Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0118678B1 - Sicherungsklemme - Google Patents

Sicherungsklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0118678B1
EP0118678B1 EP84100509A EP84100509A EP0118678B1 EP 0118678 B1 EP0118678 B1 EP 0118678B1 EP 84100509 A EP84100509 A EP 84100509A EP 84100509 A EP84100509 A EP 84100509A EP 0118678 B1 EP0118678 B1 EP 0118678B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
terminal
socket
fused
fused terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84100509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118678A1 (de
Inventor
Zdenek Krec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT84100509T priority Critical patent/ATE23005T1/de
Publication of EP0118678A1 publication Critical patent/EP0118678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0118678B1 publication Critical patent/EP0118678B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/547Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers with sliding fuse carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/26Magazine arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/265Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in fuse

Definitions

  • the invention relates to a fuse terminal, in the base counter contacts to switch contacts on an operating element with a fuse link are arranged, in detail according to the preamble of claim 1.
  • a fuse terminal is known (FR-A-2 031 698).
  • the counter-contacts are sunk in a base, so that one can speak of a cover strip provided on the base.
  • a securing insert is arranged in a carrier, which can be lifted off the base in the case of an elongated hole hinge and can be folded away laterally in a rotational movement.
  • the fuse link is either always accessible, which can touch live parts when the fuse link is in the inserted position, or the carrier is closed at the side, so that a fuse link cannot be easily replaced even when the carrier is in the raised and rotated position.
  • the invention has for its object to further develop a fuse clip so that in every switching position - on, off, changing the fuse link - finger safety with regard to live parts is guaranteed.
  • the operating element is pushed into the base and not only placed on the base.
  • the fuse holder is lifted together with the guide piece from the base into the switch-off position and then rotated transversely with respect to the guide piece. The fuse link can then be replaced safely without the possibility of touching live parts with your fingers or manipulating it to inadmissible current draw.
  • At least one additional holder for a replacement fuse insert is formed on the fuse carrier above the holder for the contact-making safety insert.
  • a particularly material-saving and easy-to-assemble fuse clamp is obtained if the fuse carrier has an operating element which merges into an axially arranged body below a shoulder which is extended as a cover strip and which extends around the space for accommodating the fuse insert or fuse inserts the cover strip is locked. This results in a stable fuse carrier, which, in cooperation with the base, guarantees finger protection in every switching position.
  • FIGS. 10 and 11 illustrate how the securing clamp can be held on a mounting rail in two different positions after the base foot has been configured.
  • Fig. 12 it is illustrated how the fuse terminal can be arranged in series with other terminal blocks on a mounting rail so that all terminal blocks are aligned with one another on one end face, so that they can be fed in via a common busbar or busbar.
  • the fuse carrier 6 is rotatably held in a guide piece 7, which in turn is guided displaceably in the base 1.
  • the fuse carrier 6 latches in its horizontal position. It closes the base 1 by cover strips 8 both in the inserted position (according to FIG. 1) and in the raised position (FIGS. 5 and 7). In the raised and rotated position according to FIG. 7, the cover strips 8 give access to the holder 9 for the left fuse link 5 free.
  • the fuse carrier 6 has at least one additional bracket 9a for a replacement fuse link 5a above the bracket 9 for the contact-making fuse link 5.
  • the replacement fuse link 5a can also be removed.
  • the fuse link 5 has an operating element 4, which merges into an axially arranged body 10 below a shoulder extended as a cover strip 8, as can be seen in particular from FIG. 2.
  • the body 10 is locked with an extension of the cover strip 8 which is guided around the space for accommodating the fuse link or fuse links.
  • the extension of the cover strip at the latching point forms a tongue 11, see also FIG. 3, the barbed projecting back 12 of which is gripped behind by a knob 13 of the body 10.
  • the back of the tongue 11 works in a wedge shape against an abutment 14 formed on the body 10 according to FIG. 3.
  • the front of the tongue is adapted to the shape of the fuse link 5.
  • the tongue 11 is thereby part of the holder 9 for the fuse link 5th
  • a weak point 15 is formed in the manner of a film gate hinge.
  • the fuse link 5 can be ejected by pressing on the operating element 4 and on the extension of the cover strip 8.
  • FIG. 9 the pressure emanating from the fingers of one hand 16 is illustrated with an arrow 17.
  • the guide piece 7 according to FIG. 3 has a square axis 18 which engages in a corresponding recess 19 in the body 10 of the fuse carrier 6 according to FIG. 2.
  • the wall of the recess 19 is formed by cutouts 20 elastic.
  • the guide piece 7, compare for example Fig. 3, is essentially spatially U-shaped. Its opposite cheeks 7a and 7b form at their free ends the square axis 18 by means of two press-on formations 18a and 18b.
  • the guide piece 7 according to FIGS. 5 and 6 has groove-like, fork-like recesses 21 extending from the outside of the cheek between the free cheek end and above the cheek root.
  • a barb-like molding 22 of the base engages in these recesses 21, as a result of which the lifting height of the guide piece 7 is thus limited to the fuse carrier 6.
  • a nub-like recess 23 is formed in the cheeks between the cheek root and the recess 21 of the guide piece 7, into which a button-like molding 24 of the base 1 in the raised position of the fuse carrier engages.
  • the operating element 4 according to FIG. 1 forms lateral grooves 27 in the direction of the series terminal designed as a fuse terminal, in which coupling strips 28 can engage to adjacent fuse terminals. This means that several fuse terminals can be operated in conjunction.
  • the base foot of the securing clamp can have holding arms 30 according to FIG. 1 in a manner known per se in order to fasten the securing clamp to carrier rails.
  • the holding arms 30 work in pairs so that the securing terminal can be placed on a support rail 31 in the middle or at the end, according to FIGS. 10 and 11, in such a way that the connection side can be aligned with busbars 32 for conventional short terminal blocks.
  • clamping screws 33 can be arranged in addition to the space for the fuse inserts isolated by a base wall, the terminal locations of which are aligned with connection openings 34 to the end face of the fuse terminal.
  • the clamping screws 33 can have guide webs 35, or guide grooves, for a pressure piece 36 with a corresponding guide means below their screw head.
  • the pressure piece 36 rests roof-shaped on the guide web 35. This results in an open clamp into which a conductor to be connected can be inserted without having to lift the pressure piece beforehand by hand.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsklemme, in deren Sockel Gegenkontakte zu Schaltkontakten an einen Bedienungsglied mit einem Sicherungseinsatz angeordnet sind, im einzelnen nach Gattungsbegriff von Anspruch 1. Eine derartige Sicherungsklemme ist bekannt (FR-A-2 031 698).
  • Bei diese bekannten als Klemme ausgebildeten Sicherungsklemme, die einen Sicherungseinsatz oder andere elektrische Bauteile in einem Träger mit Bedienungsglied aufnehmen kann, liegen die Gegenkontakte in einem Sockel versenkt angeordnet, so daß man von einer am Sockel vorgesehenen Abdeckleiste sprechen kann. Bei diese Sicherungsklemme ist ein Sicherungseinsatz in einem Träger angeordnet, der bei einem Langlochscharnier vom Sockel abgehoben und in einer Drehbewegung seitlich weggeklappt werden kann. In diesem Träger ist der Sicherungseinsatz entweder immer zugänglich, was in eingeschobener Position spannungsführende Teile beim Sicherungseinsatz berühren läßt, oder der Träger ist seitlich abgeschlossen, wodurch ein Sicherungseinsatz auch in herausgehobener und verdrehter Position des Trägers nicht ohne weiteres ausgewechselt werden kann.
  • Bei einer anderen bekannten Sicherungsklemme (DE-B-2 364 972) ist mit einem Sockel in Form einer Reihenklemme un eine Achse herausschwenkbar und infolge eines Langlochs längs verschieblich ein Schwenkhebel gelagert, der als Unterteil für einen Sicherungseinsatz ausgebildet ist. Im eingeklappten Zustand geben Federkontakte zu Anschlußstücken im Sockel elektrischen Kontakt. Wohl kann im herausgeklappten Zustand der Sicherungseinsatz spannungsfrei ausgewechselt werden, in Sockel der Klemme liegen die Anschlußstücke und somit auch das unter Spannung stehende Anschlußstück jedoch offen. Es besteht also kein Schutz gegen Berühren spannungsführender Teile, so daß Fingersicherheit nicht erfüllt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsklenne so weiterzuentwickeln, daß in jeder Schaltposition - Ein, Aus, Wechseln des Sicherungseinsatzes - Fingersicherheit hinsichtlich spannungsführender Teile gewährleistet ist.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Erfindung im einer Sicherungsklemne nit den kennzeichnenden Merkmalen nach Anspruch 1.
  • Bei einer solchen Sicherungsklemme wird das Bedienglied in den Sockel eimgeschoben und nicht nur auf den Sockel aufgesetzt. Zum Auswechseln des Sicherungseinsatzes wird der Sicherungsträger zusammen nit dem Führungsstück aus den Sockel in die Ausschaltposition hochgehoben und dann himsichtlich des Führungsstücks quergedreht. Der Sicherungseinsatz kann dann ohne die Möglichkeit, spannungsführende Teile mit den Fingern zu berühren oder zu unzulässiger Stromentnahme zu manipulieren, gefahrlos ausgewechselt werden.
  • Nach einer Weiterbildung ist am Sicherungsträger oberhalb der Halterung für dem kontaktgebendem Sicherumgseinsatz zumindest eime weitere Halterung für einen Ersatzsicherungseinsatz ausgebildet. Hierdurch kann ohnehin für die Schaltbewegung erforderlicher Raum zum Unterbringen einer Ersatzsicherung genutzt werden. Die Sicherungsklenme braucht also zun Unterbringen einer Ersatzsicherung nicht voluminöser ausgebildet zu werden.
  • Eine besonders materialsparende und leicht zu montierende Sicherungsklemme erhält man, wenn der Sicherungsträger ein Bedienglied aufweist, das unterhalb einer als Abdeckleiste verlängerten Schulter in einen axial angeordneten Körper übergeht, der mit einer um den Raum zur Unterbringung des Sicherungseinsatzes, bzw. der Sicherungseinsätze, herungeführten Verlängerung der Abdeckleiste verrastet ist. Hierdurch erzielt man einen stabilen Sicherungsträger, der im Zusammenwirken mit dem Sockel in jeder Schaltposition Fingerschutz gewährleistet.
  • Man kann den Sicherungseinsatz durch bloßen Fingerdruck von außen auf Bedienglied und Verlängerung der Abdeckleiste leicht ohne hakelige Arbeit auswerfen, wenn die Verlängerung der Abdeckleiste an der Raststelle eine Zunge bildet, deren widerhakenartig vorspringender Rücken von einer Noppe des Körpers hintergriffen ist, deren Rücken zur Zungenspitze keilförmig gegen ein am Körper ausgebildetes Widerlager arbeitet und deren Vorderseite der Form des Sicherungseinsatzes angepaßt ist. Diese Vorderseite ist dann Teil der Halterung für den Sicherungseinsatz, wobei in der Verlängerung der Abdeckleiste eine Schwachstelle nach Art eines Filmangußscharniers ausgebildet sein kann, um das Auswerfen des Sicherungseinsatzes besonders leichtgängig zu ermöglichen.
  • Die Erfindung und weitere Ausgestaltungen sollen nun anhand von in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielem näher erläutert werden:
    • In Fig. 1 ist die Sicherungsklemme in Seitenansicht bei abgenommemer Abdeckung wiedergegeben. Die einzelnen Bauteile der Sicherungsklemme kann man sich in eine Hälfte von zwei zusammemklappbaren Gehäuseschalen eingelegt vorstellen.
    • In Fig. 2 ist der Sicherungsträger der Sicherungsklemme nach Fig. 1 für sich dargestellt.
    • In Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Sicherumgsklemme, nach Fig. 1 längs 111-111 genommen, jedoch bei aufgelegter Abdeckung, veranschaulicht.
    • In Fig. 4 ist in der Art der Darstellung nach Fig. 3 ein Schnitt längs IV-IV nach Fig. 1 wiedergegebem.
    • In Fig. 5 ist die Sicherungsklemme nach Fig. 1 bei herausgehobener Position des Sicherungsträgers, also in der Ausschaltposition, veranschaulicht.
    • In Fig. 6 ist ein Schnitt durch die Sicherungsklemme nach Fig. 5, jedoch bei aufgelegter Abdeckung, längs VI-VI genommen, dargestellt.
    • In Fig. 7 ist die Sicherungsklemme in der Position zum Wechseln des Sicherungseinsatzes wiedergegeben.
    • In Fig. 8 ist anhand der Sicherungsklemme mach Fig. 7 veranschaulicht, wie der Sicherungseinsatz durch Fingerdruck auf Bedienglied und Verlängerung der Abdeckleiste des Sicherungsträgers ausgeworfen werden kann.
    • In Fig. 9 ist die Ansicht eines Schnitts längs IX-IX nach Fig. 8 dargestellt.
  • In den Figuren 10 und 11 ist veranschaulicht, wie die Sicherungsklemme nach einer Ausgestaltung des Sockelfußes in zwei unterschiedlichen Positionen auf einer Tragschiene gehalten werden kann.
  • In Fig. 12 ist veranschaulicht, wie die Sicherungsklemme in Anreihung mit anderen Reihenklemmen so auf einer Tragschiene angeordnet werden kann, daß alle Reihenklemmen an einer Stirnseite miteinander fluchten, so daß sie über eine gemeinsame Sammelschiene bzw. Stromschiene eingespeist werden können.
  • Die Sicherungsklemme nach Fig. 1 weist einen Sockel 1 nach Art von Reihenklemmen auf, in dem Gegenkontakte 2 angeordnet sind, die mit Schaltkontakten 3 zusammenarbeiten, die einen Bedienglied 4 zugeordnet sind. Die Schaltkontakte 3 sind durch eine Halterung 9 für Sicherungseinsätze 5 mit zwei auf Abstand gegenüberliegenden Kontaktgliedern, den Kontaktkappen, an einem Sicherungsträger 6 gebildet. Der Sicherungsträger 6 ist drehbeweglich in einem Führungsstück 7 gehalten, das seinerseits heraushebbar verschieblich im Sockel 1 geführt ist. Der Sicherungsträger 6 verrastet dabei in seiner horizontalen Lage. Er schließt den Sockel 1 durch Abdeckleisten 8 sowohl in eingeschobener - nach Fig. 1 - als auch in herausgehobener Position ab - Fig. 5, Fig. 7. In herausgehobener und gedrehter Position nach Fig. 7 geben die Abdeckleisten 8 einen Zugriff zur Halterung 9 für den linken Sicherungseinsatz 5 frei.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist der Sicherungsträger 6 oberhalb der Halterung 9 für den kontaktgebenden Sicherungseinsatz 5 zumindest eine weitere Halterung 9a für einen Ersatzsicherungseinsatz 5a auf. In der Position zum Auswechseln des Sicherungseinsatzes 5 nach Fig. 7 kann auch der Ersatzsicherungseinsatz 5a entnommen werden.
  • Der Sicherungseinsatz 5 weist ein Bedienglied 4 auf, das unterhalb einer als Abdeckleiste 8 verlängerten Schulter in einen axial angeordneten Körper 10 übergeht, wie es insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist. Der Körper 10 ist mit einer um den Raum zur Unterbringung des Sicherungseinsatzes, bzw. der Sicherungseinsätze, herumgeführten Verlängerung der Abdeckleiste 8 verrastet. Hierzu bildet die Verlängerung der Abdeckleiste an der Raststelle eine Zunge 11, man vergleiche auch Fig. 3, deren widerhakenartig vorspringender Rücken 12 von einer Noppe 13 des Körpers 10 hintergriffen wird. Der Rücken der Zunge 11 arbeitet keilförmig gegen ein an Körper 10 ausgebildetes Widerlager 14 nach Fig. 3. Die Vorderseite der Zunge ist der Form des Sicherungseinsatzes 5 angepaßt. Die Zunge 11 ist dadurch Teil der Halterung 9 für den Sicherungseinsatz 5.
  • In der Verlängerung der Abdeckleiste 8 nach Fig. 2 ist eine Schwachstelle 15 nach Art eines Filmangußscharniers ausgebildet. In der Position Wechseln des Sicherungseinsatzes, nach Fig. 7 und nach Fig. 8, kann der Sicherungseinsatz 5 durch Druck auf das Bedienglied 4 und auf die Verlängerung der Abdeckleiste 8 ausgeworfen werden. In Fig. 9 ist der von den Fingern einer Hand 16 ausgehende Druck jeweils mit einem Pfeil 17 veranschaulicht.
  • Das Führungsstück 7 nach Fig. 3 weist eine vierkantige Achse 18 auf, die im eine entsprechende Ausnehmung 19 in Körper 10 des Sicherungsträgers 6 nach Fig. 2 eingreift. Die Wand der Ausnehmung 19 ist dabei durch Freischnitte 20 elastisch ausgebildet. Dadurch geht der Sicherungsträger 6 vom der Position Aus nach Fig. 5 mit sicherer Rastung in die Position Wechseln des Sicherungseinsatzes nach den Figuren 7 und 8 über.
  • Das Führungsstück 7, man vergleiche beispielsweise Fig. 3, ist im wesentlichen räumlich U-förmig ausgebildet. Seine gegenüberstehenden Wangen 7a und 7b bilden an ihren freien Enden die vierkantige Achse 18 durch zwei druckknopfartig zusammenrastende Anformungen 18a und 18b.
  • Das Führungsstück 7 nach den Figuren 5 und 6 weist von der Wangenaußenseite ausgehende nutartige, im Ausführungsbeispiel gabelartige, Ausnehmungen 21 zwischen dem freien Wangenende und oberhalb der Wangenwurzel auf. In diese Ausnehmungen 21 greift eine widerhakenartige Anformumg 22 des Sockels ein, wodurch die Hubhöhe des Führungsstücks 7 fund somit des Sicherungsträgers 6 begrenzt wird.
  • Un ein Zurückfallen des Sicherungsträgers zusammen mit seinem Führungsstück 7 nach unten in die Einschaltposition zu vermeiden, sind zwischen Wangenwurzel und Ausnehmung 21 des Führungsstücks 7 jeweils eine noppenartige Ausnehmung 23 in den Wangen ausgebildet, in die eine knopfartige Anformung 24 des Sockels 1 in der herausgehobenen Position des Sicherungsträgers eingreift.
  • Nach Fig. 8 sind im Bedienglied 4 und in einer zu dessen in herausgehobener und gedrehter Position benachbarten Wand des Sockels 1 Plombierlöcher 25 und 26 ausgebildet. Ein Wiedereinschaltem, ohne die Plombe zu brechen, ist dadurch verhindert.
  • Das Bedienglied 4 nach Fig. 1 bildet in Anreihrichtung der als Sicherungsklemme ausgebildeten Reihenklemme seitliche Nuten 27, in die Kopplungsleisten 28 zu benachbarten Sicherungsklemmen eingreifen können. Dadurch lassen sich mehrere Sicherungsklemmen gekoppelt bedienen.
  • Der Sockelfuß der Sicherungsklemme kann in an sich bekannter Weise Haltearme 30 nach Fig. 1 aufweisen, um die Sicherungsklemme an Trägschienen zu befestigen. Die Haltearme 30 arbeiten jedoch paarweise so zusammen, daß die Sicherungsklemme auf eine Trägschiene 31 mittig oder so endständig, nach Figuren 10 und 11, aufgesetzt werden kann, daß die Anschlußseite mit Sammelschienen 32 für übliche kurze Reihenklemmen fluchten kann.
  • Anhand der Seitenansicht der Sicherungsklemme orientiert, können neben dem Raum für die Sicherungseinsätze durch Sockelwand isoliert Klemmschrauben 33, beispielsweise nach Figuren 1 und 4, angeordnet werden, deren Klemmplatz jeweils mit Anschlußöffnungen 34 zur Stirnseite der Sicherungsklemme fluchten. Die Klemmschrauben 33 können unterhalb ihres Schraubenkopfes Führungsstege 35, oder Führungsnuten, für ein Druckstück 36 mit korrespondierendem Führungsmittel aufweisen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 liegt das Druckstück 36 dachförmig auf dem Führungssteg 35 auf. Dadurch wird eine Offenklemme erzielt, in die ein anzuschließender Leiter eingeführt werden kann, ohne das Druckstück zuvor von Hand anheben zu müssen.
  • In Fig. 12 ist veranschaulicht, wie eine Sicherungsklemme 40 zusammen nit verschiedenartigen Reihenklemmen auf einer Tragschiene 31, beispielsweise einer genornten Hutschiene mit 35 mm, so angeordnet werden kann, daß ihre Stirnseiten auf der Versorgungsseite mit einer geneinsamen Fluchtlinie 41 abschließen.

Claims (13)

1. Sicherungsklemme, in deren Sockel (1) Gegenkontakte (2) zu Schaltkontakten (3) an einem Bedienglied (4) angeordnet sind, wobei die Schaltkontakte (3) durch eine Halterung (9) für Sicherungseinsätze (5) mit zwei auf Abstand gegenüberliegenden Kontaktgliedern an einem Sicherungsträger (6) gebildet sind, der Sicherungsträger (6) heraushebbar verschieblich und drehbeweglich sowie verrastbar gehalten ist und die Gegenkontakte (2) im Sockel (1) durch Abdeckleisten (8) berührungssicher abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsträger (6) in einem Führungsstück (7) gehalten ist, das seinerseits heraushebbar - verschieblich im Sockel (1) geführt ist, so daß die Gegenkontakte (2) im Sockel (1) durch Abdeckleisten (8) am Sicherungsträger (6) in eingeschobener als auch herausgehobener Position berührungssicher abgedeckt sind, daß jedoch in herausgehobener und quer gedrehter Position diese Abdeckleiste (8) einen Zugriff zur Halterung (9) für den Sicherungseinsatz (5) freigibt.
2. Sicherungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Sicherungsträger (6) oberhalb der Halterung (5) für den kontaktgebenden Sicherungseinsarz (5) zumindest eine weitere Halterung (9a) für einen Ersatzsicherungseinsatz (5a) ausgebildet ist.
3. Sicherungsklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsträger (6) ein Bedienglied (4) aufweist, das unterhalb einer als Abdeckleiste (8) verlängerten Schulter in einen axial angeordneten Körper (10) übergeht, der mit einer um den Raum zur Unterbringung des Sicherungseinsatzes (5), bzw. der Sicherungseinsätze, herumgeführten Verlängerung der Abdeckleiste (8) verrastet ist.
4. Sicherungsklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Abdeckleiste (8) an der Raststelle eine Zunge (11) bildet, deren widerhakenartig vorspringender Rücken (12) von einer Noppe (13) des Körpers (10) hintergriffen ist, deren Rücken zur Zungenspitze keilförmig gegen ein am Körper (10) ausgebildetes Widerlager (14) arbeitet und deren Vorderseite der Form des Sicherungseinsstzes (5) angepaßt ist und Teil der Halterung (9) für den Sicherungseinsatz (5) ist, wobei in der Verlängerung der Abdeckleiste (8) eine Schwachstelle (15) nach Art eines Filmangußscharniers ausgebildet ist.
5. Sicherungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (7) eine vierkantige Achse (18) aufweist, die in eine entsprechende Ausnehmung (19) im Körper (10) des Sicherungsträgers (6) eingreift, wobei die Wand der Ausnehmung (19) durch Freischnitte (20) elastisch ausgebildet ist.
6. Sicherungsklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (7) im wesentlichen räumlich U-förmig ausgebildet ist, dessen gegenüberstehende Wangen (7a, 7b) an ihren freien Enden die vierkantige Achse (18) durch zwei druckknopfartig zusammenrastende Anformungen (18a, 18b) bildet.
7. Sicherungsklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (7) zumindest von einer Wangenaußenseite (7a, 7b) ausgehend eine nutartige oder gabelartige Ausnehmung (21) zwischen dem freiem Wangenende und oberhalb der Wangenwurzel aufweist, in die eine widerhakenartige Anformung (22) des Sockels (1) eingreift und die Hubhöhe des Führungsstückes (7) und somit des Sicherungsträgers (6) begrenzt.
8. Sicherungsklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wangenwurzel umd Ausnehmung (21) des Führungsstücks (7) eine noppenartige Ausnehmung (23) ausgebildet ist, in die eine knopfartige Anformung (24) des Sockels (1) in der herausgehobenen Position des Sicherungsträgers eingreift.
9. Sicherungsklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bedienglied (4) und in einer zu dessen in herausgehobener und gedrehter Position benachbarten Wand des Sockels (1) Plombierlöcher (25, 26) ausgebildet sind.
10. Sicherungsklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzcichnet, daß das Bedienglied (4) in Anreihrichtung der Reihenklemme seitliche Nuten (27) bildet, in die Kopplungsleisten (28) zu benachbarten Sicherungsklemmen eingreifen.
11. Sicherungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelfuß der Sicherungsklemme in an sich bekannter Weise Haltearme (30) für Tragschienen (31) aufweist, die paarweise so zusammenarbeiten, daß die Sicherungsklemme auf eine Tragschiene (31) mittig oder so endständig aufgesetzt werden kann, daß die Anschlußseite mit Sammelschienen (32) üblicher kurzer Reihenklenmen fluchten.
12. Sicherungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Seitenansicht der Sicherungsklemme neben dem Raum für die Sicherungseinsätze durch Sockelwand isoliert Klemmschrauben (33) angeordnet sind, deren Klemmplätze jeweils mit Anschlußöffnungen (34) zur Stirnseite der Sicherungsklemme fluchten.
13. Sicherungsklemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschrauben (33) unterhalb ihres Schraubenkopfes Führungsstege (35) bzw. Führungsnuten für ein Druckstück (36) mit korrespondierendem Führungsmittel aufweisen.
EP84100509A 1983-02-02 1984-01-18 Sicherungsklemme Expired EP0118678B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100509T ATE23005T1 (de) 1983-02-02 1984-01-18 Sicherungsklemme.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303471 1983-02-02
DE19833303471 DE3303471A1 (de) 1983-02-02 1983-02-02 Reihenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0118678A1 EP0118678A1 (de) 1984-09-19
EP0118678B1 true EP0118678B1 (de) 1986-10-15

Family

ID=6189832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100509A Expired EP0118678B1 (de) 1983-02-02 1984-01-18 Sicherungsklemme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4559504A (de)
EP (1) EP0118678B1 (de)
JP (1) JPS59230273A (de)
AT (1) ATE23005T1 (de)
DE (2) DE3303471A1 (de)
ES (1) ES285551Y (de)
NO (1) NO160819C (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805158A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Wago Verwaltungs Gmbh Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
JP2501981Y2 (ja) * 1989-12-11 1996-06-19 矢崎総業株式会社 ヒュ―ズ保持構造
DE4312780C2 (de) * 1993-04-20 1995-05-11 Vossloh Schwabe Gmbh Sicherungshalter
US5515023A (en) * 1993-07-15 1996-05-07 Cooper Industries Overcurrent protection module
US6083883A (en) * 1996-04-26 2000-07-04 Illinois Superconductor Corporation Method of forming a dielectric and superconductor resonant structure
FR2748599B1 (fr) * 1996-05-13 1998-12-24 Schneider Electric Sa Coupe-circuit a tiroir porte-fusibles
JPH1083753A (ja) * 1996-09-05 1998-03-31 Yazaki Corp サービスプラグ
IT1286436B1 (it) * 1996-12-04 1998-07-08 Abb Elettrocondutture Spa Porta-fusibile sezionatore per quadro elettrico
US5841337A (en) * 1997-01-17 1998-11-24 Cooper Technologies Company Touch safe fuse module and holder
GB2327158B (en) * 1997-07-08 1999-09-22 Weidmuller Limited Fuseholder
US6054915A (en) * 1998-02-17 2000-04-25 Cooper Industries, Inc. Compact touchsafe fuseholder with removable fuse carrier
US6075435A (en) * 1998-07-17 2000-06-13 Thomas & Betts International, Inc. Air conditioner disconnect
JP3514290B2 (ja) * 1998-09-04 2004-03-31 矢崎総業株式会社 回路遮断装置
DE29903252U1 (de) * 1999-02-23 2000-08-03 CEAG Sicherheitstechnik GmbH, 59494 Soest Elektrische Anlage
US6157287A (en) * 1999-03-03 2000-12-05 Cooper Technologies Company Touch safe fuse module and holder
AT412927B (de) * 1999-04-20 2005-08-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Schmelzsicherungsschalter
US6696969B2 (en) * 2000-06-30 2004-02-24 Cooper Technologies, Inc. Compact fused disconnect switch
US6794979B2 (en) * 2002-04-26 2004-09-21 General Electric Company Fuse holder assembly
US6759939B2 (en) * 2002-04-26 2004-07-06 General Electric Company Fuse holder assembly
DE20218236U1 (de) * 2002-07-13 2003-03-13 Conrad, Gerd, 33104 Paderborn Stromschiene für Sicherungspatrone
US6894584B2 (en) 2002-08-12 2005-05-17 Isco International, Inc. Thin film resonators
JP2004206910A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd ヒューズコネクタ
US6781503B1 (en) * 2003-04-24 2004-08-24 Yazaki Corporation Fuse assembly for differently structured fuses
DE102004017179B4 (de) * 2004-04-07 2006-12-28 Siemens Ag Sicherungsträger für Reihenklemmen mit Leuchtmelder
ITMI20061322A1 (it) 2006-07-07 2008-01-08 Morsettitalia Spa Ponticello isolato particolarmente per morsetterie di quadri elettrici
ITMI20061496A1 (it) * 2006-07-28 2008-01-29 Morsettitalia Spa Morsetto con elemento conduttore a forma di u per il collegamento di fili elettrici
ITMI20071390A1 (it) * 2007-07-12 2009-01-13 Morsettitalia Spa Elemento di serraggio con elemento conduttore a forma di l rovesciato per il collegamento di fili elettrici
EP1953869B1 (de) 2007-02-05 2014-07-30 Morsettitalia S.p.A. Klemmenblock mit Klemmbackenteil zum Anschliessen eines Flachsteckers von beweglichen elektrischen Kontakten
ITMI20070186A1 (it) * 2007-02-05 2008-08-06 Morsettitalia Spa Procedimento per la produzione di elementi di contatto mobili a lamelle ed elementi di contatto attuati conn tale procedimento
ITMI20080673A1 (it) 2008-04-15 2009-10-16 Morsettitalia Spa Elemento elastico per la trattenuta di fili elettrici e morsetto comprendente tale elemento elastico
ITMI20080674A1 (it) * 2008-04-15 2009-10-16 Morsettitalia Spa Corpo conduttore multistrato e procedimento per la produzione dello stesso
DE102009017338B4 (de) * 2009-04-14 2016-12-01 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Halter für Sicherungen
DE102011056986A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN105097379B (zh) 2014-05-16 2017-11-17 北京人民电器厂有限公司 多熔断体的熔断器
US9613776B2 (en) 2014-08-19 2017-04-04 Regal Beloit America, Inc. Fuse holder and associated method
DE102018208725A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgeräte-Ensemble
EP3608934A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-12 Gorlan Team, S.L.U. Sicherungs-schaltmodul
DE102021106498A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung eines Reihenklemmblocks mit Zubehörhalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966716A (en) * 1932-01-25 1934-07-17 Frank Adam Electric Co Circuit interrupting and protecting apparatus
FR2031698A5 (de) * 1969-02-04 1970-11-20 Comp Generale Electricite
FR2122779A5 (de) * 1971-01-22 1972-09-01 Entr Elect Cie Gle
SE361237B (de) * 1971-02-09 1973-10-22 E A As
DE2364972C3 (de) * 1973-12-28 1979-01-18 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Klemmvorrichtung für Sicherungen
DE2601849C2 (de) * 1976-01-20 1982-02-04 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Reihentrennklemme
DE3146914C1 (de) * 1981-11-26 1983-01-13 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Trennklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE3303471A1 (de) 1984-08-02
NO160819C (no) 1989-05-31
NO160819B (no) 1989-02-20
NO834876L (no) 1984-08-03
US4559504A (en) 1985-12-17
EP0118678A1 (de) 1984-09-19
ES285551U (es) 1985-10-01
JPH0154825B2 (de) 1989-11-21
ES285551Y (es) 1986-05-01
ATE23005T1 (de) 1986-11-15
DE3461011D1 (en) 1986-11-20
JPS59230273A (ja) 1984-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118678B1 (de) Sicherungsklemme
EP0709917B1 (de) Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul
EP2018646A1 (de) Schaltgerät, insbesondere sicherungslasttrennschalter
WO2002063722A2 (de) Reisestecker-set
DE2645325A1 (de) Eingangsverbinder fuer telefonvermittlungen
DE19749622C1 (de) Elektrische Klemme
EP0440905B1 (de) Spannungsbegrenzer
CH711635B1 (de) Energiezähler-Anschlussklemmenblock mit Überbrückungsvorrichtung.
DE3241177A1 (de) Sicherungs-reihenklemme
DE3928317C2 (de) Elektrischer Gerätestecker
DE4327282C2 (de) Geräteanschlußklemme
DE2621101C3 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Kabelabschlußgeräte der Fernmeldelinientechnik
DE3620416C2 (de)
DE2622054C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE3924032C1 (en) Switch for opening and closing electrical circuits or lines - has fastening clamps for electrical conductors and housing for switch insert
DE19734233A1 (de) Berührungsschutzklappe für Sicherung
DE19846219B4 (de) Stromschalter
DE3233965C2 (de)
EP0890971B1 (de) Abdeckung für Sicherungskontakte an NH-Sicherungsleisten oder -unterteilen
DE69508367T2 (de) Ausschaltanordnung mit bogenförmigen Sicherungshalter
DE9004816U1 (de) Aufsatzgehäuse für elektromagnetische Schaltgeräte
DE1223913B (de) Trennkontaktsatz fuer Trennloetoesenstreifen
EP0113825A2 (de) Batteriegehäuse oder Akkumulator mit im Stromableiter vorgesehener Überlastungssicherung
DE1115804B (de) Elektrische Reihenklemme zum Aufstecken auf eine C-foermige Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19841221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 23005

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001211

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020118