DE3943311C2 - Tragbares Dateneingabegerät - Google Patents
Tragbares DateneingabegerätInfo
- Publication number
- DE3943311C2 DE3943311C2 DE3943311A DE3943311A DE3943311C2 DE 3943311 C2 DE3943311 C2 DE 3943311C2 DE 3943311 A DE3943311 A DE 3943311A DE 3943311 A DE3943311 A DE 3943311A DE 3943311 C2 DE3943311 C2 DE 3943311C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- input
- unit
- graphic
- control circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1626—Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1632—External expansion units, e.g. docking stations
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1635—Details related to the integration of battery packs and other power supplies such as fuel cells or integrated AC adapter
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/26—Power supply means, e.g. regulation thereof
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/02—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
- G06F15/0225—User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0489—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0042—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
- H02J7/0044—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0042—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Calculators And Similar Devices (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dateneingabeeinrichtung und
insbesondere ein tragbares Dateneingabegerät, in das eine
Anzahl von Daten verschiedener Art eingegeben werden kann nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Ergebnis im Zusammenhang mit der Entwicklung der Kom
munikationstechnik ist ein kleines tragbares Datenendgerät
oder eine Dateneingabeeinrichtung mit allgemeiner Verwendung.
Andererseits werden aufgrund der weiten Verbreitung von Compu
tersystemen Computer zur Verwaltung von Warenlagern, zur Ver
waltung von Paketen im Pakettransportgewerbe und ähnlichem
verwendet.
Die tragbare Dateneingabeeinrichtung wird als Endgerät
für ein solches Computersystem verwendet. Im Pakettransportge
werbe beispielsweise verfügt jeder Zusteller über eine solche
tragbare Dateneingabeeinrichtung. Nachdem der Zusteller auf
der Lieferseite einem Kunden ein Paket ausgehändigt hat, gibt
er über eine Tastatur bestimmte Daten in die Eingabeeinrich
tung ein und erhält außerdem den Beleg mit der Unterschrift
des Kunden über den Empfang auf der Lieferseite. Nach der Be
endigung der Zustellarbeit gibt der Zusteller üblicherweise
eine Reihe von Daten ein, die nach der Auslieferung in einen
im Büro installierten Leitcomputer einzugeben sind. Somit hat
die Dateneingabeeinrichtung eine Speicherfunktion. Der Leit
computer sammelt und klassifiziert die Daten von allen Daten
eingabeeinrichtungen. Ein computergestütztes geschäftliches
Verwaltungssystem dieser Art kann auch einen ähnlichen Ar
beitsablauf zur Verwaltung von Warenlagern durchführen.
Bei der Geschäftsverwaltung mittels eines Computersystems
können die Daten in Form von digitalen Signalen gespeichert
und verarbeitet werden, da sie über die Tastatur eingegeben
werden können. Somit besteht ein Vorteil darin, daß die Anzahl
von Papieren oder Belegen merklich verkleinert werden kann.
Jedoch können bei einer üblichen tragbaren Dateneingabe
einrichtung wegen der Eingabe der Daten über die Tastatur nur
sogenannte codierte Daten (im folgenden auch als Code-Daten
oder binäre Daten bezeichnet) eingegeben werden, nicht aber
analoge graphische Daten, wie eine Graphik oder handgeschrie
bene Zeichen. Daher können im Falle eines Empfangsbelegs o. ä.,
die unterschrieben werden müssen, die Papiere oder Dokumente
nicht abgeschafft werden und die Funktion des Computersystems
nicht ausgenutzt werden.
Zur Beseitigung dieses Mangels wird in der
DE 34 31 255 A1 eine elektronische Notizeinrichtung vorge
schlagen, die eine Schreibdaten-Eingangseinheit zur Eingabe
von handgeschriebenen Daten, eine Tasteneingabeeinheit zur
Eingabe von Indizierungsdaten, wie z. B. Zeit, Datum und Sei
tenzahl umfaßt, und eine Speichereinheit zur paarweisen Spei
cherung der handgeschriebenen Daten und entsprechender Indi
zierungsdaten aufweist. Eine ähnliche Anordnung ist auch in
der DE 35 11 353 A1 angegeben. Die bekannten Anordnungen wei
sen jedoch eine mangelhafte Speicherplatzausnutzung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein tragbares
Dateneingabegerät bereitzustellen, das hinsichtlich der Spei
cherplatzverwaltung und der Bedienbarkeit verbessert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Weiterbildung der be
kannten Anordnung vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausführungsfor
men der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen an
gegeben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung erläutert:
Es zeigen
Fig. 1a und 1b Außenansichten eines tragbaren Dateneingabeend
geräts gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Glockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
des erfindungsgemäßen tragbaren Dateneingabeend
geräts;
Fig. 3 ein Flußdiagramm für den Betrieb der Einrichtung
nach Fig. 2;
Fig. 4 ein Glockschaltbild eines weiteren Ausführungsbei
spiels des erfindungsgemäßen tragbaren Datenein
gabeendgerätes;
Fig. 5 ein Schaltbild einer selbsthaltenden Schaltein
richtung, die in der Einrichtung nach Fig. 4 ver
wendet wird
und
Fig. 6-9 Flußdiagramme für den Betrieb der Einrichtung nach
Fig. 4.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der
Zeichnung erläutert.
Fig. 1a zeigt eine perspektivische Außenansicht eines tragbaren Da
teneingabegerätes 1, bei welchem die Erfindung angewendet wird. Das
Endgerät 1 arbeitet und Verwendung einer wieder aufladbaren Batterie als
Energiequelle. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen akustischen Koppler;
50 eine LCD-Anzeige; und 10 eine Eingabeeinrichtung mit einer Membranta
statur mit einer Anzahl von Druckschaltern 11 und einem Feld 14 zur Einga
be eines handgeschriebenen graphischen Musters. Das Bezugszeichen 31 zeigt
einen Stromversorgungs- oder Hauptschalter für die gesamte Einrichtung.
In Fig. 1b ist mit 60 eine Basiseinheit bezeichnet, um die wieder
aufladbare Batterie des tragbaren Dateneingabeendgerätes 1 über ein
magnetisches Kopplungssystem aufzuladen. Beim Aufsetzen des tragbaren
Dateneingabeendgerätes 1 in eine vorgegebene Lage auf eine Basisplatte 61
kommt eine Energieübertragungsspule 62 einer (nicht gezeigten) Energieauf
nahmespule des Endgerätes 1 gegenüberzuliegen. Durch die magnetische Kopp
lung dieser Spulen wird elektrische Energie von der Basiseinheit 60 auf
das Endgerät 1 übertragen. Ein Fotokoppler 63 (eine lichtimmitierende Ein
richtung und eine fotoempfindliche Einrichtung) dienen der Kommunikation
mit dem Endgerät 1 unter Verwendung von Licht als Kommunikationsmedium.
Der Fotokoppler 63 (d. h., dessen fotoempfindliche Einrichtung) nimmt
nicht nur das Kommunikationslichtsignal auf sondern auch z. B. ein die
Beendigung des Ladevorgangs anzeigendes Fotosignal von dem Endgerät 1.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Ausführungsbei
spiels des erfindungsgemäßen tragbaren Dateneingabeendgeräts. Das Bezugs
zeichen 10 zeigt die Eingabeeinrichtung mit: einer Tastatur 13 mit Tasten
zum Anzeigen von vorgegebenen Arbeitsinhalten, alphabetischen (oder kata
kana) Tasten zur Eingabe von allgemeinen Daten, numerischen Tasten (die
als Zehnerblock bezeichnet werden) und ähnliche; und das Feld 14 zur Ein
gabe eines handschriftlichen graphischen Musters. Die Eingabeeinrichtung
10 wird durch eine Sub-Steuerschaltung 15 angesteuert. Die eingegebenen
Daten von der Eingabeeinrichtung 10 werden von der Sub-Steuerschaltung 15
verarbeitet und in Daten eines vorgegebenen Formats umgewandelt. In Fig. 2
sind die Hauptfunktionen der Sub-Steuerschaltung 15 als Schaltungsblöcke
angegeben. Die Sub-Steuerschaltung 15 enthält beispielsweise einen 8-Bit-
Mikrocomputer.
Das Zusammenwirken zwischen der Eingabeeinrichtung 10 und der Sub-
Steuerschaltung 15 wird nun praktisch beschrieben. Die Tastatur 13 wird
durch eine Treiberschaltung 16 angesteuert oder abgefragt und gibt an die
der betätigten Taste entsprechende Ausgangsleitung ein Signal aus. Eine
Code-Erzeugerschaltung 18 gibt den dem Ausgangssignal entsprechenden Code
aus. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gibt die Code-Erzeugerschaltung
18 1C bis 7F (in hexadezimaler Notation) aus. Die Code-Erzeugerschaltung
18 hat auch eine das Flattern unterdrückende Funktion. Als Tastatur 13
kann eine bekannte Anordnung verwendet werden. Beispielsweise ist es mög
lich, eine Matrixanordnung zu verwenden, bei der eine Anzahl von Kupfer
drähten vertikal und lateral in Art eines Gitters angeordnet sind und
jedem Kreuzungspunkt eine Taste zugeordnet ist, wobei in Ansprache auf die
Betätigung einer Taste die sich an der Stelle der betätigten Taste kreu
zenden Kupferdrähte gegenseitig leitend gemacht werden. Auch ist die Ver
wendung einer Membrantastatur mit einem Folienwiderstand möglich.
Das Eingabefeld 14 für handschriftliche Graphik wird durch einen so
genannten Digitalisierer gebildet, bei dem, wenn mittels eines Stiftes u.
ä. ein Druck auf die Oberfläche ausgeübt wird, ein die unter Druck gesetz
te Stelle anzeigendes analoges Signal ausgegeben wird. Für ein solches
Feld kann eine Anordnung verwendet werden, wie sie beispielsweise in der
japanischen Patentanmeldung JP-A-60-51928, angemeldet von TOPPAN MOORE
COMPANY, LTD., am 31. August 1983, der japanischen Patentanmeldung JP-A-
61-43332 angemeldet von TOPPAN MOORE COMPANY LTD., am 8. August 1984 und
der japanischen Patentanmeldung JP-A-62-139027 angemeldet von MITSUBISHI
ELECTRIC CORPORATION am 13. Dezember 1985, beschrieben ist. Die X-Koordi
natenrichtung die Y-Koordinatenrichtung des Eingabefeldes 14 für hand
schriftliche Graphik werden abwechselnd durch eine Treiberschaltung 20 ab
gefragt, so daß das Feld 14 abwechselnd analoge Signale VX und VY ausgibt,
welche die unter Druck gesetzte Stelle anzeigen. Entsprechend einem Tast-
und Halte-Steuersignal von der Treiberschaltung 20 werden die Spannungen
VX und VY durch eine Tast- und Halte-(S/H)-Schaltung 22 getastet und ge
halten. Eine A/D-Wandlerschaltung 24 digitalisiert die in der S/H-Schal
tung 22 gehaltene Spannung auf 10 Bit. Ein Ausgangssignal der A/D-Wand
lerschaltung 24 wird einer Datenverarbeitungsschaltung 26 zugeführt. Auf
der Grundlage eines die zeitliche Lage betreffenden Signals von der Trei
berschaltung 20 führt die Datenverarbeitungsschaltung 26 eine Liniaritäts
korrektur, Normierung u. ä. durch und gibt Koordinatendaten aus, welche
die Koordinaten der unter Druck gesetzten Stellen bezeichnen.
Wenn ein vorgegebener Code (beispielsweise ein Code für die Eingabe
einer Unterschrift) über die Tastatur 13 eingegeben wird, nimmt die Sub-
Steuerschaltung 15 die Eingabe von dem Eingabefeld 14 für handschriftliche
Graphik an. D. h., die Treiberschaltung 20 beginnt mit der Ansteuerung des
Feldes 14.
Als verschiedene Arten des Tasten 11 auf der Tastatur 13 sind die den
Arbeitsinhalt bezeichnenden Tasten, die alphabetischen Tasten für die Ein
gabe allgemeiner Daten, die Zehnertasten u. ä. vorgesehen. Als Tasten zur
Bezeichnung des Arbeitsinhalts sind Tasten vorgesehen, die verschiedene Bu
chungen bezeichnen, wie Abfahrt, Ankunft, Ablieferung eines Pakets, Annah
me eines Pakets, Beginn einer Pause, Ende einer Pause, Tankaufenthalt, En
de des Tankaufenthalts, Eintreten in einen Verkehrsstau, Ende des Ver
kehrsstaus, Nummer des gelieferten Artikels, Ort der Ablieferung (Eingang,
Hintertür, Pförtner, Nachbarschaft etc.) usw. Als weitere Funktionstasten
sind eine Taste zur Anzeige des Beginns/Endes des Eingabevorgangs für die
Unterschrift, eine Taste zum Rollen des Anzeigeschirms u. ä. vorgesehen.
Beim Drücken der richtigen der Tasten 11 wird durch die Code-Erzeuger
schaltung 18 ein der gedrückten Taste entsprechendes Code-Signal erzeugt.
Während der Annahme der Graphikeingabe (Unterschrift) kann auch eine
Eingabe über die Tastatur 13 angenommen werden. Die Sub-Steuerschaltung 15
stoppt die Annahme der Graphikeingabe durch die Eingabe eines Codes für
das Ende der Unterschriftseingabe oder die Eingabe eines aus einer Anzahl
von vorgegebenen Codes. Die Sub-Steuerschaltung 15 kann auch die Annahme
der Graphikeingabe stoppen, wenn der Stift für eine vorgegebene Zeitspanne
oder länger abgehoben ist.
Das Bezugszeichen 28 bezeichnet eine Eingabeüberwachungseinrichtung
zur Überwachung des Dateneingabevorgangs in die Eingabeeinrichtung 10.
Wenn ein Dateneingabevorgang erfaßt wird, setzt die Eingabeüberwachungs
einrichtung 28 die Treiberschaltungen 16 und 20 vom ausgeschalteten Zu
stand in den eingeschalteten Zustand oder von einem Wartezustand in den
aktiven Zustand.
Der Ausgangscode der Code-Erzeugerschaltung 18 und die Koordinatenda
ten X und Y der Datenverarbeitungsschaltung 26 werden einem Sendepuffer 30
zugeführt. Die Sub-Steuerschaltung 15 überträgt die von der Eingabeein
richtung 10 eingegebenen Daten byte-weise von dem Sendepuffer 30 zu einer
Hauptsteuerschaltung 34 in einem vorgegebenen Format. Der Datenaustausch
zwischen der Sub-Steuerschaltung 15 und der Hauptsteuerschaltung 34 kann
synchron oder asynchron erfolgen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel
wird nach einer Byte-Übertragung der eingegebenen Daten von der Sub-Steu
erschaltung 15 an die Hauptsteuerschaltung 34 ein Byte von 1C bis 7F den
eingegebenen Daten von der Tastatur 13 zugeordnet, 3 Bytes D1, D2 und D3
werden als Koordinatendaten eines Ausgangssignals der Datenverarbeitungs
schaltung 26 verwendet und die X- und Y-Koordinatendaten werden den Bits
b7.. b0 zugeordnet, wie es in der Tabelle 1 dargestellt ist. x9.. x0
bezeichnen die X-Koordinaten der von dem Stift berührten Stelle und y9..
y0 bezeichnen die Y-Koordinaten. ud bezeichnet, daß der Stift abgehoben/
aufgesetzt ist. Der Wert von ud wird zu der Zeit des Aufsetzens des
Stiftes auf 1 gesetzt. Die Bits b6.. b2 des ersten Byte D1 werden nicht
verwendet. Das werthöchste Bit des ersten Byte D1 der Graphikdaten wird
stets auf 1 gesetzt, so daß eine Unterscheidung von den codierten Daten
möglich ist.
Die Hauptsteuerschaltung 34 enthält einen 16-Bit-Mikrocomputer. Fig.
2 zeigt ein Blockschaltbild der hauptsächlichen funktionellen Elemente der
Hauptsteuerschaltung 34. Die aufgenommenen Daten von der Sub-Steuerschal
tung 15 werden zunächst in einem Aufnahmepuffer 36 abgespeichert. Die
Hauptsteuerschaltung 34 überprüft zunächst das werthöchste Bit der in dem
Aufnahmepuffer 36 gespeicherten 1-Bit-Daten. Wenn das werthöchste Bit eine
"0" ist, bedeutet dies, daß die aufgenommenen Daten Code-Daten sind. Daher
werden die aufgenommenen Daten direkt in eine Arithmetikverarbeitungs
schaltung 38 übertragen. Wenn das werthöchste Bit eine "1" ist, bedeutet
dies, daß die aufgenommenen Daten Graphikdaten sind. Daher werden die Ko
ordinatendaten in einen Graphikpufferspeicher 40 abgespeichert. Jedoch
werden in dem Aufnahmepuffer 36, wenn das Bit B3 des ersten Bite D1 der
Graphikdaten, d. h. ud den aufgesetzten Stift anzeigt, die X-Koordinaten
daten und die Y-Koordinatendaten in dem Graphikpufferspeicher 40 abgespei
chert, wie sie sind. Wenn der Vorgang des Abhebens des Stiftes kontinuier
lich für eine vorgebene Anzahl von Malen, beispielsweise für 250 mal und
mehr durchgeführt worden ist, wird ein Code für das Strichende (end of
stroke) in dem Graphikpufferspeicher 40 abgespeichert.
Wie oben erläutert, kann, obwohl das Ende des Graphikeingabevorgangs
durch eine vorgebene Anzahl von Vorgängen des Abhebens des Stiftes unter
schieden werden kann, wenn die codierten Daten des Aufnahmepuffers 36, der
das Ende des Graphikeingabevorgangs anzeigende Code ist, der Code für das
Strichende auch in den Graphikpufferspeicher 40 abgespeichert werden.
Der Graphikpufferspeicher 40 kann eine solche Speicherkapazität ha
ben, daß mindestens die Koordinatendaten der über das Graphikeingabefeld
14 eingegebenen Graphik abgespeichert werden können. In Ansprache auf die
Abspeicherung des Codes für das Strichende wird die eingegebene Graphik
durch eine Korrektur- und Interpolationsschaltung 42 korrigiert und inter
poliert unter Verwendung der in dem Graphikpufferspeicher 40 abgespeicher
ten Daten und eine Koordinatenumwandlung durchgeführt, um eine Anzeige der
eingegebenen Graphik mittels der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 50 zu
zulassen, die im folgenden erläutert wird. Beispielsweise wird ein Ände
rungsbetrag von zwei aufeinanderfolgenden Eingabepunkten überwacht und,
wenn der Änderungsbetrag um mehr als einen vorgegebenen Wert größer ist
als der vorhergehende Änderungsbetrag, dies als Rauschen betrachtet. Der
Grund für die Durchführung einer solchen Unterscheidung auf der Grundlage
des Änderungsbetrages ist die Berücksichtigung der individuellen Unter
schiede bei der Geschwindigkeit der Handschrift. Zusätzlich zu einer sol
chen Rauschunterdrückung wird ein Interpolationsvorgang zum Interpolieren
der Daten zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten und ein Glättungsvor
gang durchgeführt. Zur Anzeige durch die LCD-Einrichtung 50 werden die Da
ten zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten linear approximiert oder
linear interpoliert.
Die Arithmetikverarbeitungsschaltung 38 speichert die Code-Daten von
dem Aufnahmepuffer 36 und die durch die Korrektur- und Interpolations
schaltung 42 verarbeiteten Graphikdaten entsprechend der Eingabereihenfol
ge nacheinander in einen Datenspeicher 44 ab. Als Datenspeicher 44 wird
beispielsweise ein nichtflüchtiger Speicher verwendet, der durch eine von
der Hauptstromversorgungsquelle verschiedene Stützbatterie ("back-up"-
Batterie) aufrechterhalten wird. Wenn die Code-Eingabe von der Tastatur 13
nicht in den Speicher 44 abgespeichert werden braucht, werden keine Daten
in den Speicher 44 eingegeben.
Beispielsweise in dem Fall, daß eine ein Endgerät mit sich führende
Person einen Code zur Spezifizierung des Inhalts einer bestimmten Arbeit
eingegeben hat, in dem Fall, daß auch Daten hinsichtlich des Datums und/
oder der Zeit in den Speicher 44 abgespeichert werden sollen, bezieht sich
die Hauptsteuerschaltung 34 auf ein Ausgangssignal eines Kalender-Zeitge
bers 46 entsprechend der Dateneingabe und speichert auch Daten in den
Speicher 44 ab, die Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde anzeigen.
Ein Beispiel für den in den Speicher 44 abgespeicherten Inhalt ist in
Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 bezieht sich auf das Beispiel einer Paket
zustellung. Der Zusteller führt die erfindungsgemäße Dateneingabeeinrich
tung mit sich und gibt für jeden Vorgang Daten über den Arbeitsinhalt ein.
Zusätzlich fordert der Zusteller eine Person, die das Paket empfangen hat,
auf, auf dem Graphikeingabefeld 14 zu unterschreiben. In Tabelle 2 werden
"Abfahrt", "Zustellung", "Pause", "Ende der Pause", "Eingang" oder ähnli
ches in Form des über die Tasten 11 eingegebenen entsprechenden Code-Sig
nals in den Speicher 44 abgespeichert. Für "(Unterschriftsdaten)" wird die
über das Graphikeingabefeld 14 als Figur eingegebene Unterschrift in Form
der Koordinatendaten in den Speicher 44 abgespeichert. Für "Zustellungs
nummer" wird die Nummer des Artikels eingegeben.
Als Verfahren zum Abspeichern der Daten in den Speicher 44 ist es
möglich, ein Verfahren zu verwenden, bei dem die Daten entsprechend der
Eingabereihenfolge in zusammenhängende Adressen eingespeichert werden,
oder ein Verfahren, bei dem eine Tabelle entsprechend der Tabelle 2 vor
bereitet und die Eingabedaten jeweils in die relevante Spalte (oder Reihe)
entsprechend dem Inhalt der eingegebenen Daten und der gegenseitigen Be
ziehung abgespeichert werden. Im Falle des letzteren Verfahrens werden die
Graphikdaten selbst zusammenhängend an einem anderen Speicherplatz abge
speichert und ein auf die Graphikdaten gerichteter Zeiger, d. h. eine Gra
phikdatenspeicheradresse in die Tabelle abgespeichert. Das erste Verfahren
ist vorteilhaft hinsichtlich der Speicherplatzausnutzung.
Im Falle des aufeinanderfolgenden Abspeicherns der Eingabedaten in
zusammenhängende Adressen in dem Speicher 44 entsprechend der Eingabefolge
sind die Längen der Code-Daten und der Graphik-Daten verschieden und die
Länge der Graphik-Daten ist im allgemeinen nicht konstant. Daher ist es
notwendig, wenn die Code-Daten und die Graphik-Daten in den Speicher 44
abgespeichert sind, die Unterscheidung dieser Daten sicherzustellen. Bei
spielsweise ist es ausreichend, einen Datenendcode für eine Gruppe von
Eingabedaten hinzuzufügen oder am Kopf der Eingabedaten einen die Daten
länge angebenden Code hinzuzufügen. Auch kann ein Speicherbereich vorgege
bener Länge von Anfang an den Graphik-Daten zugeordnet sein. In diesem
Falle können Mittel zur Unterscheidung der Graphik-Daten von Code-Daten
vorgesehen sein, beispielsweise ein Unterscheidungs-Flag.
Die Arithmetikverarbeitungsschaltung 38 liefert die Eingabedaten von
einem Graphikmuster und einem Code über eine Anzeigesteuerschaltung 48 an
die LCD-Einrichtung 50 und ermöglicht eine Anzeige des eingegebenen Gra
phikmusters und ebenso die Anzeige des Zeichens oder der Zeichenfolge ent
sprechend dem Eingabecode.
In dem Falle, daß die in dem Speicher 44 abgespeicherten Daten nach
außen übertragen werden, beispielsweise zu einem Leitcomputer liest die
Arithmetikverarbeitungsschaltung 38 die Speicherdaten des Speichers 44 aus
und liefert sie an eine Modulationsschaltung 52. Die Modulationsschaltung
52 moduliert die Daten in eine für den verwendeten Übertragungsweg geeig
nete Signalform. Das modulierte Signal wird über eine Sendeeinrichtung 54
auf den Übertragungsweg gesendet. Im Falle der Verwendung einer öffentli
chen Telefonleitung als Übertragungsweg beispielsweise wird ein akusti
scher Koppler oder ein Modem als Sendeeinrichtung 54 verwendet. Im Falle
der Verwendung eines Lichtkommunikationssystems beispielsweise wird ein
Fotokoppler verwendet.
Andererseits wird in einem Falle, in welchem bereits zum Zwecke der
Verwaltung ein Strich- oder Balken-Code auf ein zu lieferndes Paket, einen
Beleg o. ä. gedruckt worden ist, von der Tastatur 13 die Verwendung eines
Strichcodelesers 56 an die Hauptsteuerschaltung 34 instruiert. Die durch
den Strichcodeleser 56 gelesenen Daten werden an die Arithmetikverarbei
tungsschaltung 38 geliefert. Der Code wird in den Speicher 44 in einer Art
ähnlich der von der Eingabeeinrichtung 10 eingegebenen Daten eingespei
chert. Mit der obigen Konstruktion ist es beispielsweise möglich, Arbeiten
wie die Eingabe des ID-Codes (Identcode) des an die Empfangsperson auf der
Lieferseite ausgehändigten Pakets über die Tastatur 13 einzugeben, so daß
auch Eingabefehler vermieden werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Eingabefeld 14 für handschriftli
che Graphik als Graphikeingabeeinrichtung vorgesehen. Jedoch kann auch ein
Bildabtaster 58 vorgesehen sein. Im Falle des Bildabtasters 58 wird ein
auf ein anderes Papier geschriebenes Unterschriftmuster gelesen. Dabei
besteht der Vorteil darin, daß auch andere graphische Muster eingegeben
werden können.
Wenn die Hauptsteuerschaltung 34 von der Sub-Steuerschaltung 15 einen
Eingabelöschcode erhält, löscht die Hauptsteuerschaltung die Gruppe der
bisher eingegebenen Daten und wartet auf eine neue Tasteneingabe. Um die
Gruppe der eingegebenen Daten klarzustellen, ist es ausreichend, durch Be
tätigung beispielsweise einer Rückführungstaste (Return-Taste) das Ende
einer Reihe von Dateneingabevorgängen über die Sub-Steuerschaltung 15 an
die Hauptsteuerschaltung 34 einzugeben.
Wenn der Benutzer der Dateneingabeeinrichtung in das Büro oder das
Lieferzentrum o. ä. zurückgekehrt ist, übermittelt er die in dem Speicher
44 abgespeicherten Daten unter Verwendung der Sendeeinrichtung 54 an den
Leitcomputer. Somit kann der Leitcomputer eine detaillierte Information
über den Arbeitsinhalt des Arbeiters zusammen mit der Zeitinformation er
halten.
Obwohl in Fig. 2 ein Stromversorgungssystem weggelassen worden ist,
ist es offensichtlich, daß der Speicher 44 auch dann die abgespeicherten
Daten erhalten muß, wenn die Hauptstromquelle abgeschaltet ist. Für diesen
Fall wird ein durch eine Batterie gestützter flüchtiger Speicher als Spei
cher 44 verwendet. Anstelle der Stützung des Speichers 44 unter Verwendung
einer Batterie ist es auch möglich, einen anderen Speicher vorzusehen, wie
einen nicht-flüchtigen Speicher wie ein EEPROM, ein magnetisches Aufzeich
nungsmedium o. ä., das durch eine Batterie gestützt sein kann, und die ge
speicherten Daten des Speichers 44 in einen solchen batteriegestützten
Speicher zu sichern, bevor die Hauptstromquelle abgeschaltet wird. Als
Speichermedium zum Halten der Daten nach dem Abschalten ist es möglich,
ein Speichermedium wie eine sogenannte Speicherkarte (memory card), die
von dem Hauptkörper der Einrichtung abnehmbar ist und der unabhängig eine
Stromquelle zur Verfügung steht.
Als Eingabeeinrichtung 10 kann eine flache Tastatur vorgesehen sein,
die sowohl die Funktion der Tastatur 13 als auch die Funktion des Eingabe
feldes 14 für handschriftliche Graphik ausführt. Andererseits ist es mög
lich, als Graphikpufferspeicher 40 einen Speicher zum Abspeichern der Bit-
Daten entsprechend der horizontalen und vertikalen Positionen auf dem Gra
phikeingabefeld zu verwenden. Im letzteren Falle werden die aufgenommenen
Koordinatendaten nicht direkt gespeichert sondern die Bits der den Koordi
natendaten entsprechenden Positionen invertiert (z. B. 1). Der oben ge
nannte Code für das Strichende (end of stroke) zeigt nur das Ende der
Graphikeingabe an und wird nicht in den Graphikspeicher abgespeichert.
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm für den Betrieb zum Einlesen oder zur
Übernahme von Graphikdaten durch die Sub-Steuerschaltung 15 und die Haupt
steuerschaltung 34 in dem tragbaren Dateneingabeendgerät gemäß dem Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung.
In Schritt 110 wird, wenn eine Graphikeingabestarttaste unter den
Druckschaltern oder Tasten 11 der Eingabeeinrichtung 10 gedrückt worden
ist, durch die Code-Erzeugerschaltung 18 ein der Taste entsprechender
Befehlscode erzeugt. In dem Schritt 120 wird überprüft, ob der Befehl die
Eingabe von Bilddaten anzeigt oder nicht. Falls JA, wird in dem Schritt
130 geprüft, ob der Stift auf das Graphikeingabefeld 14 aufgesetzt ist
oder nicht. Falls JA, wird in dem Schritt 140 das Signal für die X-Koordi
nate der Stiftposition abgetastet und in den Datenspeicher 44 eingespei
chert. In dem nächsten Schritt 150 wird das Signal für die Y-Koordinate in
ähnlicher Weise abgetastet und in den Speicher 44 abgespeichert. In dem
Schritt 160 wird überprüft, ob der Speicherbereich für die Graphikdaten in
dem Datenspeicher 44 mit Daten gefüllt ist oder nicht. Wenn in dem Spei
cher noch ein leerer Speicherbereich verbleibt, kehrt die Verarbeitungs
routine zum Schritt 130 zurück und die Daten der X- und Y-Koordinaten wer
den wieder eingelesen und in den Speicher abgespeichert. Die oben angege
bene Folge von Dateneinlesevorgängen wird wiederholt bis der Speicherbe
reich für die Graphikdaten in dem Speicher 44 mit Daten gefüllt ist.
Falls in dem Schritt 110 die Eingabetaste nicht die Starttaste für
die Graphikeingabe ist, sondern beispielsweise eine andere Datentaste un
ter den Druckschaltern 11, wird in dem Schritt 120 festgestellt, daß die
Tasteneingabe nicht den Graphikeingabebefehl anzeigt. Daher kehr die Ver
arbeitungsroutine zum Schritt 110 zurück und die Einrichtung wartet auf
die Graphikdateneingabe.
Falls in dem Schritt 130 entschieden worden ist, daß der Stift nicht
auf das Graphikeingabefeld 14 aufgesetzt ist, wird in dem Schritt 170
überprüft, ob der Eingabebefehl das Ende der Graphikdateneingabe anzeigt
oder nicht. Der Endbefehl für die Graphikdateneingabe wird durch das
Drücken der Graphikeingabeendtaste unter den Druckschaltern 11 der Einga
beeinrichtung 10 erzeugt. Darüber hinaus wird, wenn der Stift nicht öfter
als eine vorgegebene Anzahl von Malen auf das Feld 14 aufgesetzt worden
ist, ein das Ende der Graphikdateneingabe anzeigender Befehl abgegeben.
Wenn der Graphikeingabeendbefehl erzeugt worden ist, wird der Graphikda
teneingabevorgang beendet. Wenn der Graphikdateneingabeendbefehl nicht
erzeugt worden ist, kehrt die Verarbeitungsroutine zum Schritt 130 zurück.
Die Hauptsteuerschaltung 34 liest zum Zeitpunkt des Starts oder des
Endes des Graphikeingabevorgangs die das Datum betreffenden Daten des Ka
lender-Zeitgebers 46 ein und speichert diese in den Datenspeicher 44.
Obwohl vorstehend ein Beispiel aus dem Paketzustellgewerbe beschrie
ben worden ist, kann die Erfindung offensichtlich ebenso für andere Ge
schäftszweige, wie die Verwaltung von Gütern o. ä. verwendet werden. Die
Erfindung ist insbesondere dann nützlich, wo die Funktion der Überprüfung
des Arbeitsinhalts durch eine dritte Person, wie eine Dienstaufsicht u. ä.
oder die Überprüfung des Arbeitsinhalts durch den Arbeiter selbst notwen
dig ist oder in ähnlichen Fällen. Andererseits kann, obwohl die Erfindung
in Bezug auf eine Einrichtung mit nur einer Sendefunktion beschrieben wor
den ist, die Erfindung auch für eine Einrichtung angewendet werden, die
eine bidirektionale Kommunikation durchführen kann.
Nun soll ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen trag
baren Dateneingabeendgerätes beschrieben werden. Bei der Einrichtung gemäß
dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Hinblick auf den
Fall, daß die Einrichtung an einem entfernten Ort von dem Platz, wo der
Leitcomputer installiert ist, verwendet werden soll, eine Batterie als
treibende Energiequelle verwendet. In dem ersten beschriebenen Ausfüh
rungsbeispiel ist eine wieder aufladbare Batterie als Energiequelle ver
wendet worden; jedoch kann auch eine primäre (nicht wieder aufladbare)
Batterie verwendet werden. Bei einem tragbaren Dateneingabeendgerät ist
die Batteriekapazität aufgrund einer Gewichtsbeschränkung begrenzt. Ande
rerseits besteht auch die Notwendigkeit, die Benutzungszeit so weit wie
möglich zu erhöhen. Um solche gegensächliche Bedingungen zu erfüllen, muß
der Verbrauch der Einrichtung an elektrischer Energie soweit wie möglich
verringert werden. Andererseits haben, wie bereits in den ersten Ausfüh
rungsbeispiel beschriebene Zusatzeinrichtungen, wie der Strichcodeleser
56, der Fotokoppler der Sendeeinrichtung 54 u. ä. einen verhältnismäßig
großen Verbrauch an elektrischer Energie. Weiterhin nimmt der Verbrauch an
elektrischer Energie für die Zusatzeinrichtungen umsomehr zu, je größer
die Anzahl der Funktionen in dem Endgerät wird.
Daher soll gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Eingabeein
richtung für graphische Daten und Codedaten geschaffen werden und eine
Einrichtung, mit der die einem tragbaren Dateneingabeendgerät eigenen Er
fordernisse erfüllt werden.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Schaltung des Endgerä
tes in eine Anzahl von Schaltungseinheiten unterteilt mit jeweils einer
vorgegebenen Funktion, und von denen jede eine Schaltungseinheit über
einen eigenen Schalter mit einer Stromversorgungsschaltung verbunden ist.
In Ansprache auf die Betätigung eines Versorgungsschalters (Hauptschal
ters) wird die Stromquelle zuerst der Schaltungseinheit der Tastatur zur
Verfügung gestellt. Danach wird entsprechend der Eingabe der Tastatur der
Schaltungseinheit der Hauptsteuerung elektrischer Energie zur Verfügung
gestellt. Die Hauptsteuerschaltung liefert elektrische Energie an die an
geschlossene Schaltungseinheit soweit notwendig und erlaubt ihr die Durch
führung einer vorgegebenen Operation. Nach Abschluß der Operation wird die
Stromversorgung abgeschaltet.
Da, wie oben erläutert, die Versorgung jeder Schaltungseinheit mit
elektrischer Energie auf die Zeit beschränkt ist, wenn der Betrieb der
Schaltungseinheit notwendig ist, kann der Verbrauch der Energieversor
gungsbatterie minimiert werden.
Fig. 4 ist ein Schaltbild, in welchem dem Endgerät 1 in Fig. 2 eine
Stromversorgungsschaltung hinzugefügt ist. Bauteile, die denen in Fig. 2
entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Das Bezugszei
chen 41 zeichnet eine Energieversorgungsbatterie als wieder aufladbare
Batterie; 43 bezeichnet eine Ladeschaltung zum Laden der Batterie 41 mit
von der Basiseinheit 60 übertragener elektrischer Energie; 45 bedeutet ei
ne Stromversorgungsleitung. Eine Stützeinrichtung (back-up) 47, welcher
stets elektrische Energie zugeführt wird, ist direkt mit der Stromversor
gungsleitung 45 verbunden. Eine Unter-Einheit 64, eine Haupteinheit 65,
eine Anzeigeeinheit 66, der Strichcodeleser 56, eine Einheit 68 zum aku
stischen Datenaustausch und eine lichtoptische Datenaustauscheinheit 70
sind mit der Stromversorgungsleitung 45 über Stromzuführungsschalter 49,
51, 53, 55, 57 bzw. 59 verbunden.
Die Stützeinheit 47 enthält: eine Einschaltüberwachungsschaltung 72
zum Überwachen des geöffneten/geschlossenen Zustandes oder des Betriebszu
standes des Versorgungsschalters 31; einen Stützspeicher 74 mit einer
Speicherkapazität von ungefähr 512 kbits oder 1024 kbits und den Kalender-
Zeitgeber 46 zur Ausgabe der augenblicklichen Zeit (Jahr, Monat, Tag,
Stunde, Minute, Sekunde) betreffende Daten. Die Kapazität der Stromversor
gungsbatterie 41 und der Verbrauch des Stützspeichers 74 an elektrischer
Energie sind mit solchen Werten ausgewählt, daß bei einer Versorgung nur
der Stützeinheit 47 durch die Stromversorgungsbatterie 41 mit elektrische
Energie der Stützspeicher 74 die Daten für mindestens 48 Stunden erhalten
kann. Dies beruht auf der Überlegung, daß die in dem Speicher 74 abgespei
cherten Daten üblicherweise innerhalb von 24 Stunden nach außen übertragen
werden. Wenn es notwendig ist, die Daten für eine längere Zeit zu spei
chern, müssen die Werte entsprechend geändert werden.
Die Sub-Einheit 64 enthält: die Eingabeeinrichtung 10; die Sub-Steuer
schaltung 15 zum Steuern der Eingabeeinrichtung 10 und zum Erzeugen der
Daten der Ein/Aus-Eingangssignale einer Anzahl von Drucktasten 11 und zum
Erzeugen der Daten der graphischen Eingabe von dem Eingabefeld 14 für
handschriftliche Graphik. Die Sub-Steuerschaltung 15 enthält beispielswei
se einen 8-Bit-1-Chip-Mikrocomputer. Der Stromzuführungsschalter 49 wird
durch ein Schließsignal von der Einschaltüberwachungsschaltung 72 ge
schlossen und durch ein Öffnungssignal von der Sub-Steuerschaltung 15 ge
öffnet. Die Sub-Steuerschaltung 15 überwacht die Ausgangsspannung der
Stromversorgungsbatterie 41 über den geschlossenen Stromzuführungsschalter
49 und die Stromversorgungsleitung 45. Wenn die Ausgangsspannung der
Stromversorgungsbatterie 41 auf einen solchen Wert abfällt, daß für den
Langzeitbetrieb der Stützeinheit 47 ein Problem entstehen könnte, sendet
die Substeuerschaltung 15 das Öffnungssignal an den Stromzuführungsschal
ter 49, so daß die Stromzuführung zu der Sub-Einheit 64 abgeschnitten
wird, um den weiteren Verbrauch an elektrischer Energie von der Stromver
sorgungsbatterie 41 zu unterdrücken. Die Sub-Steuerschaltung 15 überwacht
auch die Ausgangsspannung der Batterie 41 während des Ladevorgang durch
die Ladeschaltung 43. Nach den Abschluß des Ladevorgangs gibt die Eingabe
einrichtung 10 eine Information über den Abschluß des Ladevorgangs an die
Basiseinheit 60 ab, so daß das Laden der Batterie 41 beendet wird.
Die Haupteinheit 65 enthält: die Hauptsteuerschaltung 34 zur Durch
führung verschiedener Steueroperationen; einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 82;
einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 44; den Strichcodeleser 56 und
eine Kommunikationssteuerschaltung 86 zum Überwachen der Kommunikation
zwischen der akustischen Kommunikationseinheit 68 und der lichtoptischen
Kommunikationseinheit 70. Die Hauptsteuerschaltung 34 enthält beispiels
weise einen 16-Bit-Mikrocomputer und steuert die Anzeigeeinheit 66, den
Strichcodeleser 56 und die Datenkommunikation zwischen der akustischen
Kommunikationseinheit 68 und der lichtoptischen Kommunikationseinheit 70.
Die Hauptsteuerschaltung 34 verfügt auch über einen Datenkommunikationsweg
zwischen der Hauptschaltung 34 und der Sub-Steuerschaltung 15. Auch ist
ein Datenkommunikationsweg vorgesehen zwischen der Hauptsteuerschaltung 34
und einer Anzeigesteuerschaltung 48, die nachfolgend beschrieben werden
wird, für die Anzeigeeinheit 64. Über dieser Datenkommunikationswege er
folgt ein synchroner oder asynchroner Datenaustausch. In dem ROM 82 sind
Betriebsprogramme für die Hauptsteuerschaltung 34 und die notwendigen Da
ten abgespeichert. Die Eingabedaten der Tastatur von der Sub-Einheit 64,
die das augenblickliche Datum betreffenden Daten von dem Kalender-Zeitge
ber 46, die Kommunikationsdaten von der akustischen Kommunikationseinheit
68 und der lichtoptischen Kommunikationseinheit 70 u. ä. werden in das RAM
44 eingespeichert.
Wenn von der Sub-Steuerschaltung 15 festgestellt wird, daß kein Pro
blem auftritt, wenn die Stromversorgung der Haupteinheit 65 infolge der
Datenkommunikation mit der Hauptsteuerschaltung 34 abgeschaltet wird, lie
fert die Sub-Steuerschaltung 15 das Öffnungssignal an den Schalter 51, so
daß dieser geöffnet wird. Wenn die Ausgangsspannung der Batterie 41 einen
vorgegebenen Wert oder darüber hat und durch die Tastatur 13 eine vorgege
bene Eingabeoperation durchgeführt wird und der Betrieb der Haupteinheit
65 notwendig ist, liefert die Sub-Steuerschaltung 15 das Schließsignal an
den Schalter 51, so daß die Haupteinheit 65 betriebswirksam wird. Anderer
seits, wenn der Betrieb entweder der Anzeigeeinheit 66, des Strichcodele
sers 56, der akustischen Kommunikationseinheit 68 oder der lichtoptischen
Kommunikationseinheit 70 notwendig wird, schließt die Hauptsteuerschaltung
34 den entsprechenden einen der Stromzuführungsschalter 53, 55, 57 bzw.
59. Wenn der Betrieb nicht mehr notwendig wird, öffnet die Hauptsteuer
schaltung 34 den entsprechenden Schalter. Durch eine genaue Steuerung der
Stromversorgung in der oben angegebenen Weise kann der Verbrauch an elek
trischer Energie von der Stromversorgungsbatterie 41 so klein wie möglich
gemacht werden.
Die Anzeigeeinheit 66 enthält die LCD-Einrichtung 50 und die Anzeige
steuerschaltung 48 zur Kontrolle der LCD-Einrichtung 50. Die Anzeigesteu
erschaltung 48 erlaubt die Anzeige der von der Hauptsteuerschaltung 34
übertragenen Daten mittels der LCD-Einrichtung 50. Bei der LCD-Einrichtung
50 wird ein "Supertwist"-Flüssigkristallmaterial mit hoher Leuchtstärke
und einem großen Sichtbarkeitswinkel verwendet. Die Leuchtstärke kann mit
tels eines elektronischen Einstellers auf einen von acht Werten einge
stellt werden.
Der Strichcodeleser 56 enthält eine Strichcodeleseschaltung, eine
Steuerschaltung dafür und eine Kommunikationsschaltung zum Datenaustausch
mit der Außenseite. Die akustische Kommunikationseinheit 68 verfügt über
den Akustikkoppler 12 und ein Modem (Modulations/Demodulationseinrich
tung). Die lichtoptische Kommunikationseinheit 70 verfügt über einen Vor
koppler (eine lichtimitierende Einrichtung und eine fotoempfindliche Ein
richtung), die dem Fotokoppler 63 in der Basiseinheit 60 gegenüberliegt,
wenn das Endgerät 1 auf die Basiseinheit 60 aufgesetzt ist. Eine Informa
tion über den Abschluß des Aufladens der Stromversorgungsbatterie 41 wird
an die Basiseinheit 60 übermittelt, in dem eine Fotokopplung zwischen der
lichtimitierenden Einrichtung der lichtoptischen Kommunikationseinheit 70
und der fotoempfindlichen Einrichtung des Fotokopplers 63 auf der Basis
einheit 60 hergestellt wird.
Nun sollen die Arbeitsweisen der jeweiligen Abschnitte des tragbaren
Dateneingabeendgerätes 1 nach Fig. 4 für die Zeitspanne vom Beginn bis zum
Ende der Benutzung desselben beschrieben werden. Vor der Benutzung, wenn
der Stromversorgungsschalter 31, wie bereits oben beschrieben, ausgeschal
tet ist, wird die Stromquelle nur der Stützeinheit 47 zur Verfügung ge
stellt, darüber hinaus wird der Sub-Einheit 64, der Haupteinheit 65, der
Anzeigeeinheit 66, dem Strichcodeleser 56, der akustischen Kommunikations
einheit 68 und der lichtoptischen Kommunikationseinheit 70 keine Energie
zugeführt, d. h. die Schalter 49, 51, 53, 55, 57 und 59 sind offen.
Wenn der Stromversorgungsschalter 31 gedrückt wird, wird dies von der
Einschaltüberwachungsschaltung 72 erfaßt und das Schließsignal an den
Sehalter 49 geliefert, wodurch die Sub-Einheit 64 in den Zustand der
Stromversorgung versetzt wird. Die Sub-Steuerschaltung 15 führt eine
Eigendiagnose durch einschließlich der Überprüfung der Ausgangsspannung
der Batterie 41. Wenn das Ergebnis der Eigendiagnose zufriedenstellend
ist, liefert die Sub-Steuerschaltung 15 das Schließsignal an den Strom
zuführungsschalter 51 der Haupteinheit 65. Wenn es nicht zufriedenstellend
ist, liefert die Sub-Steuerschaltung 15 das Öffnungssignal an den eigenen
Stromzuführungsschalter 49, so daß die Stromversorgung abgeschaltet wird.
Die Sub-Steuerschaltung 15 überwacht auch den Eingabezustand der Tastatur
13 und überträgt die Tastatureingabe oder die Graphikeingabe an die Haupt
steuerschaltung 34 der Haupteinheit 65 über einen Datenkommunikationsweg
79.
Wenn der Schalter 51 geschlossen ist und die Stromversorgungsspannung
der Haupteinheit 65 zugeführt wird, wird durch die Hauptsteuerschaltung 34
zuerst eine Kommunikationsprozedur aufgebaut, d. h. auf der Grundlage ei
ner vorgegebenen Prozedur über den Kommunikationsweg 79 eine "hand-shake"-
Prozedur mit der Sub-Steuerschaltung 15 durchgeführt. Wenn die hand-shake-
Prozedur zwischen der Haupt- und der Sub-Steuerschaltung aufgebaut worden
ist, führt die Hauptsteuerschaltung 34 eine Eigendiagnose durch, wie eine
Speicherüberprüfung u. ä. Wenn die hand-shake-Prozedur nicht aufgebaut
werden konnte oder in dem Fall, daß die Hauptsteuerschaltung 34 bei der
Eigendiagnose eine Unzulänglichkeit erfaßt hat, liefert die Sub-Steuer
schaltung 15 das Öffnungssignal an den Schalter 51 und unterbricht die
Stromversorgung für die Haupteinheit 65. Nur wenn die hand-shake-Prozedur
zwischen der Sub-Steuerschaltung 15 und der Hauptsteuerschaltung 34 aufge
baut und ein gutes Ergebnis der Eigendiagnose der Hauptsteuerschaltung 34
erhalten worden ist, arbeitet die Hauptsteuerschaltung 34 entsprechend dem
Hauptprogramm im ROM 82 und kann alle Funktionen des tragbaren Datenein
gabeendgeräts 1 funktionswirksam machen. Jedoch wird die Hauptsteuerschal
tung 34 üblicherweise in einen Warte-Modus (stand by) mit niedrigem Ver
brauch an elektrischer Energie versetzt.
Beispielsweise, wenn eine Anzeige erfolgen soll, wird die Hauptsteu
erschaltung 34 durch einen Befehl von der Sub-Steuerschaltung 15 in den
aktiven Modus versetzt und das Schließsignal an den Schalter 53 geliefert,
so daß der Anzeigeeinheit 64 Energie zugeführt wird. An die Anzeigesteuer
schaltung 48 werden die notwendigen Daten übermittelt. Die Anzeigesteuer
schaltung 48 erlaubt es, daß die notwendigen Daten entsprechend den über
tragenen notwendigen Daten durch die LCD-Einrichtung 50 angezeigt werden.
Nachdem die Daten für eine vorgegebene Zeit angezeigt worden sind, öffnet
die Hauptsteuerschaltung 34 den Schalter 53, so daß die Stromversorgung
für die Anzeigeeinheit 66 unterbrochen wird, um einen weiteren Verbrauch
an elektrischer Energie zu vermeiden.
Wenn Daten von der Tastatur 13 eingegeben werden, werden die Eingabe
daten durch die Sub-Steuerschaltung 15 verarbeitet und über den Signalkom
munikationsweg 79 an die Hauptsteuerschaltung 34 übermittelt. Vor der
Übermittlung der Daten wird die Hauptsteuerschaltung 34 durch einen Befehl
von der Sub-Steuerschaltung 15 von dem Warte-Modus in den aktiven Modus
versetzt. Entsprechend dem Inhalt der Daten von der Sub-Steuerschaltung 15
speichert die Hauptsteuerschaltung 34 die Daten in das RAM 44 ab und steu
ert die Anzeigeeinheit 66, den Strichcodeleser 56, die akustische Kommuni
kationseinheit 68 und die lichtoptische Kommunikationseinheit 70.
Bei der Inbetriebnahme des Strichcodelesers 56 und der akustischen
Kommunikationseinheit 68 oder der lichtoptischen Kommunikationseinheit 70
schließt die Hauptsteuerschaltung 34 die entsprechenden Schalter 55, 57
bzw. 59, um die Zuführung elektrischer Energie zu ermöglichen. Der Daten
austausch erfolgt zwischen dem Strichcodeleser 56 und der akustischen Kom
munikationseinheit 68 oder der lichtoptischen Kommunikationseinheit 70
durch die Kommunikationssteuerschaltung 86. Nach dem Abschluß der notwen
digen Datenübertragung liefert die Hauptsteuerschaltung 34 das Öffnungs
signal an den geschlossenen unter den Schaltern 55, 57 bzw. 59, so daß der
elektrische Stromversorgungspfad abgeschaltet wird. Die von dem Strich
codeleser 56 erhaltenen Daten werden in das RAM 44 abgespeichert.
Wenn für eine vorgegebene Zeitspanne keine Daten von der Tastatur 13
eingegeben werden, verlangt die Sub-Steuerschaltung 15 das Zulassen oder
Verhindern des Abschaltens der Stromversorgung für die Hauptsteuerschal
tung 34. Entsprechend einer von der Hauptsteuerschaltung 34 zurückerhalte
nen Antwort, die anzeigt, daß das Abschalten der Stromversorgung zugelas
sen wird, liefert die Sub-Steuerschaltung 15 das Öffnungssignal an den
Schalter 51 und schaltet die Stromversorgung für die Haupteinheit 65 ab.
Wenn die Stromversorgung abgeschaltet werden kann, sichert die Haupt
steuerschaltung 34 in Ansprache auf eine solche Anfrage zuerst die Spei
cherdaten im RAM 44 in den Stützspeicher 74 und sendet danach an die Sub-
Steuerschaltung 15 das Signal, welches anzeigt, daß das Abschalten der
Stromversorgung zugelassen wird. Somit werden die notwendigen Daten erhal
ten und, wenn der Haupteinheit 65 später wieder Leistung zugeführt wird,
können die Daten im Originalzustand wieder in das RAM 44 eingespeichert
werden.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Speicher 74
getrennt von dem RAM 44 nur als Stützspeicher (zum Erhalten der Daten)
vorgesehen worden. Jedoch ist auch eine Konstruktion derart möglich, daß
das RAM 44 oder ein Teil davon als batteriegestützter Speicher oder nicht-
flüchtiger Speicher verwendet wird, und daß selbst beim Öffnen des Schal
ters 51 der Vorgang der Datensicherung in den Speicher 74 nicht ausgeführt
wird. Andererseits werden die Daten, die erhalten werden sollen, anstelle
in das RAM 44 in den Stützspeicher 74 abgespeichert oder können zusammen
mit der Speicherung in dem RAM 44 in den Stützspeicher 74 eingeschrieben
werden. Mit einer solchen Konstruktion ist es möglich, den Aufwand einer
Sicherung der Speicherdaten in dem RAM 44 in den Stützspeicher 74 beim Ab
schalten der Stromversorgung der Haupteinheit 65 zu vermeiden.
Die Abschnitte des Stromversorgungsschalters 31, der Einschaltüberwa
chungsschaltung 72 und des Stromzuführungsschalters 49 in dem oben be
schriebenen Ausführungsbeispiel können auch wie in Fig. 5 gezeigt, unter
Verwendung einer selbsthaltenden Spalteinrichtung abgeändert werden. Kom
ponenten, die denen in Fig. 4 gleichen, sind mit denselben Bezugszeichen
bezeichnet. Das Bezugzeichen 90 bezeichnet eine selbsthaltende Schaltein
richtung; 92 bezeichnet einen Schalter, der durch eine Feder in Öffnungs
richtung gedrückt wird; 94 eine elektromagnetische Spule, um den Schalter
92 bei Zuführung von Strom im geschlossenen Zustand zu halten, und 96
einen Schalter derart, der normalerweise geöffnet ist. Der Schalter 96 ist
so angeschlossen, daß er den Strompfad des Schalters 92 und der elektro
magnetischen Spule 94 überbrückt. Wenn der Schalter 92 gegen die Kraft der
Feder geschlossen wird, wird er durch die elektromagnetische Kraft der
elektromagnetischen Spule 94 im geschlossenen Zustand erhalten. Der Schal
ter 92 wirkt als Hauptschalter. Um die Schalteinrichtung 90 von der Sub-
Steuerschaltung 15 in den geöffneten Zustand zu bringen, ist es ausrei
chend, dem Schalter 96 einen kurzen Impuls aufzugeben, so daß dieser kurz
zeitig geschlossen wird. Durch das Schließen des Schalters 96 fließt kein
Strom durch den Strompfad des Schalters 92 und der Spule 94. Der Schalter
92 wird durch die Kraft der Feder geöffnet.
Da der Schalter 96 augenblicklich geschlossen wird, wird die Schalt
einrichtung 90 in den offenen Zustand gebracht und die elektrische Strom
versorgung für die Sub-Einheit 64 abgeschaltet.
Nun wird ein Verfahren zur Verbindungssteuerung einer Stromquelle für
jede Einheit in dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel unter Bezug
nahme auf ein in Fig. 6 dargestelltes Flußdiagramm erläutert.
In einem Programmschritt 210 wird der Hauptschalter oder Stromversor
gungsschalter 31 eingeschaltet. In Schritt 220 schaltet die Einschaltüber
wachungsschaltung 72 den Stromzuführungsschaltern 49 für die Sub-Einheit
64 in Ansprache auf das Einschalten des Schalters 31 ein. In diesen Zu
stand ist die Sub-Steuereinheit 15 in den Warte-Modus versetzt und kann
die Eingabe von der Tastatur 13 oder dem Eingabefeld 14 für graphische Da
ten aufnehmen. Wenn bestimmte Daten von der Tastatur 13 eingegeben worden
sind und der Betrieb der Hauptsteuerschaltung 34 aufgrund einer solchen
Eingabe notwendig ist, schaltet in Schritt 230 die Sub-Steuerschaltung 15
den Stromzuführungsschalter 51 zu der Haupteinheit 65 ein. Im Schritt 240
schaltet die Hauptsteuerschaltung 34 den Stromzuführungsschalter 53 für
die Anzeigeeinheit 66 ein. Im Schritt 250 wird überprüft, ob eine Tasten
eingabe von der Tastatur 13 durchgeführt worden ist oder nicht. Wenn es
eine Tasteneingabe gegeben hat, wird im Schritt 260 überprüft, ob ein Be
fehl zum Treiben des Strichcodelesers eingegeben worden ist oder nicht.
Ein solcher Befehl wird erzeugt, wenn eine Taste 11 für die Instruktion
des Strichcodetreibers auf der Tastatur 13 gedrückt wird. Wenn der Strich
codetreiberbefehl erzeugt worden ist, wird in Schritt 300 die Stromversor
gung für den Strichcodeleser 56 angeschlossen. Wenn der Treiberbefehl für
den Strichcodeleser nicht erzeugt wird, wird in Schritt 270 überprüft, ob
ein Treiberbefehl für die akustische Kommunikationseinrichtung eingegeben
worden ist oder nicht. Ein solcher Befehl wird erzeugt, wenn eine Taste 11
für den Start des akustischen Kommunikationsaustauschs auf der Tastatur 13
gedrückt wird. Wenn ein Treiberbefehl für die akustische Kommunikations
einrichtung eingegeben worden ist, wird die Stromversorgung für die aku
stische Kommunikationseinheit 68 in Schritt 400 angeschlossen. Wenn der
Treiberbefehl für die akustische Kommunikationseinrichtung nicht erzeugt
wird, wird in Schritt 280 überprüft, ob ein Treiberbefehl für die lichtop
tische Kommunikationseinrichtung erzeugt worden ist oder nicht. Ein sol
cher Befehl wird erzeugt, wenn eine Taste 11 für den Start des lichtopti
schen Datenaustauschs auf der Tastatur 13 gedrückt wird. Wenn der Treiber
befehl für die Lichtkommunikationseinrichtung erzeugt worden ist, wird die
Stromversorgung der lichtoptischen Kommunikationseinheit 70 in Schritt 500
angeschlossen. Wenn der Treiberbefehl für die lichtoptische Kommunika
tionseinrichtung nicht erzeugt wird, erfolgt eine Rückkehr der Verarbei
tungsroutine auf den Schritt 250. Wenn in Schritt 250 keine Tasteneingabe
erfolgt, wird in Schritt 290 ein Zeitgeber gestartet. Wenn keine Tasten
eingabe erfolgt ist, selbst nachdem beispielsweise drei Minuten in dem
Zeitgeber abgelaufen sind, werden in Schritt 295 die Schalter 49, 51 und
53 ausgeschaltet und die Stromversorgung für die Sub-Einheit 64, die
Haupteinheit 65 und die Anzeigeeinheit 66 gestoppt. Dann erfolgt die Rück
kehr der Verarbeitungsroutine zu Schritt 210. Falls innerhalb von drei Mi
nuten im Schritt 290 eine Tasteneingabe erfolgt, kehrt die Verarbeitungs
routine zu Schritt 250 zurück.
Die Verarbeitungsroutinen in den Schritten 300, 400 und 500 in Fig. 6
werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 7, 8 und 9 beschrieben.
In Schritt 300 wird eine Einschaltsteuerroutine für den Strichcode
leser gestartet. In Schritt 310 wird der Stromzuführungsschalter 55 des
Strichcodelesers 56 eingeschaltet. In Schritt 320 wird der Betrieb des
Strichcodelesers 56 durchgeführt. In Schritt 330, nach dem Ende des Be
triebs, wird der Stromzuführungsschalter 55 des Strichcodelesers 56 in
Ansprache auf eine Instruktion von der Taste 11 ausgeschaltet und die
Verarbeitungsroutine kehrt zu Schritt 250 zurück.
In Schritt 400 wird eine Einschaltsteuerroutine für die akustische
Kommunikationseinheit 68 gestartet. In Schritt 410 wird der Stromzufüh
rungsschalter 57 für die akustische Kommunikationseinheit 68 eingeschal
tet. In Schritt 420 wird der akustische Datenaustausch gestartet. In
Schritt 430 erfolgt eine Prüfung, ob der akustische Datenaustausch beendet
ist oder nicht. Wenn ein Signal für das Ende des Datenaustauschs erzeugt
worden ist, wird festgestellt, daß der Datenaustausch abgeschlossen war.
Nach dem Abschluß des Datenaustauschs wird in Schritt 440 der Stromzufüh
rungsschalter 57 der akustischen Kommunikationseinheit 68 ausgeschaltet
und die Verarbeitungsroutine kehrt zu Schritt 250 zurück.
In Schritt 500 wird eine Einschaltsteuerroutine der lichtoptischen
Kommunikationseinheit 70 gestartet. In Schritt 510 wird der Stromzufüh
rungsschalter 59 der Lichtkommunikationseinheit 70 eingeschaltet. In
Schritt 520 wird der lichtoptische Datenaustausch gestartet. In Schritt
530 erfolgt eine Prüfung, ob ein lichtoptischer Datenaustausch vorliegt
oder nicht. Nach den Abschluß des lichtoptischen Datenaustauschs wartet
die Einrichtung in Schritt 540 auf die Anforderung eines weiteren Daten
austauschs. In Schritt 550 erfolgt eine Prüfung, ob die Datenaustauschs
anforderung dem Endbefehl für den lichtoptischen Datenaustausch anzeigt
oder nicht. Im Falle eines Endbefehls für den lichtoptischen Datenaus
tausch wird in Schritt 560 der Stromzuführungsschalter 59 der lichtopti
schen Kommunikationseinheit 70 ausgeschaltet. Die Verarbeitungsroutine
kehrt zu Schritt 250 zurück. Im Falle NEIN in Schritt 550 erfolgt eine
Rückkehr der Verarbeitungsroutine in den Wartezustand in Schritt 540.
Die Erfindung gemäß dem Ausführungsbeispiel kann auch auf eine
batteriebetriebe elektrische/elektronische Einrichtung angewendet werden,
wie eine tragbare Dateneingabeeinrichtung o. ä., welche die eingegebenen
Daten unmittelbar drahtlos übermittelt.
Obwohl die Schalter 49, 51, 53, 55, 57 und 59 gemäß dem oben be
schriebenen Ausführungsbeispiel mechanische Schalter, wie elektromagneti
sche Schalter o. ä. sein können, sind hinsichtlich der Lebensdauer Halb
leiterschalter vorzuziehen. Andererseits ist die selbsthaltende Schalt
einrichtung 90 nicht auf die in den Diagramm dargestellte Anordnung be
schränkt, sondern es kann sich dabei um eine Einrichtung mit Selbsthal
teeigenschaften unter Verwendung einer Halbleiterschaltung handeln.
Claims (11)
1. Tragbares Dateneingabegerät, das durch eine Stromversor
gung aus einer Batterie betrieben wird, mit:
einer eine erste Eingabeanordnung (14) zur Eingabe von graphische Informationen darstellenden graphischen Daten und eine zweite Eingabeanordnung (11, 13) zur Eingabe von vorgege bene Code-Informationen darstellenden Code-Daten aufweisenden Eingabeeinrichtung (10),
einer Einrichtung (15) zur Aufnahme der graphischen Daten und der Code-Daten von der Eingabeeinrichtung (10), zum Umwan deln der graphischen Daten in die Form eines einzelne Bildele mente (Pixel) der graphischen Informationen darstellenden di gitalen Signals und zum Umwandeln der Code-Daten in die Form eines entsprechenden digitalen Code-Signals,
einer Steuereinrichtung (34) zur Verarbeitung der Aus gangssignale der Signalumwandlungseinrichtung (15) und
einer Speichereinrichtung (44), in der die mit der Steu ereinrichtung (34) verarbeiteten Ausgangssignale der Signalum wandlungseinrichtung (15) derart ablegbar sind, daß die den graphischen Daten entsprechenden Ausgangssignale den Code-Da ten entsprechenden Ausgangssignalen zugeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Signalumwandlungseinrichtung (15) Mittel zum Markie ren umfaßt, mit denen die graphischen Daten mit einem Signal zur Unterscheidung derselben von den Code-Daten versehen wer den, und
die Signalumwandlungseinrichtung (15) Mittel enthält, um ein den Abschluß der Eingabe der graphischen Daten anzei gendes Signal abzugeben.
einer eine erste Eingabeanordnung (14) zur Eingabe von graphische Informationen darstellenden graphischen Daten und eine zweite Eingabeanordnung (11, 13) zur Eingabe von vorgege bene Code-Informationen darstellenden Code-Daten aufweisenden Eingabeeinrichtung (10),
einer Einrichtung (15) zur Aufnahme der graphischen Daten und der Code-Daten von der Eingabeeinrichtung (10), zum Umwan deln der graphischen Daten in die Form eines einzelne Bildele mente (Pixel) der graphischen Informationen darstellenden di gitalen Signals und zum Umwandeln der Code-Daten in die Form eines entsprechenden digitalen Code-Signals,
einer Steuereinrichtung (34) zur Verarbeitung der Aus gangssignale der Signalumwandlungseinrichtung (15) und
einer Speichereinrichtung (44), in der die mit der Steu ereinrichtung (34) verarbeiteten Ausgangssignale der Signalum wandlungseinrichtung (15) derart ablegbar sind, daß die den graphischen Daten entsprechenden Ausgangssignale den Code-Da ten entsprechenden Ausgangssignalen zugeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Signalumwandlungseinrichtung (15) Mittel zum Markie ren umfaßt, mit denen die graphischen Daten mit einem Signal zur Unterscheidung derselben von den Code-Daten versehen wer den, und
die Signalumwandlungseinrichtung (15) Mittel enthält, um ein den Abschluß der Eingabe der graphischen Daten anzei gendes Signal abzugeben.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Speichereinrichtung (44) einen nicht flüchtigen Speicher ent
hält.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Eingabeeinrichtung (10) eine eingegebene handschriftliche
Graphik als zweidimensionale Koordinatendaten der Pixel der
Graphik an die Signalumwandlungseinrichtung (15) übergibt.
4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
in die erste Eingabeanordnung (14) eine Eingabe mittels eines
Stiftes vorgenommen werden kann, daß die Signalumwandlungsein
richtung (15) Mittel enthält, um Koordinatendaten der graphi
schen Daten auszugeben, wenn der Stift auf die erste Eingabe
anordnung (14) aufgesetzt wird, und um das den Abschluß der
Eingabe der graphischen Daten anzeigendes Signal abzugeben,
wenn die Anzahl der Male, die der Stift von der ersten Einga
beanordnung (14) entfernt worden ist, eine vorgegebene Anzahl
von Malen überschreitet.
5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen
Zeitgeber zum Ausgeben von das Datum und die Zeit betreffenden
Daten, wenn graphische Daten oder Code-Daten eingegeben wer
den, wobei die Speichereinrichtung (44) die das Datum und die
Zeit betreffenden Daten so abspeichert, daß sie den Eingabeda
ten zugeordnet sind.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuereinrichtung (34) eine erste Einheit
(64) zur Steuerung der Eingabeeinrichtung (10) und der Si
gnalumwandlungseinrichtung (15) enthält, sowie eine zweite
Einheit (65) zur Steuerung des Abspeicherns der Daten in die
Speichereinrichtung (44) in Ansprache auf Daten von der ersten
Einheit (64).
7. Gerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine erste
und eine zweite Schaltereinrichtung (49, 51), die jeweils un
abhängig elektrische Versorgungsleitungen zwischen der Batte
rie und der ersten und der zweiten Einheit (64, 65) öffnen und
schließen können, wobei die erste Einheit (64) Mittel zum
Schließen der zweiten Schaltereinrichtung (51) in Ansprache
auf in die Eingabeeinrichtung (10) eingegebene Daten enthält.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Einheit (64) weiter Mittel enthält, um die Spannung der
Batterie (41) daraufhin zu überwachen, ob sie einen vorgegebe
nen Wert einnimmt oder nicht, und daß die Mittel zum Schließen
der zweiten Schaltereinrichtung (51) diese schließen, wenn die
Spannung der Batterie den vorgegebenen Wert einnimmt und Daten
in die Eingabeeinrichtung (10) eingegeben werden.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Einheit (64) weiter Mittel enthält, um zu erfassen, daß
für eine vorgegebene Zeitspanne keine Dateneingabe in die Ein
gabeeinrichtung (10) vorliegt, und Mittel zur Anforderung der
Zulassung oder Verhinderung eines Abschaltens der Stromversor
gung an die zweite Einheit (65), und daß die zweite Einheit
(65) Mittel enthält, um die Zulassung oder Verhinderung des
Abschaltens der Stromversorgung an die erste Einheit (64) in
Ansprache auf die Anforderung abzugeben, und daß die erste
Einheit (64) Mittel enthält, um die erste Schaltereinrichtung
(49) in dem Falle zu schließen, daß eine Dateneingabe in die
Eingabeeinrichtung (10) für die vorgegebene Zeitspanne nicht
vorliegt und die Zulassung für das Abschalten der Stromversor
gung von der zweiten Einheit (65) abgegeben worden ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Strich
codeleser (56) zum Lesen eines externen Strichcodes und Abge
ben als Daten an die zweite Einheit (65) und eine Datenkommu
nikationseinrichtung (52, 54; 68, 70), die unter Steuerung
durch die zweite Einheit (65) eine Sendung und Aufnahme von
Daten gegenüber einem externen Computer durchführt.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Datenkommunikationseinrichtung die Daten in Form eines akusti
schen Signals oder eines Lichtsignals aufnimmt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63335495A JP2759997B2 (ja) | 1988-12-29 | 1988-12-29 | 節電回路及び端末装置 |
JP33549388A JPH02178887A (ja) | 1988-12-29 | 1988-12-29 | データ入力装置 |
JP63335497A JPH02181214A (ja) | 1988-12-29 | 1988-12-29 | データ入力装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3943311A1 DE3943311A1 (de) | 1990-07-05 |
DE3943311C2 true DE3943311C2 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=27340722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3943311A Expired - Fee Related DE3943311C2 (de) | 1988-12-29 | 1989-12-29 | Tragbares Dateneingabegerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5375226A (de) |
CA (1) | CA2006788C (de) |
DE (1) | DE3943311C2 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5687396A (en) * | 1989-12-04 | 1997-11-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Data buffer apparatus with interrupted transmission/reception |
DE9108362U1 (de) * | 1991-04-25 | 1991-10-31 | Conrad Electronic GmbH, 8452 Hirschau | Vorrichtung zur Übertragung von Daten |
DE69230271T2 (de) * | 1991-04-25 | 2000-04-13 | Sharp K.K., Osaka | Datenverarbeitungssystem mit Schnittstelle und Stromversorgung für tragbare Dataterminal |
JP2986299B2 (ja) * | 1992-04-15 | 1999-12-06 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 周辺装置接続検出システム |
DE69331535T2 (de) * | 1992-09-11 | 2002-08-22 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Datenverarbeitungsgerät |
US5592608A (en) * | 1993-10-15 | 1997-01-07 | Xerox Corporation | Interactively producing indices into image and gesture-based data using unrecognized graphical objects |
US5564005A (en) * | 1993-10-15 | 1996-10-08 | Xerox Corporation | Interactive system for producing, storing and retrieving information correlated with a recording of an event |
US5592607A (en) * | 1993-10-15 | 1997-01-07 | Xerox Corporation | Interactive method and system for producing address-correlated information using user-specified address zones |
US5864708A (en) * | 1996-05-20 | 1999-01-26 | Croft; Daniel I. | Docking station for docking a portable computer with a wireless interface |
US6561428B2 (en) | 1997-10-17 | 2003-05-13 | Hand Held Products, Inc. | Imaging device having indicia-controlled image parsing mode |
JPH11127547A (ja) | 1997-10-21 | 1999-05-11 | Nec Corp | 電源ユニットのオン/オフ制御装置 |
AU2097099A (en) * | 1997-12-31 | 1999-07-19 | Kenneth J. Todd | Dynamically configurable electronic comment card |
DE19811930A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Soft Edv Gmbh H | Tragbarer Computer und Verfahren zur elektronischen Unterschriftenerfassung mittels desselben |
DE19819090A1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-11 | Metz Werke Gmbh & Co Kg | Fernsteuerungssystem mit einer Fernbedienung mit alphanumerischer Eingabe |
JP2003029904A (ja) * | 2000-06-05 | 2003-01-31 | Sony Corp | 情報携帯装置及び情報携帯装置における操作子の配置方法 |
US7111787B2 (en) | 2001-05-15 | 2006-09-26 | Hand Held Products, Inc. | Multimode image capturing and decoding optical reader |
US6942151B2 (en) | 2001-05-15 | 2005-09-13 | Welch Allyn Data Collection, Inc. | Optical reader having decoding and image capturing functionality |
US7065658B1 (en) | 2001-05-18 | 2006-06-20 | Palm, Incorporated | Method and apparatus for synchronizing and recharging a connector-less portable computer system |
US6834807B2 (en) | 2001-07-13 | 2004-12-28 | Hand Held Products, Inc. | Optical reader having a color imager |
US20030114206A1 (en) * | 2001-08-24 | 2003-06-19 | United Parcel Service Of America, Inc. | Portable data acquisition and management system and associated device and method |
US6650088B1 (en) | 2002-04-23 | 2003-11-18 | Palm, Inc. | Apparatus and system for charging a portable electronic device |
US7637430B2 (en) | 2003-05-12 | 2009-12-29 | Hand Held Products, Inc. | Picture taking optical reader |
US7293712B2 (en) | 2004-10-05 | 2007-11-13 | Hand Held Products, Inc. | System and method to automatically discriminate between a signature and a dataform |
US7385499B2 (en) | 2004-12-17 | 2008-06-10 | United Parcel Service Of America, Inc. | Item-based monitoring systems and methods |
US7352567B2 (en) * | 2005-08-09 | 2008-04-01 | Apple Inc. | Methods and apparatuses for docking a portable electronic device that has a planar like configuration and that operates in multiple orientations |
US7840340B2 (en) | 2007-04-13 | 2010-11-23 | United Parcel Service Of America, Inc. | Systems, methods, and computer program products for generating reference geocodes for point addresses |
DE502008001356D1 (de) * | 2007-05-08 | 2010-11-04 | Stepover Gmbh | Vorrichtung zur elektronischen Erfassung einer handschriftlichen Benutzereingabe |
USD640976S1 (en) | 2008-08-28 | 2011-07-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Support structure and/or cradle for a mobile computing device |
US8527688B2 (en) | 2008-09-26 | 2013-09-03 | Palm, Inc. | Extending device functionality amongst inductively linked devices |
US8868939B2 (en) | 2008-09-26 | 2014-10-21 | Qualcomm Incorporated | Portable power supply device with outlet connector |
US8385822B2 (en) | 2008-09-26 | 2013-02-26 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Orientation and presence detection for use in configuring operations of computing devices in docked environments |
US8234509B2 (en) | 2008-09-26 | 2012-07-31 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Portable power supply device for mobile computing devices |
US8850045B2 (en) | 2008-09-26 | 2014-09-30 | Qualcomm Incorporated | System and method for linking and sharing resources amongst devices |
US8688037B2 (en) | 2008-09-26 | 2014-04-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Magnetic latching mechanism for use in mating a mobile computing device to an accessory device |
US8401469B2 (en) | 2008-09-26 | 2013-03-19 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Shield for use with a computing device that receives an inductive signal transmission |
US8712324B2 (en) | 2008-09-26 | 2014-04-29 | Qualcomm Incorporated | Inductive signal transfer system for computing devices |
US9083686B2 (en) | 2008-11-12 | 2015-07-14 | Qualcomm Incorporated | Protocol for program during startup sequence |
US8305741B2 (en) | 2009-01-05 | 2012-11-06 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Interior connector scheme for accessorizing a mobile computing device with a removeable housing segment |
JP5521402B2 (ja) * | 2009-06-18 | 2014-06-11 | 株式会社寺岡精工 | オーダ方法及びオーダ管理システム |
US8954001B2 (en) | 2009-07-21 | 2015-02-10 | Qualcomm Incorporated | Power bridge circuit for bi-directional wireless power transmission |
US9395827B2 (en) | 2009-07-21 | 2016-07-19 | Qualcomm Incorporated | System for detecting orientation of magnetically coupled devices |
US8437695B2 (en) | 2009-07-21 | 2013-05-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Power bridge circuit for bi-directional inductive signaling |
US8395547B2 (en) | 2009-08-27 | 2013-03-12 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Location tracking for mobile computing device |
US8755815B2 (en) | 2010-08-31 | 2014-06-17 | Qualcomm Incorporated | Use of wireless access point ID for position determination |
USD674391S1 (en) | 2009-11-17 | 2013-01-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Docking station for a computing device |
EP4344257A3 (de) | 2010-09-29 | 2024-06-05 | QUALCOMM Incorporated | Standortverfolgung für mobile datenverarbeitungsvorrichtung |
US8948692B2 (en) * | 2011-02-08 | 2015-02-03 | Qualcomm Incorporated | Graphic notification feedback for indicating inductive coupling amongst devices |
US8657200B2 (en) | 2011-06-20 | 2014-02-25 | Metrologic Instruments, Inc. | Indicia reading terminal with color frame processing |
US10417601B2 (en) | 2013-06-28 | 2019-09-17 | United Parcel Service Of America, Inc. | Confidence ratings for delivery of items |
USD762568S1 (en) * | 2013-11-04 | 2016-08-02 | Horizon Hobby, LLC | Battery charger |
USD762569S1 (en) * | 2013-12-10 | 2016-08-02 | Horizon Hobby, LLC | Battery charger |
USD761727S1 (en) * | 2013-12-10 | 2016-07-19 | Horizon Hobby, LLC | Battery charger |
USD762166S1 (en) * | 2013-12-10 | 2016-07-26 | Horizon Hobby, LLC | Battery charger |
US10290908B2 (en) | 2014-02-14 | 2019-05-14 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device and electronic device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4143417A (en) * | 1976-10-21 | 1979-03-06 | The Singer Company | Portable data-gathering apparatus formed by modular components having operate-standby modes |
DE3431255A1 (de) * | 1983-08-24 | 1985-03-14 | Sharp K.K., Osaka | Elektronische notizeinrichtung |
DE3438378A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-24 | Wonka, Justine, 8013 Haar | Elektronische vorrichtung zur verwendung an stelle eines notizbuches |
DE3511353A1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-10-09 | Siemens Ag | Anordnung zum eingeben und verarbeiten von zeichen und/oder grafischen mustern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4151596A (en) * | 1977-09-26 | 1979-04-24 | Science Accessories Corp. | Calculator interface |
JP2666929B2 (ja) * | 1987-07-31 | 1997-10-22 | トッパン・フォームズ株式会社 | 情報入力用シート |
-
1989
- 1989-12-28 CA CA002006788A patent/CA2006788C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-29 DE DE3943311A patent/DE3943311C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-20 US US08/093,988 patent/US5375226A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4143417A (en) * | 1976-10-21 | 1979-03-06 | The Singer Company | Portable data-gathering apparatus formed by modular components having operate-standby modes |
DE3431255A1 (de) * | 1983-08-24 | 1985-03-14 | Sharp K.K., Osaka | Elektronische notizeinrichtung |
DE3438378A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-24 | Wonka, Justine, 8013 Haar | Elektronische vorrichtung zur verwendung an stelle eines notizbuches |
DE3511353A1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-10-09 | Siemens Ag | Anordnung zum eingeben und verarbeiten von zeichen und/oder grafischen mustern |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
SIEWERT, H.-D.: Das Farbbit, In: peeker 6/85, S. 16/17 * |
STIEHL, Ulrich: Die neuen ROMs für den Apple IIe, In: peeker 10/85, S. 22/23 * |
WIPO-Standard ST.33, In: WIPO Patent Information and Documentation, Form 02E, Oktober 1987, S. 3.33.1 - 3.33.8 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2006788C (en) | 1999-07-27 |
US5375226A (en) | 1994-12-20 |
DE3943311A1 (de) | 1990-07-05 |
CA2006788A1 (en) | 1990-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3943311C2 (de) | Tragbares Dateneingabegerät | |
DE3146718C2 (de) | Datenverarbeitungsanlage für die benutzerabteilungsspezifische Registrierung der Benutzung mehrerer Kopiergeräte | |
DE3431754C2 (de) | Faksimilegerät | |
DE69526294T2 (de) | Daten-Maus | |
DE69827075T2 (de) | Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist | |
DE69324445T2 (de) | Tragbares elektronisches Gerät | |
DE69807914T2 (de) | System zum editieren von graphischen daten, welches auf relative eingabezeit basiert ist | |
DE3417143A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum programmieren von speicherkassetten | |
DE2747498C2 (de) | Anordnung zum Erfassen und Speichern von Unterschriften | |
EP1886268A1 (de) | Verfahren zur automatisierten erstellung und bearbeitung eines rechnungsdokuments | |
DE3802381A1 (de) | Datenuebertragungsanlage | |
EP0165386A1 (de) | Verfahren und Speichersystem zum Speichern von Einstellwerten für Stellvorrichtungen an Druckmaschinen | |
DE19750917A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Multimedianachrichten | |
DE3438081A1 (de) | Bildverarbeitungssystem | |
CH673164A5 (en) | Operating data recording system with portable induct terminals - deposited in stationary data evaluation device to allow transfer of entered data | |
DE4008917A1 (de) | Ablesesystem fuer verbrauchszaehler | |
EP0809835B1 (de) | Einrichtung zum erfassen und auswerten von zeit-und/oder betriebsdaten | |
DE3642220C2 (de) | ||
DE4000553C2 (de) | Drucker mit verbesserter Dateneingabe | |
DE2365569A1 (de) | Elektronischer rechner | |
DE3506592C2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
DE3101059A1 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer die sammlung, speicherung, verarbeitung und auswertung von arbeitszeit und zugehoerigen kosten zur verwendung im zeitmanagement | |
DE69032019T2 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE19729218A1 (de) | Anordnung zum Erfassen und Auswerten von Zeit- und Betriebsdaten | |
DE3241393C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |