DE3812809A1 - Verfahren zur antriebs-, lenk- und nivellierregelung von fahrzeugen mit einem oberflaechenfraeser und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur antriebs-, lenk- und nivellierregelung von fahrzeugen mit einem oberflaechenfraeser und anordnung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3812809A1 DE3812809A1 DE19883812809 DE3812809A DE3812809A1 DE 3812809 A1 DE3812809 A1 DE 3812809A1 DE 19883812809 DE19883812809 DE 19883812809 DE 3812809 A DE3812809 A DE 3812809A DE 3812809 A1 DE3812809 A1 DE 3812809A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- height
- inclination
- drive
- steering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/018—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
- B60G17/0185—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method for failure detection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0195—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/08—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
- E01C23/085—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
- E01C23/088—Rotary tools, e.g. milling drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/08—Agricultural vehicles
- B60G2300/082—Tractors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/09—Construction vehicles, e.g. graders, excavators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/204—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/206—Body oscillation speed; Body vibration frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/25—Stroke; Height; Displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/30—Propulsion unit conditions
- B60G2400/38—Speed of engine rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/60—Load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/60—Load
- B60G2400/63—Location of the center of gravity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/90—Other conditions or factors
- B60G2400/91—Frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/30—Height or ground clearance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/40—Steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/04—Means for informing, instructing or displaying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/04—Means for informing, instructing or displaying
- B60G2600/044—Alarm means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/08—Failure or malfunction detecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/22—Magnetic elements
- B60G2600/26—Electromagnets; Solenoids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/012—Rolling condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/24—Steering, cornering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/70—Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
- B60G2800/91—Suspension Control
- B60G2800/912—Attitude Control; levelling control
- B60G2800/9124—Roll-over protection systems, e.g. for warning or control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Antriebs-, Lenk-
und Nivellierregelung von Fahrzeugen mit einem Oberflä
chenfräser wie Straßenfräse oder dergleichen, mit einer
Brennkraftmaschine als Antriebsmotor, mit hydraulisch
wirkenden Stellgliedern und hydrostatischen Getrieben,
gegebenenfalls einem Allrad- oder Allkettenantrieb und
einer zuschaltbaren Allrad- oder Allkettenlenkung sowie
einer Fördereinrichtung, mittels der vor der Fräseinrich
tung aufgebrochenes Schüttgut aus dem Bereich des Oberflä
chenfräsers bringbar ist, und eine Anordnung zur Durchfüh
rung des Verfahrens.
Derartige Oberflächenfräser sind in verschiedenen Ausge
staltungen bekannt. Sie weisen ein selbstfahrendes Fahr
werk mit einer höhenverstellbar montierten Fräswalze auf.
Das Fahrwerk besteht im Regelfall aus einem vorderen und
einem hinteren Raupenfahrwerk, zwischen denen sich die
Fräswalze befindet. Das von dieser zerkleinerte Material
wird über die Fördereinrichtung direkt auf Transportfahr
zeuge gebracht, die mit gleicher Geschwindigkeit hinter
oder neben dem Oberflächenfräser fahren und für den konti
nuierlichen Abtransport von Schüttgut sorgen. Um einen
Oberflächenfräser entweder auf Lagerstätten oder aber auf
Straßen optimal einsetzen zu können, muß mittels geeigne
ter Einrichtungen eine beidseitige Höhenregelung,
Neigungsregelung und Förderbandsteuerung möglich sein.
Ebenso bedarf es einer Lastbegrenzungsregelung für den
Antriebsmotor, der im Regelfall eine nach dem Diesel- oder
Otto-Prinzip arbeitende Brennkraftmaschine ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur
Antriebs-, Lenk- und Nivellierregelung von Fahrzeugen mit
einem Oberflächenfräser der eingangs genannten Art und
eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens so auszu
bilden, daß mit manueller Eingriffsmöglichkeit bei automa
tischer Anpassung der Regelkreisdynamik eine automatische
Höhen- und Neigungsregelung und Lastbegrenzungsregelung
der Brennkraftmaschine sowie eine Förderbandsteuerung
möglich ist. Ferner soll das Verfahren und die Anordnung
eine Systemdiagnose und eine Überwachung der Maschinen
funktionen ermöglichen und auch bei Fahrzeugen mit Allrad-
oder Allkettenlenkung und/oder Allrad- oder Allkettenan
trieb einsetzbar sein bzw. bei dem Fahrzeug eines Oberflä
chenfräsers bei Bedarf eine Allrad- oder Allkettenlenkung
bzw. einen Allrad- oder Allkettenantrieb ermöglichen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe bezüglich
des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 und bezüglich der Anordnung durch die kenn
zeichnenden Merkmale des Anspruchs 5.
Durch die proportionale Regelkreisverstärkungsänderung
entsprechend der variablen Fahrgeschwindigkeit wird ein
vollautomatisches Regelverhalten realisiert. Manuelle
Regelkreisanpassungen an sich ändernde Fahrgeschwindigkei
ten sind nicht mehr erforderlich. Durch die Generierung
einer systeminternen Führungsgröße für die geschwindig
keitsabhängige Reglerverstärkungsanpassung, die den ein
zelnen Regelkreisen zugeführt wird, ist eine automatische
Anpassung der Regelkreisdynamik gegebenen, so daß gat
tungsgemäße Fahrzeuge effizienter betrieben werden können.
Weitere Merkmale der Erfindung werden in den abhängigen An
sprüchen beschrieben und nachstehend mit Hilfe der Zeich
nungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild der Maschi
nensystemregelung eines Oberflächenfräsers,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Anordnung in einer Über
sicht,
Fig. 3 ein Blockdiagramm der Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 4 das Bedienungspult für die Anordnung nach Fig. 2
in einer Ansicht von vorn,
Fig. 5 den Verdrahtungsplan des Bedienungspults,
Fig. 6 bis 10 Funktionsschaltbilder der Regelkreise für die
Höhenregelung, Neigungsregelung, Lastbegrenzungs
regelung, Selbstdiagnose und Maschinenfunktions
überprüfung,
Fig. 1 zeigt schematisch die Verknüpfung des Lenkregel
kreises 99, des Regelkreises 100 für die Höhenregelung und
Neigungsregelung und des Antriebsregelkreises 101. Die
einzelnen Regelkreise sind durch einen modularen Aufbau
gekennzeichnet. Entscheidendes Prinzip ist die kontaktlose
Messung der Fahrgeschwindigkeit über Grund, deren Meßwert
zu einem weiter zu verarbeitenden Signal aufbereitet wird.
Mit diesem Signal kann die Anpassung der Regelkreisver
stärkung entsprechend der Fahrgeschwindigkeit durchgeführt
werden. Hierdurch wird eine proportionale Regelkreisver
stärkungsänderung entsprechend der variablen Fahrgeschwin
digkeit erzeugt und damit ein vollautomatischer Regelvor
gang realisiert. Maßgebliche Führungsgröße ist die vom
Fahrer des Fahrzeugs vorzugebende Fahrgeschwindigkeit,
wobei Änderungen in der Lastbegrenzungsregelung der Brenn
kraftmaschine 90 über eine systeminterne Führungsgröße auf
den Lenkregelkreis 99 und den Regelkreis 100 für Höhenre
gelung und Neigungsregelung einwirken.
Der vom Fahrer mittels eines Fahrhebels 1 vorgegebene
Sollwert der Fahrgeschwindigkeit wirkt als Sollwert 134
für die Drehzahl der Brennkraftmaschine 90 auf einen
Soll-/Istwertvergleicher 95 für die Lastbegrenzungsrege
lung ein, durch den eine Überlastung der Brennkraftmaschi
ne 90 verhindert wird. Ausgangsseitig wirkt der Soll-/Ist
wertbegrenzer 95 auf ein Stellglied 135 für die Vorgabe
der Fahrgeschwindigkeit, dessen Einstellung die Führungs
größe für die Fahrmotoren darstellt, die als Hydrostatik
getriebe 136 ausgebildet oder aber mit einem solchen un
mittelbar verbunden sind. Das Hydrostatikgetriebe 136 wird
von einer Brennkraftmaschine 90 angetrieben, so daß
Leistungsänderungen des Hydrostatikgetriebes 136 entspre
chende Änderungen der Leistungsabgabe und damit der Dreh
zahl der Brennkraftmaschine 90 erfordern. Die Drehzahl der
Brennkraftmaschine 90 wird durch einen Drehzahlsensor 11
gemessen, dessen Meßwerte als Drehzahlistwerte dem Soll-/
Istwertvergleicher 95 zugeführt werden. Die Fahrgeschwin
digkeit v wird von einem kontaktlos messenden Sensor 92
gemessen, dessen Meßwerte einem Signal-Wandler 93 zuge
führt werden. In diesem erfolgt die Aufbereitung des den
Meßwert des Sensors 92 repräsentierenden Signals mit der
daraus folgenden Anpassung der Regelkreisverstärkung in
Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit. Dieses Regler-
Verstärkungssignal 137 wird als systeminterne Führungs
größe sowohl dem Soll-/Istwertvergleicher 95 wie auch dem
Regelmodul 94 des Lenkregelkreises 99 und den Regelmodulen
98, 97 für die Höhenregelung und dem Regelmodul 96 für die
Neigungsregelung des Regelkreises 100 für die Höhenrege
lung und Neigungsregelung zugeführt. Jedem Regelmodul 98,
97, 94, 96 wird von einem Soll-/Istwertvergleicher 88, 87,
89, 86 ein Signal als Führungsgröße 139 zugeführt, das
sich aus dem Vergleich eines jeweiligen Sollwertes mit den
über eine Rückführung 138 vom Stellort zugeführten Ist
signal ergibt. Den Soll-/Istwertvergleichern 88, 87 wird
als Sollwert die gewünschte Höhe, dem Soll-/Istwertver
gleicher 86 als Sollwert die gewünschte Neigung und dem
Soll-/Istwertvergleicher 89 als Sollwert der Lenkwinkel
des Fahrzeugs zugeführt. Die Regelmodule 98, 97, 94, 96
wirken über Stellglieder 140 auf dem jeweiligen Regelmodul
98, 97, 94, 96 zugeordnete Hydraulikzylinder 132, 133,
131, 134 ein. Deren jeweils aktuelle Stellung wird über
eine Rückführung 138 als Istwert dem betreffenden Soll-
/Istwertvergleicher 88, 87, 89, 86 zugeführt. Ein Beispiel
für eine Anordung zur Realisierung der Maschinensystem
regelung gemäß des Blockschaltbildes nach Fig. 1 wird im
folgenden erläutert.
In Fig. 2 ist der grundsätzliche Aufbau einer solchen
Anordnung dargestellt. Sie besteht aus dem Regelkreis 100
für die Höhenregelung und Neigungsregelung, dem Antriebs
regelkreis 101, dem Steuerkreis 102 der Förderanlage,
einem Modul 103 für die Einstellung der Regelkreisorgane,
einem Systemdiagnose-System 104 für die Selbstdiagnose und
einem Diagnosesystem 105 für die Maschinenfunktionsüberwa
chung. Ferner ist eine Energieversorgungseinrichtung 108
vorhanden, mittels deren die Steuereinheit 110 mit den
zugehörigen Regelkreiselementen mit Strom versorgt wird.
Als Energiequelle dient eine 24 V Batterie 106, die von
einem mit der Brennkraftmaschine 90 in Verbindung stehen
den Ladegerät aufladbar ist. Mit dieser Anordnung können
die Funktionen der zeitproportionalen Höhenregelung rechts
und links, der Neigungsregelung, der Förderbandsteuerung,
Lastbegrenzungsregelung der z.B. als Dieselmotor ausgebil
deten Brennkraftmaschine, der Diagnose des elektrischen
Systems und der Maschinenfunktionsüberwachung durchgeführt
werden. Ferner kann in dieser Anordnung als weitere Funk
tion die Möglichkeit der Allrad- oder Allkettenlenkung
integriert werden.
Für die Höhenregelung ist an jeder Fahrzeugseite (links,
rechts) mindestens ein Höhensensor 9 (links) bzw. 10
(rechts) vorgesehen. Diese Höhensensoren 9, 10 können als
Winkelsensoren ausgebildet sein. Bei Abweichen der Istwer
te der Höhenregelung von deren einstellbaren Sollwerten
werden Magnetventile 47, 48, 49, 50 an der linken und
rechten Fahrzeugseite betätigt, wobei z.B. ein Verstärker
jeweils 24 V an die Elektromagneten der Magnetventile 47,
48, 49, 50 schaltet. Hierdurch werden je nach Stellung der
Magnetventile 47, 48, 49, 50 Hydraulikzylinder 132, 133 an
beiden Fahrzeugseiten so mit Hydraulikfluid beaufschlagt,
daß die gewünschte Höhe des Fahrzeugs eingestellt wird.
Zur Neigungsregelung ist ein Neigungssensor 8 vorgesehen,
der als Pendel ausgebildet sein kann. Bei Abweichung des
Istwertes der Neigung vom einstellbaren Sollwert erfolgt
ebenfalls ein zeitproportionales Ansteuern der Magnetven
tile 47, 48, 49, 50 der jeweiligen Fahrzeugseite (links
oder rechts), wobei über einen Verstärker wiederum 24 V an
die Elektromagneten der Magnetventile 47, 48, 49, 50 ge
schaltet werden.
Der Antriebsregelkreis 101 zur Lastbegrenzung weist einen
Drehzahlsensor 11 auf, der als magnetischer Impulszähler
ausgebildet sein kann. Bei Über- oder Unterschreiten der
Grenzdrehzahlen werden von dem Mikrocomputer 130 der
Steuereinheit 110 Servoverstellgeräte 35, 36, 37 ange
steuert, deren Anzahl bei den einzelnen Fahrzeugtypen
verschieden ist. Die Betätigung der Servoverstellgeräte
35, 36, 37 erfolgt durch manuelle Einwirkung auf einen
Fahrhebel 1, über den über elektrische Kontakte die jewei
ligen Stellglieder bedient werden. Über einen Relaiskreis
ist der Fahrhebel 1 direkt mit den Servoverstellgeräten
35, 36, 37 verbunden.
Der Steuerkreis 102 der Förderanlage weist als Stellglied
ein Servoverstellgerät 38 auf, mit dem der hydraulische
Antriebsmotor der Förderanlage regelbar ist. Mittels eines
vom Bedienungspult 118 der Steuereinheit 110 betätigbaren
Potentiometers 7 wird dem Steuerkreis 102 der Sollwert
vorgegeben.
Mit dem Modul 103 kann die Einstellung der Regelkreise
100, 101 und des Steuerkreises 102 durchgeführt werden. So
können als Parameter eingestellt werden die Höhe links und
rechts, die Neigung, der Arbeitspunkt der Lastbegrenzungs
regelung, die Empfindlichkeit der Höhen- und Neigungsrege
lung rechts und links und der Lastbegrenzungsregelung,
beim Betrieb mit Handsteuergeräten die Höhe links und
rechts und die Neigung und ferner die manuelle Antriebs
steuerung über den Fahrhebel 1.
Durch das Systemdiagnose-System 104 für Selbstdiagnose
werden ständig überprüft die Systemelektronikkarten sowie
für die Spannungsversorgung
- - Kabel und Sensoren (Höhe - rechts, Höhe - links, Neigung, Drehzahl-Brennkraftmaschine),
- - Kabel und Handsteuergeräte für Fahrantrieb, Höhe - rechts und Höhe - links,
- - Kabel und Magnetspulen der Magnetventile 47, 48, 49, 50 für Höhe - links, Höhe - rechts,
- - Kabel und Servoverstellgeräte 35, 36, 37, 38 für Fahrantrieb und Förderbandantrieb,
- - Kabel und Schalter für den Mikroschalter der Hand steuerung, die Handgerätesteuerung, den Umschalter S 22 automatik-manuell,
- - Kabel und Lampe für Störungsanzeigen,
- - Kabel und Endschalter für verschiedene Zylinderposi tionen,
- - Kabel und Kontakte für Öltemperatur-, Öldruck- und Kühlwassertemperatursensoren, Ladestrom, Filter differenzdruckschalter, Fräswalzenklappe und Mi krocomputer.
Anzeigen von Systemfehlern erfolgen optisch durch eine
Fehlerlampe 78, wobei das fehlerhafte Element auf dem
Hauptdisplay 122 (D1) angezeigt wird. Gleichzeitig kann
ein Alarmsignal durch das Horn 66 ertönen. Das Systemdiag
nose-System 104 ist mit Höhensensoren 9, 10, dem Neigungs
sensor 8, den Magnetventilen 47, 48, 49, 50, dem Drehzahl
sensor 11, dem Fahrhebel 1, den Servoverstellgeräten 35,
36, 37, 38 und der Zentraleinheit des Mikrocomputers 130
mit Mikroprozessor 111 verbunden.
Durch das Diagnosesystem 105 für Maschinenfunktionsüberwa
chung werden der Schmieröldruck, die Schmieröltemperatur,
die Kühlwassertemperaturen, die Differenzdrücke an den
Hydraulik-Filtern, die Stellung der Fräswalzenklappe und
die Hydrauliköltemperatur überprüft. Die Anzeige erfolgt
durch Klartext im Hauptdisplay 122 (D1), wobei bei Maschi
nenfehlern zusätzlich noch eine Fehlerlampe 78 aufleuchtet
und aus dem Horn 66 ein Alarmsignal ertönen kann. Die
Betriebsstunden der Brennkraftmaschine werden durch einen
Betriebsstundenzähler 107 gezählt.
Fig. 3 zeigt das vereinfachte Blockdiagramm der Anordnung
nach Fig. 1. Kern ist ein Mikrocomputer 130 mit einem
Mikroprozessor 111, der eine Schnittstelle 113 (RS 232)
für den Anschluß der Test- und Diagnoseelemente aufweist.
Ferner ist der Mikroprozessor 111 mit einer Schaltergruppe
109 am Bedienungspult 118, dem alphanumerischen Hauptdis
play 122 und einem Speicher 112 verbunden, der mit einem
Energieversorgungsmittel und dem Hauptdisplay 122 in Ver
bindung steht. Das Energieversorgungsmittel ist mit der
Batterie 52 verbunden. Ferner steht der Speicher 112 mit
Alarmausgängen 114, Analogeingängen 115, Schalter- und
Digitaleingängen 116 und Ventilausgängen 117 in Verbin
dung. Die Analogeingänge 115 umfassen Anschlüsse für einen
Leistungsaufnahmesensor, Höhensensoren 9, 10, Neigungssen
sor 8, Fahrhebel 1 sowie den Arbeitspunkt für die Förder
anlage. Die Schalter- und Digitalausgänge 116 sind be
stimmt für den Öldruck, Öltemperatur, Kühlwassertempera
tur, Differenzdruck der Hydraulik-Filter, Batterietest und
die Fräswalzenklappe. Die Ventilausgänge 117 umfassen
Anschlüsse für die linken Magnetventile 47, 48 und die
rechten Magnetventile 49, 50, das Servoverstellgerät 38
für die Förderanlage sowie das Servoverstellgerät 35 für
Fahrmotoren. Der Mikroprozessor 111 ist ebenfalls mit
Ventilausgängen verbunden, nämlich den Ausgängen für Ser
voverstellgeräte 36, 37. Ferner ist der Drehzahlsensor 11
mit dem Mikroprozessor 111 verbunden.
Eine Ausführungsform eines Bedienungspults 118 ist in Fig.
4 schematisch dargestellt. Z.B. auf der Rückseite des Be
dienungspults 118 ist ein Hauptschalter 83 angeordnet. Auf
der Bedienseite befinden sich folgende Bedienungselemente:
- -D1 Hauptdisplay 122 zur Anzeige der Empfindlichkeit, der Kalibrierdaten, der Systemdiagnosedaten usw.,
- -D2 Lenkungsdisplay vorne,
- -D3 Lenkungsdisplay hinten,
- -S1 Schalter 12 (letzter Zustand) für die Empfindlich keit, die Kalibrierung, die Systemdiagnose usw.,
- -S2 Schalter 13 (nächster Zustand) für Empfindlichkeit, Kalibrierung, Systemdiagnose usw.,
- -S3 Schalter 14 für Erhöhung der Empfindlichkeit,
- -S4 Schalter 15 für Verringerung der Empfindlichkeit,
- -S5 Schalter 16 für Kalibrierung. Durch Betätigung die ses Schalters 16 und Auswahl der gewünschten Meß stelle ist es möglich, den betreffenden Sensor zu überprüfen und mechanisch einzustellen,
- -S6 Schalter 17, 18 für Neigungsregelung (17 - links, 18 - rechts),
- -S7 Schalter 19, 20 für Betriebsstellung der Förderanla ge, (19 - Band vorwärts, 20 - Band rückwärts) - Neu tralstellung,
- -S8 Schalter 21, 22 für Betriebsartwahl des Schalters S1 (12),
- -S9 Schalter 23, 24 für Betriebsartwahl des Schalters S2, (13),
- -S10 Handgeräteschalter hinten links,
- -S11 Handgeräteschalter hinten rechts,
- -S12 Handgeräteschalter vorne,
- -S13 Schalter 26 für Fahrantrieb 50%,
- -S14 Schalter 27 für Fahrantrieb 75%,
- -S15 Schalter 28 für Fahrantrieb 100%,
- -S16 Schalter 29 für Lenkung nur vorne,
- -S17 Schalter 30 für Lenkung vorne und hinten,
- -S18 Schalter 31 für Lenkung für Krebsgang,
- - nicht dargestellt ein Schalter zur Außerbetriebnah me der Lenkung, wenn die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs unterbrochen ist,
- -S19 Schalter 32 für Bestätigung,
- -P1 Potentiometer 4 für Höhe - links,
- -P2 Potentiometer 5 für Höhe - rechts,
- -P3 Potentiometer 6 für Neigung,
- -P4 Potentiometer 7 für Förderband,
- -L1 Fehlerlampe 78,
- -S20 Schalter 33 für Fahren,
- -S21 Schalter 34 für Fräsen,
- -S22 Schalter 65 für die Fahrbetriebswahl automatisch /manuell
Der Verdrahtungsplan des Bedienungspults 118 ist schema
tisch in Fig. 5 dargestellt. Der Mikroprozessor 111 ist
mit einem Energieversorgungsmittel 121 und dem Speicher
112 verbunden. An den Speicher 112 sind die Lenkdisplays
120 (D2, D3) angeschlossen. Der Mikroprozessor 111 und der
Speicher 112 sind mit einer Steuerleiste 123 verbunden.
Diese steht ebenso wie der Speicher 112 mit einer Schal
terleiste 124 in Verbindung, die die verschiedenen Schal
ter für Lenkung, Fahren, Fräsen, Kalibrieren, Bestätigen,
Erhöhen/Verringern, letzter/nächster Zustand, Förderband
steuerung, automatisch/manuell, Höhe und Neigung sowie
Handbetrieb aufweisen. Zwischen dem Speicher 112 und der
Steuerleiste 123 ist die Fehlerlampe 78 angeordnet. Der
Speicher 112 ist ferner mit einer Sensoranschlußleiste 125
verbunden, an die die Höhen-, Neigungs-, Lenk- und Dreh
zahlsensoren angeschlossen sind. Eine Maschinenfunktions
datenleiste 126 ist sowohl mit dem Speicher 112 wie auch
mit dem Mikroprozessor 111 verbunden. Dieses trifft auch
auf eine Start/Stop-Leiste 127 zu. Der Verdrahtungsplan
gemäß Fig. 5 zeigt, daß die für die Funktion der Anordnung
erforderlichen elektrischen bzw. elektronischen Elemente
auf einem geringen Raum vereinigt werden können.
Die Verknüpfungen der einzelnen Elemente der erfindungsge
mäßen Anordnung beim Betrieb der Regelkreise sind in den
Funktionsschaltbildern der Fig. 6 bis 10 schematisch darge
stellt.
Die Höhe kann einseitig oder beidseitig des Fahrzeugs
eingeregelt werden, was durch den Schalter S6 (17, 18)
bestimmt wird. Wenn nur eine einseitige Höheneinregelung
erfolgt, kann gleichzeitig die Neigungsregelung durchge
führt werden. Die Höhe wird durch Potentiometer P1
(4-links) und P2 (5-rechts) bestimmt. Der maximale Hub der
zur Einstellung der Höhe dienenden Hydraulikzylinder ist
vorgegeben. Die Neigung wird durch Betätigung des Poten
tiometers P3 (6) eingeregelt. Die Betriebsartenschalter S8
(21, 22) und S9 (23 bis 25) geben die verschiedenen Be
triebsarten für die Höhen- und Neigungsregelung bei auto
matischem oder manuellem Betrieb vorne und hinten an,
wobei die Regelung selbst digital erfolgt. Die Lastbegren
zungsregelung erfolgt ebenfalls digital. Lediglich die
jeweiligen Ausgangsgrößen sind analog. Hierbei muß der
Arbeitspunkt unabhängig von den eingestellten Empfindlich
keiten stets reproduziert werden können. Die Regelung
erfolgt in Abhängigkeit von den Meßwerten des Drehzahlsen
sors 11 und der Stellung des Fahrhebels 1 sowie den durch
die Schalter S13 (26), S14 (27), S15 (28), S20 (33), S21
(34) vorgebbaren Betriebsbedingungen (Fig. 5).
Fig. 7 zeigt die für den Betrieb der Förderanlage, der
Lenkung und der Energieversorgung erforderlichen Funk
tionselemente.
Um die einzelnen Sensoren überprüfen und zwecks Ab
gleichung mechanisch einstellen zu können, muß der Schal
ter 16 (S5) am Bedienungspult 118 der Steuereinheit 110
betätigt werden. Hierbei werden für die einzelnen Sensoren
auf dem Hauptdisplay 122 die Differenzwerte zwischen der
augenblicklichen Stellung und der Nullstellung angezeigt.
Die Abgleichung erfolgt durch Beseitigung dieser Meßwert
differenzen. Zum Aufruf weiterer Sensoren ist jeweils der
Schalter 13 (S3) zu betätigen.
Für den Einsatz des Moduls 103 für die Einstellung der
Regelkreisorgane ( Fig. 8) ist der Schalter 65 (S22) auf
Automatik geschaltet, so daß sich alle Regelkreise im Auto
matikbetrieb befinden. Für den Fahrbetrieb ist der Schal
ter 33 (S20) zu betätigen, für die Lenkung nur der Schal
ter 29 (S16). Auf dem Hauptdisplay 122 (D1) werden die
Betriebsdaten für den Fahrbetrieb, Lenkung, Höhe und Nei
gung stets angezeigt, sofern keine Feinjustierung der
Regelkreise oder keine Kalibrierung, Diagnose oder Ma
schinenfunktions-Überwachung vorgenommen wird. Entsprech
end der gewünschten Funktionen des Moduls 103 sind die
jeweils zugehörigen Schalter 12, 13, 14, 15, 16, 32 (S1,
S2, S3, S4, S5, S19) zu betätigen. Zur Aktivierung der
Einstellfunktion ist zunächst der Hauptschalter 83 ein
zuschalten. Auf dem Hauptdisplay 122 wird dann die
Empfindlichkeit 0% angezeigt. Die Empfindlichkeit muß
lediglich bei der Ersteinstellung eingestellt werden. Eine
einmal eingestellte Empfindlichkeit bleibt im System be
stehen. Sie ist aber zum Beispiel durch die Bedienperson
des Fahrzeugs variabel einstellbar. Hierbei kann deren
Wert durch Betätigung der Schalter 14 (S3) oder 15 (S4)
verändert werden, wobei die jeweils einzustellende Funk
tion auf dem Hauptdisplay 122 angezeigt wird. Hierbei
bedeuten die Auswahlbefehle A i :
A 1: Empfindlichkeit Höhe rechts,
A 2: Empfindlichkeit Höhe links,
A 3: Empfindlichkeit Neigung,
A 4: Empfindlichkeit Lastbegrenzregler
A 5: Arbeitspunkt Lastbegrenzungsregler
A 6: Lenkung.
A 2: Empfindlichkeit Höhe links,
A 3: Empfindlichkeit Neigung,
A 4: Empfindlichkeit Lastbegrenzregler
A 5: Arbeitspunkt Lastbegrenzungsregler
A 6: Lenkung.
Das Systemdiagnosesystem 104 für Selbstdiagnose prüft die
gesamte Systemhardware und die Systemperipherie. Hierbei
werden Kabel, Potentiometer, Sensoren und Ventile auf
Störungen, Brüche und nicht saubere Verbindungen über
prüft. Die zu überprüfenden Elemente können aufgerufen
werden und werden auf dem Hauptdisplay 122 angezeigt
(Fig. 9).
Bei der inneren Systemdiagnose sind folgende Prüfschritte
möglich, die im Hauptdisplay 122 angezeigt werden:
D1: Störung CPU
D22: Störung Potentiometer 4 Höhe links
D23: Störung Potentiometer 5 Höhe rechts
D23: Störung Potentiometer 6 Neigung
D24: Störung Potentiometer 7 Förderband.
D22: Störung Potentiometer 4 Höhe links
D23: Störung Potentiometer 5 Höhe rechts
D23: Störung Potentiometer 6 Neigung
D24: Störung Potentiometer 7 Förderband.
Die Handschalter für den Hand- und Notbetrieb sind für das
Systemdiagnosesystem 104 außerhalb der Systemperipherie
angeordnet, so daß sie im Rahmen der Systemdiagnose nicht
überprüft werden.
Im Rahmen der äußeren Systemdiagnose werden folgende Ele
mente der Systemperipherie überprüft und im Hauptdisplay
122 entsprechend angezeigt:
D25: Störung Sensor 9 Höhe links
D26: Störung Sensor 10 Höhe rechts
D27: Störung Sensor 8 Neigung
D28: Störung Potentiometer 128 des Fahrhebels 1
D29: Störung des Drehzahlsensors 11
D30: Störung der Ventilspule 47 Heben links
D31: Störung der Ventilspule 48 Senken links
D32: Störung der Ventilspule 49 Heben rechts
D33: Störung der Ventilspule 50 Senken rechts
D34: Störung der Servoverstellgeräte 43, 44, 45 für den Fahrantrieb
D35: Störung des Servoverstellgeräts 46 für das Förderband
D38: Ausfall Spannungsversorgung
D47: Störung Kabel von D + Lichtmaschine.
D26: Störung Sensor 10 Höhe rechts
D27: Störung Sensor 8 Neigung
D28: Störung Potentiometer 128 des Fahrhebels 1
D29: Störung des Drehzahlsensors 11
D30: Störung der Ventilspule 47 Heben links
D31: Störung der Ventilspule 48 Senken links
D32: Störung der Ventilspule 49 Heben rechts
D33: Störung der Ventilspule 50 Senken rechts
D34: Störung der Servoverstellgeräte 43, 44, 45 für den Fahrantrieb
D35: Störung des Servoverstellgeräts 46 für das Förderband
D38: Ausfall Spannungsversorgung
D47: Störung Kabel von D + Lichtmaschine.
Bei ermittelten Störungen erfolgt zusätzlich zur Anzeige
auf dem Hauptdisplay 122 ein Aufleuchten der Fehlerlampe 78.
Das Diagnosesystem 105 für die Maschinenfunktionsüber
wachung (Fig. 10) überprüft bestimmte Maschinenfunktionen,
wobei Daten wie Maximaltemperaturen oder Maximaldrücke auf
dem Hauptdisplay 122 angezeigt werden. Ferner sind mit
diesem Diagnosesystem Nebenprüfprogramme durchführbar.
Die jeweiligen Meßpunkte sind durch Codes M 1 - M i gekenn
zeichnet und werden auf dem Hauptdisplay 122 angezeigt.
Hierbei bedeutet:
Eine Störanzeige bezüglich der Meßpunkte M 9 bis M 13 bzw.
M i erfolgt im Regelfall erst dann, wenn die Temperatur des
Hydrauliköls einen bestimmten vorgegebenen Wert über
schreitet oder die Maschine länger als 1 Stunde läuft.
Die Nebenprogramme werden durch Codes N 1 bis Ni aufgerufen
und können z. B. die nachstehenden Nebenprogramme umfassen:
Mittels der beschriebenen Anordnung können in komplexer
Weise die verschiedensten Signale analog oder digital zur
Regelung, Dianose oder aber zur Überwachung des Fahrzeugs
eingesetzt werden. Hierdurch ist es möglich, bei derart
ausgerüsteten Fahrzeugen je Zeiteinheit ein höheres Fräs
volumen zu erzielen und darüberhinaus die Fahrzeuge mit
einem geringeren Personaleinsatz effizienter zu betreiben.
Claims (15)
1. Verfahren zur Antriebs-, Lenk- und Nivellierregelung
von Fahrzeugen mit einem Oberflächenfräser wie Stra
ßenfräse oder dergleichen, mit einer Brennkraftmaschi
ne als Antriebsmotor, mit hydraulisch wirkenden Stell
gliedern und hydrostatischen Getrieben, gegebenenfalls
einem Allrad- oder Allkettenantrieb und einer zu
schaltbaren Allrad- oder Allkettenlenkung sowie einer
Fördereinrichtung, mittels der vor der Fräseinrichtung
aufgebrochenes Schüttgut aus dem Bereich des Oberflä
chenfräsers bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fahrgeschwindigkeit über Grund ermittelt und der
jeweilige Fahrgeschwindigkeitsmeßwert als regelsystem
interne Führungsgröße aufbereitet und einem Signal-
Wandler zugeführt wird, dessen Ausgangssignal zur
fahrgeschwindigkeitsabhängigen Anpassung der Regel
kreisverstärkung als Führungsgröße den Regelmodulen
für Antriebsregelung, Höhenregelung, Lenkungsregelung
und Neigungsregelung einer integrierten Maschinen
systemregeleinrichtung zugeführt und mit den Ausgangs
signalen der Soll-/Istwertvergleicher der einzelnen
Regelmodule verglichen und dann bei proportionaler
Regelkreisverstärkungsänderung entsprechend der va
riablen Fahrgeschwindigkeit betragsweise die Führungs
größen für das Hydrostatikgetriebe bzw. die Hydraulik
zylinder der Regelmodule ermittelt und aufgeschaltet
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
den Regelmodulen von einem Bedienungspult Steuerbefeh
le als Sollwerte zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß dem als Lastbegrenzungsregelglied ausgebilde
ten Soll-/Istwertvergleicher das Regelmodul für die
Antriebsregelung, die vom Betriebspunkt des Hydrosta
tikgetriebes gesteuerte Drehzahl der Brennkraftmaschi
ne als Istwert und das Ausgangssignal des Regler-Ver
stärkungsanpassungsglieds als systeminterne Führungs
größe zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß den Soll-/Istwertvergleichern der Regelmodule
Höhenregelung, Lenkregelung und Niveauregelung als
Istwerte die Meßwerte der Betriebsstellungen der je
weiligen Hydraulikzylinder zugeführt werden.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach An
spruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Steuerein
heit (110) mit mindestens einem Mikrocomputer (130)
und einem Bedienpult (118) mit mindestens einem Dis
play und mit Schaltgliedern und Steuergliedern, die
mit Sensoren und Stellgliedern der Regelkreise (100,
101) für die Höhenregelung, Neigungsregelung, und
Antriebsregelung sowie des Steuerkreises (102) der
Förderanlage in Wirkverbindung stehen, wobei mittels
eines angepaßten Betriebssystems durch den Mikrocompu
ter (130) eine Selbstdiagnose der elektrischen Bauele
mente und der Maschinenfunktionen durchführbar ist,
mit einem Sensor (92) zur kontaktlosen Messung der
Fahrgeschwindigkeit, der mit einem Signal-Wandler (93)
verbunden ist, dessen Ausgang zur Übermittlung einer
fahrgeschwindigkeitsabhängigen systeminternen Füh
rungsgröße mit einem als Lastbegrenzungsregelungsglied
des Regelkreises (101) der Antriebsregelung ausge
bildeten Soll-/Istwertvergleicher mit Regelmodulen
(98, 97, 96) des Regelkreises (100) für Höhenregelung
und Neigungsregelung und mit einem Regelmodul (94) des
Lenkregelkreises (99) verbunden ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Soll-/Istwertvergleicher (95) mit einem Drehzahl
sensor (11) verbunden ist, der mit der Brennkraftma
schine (90) in Verbindung steht.
7. Anordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Regelmodule (96, 97, 98, 99) eingangs
seitig mit jeweils einem Soll-/Istwertvergleicher (86,
87, 88, 89) verbunden sind, deren einer Istwerteingang
mit mindestens einem Stellungssensor eines mindestens
einen Hydraulikzylinders (131) des Lenkregelkreises
(99) bzw. Hydraulikzylinders (132, 133; 134) des Re
gelkreises (100) für die Höhenregelung und Neigungsre
gelung verbunden ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
für die Höhenregelung mindestens jeder Fahrzeugseite
"links" bzw. "rechts" je ein Höhensensor (9, 10) und
als Schaltglieder für hydraulische Stellglieder je
weils zwei Magnetventile (47, 48; 49, 50) zugeordnet
sind.
9. Anordung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeich
net, daß für die Neigungsregelung die Magnetventile
(47, 48; 49, 50) in Abhängigkeit von den Meßwerten
eines Neigungssensors (8) wie Pendel oder dergleichen
betätigbar sind.
10. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der mit dem Drehzahlsensor (11) verbundene Soll-/Ist
wertvergleicher (95) als Lastbegrenzungsregler ausge
bildet ist, der mit Servoverstellgeräten (35, 36; 37)
der Fahrmotoren der Fahrwerke in Wirkverbindung steht.
11. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Förderleistung der Förderanlage durch ein Servo
stellgerät (38) in Abhängigkeit von der Voreinstellung
eines Potentiometers (7) einstellbar ist.
12. Anordnung nach Anspruch 5 bis 11, dadurch gekennzeich
net, daß der Mikrocomputer (130) zur Systemdiagnose
mit den Höhensensoren (9, 10), dem Neigungssensor (8),
den Magnetventilen (47, 48; 49, 50), dem Fahrhebel
(1), dem Drehzahlsensor (11), den Servoverstellgeräten
(35, 36; 37; 38) für die hydraulischen Fahrmotoren und
die Förderanlage und optischen und akustischen Anzei
gegeräten in Wirkverbindung steht.
13. Anordnung nach Anspruch 5 bis 11, dadurch gekennzeich
net, daß der Mikrocomputer (130) zur Maschinenfunk
tionsüberwachung mit einem Öldrucksensor (61), einem
Oltemperatursensor (60), Kühlwassertemperatursensoren
(63), einem Batteriesensor (52), Ölfilter-Differenz
drucksensoren (55, 56, 57, 58, 59) und Kupplungen (62)
für den Fräswalzenantrieb sowie optischen und akusti
schen Anzeigegeräten in Wirkverbindung steht.
14. Anordnung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeich
net, daß die optischen Anzeigegeräte als Fehlerlampen
(78), Displays (120, 122) und Betriebsstundenzähler
(107) ausgebildet sind und das akustische Anzeigegerät
ein Horn (66) ist.
15. Anordnung nach Anspruch 5 bis 14, dadurch gekennzeich
net, daß an dem Bedienungspult (118) für die Einstel
lung der Regelkreise (100, 101, 102) Höheneinstell
glieder "links", Höheneinstellglieder "rechts", min
destens ein Neigungseinstellglied, Empfindlichkeits
einstellglieder für Höhe - rechts, Höhe - links und Nei
gung, Anzeigen für Ladekontrolle, Handsteuergeräte für
Höhe - rechts, Höhe - links und Neigung sowie ein Ein
stellglied für den manuell betätigbaren Fahrhebel (1)
angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883812809 DE3812809A1 (de) | 1988-04-16 | 1988-04-16 | Verfahren zur antriebs-, lenk- und nivellierregelung von fahrzeugen mit einem oberflaechenfraeser und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883812809 DE3812809A1 (de) | 1988-04-16 | 1988-04-16 | Verfahren zur antriebs-, lenk- und nivellierregelung von fahrzeugen mit einem oberflaechenfraeser und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3812809A1 true DE3812809A1 (de) | 1989-11-02 |
Family
ID=6352194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883812809 Withdrawn DE3812809A1 (de) | 1988-04-16 | 1988-04-16 | Verfahren zur antriebs-, lenk- und nivellierregelung von fahrzeugen mit einem oberflaechenfraeser und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3812809A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994001812A1 (en) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Contractor Tools Ab | Method for controlling machining units |
EP0684150A1 (de) * | 1994-05-24 | 1995-11-29 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | System zur Bestimmung der Stabilität eines Fahrzeuges |
EP1154075A2 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-14 | BITELLI S.p.A. | Verfahren zur Strassenfräsverwaltung und Strassenfräsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP1245736A3 (de) * | 2001-03-30 | 2004-04-07 | Prinoth GmbH-S.r.l. | Pistenpflegefahrzeug mit Schwenkbar angebauter Fräse |
WO2007031531A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-22 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende baumaschine, sowie hubsäule für eine baumaschine |
DE102006020293A1 (de) * | 2006-04-27 | 2007-11-08 | Wirtgen Gmbh | Straßenbaumaschine, Nivelliereinrichtung sowie Verfahren zum Regeln der Frästiefe oder Fräsneigung bei einer Straßenbaumaschine |
EP2722441A1 (de) * | 2012-10-19 | 2014-04-23 | Wirtgen GmbH | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Baumaschine |
EP2650443A3 (de) * | 2006-12-22 | 2016-08-03 | Wirtgen GmbH | Strassenfräsmaschine sowie Verfahren zur Herstellung der Parallelität des Maschinenrahmens zum Boden |
US9523176B2 (en) | 2006-12-22 | 2016-12-20 | Wirtgen Gmbh | Road milling machine and method for measuring the milling depth |
CN110965443A (zh) * | 2019-12-30 | 2020-04-07 | 三一汽车制造有限公司 | 铣刨机和铣刨机的控制方法 |
CN111676785A (zh) * | 2020-07-03 | 2020-09-18 | 三一汽车制造有限公司 | 铣刨机输料控制方法、铣刨机输料控制系统和铣刨机 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2149943A1 (de) * | 1970-10-06 | 1972-05-25 | Secretary Environment Brit | Regelungsvorrichtung fuer Fahrzeuge |
DE2364028A1 (de) * | 1972-12-22 | 1974-07-04 | Non Impact Surfaces Ltd | Maschine zur bearbeitung von strassenoberflaechen |
DE2713460A1 (de) * | 1976-03-31 | 1977-10-13 | Cmi Corp | Verfahren und vorrichtung zur abtragen einer strassendecke in einer vorgegebenen ebene |
GB2090675A (en) * | 1978-01-19 | 1982-07-14 | Lely Nv C Van Der | A land vehicle having automatic steering control |
EP0119144A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-19 | André Collard | Geländefahrzeug mit mehreren Verwendungen |
DE3635120A1 (de) * | 1985-10-24 | 1987-04-30 | Kubota Ltd | Zugmaschine mit arbeitsgeraeten |
-
1988
- 1988-04-16 DE DE19883812809 patent/DE3812809A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2149943A1 (de) * | 1970-10-06 | 1972-05-25 | Secretary Environment Brit | Regelungsvorrichtung fuer Fahrzeuge |
DE2364028A1 (de) * | 1972-12-22 | 1974-07-04 | Non Impact Surfaces Ltd | Maschine zur bearbeitung von strassenoberflaechen |
DE2713460A1 (de) * | 1976-03-31 | 1977-10-13 | Cmi Corp | Verfahren und vorrichtung zur abtragen einer strassendecke in einer vorgegebenen ebene |
GB2090675A (en) * | 1978-01-19 | 1982-07-14 | Lely Nv C Van Der | A land vehicle having automatic steering control |
EP0119144A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-19 | André Collard | Geländefahrzeug mit mehreren Verwendungen |
DE3635120A1 (de) * | 1985-10-24 | 1987-04-30 | Kubota Ltd | Zugmaschine mit arbeitsgeraeten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 61 257364 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-579, April 10, 1987, Vol.11, No.114 * |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994001812A1 (en) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Contractor Tools Ab | Method for controlling machining units |
EP0684150A1 (de) * | 1994-05-24 | 1995-11-29 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | System zur Bestimmung der Stabilität eines Fahrzeuges |
NL9400843A (nl) * | 1994-05-24 | 1996-01-02 | Tno | Stelsel voor het bepalen van de stabiliteit van een voertuig. |
EP1154075A2 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-14 | BITELLI S.p.A. | Verfahren zur Strassenfräsverwaltung und Strassenfräsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP1154075A3 (de) * | 2000-05-11 | 2002-07-03 | BITELLI S.p.A. | Verfahren zur Strassenfräsverwaltung und Strassenfräsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP1245736A3 (de) * | 2001-03-30 | 2004-04-07 | Prinoth GmbH-S.r.l. | Pistenpflegefahrzeug mit Schwenkbar angebauter Fräse |
WO2007031531A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-22 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende baumaschine, sowie hubsäule für eine baumaschine |
US8113592B2 (en) | 2005-09-12 | 2012-02-14 | Wirtgen Gmbh | Automotive construction engine and lifting column for a contruction engine |
CN101263264B (zh) * | 2005-09-12 | 2012-03-21 | 维特根有限公司 | 自驱动建筑机械以及用于建筑机械的提升柱 |
US9656530B2 (en) | 2005-09-12 | 2017-05-23 | Wirtgen Gmbh | Automotive construction machine, as well as lifting column for a construction machine |
US9010871B2 (en) | 2005-09-12 | 2015-04-21 | Wirtgen Gmbh | Automotive construction machine, as well as lifting column for a construction machine |
EP1924746B1 (de) | 2005-09-12 | 2016-04-27 | Wirtgen GmbH | Selbstfahrende baumaschine mit hubsäule |
DE102006020293A1 (de) * | 2006-04-27 | 2007-11-08 | Wirtgen Gmbh | Straßenbaumaschine, Nivelliereinrichtung sowie Verfahren zum Regeln der Frästiefe oder Fräsneigung bei einer Straßenbaumaschine |
DE102006020293B4 (de) * | 2006-04-27 | 2013-07-11 | Wirtgen Gmbh | Straßenbaumaschine, Nivelliereinrichtung sowie Verfahren zum Regeln der Frästiefe oder Fräsneigung bei einer Straßenbaumaschine |
US9523176B2 (en) | 2006-12-22 | 2016-12-20 | Wirtgen Gmbh | Road milling machine and method for measuring the milling depth |
EP2650443A3 (de) * | 2006-12-22 | 2016-08-03 | Wirtgen GmbH | Strassenfräsmaschine sowie Verfahren zur Herstellung der Parallelität des Maschinenrahmens zum Boden |
US9879390B2 (en) | 2006-12-22 | 2018-01-30 | Wirtgen Gmbh | Road milling machine and method for measuring the milling depth |
US9879391B2 (en) | 2006-12-22 | 2018-01-30 | Wirtgen Gmbh | Road milling machine and method for measuring the milling depth |
US11655599B2 (en) | 2006-12-22 | 2023-05-23 | Wirtgen America, Inc. | Road milling machine and method for measuring the milling depth |
US12006642B2 (en) | 2006-12-22 | 2024-06-11 | Wirtgen America, Inc. | Road milling machine and method for measuring the milling depth |
US8998344B2 (en) | 2012-10-19 | 2015-04-07 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled building machine |
CN103774540B (zh) * | 2012-10-19 | 2016-08-17 | 维特根有限公司 | 自驱动建筑机械和用于操作自驱动建筑机械的方法 |
CN103774540A (zh) * | 2012-10-19 | 2014-05-07 | 维特根有限公司 | 自驱动建筑机械 |
EP2722441A1 (de) * | 2012-10-19 | 2014-04-23 | Wirtgen GmbH | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Baumaschine |
US9670630B2 (en) | 2012-10-19 | 2017-06-06 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled building machine |
CN110965443A (zh) * | 2019-12-30 | 2020-04-07 | 三一汽车制造有限公司 | 铣刨机和铣刨机的控制方法 |
CN111676785A (zh) * | 2020-07-03 | 2020-09-18 | 三一汽车制造有限公司 | 铣刨机输料控制方法、铣刨机输料控制系统和铣刨机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69928367T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlfunktionen für magnetgesteuerte Stellantriebe eines Getriebes | |
DE10014470C2 (de) | Displaysteuerungssystem für ein Arbeitsfahrzeug | |
DE60031416T2 (de) | Diagnose- und Steuereinheit für Kraftmaschine | |
DE3856005T2 (de) | Anordnung zur Steuerung eines Getriebes | |
DE60024935T2 (de) | Schaltsteuerung für Getriebe | |
DE19801393C1 (de) | Lenksystem | |
DE69103793T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlfunktionen in einem von einem Solenoid gesteuerten Stellantrieb eines Getriebes. | |
DE10360582B4 (de) | Elektromechanische Lenkung eines Kraftfahrzeugs | |
DE19632977A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Einzugssteuerung eines Feldhäckslers | |
DE3812809A1 (de) | Verfahren zur antriebs-, lenk- und nivellierregelung von fahrzeugen mit einem oberflaechenfraeser und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2613920A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines baggers | |
WO1999039928A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur einstellung des reifendrucks an einem fahrzeug | |
DE4313993A1 (de) | Leistungsuebertragungs-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine eines motorfahrzeugs | |
DE102006000784A1 (de) | Arbeitsmaschinen-Hydrauliksteuersystem | |
DE69409442T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchflusssteuerung einer Hydraulikpumpe | |
DE102017123023B4 (de) | Steuerungsstrategie für ein antriebsstrangsystem | |
EP0662052B1 (de) | Steuerverfahren für die steuereinrichtung eines kraftfahrzeugantriebs und steuereinrichtung | |
DE102018205427A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Fahrmischertrommel | |
DE102007058535A1 (de) | Antriebssystem eines Arbeitsfahrzeugs | |
EP3221619A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer automatikgetriebeeinrichtung sowie entsprechende automatikgetriebeeinrichtung | |
DE10225975B4 (de) | Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs und Lenkeinrichtung | |
DE3631200C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug | |
DE102016201588A1 (de) | Verfahren zur Einstellung eines hydrostatischen Fahrantriebs | |
DE3331651C1 (de) | Verfahren zum wählbar zusätzlichen hydraulischen Antrieb von Rädern an einem Fahrzeug | |
DE102019100323A1 (de) | Diagnose eines Verdrehspiels im Antriebsstrang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |