau-Signale'an ihren Ausgängen 77 und 80 die Druck-Haltesignale und an ihren Ausgängen 76 und 81 die Druckabbausignale abgibt,mit denen die beiden Bremsdruck-Regelventile 26 und 27 des Hinterachs Bremskreises ansteuerbar sind.Mit den an den Ausgängen 78 und 79 abgegebenen Ausgangssignalen'die einen Druckaufbau in der linken bzw.der rechten Hinterradbremse 19 bzw. 21 auslösensollen, ist jeweils das Bremsdruck-Regelventil 27 bzw.26 des nicht zum Durchdrehen neigenden Hinterrads in seine Sperr-Stellung angesteuert.Die DruckauE-bau-Signale sind den Bremsdruck-Regelventilen 26 und 27 über dieselben Signalleitungen 83 und 84 zugeleitet,über die auch die an den Ausgängen 77 und 80 der Verarbeitungsstufe 82 abgegebenen Druckhalte-Steuersignale den Bremsdruck-Regelventilen 26 und 27 zugeleitet sind.Damit bei einem gleichzeitigen Anstehen von Druckaufbau-Signalen an den Ausgängen 78 und 79 der Verarbeitungsstufe 82,d,h, wenn über beide Bremsdruck-Regelventile 26 und 27 ein Druckauf bau in den Radbremsen 19 und 21 erfolgen muß,nicht beide Bremsdruck-Regelventile 26 und 27 in ihre Sperrstellung gesteuert werden,wird aus einer UND-Verknüpfung dieser beiden Signale ein weiteres Signal abgeleitet,mit dem z.B.
  • ein Relais 86 ansteuerbar ist,über dessen als Offnungskontakte 87 und 88 ausgebildete Arbeitskontakte die Signalleitungen 83 und 84 geführt sind,die dadurch bei einer Ansteuerung des Relais 86 unterbrochen werden,wodurch die beiden Bremsdruck-Ventile 26 und 27 in ihre für den Druckaufbau erforderliche Grundstellung abfallen.Um zu verhindern,daß dies auch dann der Fall ist'wenn an den Ausgängen 77 und 80 der Verarbeitungsstufe 82 je ein Druckhalte-Signal ansteht,sind die Ausgänge 77,79 bzw. 78 und 80 z.B.durch Blockdioden 89 und 91 gegeneinander entkoppelt.
  • Mit dem Ausgangssignal des ODER-Verknüpfungsgliodes 92, das so lange ansteht, wie an irgend einem der Ausgänge 76 - 81 der Verarbeitungsstufe 82 ein Steuer-Ausgangssignal ansteht, d.h. solange die Vortriebs-Regelein richtung aktiviert ist, wird sowohl das Magnetventil 72 der Hilfsdruckquelle 66 wie auch die Rückförderpumpe 28 des Antiblockiersystems angesteuert, die somit im Verlauf aller Regelphasen der Vortriebs-Regeleinrichtung 66,67 in Betrieb ist. Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Abfall des die Rückförderpumpe 28 aktivierenden Signals mittels des Zeitverzogerungsgliedes 93 gegenüber dem Abklingen des zuletzt abfallenden Ausgangssignals der Verarbeitungsstufe 82 um eine Sicherheitszeitspanne At zeitverzögert ist; dadurch wird erreicht, daß die Rückförderpumpe 28 nach Beendigung eines z.B. den Regelvorgang abschließenden Druckabbau-Signals noch etwas länger arbeitet und der Druckspeicher 71 zuverlässig wieder auf den für eine nachfolgende Regelphase erforderlichen Mindestdruck aufgeladen wird.
  • Solange der Speicher und die an diesen angeschlossenen hydraulischen Komponenten der Vortriebs-Regeleinrichtung und des Antiblockiersystems absolut dicht und leckverlustfrei sind, wird der Druckspeicher 71 im Verlauf der Vortriebs-Regelung jeweils wieder auf seinen Soll-Druck aufgeladen.
  • Da in praktischen Fällen aber srielfa.ch Leckverluste auftreten und/oder in einem Reparaturfall der Druck unter den einzunaltenden Soll Wert abgefallen sein kann, ist es erforder- lich,daß der Druckspeicher 71 entweder durch einen Eingriff des Fahrers oder selbsttätig aufladbar ist.Hierzu sind'alternativ oder in Kombination,folgende Maßnahmen vorgesehen: ein Druckschalter 94 löst,wenn der Druck im Speicher 71 einen vorgegebenen Mindestwert des Soll-Druckes unterschreitet,ein elektrisches Signal aus,durch das dem Fahrer,z.B.durch Aufleuchten einer Kontroll-hamlpe 96 signalisiert wird,daß die Vortriebs-Regeleinrichtung nicht betriebsbereit ist und der Speicher 71 geladen werden muß.
  • Solange,bei geschlossenem Druckschalter,das Fehler-Anzeigesignal vorliegt und das Fahrzeug steht - diese Bedingung kann z.B.mit Hilfe der Ausgangssignale der Raddrehzahlfühler überwacht werden - ist das Magnetventil 72 in seine Umlaufstellung umschaltbar, oder es ist,wenn die vorgenannten beiden Bedingungen erfüllt sind,automatisch in diese Umlaufstellung umgesteuert.In dieser Umlaufstellung ist dann der Druckspeicher 71 über den Umlaufpfad 75 des Magnetventils 72 und über eine Nebenschlußleitung 97 an den Hinterachs-Ausgangsdruckraum des Tandem-Hauptzylinders 13 angeschlossen&obei in dieser Nebenschlußleitung 97 ein Rückschlagventil 98 vorgesehen ist,das durch Druckerhöhung im Tandem-Hauptzylinder 13 in Durchlaßrichtung beaufschlagt ist.Der Fahrer kann jetzt durch kräftige Betätigung des Bremspedals 11 über die Nebenschlußleitung 97 den Druckspeicher 71 statisch bis zum Erreichen seines Soll-Druckes aufladen'bei dessen Erreichen der Druckschalter 94 wieder öffnet und die Kontroll-Lampe 96 wieder erlischt.Das Magnetventil muß anschließend, sofern es nicht selbsttätig in seine Grundstellung zurückfällt, in diese umgeschaltet werden.
  • Um ein Uberladen des Druckspeichers 71 zu vermeiden,ist an den Druckspeicher 71 ein Druckbegrenzungsventil 99 angeschlossen,über das aus dem Druckspeicher 71 Bremsflüssigkeit in den VorratsbehälterlOl des Tandem-Hauptzy linders 13 abströmen kann.
  • Um zu vermeiden,daß bei einem wie vorstehend erläuterten Speicher-Ladevorgang durch gleichzeitige Druckbeaufschlagung der Hinterachsbremsen 19 und 21 zuviel Bremsflüssigkeit in dem Hinterachsbremskreis verbraucht wird, ist weiter vorgesehen,daß mit dem Umschalten des Magnetventils 72 zum Aufladen des Druckspeichers 71 gleichzeitig auch die Bremsdruck-Regelventile 26 und 27 in ihre Sperrstellung gebracht werden.
  • Das Fahrzeug kann in einem solchen Fall durch die nicht beeinträchtigte Wirkung der Vorderachsbremsen 17 und 18 trotzdem auch durch Betätigung der Fahrbremse sicher im Stand festgehalten werden.
  • Anstatt über ale Nebenschlußleitung 97 kann eine von den Regelzyklen der Vortriebs-Regeleinrichtung 66,67 unabhängige Aufladung des Druckspeichers 71 auch über einen insgesamt mit 102 bezeichneten Bremsmittel-Strömungspfad führen,der zwischen dem Tandem-Hauptzylinder 13 und-dem Magnetventil von der Bremsleitung 16 des Hinterachs-Bremskreises abzweigt und in die gemeinsame Rücklaufleitung 57 der Bremsdruck-Regelventile 26 und 27 mündet,die über das Rückschlagventil 59 zum Druckraum 38 der dem Hinterachs-Bremskreis zugeordneten Freikolbenpumpe 31 der Rückförderpumpe 28 des Antiblockiersystems führt.Dieser Strömungspfad 102 ist durch elektrische Ansteuerung eines 2/2-Wege-Magnetventils 103 freigebbar,dessen Grundstellung die Sperr-Stellung ist.Zwischen diesem weiteren Magnetventil 103 und der Einmündung 104 des Strömungspfades 102 in die hinterachsseitige Rücklaufleitung 57 der Rückförderpumpe 28 ist ein Rückschlagventil 106 vorgesehen, das in der dem erregten Zustand des Magnetventils 103 entsprechenden Durchfluß-Stellung desselben durch den im Tandem-Hauptzylinder 13 erzeugten Druck in Durchlaßrichtung beaufschlagt ist.Bei dieser Gestaltung des Aufladekreises des Druckspeichers 71 werden - wiederum bei stehendem Fahrzeug und bei geschlossenem Druckschalter 94 - gleichzeitig die Magnetventile 72 und 103 in deren Umlauf -bzw.Durchlaß-Stellung gesteuert und die Rückförderpumpe 28 des Antiblockiersystems 22 aktiviert.Der Druckspeicher 71 wird hier - wie bei den Druckabbau-Phasen der Vortriebs-Regelung - unter Mitwirkung der Rückförderpumpe 28 des Antiblockiersystems aufgeladen wobei die vom Fahrer aufzubringende Pedalkraft lediglich ausreichend sein muß,um den Durchlaßwiderstand der Rückschlagventile 106 und 59 zu überwinden.Diese Gestaltung des Nachladekreises des Druckspeichers ist inbesondere für schwere Fahrzeuge zweckmäßig'bei denen in den Radbremszylindern Spitzenwerte des Bremsdrucks von 180 - 200 bar benötigt werden,was eine entsprechende Aufladbarkeit des Druckspeichers 71 voraussetzt,die aber durch die Mitwirkurlg der Rückförderpumpe 28 ohne weiteres erreichbar ist.
  • Um den Druckspeicher 71 aufladen zu können, müssen, wie vorstehend erwähnt, das Magnetventil 72 in seine Umlaufstellung und das Magnetventil 103 in seine Durchlaßstel lung geschaltet sein. Als Steuersignal hierfür dient das Ausgangssignal eines 2-Eingangs-UND-Gliedes 131, das an seinem einen Eingang 132 das Ausgangssignal des Druckschalters 94 empfängt und an seinem anderen Eingang 133 ein Ausgangssignal der Verarbeitungsstufe 82, das anzeigt, daß das Fahrzeug steht. Durch das Ausgangssignal des UND-Gliedes 131 werden auch die Rückförderpumpe 28 aktiviert und die Bremsdruck-Regelventile 26 und 27 in ihre Sperrstellung gesteuert. Die Ausgänge des UND-Gliedes 131 und des 4-Eingangs-ODER-Gliedes 92 müssen, wie durch eine Blockdiode 134 angedeutet, gegeneinander entkoppelt sein.
  • Ebenso müssen die Ausgangs-Signalleitungen 83 und 84 der Verarbeitungsstufe 82 gegen den Ausgang des UND-Gliedes 131, z.B. mittels der Blockdioden 136, entkoppelt sein.
  • In den Figuren 2 und 3, auf deren Einzelheiten wiederum ausdrücklich verwiesen sei, sind Gestaltungen der HiLfsdruckquelle 66 des Nachladekreises des Druckspeichers 71 wiedergegeben, die eine selbsttätige Aufladung des Druckspeichers 71 vermitteln, wenn in diesem der Druck unter einen Mindest-Sollwert abgefallen ist. In den Figuren 2 und 3 sind mit Funktionselementen der Hilfsdruckquelle 66 gemäß Fig. 1 identische oder funktionsgleiche Elemente mit den entsprechenden Bezugszeichen belegt.
  • Die Hilfsdruckquelle 66 gemäß Fig. 2 umfaßt eine von einem Elektromotor 107 angetriebene Pumpe 108, die über ihre Saug leitung 109 Bremsflüssiiskeit aus dem Vorratsbehälter 101 des Tandem-Hauptzylinders 13 ansaugt und über ihre Ausgangs-Druckleitung 111, in der ein durch den Ausgangsdruck der Pumpe 108 in Durchlaßrichtung beaufschlagtes Rilckschlag- ventil 112 angeordnet ist, zur Rückförderpumpe 28 des Antiblockiersystems 22 drückt, die dadurch wiederum in einer zur vorstehend geschilderten analogen Weise an der Aufladung des Druckspeichers 71 beteiligt ist. Die bedarfsgerechte Wiederaufladung des Druckspeichers 71 ist hier wie folgt gesteuert: Wenn - bei geschlossenem Druckschalter 94 - das Anzeigesignal vorliegt, daß der Druck im Druckspeicher 71 zu niedrig ist und gleichzeitig ein Anzeigesignal dafür daß das Fahrzeug steht oder sich in einem ungebremsten Fahrzustand befindet, werden gleichzeitig das Magnetventil 72 in dessen Umlaufstellung und die Bremsdruck-Regelventile 26 und 27 des Hinterachs-Bremskreises in ihre Sperrstellung gesteuert sowie die Pumpe 108 der Hilfsdruckquelle 66 und die Rückförderpumpe 28 des Antiblockiersystems 22 aktiviert.
  • Dem UND-Glied 131, dessen Ausgangssignal analog zu der anhand der Fig. 1 geschilderten Weise hierzu ausnutzbar ist, wird dann an seinem Eingang 133 das Ausgangssignal eines 2-Eingangs-ODERGliedes 138 zugeleitet, das an einem negierten Eingang das Bremslichtschalter-AuBgangssignal und an einem nicht negierten Eingang das Stillstands-Anzeigesignal der Verarbeitungsstufe 82 empfängt.
  • Dadurch wird der Druckspeicher 71 bis zum Soll-Druck, d.h.
  • bis zu einem Maximalwert von ca. 200 bar aufgeladen, bis der Druckschalter 94 wieder öffnet und der Ladevorgang dadurch beendet wird0 Das Anzeigesignal dafür, daß das Fahrzeug steht, kann z.B. durch Auswertung der Ausgangssignale der den Bewegungszustand der Fahrzeugräder überwachenden Drehzahlfühler gewonnen werden. Als Anzeige dafür daß sich das Fahrzeu in unebremster Fahrt befindet, kann z.B. das Fehlen des Bremslichtschalter-Signals ausgenutzt werden. Die im Rahmen der Hilfsdruckquelle 66 gemäß Fig. 2 vorgesehene Pumpe 108 und ihr Antriebsmotor 107 können relativ klein und kostengünstig ausgeführt sein, da die Pumpe 108 lediglich in der Lage sein muß, den insgesamt ca. 6-7 bar betragenden Öffnungsdruck der im Ladekreis liegenden Rückschlagventile 112 und 59 zu überwinden.
  • Die in der Fig. 3 dargestellte Hilfsdruckquelle 66 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 2 lediglich durch die spezielle Gestaltung der die Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 101 zur Rückförderpumpe 28 des Antiblokkiersystems 22 treibenden Pumpe 113, die hier als eine einfache, durch Ventil gesteuerte, mit Unterdruck-Beaufschla gung antreibbare Kolbenpumpe ausgebildet ist. Der den Arbeitsraum 114 dieser Pumpe 113 einseitig begrenzende Kolben 116 ist über eine Rückstellfeder 117 an der dem Kolben gegenüberliegenden feststehenden Begrenzungswand 118 des Arbeitsraumes 114 abgestützt. In dieser ist zentral und flüssigkeitsdicht ein Stössel 119 gelagert, der den Kolben 116 mit einer Membran 121 verbindet, die ihrerseits die bewegliche Abgrenzung einer an eine fahrzeugseitige Unterdruckquelle anschließbaren Pumpenantriebskammer 122 bildet. Zur Steuerung der Kolbenpumpe 113 ist ein 3/2-Magnetventil vorgesehen, in dessen dargestellter Grundstellung die Kammer 122 der Pumpe 113 belüftet und die Membran 121 entspannt ist. Der Kolben 116 hat dann unter der Wirkung der Rückstellfeder seinen Saughub ausgeführt und über die Saugleitung 109 und das Rückschlagventil 124 Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 101 des Tandeni-Hauptzylin ders 13 angesaugt, so daß der Arbeitsraum L14 der Pumpe 113 mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist. Wenn zur Einleitung der Aufladung des Druckspeichers 71 das Magnetventil 72 angesteuert wird, wird gleichzeitig auch das Pumpen-Steuerventil 123 in seine Durchlaß-Stellung gesteuert, in der die Pumpenkammer 122 kommunizierend mit der fahrzeugseiti gen Unterdruckquelle verbunden ist. Der Kolben 116 führt dann seine Bremsflüssigkeit zur Rückförderpumpe 28 des Antiblockiersystems 22 drückenden Arbeitshub aus. Die Kolbenpumpe 113 ist so dimensioniert, daß ein einziger Kolbenhub eine für das Aufladen des Druckspeichers 71 hinreichende Bremsflüssigkeitsmenge zur Rückförderpumpe 28 drückt. Beim speziell dargestellten Ausführungsbeispiel wird als Unterdruckquelle diejenige benutzt, die auch die Unterdruckbeaufschlagung des Bremskraftverstärkers 12 vermittelt. Im Falle eines Fahrzeuges, bei dem der Bremskraftverstärker über eine Unterdruckleitung 126 an das Motor-Ansaugrohr oder eine Unterdruckpumpe angeschlossen ist, ist in der Durchlaß-Stellung des Steuerventils 123 auch die Pumpenkammer 122 über den Anschlußstutzen 127 mit dieser Unterdruckleitung 126 kommunizierend verbunden.

Claims (13)

  1. Patentansprüche Einrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines de-Di finierten Mindestausgangsdruckes bei einer für eine Vortriebs-Regeleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist, vorgesehenen Hilfsdruckquelle, aus der in den Regelungsphasen der Vortriebs-Regeleinrichtung,die nach dem Prinzip arbeitet, ein zum Durchdrehen neigendes Antriebsrad des Kraftfahrzeuges durch geregelte Druckbeaufschlagung seiner Radbremse soweit zu verzögern, daß der an diesem Rad auftretende Schlupf innerhalb eines mit günstiger Vortriebs-Beschleunigung und guter Fahrstabilität verträglichen Wertebereichs bleibt, wobei im Rahmen des Antiblockiersystems für jedes Rad einzeln vorgesehene Raddrehzahlfühler und Bremsdruck-Regelventile auch für die Vortriebs-Regeleinrichtung zweckanalog zur Ermittlung des Schlupfes und zur Bremsdruck-Regelung an den angetriebenen Fahrzeugrädern ausgenutzt sind, wobei die Bremsdruck-Regelventile durch die Ausgangssignale einer elektronischen Steuereinheit der Vortriebs-Regeleinrichtung gesteuert sind, die aus einer zweckentsprechenden Verarbeitung der Ausgangssignale der Raddrehzahlfühler, die im Sinne der Vortriebs-Regelung erforderlichen Druckaufbau-, Druckhalte-und Druckabbau-Signale erzeugt, mit denen die Bremsdruck-Regelventile angesteuert sind, dadurch gekennzeichnet,daß im Rahmen der Hilfsdruckquelle (66) ein Druckspeicher (71) vorgesehen ist,der auf den für die Beaufschlagung der Radbremsen(19 und 21) der angetriebenen Fahrzeugräder erforderlichen Druck aufladbar ist und daß mit einem im Verlauf sämtlicher Regelphasen der Vortriebs-Regeleinrichtung (66,67) anstehenden Ausgangssignal ihrer elektronischen Steuereinheit(67) die Rückförderpumpe (28) des Antiblockiersystems(22)aktiviert und ein Magnetventil(72)in eine Umlaufstellung gesteuert ist,in der der Druckspeicher(71) an die zur Druckmittelversorgung der Radbremsen(19 und 21)vorgesehene Bremsleitung (16,16') angeschlossen diese jedoch gegen den Hauptbremszylinder(13)der Bremsanlage (10) abgesperrt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das Magnetventil (72) als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist,in dessen Grundstellung der dem Bremskreis der angetriebenen Fahrzeugräder zugeordnete Ausgangsdruckraum des Hauptbremszylinders3 )mit der zu den Bremsdruck-Regelventilen(26 und 27)der Bremsen(19 und 21)der angetriebenen Fahrzeugräder führenden Bremsleitung (16,16 ) kommuniziert, der Druckspeicher(71)jedoch gegen diese abgesperrt ist,und in dessen bei Ansteuerung eintretender Umlaufstellung der Druckspeicher(71)mit der zu den Bremsdruck-Regelventilen (26,27) führenden Druckleitung(16') verbunden,diese aber gegen den Hauptbremszylinder(13) abgesperrt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß das die Erregung des Magnetventils(72)und die Aktivierung der Rückförderpumpe(28) auslösende Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit(67)aus einer ODER-Verknüpfung der mit gleichem Hoch- oder Niedrig- Signalpegel von der elektronischen Steuereinheit (67) erzeugten Druckaufbau-,Druckhalte-und Druckabbau-Signale abgeleitet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß im elektrischen Steuerkreis der Rückförderpumpe (28) ein Zeitverzögerungsglied(93) vorgesehen ist,das eine Abfallverzögerung des die Aktivierung der Rückförderpumpe(28)steuernden Signals gegenüber dem Ausgangssignal des ODER-Verknüpfungsgliedes(92)vermittelt.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß ein Druckwächter (94)vorgesehen ist,der ein Anzeige- bzw.Warnsignal auslöst, wenn der Druck im Druckspeicher(71)unter einen Mindest-Sollwert absinkt,und daß bei gleichzeitigem Anstehen dieses Anzeigesignals und mindestens eines weiteren Signals,das anzeigt,daß das Fahrzeug steht oder sich in einem nicht-gebremsten Fahrzustand befindet,das Magnetventil(72) in seine Umlaufstellung umschaltbar ist oder selbsttätig in diese Umlaufs teilung gesteuert ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Umschalten des Magnetventils (72) zum Zweck des Aufladens des Speichers (71) auch die Bremsdruck-Regelventile (26 und 27) der angetriebenen Fahrzeugräder in ihre Sperrstellung gelangen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Druckspeicher (71) ein Druckbegrenzungsventil (99) angeschlossen ist, das, wenn der Druck im Speicher (71) einen noch zulässigen Höchstwert überschreitet, den Druckspeicher (71) mit dem Vorratsbehälter (ion) des Hauptbremszylinders (13) kommunizierend verbindet.
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei umgeschaltetem Magnetder ventil (72) der für die Druckbeaufschlagung/Radbremsen (19 u. 21) der angetriebenen Fahrzeugräder vorgesehene Ansaugdruckraum des Hauptbremszylinders (13) über die Bypaßleitung (97) und deren Rückschlagventil (98) mit dem Druckspeicher (71) verbunden und dieser somit durch Betätigung des Bremspedals (ii) statisch druckbeaufschlagbar ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Bremsleitung (16) des Bremskreises der angetriebenen Fahrzeugräder ausgehender, zur eingangsseitigen Rücklaufleitung (57) der Rückförderpumpe (28) führender Druckmit t el-S trömungs - pfad (102) vorgesehen ist, in dem ein gleichzeitig mit der Erregung des Magnetventils (72) zum Zwecke des Aufladens des Speichers (71) erregbares 2/2-Wege-Magnetventil (103) liegt, dessen Grundstellung die Sperr-Stellung und dessen erregte Stellung die Durchfluß-Stellung ist, und daß mit der Erregung dieser Magnetventile (72 und 103) gleichzeitig auch die Rückförderpumpe (28) aktiviert ist, und daß somit durch Betätigung des Bremspedals (it) Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder (13) in den Förderraum (38) der Rückförderpumpe (28) gedrückt und der Speicher (71) aufgeladen werden kann.
  10. 10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein das Magnetventil (72) in seine Umlaufstellung steuerndes und die Rückförderpumpe (28) aktivierendes Signal zum Zwecke der Aufladung des Speichers (71) eine Pumpe (108;113) aktivierbar ist, die aus dem Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (ion) des Hauptbremszylinders (13) Bremsflüssigkeit zur eingangsseitigen Rücklaufleitung (57) der Rückförderpumpe (28) fördert.
  11. 11 Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (108) mittels eines elektrisch angesteuerten Motors (107) angetrieben ist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel zur Rück- förderpumpe (28) fördernde Pumpe (113) als Kolbenpumpe mit einem Unterdruck-Antrieb ausgebildet ist, dessen Unterdruck-Kammer (122) ventilgesteuert mit einer am Fahrzeug vorhandenen Unterdruckquelle verbindbar ist, wobei das Steuerventil (123) gleichzeitig mit dem das Magnetventil (72) erregenden Steuersignal in seine die kommunizierende Verbindung der Unterdruckkammer (122) mit der Unterdruckquelle vermittelnde Durchfluß-Stellung gesteuert ist und in der nicht erregten Stellung dieses Ventils (123) die Unterdruckkanimer (122) belüftet ist, und wobei der die Kolben (in6) der Pumpe (ei3) bei Belüftung der Unterdrucklcammer (i22) seinen Ansaughub ausfuhrt.
  13. 13.Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der erregten Stellung des Steuerventils (123) die Unterdruckkammer (122) der Kolben pumpe (113) an die Unterdruckleitung (126) angeschlossen ist, mit der ein im Rahmen der Bremsanlage (io) des Fahrzeugs vorgesehener, mit Unterdruck arbeitender Bremskraftverstärker (12) an die Unterdruckquelle, z. B. das Ansaugrohr des Motors, angeschlossen ist.
DE19813137287 1981-09-18 1981-09-18 Einrichtung zur Aufladung eines für eine Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockier-System ausgerüstet ist, im Rahmen einer Hilfsdruckquelle vorgesehenen Druckspeichers Expired DE3137287C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137287 DE3137287C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Einrichtung zur Aufladung eines für eine Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockier-System ausgerüstet ist, im Rahmen einer Hilfsdruckquelle vorgesehenen Druckspeichers
GB08226165A GB2111149B (en) 1981-09-18 1982-09-14 Charging a pressure accumulator in anti-skid and anti-spin brake system
FR8215646A FR2513201B1 (fr) 1981-09-18 1982-09-16 Dispositif de chargement d'un accumulateur de pression prevu comme source de pression dans un dispositif de regulation de propulsion d'un vehicule automobile
US06/419,486 US4509802A (en) 1981-09-18 1982-09-17 Installation for charging a pressure reservoir provided as a pressure source within a propulsion control system of a motor vehicle
IT49130/82A IT1189357B (it) 1981-09-18 1982-09-17 Perfezionamento nei sistemi di controllo e regolazione dell'impinato frenante in autoveicoli
JP16109782A JPS58122246A (ja) 1981-09-18 1982-09-17 自動車の推進制御装置の中に圧力源として設けた圧力槽の負荷装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137287 DE3137287C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Einrichtung zur Aufladung eines für eine Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockier-System ausgerüstet ist, im Rahmen einer Hilfsdruckquelle vorgesehenen Druckspeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137287A1 true DE3137287A1 (de) 1984-01-19
DE3137287C2 DE3137287C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=6142105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137287 Expired DE3137287C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Einrichtung zur Aufladung eines für eine Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockier-System ausgerüstet ist, im Rahmen einer Hilfsdruckquelle vorgesehenen Druckspeichers

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58122246A (de)
DE (1) DE3137287C2 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215739A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelung
DE3534443C1 (de) * 1985-09-27 1986-11-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vortriebsregeleinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug
DE3527190A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3540366A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Teves Gmbh Alfred Verfahren und bremsanlage zur regelung des antriebsschlupfes
DE3623150A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE3627566A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Teves Gmbh Alfred Fahrzeug-bremsanlage mit elektronischer blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE3626291A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer derartigen bremsanlage
DE3633341A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Daimler Benz Ag Vortriebs-regeleinrichtung
US4818038A (en) * 1986-07-23 1989-04-04 Alfred Teves Gmbh Vehicular brake system with electronic anti-lock control and traction slip control
US4826258A (en) * 1986-10-15 1989-05-02 Alfred Teves Gmbh Anti-lock brake system with traction slip control
US4846532A (en) * 1988-01-14 1989-07-11 Robert Bosch Gmbh Anti-lock brake system with traction control
FR2626221A1 (fr) * 1988-01-26 1989-07-28 Daimler Benz Ag Dispositif de regulation du glissement d'entrainement
US4861118A (en) * 1988-01-26 1989-08-29 Dailmer-Benz Aktiengesellschaft Anti-lock brake system
DE3814045A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage und verfahren zum steuern dieser anlage
DE3929464A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Nippon Abs Ltd Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE3832025A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur anfahrschlupfregelung (asr)
WO1990011212A1 (de) * 1989-03-21 1990-10-04 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE4029846A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Aisin Seiki Vorrichtung zur steuerung von radbremsen
DE4000837A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
FR2660903A1 (fr) * 1990-03-31 1991-10-18 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage hydraulique a deux circuits avec systeme antiblocage et regulation antipatinage a l'entrainement.
DE4215706A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Atsugi Unisia Corp Drucksteuervorrichtung fuer hydraulische bremsanlage
US5288142A (en) * 1990-01-13 1994-02-22 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system including slip control

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327401C2 (de) * 1983-07-29 1995-04-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Antriebs- und Bremsschlupfregelung
JPS61160343A (ja) * 1985-01-07 1986-07-21 Toyota Motor Corp キツクバツク防止形アンチスキツド液圧ブレ−キ装置
JPS61179158U (de) * 1985-04-30 1986-11-08
CA1312129C (en) * 1986-03-04 1992-12-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) Traction control system for controlling slip of a driving wheel of a vehicle
JPH0536774Y2 (de) * 1987-06-16 1993-09-17
JPS6474153A (en) * 1987-09-17 1989-03-20 Aisin Seiki Wheel brake control device
DE3801322C2 (de) * 1988-01-19 1997-05-28 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregelsystem
DE3803363A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Teves Gmbh Alfred Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit blockiergeschuetzter antriebsschlupfregelung
DE3906530C2 (de) * 1988-02-05 1998-03-12 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
DE3832023C3 (de) * 1988-09-21 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE3909209A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
JPH0461717U (de) * 1990-09-28 1992-05-27
US5324103A (en) * 1991-08-20 1994-06-28 Nissan Motor Co., Ltd. Automotive brake control system
JP3136720B2 (ja) * 1991-12-27 2001-02-19 日産自動車株式会社 車両用トラクション制御装置
JP2882154B2 (ja) * 1992-01-07 1999-04-12 日産自動車株式会社 車両用トラクション制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901477A1 (de) * 1969-01-14 1970-07-23 Teves Gmbh Alfred Antiskid-Einrichtung in Verbindung mit der herkoemmlichen Hauptzylinder-Hydraulik
DE2049262B2 (de) * 1970-10-07 1976-10-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum verhueten des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges
DE3127301A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Daimler Benz Ag "vortriebs-regeleinrichtung fuer ein fahrzeug, das auch mit einem antiblockiersystem ausgeruestet ist.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206950A (en) * 1978-04-17 1980-06-10 The Bendix Corporation Anti-skid and anti-spin brake system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901477A1 (de) * 1969-01-14 1970-07-23 Teves Gmbh Alfred Antiskid-Einrichtung in Verbindung mit der herkoemmlichen Hauptzylinder-Hydraulik
DE2049262B2 (de) * 1970-10-07 1976-10-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum verhueten des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges
DE3127301A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Daimler Benz Ag "vortriebs-regeleinrichtung fuer ein fahrzeug, das auch mit einem antiblockiersystem ausgeruestet ist.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: ATZ, 1979, H.5, Bild 11 *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215739A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelung
US4750788A (en) * 1985-07-30 1988-06-14 Alfred Teves Gmbh Brake unit with slip control
DE3527190A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3534443C1 (de) * 1985-09-27 1986-11-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vortriebsregeleinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug
DE3540366A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Teves Gmbh Alfred Verfahren und bremsanlage zur regelung des antriebsschlupfes
DE3623150A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE3623150C2 (de) * 1986-07-10 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
US4818038A (en) * 1986-07-23 1989-04-04 Alfred Teves Gmbh Vehicular brake system with electronic anti-lock control and traction slip control
DE3627566A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Teves Gmbh Alfred Fahrzeug-bremsanlage mit elektronischer blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE3626291A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer derartigen bremsanlage
DE3633341A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Daimler Benz Ag Vortriebs-regeleinrichtung
US4826258A (en) * 1986-10-15 1989-05-02 Alfred Teves Gmbh Anti-lock brake system with traction slip control
US4846532A (en) * 1988-01-14 1989-07-11 Robert Bosch Gmbh Anti-lock brake system with traction control
FR2626221A1 (fr) * 1988-01-26 1989-07-28 Daimler Benz Ag Dispositif de regulation du glissement d'entrainement
US4940293A (en) * 1988-01-26 1990-07-10 Daimler-Benz Ag Drive slip control device
US4861118A (en) * 1988-01-26 1989-08-29 Dailmer-Benz Aktiengesellschaft Anti-lock brake system
DE3814045A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage und verfahren zum steuern dieser anlage
DE3929464A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Nippon Abs Ltd Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE3832025A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur anfahrschlupfregelung (asr)
US5209553A (en) * 1989-03-21 1993-05-11 Alfred Teves Gmbh Anti-locking hydraulic brake system
WO1990011212A1 (de) * 1989-03-21 1990-10-04 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE4029846A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Aisin Seiki Vorrichtung zur steuerung von radbremsen
DE4000837A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
US5288142A (en) * 1990-01-13 1994-02-22 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system including slip control
DE4000837B4 (de) * 1990-01-13 2005-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung
FR2660903A1 (fr) * 1990-03-31 1991-10-18 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage hydraulique a deux circuits avec systeme antiblocage et regulation antipatinage a l'entrainement.
DE4215706A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Atsugi Unisia Corp Drucksteuervorrichtung fuer hydraulische bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0364335B2 (de) 1991-10-04
DE3137287C2 (de) 1986-04-03
JPS58122246A (ja) 1983-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137287A1 (de) "einrichtung zur erzeugung und zur aufrechterhaltung eines definierten mindest-ausgangsdruckes bei einer fuer eine vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges vorgesehenen hilfsdruckquelle"
DE19703061B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug zum Maximieren der regenerativen Energie
EP0770012B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE3802133C2 (de)
EP0807039B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE102011003346A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug und Bremssystem
WO2010083925A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem sowie verfahren zu dessen betrieb
DE4106336A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
EP2229303A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
EP0360000A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
EP2616293A1 (de) Hydraulisches bremssystem sowie verfahren zu dessen betrieb
EP2931572A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs
EP2675671A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3338826C2 (de)
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
DE3439408C1 (de) Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist
DE3404135C2 (de)
DE3137286A1 (de) "einrichtung zur aufladung eines im rahmen einer vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges als druckquelle vorgesehenen druckspeichers"
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
EP0907534A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3705311A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer