Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3617630A1 - Tempostatregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Tempostatregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3617630A1
DE3617630A1 DE19863617630 DE3617630A DE3617630A1 DE 3617630 A1 DE3617630 A1 DE 3617630A1 DE 19863617630 DE19863617630 DE 19863617630 DE 3617630 A DE3617630 A DE 3617630A DE 3617630 A1 DE3617630 A1 DE 3617630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
stepped
piston rod
stepped piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863617630
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Ocvirk
Holger Von Hayn
Joachim Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19863617630 priority Critical patent/DE3617630A1/de
Priority to FR878706665A priority patent/FR2598983B1/fr
Priority to JP62124082A priority patent/JPS62283026A/ja
Priority to GB8712195A priority patent/GB2191540B/en
Priority to US07/054,403 priority patent/US4795000A/en
Publication of DE3617630A1 publication Critical patent/DE3617630A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/06Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
    • B60K31/10Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means
    • B60K31/102Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tempostatregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem die Istgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ermittelnden Istgeschwindigkeitssensor, einem auf eine bestimmte Sollgeschwindigkeit des Kraft­ fahrzeuges einstellbaren Sollgeschwindigkeitsregler und einer an den Sensor und den Sollgeschwindigkeitsregler angeschlossenen Steuerschaltung, welche die vom Gaspedal betätigte Drosselklappe am Fahrzeugmotor im Sinne einer die Fahrzeuggeschwindigkeit konstant haltenden Motoran­ triebsleistung betätigt, wobei das Gaspedal jedoch die Tempostatregelung zu höheren Geschwindigkeiten als der eingestellten Sollgeschwindigkeit übersteuern kann.
Für die Tempostatregelung von Kraftfahrzeugen ist ein Ein­ griff in die Einstellung der Drosselklappe erforderlich. Hierzu wurden bisher Elektromotoren verwendet.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, statt Elektromotoren ein hydraulisches Stellglied zu verwenden, wobei jedoch ein dauerndes Umwälzen von Hydraulikflüssigkeit vermieden werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß parallel zum Gaspedal eine innerhalb eines Stufenkolbens mit durchgehender Axialbohrung angeordnete Kolbenstange an die Drosselklappe angeschlossen ist und daß die Kolben­ stange über einen in der Ruhelage des Stufenkolbens ge­ löstes, sonst nach Art eines Freilaufs arbeitendes Axialgesperre, insbesondere ein Kugelgesperre mit dem über die Steuerschaltung beaufschlagten Stufenkolben derart axial kuppelbar ist, daß die Kolbenstange aufgrund der Mitnahme durch den Stufenkolben die Drosselklappe in Öffnungsrichtung verstellt, wenn der Istgeschwindigkeits­ sensor eine Unterschreitung der Sollgeschwindigkeit fest­ stellt. Aufgrund dieser Ausbildung wird die Drossel­ klappe bei Unterschreitung der eingestellten Sollge­ schwindigkeit von dem die Kolbenstange über das Kugel­ gesperre mitnehmenden Steuerkolben in Öffnungsrichtung betätigt. Wird die Sollgeschwindigkeit wieder erreicht oder sogar überschritten, so nimmt die Steuerschaltung die Kraft vom Stufenkolben weg, und die übliche Rückstell­ feder des Betätigungsgestänges für die Drosselklappe führt die Kolbenstange und den damit noch gekuppelten Stufen­ kolben in die Ruhelage zurück. Aufgrund des Axialge­ sperres kann jedoch durch Betätigen des Gaspedals die Tempostatregelung jederzeit übersteuert werden, wobei die Kolbenstange sich relativ zum Stufenkolben freilauf­ artig bewegt. In der Ruhelage des Stufenkolbens ist das Axialgesperre gelöst, so daß beispielsweise bei abgeschal­ teter Tempostatregelung eine normale Betätigung des Gas­ pedals in beiden Richtungen ohne Behinderung durch den Stufenkolben möglich ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kennzeich­ net sich dadurch, daß der Stufenkolben in einem Stufen­ zylinder angeordnet und der Ringdruckraum zwischen dem Stufenkolben und dem Stufenzylinder über ein Öffnungsven­ til an eine Druckquelle und über ein Schließventil an einen Rücklaufbehälter angeschlossen ist, wobei das Öffnungsventil und das Schließventil von Elektromagneten betätigt sind, die an der Steuerschaltung anliegen und von dieser gesteuert werden.
Eine einfache Rückholung des Stufenkolbens in seine Ruhe­ lage wird dadurch ermöglicht, daß der Stufenkolben durch eine Rückholfeder entgegen der Hydraulikkraft auf seine Ruhelage zu vorgespannt ist.
Das erfindungsgemäße Axialgesperre ist nach einer bevorzugten baulichen Ausführungsform so ausgebildet, daß das Kugelge­ sperre eine in der Axialbohrung des Stufenkolbens und auf der Kolbenstange zylinderfest angeordnete Hülse mit einer an der zu den um die Kolbenstange herum angeordneten Kugeln hin gelegenen Stirnseite vorgesehenen konusartigen Verjüngung aufweist, gegen welche die Kugel in der Ruhelage des Stufen­ kolbens von einer am Stufenkolben abgestützten Hilfsfeder gedrückt werden, wobei sie unter Abheben von der Kolben­ stange zur Anlage an einer konusartigen Erweiterung am Umfang eines im Stufenkolben vorgesehenen Stirnhohlraums kommen.
Um die Rückstellung des Stufenkolbens nach einem Regelungs­ vorgang durch Druckausübung zu gewährleisten, ist zweck­ mäßigerweise am Betätigungsgestänge für das Gaspedal eine Rückstellfeder vorgesehen, die auch auf die Kolbenstange in rückstellendem Sinn einwirkt.
Eine kompakte bauliche Anordnung verbunden mit platzsparen­ der Unterbringung wird erzielt, wenn die Kolbenstange an derjenigen Stirnseite des hydraulischen Stellgliedes, die auf der Seite des freien Endes des den größeren Durchmesser aufweisenden Teils des Stufenkolbens liegt, durch eine Bohrung in einem Abschlußglied, insbesondere einem Schutz­ deckel hindurch aus dem hydraulischen Stellglied nach außen austritt und daß an dem dortigen Ende das Betätigungs­ gestänge angeschlossen ist. Eine weitere baulich bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß an der an­ deren Stirnseite des hydraulischen Stellgliedes eine in dem Stufenzylinder angeordnete Ringscheibe vorgesehen ist, welche mit der Hülse einstückig ist.
Um die Ruhelage des Stufenkolbens eindeutig zu definieren, sieht eine weitere Ausführungsform vor, daß die Rückhol­ feder zwischen dem Stufenkolben und dem Schutzdeckel einge­ spannt ist.
Um eine möglichst widerstandsarme Bewegung des Stufenkolbens in beiden Richtungen zu gewährleisten, sieht die Erfindung weiter vor, daß die Zylinderräume an beiden Stirnseiten des Stufenkolbens zur Atmosphäre hin entlüftet sind.
Besonders bevorzugt wird die Erfindung in Kombination mit einer Antriebsschlupfvorrichtung mit einem auf einen be­ ginnenden Schlupf der Antriebsräder ansprechenden Sensor, welcher über eine Steuerschaltung die vom Gaspedal betätigte Drosselklappe am Fahrzeugmotor im Sinne einer den Schlupf herabsetzenden Reduzierung der Motorantriebsleistung be­ tätigt, wobei das Gaspedal übersteuert wird, verwendet.
Ein mit der Tempostatregelvorrichtung gleichartiger Mechanis­ mus kann auch für die zusätzlich vorgesehene Antriebsschlupf­ regelungsvorrichtung vorgesehen werden, indem die Kolben­ stange durch eine Axialbohrung eines weiteren Stufenkolbens hindurchgeführt ist und daß die Kolbenstange über ein in der Ruhelage des Stufenkolbens gelöstes, sonst nach Art eines Freilaufs arbeitendes Axialgesperre, insbesondere ein Kugelgesperre mit dem über die Steuerschaltung beaufschlag­ ten Stufenkolben derart axial kuppelbar ist, daß die Kol­ benstange aufgrund der Mitnahme durch den weiteren Stufen­ kolben die Drosselklappe gegen die auf das Gaspedal wirkende Kraft in Schließrichtung verstellt, wenn der Sensor einen beginnenden Schlupf feststellt, wobei durch eine Über­ steuerungsverbindung zwischen den beiden Steuerschaltungen die Tempostatregelung abgeschaltet wird. Die gleiche Kolben­ stange wird also gleichzeitig von zwei Stufenkolben mit jeweils einem Axialgesperre beaufschlagt. Dabei muß aller­ dings dafür gesorgt werden, daß im Falle einer Antriebs­ schlupfeinrichtung die Tempostatregelung abgeschaltet ist.
In entsprechender Weise wie bei der Tempostatregelvorrichtung ist es auch bei der Antriebsschlupfregelungsvorrichtung vor­ teilhaft, wenn der weitere Stufenkolben in einem weiteren Stufenzylinder angeordnet und der dadurch gebildete weitere Druckraum zwischen dem Stufenkolben und dem Stufenzylinder über ein Öffnungsventil an die Druckquelle und über ein Schließventil an den Rücklaufbehälter angeschlossen ist, wobei das Öffnungsventil und das Schließventil von Elektro­ magneten betätigt sind, die an der Steuerschaltung anliegen und von dieser gesteuert werden.
Weiter ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der weitere Stufenkolben durch eine Rückholfeder entgegen der Hydraulik­ kraft auf eine Ruhelage zu vorgespannt ist.
Auch bei der Antischlupfregelungsvorrichtung soll zweck­ mäßigerweise vorgesehen sein, daß das Kugelgesperre eine in der Axialbohrung des weiteren Stufenkolbens und auf der Kolbenstange zylinderfest angeordnete Hülse mit einer an der zu den um die Kolbenstange herum angeordneten Kugel hin ge­ legenen Stirnseite vorgesehenen konusartigen Verjüngung aufweist, gegen welche die Kugel in der Ruhelage des Stufen­ kolbens von einer am Stufenkolben abgestützten Hilfsfeder gedrückt werden, wobei sie unter Abheben von der Kolben­ stange zur Anlage an einer konusartigen Erweiterung am Umfang eines im Stufenkolben vorgesehenen Stirnhohlraums kommen.
Für eine einfach herstellbare sowie kompakt aufgebaute Vorrichtung ist es zweckmäßig, wenn die Kolbenstange geradlinig durch beide Stufenkolben hindurchgeht.
Eine baulich und montagemäßig günstige Ausführungsform ist weiter so ausgebildet, daß die Kolbenstange an der­ jenigen Stirnseite des hydraulischen Stellgliedes, die auf der Seite des freien Endes des den geringeren Durch­ messer aufweisenden Teils des Stufenkolbens liegt, durch eine Bohrung in einem Abschlußglied, insbesondere in einer Abschlußscheibe hindurch aus dem hydraulischen Stellglied nach außen austritt und daß an dem dortigen Ende das Betäti­ gungsgestänge angeschlossen ist.
Hierbei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn die Abschluß­ scheibe mit der Hülse einstückig ist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß an der anderen Stirnseite des hydraulischen Stellgliedes ein mit einer Durchgangsbohrung für die Kolbenstange ver­ sehener Schutzdeckel vorgesehen ist.
Zur Definition der Ruhelage des Stufenkolbens soll weiter vorgesehen sein, daß die Rückholfeder zwischen dem Stufen­ kolben und dem Schutzdeckel eingespannt ist.
Schließlich ist es auch bei der Antriebsschlupfregelungsvorrich­ tung vorteilhaft, wenn die Zylinderräume an beiden Stirn­ seiten des weiteren Stufenkolbens zur Atmosphäre hin ent­ lüftet sind.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Tempostatregelvorrichtung und die Antriebsschlupfregelungs­ vorrichtung zu einer einheitlichen Baugruppe dadurch ver­ bunden, daß die beiden Stufenzylinder konzentrisch zu einem einzigen Doppelzylinder vereinigt sind, wobei die den größeren Durchmesser aufweisenden Teile der beiden Stufen­ zylinder ineinander übergehen.
Hierbei soll insbesondere vorgesehen sein, daß die Stufen­ kolben sich mit den den größeren Durchmesser aufweisenden Teilen axial gegenüberliegen. Auf diese Weise wird gewähr­ leistet, daß der eine Stufenkolben bei Druckbeaufschlagung die Drosselklappe in Schließrichtung betätigt, während der andere Stufenkolben bei Druckbeaufschlagung die Drossel­ klappe in Öffnungsrichtung bewegt. Aufgrund dieser gegen­ läufigen Regelungswirkungen kann der Zusammenbau der beiden Vorrichtungen im Zusammenhang mit einer einzigen Kolben­ stange erfolgen.
Bei in einem Doppelzylinder zusammengebauten Regelungsvor­ richtungen ist es vorteilhaft, wenn die Rückholfeder zwi­ schen die beiden Stufenkolben eingespannt ist.
Nachdem die Kolbenstange nur an einer Stirnseite des hydraulischen Stellgliedes nach außen tritt, sieht die Er­ findung zweckmäßigerweise weiter vor, daß die auf der Seite des kleineren Durchmessers des weiteren Stufenkolbens vorgesehene Ringscheibe geschlossen, d.h. ohne Mittelbohrung ausgebildet ist.
Im Falle der Hinzufügung einer Antriebsschlupfregelungs­ vorrichtung zur Tempostatregelvorrichtung ist es wichtig, daß in das zwischen dem Gaspedal und der Drosselklappe vor­ gesehene Betätigungsgestänge vor der Anlenkstelle der Kolben­ stange eine Ausgleichsfeder eingeschaltet ist, deren Zug­ kraft bei niedergedrücktem Gaspedal durch den hydraulisch beaufschlagten Stufenkolben überwindbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Tempo­ statregelvorrichtung zeigt, die mit einer Antriebs­ schlupfregelungsvorrichtung kombiniert ist, wobei das hydraulische Stellglied in einer axialen Schnittdar­ stellung wiedergegeben ist.
Nach der Zeichnung werden von den vier Rädern eines Kraft­ fahrzeuges 38 Drehgeschwindigkeitssignale an einen Sensor 11 geführt, welcher daraus ein einen beginnenden Schlupf der Antriebsräder anzeigendes Signal bildet und an eine Steuerschaltung 12 liefert. Die Steuerschaltung 12 beaufschlagt ein zwischen einer Druckquelle 22 und dem erfindungsgemäßen hydraulischen Stellglied 39 angeordnetes Öffnungsventil 21 mittels eines Elektromagneten 25 und ein ebenfalls zwischen dem hydraulischen Stellglied 39 und einem Rück­ laufbehälter 24 eingeschaltetes Schließventil 23 mittels eines Elektromagneten 26.
Die von dem Öffnungsventil 21 und vom Schließventil 23 zum hydraulischen Stellglied 39 verlaufenden hydraulischen Leitungen 40, 41 sind bei 43 zusammengeführt, von wo aus eine gemeinsame hydraulische Leitung 44 zu einer Umfangs­ anschlußbohrung 45 eines Stufenzylinders 19 führt, der Bestandteil des hydraulischen Stellgliedes 19 ist.
Innerhalb des hydraulischen Stufenzylinders 19 ist ein dazu komplementär bemessener Stufenkolben 14 axial verschieb­ bar angeordnet und durch Ringdichtungen 46 gegenüber dem Stufenzylinder 19 abgedichtet. Auf diese Weise wird verhindert, daß die durch die Umfangsbohrung 45 in den Ringdruckraum 20 zwischen dem Stufenzylinder 19 und dem Stufenkolben 14 eintretende Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Stufenkolben 14 und dem Stufenzylinder 19 hindurchtreten kann.
Rechts vom Stufenkolben 19 weist der Stufenzylinder 19 eine Entlüftungsbohrung 55 auf, damit dort ein Druck­ ausgleich zur Atmosphäre stattfinden kann. Zwischen dem Stufenkolben 14 und einem auf der rechten Seite spiegel­ bildlich angeordneten Stufenkolben 14′ erstreckt sich eine als Druckschraubenfeder ausgebildete Rückholfeder 27, welche den Stufenkolben 14 in seine in der Zeichnung linke Endlage vorspannt, wo er mit seiner linken Stirnfläche 48 an einer zylinderfesten Ringscheibe 49 anliegt, die den Stufenzylinder 19 links nichtdruckdicht abschließt.
Der Stufenkolben 14 weist eine konzentrische Axialbohrung 15 auf, durch die hindurch sich im Gleitsitz eine Hülse 28 erstreckt, die einstückig von der Ringscheibe 49 ausgeht.
Auf der von der Stirnfläche 48 abgewandten Seite besitzt der Stufenkolben einen konzentrischen Stirnhohlraum 33, der im Bereich des Ringdruckraumes 20 über eine sich in Richtung von der Stirnseite 48 zum anderen Stufenkolben 14′ verbreiternde konusartige Erweiterung 32 in die Axialbohrung 15 übergeht.
Durch die kreiszylindrische Hülse 28 und die Ring­ scheibe 49 erstreckt sich im Gleitsitz eine Kolbenstange 16, die bis über das rechte Ende des Stufenkolbens 14 hinaus reicht. Links erstreckt sich die Kolbenstange 16 bis durch eine auf das linke Ende des Stufenzylinders 19 dicht aufgesetzte, elastische Staubschutzmanschette 50 hindurch.
Das rechte Ende der Hülse 28 weist radial gegenüber der Erweiterung 32 am Innenumfang des Stufenkolbens 14 eine konusartige Verjüngung 30 auf, in deren Bereich eine An­ zahl kleiner Kugeln 29 um die Kolbenstange 16 herum ange­ ordnet ist. Auf der von der Verjüngung 30 abgewandten Seite der Kugeln 29 ist ein axial an den Kugeln 29 anliegender Anschlagring 51 vorgesehen, der durch eine am Stufenkolben 14 abgestützte Hilfsfeder 31 in Richtung der Kugeln 29 gedrückt wird. Auf diese Weise wird ein Kugelgesperre 18 ausgebildet.
Die Hilfsfeder 31 drückt über den Anschlagring 51 die Kugeln an der Verjüngung 30 entlang schräg nach außen, bis sie an der inneren Erweiterung 32 des Stufenkolbens 14 zur Anlage kommen. In diesem Stadium, in dem sich der Stufenkolben 14 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Ruhe­ lage befindet, ist also das Kugelgesperre 18 geöffnet, und die Kolbenstange 16 kann sich in beiden Richtungen frei innerhalb der Hülse 28 bewegen.
Das links aus der Ringscheibe 49 austretende Ende der Kolbenstange ist über einen Lenker 52 mit dem Betätigungsgestänge 34 für die Drosselklappe 17 des Fahrzeuges 38 verbunden, die durch ein Gelenk 42 am Vergaser schwenkbar angebracht ist.
Das Gaspedal 13 ist an der Fahrzeugspritzwand gelenkig angebracht. Es beaufschlagt über eine Ausgleichsfeder 36 das Betätigungsgestänge 34 in dem Sinne, daß beim Niedertreten des Gaspedales 13 die Drosselklappe 17 in Öffnungsrichtung geschwenkt wird.
Hinter der Ausgleichsfeder 36 ist der mit der Kolbenstange 16 verbundene Lenker 52 am Betätigungsgestänge 34 angelenkt, welches durch eine am Fahrzeugchassis abgestützte Rückstell­ feder 37 auf seine Ruhelage zu vorgespannt ist.
Rechts von der senkrecht zur Zylinderachse verlaufenden Mittelebene 56 ist spiegelbildlich zum Stufenzylinder 19 ein zweiter Stufenzylinder 19′ angeordnet, in welchem sich ebenfalls spiegelbildlich zum Stufenkolben 14 ein zweiter Stufenkolben 14′ befindet. Die durch den Stufen­ kolben 14 hindurchgehende Kolbenstange 16 erstreckt sich bis tief in die Axialbohrung 15′ des zweiten Stufenkolbens 14′ hinein, wobei wieder zwischen der Axialbohrung 15′ und der Kolbenstange 16 eine kreiszylindrische Hülse 28′ ange­ ordnet ist, die jedoch am rechten Ende abgeschlossen ist und dort einstückig in eine in der Mitte geschlossene Ring­ scheibe 49′ übergeht. Zwischen dem Ende der Kolbenstange 16 und dem rechten Ende der Hülse 28′ liegt ein so großer Abstand 47 vor, daß die beim Betrieb erforderlichen Relativver­ schiebungen zwischen der Kolbenstange 16 und der Hülse 28′ ungehindert stattfinden können.
Zwischen der Kolbenstange 16 und dem Stufenkolben 14′ ist auch ein ganz analoges Kugelgesperre 29′, 30′, 31′, 32′, 51′ vorgesehen.
In der Zeichnung bezeichnen die mit einem Strich versehenen Bezugszahlen entsprechend ausgebildete und funktionierende Teile wie die gleichen Bezugszahlen ohne Strich. Die mit einem Strich an den Bezugszahlen versehenen Bauteile sind lediglich spiegelbildlich zu den links von der Mittelebene 56 angeordneten Teilen mit gleichen Bezugszahlen ohne Strich angeordnet.
Der Druckraum 20′ des Stufenzylinders 19′ ist über eine hydraulische Leitung 44′ und eine Zweigstelle 43′ sowie weitere hydraulische Leitungen 40′ bzw. 41′ an ein Öffnungs­ ventil 21′ bzw. ein Schließventil 23′ angeschlossen, deren Betätigungs-Elektromagnete 25 bzw. 26 mit einer zweiten Steuerschaltung 12′ verbunden sind, deren Eingänge mit einem vom Fahrer bedienbaren Sollgeschwindigkeitsregler 53 und mit einem Istgeschwindigkeitssensor 11′ des Fahrzeuges verbunden sind. Außerdem ist die Steuerschaltung 12′ mit der Steuer­ schaltung 12 über eine Übersteuerungsverbindung 54 zusammen­ geschaltet.
Die Arbeitsweise der beschriebenen kombinierten Tempostat- Antriebsschlupfregelungsvorrichtung ist wie folgt:
Beim Nichtauftreten von Schlupf befindet sich der Stufen­ kolben 14 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Ruhelage. Die Kolbenstange 16 kann sich innerhalb der Hülse 28 frei in beiden Richtungen bewegen, und das Gaspedal 13 verstellt entsprechend seinem Schwenkwinkel die Drosselklappe 17 am Fahrzeugmotor.
Sobald jetzt vom Sensor 11 ein beginnender Schlupf der Antriebsräder des Kraftfahrzeuges 38 festgestellt wird, bewirkt die Steuerschaltung 12 über die Elektromagnete 25, 26 eine Öffnung des Öffnungsventils 21 und eine Schließung des Schließventils 23, wodurch in dem Ringdruckraum 20 ein hydraulischer Druck aufgebaut wird, der den Stufenkolben 14 in der Zeichnung nach rechts verschiebt. Hierbei nimmt die Umfangsfläche der Erweiterung 32 die Kugeln 29 etwas nach rechts mit und drückt sie schließlich radial nach innen gegen die Kolbenstange 16, wobei der Ringanschlag 51 die Hilfsglieder 31 etwas zusammendrückt. Nunmehr ist wegen der Schräge der Erweiterung 32 das Kugelgesperre 18 gesperrt, und bei weiterer Bewegung des Stufenkolbens 14 nach rechts in der Zeichnung wird die Kolbenstange 16 mitgenommen, so daß sie über den Lenker 52 und das Betätigungsgestänge 34 die Drosselklappe 17 in Schließrichtung betätigt, was einer Herabsetzung der An­ triebskraft der Antriebsräder nach sich zieht. Dadurch wird der im Entstehen begriffene Schlupf beseitigt, was der Sensor 11 der Steuerschaltung 12 meldet. Diese schließt jetzt das Öffnungsventil 21 und öffnet das Schließventil 23, wodurch der Ringdruckraum 20 mit dem Rücklaufbehälter 24 verbunden wird und die Rückholfeder 27 den Stufenkolben 14 unter Herausdrücken der Hydraulikflüssigkeit aus dem Ring­ druckraum 20 in die aus der Zeichnung ersichtliche Ruhelage zurückführt, bis die Stirnfläche 48 an der Ringscheibe 49 anschlägt.
Da sich jetzt die Umfangsfläche der Erweiterung 32 wieder radial von den Kugeln 29 entfernt, kann die Hilfsfeder 31 über den Anschlagring 51 die Kugeln 29 wieder in die aus der Zeichnung ersichtliche Lage verschieben, in der das Kugelge­ sperre 13 entsperrt ist.
Wesentlich ist, daß bei gesperrter Position des Kugel­ gesperres 18 die Kolbenstange 16 in der Zeichnung noch weiter nach rechts unter dem Einfluß der Rückstellfeder 37 bewegt werden kann, weil das Kugelgesperre 18 nach Art eines Frei­ laufs nur in einer Richtung wirkt.
Während einer Antriebsschlupfregelung wird über die Über­ steuerungsverbindung 54 dafür gesorgt, daß die zweite Steuerschaltung 12′ das Schließventil 23′ offen hält, so daß der Druckraum 20′ am Rücklaufbehälter 24 anliegt und somit der zweite Stufenkolben 14′ in der aus der Zeichnung ersichtlichen Ruhelage angeordnet ist, in welcher das Kugel­ gesperre mit den Kugeln 29′ geöffnet ist. Die Kolbenstange 16 kann sich also zwanglos innerhalb des zweiten Stufenkolbens 14′ bewegen, und die im Stufenzylinder 19 erfolgende Anti­ schlupfregelung wird nicht behindert.
Beim normalen Fahren über längere Strecken kann der Fahrer den Sollgeschwindigkeitsregler 53 auf eine vorbestimmte Geschwindigkeit einstellen. Dies kann auch dadurch geschehen, daß der Fahrer das Fahrzeug mittels des Gaspedals 13 auf eine gewünschte Geschwindigkeit bringt und dann diese Ge­ schwindigkeit mittels des Sollgeschwindigkeitsreglers 53 fixiert.
Sinkt jetzt die vorgesehene Geschwindigkeit unter den ge­ wünschten Wert ab, so zeigt dies der lstgeschwindigkeits­ sensor 11′ an, und die Steuerschaltung 12′ schließt das Öffnungsventil 23′ und öffnet das Öffnungsventil 21′, so daß in den Druckraum 20′ des Stufenkolbens 14′ Druck ge­ geben wird, worauf sich der zweite Stufenkolben 14′ in der Zeichnung nach links bewegt. Das Kugelgesperre schließt hierbei, und die Kolbenstange 16 wird nach links mitgenommen, so daß die Drosselklappe 17 weiter geöffnet und das Fahrzeug beschleunigt wird. lst die richtige Geschwindigkeit wieder erreicht, so öffnet das Schließventil 23 und schließt das Öffnungsventil 21′ wieder, so daß der Druck im Druckraum 20′ entsprechend nachläßt.
Die Steuerschaltung 12′ muß auch dafür sorgen, daß am Beginn der Tempostatregelung der Stufenkolben 14′ sich etwas aus seiner Ruhelage entfernt, damit eine Drosselklappenregelung 17 sowohl bei einer ungewünschten Erniedrigung als auch bei einer unerwünschten Erhöhung der Geschwindigkeit möglich ist.
Da sich der linke Steuerkolben 14 während der Tempostatre­ gelung in seiner Ruhelage befindet, wird die Bewegung der Kolbenstange 16 durch das die Kugeln 29 enthaltende Kugel­ gesperre in keiner Weise behindert.
Die Erfindung schafft somit eine äußerst kompakt und wirt­ schaftlich herstellbare Regelungsvorrichtung, mit der so­ wohl ein Antriebsschlupf als auch eine Abweichung von einer eingestellten Sollgeschwindigkeit problemlos ausgeregelt werden können, wobei mittels des Gaspedals 13 bei Antriebs­ schlupfregelung eine weitere Schließung der Drosselklappe 17, bei Tempostatregelung dagegen eine weitere Öffnung der Dros­ selklappe 17 möglich ist.
  • Bezugszeichenliste: 11 Sensor
    11′ Istgeschwindigkeitssensor
    12 Steuerschaltung
    12′ Steuerschaltung
    13 Gaspedal
    14 Stufenkolben
    14′ Stufenkolben
    15 Axialbohrung
    15′ Axialbohrung
    16 Kolbenstange
    17 Drosselklappe
    18 Kugelsperre
    18′ Kugelsperre
    19 Stufenzylinder
    19′ Stufenzylinder
    20 Ringdruckraum
    20′ Ringdruckraum
    21 Öffnungsventil
    21′ Öffnungsventil
    22 Druckquelle
    23 Schließventil
    23′ Schließventil
    24 Rücklaufbehälter
    25 Elektromagnet
    25′ Elektromagnet
    26 Elektromagnet
    26′ Elektromagnet
    27 Rückholfeder
    28 Hülse
    28′ Hülse
    29 Kugeln
    29′ Kugeln
    30 konusartige Verjüngung
    30′ konusartige Verjüngung
    31 Hilfsfeder
    31′ Hilfsfeder
    32 konusartige Erweiterung
    32′ konusartige Erweiterung
    33 Stirnhohlraum
    33′ Stirnhohlraum
    34 Betätigungsgestänge
    35 Anlenkstelle
    35 Ausgleichsfeder
    37 Rückstellfeder
    38 Kraftfahrzeug
    39 hydraulisches Stellglied
    40 hydraulische Leitung
    40′ hydraulische Leitung
    41 hydraulische Leitung
    41′ hydraulische Leitung
    42 Gelenk
    43 Zweigstelle
    43′ Zweigstelle
    44 hydraulische Leitung
    44′ hydraulische Leitung
    45 Umfangsbohrung
    45′ Umfangsbohrung
    46 Ringdichtungen
    46′ Ringdichtungen
    47 Abstand
    48 Stirnfläche
    48′ Stirnfläche
    49 Ringscheibe
    49′ Ringscheibe
    50 Staubschmutzmanschette
    51 Anschlagring
    52 Lenker
    53 Sollgeschwindigkeitsregler
    54 Übersteuerungsverbindung
    55 Entlüftungsbohrung
    56 Mittelebene

Claims (24)

1. Tempostatregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem die Istgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ermittelnden Istgeschwindigkeitssensor, einem auf eine bestimmte Sollgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges einstellbaren Sollgeschwindigkeitsregler und einer an den Sensor und den Sollgeschwindigkeitsregler angeschlossenen Steuerschal­ tung, welche die vom Gaspedal betätigte Drosselklappe am Fahrzeugmotor im Sinne einer die Fahrzeuggeschwindig­ keit konstant haltenden Motorantriebsleistung betätigt, wobei das Gaspedal jedoch die Tempostatregelung zu höheren Geschwindigkeiten als der eingestellten Sollgeschwindigkeit übersteuern kann, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Gaspedal (13) eine innerhalb eines Stufenkolbens (14′) mit durchgehender Axialbohrung (15′) angeordnete Kolbenstange (16) an die Drosselklappe (17) angeschlossen ist und daß die Kolbenstange (16) über einen in der Ruhelage des Stufenkolbens (14′) gelöstes, sonst nach Art eines Freilaufs arbeitendes Axialgesperre, insbesondere ein Kugelgesperre (18′) mit dem über die Steuerschaltung (12′) beaufschlagten Stufenkolben (14′) derart axial kuppelbar ist, daß die Kolbenstange (16) aufgrund der Mitnahme durch den Stufenkolben (14′) die Drosselklappe (17) in Öffnungsrichtung verstellt, wenn der Istgeschwindigkeitssensor (11′) eine Unterschreitung der Sollgeschwindigkeit feststellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stufenkolben (14′) in einem Stufenzylinder (19′) angeordnet und der Ringdruckraum (20′) zwischen dem Stufenkolben (14′) und dem Stufenzylinder (19′) über ein Öffnungsventil (21′) an eine Druckquelle (22) und über ein Schließventil (23′) an einen Rücklaufbehälter (24) angeschlossen ist, wobei das Öffnungsventil (21′) und das Schließventil (23′) von Elektromagneten (25′ bzw. 26′) betätigt sind, die an der Steuerschaltung (12′) an­ liegen und von dieser gesteuert werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stufenkolben (14′) durch eine Rückholfeder (27) entgegen der Hydraulikkraft auf seine Ruhelage zu vorgespannt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugel­ gesperre (18′) eine in der Axialbohrung (15′) des Stufen­ kolbens (14′) und auf der Kolbenstange (16) zylinderfest angeordnete Hülse (28′) mit einer an der zu den um die Kolbenstange (16) herum angeordneten Kugeln (29′) hin gelegenen Stirnseite vorgesehenen konusartigen Verjüngung (30′) aufweist, gegen welche die Kugel (29′) in der Ruhe­ lage des Stufenkolbens (14′) von einer am Stufenkolben (14′) abgestützten Hilfsfeder (31′) gedrückt werden, wobei sie unter Abheben von der Kolbenstange (16) zur Anlage an einer konusartigen Erweiterung (32′) am Umfang eines im Stufen­ kolben (14′) vorgesehenen Stirnhohlraums (33′) kommen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Betäti­ gungsgestänge (34) für das Gaspedal (13) eine Rückstell­ feder (37) vorgesehen ist, die auch auf die Kolbenstange (16) in rückstellendem Sinn einwirkt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben­ stange (16) an derjenigen Stirnseite des hydraulischen Stellgliedes (39), die auf der Seite des freien Endes des den größeren Durchmesser aufweisenden Teils des Stufen­ kolbens (14′) liegt, durch eine Bohrung in einem Abschluß­ glied, insbesondere einem Schutzdeckel hindurch aus dem hydraulischen Stellglied (39) nach außen austritt und daß an dem dortigen Ende das Betätigungsgestänge (34) ange­ schlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der anderen Stirnseite des hydrau­ lischen Stellgliedes (39) eine in dem Stufenzylinder (19′) angeordnete Ringscheibe (49′) vorgesehen ist, welche mit der Hülse (28′) einstückig ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückholfeder (27) zwischen dem Stufenkolben (14′) und dem Schutzdeckel eingespannt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylin­ derräume an beiden Stirnseiten des Stufenkolbens (14′) zur Atmosphäre hin entlüftet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Antriebsschupfregelungsvorrichtung mit einem auf einen beginnenden Schlupf der Antriebsräder an­ sprechenden Sensor, welcher über eine Steuerschaltung die vom Gaspedal betätigte Drosselklappe am Fahrzeug­ motor im Sinne einer den Schlupf herabsetzenden Redu­ zierung der Motorantriebsleistung betätigt, wobei das Gaspedal übersteuert wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kolbenstange (16) durch eine Axialbohrung (15) eines weiteren Stufenkolbens (14) hindurchgeführt ist und daß die Kolbenstange (16) über ein in der Ruhelage des Stufenkolbens (14) gelöstes, sonst nach Art eines Freilaufs arbeitendes Axialgesperre, ins­ besondere ein Kugelgesperre (18) mit dem über die Steuer­ schaltung (12) beaufschlagten Stufenkolben (14) derart axial kuppelbar ist, daß die Kolbenstange (16) aufgrund der Mitnahme durch den weiteren Stufenkolben (14) die Drossel­ klappe (17) gegen die auf das Gaspedal (13) wirkende Kraft in Schließrichtung verstellt, wenn der Sensor (11) einen beginnenden Schlupf feststellt, wobei durch eine Übersteuerungsverbindung (54) zwischen den beiden Steuer­ schaltungen (12, 12′) die Tempostatregelung abgeschaltet wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der weitere Stufenkolben (14) in einem weiteren Stufenzylinder (19) angeordnet und der dadurch gebildete weitere Druckraum (20) zwischen dem Stufenkolben (14) und dem Stufenzylinder (19) über ein Öffnungsventil (21) an die Druckquelle (22) und über ein Schließventil (23) an den Rücklaufbehälter (24) an­ geschlossen ist, wobei das Öffnungsventil (21) und das Schließventil (23) von Elektromagneten (25 bzw. 26) be­ tätigt sind, die an der Steuerschaltung (12) anliegen und von dieser gesteuert werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der weitere Stufenkolben (14) durch eine Rückholfeder (27) entgegen der Hydraulik­ kraft auf eine Ruhelage zu vorgespannt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugel­ gesperre (18) eine in der Axialbohrung (15) des weiteren Stufenkolbens (14) und auf der Kolbenstange (16) zylinder­ fest angeordnete Hülse (28) mit einer an der zu den um die Kolbenstange (16) herum angeordneten Kugel (29) hin gelege­ nen Stirnseite vorgesehenen konusartigen Verjüngung (30) aufweist, gegen welche die Kugel (29) in der Ruhelage des Stufenkolbens (14) von einer am Stufenkolben (14) ab­ gestützten Hilfsfeder (31) gedrückt werden, wobei sie unter Abheben von der Kolbenstange (16) zur Anlage an einer konus­ artigen Erweiterung (32) am Umfang eines im Stufenkolben vorgesehenen Stirnhohlraums (33) kommen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben­ stange (16) geradlinig durch beide Stufenkolben (14, 14′) hindurchgeht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben­ stange (16) an derjenigen Stirnseite des hydraulischen Stellgliedes (39), die auf der Seite des freien Endes des den geringeren Durchmesser aufweisenden Teils des Stufen­ kolbens (14) liegt, durch eine Bohrung in einem Abschluß­ glied, insbesondere in einer Abschlußscheibe (49) hindurch aus dem hydraulischen Stellglied (39) nach außen austritt und daß an dem dortigen Ende das Betätigungsgestänge (34) angeschlossen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abschlußscheibe (49) mit der Hülse (28) einstückig ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der anderen Stirnseite des hydraulischen Stellgliedes (39) ein mit einer Durch­ gangsbohrung für die Kolbenstange (16) versehener Schutz­ deckel (47) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückholfeder (27) zwischen dem Stufenkolben (14) und dem Schutzdeckel (47) eingespannt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder­ räume an beiden Stirnseiten des weiteren Stufenkolbens (14) zur Atmosphäre hin entlüftet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stufenzylinder (14, 14′) konzentrisch zu einem einzigen Doppelzylinder vereinigt sind, wobei die den größeren Durchmesser aufweisenden Teile der beiden Stufenzylinder (19, 19′) ineinander übergehen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stufenkolben (14, 14′) sich mit den den größeren Durchmesser aufweisenden Teilen axial gegenüberliegen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rückholfeder (28) zwischen die beiden Stufenkolben (14, 14′) eingespannt ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Seite des kleineren Durchmessers des weiteren Stufen­ kolbens (14′) vorgesehene Ringscheibe (49′) geschlossen, d.h. ohne Mittelbohrung ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in das zwi­ schen dem Gaspedal (13) und der Drosselklappe (17) vor­ gesehene Betätigungsgestänge (34) vor der Anlenkstelle (35) der Kolbenstange (16) eine Ausgleichsfeder (36) eingeschaltet ist, deren Zugkraft bei niedergedrücktem Gaspedal durch den hydraulisch beaufschlagten Stufenkolben (14) überwindbar ist.
DE19863617630 1986-05-26 1986-05-26 Tempostatregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge Ceased DE3617630A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617630 DE3617630A1 (de) 1986-05-26 1986-05-26 Tempostatregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
FR878706665A FR2598983B1 (fr) 1986-05-26 1987-05-12 Systeme de regulation de la vitesse de croisiere pour vehicule automobile.
JP62124082A JPS62283026A (ja) 1986-05-26 1987-05-22 走行制御装置
GB8712195A GB2191540B (en) 1986-05-26 1987-05-22 Cruise control device for automotive vehicles
US07/054,403 US4795000A (en) 1986-05-26 1987-05-26 Cruise control device for automotive vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617630 DE3617630A1 (de) 1986-05-26 1986-05-26 Tempostatregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3617630A1 true DE3617630A1 (de) 1987-12-03

Family

ID=6301643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617630 Ceased DE3617630A1 (de) 1986-05-26 1986-05-26 Tempostatregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4795000A (de)
JP (1) JPS62283026A (de)
DE (1) DE3617630A1 (de)
FR (1) FR2598983B1 (de)
GB (1) GB2191540B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913058A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung und fahrzeuggeschwindigkeitskonstantregelung
DE4333524A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Hella Kg Hueck & Co Koppeleinrichtung für einen Geschwindigkeitsregler in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH086611B2 (ja) * 1987-03-26 1996-01-29 日産自動車株式会社 車載エンジン制御装置
DE3713947A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Teves Gmbh Alfred Drosselklappensteller
US4940109A (en) * 1989-07-18 1990-07-10 Eaton Corporation Split arm throttle cable intervention device
US5022368A (en) * 1989-09-07 1991-06-11 Eaton Corporation Throttle cable intervention servoactuator
US4950965A (en) * 1989-11-06 1990-08-21 Eaton Corporation Throttle control servoactuator
US7101313B2 (en) * 2003-06-18 2006-09-05 General Motors Corporation Motor vehicle powertrain control method for low traction conditions
CN109109848A (zh) * 2018-09-13 2019-01-01 浙江仕善汽车科技股份有限公司 液压缸连接装置电子辅助制动系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972391A (en) * 1958-07-28 1961-02-21 Gen Motors Corp Power throttle and vehicle speed control mechanism
US3065813A (en) * 1960-07-13 1962-11-27 Ford Motor Co Automatic speed control system for an automotive vehicle
DE1214557B (de) * 1960-08-26 1966-04-14 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Fahrgeschwindigkeit von motorisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1219199B (de) * 1965-02-01 1966-06-16 Pkm Hydraulik Karl Marx Stadt Hydraulisch betaetigtes Klettergeraet zum Heben und Senken von Lasten
DE2152114A1 (de) * 1970-10-19 1972-04-20 Alfa Romeo Spa Antigleitvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE2119248A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeugs
DE3100628A1 (de) * 1980-01-16 1981-12-03 Unic S.A., 87190 Trappes "anordnung zur geschwindigkeitsbegrenzung von kraftfahrzeugen mit einer kraftstoffeinspritzpumpe sowie magnetventil fuer diese anordnung"
DE3228455A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Geschwindigkeits-steuereinrichtung fuer fahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139832A (en) * 1936-09-19 1938-12-13 Leibing Automotive Devices Inc Governor for internal combustion engines
US3952714A (en) * 1971-07-05 1976-04-27 Robert Bosch Gmbh Link length adjusting apparatus
US3752249A (en) * 1971-08-27 1973-08-14 Gen Motors Corp Combined wheel slip limiting and vehicle speed limiting apparatus
US4458645A (en) * 1978-11-06 1984-07-10 Schwartzman Everett H Force actuated latching device and high pressure system
US4561517A (en) * 1980-11-04 1985-12-31 Return On Investment Corporation Cruise control modulator
DE3143666A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "stelleinrichtung zur beeinflussung der motorleistung eines kraftfahrzeuges"

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972391A (en) * 1958-07-28 1961-02-21 Gen Motors Corp Power throttle and vehicle speed control mechanism
US3065813A (en) * 1960-07-13 1962-11-27 Ford Motor Co Automatic speed control system for an automotive vehicle
DE1214557B (de) * 1960-08-26 1966-04-14 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Fahrgeschwindigkeit von motorisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1219199B (de) * 1965-02-01 1966-06-16 Pkm Hydraulik Karl Marx Stadt Hydraulisch betaetigtes Klettergeraet zum Heben und Senken von Lasten
DE2152114A1 (de) * 1970-10-19 1972-04-20 Alfa Romeo Spa Antigleitvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE2119248A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeugs
DE3100628A1 (de) * 1980-01-16 1981-12-03 Unic S.A., 87190 Trappes "anordnung zur geschwindigkeitsbegrenzung von kraftfahrzeugen mit einer kraftstoffeinspritzpumpe sowie magnetventil fuer diese anordnung"
DE3228455A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Geschwindigkeits-steuereinrichtung fuer fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913058A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung und fahrzeuggeschwindigkeitskonstantregelung
DE3913058C2 (de) * 1989-04-21 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Vortriebsregelung und Fahrzeuggeschwindigkeitskonstantregelung
DE4333524A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Hella Kg Hueck & Co Koppeleinrichtung für einen Geschwindigkeitsregler in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2598983B1 (fr) 1991-11-22
GB2191540A (en) 1987-12-16
GB8712195D0 (en) 1987-06-24
GB2191540B (en) 1990-07-11
US4795000A (en) 1989-01-03
JPS62283026A (ja) 1987-12-08
FR2598983A1 (fr) 1987-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249181C3 (de) Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2830262A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE7420826U (de) Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine zum antrieb eines mit einem blockierregelsystem fuer seine raeder ausgestatteten fahrzeugs
DE3608791A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeugmotors fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung
DE69301611T2 (de) Bremskraftverstärker mit verzögerter hydraulischer reaktion
DE3617630A1 (de) Tempostatregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3841997A1 (de) Ventilantriebssystem
DE3617631A1 (de) Antriebsschlupfregelungsvorrichtung
DE69506708T2 (de) Baueinheit aus unterdruck-bremskraftverstärker und hauptbremszylinder
DE4443783B4 (de) Schaltvorrichtung für eine Klauenkupplung und Verfahren zu deren Einstellung
DE2549870A1 (de) Beschleunigungssteuerung fuer fahrzeuge
DE2535538C3 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE3878375T2 (de) Proportionalventil zur verwendung bei blockierverhinderern.
DE10164319C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102011011029B4 (de) Lenkvorrichtung
DE2403006B2 (de) Steuerventil fur Druckmittelsteuerung von Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10057851B4 (de) Servolenkvorrichtung
DE1780605C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1555425
DE2102142C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2736051B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE3510844A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker
DE3235358C2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler
DE3145950C2 (de)
DE614155C (de) Hilfskrafteinrichtung zum Bedienen der Kupplung und Bremsen eines Kraftfahrzeuges
DE3639406A1 (de) Antriebsschlupfregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8131 Rejection