DE3735539C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3735539C2 DE3735539C2 DE3735539A DE3735539A DE3735539C2 DE 3735539 C2 DE3735539 C2 DE 3735539C2 DE 3735539 A DE3735539 A DE 3735539A DE 3735539 A DE3735539 A DE 3735539A DE 3735539 C2 DE3735539 C2 DE 3735539C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- pulse signal
- switching
- pulses
- recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 description 17
- BULVZWIRKLYCBC-UHFFFAOYSA-N phorate Chemical compound CCOP(=S)(OCC)SCSCC BULVZWIRKLYCBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/14—Digital recording or reproducing using self-clocking codes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/107—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/05—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
- G11B15/087—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/46—Controlling, regulating, or indicating speed
- G11B15/467—Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
- G11B15/4673—Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
- G11B15/4675—Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/322—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
- G11B27/324—Duty cycle modulation of control pulses, e.g. VHS-CTL-coding systems, RAPID-time code, VASS- or VISS-cue signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
- G11B27/328—Table of contents on a tape [TTOC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/34—Indicating arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
- G11B2220/91—Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein
magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte und
insbesondere solche, die Daten auf und von einer
Steuerspur eines Magnetbandes aufzeichnen und wieder
geben, indem sie den Tastzyklus (den sogenannten Duty
Cycle, die Impulsdauer oder Impulsperiode) eines
Steuerimpulssignals variieren.
In letzter Zeit wurden einige Verfahren vorgeschla
gen zur Aufzeichnung von Daten auf einer Steuerspur
eines Magnetbandes in einem magnetischen Aufzeich
nungs- und Wiedergabegerät (im folgenden der Einfach
heit halber als Videobandrecorder oder VTR bezeichnet)
für den Heimgebrauch, welches vorhandene Standardformate
und -werte verwendet, wobei der Tastzyklus des Steuer
signals, das auf der Steuerspur aufgezeichnet ist,
variiert wird, ohne daß ein Steuervorgang, der ur
sprünglich im VTR auf der Grundlage des Steuerimpuls
signals ausgeführt wird, beeinflußt oder beeinträchtigt
wird. Der Steuervorgang schließt die Steuerung bzw.
Regelung eines Kopfservosystems und/oder die Steuerung
oder Regelung eines Bandtransportsystems ein.
So wurde z. B. in der EP 01 54 485 A2 ein Aufzeichnungs-
und Wiedergabegerät vorgeschlagen, in dem bei Unterbrechung
der Aufzeichnung ein Anschlußsignal aufgezeichnet
wird, um Ausfälle und Steuerschwierigkeiten im
Anschlußbereich der bei der Wiederaufnahme der Aufzeichnung
angefügten, neuen Aufzeichnung zu vermeiden. Damit
kein spezielles Signal als Anschlußsignal erzeugt und
aufgezeichnet werden muß, wird hierzu der Tastzyklus der
abfallenden Flanken des Steuersignals in der Steuerspur
verändert. Unmittelbar vor Unterbrechung der Aufzeichnung
wird das Steuersignal mit einem derart veränderten
Tastzyklus als Anschlußsignal aufgezeichnet, wobei die ansteigenden
Flanken des Steuersignals, die für die Steuerfunktionen
des Geräts wesentlich sind, unbeeinflußt bleiben.
Im Gegensatz zum obigen Verfahren befaßt sich die
DE 32 17 557 A1 mit einem Gerät, in dem zur wahlweisen
Unterdrückung oder Wiedergabe unerwünschter Signalanteile
der Tastzyklus des Steuersignals bei der Wiedergabe verändert
wird. Hierzu werden die Impulse negativer Polarität
eines wiedergegebenen Steuersignals bei der Wiedergabe
entsprechend modifiziert, so daß auf umständliche Unterbrechungen
bei der Aufzeichnung verzichtet werden kann,
das gesamte Programm aufgezeichnet wird und die unerwünschten
Teile bei der Wiedergabe praktisch übersprungen
werden können. Eine Schaltvorrichtung läßt nur die
für die Steuerung notwendigen Impulse positiver Polarität
des wiedergegebenen Steuersignals durch, die einer
Steuerschaltung zugeführt werden. Die Impulse negativer
Polarität werden zu deren Modifizierung einer Änderungseinrichtung
zugeführt.
Daten, die auf der Steuerspur aufgezeichnet und
von dieser wiedergegeben werden, können ferner Kommentardaten
oder alphanumerische Zeichendaten, Adreßdaten
oder beispielsweise Indexdaten sein. Beispiels
weise werden die Kommentar- oder Zeichendaten dazu
verwendet, Zeichen in einem vorbestimmten Bereich
eines wiedergegebenen Bildes darzustellen, die Adreß
daten werden dazu verwendet, eine Absolutadresse auf
dem Magnetband zu erfassen, und die Indexdaten werden
als Suchlaufmarkierung zum Aufsuchen einer bestimmten
Position auf dem Magnetband verwendet.
Im an Hand der Fig. 1 bis 3 weiter unten
erläuterten VTR wird dabei ein Schaltimpulssignal
zur Steuerung eines Steuerkopfes zwischen einem
Wiedergabezustand und einem Aufzeichnungszustand, in
welchem die Daten auf der Steuerspur aufgezeichnet wer
den, aus Impulsen positiver Polarität des wiedergegebe
nen Steuerimpulssignals gebildet. Wird nun die Band
transportgeschwindigkeit des VTR von einem Standardplay
modus (einem Modus mit einer Standardgeschwindigkeit)
auf einen sogenannten Extendedplaymodus geändert, d. h.
auf einen Langspielmodus, bei dem die Spielzeit im
Vergleich zu der im Standardplaymodus ausgedehnt oder
verlängert ist, so wird infolgedessen die Periode der
Impulse positiver Polarität des wiedergegebenen Steuer
impulssignals kurz, jedoch verbleibt die Zeitablauf
folge (das Timing) des Schaltimpulssignals im Vergleich
zu der im Standardplaymodus unverändert. Daher ist es
unmöglich, die Änderung oder den Wechsel des Bandge
schwindigkeitsmodus vom Standardplaymodus zum Extended
playmodus festzustellen, und es besteht ein Problem
darin, daß auf der Grundlage des wiedergegebenen Steuer
impulssignals kein korrekter Steuervorgang ausgeführt
werden kann, weil die Impulse positiver Polarität des
Extendedplaymodus ausfallen, d. h. es treten sogenannte
Drop-outs auf.
Wird andererseits der Bandgeschwindigkeitsmodus
des VTR vom Extendedplaymodus auf den Standardplaymodus
geändert, so ist die Zeitablauffolge, d. h. die Zeit
steuerung oder das Timing, mit der die Daten auf der
Steuerspur aufgezeichnet oder überschrieben werden,
konstant und bleibt im Vergleich zu der im Extended
playmodus unverändert. Aus diesem Grund besteht keine
Garantie dafür, daß die Daten auf der Steuerspur durch
die beabsichtigten Daten in korrekter Weise aufgezeich
net werden, d. h., daß der Tastzyklus des Steuerimpuls
signals auf einen erforderlichen, beabsichtigten Tast
zyklus variiert werden wird, wenn der Bandgeschwindig
keitsmodus auf den Standardplaymodus wechselt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
ausgehend von den Merkmalen im Oberbegriff der Ansprüche
1 und 6, wie sie aus der DE 32 17 557 A1 bekannt sind,
ein neues magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
anzugeben, in welchem die vorgenannten Nachteile
und Probleme beseitigt sind und keine Ausfälle und
Aufzeichnungsfehler beim Wechsel des Playmodus auftreten.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Patentansprüche
1 und 6 gelöst.
Dabei wird im erfindungsgemäßen magnetischen Auf
zeichnungs- und Wiedergabegerät ein Datenaufzeichnungs
vorgang abgebrochen, wenn festgestellt ist, daß ein
Bandgeschwindigkeitsmodus vom Standardplaymodus auf
den Extendedplaymodus oder umgekehrt geändert worden
ist. Mit dem erfindungsgemäßen Gerät ist es möglich,
Ausfälle von Impulsen positiver Polarität eines wieder
gegebenen Steuerimpulssignals zu minimieren, nachdem
der Bandgeschwindigkeitsmodus geändert wurde, und
darüber hinaus fehlerhafte Aufzeichnung von Daten zu
minimieren.
Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungs-
und Wiedergabegerät weist die Funktion auf, Daten auf
einer Steuerspur eines Magnetbandes durch Änderung
des Tastzyklusses eines eine konstante Periode auf
weisenden Steuerimpulssignals aufzuzeichnen, das auf
der Steuerspur aufgezeichnet ist, welche sich in
Längsrichtung des Magnetbandes erstreckt. Das erfin
dungsgemäße Gerät weist einen Steuerkopf zur Aufzeich
nung und Wiedergabe des Steuerimpulssignals auf und
von der Steuerspur des Magnetbandes auf, ferner eine
Schalteinrichtung, deren EIN- und AUS-Schaltstellungen
oder Schaltzustände ansprechend auf ein Schaltimpuls
signal so gesteuert werden, daß ein wiedergegebenes
Steuerimpulssignal, das von der Steuerspur durch den
Steuerkopf wiedergegeben wurde, im EIN-Schaltzustand
der Schaltvorrichtung übertragen, d. h. hindurchgelas
sen wird, wobei dieses wiedergegebene Steuerimpuls
signal aus Impulsen erster Polarität und Impulsen
zweiter Polarität gebildet wird. Ferner ist eine Auf
zeichnungsschaltung zur Aufzeichnung der Daten auf
der Steuerspur mittels des Steuerkopfes durch Varia
tion des Tastzyklusses vom Steuerimpulssignal im
AUS-Schaltzustand der Schaltvorrichtung vorgesehen.
Eine Zeitsteuergeneratorvorrichtung oder kurz Zeit
gabeschaltung erzeugt das Schaltimpulssignal mit einer
Impulslänge, die ausreichend lang ist, so daß nur
die Impulse erster Polarität des wiedergegebenen
Steuerimpulssignals von der Schaltvorrichtung in
einem ersten Bandgeschwindigkeitsmodus extrahiert
werden können, in welchem die Periode des wiedergegebenen
Steuerimpulssignals relativ lang ist, und das
Schaltimpulssignal auf der Grundlage der extrahierten
Impulse erster Polarität erzeugt wird. Eine vorgesehe
ne Steuervorrichtung erfaßt die Impulse zweiter Pola
rität des wiedergegebenen Steuerimpulssignals, wenn
der Bandgeschwindigkeitsmodus sich auf einen zweiten
Bandgeschwindigkeitsmodus ändert, in welchem die
Periode des wiedergegebenen Steuerimpulssignals rela
tiv kurz ist, und steuert die Zeitsteuerungsgenerator
vorrichtung ansprechend auf die Impulse zweiter Pola
rität derart, daß diese ein Schaltimpulssignal erzeugt,
um hiermit die Schaltvorrichtung im EIN-Schaltzustand
zu halten. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Gerät
ist es möglich, Ausfälle oder Drop-outs der Impulse
erster Polarität des wiedergegebenen Steuerimpulssignals
nach der Änderung des Bandgeschwindigkeitsmodus aus
dem ersten Bandgeschwindigkeitsmodus in den zweiten
Bandgeschwindigkeitsmodus zu minimieren.
Ferner wird durch die Erfindung ein magnetisches Aufzeichnungs-
und Wiedergabegerät angegeben, in dem eine Zeitsteuerungsgeneratorvorrichtung
oder kurz Zeitgabeschaltung das
Schaltimpulssignal mit einer solchen Impulsbreite oder Impulslänge
erzeugt, daß nur die Impulse erster Polarität des wiedergegebenen
Steuerimpulssignals von der Schaltvorrichtung in
einem ersten Bandgeschwindigkeitsmodus extrahiert werden können,
in welchem eine Periode des wiedergegebenen Steuerimpulssignals
relativ kurz ist, und das Schaltimpulssignal auf der
Grundlage der extrahierten Impulse erster Polarität erzeugt
wird. Eine Zählvorrichtung oder Zählschaltung erzeugt ein Ausgangssignal,
wenn sie während der Impulsbreite des Schaltimpulssignals
keinen Impuls erster Polarität empfangen hat. Eine
Steuerschaltung steuert die Aufzeichnungsvorrichtung ansprechend
auf das Ausgangssignal der Zählvorrichtung derart, daß diese die
Aufzeichnung der Daten auf der Steuerspur stoppt oder abbricht,
wenn der Bandgeschwindigkeitsmodus auf einen zweiten Bandgeschwindigkeitsmodus
wechselt, in welchem die Periode des wiedergegebenen
Steuerimpulssignals relativ lang ist. Entsprechend
diesem erfindungsgemäßen Gerät ist es möglich, die Aufzeichnung
von fehlerbehafteten Daten auf der Steuerspur zu minimieren,
wenn der Bandgeschwindigkeitsmodus aus dem ersten Bandgeschwindigkeitsmodus
in den zweiten Bandgeschwindigkeitsmodus geändert
wird. Vorzugsweise beginnt die Zählvorrichtung mit der Anstiegsflanke
des Schaltimpulssignals mit ihrem Zählvorgang, wobei sie
bis zu einem Zählwert zählt, der so vorgegeben ist, daß bei Erreichen
des Zählwerts, d. h. Ende des Zählvorgangs, gerade die
Impulsdauer eines Schaltimpulses verstrichen ist.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung
an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die einen
Gesamtüberblick über ein zuvor vorgeschlagenes magneti
sches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zusammen mit
einer Monitordarstellungseinheit zeigt;
Fig. 2 ein systematisches Blockschaltbild, das
einen wesentlichen Teil des zuvor vorgeschlagenen
magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts zeigt;
Fig. 3(A) bis 3(F) und Fig. 4(A) bis 4(D)
Ablaufdiagramme zur Erklärung der Funktionsweise des
zuvor vorgeschlagenen Aufzeichnungs- und Wiedergabe
geräts aus Fig. 2;
Fig. 5 ein systematisches Blockschaltbild, das
ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts zeigt;
Fig. 6(A) bis 6(C) Ablaufdiagramme zur
Erklärung der Funktionsweise dieses ersten Aus
führungsbeispieles;
Fig. 7 ein systematisches Blockschaltbild,
das ein erstes Ausführungsbeispiel einer Zeitgabe
schaltung dieses ersten erfindungsgemäßen Ausfüh
rungsbeispiels zeigt;
Fig. 8(A) bis 8(F) Ablaufdiagramme zur
Erklärung der Funktionsweise des ersten Ausfüh
rungsbeispiels dieser Zeitgabeschaltung;
Fig. 9 und 10 systematische Blockschalt
bilder, die wesentliche Bereiche von jeweils zwei
ten und dritten Ausführungsbeispielen der Zeit
gabeschaltung zeigen;
Fig. 11 ein systematisches Blockschaltbild,
das ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungs
gemäßen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabe
geräts zeigt;
Fig. 12(A) und 12(B) Ablaufdiagramme zur
Erklärung der Funktionsweise dieses zweiten Ausfüh
rungsbeispiels; und
Fig. 13 ein Flußdiagramm zur Erklärung der
Funktionsweise eines im zweiten Ausführungsbeispiel
verwendeten Mikrocomputers.
Im folgenden wird zunächst ein zuvor in einer
japanischen Patentanmeldung Nr. 61-66 159, die am 1. Oktober 1987
als JP-OS 62-2 23 877 offengelegt wurde, von der Anmelderin
vorgeschlagener VTR beschrieben, um auf diese
Weise das Verständnis der vorteilhaften Merkmale der
vorliegenden Erfindung zu fördern.
In der Fig. 1 ist der zuvor vorgeschlagene VTR
zusammen mit einer Monitordarstellungseinheit gezeigt.
Wie weiter unten beschrieben wird, weist ein VTR 11
einen EIN-Chipmikrocomputer 12, eine Lese/Schreib-Schal
tung 13, einen Zeichengenerator 14 und weitere Elemente
auf. Ein den Anzeigebereichen gebräuchlicher VTRs ähnli
cher Anzeigebereich 15 ist auf einer Frontplatte des
VTR 11 vorgesehen. Darüber hinaus ist ein Manipulations
bereich oder Betätigungsfeld 16 zur Auswahl von Aufzeich
nungs- und Wiedergabebetriebsarten neben einem Zeichen
ausgabe-EIN/AUS-Schalter 17 auf der Frontplatte des
VTR 11 vorgesehen. Ein Tastenfeld 18 zum Eingeben von
Daten ist mit dem VTR 11 gekoppelt. Wie im Fall der
gebräuchlichen VTRs weist die Frontplatte des VTR 11
darüber hinaus eine Klappe 19 zur Öffnung und Schließung
einer Öffnung zum Einführen und Entnehmen einer nicht
dargestellten Bandkassette in und aus dem VTR 11 auf.
Ferner sind weitere Schalter und Tasten zur Steuerung
der Funktionsweise des VTR 11 vorgesehen.
Der VTR 11 ist über ein Kabel 20 mit einer Moni
tordarstellungseinheit 21 verbunden. Dieser werden wieder
gegebene Video- und Audiosignale vom VTR 11 und Daten,
die im VTR aufgezeichnet und wiedergegeben werden, zu
geführt.
Ein Schalter 28 zur Auslösung und Änderung der Daten
darstellung oder kurz Datenanzeigeschalter 28 des Betätigungsfeldes
16 wird dazu verwendet, die Darstellung auf einem Bild
schirm 29 der Monitordarstellungseinheit 21 zu ändern.
Der Schalter 28 weist drei Stellungen auf: eine "EIN"-
Stellung, eine "AUS"-Stellung und eine "SCROLL"-Stel
lung. Ist der Schalter 28 in der "EIN"-Stellung, so
erscheinen die Zeichen "KEY IN" (oder "TAST. EIN") und
"TAPE OUT" (oder "BAND AUS") im unteren Bereich des
Bildschirms 29, bis zu zehn Zeichen werden auf der
rechten Seite der Zeichendarstellung "KEY IN" auf
derselben Zeile wie diese Zeichendarstellung darge
stellt und bis zu zehn Zeichen werden auf der rechten
Seite der Zeichendarstellung "TAPE OUT" auf derselben
Zeile mit dieser Zeichendarstellung dargestellt. Die
bis zu zehn neben der Zeichendarstellung "KEY IN"
dargestellten Zeichen werden vom Tastenfeld 18 einge
geben, während die bis zu zehn neben der Zeichendar
stellung "TAPE OUT" dargestellten Zeichen von einer
Steuerspur des Magnetbandes wiedergegebene Kommentar
daten (comment data) sind, die weiter unten erläutert
werden. Im folgenden wird der Darstellungsmodus, bei
dem der Schalter 28 in der "EIN"-Stellung ist, als
Zweizeilendisplaymodus bezeichnet.
In der Schaltstellung "AUS" des Schalters 28
erfolgt auf dem Bildschirm 29 keine Zeichendarstellung.
Befindet sich der Schalter 28 in der "SCROLL"-
Stellung, so werden bis zu neun Zeilen, die jeweils bis
zu zehn Zeichen aufweisen, innerhalb eines Bereiches 22
dargestellt, der auf dem Bildschirm 29 durch die Zwei-
Punkt-Strichlinie angedeutet ist. Die innerhalb des
Bereiches 22 dargestellten Zeichen werden von der Steuer
spur des Magnetbandes wiedergegeben. Im folgenden wird
der Darstellungsmodus, bei dem der Schalter 28 sich
in der "SCROLL"-Stellung befindet, als Scrolldisplay
modus (Bildschirmablaufmodus) bezeichnet. Im Scrolldis
playmodus erfolgt keine Darstellung im Zweizeilendisplay
modus.
Im folgenden wird der Aufbau und die Funktionsweise
des VTR 11 unter Bezug auf die Fig. 2 beschrieben. In
dieser Fig. 2 sind die bereits in Fig. 1 erwähnten Teile
mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Einfachheit
halber wird angenommen, daß vier Arten von Daten auf der
Steuerspur des Magnetbandes aufgezeichnet werden können.
Ein Datenschalter SW 1 wählt die Art der aufzuzeichnenden
Daten aus Spezialfunktionsdaten, Adreßdaten, Zeichen
daten und Indexdaten (Indexsignal) aus. Der VTR 11 wird
so eingestellt, daß er die Spezialfunktionsdaten, die
Adreßdaten, die Zeichendaten oder das Indexsignal auf
der Steuerspur aufzeichnet, wenn ein Signal mit niedrigem
Pegel einem entsprechenden Anschluß SKIP, ADDRESS,
COMMENT oder INDEX des Mikrocomputers 12 ansprechend auf
die Schalterstellung des Schalters SW 1 zugeführt wird.
Die Indexdaten oder das Indexsignal besteht aus konstan
ten Werten, die eine konstante Anzahl mal wiederholt
aufgezeichnet werden.
Befindet sich der VTR 11 im Datenaufzeichnungs
modus, so stellt der Mikrocomputer 12 mit dem vom
Schalter SW 1 gewonnenen Signal die Art der auf der
Steuerspur aufzuzeichnenden Daten fest und erzeugt die
Daten mit einem vorbestimmten Format in Abhängigkeit
von den Daten, die beispielsweise vom Tastenfeld 18
eingegeben worden sind. Der Datenaufzeichnungsmodus
wird während des Wiedergabemodus gewählt, so daß die
gewünschte Art von Daten auf der Steuerspur des Magnet
bandes aufgezeichnet wird, während ein Videosignal von
Spuren, die schräg zur Längsrichtung des Magnetbandes
aufgezeichnet sind, simultan mit der Wiedergabe der
Steuerimpulssignale von der Steuerspur wiedergegeben
wird. Daher kann der Benutzer beliebig seine Kommentare
und andere Informationen auf der Steuerspur des Magnet
bandes mit dem zuvor aufgezeichneten Videosignal auf
zeichnen. Im folgenden wird in der Beschreibung darauf
verzichtet, daß darüber hinaus ein Audiosignal auf dem
Magnetband aufgezeichnet ist.
Im Wiedergabemodus des VTR 11 stellt der Mikro
computer 12 fest, ob ein Kommentarumschreibungsschalter
27 a geschlossen ist (d. h., ob eine entsprechende Kommen
tarumschreibtaste 27 in Fig. 1 gedrückt ist), unmittel
bar nachdem festgestellt worden ist, daß das Indexsignal
den auf der Steuerspur aufzuzeichnenden Daten entspricht.
Andererseits stellt der Mikrocomputer 12 fest, ob dieser
Kommentarumschreibungsschalter 27 a geschlossen ist,
nachdem in einen Datenspeicher (RAM, Speicher mit wahl
freiem Zugriff) ein Adreßcode zahlen- oder ziffernweise
mit dem Tastenfeld 18 oder mit Zeichentasten des Betä
tigungsfeldes 16 eingegeben worden ist, wenn festge
stellt ist, daß die auf der Steuerspur aufzuzeichnenden
Daten Adreßdaten sind. Im Wiedergabebetrieb überwacht
der Benutzer das wiedergegebene Bild auf der Monitor
darstellungseinheit 21 und drückt die Kommentarumschrei
bungstaste 27 bei einer Stelle, bei der er die Daten
auf der Steuerspur aufzuzeichnen wünscht.
Stellt der Mikrocomputer 12 fest, daß die Kommen
tarumschreibungstaste 27 gedrückt ist, so steuert er
die Lese/Schreib-Schaltung 13 derart an, daß der Tast
zyklus oder Duty Cycle des Steuerimpulssignals für jedes
Bit in Abhängigkeit vom Format der Daten variiert wird,
die auf der Steuerspur aufzuzeichnen sind, und zwar
phasensynchron mit Impulsen positiver Polarität des
wiedergegebenen, anschließend gewonnenen Steuerimpuls
signals. Die Steuerung der Lese/Schreib-Schaltung 13
wird so lange ausgeführt, bis die Aufzeichnung der Daten
auf der Steuerspur abgeschlossen ist. Die Impulse positi
ver Polarität des wiedergegebenen Steuerimpulssignals
sind Bereiche dieses Steuerimpulssignals, die wesentlich
zur Durchführung einer Steuerfunktion sind, welche die
Steuerung eines Kopfservosystems und die Steuerung eines
Bandtransportsystems einschließt.
Im folgenden wird die Datenaufzeichnungsfunktion
während des Wiedergabemodus an Hand der Fig. 3(A) bis 3(F)
erläutert. Das zuvor aufgezeichnete Magnetband, auf dem
die Daten auf der Steuerspur aufzuzeichnen sind, ist in
einer Bandkassette aufgenommen und wird in diesem Zustand
in den VTR 11 eingeladen. Im Aufzeichnungs- und Wiedergabe
modus wird jeweils das Magnetband aus der Bandkassette, die
sich im VTR 11 in der Ladestellung befindet, ausgezogen und
um die Umfangsfläche einer rotierenden Trommel, auf der die
rotierenden Magnetköpfe angebracht sind, über einen vor
bestimmten Winkelbereich schräg herumgewunden. Zu diesem
Zeitpunkt ist das Magnetband über einen vorbestimmten Band
weg in Kontakt mit der rotierenden Trommel und wird mittels
eines Capstan transportiert, der in Zusammenwirkung mit
einer Andruckrolle das Magnetband einklemmt. Im Wiedergabe
modus gibt ein in Fig. 2 dargestellter Steuerkopf 34 das
Steuerimpulssignal von der Steuerspur des Magnetbandes
wieder, die in Längsrichtung des Magnetbandes ausgebildet
ist. Das wiedergegebene Steuerimpulssignal wird dazu ver
wendet, das Kopfservosystem, das die Rotationsphase der
rotierenden Köpfe konstanthält, und das Bandtransportsystem
zu steuern, das die Rotationsphase des Capstan konstant
hält.
Bei der Aufzeichnung entspricht das Steuerimpuls
signal einem Rechteckschwingungssignal. Bei der Wiedergabe
jedoch weist das Steuerimpulssignal eine in Fig. 3(A) ge
zeigte Signalform auf und umfaßt Impulse positiver Polari
tät an Positionen, die Anstiegsbereichen im aufgezeichneten
Rechtecksignal entsprechen, und Impulse negativer Polari
tät bei Positionen, die abfallenden Bereichen im aufgezeich
neten Rechtecksignal entsprechen, und zwar wegen der Diffe
rentialcharakteristik des Steuerkopfes 34. Nur die Impulse
positiver Polarität des wiedergegebenen Steuerimpulssignals a
werden für die zuvor beschriebene Steuerfunktion verwendet,
wohingegen die Impulse negativer Polarität nicht verwendet
werden. Das heißt, daß die normale Steuerfunktion so lange garan
tiert ist, wie die Impulse positiver Polarität des
wiedergegebenen Steuerimpulssignals unverändert verblei
ben, und es werden daher die Daten auf der Steuerspur
aufgezeichnet, indem der Tastzyklus der Impulse negati
ver Polarität des wiedergegebenen Steuerimpulssignals a
in geeigneter Weise variiert wird. Im folgenden werden
die Impulse positiver Polarität des wiedergegebenen
Steuerimpulssignals a als Referenzimpulse bezeichnet.
Um das Tastverhältnis der Impulse negativer Pola
rität des wiedergegebenen Steuerimpulssignals a zu
variieren, ohne die Referenzimpulse zu verändern, muß
die Datenaufzeichnung oder -umschreibung (einschließlich
Löschung) während der Zeitintervalle verhindert werden,
die den Referenzimpulsen entsprechen, und während Schlitz-
oder Spaltintervallen vor und nach jedem einem Referenz
impuls entsprechenden Intervall. Darüber hinaus muß ein
Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Referenz
impulsen gelöscht werden, und die negativen Impulse
müssen umgeschrieben werden. Um sämtliche dieser Bedin
gungen zu erfüllen, erzeugt der Mikrocomputer 12 ein
Schaltimpulssignal b (Fig. 3(B)) und führt dieses Si
gnal b von einem Anschluß COMREC ENABLE einer Schalt
stufe 33 zu, um diese während einer Hochpegelperiode
(High-Levelperiode) des Schaltimpulssignals b auf EIN
zu schalten.
Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der Mikrocomputer 12
ein in Fig. 3(C) gezeigtes Impulssignal c, welches bei
den Anstiegsflanken des Schaltimpulssignals b ansteigt
und nach einer Zeitperiode wieder abfällt, die vom
Wert jedes Bit der aufzuzeichnenden Daten abhängt und
kürzer als die Hochpegelperiode des Schaltimpulssi
gnals b ist. Ferner erzeugt der Mikrocomputer ein Im
pulssignal d (Fig. 3(D)), das an den abfallenden Flanken
des Impulssignals c ansteigt und unmittelbar vor den ab
fallenden Flanken des Schaltimpulssignals b abfällt, so
daß die Impulse negativer Polarität des wiedergegebenen
Steuersignals a gelöscht werden können. Das Signal c
wird von einem Anschluß RECCTL 1 einer Aufzeichnungssteuer
schaltung 31 zugeführt, und das Impulssignal d wird die
ser Schaltung 31 von einem Anschluß RECCTL 2 zugeführt.
Die Impulssignale c und d werden durch die Auf
zeichnungssteuerschaltung 31, einen Antriebsverstärker
32 und die Schaltstufe 33 geführt und dem Steuerkopf 34
so zugeführt, daß ein in Fig. 3(E) gezeigter Aufzeich
nungsstrom e durch diesen Kopf 34 fließt. Der Aufzeich
nungsstrom e fließt während einer Hochpegelperiode des
Impulssignals c in positiver Richtung und während einer
Hochpegelperiode des Impulssignals d in negativer Rich
tung, fließt jedoch nicht während der Niederpegelperiode
des Schaltimpulssignals b, wenn beide Impulssignale c
und d niedrige Pegel aufweisen, und die Schaltstufe 33
ist auf AUS geschaltet.
Infolgedessen verbleiben die Referenzimpulse des
wiedergegebenen Steuerimpulssignals a unverändert,
die Impulse negativer Polarität werden durch den
positiven oder negativen Aufzeichnungsstrom e gelöscht,
und ein Impuls negativer Polarität wird an einem Punkt
neu aufgezeichnet, an dem die Flußrichtung des Aufzeich
nungsstromes e aus der positiven Richtung in die nega
tive Richtung wechselt. Die Datenaufzeichnung oder
-umschreibung wird wiederholt, bis die Aufzeichnung
sämtlicher Bits der aufzuzeichnenden Daten abgeschlos
sen ist. Wird das zuvor aufgezeichnete Magnetband, auf
dem in dieser Weise die Impulse negativer Polarität
umgeschrieben worden sind, abgespielt, so wird ein
wiedergegebenes Impulssignal a 1 gewonnen, das die in
Fig. 3(F) gezeigte Signalform aufweist.
Das wiedergegebene Steuerimpulssignal a 1 weist
die Periode eines Vollbildes (Frames) des Videosignals
auf, und die Positionen des Referenzimpulses sind
identisch zu denen des ursprünglich aufgezeichneten
Steuerimpulssignals a aus Fig. 3(A). Jedoch weist der
Tastzyklus oder die Impulsperiode des wiedergegebenen
Steuerimpulssignals a 1 (d. h. die Impulse negativer
Polarität) einen ersten Wert auf, wenn das Bit der auf
zuzeichnenden Daten "1" ist, einen zweiten Wert, wenn
das Bit der aufzuzeichnenden Daten "0" ist, und einen
dazwischenliegenden dritten Wert, wenn keine Daten
aufgezeichnet sind. Identische Daten werden wiederholt
dreimal mit einem vorbestimmten Signalformat aufge
zeichnet.
Wird das Signal mit niedrigem Pegel vom Datenaus
wahlschalter SW 1 dem Anschluß INDEX des Mikrocomputers
12 zugeführt, so werden negative Impulse mit einem
vorbestimmten kurzen Tastzyklus eine konstante Anzahl
mal kontinuierlich aufgezeichnet, wobei diese nega
tiven Impulse das Indexsignal darstellen.
Die Daten können während eines Aufzeichnungsmodus
des VTR 11 auf der Steuerspur aufgezeichnet werden. In
diesem Fall wird die Impulsbreite des Steuerimpulssignals
(d. h. das Rechteckschwingungssignal) in Abhängigkeit von
den aufzuzeichnenden Daten moduliert, und es wird der
Steuerimpuls mit der modulierten Impulsbreite auf der
Steuerspur aufgezeichnet. Die Aufzeichnung der Daten auf
der Steuerspur kann begonnen werden, wenn der Kommentar
umschreibungsschalter 27 a geschlossen ist, oder indem
die Software des Mikrocomputers 12 entsprechend den
jeweiligen Anforderungen in geeigneter Weise modifiziert
wird.
Im folgenden wird ein Suchvorgang oder Suchlauf
unter Verwendung der auf der Steuerspur eingeschriebenen
(aufgezeichneten) Daten erläutert. Dieser Suchvorgang kann
ausgeführt werden, wenn das Magnetband im vorbestimmten
Bandweg in Kontakt mit der rotierenden Trommel ist,
und auch, wenn das Magnetband in der Bandkassette auf
genommen, jedoch noch nicht hieraus ausgezogen ist. In
jedem dieser Fälle stellt der Mikrocomputer 12 fest,
ob der Datenanzeigeschalter 28 sich in der "EIN"-Stellung
befindet. Ein Schalter 28 a in Fig. 2 wird auf EIN
geschaltet, wenn der Datenanzeigeschalter 28 sich in seiner
"EIN"-Stellung befindet. In diesem Fall speichert der
Mikrocomputer 12 in seinem internen Speicher (RAM) zu
suchenden Daten oder kurz Suchdaten (Adreß- oder Indexdaten),
die über das Tastenfeld 18 (oder über die Zeichentasten
des Betätigungsfeldes 16) eingegeben werden, und der Mikrocomputer
12 steuert den Zeichengenerator 14 so an, daß
dieser die Zeichen der eingegebenen Suchdaten erzeugt.
Das Ausgangssignal des Zeichengenerators 14 wird
einer Addierschaltung 43 zugeführt und zum wiedergege
benen Videosignal hinzuaddiert, das vom zuvor aufgezeich
neten Magnetband im VTR 11 wiedergegeben worden ist und
über einen Eingangsanschluß 44 gewonnen wird. Das Addi
tionssignal vom Ausgang der Addierschaltung 43 wird
über einen Ausgangsanschluß 45 ausgegeben und der
Monitordarstellungseinheit 21 zur Darstellung auf dem
Bildschirm 29 zugeführt.
Anschließend stellt der Mikrocomputer 12 den
VTR 11 auf einen schnellen Vorwärtslauf oder Rückwärts
lauf ein und liest die auf der Aufzeichnungsspur auf
gezeichneten Daten durch Erfassung des Tastzyklus des
Steuerimpulssignals (Impulse negativer Polarität), das
im eingestellten Modus wiedergegeben wird. Der Mikrocomputer
12 vergleicht die ausgelesenen Daten mit den im Datenspeicher
gespeicherten eingegebenen Suchdaten und führt seine
Steuerung so aus, daß der VTR 11 in den Wiedergabebetrieb
eingestellt wird und daraufhin in einen gewünsch
ten Wiedergabebetrieb, wenn die verglichenen Daten zwei
malig oder öfter miteinander übereinstimmen.
Im folgenden wird das Lesen (die Wiedergabe)
der auf der Steuerspur aufgezeichneten Daten erläutert.
Im schnellen Vorwärts- und Rückwärtslaufmodus wird das
vorab aufgezeichnete Magnetband mit hoher Geschwindig
keit, aufgenommen in der Bandkassette, transportiert.
Aus diesem Grund ist es unmöglich, das Steuerimpuls
signal von der Steuerspur mittels des Steuerkopfes 34
wiederzugeben, der nur die Vorderseite des voraufge
zeichneten Magnetbandes im vorbestimmten Bandweg kon
taktiert, wobei diese Vorderseite die mit einer Magnet
schicht überzogene Seite ist. Jedoch ist es in diesen
schnellen Vor- und Rückläufen möglich, das Steuerimpuls
signal mit Hilfe eines Magnetowiderstandskopfes 39
(MRH) wiederzugeben, der in einer solchen Stellung an
gebracht ist, daß er die Rückseite des zuvor aufge
zeichneten Magnetbandes, das in der Bandkassette auf
genommen ist, kontaktiert. Die Wiedergabe des Steuer
impulssignals von der Rückseite des Magnetbandes ist
möglich, weil das Steuerimpulssignal wegen seiner
relativ niedrigen Frequenz in einem unteren (tiefer
gelegenen) Bereich der Magnetschicht aufgezeichnet ist.
Ein vom Magnetowiderstandskopf 39 wiedergegebenes Steuer
impulssignal wird durch einen Verstärker 40 (Fig. 4)
geführt und einer in Fig. 2 gezeigten Schmitt-Trigger
Schaltung 41 zugeführt.
Die Schmitt-Trigger-Schaltung 41 erzeugt ein in
Fig. 4(B) gezeigtes Impulssignal h, das ansprechend auf
die Impulse positiver Polarität eines wiedergegebenen
Steuerimpulssignals g (Fig. 4(A)) ansteigt und anspre
chend auf Impulse negativer Polarität des wiedergege
benen Steuerimpulssignals g abfällt. Das Impulssignal h
wird dem Mikrocomputer 12 über eine Schaltstufe 37 zuge
führt, die in den schnellen Vorlauf- und Rücklaufmodi
ansprechend auf ein Schaltsignal von einem Anschluß 38
mit einem Anschluß UNLOAD verbunden wird. Ferner erzeugt
ein Timing-Generator oder kurz Taktgeber 42 ein in
Fig. 4(C) gezeigtes Zeitsteuerimpulssignal oder kurz
Taktsignal i, das mit der Synchronisierung oder dem
Timing des wiedergegebenen Steuerimpulssignals g an
steigt, das zwischen Maximum- und Minimumtastzyklen
einen hier zwischenliegenden Tastzyklus aufweist, und
welches mit der Synchronisation oder dem Timing der
Referenzimpulse abfällt.
Der Mikrocomputer 12 verriegelt das Impulssignal h
bei den Anstiegsflanken des Zeitsteuerimpulssignals i
und gibt die erfaßten Daten, die in Fig. 4(D) gezeigt
sind, ein. Diese erfaßten Daten werden entsprechend einem
vorbestimmten Signalformat so mittels Hardware oder
Software verarbeitet, daß die auf der Steuerspur ge
schriebenen Daten gelesen werden. Der Wert der von der
Steuerspur gelesenen Daten wird als "wahrer" oder gülti
ger Wert aufgefaßt, wenn derselbe Wert aufeinanderfolgend
zweimal oder häufiger gewonnen wird. Die die gültigen
Werte aufweisenden Daten werden der Monitordarstellungs
einheit 21 über den Zeichengenerator 14, die Addier
schaltung 43 und den Ausgangsanschluß 45 zugeführt und
auf der Monitordarstellungseinheit 21 dargestellt. Ähn
liche Funktionen werden im Scrolldisplaymodus durchge
führt, wenn der Schalter 28 b aus Fig. 2 auf EIN ge
schaltet ist.
Normalerweise ist bei Veränderung der Stellung
des Datenanzeigeschalters 28 in die "SCROLL"-
Stellung der VTR 11 in einem von einem speziellen (mit
geänderter Geschwindigkeit) Wiedergabemodus verschie
denen normalen Wiedergabemodus und das zuvor aufgezeich
nete Magnetband befindet sich im vorbestimmten Bandweg.
Infolgedessen wird das wiedergegebene Steuerimpulssignal
vom Steuerkopf 34 dem Mikrocomputer 12 über einen Ver
stärker 35, eine Schmitt-Trigger-Schaltung 36 und die
Schaltstufe 37 zugeführt und die aufgezeichneten Kommentar
daten werden ähnlich wie im Fall des schnellen Vorlauf-
und Rücklaufmodus erfaßt.
Die aus der Steuerspur ausgelesenen Daten werden
aufeinanderfolgend im Datenspeicher des Mikrocomputers
12 gespeichert. Wird andererseits die Schalterstellung
des Datenanzeigeschalters 28 auf die "SCROLL"-
Stellung geschaltet, so werden die von der Steuerspur
ausgelesenen Daten innerhalb des Bereichs 22 auf dem
Bildschirm 29 der Monitordarstellungseinheit 21 dar
gestellt.
Im folgenden wird der Fall beschrieben, bei dem
der Bandgeschwindigkeitsmodus vom Standardplaymodus
(SP) auf den Extendedplaymodus (EP) geändert wird.
Werden die Daten im Wiedergabebetrieb auf der Steuerspur
aufgezeichnet, so wird das Schaltimpulssignal aus den
wiedergegebenen Referenzimpulsen erzeugt, und der Ein
gang des Verstärkers 35 wird durch das Schaltimpuls
signal so geschaltet, daß die Referenzimpulse dem Kopf
servosystem oder dem Bandtransport (Capstanservo)-System
des VTR 11 zugeführt werden. Wird jedoch der Bandgeschwin
digkeitsmodus des VTR 11 vom Standardplaymodus auf den
Extendedplaymodus geändert, so bleibt doch die Synchro
nisierung oder das Timing des Schaltimpulssignals im
Vergleich zum Standardplaymodus unverändert, obwohl die
Periode der wiedergegebenen Referenzimpulse kürzer als
im Standardplaymodus wird. Aus diesem Grund ist es un
möglich, die Änderung des Bandgeschwindigkeitsmodus aus
dem Standardplaymodus in den Extendedplaymodus festzu
stellen, und es besteht ein Problem darin, daß eine kor
rekte Steuerfunktion bezüglich des Kopfservosystems und
des Bandtransportsystems des VTR 11 nicht auf der Grund
lage des wiedergegebenen Steuerimpulssignals ausgeführt
werden kann, weil die Referenzimpulse des Extendedplay
modus ausfallen.
Wird andererseits der Bandgeschwindigkeitsmodus
des VTR vom Extendedplaymodus auf den Standardplaymodus
geändert, so ist hier die Synchronisation oder das Timing,
mit der die Daten auf der Steuerspur aufgezeichnet oder
umgeschrieben werden, während des Wiedergabemodus kon
stant und verbleibt im Vergleich zum Extendedplaymodus
unverändert. Aus diesem Grund besteht keine Garantie
dafür, daß die Daten auf der Steuerspur durch beabsich
tigte Daten, d. h. gewünschte Daten, in korrekter Weise
aufgezeichnet oder umgeschrieben werden, d. h., daß der
Tastzyklus des Steuerimpulssignals (Impulse negativer
Polarität) auf einen erwünschten Tastzyklus geändert
werden, wenn der Bandgeschwindigkeitsmodus sich ändert.
Die vorliegende Erfindung eliminiert diese Proble
me, indem ein Datenaufzeichnungsvorgang angehalten wird,
wenn festgestellt wird, daß die Bandgeschwindigkeit vom
Standardplaymodus auf einen Extendedplaymodus geändert
wird oder umgekehrt, so daß es möglich ist, Ausfälle von
Referenzimpulsen des wiedergegebenen Steuerimpulssignals
zu minimieren, nachdem die Bandgeschwindigkeit geändert
worden ist, und darüber hinaus eine fehlerhafte Aufzeich
nung von Daten zu minimieren.
Im folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungs- und
Wiedergabegeräts erläutert. Die perspektivische Ansicht
des ersten Ausführungsbeispiels entspricht im wesentlichen
dem in Fig. 1 gezeigten allgemeinen Aufbau. Die Fig. 5
zeigt das erste Ausführungsbeispiel. Eine Schaltstufe 51
wird mittels eines Schaltimpulssignals von einer Zeit
steuergeneratorschaltung 54, oder kurz Zeitgabeschaltung,
auf EIN und AUS geschaltet und führt einem Verstärker 52
ein von einem Steuerkopf 50 wiedergegebenes Steuerimpuls
signal zu. Ein Komparator oder Vergleicher 53 und die
Zeitgabeschaltung 54 wirken so zusammen, daß von der
Zeitgabeschaltung 54 das Schaltimpulssignal erzeugt
wird, das eine solche Impulsbreite hat, die ausreichend
lang ist, so daß es möglich ist, nur die Referenzimpul
se (Impulse positiver Polarität) des wiedergegebenen
Steuerimpulssignals im Standardplaymodus zu extrahieren,
in welchem die Periode der wiedergegebenen Steuerimpuls
signale relativ lang ist. Ein weiterer Komparator oder
Vergleicher 56 und eine Steuerschaltung 57 wirken so zu
sammen, daß von der Zeitgabeschaltung 54 das Schalt
impulssignal, welches die Schaltstufe 51 auf AUS ge
schaltet hält, durch Erfassung der wiedergegebenen
Impulse negativer Polarität erzeugt wird, wenn der
Modus zum Extendedplaymodus wechselt, in welchem die
Periode des wiedergegebenen Steuerimpulssignals rela
tiv kurz ist. Infolgedessen kann der Wechsel des Band
geschwindigkeitsmodus aus dem Standardmodus auf den
Extendedplaymodus im Komparator 56 erfaßt werden, und
der Datenaufzeichnungs- oder -umschreibungsvorgang kann
von der Steuerschaltung 57 abgebrochen werden, um Aus
fälle der Referenzimpulse zu verhindern, nachdem der
Bandgeschwindigkeitsmodus auf den Extendedplaymodus
geändert ist.
Das wiedergegebene, über den Komparator 53 ge
wonnene Steuerimpulssignal wird darüber hinaus einer
bekannten Servoschaltung 55 des Kopfservosystems und des
Bandtransport(Capstan Servo)-Systems zugeführt.
In der Fig. 5 entsprechen der Steuerkopf 50, der
Verstärker 52 und der Komparator 53 jeweils dem Steuer
kopf 34, dem Verstärker 35 und der Schmitt-Trigger-
Schaltung 36 aus Fig. 2. Die Steuerschaltung 57 ent
spricht im wesentlichen dem Mikrocomputer 12 aus Fig. 2
und die Aufzeichnungsschaltung 58 entspricht der Kombina
tion aus Schaltstufe 33, dem Antriebsverstärker 32 und
der Aufzeichnungssteuerschaltung 31 aus Fig. 2.
Im Wiedergabemodus ist die Schaltstufe 51 auf EIN
geschaltet, und die Aufzeichnung oder Umschreibung der
Daten auf der Steuerspur kann durch die Aufzeichnungs
schaltung 58 ausgeführt werden. Im Standardplaymodus
wird zunächst das wiedergegebene Steuerimpulssignal vom
Steuerkopf 34 dem Verstärker 52 über die Schaltstufe 51
zugeführt, und das verstärkte wiedergegebene Steuer
impulssignal wird dem Komparator 53 zugeführt, in wel
chem nur die Referenzimpulse erfaßt werden. Die er
faßten Referenzimpulse vom Komparator 53, die eine
relativ lange Periode aufweisen, werden der Zeitgabe
schaltung 54 und der Servoschaltung 55 zugeführt. Ent
sprechend werden die bekannten Kopfservosteuervorgänge
und Capstanservosteuervorgänge durchgeführt.
Auf der Grundlage der erfaßten Referenzimpulse
erzeugt die Zeitgabeschaltung 54 ein Schaltimpulssignal k,
das in Fig. 6(B) gezeigt ist und vor den folgenden
Referenzimpulsen vom Komparator 53 auf einen hohen Pegel
ansteigt und nach den folgenden Referenzimpulsen auf
einen niedrigen Pegel abfällt. Die Referenzimpulse
sind Impulse positiver Polarität des in Fig. 6(A) ge
zeigten wiedergegebenen Steuerimpulssignals. In der
Fig. 6(A) ist auf der linken Seite das im Standardplay
modus (SP) gewonnene wiedergegebene Steuerimpulssignal
dargestellt und entsprechend ist auf der rechten Seite
das im Extendedplaymodus (EP) gewonnene wiedergegebene
Steuerimpulssignal dargestellt. Wechselt die Bandtrans
portgeschwindigkeit vom Standardplaymodus zum Extended
playmodus, so entspricht die Periode des wiedergegebenen
Steuerimpulssignals angenähert einem Drittel der Periode
im Standardplaymodus, wie in Fig. 6(A) gezeigt. Aus
diesem Grunde wird die Zeitfolge oder das Timing, mit
der das Schaltimpulssignal k auf den hohen Pegel ansteigt,
auf angenähert 80% der Periode des wiedergegebenen, im
Standardplaymodus gewonnenen Steuerimpulssignals nach
den erfaßten Referenzimpulsen eingestellt, so daß ein
Impuls negativer Polarität des wiedergegebenen Steuer
impulssignals, der spätestens das dritte Mal nach dem
Wechsel vom Standardplaymodus zum Extendedplaymodus
auftritt, fehlerfrei erfaßt werden kann.
Das Schaltimpulssignal k wird der Schaltstufe 51
zur Steuerung dessen EIN- und AUS-Stellungen zugeführt,
und nur die in Fig. 6(C) gezeigten Referenzimpulse
werden extrahiert und dem Verstärker 52 durch Umschalten
der Schaltstufe 51 auf EIN und AUS zugeführt.
Wird der Bandgeschwindigkeitsmodus während der
Datenaufzeichnung auf den Extendedplaymodus geändert,
so werden Impulse negativer Polarität, die bei jeder
dritten Periode des wiedergegebenen Steuerimpulssignals
von dem Zeitpunkt an auftreten, zu dem der Bandgeschwin
digkeitsmodus auf den Extendedplaymodus geändert worden
ist, vom Verstärker 52 geliefert, weil der Takt des
Schaltimpulssignals k in der vorbeschriebenen Weise
eingestellt ist. Die Impulse negativer Polarität werden
im Komparator erfaßt und der Steuerschaltung 57 zuge
führt, die den Datenaufzeichnungsvorgang der Aufzeich
nungsschaltung 58 anhält und die Funktionszeitsteuerung
der Zeitgabeschaltung 54 steuert. Entspechend wird von
der Zeitgabeschaltung 54 ein Schaltimpulssignal k mit
hohem Pegel gewonnen, um auf diese Weise die Schaltstufe
51 im EIN-geschalteten Zustand zu halten. Infolgedessen
werden die Referenzimpulse des Extendedplaymodus, die
die relativ kurze Periode aufweisen, vom Verstärker 52
geliefert.
Daher ist es in der erfindungsgemäßen Schaltung
möglich, Änderungen im Bandgeschwindigkeitsmodus vom
Standardplaymodus zum Extendedplaymodus festzustellen
und die Datenaufzeichnung anzuhalten, wenn eine solche
Änderung festgestellt ist. Aus diesem Grunde ist es mög
lich, den Ausfall der Referenzimpulse nach Änderung des
Bandgeschwindigkeitsmodus auf den Umfang von zwei
Referenzimpulsen zu minimieren.
Im folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel
der Zeitgabeschaltung 54 unter Bezug auf Fig. 7 erläu
tert. Die Zeitgabeschaltung 54 weist Zeitsteuerschal
tungen oder kurz Zeitschaltungen 60 und 61, einen Takt
generator 62 und Datenselektoren 63 und 64, jeweils mit
Eingangsanschlüssen A und B auf. Die Datenselektoren
63 und 64 sind so ausgelegt, daß ein dem Eingangsan
schluß A zugeführtes Signal selektiv von einem Aus
gangsanschluß Y ausgegeben wird, wenn einem Anschluß A/
ein hochpegeliges Steuersignal zugeführt wird, und daß
ein dem Eingangsanschluß B zugeführtes Signal selektiv
vom Ausgangsanschluß Y ausgegeben wird, wenn ein nieder
pegeliges Steuersignal dem Anschluß A/ zugeführt wird.
Im Aufzeichnungsmodus wird ein Steuersignal mit niedrigem
Pegel von der Steuerschaltung 57 einem Anschluß 65 zu
geführt und ferner dem Anschluß A/ des Datenselektors
64. Im Wiedergabemodus wird ein Steuersignal mit hohem
Pegel von der Steuerschaltung 57 dem Anschluß 65 zuge
führt. Darüber hinaus wird im Datenaufzeichnungs- (oder
-umschreibungs)-Modus ein Hochpegel-Steuersignal von der
Steuerschaltung 57 einem Anschluß 66 zugeführt und
ferner dem Anschluß A/ des Datenselektors 63, und ein
Steuersignal mit niedrigem Pegel von der Steuerschaltung
57 wird andernfalls dem Anschluß 66 zugeführt. Ein Steuer
impulssignal vom Taktgenerator 62 wird Taktanschlüssen
CK der Zeitschaltungen 60 und 61 zugeführt.
Im Aufzeichnungsmodus des VTR 11 gibt der Daten
selektor 64 selektiv über seinen Ausgangsanschluß Y
ein Signal mit niedrigem Pegel aus, da ein Steuersignal
mit niedrigem Pegel dem Anschluß 65 zugeführt wird. Dieses
Signal mit niedrigem Pegel vom Datenselektor 64 wird der
Schaltstufe 51 aus Fig. 5 über einen Ausgangsanschluß 67
als das Schaltimpulssignal k zugeführt, und die Schalt
stufe 51 wird auf AUS geschaltet.
Im Wiedergabemodus des VTR 11 gibt der Datenselek
tor 64 selektiv über seinen Ausgangsanschluß Y ein Si
gnal aus, das seinem Eingangsanschluß A zugeführt worden
ist, weil dem Anschluß 65 ein Steuersignal mit hohem
Pegel zugeführt wird. Das dem Eingangsanschluß A des
Datenselektors 64 zugeführte Signal ist ein Signal, das
über den Ausgangsanschluß Y des Datenselektors 63 aus
gegeben wird. In anderen Betriebsarten als dem Daten
aufzeichnungsmodus wird ein Steuersignal mit niedrigem
Pegel dem Anschluß 66 zugeführt, und es wird ein Signal
mit hohem Pegel selektiv vom Ausgangsanschluß Y des
Datenselektors 63 ausgegeben. Infolgedessen wird ein
Signal mit hohem Pegel vom Ausgangsanschluß 67 gelie
fert, und die Schaltstufe 51 wird auf EIN geschaltet.
Wird die Datenaufzeichnung im Wiedergabemodus
ausgeführt, so werden Steuersignale mit hohem Pegel
den Anschlüssen 65 und 66 zugeführt. Infolgedessen wird
ein dem Eingangsanschluß A des Datenselektors 63 zuge
führtes Signal, d. h. ein Ausgangssignal der Zeitschal
tung 61 vom Ausgangsanschluß 67 ausgegeben. Die Refe
renzimpulse (Impulse positiver Polarität), die in
Fig. 8(B) dargestellt sind, des wiedergegebenen Steuer
impulssignals aus Fig. 8(A) werden einem Eingangsan
schluß 68 des in Fig. 5 gezeigten Komparators 53 zuge
führt. Die Referenzimpulse werden der Zeitschaltung 60
als ein Startimpulssignal zugeführt. Wie in Fig. 8(C)
gezeigt ist, erzeugt die Zeitschaltung 60 ein Impuls
signal, das bei den Anstiegsflanken der Referenzimpulse
ansteigt und nach einer Zeit T 1 abfällt. Diese Zeit T 1
wird eingestellt, indem die Taktimpulse vom Taktgenera
tor 62 für eine sich auf die Zeit T 1 belaufende Zeit
spanne gezählt werden. Die Zeit T 1 entspricht der Puls
breite des Schaltimpulssignals nach dem Referenzimpuls
und ist auf 2 ms bis zu 3 ms eingestellt, um unerwünsch
te Rauscheffekte zu vermeiden.
Das Ausgangsimpulssignal von der Zeitschaltung 60
wird der Zeitschaltung 61 als Startimpulssignal zuge
führt. Ähnlich wie im Fall der Zeitschaltung 60 erzeugt
die Zeitschaltung 61 ein in Fig. 8(D) gezeigtes Impuls
signal, welches an den Anstiegsflanken des in Fig. 8(C)
gezeigten Impulssignals ansteigt und nach einer Zeit T 2
abfällt. Die Zeit T 2 ist so eingestellt, daß die Summe
aus T 1 + T 2 angenähert 27 ms bis zu 28 ms beträgt. Die
Summe T 1 + T 2 ist auf diesen Bereich eingestellt, um zu
gewährleisten, daß der dritte Impuls negativer Polari
tät vom Zeitpunkt an, zu dem der Bandgeschwindigkeits
modus vom Standardplaymodus auf den Extendedplaymodus
geändert wird, innerhalb der Periode mit hohem Pegel
des Schaltimpulssignals aus Fig. 8(C) auftritt, und um
die Datenaufzeichnungs- oder -umschreibungszeit wie
im gebräuchlichen Fall zu reservieren. Die Fig. 8(E)
und 8(F) zeigen jeweils die Ausgangssignale der Daten
selektoren 63 und 64 bezüglich der Signale in den
Fig. 8(A) bis 8(D).
Wie weiter oben erläutert wurde, wird das Aus
gangssignal des Komparators 56 invertiert, wenn der
Impuls negativer Polarität im Komparator 56 während
der Datenaufzeichnung erfaßt wird. Der die Steuerschal
tung 57 bildende Mikrocomputer überwacht den Ausgang
des Komparators 56 und ändert den Pegel des Steuersi
gnals, das der Zeitgabeschaltung 54 zugeführt wird,
augenblicklich, wenn das Ausgangssignal des Kompara
tors 56 invertiert wird. Mit anderen Worten ändert der
Mikrocomputer den Pegel (die Polarität) des Steuersi
gnals, das dem Anschluß 66 in Fig. 7 zugeführt wird,
vom hohen Pegel auf den niedrigen Pegel, wenn die
Invertierung des Ausgangssignals vom Komparator 56
festgestellt wird. Zum selben Zeitpunkt führt der Mikro
computer der Aufzeichnungsschaltung 58 ein Steuersignal
zu, um eine Schaltstufe, die der Schaltstufe 33 in
Fig. 2 entspricht, auf AUS zu schalten, um auf diese
Weise einen dem Antriebsverstärker 32 des Steuerkopfes
50 entsprechenden Antriebsverstärker abzutrennen.
Fig. 9 zeigt einen wesentlichen Teil eines zwei
ten Ausführungsbeispiels der Zeitgabeschaltung 54. In
Fig. 9 sind Schaltungsteile, die denen aus Fig. 7 ent
sprechen, durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet
und auf ihre Beschreibung wird verzichtet. Es sind
monostabile Multivibratoren 71 und 72 anstelle der
Zeitschaltungen 60 und 61 aus Fig. 7 vorgesehen. Der
monostabile Multivibrator 71 gibt das in Fig. 8(C)
gezeigte Impulssignal ansprechend auf die eingegebenen
Referenzimpulse aus Fig. 8(B) aus, und der monostabile
Multivibrator 72 gibt das Impulssignal, das in Fig. 8(D)
gezeigt ist, ansprechend auf das in Fig. 8(C) gezeigte
eingegebene Signal aus. Die Zeit T 1 ist durch eine
Zeitkonstante bestimmt, die von einem Widerstand R 1
und einem Kondensator C 1 abhängt, die extern an den
monostabilen Multivibrator 71 gekoppelt sind. In
ähnlicher Weise ist die Zeitkonstante T 2 durch eine
Zeitkonstante bestimmt, die von einem Widerstand R 2
und einem Kondensator C 2 abhängt, welche extern an
den monostabilen Multivibrator angekoppelt sind.
Entsprechend diesem zweiten Ausführungsbeispiel der
Zeitgabeschaltung 54 ist es nicht notwendig, den in
Fig. 7 gezeigten Taktgenerator 62 vorzusehen, jedoch
ist es erforderlich, als Widerstände R 1 und R 2 und
Kondensatoren C 1 und C 2 Widerstände und Kondensatoren
zu verwenden, die bezüglich umgebungsbedingter Tempera
turänderungen eine stabile Charakteristik aufweisen,
d. h. temperaturunabhängig sind, weil die Zeiten T 1 und
T 2 sich andernfalls ändern würden.
Die Fig. 10 zeigt einen wesentlichen Teil eines
dritten Ausführungsbeispiels der Zeitgabeschaltung 54.
In dieser Figur sind die Schaltungsteile, die denen in
Fig. 7 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen,
und auf ihre Beschreibung wird verzichtet. In der
Fig. 10 wird ein Mikrocomputer 75, der eine Zeitgabe
funktion hat, anstelle der Zeitschaltungen 60 und 61
aus Fig. 7 verwendet. Weist der Mikrocomputer, der für
die Steuerschaltung 57 verwendet wird, die Zeitsteuer
funktion auf, so kann der Mikrocomputer auch als der
Mikrocomputer 75 verwendet werden, um auf diese Weise
die Kosten des Geräts zu senken. Die dem Eingangsan
schluß 68 zugeführten Referenzimpulse werden einem
Interruptanschluß des Mikrocomputers 75 über einen
Invertierer 74 zugeführt. Der Mikrocomputer 75 wird
durch die abfallende Flanke eines Interruptsignals,
das dem Interruptanschluß zugeführt wird, unter
brochen, und im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird
der Mikrocomputer 75 durch die Anstiegsflanken der
Referenzimpulse aus Fig. 8(B) unterbrochen. Bei der
Unterbrechung, d. h. beim Interrupt, gibt der Mikro
computer 75 ein Signal mit hohem Pegel an einem Aus
gangsport (Parallelschnittstelle) PO ab und beginnt,
rückwärts oder abwärts zu zählen, nachdem ein der
Zeit T 1 entsprechender Wert in einen im Mikrocomputer
75 eingebauten Zeitgeber geladen worden ist. Der
Mikrocomputer 75 gibt an dem Ausgangsport PO ein
Signal mit niedrigem Pegel aus, wenn der eingebaute
Zeitgeber auf Null abwärts zählt, und beginnt abwärts
zu zählen, nachdem ein der Zeit T 2 entsprechender Wert
in den eingebauten Zeitgeber geladen worden ist. Da
nach gibt der Mikrocomputer 75 an seinem Ausgangsport
ein Signal mit hohem Pegel aus, wenn der eingebaute
Zeitgeber auf Null abwärts zählt, und wartet bis zum
nächsten Interrupt. Diese Vorgänge des Mikrocomputers
75 werden wiederholt, um auf diese Weise die Funktio
nen der Zeitschaltungen 60 und 61 aus Fig. 7 durch
zuführen.
Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts
beschrieben. Eine perspektivische Gesamtübersicht
dieses zweiten Ausführungsbeispiels entspricht im we
sentlichen der in Fig. 1 gezeigten und zuvor beschrie
benen. In der Fig. 11, die dieses zweite Ausführungs
beispiel darstellt, sind die Schaltungsteile, die
Schaltungsteilen in Fig. 5 entsprechen, mit denselben
Bezugszeichen versehen, und auf ihre Beschreibung
wird verzichtet.
In der Fig. 11 wird die Schaltstufe 51 mittels
eines Schaltimpulssignals von einer Zeitgabeschaltung
80 oder Zeitsteuergeneratorschaltung 80 auf EIN und
AUS geschaltet und führt ein vom Steuerkopf 50 wie
dergegebenes Steuerimpulssignal dem Verstärker 52 zu.
Ein Komparator oder Vergleicher 81 und die Zeitgabe
schaltung 80 wirken so zusammen, daß von der Zeitgabe
schaltung 80 das Schaltimpulssignal, das eine solche
Impulsbreite aufweist, daß es möglich ist, nur die
Referenzimpulse (Impulse positiver Polarität) des
wiedergegebenen Steuerimpulssignals zu extrahieren,
im Extendedplaymodus erzeugt wird, in welchem die
Periode des wiedergegebenen Steuerimpulssignals rela
tiv kurz ist. Ein Mikrocomputer 82 führt in Abhängig
keit von einem Anstieg im Schaltimpulssignal einen
Zählvorgang aus, und dieser Zählvorgang wird gewaltsam,
d. h. zwangsweise, durch die Referenzimpulse des Steuer
impulssignals gestoppt. Darüber hinaus wird das Zählen,
d. h. die Zähleranzeige, auf einen Wert eingestellt,
der der Impulsbreite des Schaltimpulssignals entspricht,
und die Zählfunktion wird automatisch ansprechend auf
einen Abfall im Schaltimpulssignal gestoppt. Wird der
Bandgeschwindigkeitsmodus vom Extendedplaymodus zum
Standardplaymodus geändert, in welchem die Periode des
wiedergegebenen Steuerimpulssignals relativ lang ist,
so stoppt der Mikrocomputer 82 automatisch den Zähl
vorgang, um auf diese Weise das Aufzeichnen von Daten
auf der Steuerspur zu unterbrechen. Infolgedessen kann
die Änderung im Bandgeschwindigkeitsmodus vom Exten
dedplaymodus auf den Standardplaymodus beispielsweise
in einem eingebauten Zeitgeber oder Taktgeber des
Mikrocomputers 82 festgestellt werden, und der Daten
aufzeichnungsvorgang kann vom Mikrocomputer 82 ge
stoppt, d. h. unterbrochen werden, um fehlerhafte Auf
zeichnung von Daten zu verhindern, nachdem der Band
geschwindigkeitsmodus auf den Standardplaymodus ge
wechselt hat.
In der Fig. 11 entsprechen der Steuerkopf 50,
der Verstärker 52 und der Komparator 81 jeweils dem
Steuerkopf 34, dem Verstärker 35 und der Schmitt-
Trigger-Schaltung 36 aus Fig. 2. Der Mikrocomputer 82
entspricht dem Mikrocomputer 12 aus Fig. 2, und die
Aufzeichnungsschaltung 58 entspricht der Kombination
der Schaltstufe 33, des Antriebsverstärkers 32 und
der Aufzeichnungssteuerschaltung 31 aus Fig. 2.
Im Wiedergabemodus wird die Schaltstufe 51 auf
EIN geschaltet, und die Aufzeichnung oder Umschreibung
von Daten auf der Steuerspur kann durch die Aufzeich
nungsschaltung 58 ausgeführt werden. Im Extendedplay
modus wird zunächst das wiedergegebene Steuerimpuls
signal vom Steuerkopf 50 dem Verstärker 52 über die
Schaltstufe 51 zugeführt, und das verstärkte wieder
gegebene Steuerimpulssignal wird dem Komparator 81
zugeführt, in welchem ausschließlich die Referenzim
pulse festgestellt und erfaßt werden. Die erfaßten
Referenzimpulse vom Komparator 81 mit der relativ kurzen
Periode werden der Zeitgabeschaltung 80, dem Mikro
computer 82 und der Servoschaltung 55 zugeführt. In
folgedessen werden in der Servoschaltung 55 in be
kannter Weise eine Servosteuerung und eine Capstan
steuerung ausgeführt.
Die Zeitgabeschaltung 80 erzeugt ein in
Fig. 12(B) gezeigtes Schaltimpulssignal K, welches
vor den Referenzimpulsen vom Komparator 81 auf einen
hohen Pegel ansteigt und nach den Referenzimpulsen
auf einen niedrigen Pegel abfällt. Die Referenzimpulse
sind die Impulse positiver Polarität des wiedergege
benen Steuerimpulssignals, das in Fig. 12(A) gezeigt
ist. In der Fig. 12(A) ist das wiedergegebene Steuer
impulssignal, das im Extendedplaymodus (EP) gewonnen
wird, auf der linken Seite dargestellt, und das wie
dergegebene Steuerimpulssignal, das im Standardplay
modus (SP) gewonnen wird, ist auf der rechten Seite
dargestellt. Wird der Bandgeschwindigkeitsmodus vom
Extendedplaymodus auf den Standardplaymodus geändert,
so wird die Periode des wiedergegebenen Steuerimpuls
signals angenähert dreimal so groß wie im Extendedplay
modus, wie in Fig. 12(A) gezeigt ist.
Das Schaltimpulssignal K wird der Schaltstufe 51
zur Steuerung deren EIN- und AUS-Stellungen zugeführt,
und nur die Referenzimpulse werden extrahiert und dem
Verstärker 52 über Schaltung der Schaltstufe 51 auf
EIN und AUS zugeführt.
Der Mikrocomputer 82 weist einen eingebauten
Zeitgeber (oder eine entsprechende Zählvorrichtung) auf,
und die Zählung, d. h. der Zählwert dieses eingebauten
Zeitgebers, ist auf einen solchen Wert eingestellt,
daß eine Abwärtszählung dieses eingebauten Zeitgebers
endet, während die Schaltstufe 51 durch das Schalt
impulssignal K mit hohem Pegel auf EIN geschaltet wird,
d. h., während die Referenzimpulse erfaßt werden. Der
Mikrocomputer 82 hat die Funktion, eine Interruptrouti
ne durchzuführen, wenn die Abwärtszählung endet. Fig. 13
zeigt eine Routine, d. h. ein Programmteil des Mikro
computers 82.
In dieser Routine wird in einem Schritt 100 ein
Ansteigen im Schaltimpulssignal K erwartet (Fig. 13).
Ein Schritt 101 stellt im eingebauten Zeitgeber des
Mikrocomputers 82 einen solchen Wert ein, daß die
Abwärtsschaltung während einer Zeitperiode endet, in
der die Schaltstufe 51 auf EIN ist, und ein Schritt
102 führt die Abwärtszählung durch, um den eingestell
ten Wert hierdurch um eins zu erniedrigen, d. h. zu
dekrementieren. Ein Schritt 103 stellt fest, ob dieser
Abwärtszählvorgang abgeschlossen ist oder nicht. Ist
das Ergebnis dieser Feststellung im Schritt 103 NEIN,
so stellt ein Schritt 104 fest, ob der Referenzimpuls
erfaßt worden ist oder nicht. Ist der Referenzimpuls
nicht erfaßt und das Ergebnis dieser Feststellung im
Schritt 104 NEIN, so kehrt die Programmfunktion zum
Schritt 102 zurück. Infolgedessen wird der Abwärts
zählvorgang durch die aus den Schritten 102, 103, 104
und 102 gebildete Schleife so lange fortgesetzt, bis
der Referenzimpuls erfaßt ist oder der Abwärtszählvor
gang beendet ist, ohne daß der Referenzimpuls erfaßt
worden ist. Wird der Referenzimpuls erfaßt und das
Ergebnis der Feststellung im Schritt 104 ist JA, so
kehrt die Programmfunktion zum Schritt 100 zurück und
erwartet den nächsten Anstieg im Schaltimpulssignal K .
Wenn der Bandgeschwindigkeitsmodus vom Extended
playmodus zum Standardplaymodus wechselt, so wird die
Periode des wiedergegebenen Steuerimpulssignals ange
nähert dreimal so groß wie im Extendedplaymodus, wie
weiter oben beschrieben wurde. Aus diesem Grunde werden
die Referenzimpulse nicht während der Zeitperiode er
faßt, in welcher die Schaltstufe 51 auf EIN geschaltet
ist, d. h., während der Hochpegelperiode des Schaltim
pulssignals K aus Fig. 12(B). Infolgedessen wird der
eingebaute Zeitgeber, der den Abwärtszählvorgang zu
einem Zeitpunkt t 1 beginnt, nicht während der Zeitperiode
angehalten oder gestoppt, in der die Schaltstufe 51
auf EIN geschaltet ist, und beendet den Abwärtszähl
vorgang zu einem Zeitpunkt t 2, und das Ergebnis der
Feststellung im Schritt 103 wird JA, und ein Schritt
105 wird bei einem Zeitpunkt t₃ gestartet.
In diesem Zustand bestätigt der Mikrocomputer
82 durch die Routine, daß der Bandgeschwindigkeits
modus auf den Standardplaymodus geändert wurde, und
der Schritt 105 in Fig. 13 unterbricht den Daten
aufzeichnungsvorgang der Aufzeichnungsschaltung 58.
Darauffolgend stellt ein Schritt 106 Indikatoren,
die Bandtransportgeschwindigkeit und weitere Werte
des VTR 11 auf die entsprechenden Einstellwerte für
den Standardplaymodus ein.
Wird der Datenaufzeichnungsvorgang angehalten
und unterbrochen, so wird das Hochpegelschaltimpuls
signal K von der Zeitgabeschaltung 80 geliefert, und
die Schaltstufe 51 wird in dem EIN-Zustand gehalten.
Infolgedessen werden die Referenzimpulse des Standard
playmodus mit der relativ langen Periode vom Verstär
ker 52 geliefert.
Entsprechend ist es in diesem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel möglich, die Änderung im Bandgeschwin
digkeitsmodus vom Extendedplaymodus auf den Standard
playmodus festzustellen und den Datenaufzeichnungs
vorgang zu stoppen und zu unterbrechen, wenn diese
Änderung oder dieser Wechsel festgestellt ist. In
folgedessen treten Instabilitäten in den Daten maxi
mal nur für eine Periode des Steuerimpulssignals auf,
nachdem der Bandgeschwindigkeitsmodus auf den Stan
dardplaymodus geändert worden ist.
Der Schaltungsaufbau der Zeitgabeschaltung 80
kann im wesentlichen dem der Zeitgabeschaltung 54 des
ersten Ausführungsbeispieles entsprechen.
Claims (10)
1. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit der
Funktion, Daten auf einer Steuerspur eines Magnetbandes
durch Änderung des Tastzyklusses eines eine konstante Periode
aufweisenden Steuerimpulssignals aufzuzeichnen, das auf der
Steuerspur aufgezeichnet ist, welche sich in Längsrichtung
des Magnetbandes erstreckt, und mit einem Steuerkopf zur Aufzeichnung
und Wiedergabe des Steuerimpulssignals auf und von
der Steuerspur des Magnetbandes einer Aufzeichnungsvorrichtung
zur Aufzeichnung der Daten auf der Steuerspur mittels des
Steuerkopfes durch Änderung des Tastzyklusses des Steuerimpulssignals,
und einer Schaltvorrichtung, die in EIN- und
AUS-Schaltzustände ansprechend auf ein Schaltimpulssignal so
gesteuert wird, daß sie in ihrem EIN-Schaltzustand ein von der
Steuerspur mittels des Steuerkopfes wiedergegebenes Steuerimpulssignal
überträgt, welches aus Impulsen erster Polarität
und Impulsen zweiter Polarität besteht, wobei die Aufzeichnungsvorrichtung
mittels des Steuerkopfes die Daten auf der
Steuerspur durch Variation des Tastzyklusses des Steuerimpulssignals
im AUS-Schaltzustand der Schaltvorrichtung aufzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß darüber hinaus vorgesehen sind:
eine Zeitsteuerungsgeneratorvorrichtung (53, 54) zur Erzeugung des Schaltimpulssignals mit einer Schaltimpulssignalimpulslänge, die derart ausreichend lang ist, daß in einem ersten Bandgeschwindigkeitsmodus, in dem die Periode des wiedergegebenen Steuersignals relativ lang ist, nur die Impulse erster Polarität des wiedergegebenen Steuerimpulssignals von der Schaltvorrichtung (51) extrahiert werden können, und das Schaltimpulssignal auf der Grundlage der extrahierten Impulse erster Polarität erzeugt wird; und
eine Steuervorrichtung (56, 57), die die Impulse zweiter Polarität des wiedergegebenen Steuerimpulssignals erfaßt, wenn der Bandgeschwindigkeitsmodus auf einen zweiten Bandgeschwindigkeitsmodus wechselt, in welchem die Periode des wiedergegebenen Steuerimpulssignals relativ kurz ist, und die die Zeitsteuerungsgeneratorvorrichtung ansprechend auf die Impulse zweiter Polarität derart steuert, daß diese ein Schaltimpulssignal erzeugt, das die Schaltvorrichtung im EIN-Schaltzustand hält.
eine Zeitsteuerungsgeneratorvorrichtung (53, 54) zur Erzeugung des Schaltimpulssignals mit einer Schaltimpulssignalimpulslänge, die derart ausreichend lang ist, daß in einem ersten Bandgeschwindigkeitsmodus, in dem die Periode des wiedergegebenen Steuersignals relativ lang ist, nur die Impulse erster Polarität des wiedergegebenen Steuerimpulssignals von der Schaltvorrichtung (51) extrahiert werden können, und das Schaltimpulssignal auf der Grundlage der extrahierten Impulse erster Polarität erzeugt wird; und
eine Steuervorrichtung (56, 57), die die Impulse zweiter Polarität des wiedergegebenen Steuerimpulssignals erfaßt, wenn der Bandgeschwindigkeitsmodus auf einen zweiten Bandgeschwindigkeitsmodus wechselt, in welchem die Periode des wiedergegebenen Steuerimpulssignals relativ kurz ist, und die die Zeitsteuerungsgeneratorvorrichtung ansprechend auf die Impulse zweiter Polarität derart steuert, daß diese ein Schaltimpulssignal erzeugt, das die Schaltvorrichtung im EIN-Schaltzustand hält.
2. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuervorrichtung (56, 57) die Aufzeichnungsvorrichtung
(58) derart steuert, daß diese die Aufzeichnung
der Daten auf der Steuerspur abbricht, wenn die Steuer
vorrichtung einen Wechsel des Bandgeschwindigkeitsmodus
vom ersten Bandgeschwindigkeitsmodus in den zweiten Band
geschwindigkeitsmodus feststellt.
3. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerimpulssignal vorab auf der Steuerspur des
Magnetbandes aufgezeichnet ist und daß diese Daten auf
der Steuerspur aufgezeichnet werden, indem der Tastzyklus
des Steuerimpulssignals variiert wird, während das vorab
aufgezeichnete Steuerimpulssignal mittels des Steuer
kopfes (50) wiedergegeben wird.
4. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Impulse erster und zweiter Polarität des wiederge
gebenen Steuerimpulssignals Impulse positiver Polarität
bzw. Impulse negativer Polarität sind.
5. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Periode des wiedergegebenen Steuerimpulssignals im
ersten Bandgeschwindigkeitsmodus angenähert dreimal so
groß wie die Periode des wiedergegebenen Steuerimpuls
signals im zweiten Bandgeschwindigkeitsmodus ist.
6. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit
der Funktion, Daten auf einer Steuerspur eines Magnet
bandes durch Änderung des Tastzyklusses eines eine kon
stante Periode aufweisenden Steuerimpulssignals aufzu
zeichnen, das auf der Steuerspur aufgezeichnet ist, wel
che sich in Längsrichtung des Magnetbandes erstreckt,
und mit einem Steuerkopf zur Aufzeichnung und Wieder
gabe des Steuerimpulssignals auf und von der Steuerspur
des Magnetbandes einer Aufzeichnungsvorrichtung zur
Aufzeichnung der Daten auf der Steuerspur mittels des
Steuerkopfes durch Änderung des Tastzyklusses des
Steuerimpulssignals, und einer Schaltvorrichtung, die in
EIN- und AUS-Schaltzustände ansprechend auf ein Schaltimpulssignal
so gesteuert wird, daß sie in ihrem EIN-Schaltzustand
ein von der Steuerspur mittels des Steuerkopfes wiedergegebenes
Steuerimpulssignal überträgt, welches aus
Impulsen erster Polarität und Impulsen zweiter Polarität
besteht, wobei die Aufzeichnungsvorrichtung mittels
des Steuerkopfes die Daten auf der Steuerspur durch Variation
des Tastzyklusses des Steuerimpulssignals im AUS-Schaltzustand
der Schaltvorrichtung aufzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß ferner vorgesehen sind:
eine Zeitsteuerungsgeneratorvorrichtung (81, 80) zur Erzeugung des Schaltimpulssignals mit einer Schaltimpuls signalimpulslänge, die derart ausreichend lang ist, daß in einem ersten Bandgeschwindigkeitsmodus, in dem die Periode des wiedergegebenen Steuersignals relativ kurz ist, nur die Impulse erster Polarität des wiedergegebenen Steuerimpulssignals von der Schaltvorrichtung (51) extrahiert werden können, und das Schaltimpulssignal auf der Grundlage der extrahierten Impulse erster Polarität erzeugt wird;
eine Zählvorrichtung (82), die das Schaltimpulssignal und die Impulse erster Polarität empfängt und ein Ausgangssignal erzeugt, wenn sie während der Impulsbreite des Schaltimpulssignals keinen Impuls erster Polarität empfangen hat; und
eine Steuervorrichtung (82), die ansprechend auf das Ausgangssignal der Zählvorrichtung die Aufzeichnungsvorrichtung (58) derart steuert, daß die Aufzeichnung der Daten auf der Steuerspur abbricht, wenn der Bandgeschwindigkeitsmodus auf einen zweiten Bandgeschwindigkeitsmodus wechselt, in welchem die Periode des wiedergegebenen Steuerimpulssignals relativ lang ist.
eine Zeitsteuerungsgeneratorvorrichtung (81, 80) zur Erzeugung des Schaltimpulssignals mit einer Schaltimpuls signalimpulslänge, die derart ausreichend lang ist, daß in einem ersten Bandgeschwindigkeitsmodus, in dem die Periode des wiedergegebenen Steuersignals relativ kurz ist, nur die Impulse erster Polarität des wiedergegebenen Steuerimpulssignals von der Schaltvorrichtung (51) extrahiert werden können, und das Schaltimpulssignal auf der Grundlage der extrahierten Impulse erster Polarität erzeugt wird;
eine Zählvorrichtung (82), die das Schaltimpulssignal und die Impulse erster Polarität empfängt und ein Ausgangssignal erzeugt, wenn sie während der Impulsbreite des Schaltimpulssignals keinen Impuls erster Polarität empfangen hat; und
eine Steuervorrichtung (82), die ansprechend auf das Ausgangssignal der Zählvorrichtung die Aufzeichnungsvorrichtung (58) derart steuert, daß die Aufzeichnung der Daten auf der Steuerspur abbricht, wenn der Bandgeschwindigkeitsmodus auf einen zweiten Bandgeschwindigkeitsmodus wechselt, in welchem die Periode des wiedergegebenen Steuerimpulssignals relativ lang ist.
7. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach
Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerimpulssignal vorab auf der Steuerspur des
Magnetbandes aufgezeichnet ist, und daß die Daten auf
der Steuerspur aufgezeichnet werden, indem der Tast
zyklus des Steuerimpulssignals variiert wird, während
das vorab aufgezeichnete Steuerimpulssignal mittels des
Steuerkopfes (50) wiedergegeben wird.
8. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach
Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Impulse erster und zweiter Polarität des wieder
gegebenen Steuerimpulssignals Impulse positiver Polarität
bzw. Impulse negativer Polarität sind.
9. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Periode des wiedergegebenen Steuerimpulssignals
im ersten Bandgeschwindigkeitsmodus angenähert einem
Drittel der Periode des wiedergegebenen Steuerimpuls
signals im zweiten Bandgeschwindigkeitsmodus entspricht.
10. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zählervorrichtung (82) einen Zählervorgang bis zu
einem vorbestimmten, eingestellten Zählwert ansprechend
auf einen Anstieg des Schaltimpulssignals beginnt und
den Zählvorgang ansprechend auf den Empfang von Impulsen
positiver Polarität beendet, wobei der vorbestimmte, eingestellte
Zählwert so angesetzt ist, daß der Zählvorgang
bis zu diesem Zählwert innerhalb der Impulsbreite
des Schaltimpulssignals beendet ist, wenn er, ohne durch
Impulse erster Polarität abgebrochen zu werden, fortgesetzt
wird, und daß die Zählvorrichtung (82) das Ausgangssignal
erzeugt, wenn dieser Zählvorgang bis zum vorbestimmten,
eingestellten Wert ohne Abbrechung durch Impulse
positiver Polarität beendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61251524A JPS63104247A (ja) | 1986-10-22 | 1986-10-22 | Vtrのデ−タ記録装置 |
JP61251525A JPS63104248A (ja) | 1986-10-22 | 1986-10-22 | Vtrのデ−タ記録装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3735539A1 DE3735539A1 (de) | 1988-05-05 |
DE3735539C2 true DE3735539C2 (de) | 1989-08-24 |
Family
ID=26540231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873735539 Granted DE3735539A1 (de) | 1986-10-22 | 1987-10-21 | Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4811127A (de) |
KR (1) | KR910008921B1 (de) |
DE (1) | DE3735539A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3742471C1 (de) * | 1987-12-15 | 1989-05-24 | Graetz Nokia Gmbh | Videorecorder mit einem eine zusaetzliche Steuersignalspur enthaltenden Videoband |
JPH0279689A (ja) * | 1988-09-16 | 1990-03-20 | Pioneer Electron Corp | ビデオフォーマット信号の再生処理装置 |
DE4035888A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-14 | Grundig Emv | Einrichtung zum erfassen von auf magnetband aufgebrachten index-informationen zum schnellen wiederauffinden von videosignalabschnitten |
KR930005733B1 (ko) * | 1990-12-31 | 1993-06-24 | 삼성전자 주식회사 | 문자로 표시되는 인덱스 서어치 시스템 |
DE4105617A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-08-27 | Grundig Emv | Videorecorder zur aufzeichnung und wiedergabe von textsignalen als begleitinformationen zu schraegspur-audioaufzeichnungen |
EP0507743A3 (en) * | 1991-04-04 | 1993-01-13 | Stenograph Corporation | Information storage and retrieval systems |
CA2115771C (en) * | 1991-08-19 | 2002-12-31 | Henry C. Yuen | Program directory for a video tape cassette |
US6487362B1 (en) | 1991-08-19 | 2002-11-26 | Index Systems, Inc. | Enhancing operations of video tape cassette players |
US6091884A (en) | 1991-08-19 | 2000-07-18 | Index Systems, Inc. | Enhancing operations of video tape cassette players |
KR940004499B1 (ko) * | 1991-12-23 | 1994-05-25 | 금성일렉트론 주식회사 | 브이 씨 알의 종단 기록 및 검출 회로 |
JP2727839B2 (ja) * | 1991-12-27 | 1998-03-18 | 日本ビクター株式会社 | 磁気記録及び/又は再生装置及び磁気記録方法 |
FR2694470B1 (fr) * | 1992-07-31 | 1994-11-10 | Sgs Thomson Microelectronics | Dispositif de commutation écriture/lecture d'une tête de magnétoscope. |
US5485320A (en) * | 1993-05-24 | 1996-01-16 | Trace Mountain Products, Inc. | Method and apparatus for adjusting asymmetric recording signals |
TW259866B (de) * | 1993-12-30 | 1995-10-11 | Yuen Henry C | |
DE19621829A1 (de) | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zur Informationsaufzeichnung auf der Steuerspur eines Speicherträgers |
JP3422257B2 (ja) * | 1998-07-09 | 2003-06-30 | 日本ビクター株式会社 | 磁気記録装置及び磁気再生装置 |
US7663691B2 (en) * | 2005-10-11 | 2010-02-16 | Apple Inc. | Image capture using display device as light source |
KR20180003348U (ko) | 2017-05-22 | 2018-11-30 | 김종희 | 책상용 다기능 화장지걸이대 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4549231A (en) * | 1981-05-11 | 1985-10-22 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Signal reproducing apparatus having means for modifying a pre-recorded control signal |
JPS60179960A (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-13 | Victor Co Of Japan Ltd | 磁気記録再生装置のつなぎ撮り装置 |
JPS62223877A (ja) * | 1986-03-25 | 1987-10-01 | Victor Co Of Japan Ltd | Vtrのデ−タ記録再生装置 |
-
1987
- 1987-10-16 US US07/109,816 patent/US4811127A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-21 DE DE19873735539 patent/DE3735539A1/de active Granted
- 1987-10-21 KR KR1019870011679A patent/KR910008921B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR880005607A (ko) | 1988-06-29 |
DE3735539A1 (de) | 1988-05-05 |
US4811127A (en) | 1989-03-07 |
KR910008921B1 (ko) | 1991-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3735539C2 (de) | ||
DE2702780C2 (de) | Bandschnittsteuereinrichtung mit zwei Videomagnetbandgeräten | |
DE3051160C2 (de) | ||
DE3012134C2 (de) | ||
DE3220223C2 (de) | ||
DE3217557C2 (de) | ||
DE2642019A1 (de) | Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen | |
DE3587728T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsgerät. | |
EP0363653A2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses einer Videomagnetbandkassette und Videorecorder zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3226501A1 (de) | Rotierbares aufzeichnungsmedium und vorrichtung zur wiedergabe desselben | |
DE69418535T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69616064T2 (de) | Automatisierung der wiedergabe einer videoaufnahme | |
DE3611257A1 (de) | System zum abspielen von videoinformationsaufzeichnungsplatten fuer eine spezielle wiedergabebetriebsart mit einer clv-platte | |
DE68909956T2 (de) | Suchverfahren für Aufzeichnungsmedien. | |
DE3533473C2 (de) | ||
DE3922214A1 (de) | Verfahren zur wiedergabe von auf magnetband gespeicherten videosignalen und schaltungsanordnung hierfuer | |
DE69222244T2 (de) | Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät | |
DE3831291A1 (de) | Videorekorder mit bildkopier-steuereinrichtung | |
DE4301441A1 (de) | ||
DE69420645T2 (de) | Informationssignalwiedergabe | |
DE69523411T2 (de) | Informationssignalaufzeichnungsverfahren, Magnetband und Informationssignalaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren | |
DE69324856T2 (de) | Schneideeinrichtung für Daten auf einem Bandmedium | |
DE3623756C2 (de) | ||
DE3687718T2 (de) | Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation. | |
EP0344626A1 (de) | Anlage zur Wiedergabe von Videoaufzeichnungen von einem Videomagnetbandrecorder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |