DE3928317A1 - Elektrischer geraetestecker - Google Patents
Elektrischer geraetesteckerInfo
- Publication number
- DE3928317A1 DE3928317A1 DE3928317A DE3928317A DE3928317A1 DE 3928317 A1 DE3928317 A1 DE 3928317A1 DE 3928317 A DE3928317 A DE 3928317A DE 3928317 A DE3928317 A DE 3928317A DE 3928317 A1 DE3928317 A1 DE 3928317A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- contact
- fuse holder
- fuse
- compartment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/68—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having two operating members, one for opening and one for closing the same set of contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/54—Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
- H01H85/547—Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers with sliding fuse carrier
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/66—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
- H01R24/70—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen
Gerätestecker mit einem aus Isoliermaterial bestehen
den Sockel und mehreren in diesem verankerten Kontakt
elementen zur elektrischen Verbindung mit der Steck
kupplung eines Kabels sowie mit einer Sicherungsvor
richtung in einem separaten Abteil des Sockels, in
welchem ein aus Isoliermaterial bestehender Sicherungs
halter zur Halterung von Schmelzsicherungspatronen
herausziehbar und einschiebbar geführt und durch Rast
mittel arretierbar ist.
Die in dem Sockel verankerten Kontaktelemente
sind vorzugsweise Kontaktstifte zum Eingreifen in
Kontaktbuchsen einer Steckkupplung eines Stromzu
führungskabels.
Es sind Gerätestecker mit einer Absicherung
der Kontaktelemente bekannt, bei welchen die mittels
Schraubgewinde oder Bajonettverschluß mit dem Sockel
lösbar verbundene Halterung für die Schmelzsicherungs
patrone herausgenommen werden kann, wenn die Kontakt
elemente mit den Kontaktbuchsen einer Steckkupplung
eines Kabels in Eingriff sind, so daß sich die
Sicherungspatrone bei unter Spannung stehendem Geräte
stecker auswechseln läßt, was unbedingt vermieden
werden sollte und was auch nach den Vorschriften nur
unter Verwendung eines Werkzeuges zulässig ist.
Ein elektrischer Gerätestecker, bei dem das Aus
wechseln der Sicherungspatrone nicht möglich ist, solange
ein mit dem Gerätestecker versehener Apparat unter Spannung
steht, ist aus der CH-A-6 07 366 bekannt. Bei diesem Ge
rätestecker kann man den in dem Sockel schubladenartig
herausziehbar geführten Sicherungshalter nur erfassen,
wenn die unmittelbar neben dem herausziehbaren Sicherungs
halter in den Sockel hineingesteckte stromführende
Steckkupplung herausgezogen ist, wodurch die ge
wünschte Sicherheit gegen elektrische Unfälle erreicht
ist. Dieser bekannte elektrische Gerätestecker erlaubt
jedoch nur eine einpolige Absicherung, da in dem
schubladenartig in dem Gerätesockel geführten Sicherungs
halter nur eine Sicherungspatrone querliegend angeordnet
ist, mittels der nur eine einpolige Absicherung
möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gerätestecker
der eingangs genannten Art für eine zweipolige Ab
sicherung und in der Weise auszubilden, daß das Heraus
nehmen des Sicherungshalters mit der Schmelzsicherungs
patrone nicht möglich ist, solange die Kontaktelemente
des Gerätesteckers mit einer Steckkupplung in Eingriff
sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungs
gemäße Gerätestecker die Merkmale nach Anspruch 1 auf,
wobei in bevorzugter Ausgestaltung der Sicherungs
halter im eingeschobenen Zustand über die offene Sockel
oberseite vorsteht und ein an der den im Sockel ver
ankerten Kontaktelementen zugewandten Seite des Sicherungs
halters ebenfalls vorstehender und als federnde Zunge aus
gebildeter Betätigungsarm mit dem Sockel in Eingriff
bringbare Rastmittel aufweist. Dieser Betätigungsarm
läßt sich zum außer Eingriff bringen der Rastmittel
von Hand nur betätigen, wenn die Steckkupplung eines
elektrischen Kabels aus dem Gerätestecker herausge
zogen ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den
Zeichnungen, in denen die Erfindung rein beispielsweise
dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Gerätestecker mit
eingesetztem Sicherungshalter;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gerätesteckers in
Richtung des Pfeils A in Fig. 1;
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den
Gerätestecker nach der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den
Gerätestecker nach der Linie 4-4 in Fig. 1;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Unterseite des
Gerätesteckers;
Fig. 6 den Sicherungshalter im vom Sockel
getrennten Zustand in Richtung des Pfeils B in Fig. 3;
Fig. 7 den Sicherungshalter gemäß Fig. 6 in
Ansicht von unten.
Der elektrische Gerätestecker weist ein aus
elektrisch isolierendem Material bestehenden Sockel 1 auf,
in welchem in Fig. 1 auf der rechten Seite drei Kontakt
stifte 2, 3, 4 verankert sind und dazu bestimmt sind, mit
Kontaktbuchsen einer nicht dargestellten Steckkupplung
eines Stromzuführungskabels in Eingriff zu gelangen. Der
Raum 5 innerhalb des Sockels, in welchen die drei
Kontaktstifte 2, 3, 4 vom Sockelboden hineinragen, ist
durch eine Trennwand 6 von einem separaten Sockelabteil
7 getrennt, in welchem ein Sicherungshalter 8 angeordnet
ist, der herausziehbar und einschiebbar in diesem se
paraten Sockelabteil geführt ist. Wie aus Fig. 2 hervor
geht, steht dieser Sicherungshalter 8 über die Oberseite
9 des Sockels 1 nach oben vor und dient zur Aufnahme von
zwei Schmelzsicherungspatronen 10, von denen in Fig. 3
eine dargestellt ist. Die beiden Sicherungspatronen 10
sind in dem Sicherungshalter 8 nebeneinander und aufrecht,
d.h. parallel zu den im dem Sockel 1 verankerten Kontakt
stiften 2, 3, 4 angeordnet. In dem separaten Sockelabteil 7
sind einstückig mit dem aus elektrisch isolierendem Material
bestehenden Sockel 1 zwei dünnwandige Aufnahmebuchsen 11
ausgebildet, von denen in Fig. 3 eine dargestellt ist.
In jede dieser Aufnahmebuchsen 11 wird eine Schmelz
sicherungspatrone 10 hineingesetzt. Jede Sicherungs
patrone 10 besitzt eine untere Kappe 12 und eine obere
Kappe 13. Die untere Kappe 12 liegt gegen einen am Boden
der Aufnahmebuchse 11 im Sockel 1 fest angeordneten Fuß
kontakt 14 an, welcher eine zur Sockelaußenseite sich
erstreckende Anschlußfahne 15 besitzt. Die Anschluß
fahne 15 steht über ein Verbindungsstück 16 in
elektrisch leitender Verbindung mit einer Anschlußfahne
17, die einstückig mit dem im Sockel verankerten Kontakt
stift 4 ausgebildet ist und sich zur Sockelaußenseite
erstreckt. In gleicher Weise ist auch für den im
Sockel verankerten Kontaktstift 2, der eine in Fig. 5
erkennbare zur Sockelaußenseite sich erstreckende
Anschlußfahne 18 besitzt, über ein gleich ausgebildetes
Verbindungsstück 16 eine elektrisch leitende Ver
bindung zwischen dieser Anschlußfahne 18 und der
zweiten Anschlußfahne 15 hergestellt, die mit dem mit
der zweiten Sicherungspatrone 10 in Kontakt stehenden
Fußkontakt 14 einstückig ausgebildet ist.
Die obere Kappe 13 der Sicherungspatrone 10
ist in dem in dem separaten Sockelabteil 7 herauszieh
bar und einschiebbar geführten Sicherungshalter 8 ge
halten und der Strom gelangt zu dieser oberen Kappe 13
von einer am Sockel 1 unten zur Sockelaußenseite sich
erstreckenden Anschlußfahne 20 wegen der Beweglich
keit des Sicherungshalters 8 über eine zum Ineinander
stecken ausgebildete Kontaktkupplung 21, 22, die sich
zwischen der Aufnahmebuchse 11 für die Sicherungspatrone
10 und der Sockelaußenwand befindet und von welcher das
eine Kontaktstück ein federnd gegeneinander gedrücktes
Blattfederpaar 21 ist, das mit der Anschlußfahne 20
einstückig ausgebildet ist. Das Gegenkontaktstück dieser
Kontaktkupplung 21, 22 ist eine zwischen das Blattfeder
paar 21 hineinsteckbare metallische Zunge 22, die ein
stückig mit einer Kontakthaube 23 ausgebildet ist, welche
die obere Kappe 13 der Sicherungspatrone 10 umschließt
und in dem Sicherungshalter 8 angeordnet ist, in welchem
die Kontakthaube beweglich geführt ist und unter der
Wirkung einer in dem Sicherungshalter sich abstützenden
Schraubendruckfeder 24 gegen die Sicherungspatrone 10
angedrückt wird. Da dieser Gerätestecker zwei Sicherungs
patronen 10 nebeneinander aufweist, weist der in Fig. 6
und 7 getrennt dargestellte Sicherungshalter 8 auch
entsprechend zwei Aufnahmehauben 23 mit von diesen ab
stehend sich erstreckenden Kontaktzungen 22 auf. Beim
Hineinstecken des Sicherungshalters 8 in das separate
Sockelabteil 7 gelangen beide Kontaktzungen 22 mit je
einem Blattfederpaar 21 in Eingriff und in elektrische
Verbindung, so daß die zum Verbinden mit der Steck
kupplung eines Kabels bestimmten beiden Kontaktstifte
2 und 4 des Sockels 1 den Strom von den beiden am Sockel
vorhandenen Anschlußfahnen 20 über je eine Sicherungs
patrone 10 zugeleitet erhalten, womit dieser Gerätestecker
eine zweipolige Absicherung besitzt. Die zum Ineinander
stecken ausgebildete Kontaktkupplung 21, 22 kann na
türlich auch umgekehrt angeordnet sein, d.h. das Blatt
federpaar kann auch an dem Sicherungsteil 8 und die
zum Hineinstecken bestimmte Zunge an dem Sockel ange
ordnet sein.
Der aus elektrisch isolierendem Material be
stehende Sicherungshalter 8 ist gemäß Fig. 1 in seinem
oberen Teil in der Mitte zwischen den rechts und links
vorhandenen Aufnahmeräumen für je eine Sicherungspatrone
in der Draufsicht gemäß Fig. 1 schmäler ausgebildet. Ein
Vertikalschnitt durch den Sicherungshalter auf dieser
Mitte ist in Fig. 4 in gestrichelten Linien dargestellt.
In der Mitte des Sicherungshalters ist ein im unteren
Teil mit dem übrigen Sicherungshalter einstückig ver
bundener und als federnde Zunge nach oben sich er
streckender Betätigungsarm 25 vorhanden. Als Rastmittel
weist dieser Betätigungsarm 25 an der Außenseite einen
angeformten Vorsprung 26 auf. An der Trennwand 6 des
Sockels 1 ist an der dem separaten Sockelabteil 7 zu
gekehrten Fläche in der Mitte eine angeformte Nase 27
als weiteres Rastmittel ausgebildet, welche der Vorsprung
26 an der federnden Zunge 25 des Sicherungshalters 8
hintergreift, wenn der Sicherungshalter in das separate
Sockelabteil 7 eingesetzt ist. Beim Niederdrücken des
Sicherungshalters schnappen diese Rastmittel selbst
tätig ein. Die als Betätigungsarm dienende federnde
Zunge 25 am Sicherungshalter 8 kann nur betätigt werden,
wenn der Raum davor frei ist, d.h. wenn in dem Sockel
keine mit den Kontaktstiften in Eingriff stehende
Steckkupplung eines Stromzuführungskabels vorhanden ist.
Damit ist gewährleistet, daß eine Sicherungspatrone
nur herausgenommen und ausgewechselt werden kann, wenn
der mit dem Gerätestecker versehene Apparat nicht unter
Spannung steht.
Der Sicherungshalter 8 besitzt ferner gemäß
Fig. 6 und 7 an den beiden Schmalseiten frei vorstehende
Führungsflächen 28 zum leichteren und genauen Einführen
des Sicherungshalters in das separate Sockelabteil 7
sowie ferner an der den Betätigungsarm 25 aufweisenden
Seite rechts und links kleine angeformte Vorsprünge 29,
die im eingeschobenen Zustand des Sicherungshalters 8
mit der Oberkante der Sockeltrennwand 6 bündig liegen und
einen festen Sitz des Sicherungshalters herbeiführen.
Die nach oben zeigende Fläche des Sicherungs
halters 8 kann zweckmäßig mit Beschriftungen zur Kenn
zeichnung der Nennstromstärke und der Art des Ansprechens
der zu verwendenden Schmelzsicherungspatronen versehen
werden.
Claims (5)
1. Elektrischer Gerätestecker mit einem
aus Isoliermaterial bestehendem Sockel und mehreren
in diesem verankerten Kontaktelementen zur elek
trischen Verbindung mit der Steckkupplung eines Ka
bels sowie mit einer Sicherungsvorrichtung in einem
separaten Abteil des Sockels, in welchem ein aus
Isoliermaterial bestehender Sicherungshalter zur
Halterung von Schmelzsicherungspatronen herauszieh
bar und einschiebbar geführt und durch Rastmittel
arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für eine
zweipolige Absicherung in dem separaten Sockelabteil
(7) zwei aus Isoliermaterial bestehende und parallel
nebeneinander und zu der Bewegungsrichtung des im
Sockelabteil beweglich geführten Sicherungshalters (8)
sich erstreckende Aufnahmebuchsen (11) für je eine
Schmelzsicherungspatrone (10) ausgebildet sind, daß
am Boden jeder Aufnahmebuchse (11) ein mit der einen
Kappe (12) einer Schmelzsicherungspatrone (10) in
Kontakt stehender Fußkontakt (14) mit zur Sockel
außenseite sich erstreckender Anschlußfahne (15) zur
Verbindung mit einem der Kontaktelemente (2, 4) und
zwischen jeder der Aufnahmebuchsen (11) und der Sockel
abteilwand je ein mit einer zur Sockelaußenseite sich
erstreckenden Anschlußfahne (20) versehenes Kontakt
stück (21) einer zum Ineinanderstecken ausgebildeten
elektrischen Kontaktkupplung (21, 22) angeordnet ist,
deren Gegenkontaktstück (22) an dem in dem Sockelabteil
(7) einschiebbar geführten Sicherungshalter (8) an
geordnet und in dessen eingeschobener Stellung mit dem
genannten Kontaktstück (21) elektrisch verbunden ist
sowie mit einer Kontakthaube (23) einstückig ausge
bildet ist, welche gegen die Wirkung einer Feder (24)
in dem Sicherungshalter (8) verschiebbar gehalten ist
und mit der anderen Kappe (13) der Schmelzsicherungs
patrone (10) in elektrischem Kontakt steht.
2. Gerätestecker nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die zum Ineinanderstecken ausge
bildete Kontaktkupplung (21, 22) zwischen dem Sockel
(1) und dem in diesem verschiebbar geführten Sicherungs
halter (8) aus einem das eine Kontaktstück bildenden,
im Sockel (1) befestigten und federnd gegeneinander ge
drückten Blattfederpaar (21) sowie aus einer das Gegen
kontaktstück bildenden, vom Rand der Kontakthaube (23)
vorstehenden metallischen Zunge (22) zum Einschieben
zwischen das Blattfederpaar (21) besteht und daß die
im Sicherungshalter (8) verschiebbar gehaltene Kontakt
haube (23) gegen eine im Sicherungshalter (8) angeordnete
Axialdruckfeder (24) anliegt.
3. Gerätestecker nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der eingeschobene Sicherungshalter
(8) über die offene Sockeloberseite (9) vorsteht und die
am Boden des separaten Sockelabteils (7) vorhandenen Fuß
kontakte (14) sich mindestens annähernd in der Ebene des
Bodens des übrigen, die Kontaktelemente (2, 3, 4) im Boden
verankert tragenden Sockels (1) befinden.
4. Gerätestecker nach Anspruch 1 und 3, da
durch gekennzeichnet, daß ein an der den im Sockel (1)
verankerten Kontaktelementen (2, 3, 4) zugewandten Seite
des Sicherungshalters (8) über die Sockeloberseite vor
stehender und als federnde, mit dem Sicherungshalter
einstückige Zunge ausgebildeter Betätigungsarm (25) mit
dem Sockel (1) in Eingriff bringbare Rastmittel (26)
aufweist und zwecks Herausziehen des Sicherungshalters
(8) aus dem Sockel (1) nur bei von den Kontaktelementen
(2, 3, 4) des Gerätesteckers entfernter Steckkupplung be
tätigbar ist.
5. Gerätestecker nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Sicherungsvorrichtung ent
haltende separate Abteil (7) des Sockels (1) durch eine
Trennwand (6) von einem angrenzenden Sockelabteil (5)
mit von dessen Bodenfläche vorstehenden Kontaktelementen
(2, 3, 4) abgetrennt ist und die Trennwand (6) an ihrer
dem separaten Abteil (7) zugekehrten Fläche eine angeformte
Nase (27) als Rastmittel aufweist, das mit einem an dem
als federnde Zunge ausgebildeten Betätigungsarm (25) des
Sicherungshalters (8) vorspringend ausgebildeten und
ein weiteres Rastmittel bildenden Vorsprung (26) in Ein
griff gelangt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3386/88A CH675505A5 (de) | 1988-09-09 | 1988-09-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3928317A1 true DE3928317A1 (de) | 1990-03-15 |
DE3928317C2 DE3928317C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=4254842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3928317A Expired - Fee Related DE3928317C2 (de) | 1988-09-09 | 1989-08-26 | Elektrischer Gerätestecker |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4959025A (de) |
JP (1) | JP2627670B2 (de) |
CH (1) | CH675505A5 (de) |
DE (1) | DE3928317C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0476622A1 (de) * | 1990-09-18 | 1992-03-25 | Hirose Electric Co., Ltd. | Elektrischer Verbinder ausgerüstet mit einem Sicherungshalter |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH689708A5 (de) * | 1994-02-02 | 1999-08-31 | Schurter Ag | Gerätestecker mit Sicherung. |
US5742464A (en) * | 1994-07-12 | 1998-04-21 | Ceola; Giacomo | Heat responsive power interrupting device |
US5590010A (en) * | 1994-07-12 | 1996-12-31 | Ceola; Giacomo | Heat responsive power interrupting device |
DE9413265U1 (de) * | 1994-08-17 | 1995-01-26 | Quante Ag, 42109 Wuppertal | Befestigungs- und Kontaktierungsadapter für eine Anschlußleiste |
KR20010076108A (ko) * | 2000-01-25 | 2001-08-11 | 한만덕 | 플러그 |
US7135954B1 (en) * | 2005-12-24 | 2006-11-14 | Kuoyuh W.L. Enterprise Co., Ltd. | Circuit breaker for electric coupling device |
JP2008198419A (ja) * | 2007-02-09 | 2008-08-28 | Emuden Musen Kogyo Kk | インレット装置 |
DE102019128379A1 (de) * | 2019-10-21 | 2021-04-22 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder mit Sicherungshalter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707442A1 (de) * | 1976-04-27 | 1977-11-10 | Feller Ag | Elektrischer apparatestecker |
CH658752A5 (de) * | 1983-02-09 | 1986-11-28 | Feller Ag | Elektrische einrichtung zur aufnahme mindestens einer sicherungspatrone. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4222627A (en) * | 1978-11-20 | 1980-09-16 | Square D Company | Pullout fuse holder |
NZ194040A (en) * | 1979-06-13 | 1983-12-16 | Strix Ltd | Insulation piercing electrical connector |
CH658543A5 (de) * | 1982-12-14 | 1986-11-14 | Schurter Ag | Sicherungshalter mit spannungswaehlvorrichtung. |
-
1988
- 1988-09-09 CH CH3386/88A patent/CH675505A5/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-08-26 DE DE3928317A patent/DE3928317C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-28 US US07/398,933 patent/US4959025A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-08 JP JP1231838A patent/JP2627670B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707442A1 (de) * | 1976-04-27 | 1977-11-10 | Feller Ag | Elektrischer apparatestecker |
CH607366A5 (de) * | 1976-04-27 | 1978-12-15 | Feller Adolf Ag Fabrik Elektri | |
CH658752A5 (de) * | 1983-02-09 | 1986-11-28 | Feller Ag | Elektrische einrichtung zur aufnahme mindestens einer sicherungspatrone. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0476622A1 (de) * | 1990-09-18 | 1992-03-25 | Hirose Electric Co., Ltd. | Elektrischer Verbinder ausgerüstet mit einem Sicherungshalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02117078A (ja) | 1990-05-01 |
DE3928317C2 (de) | 1998-07-02 |
JP2627670B2 (ja) | 1997-07-09 |
US4959025A (en) | 1990-09-25 |
CH675505A5 (de) | 1990-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017336T2 (de) | Spannunsschaltwerk für ein Batterieladegerät zur Ladung von Batterien mit verschiedenen Spannungsnennwerten. | |
EP0678932B1 (de) | Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme | |
EP0118678B1 (de) | Sicherungsklemme | |
DE69923051T2 (de) | Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder | |
DE3807645C2 (de) | Steckverbindungssystem für elektrische Leiter | |
EP1393417B1 (de) | Netzstecker | |
DE3122758A1 (de) | Betaetigungsschalter | |
DE3928317C2 (de) | Elektrischer Gerätestecker | |
EP0027244A1 (de) | Glühlampenfassung mit berührungssicherer Spannungszuführung | |
DE3827306A1 (de) | Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen | |
EP3756246A1 (de) | Elektrische ladeanordnung zum laden von elektrofahrzeugen | |
DE4010121A1 (de) | Buchse mit schalter | |
EP0831559A2 (de) | Steckverbinder | |
DE60006331T2 (de) | Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung | |
DE19638368A1 (de) | Steckverbinder | |
DE19840648C1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP0641045B1 (de) | Fehlerstromgeschützte Steckdose | |
DE19638971A1 (de) | Relaissockel | |
EP1845593B1 (de) | Fassung für Entladungslampen für Gewächshäuser | |
DE19624646C2 (de) | Steckverbinder | |
DE3015138A1 (de) | Verriegelbarer steckverbinder | |
DE3405386C1 (de) | Steckkontaktvorrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einer Stromschiene, insbesondere in einem Schrank geringer Tiefe | |
EP0641044B1 (de) | Kontaktanordnung für eine fehlerstromgeschützte Steckdose | |
DE3789267T2 (de) | Steckdosenschalter-Kombination für elektrische Geräte des zivilen Gebrauchs. | |
DE2737004C2 (de) | Isolierstoffgehäuse für elektrische Installationsgeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHURTER AG, LUZERN, CH |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |