Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10360582B4 - Elektromechanische Lenkung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektromechanische Lenkung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10360582B4
DE10360582B4 DE10360582.7A DE10360582A DE10360582B4 DE 10360582 B4 DE10360582 B4 DE 10360582B4 DE 10360582 A DE10360582 A DE 10360582A DE 10360582 B4 DE10360582 B4 DE 10360582B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
damage
electric power
servomotor
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10360582.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10360582A1 (de
Inventor
Dr. Manz Holger
Olaf Kwasny
Peter Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10360582.7A priority Critical patent/DE10360582B4/de
Publication of DE10360582A1 publication Critical patent/DE10360582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360582B4 publication Critical patent/DE10360582B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Elektromechanische Lenkung (1) eines Kraftfahrzeugs mit zumindest
– Mitteln (12) zum Erfassen von vom Fahrer aufgebrachten Lenkmomenten (MF),
– Mitteln (13) zum Erfassen von Hilfsmomenten (MS) mindestens eines elektrischen Servomotors (8) der Lenkung (1), und/oder
– Mitteln (14) zum Erfassen mindestens eines Lenkstroms (i) mindestens eines elektrischen Servomotors (8) der Lenkung (1), sowie
– mit einer Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung (16), die zumindest in Abhängigkeit der erfaßten Werte (MF, MS, i) mindestens einen charakteristischen Kennwert als mindestens einen Schädigungsgrad (s) ermittelt und bei Überschreiten eines vorgegebenen Schädigungsgrads (s) ein Ausgabesignal und/oder eine akustische und/oder optische und/oder haptische Informationsausgabe erzeugt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische Lenkung eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zum Erfassen und/oder Auswerten von Daten derselben.
  • Elektromechanische Lenkungen sind hohen Lastkollektiven sowie aufgrund ihrer Anordnung im Motorraum hohen Temperaturen ausgesetzt. Sie weisen einen in der Regel elektrischen Servomotor zur Erzeugung eines Hilfsmoments auf, der das von einem Fahrer aufgebrachte Lenkmoment unterstützt. Insbesondere die Getriebestufe des Servomotors aber auch andere Komponenten der Lenkung sind mitunter einer besonders starken Beanspruchung ausgesetzt, so daß es in diesem Bereich der Lenkung zu einem erhöhten Verschleiß kommen kann.
  • Die Feststellung des Beanspruchungs- bzw. Schädigungszustands der Lenkung gestaltet sich in der Praxis jedoch schwierig, da es hierzu erforderlich ist, die Lenkung aus dem Fahrzeug auszubauen und in ihre Einzelteile zu zerlegen. Um einen hohen Wartungsaufwand zu vermeiden, werden daher die Komponenten der Lenkung mit einer hohen Sicherheitsmarge dimensioniert, da ein Ausfall der Lenkung unter dem Aspekt der Sicherheit unter allen Umständen zu vermeiden ist. Die Einplanung einer hohen Sicherheitsmarge ist mit entsprechend hohen Kosten verbunden.
  • Aus der DE 697 07 685 T2 ist eine elektromechanische Lenkung bekannt, die Mittel zum Erfassen von vom Fahrer aufgebrachte Lenkmomente und zum Erfassen mindestens eines Lenkstroms mindestens eines elektrischen Servomotors der Lenkung umfasst. Darüber hinaus ist aus diesem gattungsbildenen Stand der Technik eine Steuer- und Auswerteeinrichtung, bekannt, die zumindest in Abhängigkeit der erfassten Werte mindestens einen charakteristischen Kennwert als mindestens einen Schädigungsgrad ermittelt und bei Überschreiten eines vorgegebenen Schädigungsgrad ein Ausgabesignal und/oder eine akustische, optische und/oder haptische Informationsgabe erzeugt. Ein entsprechendes Verfahren zur Erfassung der oben genannten Werte und Ermittlung eines charakteristischen Kennwert als ein Schädigungsgrad, sowie die Erzeugung eines Ausgabesignals und/oder Informationssignal bei Überschreiten eines Schädigungsgrads, wird ebenfalls in der DE 697 07 685 T2 offenbart.
  • Zielsetzung der Erfindung ist es nun, unter dem Gesichtspunkt der Aufrechterhaltung einer hohen Sicherheit und eines geringen Wartungsaufwandes neue Ansätze zu finden, welche einen besseren Einblick in den Beanspruchungs- bzw. Schädigungszustand der Lenkung erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dazu wird eine elektromechanische Lenkung vorgeschlagen, die zumindest im folgenden umfaßt:
    • – Mittel zum Erfassen von vom Fahrer aufgebrachten Lenkmomenten MF,
    • – Mittel zum Erfassen von Hilfsmomenten MS mindestens eines elektrischen Servomotors der Lenkung, und/oder
    • – Mittel zum Erfassen mindestens eines Lenkstroms i mindestens eines elektrischen Servomotors, und
    eine Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung, die zumindest in Abhängigkeit der erfaßten Werte einen charakteristischen Kennwert als Schädigungsgrad s ermittelt und bei Überschreiten eines vorgegebenen Schädigungsgrads s ein Ausgabesignal und/oder eine akustische und/oder optische und/oder haptische Informationsausgabe erzeugt.
  • Es hat sich gezeigt, daß bereits anhand wenigstens dieser Parameter eine Aussage über den Schädigungsgrad s der Lenkung getroffen werden kann. Die Hilfsmomente MS und Lenkströme i können alternativ oder auch gemeinsam erfaßt werden.
  • Die erfaßten Werte werden in mindestens einem charakteristischen Kennwert ermittelt, der den aktuellen Schädigungsgrad s repräsentiert. Es ist auch möglich, die erfassten Werte in nur einem einzigen charakteristischen Kennwert zu verdichten. Durch einen Vergleich mit mindestens einem vorgegebenen Schädigungsgrad kann dann sehr einfach ein Ausgabesignal und/oder eine akustische und/oder optische und/oder haptische Informationsausgabe erzeugt werden, aufgrund dessen beispielsweise eine nähere Untersuchung der Lenkung oder ein Austausch derselben vorgenommen werden kann. Der Vorteil, mehrere Kennwerte zu ermitteln, z. B. den einzelnen Lenkungsabschnitten zugeordnet, hat den Vorteil, dass eine den jeweiligen Kennwerten zugeordnete Größe zur Warnung bzw. zur Signalerzeugung herangezogen werden kann. Mit dem jeweiligen Kennwert und einer dazugehörigen Informationsausgabe oder eines Ausgabesignals kann direkt beispielsweise direkt auf einen geschädigten oder schädigungsgefährdeten Abschnitt hingewiesen werden.
  • Durch die hieraus resultierende, bessere Überwachung des Verschleißes in der Lenkung ist es prinzipiell möglich, die Lenkung ohne Einbußen der Sicherheit kompakter und mit einem geringeren Bauteilgewicht auszuführen. Desweiteren sind Informationen über eine reale Beanspruchung der Lenkung im Betrieb sammelbar, welche bei einer zukünftigen Auslegung oder Optimierung der Lenkung heranziehbar sind. Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zur Erfassung der Temperatur der Lenkung und/oder Teilen davon und/oder der Systemtemperatur der Lenkung an derselben ein oder mehrere Temperatursensoren vorgesehen. Prinzipiell läßt sich die Systemtemperatur auch über einen einzigen Temperatursensor bestimmen. Jedoch wird durch eine differenzierte Temperaturanalyse eine genauere Aussage über die Beanspruchung und damit über den Schädigungsgrad s erhalten. Vorzugsweise sind Temperatursensoren an den thermisch am stärksten beanspruchten Stellen vorgesehen. So befindet sich beispielsweise mindestens ein Temperatursensor an mindestens einem Getriebe der Lenkung, insbesondere mindestens einem Schneckengetriebe der Lenkung. Weiterhin kann ein Temperatursensor an mindestens einem Servomotor der Lenkung angeordnet sein. Sofern mindestens zwei Getriebe oder mindestens zwei Servomotoren vorgesehen sind, können beispielsweise auch mindestens zwei Temperatursensoren vorgesehen sein.
  • In einer Vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind Mittel zum Erfassen der Betriebszeit der Lenkung und/oder des Fahrzeugs vorgesehen. So können die Belastungen vorteilhaft einer Beanspruchungszeit zugeordnet werden. Weiterhin lässt sich ermitteln, ob eine Schädigung beispielsweise aus kurzen, jedoch starken Beanspruchungen hervorgerufen wurde oder ob über einen längeren Zeitraum eine geringe Belastung vorlag. Aus dem Vergleich der Betriebszeit der Lenkung und der des Fahrzeugs lassen sich die Beanspruchungen der Lenkung im Fahrbetrieb, beipielsweise in Zusammenhang mit der Laufleistung, ermitteln. Dies ermöglicht die Aussage, ob das Fahrzeug im Zusammenhang mit der Laufleistung und/oder Betriebszeit normalen Lenkbeanspruchungen ausgesetzt war.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Ermittlung des charakteristischen Kennwerts auf der Basis von Wöhlerkurven und/oder auf Basis von Formeln oder Algorithmen, welche Wöhlerkurven zumindest annähernd nachbilden. Diese dem Fachmann an sich bekannten Kurven werden aus Dauerschwingversuchen unter schwellender oder wechselnder Zug-, Biege- oder Torsionsbeanspruchung ermittelt (DIN 50100 und 50113) und stellen eine Auftragung der Spannungsausschläge über dem Logarithmus der Lastspielzahlen dar. Zudem können für einzelne Bauteile Wöhlerkurven oder entsprechende Funktionen oder Kennfelder oder Funktionen, die Wöhlerkurven beschreiben, vorgegeben werden, die von den obengenannten Parametern abhängen.
  • Weiterhin kann bei einem Überschreiten des vorgegebenen Schädigungsgrads die elektrische Lenkunterstützung mindestens eines Servomotors verringerbar oder vollständig ausschaltbar sein. Die Verringerung und/oder Ausschaltung kann dabei auch nur zeitweise, d. h. über bestimmte Zeitabschnitte erfolgen. Wenn beispielsweise die Lenkunterstützung aufgrund von hohen Temperaturen eingeschränkt wird, so kann diese ggf. wieder vollständig zur Verfügung gestellt werden, wenn die jeweilige oder die jeweiligen Temperaturen wieder in einem Normalbereich liegen.
  • Sofern eine Verringerung der Lenkunterstützung und/oder eine Ausschaltung erfolgt, ist es vorgesehen, dass eine Informationsausgabe darüber erfolgt. Einem Fahrzeugführer kann beispielsweise angezeigt werden, dass die Lenkunterstützung nur noch zu 70% zur Verfügung steht. Es ist beispielweise auch möglich eine Warnanzeige zu schalten, sofern es Probleme mit der Lenkung bzw. der korrekten Ausführung eines Lenkbefehls gibt. Bei Ausschaltung der Lenkunterstützung wird dann dieser Zustand ebenfalls signalisiert. Einem Fahrzeugführer ist dann bewusst, dass ein normaler, gewohnter Fahrbetrieb mit gewohnten Lenkeigenschaften nicht mehr vorliegt.
  • Zur Verbesserung der Signifikanz des ermittelten Schädigungsgrads s kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wenigstens ein Gradient zumindest eines der erfaßten Werte in die Ermittlung mindestens eines charakteristischen Kennwerts einfließen. Dabei ist es möglich, dass auch nur ein jeweiliger Gradient in die Berechnung einfließt.
  • Da insbesondere die Getriebestufe am Servomotor einer hohen Beanspruchung ausgesetzt ist, weil diese unter anderem die Stöße aus der Fahrbahn auffängt, werden gemäss einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zur Erfassung der Hilfsmomente des Servomotors die Bewegungen des Rotors desselben erfaßt. Anhand der Bewegungen des Servomotor-Rotors lassen sich diese Stöße sehr gut analysieren und in ihrer Schädigungswirkung bewerten.
  • Zur Verbesserung der Auswertung der Rotorbewegung wird vorzugsweise weiterhin ein Gradient der Rotorbewegung der Servoeinrichtung ermittelt. Ein derartiger Gradient fließt ebenfalls in die Ermittlung mindestens eines charakteristischen Kennwerts ein, und zwar so, dass höhere Gradienten ein schnelleres Anwachsen mindestens eines charakteristischen Kennwerts und damit mindestens eines ermittelten Schädigungsgrads bewirken.
  • Die erfindungsgemäße Lenkung kann mit einer Diagnoseeinrichtung versehen sein, die mit einem Kraftfahrzeug mitgeführt wird. Eine solche wird beispielsweise in der EP 0949122 A2 offenbart. So kann ein Schädigungsgrad-Selbstdiagnosesystem mit einem Mikroprozessor der zentralen Diagnoseeinrichtung derart zusammenarbeiten, daß der mindestens eine ermittelte Schädigungsgrad s und/oder das Vorliegen eines Ausgabesignals w kontinuierlich oder intermittierend an die Diagnoseeinrichtung übermittelt wird bzw. werden. Es ist auch möglich, weitere Daten (z. B. Temperaturen, Betriebszeit, etc.) an die Diagnoseeinrichtung zu übermitteln. Denkbar ist auch eine Abfrage des mindestens einen Schädigungsgrads durch die Diagnoseeinrichtung. Hierdurch ist es möglich, die Überwachung der Lenkung in ein mit dem Fahrzeug mitgeführtes Diagnosesystem zu integrieren, das auch weitere Komponenten des Fahrzeugs auf ihre Funktionsfähigkeit überwacht, wie beispielsweise den Motor, die Bremsen, das Getriebe oder einen Airbag. Im Falle des Auftretens eines Problems mit der Lenkung, kann beispielsweise automatisch und/oder vom Fahrer quittiert eine Servicewerkstatt und/oder eine Servicestelle, bevorzugt die des Automobilherstellers, informiert werden. Die übermittelten Informationen können dann frühzeitig beim Automobilhersteller zur Erkennung von Beanspruchungen herangezogen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 14 und 15 genannt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schädigungsgrad-Selbstdiagnosesystems eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Lenkung, und in
  • 2 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels der elektromechanischen Lenkung nach der Erfindung.
  • Das Ausführungsbeispiel in 2 zeigt eine mechanische Fahrzeuglenkung 1 mit einem elektrischen Hilfsantrieb, die hier beispielhaft als Zahnstangenlenkung mit Hilfsantrieb für ein Personkraftfahrzeug ausgebildet ist. Die Fahrzeuglenkung 1 umfaßt ein Lenkgetriebegehäuse 2, in dem eine Lenkstange 3 axial bewegbar aufgenommen ist. An den Enden der Lenkstange 3 sind zwei Spurstangen 5 und 6 jeweils gelenkig angekoppelt, die zu den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs führen. Die Gelenke sind in der 2 durch jeweils eine kreisförmige Unterbrechung der Spurstangen 5 und 6 dargestellt.
  • In das Lenkgetriebegehäuse 2 leitet eine Lenksäule 7, die mit einem Lenkrad verbunden ist, eine Lenkkraft oder einen Lenkbefehl ein. Im Lenkgetriebegehäuse 2 ist ein Ritzel vorgesehen, das mit einer Verzahnung der Lenkstange 3 kämmt, um einen fahrerseitig an dem Lenkrad eingebrachten Lenkbefehl in eine Axialbewegung der Lenkstange 3 umzusetzen, wie dies in 2 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist.
  • Zudem ist an das Lenkgetriebegehäuse 2 ein Servomotor 8 angesetzt oder in dieses integriert, der beispielsweise einen koaxial zu der Lenkstange 3 angeordneten Rotor aufweist. Der zugehörige Stator ist an dem Lenkgetriebegehäuse 2 festgelegt. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel dient der Servomotor 8 der Unterstützung des fahrerseitig eingebrachten Lenkmoments MF. Bei einem Ausfall der elektrischen Lenkkraftunterstützung kann das Fahrzeug weiterhin manuell gelenkt werden.
  • In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist es jedoch auch möglich, einen fahrerseitigen Lenkbefehl bzw. die Stellung des Lenkrads allein sensorisch zu erfassen und die erfaßten Stellungsinformationen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Regeleinrichtung, zur Ansteuerung des Servomotors 8 zu verwenden. Dieses wird üblicherweise als steer-by-wire-System bezeichnet. Die Möglichkeit, bei einem Ausfall der elektrischen Lenkkraftunterstützung das Fahrzeug manuell (mechanisch) zu lenken, besteht hierbei in der Regel nicht.
  • Weiterhin umfaßt die elektromechanische Fahrzeuglenkung 1 ein Selbstdiagnosesystem 10, mit dem der Schädigungsgrad s der Lenkung oder Teilen davon ermittelt und bei einem Überschreiten mindestens eines vorgegebenen Schädigungsgrads s der Fahrer und/oder ein weiteres Erfassungs- und/oder Auswertesystem gewarnt werden kann. Der Fahrer kann dann geeigneten Gegenmaßnahmen treffen, wie beispielsweise eine Wartung oder eine Reparatur veranlassen. Sofern ein weiteres Erfassung- und/oder Auswertesystem eingebunden ist, kann dieses dem Fahrer oder Fahrzeugeigner, oder -betreiber etc. einen Hinweis geben, dass eine Wartung oder Reparatur erforderlich ist. So ist es möglich, dass das Diagnosesystem 10 per Funkverbindung eine Zentrale informiert. Diese informiert, den Fahrzeugbetreiber (z. B. einer Fahrzeugflotte) beispielsweise, dass für das ermittelte Fahrzeug in ca. 2 bis 3 Monaten eine Wartungsphase einzuplanen ist.
  • Die Ermittlung des Schädigungsgrads s erfolgt anhand von erfaßten Parametern der Lenkung, aus denen mit Hilfe von vorgegebenen Auswerteregeln ein charakteristischer, den Schädigungsgrad s repräsentierender Kennwert bestimmt wird. Die Auswerteregeln stützen sich dabei beispielsweise auf empirische Untersuchungen in Form von Wöhlerkurven, die beispielsweise als Kennfelder oder Annähungen an Kennfelder in Abhängigkeit der erfaßten Parameter in einer Speichereinrichtung 17 bereitgehalten werden. Es ist dabei natürlich auch möglich, in der Speichereinrichtung 17 Funktionen oder Kennfelder abzulegen, welche ursächlich auf die Erfahrungen des Automobil- oder Lenkungssystemherstellers zurückzuführen sind.
  • Wie 2 zeigt, umfaßt das Selbstdiagnosesystem 10 Mittel 11 zum Erfassen der mindestens einen Temperatur der Lenkung und/oder Teilen davon und/oder der Systemtemperatur T der Lenkung. Prinzipiell kann dies über mindestens einen an geeigneter Stelle plazierten Temperatursensor erfolgen. Vorzugsweise sind jedoch zu einer genaueren Abbildung der Systemtemperatur T mehrere Temperatursensoren vorhanden. Die Werte dieser Sensoren werden in geeigeter Weise gemittelt oder gewichtet, um zur Systemtemperatur T zu gelangen. Die Anordnung der Temperatursensoren erfolgt insbesondere an den thermisch stark beanspruchten Stellen. So kann beispielsweise ein Temperatursensor an einem Getriebe der Lenkung, insbesondere einem Schneckengetriebe der Lenkung angeordnet sein. Ein weiterer Temperatursensor 9 befindet sich bevorzugt am Servomotor 8 der Lenkung.
  • Weiterhin umfaßt das Diagnosesystem 10 Mittel 12 zum Erfassen der vom Fahrer aufgebrachten Lenkmomente MF.
  • Um die Intensität des Einsatzes des Servomotors 8 abzubilden, sind außerdem Mittel 13 zum Erfassen der Hilfsmomente MS des elektrischen Servomotors 8 der Lenkung und/oder Mittel 14 zum Erfassen der Lenkströme i des elektrischen Servomotors 8 vorgesehen.
  • Schließlich wird zur Berechnung mindestens eines Schädigungsgrads s die Betriebszeit t der Lenkung und/oder des Fahrzeugs über hierzu geeignete Mittel 15 erfaßt. Ebenso kann zur Auswertung oder Berechnung die Laufleistung des Fahrzeugs bzw. der Lenkung herangezogen werden. Bei der Berücksichtigung der Betriebszeit der Lenkung kann auch nur oder auch zusätzlich die aktive Betriebszeit der Lenkung, d. h. die Zeit bei der der Servomotor aktiv war, erfasst werden.
  • Die Auswertung der vorgenannten Parameter erfolgt in einer Steuer- und Auswerteeinrichtung 16 mit Hilfe der oben genannten Auswerteregeln bzw. -parameter. Überschreitet mindestens ein charakteristischer Kennwert einen vorgegebenen Schädigungsgrad s, so kann ein Ausgabesignal w und oder eine akustische und/oder optische und/oder haptische Informationsausgabe erzeugt und dem Fahrer angezeigt bzw. mitgeteilt werden. Alternativ oder ergänzend kann dem Fahrer auch der ermittelte Schädigungsgrad s mitgeteilt werden. Auch die Anzeige der noch verfügbaren Lenkunterstützung oder der noch verfügbaren Lenkunterstützungsleistung ist denkbar.
  • Mit dem Überschreiten mindestens eines vorgegebenen Schädigungsgrads s kann zudem die elektrische Lenkunterstützung des Servomotors 8 automatisch verringert oder ganz ausgeschaltet werden.
  • In einer Abwandlung des vorstehend erläuterten Diagnosesystems 10 können zusätzlich auch Gradienten der obengenannten Parameter bei der Auswertung berücksichtigt werden. Erfolgt beispielsweise eine starke Beanspruchung der Lenkung durch Stöße aus der Fahrbahn, so wird dies durch den Fahrer kaum bemerkt, da das Getriebe des Servomotors 8 die Stöße abfängt. Eine Erkennung dieser Stöße kann jedoch beispielsweise durch die Auswertung der Bewegungen des Rotors des Servomotors 8 erfolgen.
  • Zu diesem Zweck werden die Bewegungen des Rotors mittels geeigneter Sensoren erfaßt. Hieraus lassen sich zum Beispiel die Hilfsmomente M des Servomotors 8 ableiten.
  • Insbesondere kann auch mindestens ein Gradient der Rotorbewegung des Servomotors 8 ermittelt werden und in die Bestimmungen des mindestens einen charakteristischen Kennwerts mit einfließen. Je größer die erfaßten Gradienten der Rotorbewegung sind, desto größer ist auch die Belastung des Getriebes des Servomotors 8. Größere Gradienten bei der Rotorbewegung bewirken somit ein schnelleres Anwachsen des charakteristischen Kennwerts und damit des mindestens einen ermittelten Schädigungsgrads s.
  • Prinzipiell kann das Diagnosesystem 10 der Lenkung unabhängig von weiteren Diagnosesystemen im Fahrzeug betrieben werden. Es jedoch auch möglich, das Diagnosesystem 10 der Lenkung in eine zentrale Diagnoseeinrichtung einzubinden, die mit dem Kraftfahrzeug mitgeführt wird, wie sie beispielsweise in der EP 0 949 122 A2 beschrieben wird. Diese Diagnoseeinrichtung, welche der Verminderung des Reparaturaufwands bei Fahrzeugen dient, umfaßt einen Mikroprozessor zum Auslesen von Fehlermeldungen in Fehlerspeichern elektronischer Steuerungen des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise in einem Motorsteuergerät, einem Bremssteuergerät, einem Getriebesteuergerät oder einem Airbagsteuergerät.
  • Der in der EP 0 949 122 A2 beschriebene Mikroprozessor kann nun so betrieben werden, daß dieser auch das Vorliegen eines Warnsignals w ausliest. Möglich ist weiterhin auch die Übertragung des konkreten Schädigungsgrads s an den Mikroprozessor, so daß diese Information dem Fahrer übermittelt oder bei einer Inspektion in der Werkstatt überprüft werden kann. Weiterhin können schon frühzeitig Prognosen oder Schädigungstrends zum Zustand der Lenkung erkannt werden.
  • Das erfindungsgemäße Diagnosesystem 10 ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Schädigungsanalyse im Betrieb der Lenkung, so dass der Fahrer eines Kraftfahrzeugs rechtzeitig vor einem möglichen Systemversagen gewarnt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeuglenkung
    2
    Lenkgetriebegehäuse
    3
    Lenkstange
    4
    Lenkstange
    5
    Spurstange
    6
    Spurstange
    7
    Lenksäule
    8
    Servomotor
    9
    Temperatursensor
    10
    Diagnosesystem der Lenkung
    11
    Mittel zum Erfassen einer Temperatur der Lenkung
    12
    Mittel zum Erfassen von vom Fahrer aufgebrachten Lenkmomenten
    13
    Mittel zum Erfassen von Hilfsmomenten eines elektrischen Servomotors der Lenkung
    14
    Mittel zum Erfassen von Lenkströmen des elektrischen Servomotors
    15
    Mittel zum Erfassen der Betriebszeit
    16
    Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung
    17
    Speichereinrichtung Lenkstrom
    MF
    Lenkmoment
    MS
    Hilfsmoment des Servomotors
    s
    Schädigungsgrad
    T
    Temperatur
    t
    Zeit/Betriebszeit
    w
    Warnsignal

Claims (15)

  1. Elektromechanische Lenkung (1) eines Kraftfahrzeugs mit zumindest – Mitteln (12) zum Erfassen von vom Fahrer aufgebrachten Lenkmomenten (MF), – Mitteln (13) zum Erfassen von Hilfsmomenten (MS) mindestens eines elektrischen Servomotors (8) der Lenkung (1), und/oder – Mitteln (14) zum Erfassen mindestens eines Lenkstroms (i) mindestens eines elektrischen Servomotors (8) der Lenkung (1), sowie – mit einer Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung (16), die zumindest in Abhängigkeit der erfaßten Werte (MF, MS, i) mindestens einen charakteristischen Kennwert als mindestens einen Schädigungsgrad (s) ermittelt und bei Überschreiten eines vorgegebenen Schädigungsgrads (s) ein Ausgabesignal und/oder eine akustische und/oder optische und/oder haptische Informationsausgabe erzeugt.
  2. Elektromechanische Lenkung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (11) zum Erfassen mindestens einer Temperatur (T) der Lenkung (1) und/oder Teilen davon und/oder einer Systemtemperatur der Lenkung (1) vorgesehen sind.
  3. Elektromechanische Lenkung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Temperatursensor an einem Getriebe der Lenkung (1) angeordnet ist.
  4. Elektromechanische Lenkung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Temperatursensor (9) an mindestens einem Servomotor (8) der Lenkung (1) angeordnet ist.
  5. Elektromechanische Lenkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (15) zum Erfassen einer Betriebszeit (t) der Lenkung (1) und/oder des Fahrzeugs vorgesehen sind.
  6. Elektromechanische Lenkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des mindestens einen charakteristischen Kennwerts auf Basis von Wöhlerkurven erfolgt und/oder auf Basis von Formeln oder Algorithmen erfolgt, welche Wöhlerkurven zumindest annähernd nachbilden.
  7. Elektromechanische Lenkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten des vorgegebenen Schädigungsgrads (s) eine elektrische Lenkunterstützung mindestens eines Servomotors (8) verringerbar oder ausgeschaltbar ist.
  8. Elektromechanische Lenkung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Zustand der Verringerung der Lenkunterstützung und/oder über einen Ausschaltzustand der Lenkunterstützung eine Informationsausgabe erfolgt.
  9. Elektromechanische Lenkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gradient zumindest eines der erfaßten Werte (T, MF, MS, i, t) in die Ermittlung mindestens eines charakteristischen Kennwerts einfließt.
  10. Elektromechanische Lenkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Hilfsmomente (MS) des Servomotors (8) die Bewegungen des Rotors erfassbar sind.
  11. Elektromechanische Lenkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gradient der Rotorbewegung des Servomotors (8) erfassbar ist und in die Ermittlung der mindestens einen charakteristischen Kennzahl einfließt, derart, daß höhere Gradienten ein schnelleres Anwachsen des mindestens einen charakteristischen Kennwerts und damit des mindestens einen ermittelten Schädigungsgrads (s) bewirken.
  12. Elektromechanische Lenkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in dem Kraftfahrzeug mitgeführte Diagnoseeinrichtung kontinuierlich oder intermittierend mindestens einen Schädigungsgrad (s) und/oder das Vorliegen eines Ausgabesignals und/oder einer Informationsausgabe der Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung (16) abfragt.
  13. Verfahren zum Erfassen und/oder Auswerten von Daten einer elektromechanischen Lenkung (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei mindestens – vom Fahrer aufgebrachte Lenkmomente erfasst werden, – Hilfsmomente (MS) mindestens eines elektrischen Servomotors (8) der Lenkung (1), gemessen werden und/oder – mindestens ein Lenkstrom (i) mindestens eines elektrischen Servomotors (8) der Lenkung gemessen wird, sowie – mindestens ein charakteristischer Kennwert als mindestens ein Schädigungsgrad (s) ermittelt und bei Überschreiten eines vorgegebenen Schädigungsgrad (s) ein Ausgabesignal und/oder eine akustische und/oder optische und/oder haptische Informationsausgabe erzeugt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Temperatur (T) der Lenkung (1) und/oder eine Systemtemperatur erfasst werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betriebszeit (t) der Lenkung (1) und/oder des Fahrzeugs erfasst wird.
DE10360582.7A 2002-12-20 2003-12-19 Elektromechanische Lenkung eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE10360582B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360582.7A DE10360582B4 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Elektromechanische Lenkung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261863 2002-12-20
DE10261863.1 2002-12-20
DE10360582.7A DE10360582B4 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Elektromechanische Lenkung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10360582A1 DE10360582A1 (de) 2004-07-15
DE10360582B4 true DE10360582B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=32519567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360582.7A Expired - Lifetime DE10360582B4 (de) 2002-12-20 2003-12-19 Elektromechanische Lenkung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN100577489C (de)
DE (1) DE10360582B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021249977A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zur änderung der lenkcharakteristik eines steer-by-wire-lenksystems

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003180B4 (de) 2005-01-19 2015-04-02 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Fehlanregungen am Lenkrad
DE102006059945B4 (de) * 2006-12-19 2013-03-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung der Stoßbelastung beim Anschlagen eines bewegbaren Elements an einen Endanschlag und Vorrichtung hierfür
DE102007012532A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung
DE102007014345A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Volkswagen Ag Elektromechanisches System und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Systems
JP5056175B2 (ja) * 2007-06-01 2012-10-24 株式会社ジェイテクト モータ制御装置及び電動パワーステアリング装置
DE102007026189A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102008026939B4 (de) 2008-06-05 2022-12-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Ermüdungszustands der Lager einer elektromechanischen Lenkung
DE102008038890B4 (de) 2008-08-13 2021-09-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Belastungszählung in einem elektromechanischen Lenksystem
DE102008059906B4 (de) 2008-12-02 2015-04-02 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung
DE102008061696A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung und Verfahren zur Bestimmung eines Fahrwegzustands
DE102009046966B4 (de) * 2009-11-23 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102010033066B4 (de) 2010-08-02 2021-07-01 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zur Erfassung von äußeren Stößen bei Fahrzeuglenksystemen
CN103596832B (zh) * 2011-06-15 2016-03-30 株式会社捷太格特 电动助力转向设备
DE102011120917B4 (de) 2011-12-12 2024-09-05 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuglenksystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuglenksystems
KR101897657B1 (ko) * 2012-07-25 2018-10-04 현대모비스 주식회사 전동식 파워 스티어링 제어 온도값 산출 장치 및 방법과 이를 이용한 전동식 파워 스티어링 제어 시스템
WO2014068769A1 (ja) * 2012-11-02 2014-05-08 トヨタ自動車 株式会社 駐車支援装置
DE112013007146B4 (de) 2013-06-05 2022-02-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Parkassistenzvorrichtung
GB2518156A (en) * 2013-09-11 2015-03-18 Nissan Motor Mfg Uk Ltd A system and method for damage detection in a vehicle
FR3019794B1 (fr) * 2014-04-10 2017-12-08 Jtekt Europe Sas Estimation du vieillissement d’une direction assistee
WO2020192879A1 (en) * 2019-03-22 2020-10-01 Volvo Truck Corporation A method and a system for predicting maintenance/replacement period for a component of a vehicle
DE102021200428A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Thyssenkrupp Ag Elektromechanisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
WO2023002583A1 (en) * 2021-07-20 2023-01-26 Honda Motor Co., Ltd. Steering system for vehicle
BE1030713B1 (de) * 2022-07-13 2024-02-12 Thyssenkrupp Presta Ag „By-Wire“-Bediensystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bediensystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949122A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Für ein Kraftfahrzeug bestimmte Diagnose-Einrichtung und Verfahren zur Verminderung des Reparaturaufwandes bei Kraftfahrzeugen
DE69707685T2 (de) * 1996-08-07 2002-08-08 Trw Lucas Varity Electric Steering Ltd., Wednesbury Getriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69707685T2 (de) * 1996-08-07 2002-08-08 Trw Lucas Varity Electric Steering Ltd., Wednesbury Getriebe
EP0949122A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Für ein Kraftfahrzeug bestimmte Diagnose-Einrichtung und Verfahren zur Verminderung des Reparaturaufwandes bei Kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 50 100 Februar 1978. *
Norm DIN 50 133 März 1982. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021249977A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zur änderung der lenkcharakteristik eines steer-by-wire-lenksystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN1509926A (zh) 2004-07-07
DE10360582A1 (de) 2004-07-15
CN100577489C (zh) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10360582B4 (de) Elektromechanische Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP3448740B1 (de) Hands -on/-off erkennung in einem steer-by-wire system
DE102010033066B4 (de) Verfahren zur Erfassung von äußeren Stößen bei Fahrzeuglenksystemen
EP4017785B1 (de) Kraftfahrzeugservolenkung
DE10206474B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Reibung in einer elektrischen oder elektromechanischen Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10161032B4 (de) Steuerungs/Regelungs-Vorrichtung zum Steuern/Regeln eines elektrischen Servo-Lenkmechanismus
DE3909472C2 (de)
DE102007025643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Ermüdungszustands eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102017211043B3 (de) Verfahren zur Analyse und/oder zur zumindest teilweisen Kompensation von Lenkraddrehschwingungen
EP1094965B1 (de) Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP1666337B1 (de) Taktile Signalisierung
DE19625889A1 (de) Verfahren zur modellgestützten Nachbildung der Kühlmitteltemperatur bei einem Fahrzeug
EP1970289B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung
DE102004017660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beanspruchungsanalyse in elektrischen und/oder elektromechanischen Systemen
DE102011120917A1 (de) Fahrzeuglenksystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuglenksystems
DE102010054222B4 (de) Einstellen eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
DE102004022450A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Servolenkung
DE19720440A1 (de) Verfahren zur Regelung einer dynamischen Zustandsgröße eines Fahrzeugs
DE102009055941B4 (de) Fahrzeuglenkung
DE102007011509A1 (de) Lenksystem mit Mitteln zur Bewertung der auftretenden Lenkmomente
DE102012022801B4 (de) Verfahren zur Lenkungsüberwachung und Lenksystem
DE102019100323A1 (de) Diagnose eines Verdrehspiels im Antriebsstrang
EP2228283B1 (de) Verfahren zum Erfassen des Gehalten- oder Nichtgehaltenwerdens einer Lenkhandhabe, Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems sowie Kraftfahrzeug
DE102009011853B4 (de) Elektrische Servolenkungssysteme für Fahrzeuge mit einstellbaren Drehstabfedern
DE102017212800A1 (de) Verfahren zum Testen eines Lenkgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right