Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3612998A1 - Faltschale - Google Patents

Faltschale

Info

Publication number
DE3612998A1
DE3612998A1 DE19863612998 DE3612998A DE3612998A1 DE 3612998 A1 DE3612998 A1 DE 3612998A1 DE 19863612998 DE19863612998 DE 19863612998 DE 3612998 A DE3612998 A DE 3612998A DE 3612998 A1 DE3612998 A1 DE 3612998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
parts
edge
triangular
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863612998
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Mueller
Konrad Bantleon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19863612998 priority Critical patent/DE3612998A1/de
Priority to US07/018,418 priority patent/US4718596A/en
Publication of DE3612998A1 publication Critical patent/DE3612998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/244Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body
    • B65D5/246Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Faltschale nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Faltschalen dieser Art, die durch einen auf den Randflansch aufgesetzten Deckel dicht verschließbar sind und beispielsweise für die Fleischverpackung oder zur Verpackung von Fertigmenüs Anwendung finden, sind bekanntermaßen in den Eckbereichen problematisch. Die meisten der bekannten Faltschalen weisen in den Eckbereichen - unter Verzicht auf die im Oberbegriff des Patentanspruches 1 definierten rechteckigen Mittelteile - aus­ schließlich mehrere dreieckige Faltteile auf, deren Spitzen sich jeweils in dem Verbindungspunkt zwischen dem Boden und den Seitenwänden befinden (DE-OS 28 19 708). Derartige Faltschalen lassen sich praktisch nicht gasdicht verschließen, da die den dreieckigen Faltteilen zugeordneten Randabschnitte immer sehr weit eingeschnitten werden müssen, damit überhaupt eine Faltung möglich wird. Der Einschnitt läßt sich in der Praxis nie voll­ ständig abdecken. Wenn man aber auf den Einschnitt verzichtet, ergeben sich durch die Faltwinkel derartige Überdehnungen im Papier, daß der Randflansch regelmäßig einreißt.
Um diesem Übelstand abzuhelfen, sind Faltschalen der im Ober­ begriff des Anspruches 1 genannten Art (DE-PS 21 33 297) bekannt geworden, die zwischen den dreieckigen Faltteilen etwa rechteckige Mittelteile aufweisen, so daß der Faltwinkel in den Eckbereichen verringert wird, was dann zu einer geringeren Materialdehnung führt, so daß die Gefahr von Einrissen vermindert wird. Bei diesen Faltschalen erübrigt es sich daher häufig, im Bereich des Randflansches Einschnitte vorzunehmen. Aufgrund der Tatsache allerdings, daß solche Faltschalen in den Eckbereichen einen Kreisbogen am Randflansch vorsehen, findet regelmäßig eine Verwölbung des rechteckigen Mittelteiles statt, was wiederum dazu führt, daß sich der Randflansch aus seiner ebenen Lage etwas aufwölbt. Ein einwandfreies, dichtes Ver­ schließen der Faltschale ist daher schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Faltschale der eingangs genannten Art Maßnahmen zu treffen, die ein gas­ dichtes Verschließen dadurch ermöglichen oder erleichtern, daß der umlaufende Randflansch beim Faltvorgang eben bleibt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen dem Mittelteil jedes Eckelementes und dem daran angrenzenden Randabschnitt ein zu den dreieckigen Faltteilen hin spitz zulaufender Ausgleichs­ abschnitt vorgesehen ist.
Dieser Ausgleichsabschnitt, welcher vorzugsweise eine linsen­ förmige Gestalt aufweist, baut den bei den bisherigen Falt­ schalen krassen Übergang zwischen dem rechteckigen Mittelteil und dem Randflansch allmählich ab, so daß sich der dem recht­ eckigen Mittelteil zugeordnete Randflansch beim Falten nicht mehr aus seiner ebenen Lage heraus aufwölbt. Außerdem führt dieser Ausgleichsabschnitt dazu, daß das rechteckige Mittelteil in sich selbst eben bleibt, insbesondere dann, wenn das Mittel­ teil mit dem Boden durch eine geradlinige Faltlinie verbunden ist. Dies erlaubt eine Vereinfachung der Faltwerkzeuge. Die geradlinige Verbindung zwischen dem Boden und dem rechteckigen Mittelteil bringt weiterhin den Vorteil, daß auch der Boden der Faltschale eben bleibt, was bei Faltschalen mit gekrümmten Faltlinien in diesem Bereich nicht der Fall war.
Vorteilhaft sind die den dreieckigen Faltteilen zugeordneten Randabschnitte durch einen Einschnitt voneinander getrennt. Durch diesen präventiven Einschnitt wird verhindert, daß sich in Bereichen, die zur übermäßigen Materialdehnung neigen, an der fertigen versiegelten Schale Einrisse ergeben. Durch die Art der Faltung liegen diese Einschnitte außen an der fertigen Schale in einem Bereich unterhalb des Flansches, so daß sich keine Undichtigkeiten ergeben können.
Zweckmäßig beträgt der Winkel zwischen dem Boden und den Seitenwänden mindestens 105°. Größere Winkel sind ohne weiteres möglich, während kleinere Winkel zu einer unerwünschten Materialüberdehnung führen.
Vorteilhaft wird die Breite des Mittelteils der Eckbereiche mit den Abmessungen der Faltschale abgestimmt. Dies kann nach den Kriterien erfolgen, daß breitere Mittelteile zu einem weniger stabilen Flansch im Eckbereich führen, während bei schmaleren Mittelteilen die Übergänge im Randflansch von der dreifachen Materialstärke auf die einfache Materialstärke zu dicht bei­ einander liegen, so daß es zu einer großen Materialdehnung auf einem sehr kleinen Raum käme.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teil eines Zuschnittes einer erfindungsgemäßen Faltschale im Bereich einer Schalenecke,
Fig. 2 perspektivisch die aus dem Zuschnitt der Fig. 1 auf­ gefaltete Schalenecke, von innen gesehen,
Fig. 3 perspektivisch die aufgefaltete Schalenecke der Fig. 2, von außen gesehen, und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die fertige Faltschale außerhalb der Eckbereiche.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein ebener Zuschnitt aus siegelfähig beschichtetem Karton bezeichnet, wobei jedoch nur der Bereich einer Schalenecke dargestellt ist. Geschnittene Kanten sind mit durchgezogenen Linien, Faltlinien hingegen strichpunktiert dar­ gestellt. Alle vier Ecken des Zuschnittes sind analog aus­ gebildet.
Man erkennt einen Teil des späteren Schalenbodens 2, der in etwa die Form eines Reckteckes aufweist, wobei zwei als Falt­ linien (5, 6) ausgebildete Rechteckseiten in der Fig. 1 sicht­ bar sind. Die unmittelbaren Ecken des den Boden 2 bildenden Rechteckes sind durch gerade Faltlinien (8), die unter einem Winkel von 45° zu den Faltlinien (5, 6) verlaufen, abgeteilt. An den Boden (2) schließen vier trapezförmige Seitenflächen an, von denen nur zwei Seitenflächen (3, 4) erkennbar sind, wobei die Seitenfläche (3) durch die Faltlinie (5) und die Seiten­ fläche (4) durch die Faltlinie (6) vom Boden (2) getrennt sind.
Zwischen den Seitenwänden (3, 4) - sowie auch zwischen den übrigen in Fig. 1 nicht dargestellten Seitenwänden - sind je­ weils die Seitenwände verbindende Eckelemente vorgesehen. Die Eckelemente enthalten ein in etwa rechteckiges Mittelteil (7), welches über die bereits genannte Faltlinie (8) mit dem Boden (2) verbunden ist. An jeder Seite des Mittelteiles (7) grenzen zwei dreieckförmige Faltteile (9, 13) sowie (11, 16) an. Das dreieckige Faltteil (9) ist von der Seitenwand (3) durch eine Faltlinie (10) getrennt. Das dreieckige Faltteil (13) bildet mit dem Mittelteil (7) eine Faltlinie (14). Die Faltteile (9, 13) sind ihrerseits durch eine Faltlinie (15) unterteilt. Analog weisen die dreieckigen Faltteile (11, 16) Faltlinien (12, 17) mit der Seitenwand (4) bzw. dem Mittelteil (7) auf, wobei die dreieckigen Faltteile (11, 16) ihrerseits durch eine Faltlinie (18) getrennt sind. Die Spitzen der dreieckförmigen Faltteile (9, 13, 11, 16) treffen sich jeweils in einem gemein­ samen Punkt, der zwischen dem Boden (2), der Seitenwand (3) und dem Mittelteil (7) bzw. analog zwischen dem Boden (2), der Seitenwand (4) sowie dem Mittelteil (7) liegt.
Die einzelnen Faltteile weisen jeweils Randabschnitte auf, die später bei der fertigen Schale einen umlaufenden Randflansch bilden. So ist an die Seitenwand (3) ein Randabschnitt (19) angeschlossen und durch eine Faltlinie (20) abgeteilt. Der dreieckförmige Faltteil (9) ist mit einem Randabschnitt (21) versehen, welcher über eine Faltlinie (22) abgeteilt ist. Die Randabschnitte (19, 21) ihrerseits sind über eine Faltlinie (23) miteinander verbunden.
An die Seitenwand (4) schließt analog ein Randabschnitt (24) über eine Faltlinie (25) an. Ein Randabschnitt (26) ist über eine Faltlinie (27) mit dem dreieckigen Faltteil (11) ver­ bunden. Die Randabschnitte (24, 26) ihrerseits sind durch eine Faltlinie (28) getrennt.
Das etwa rechteckige Mittelteil (7) ist mit einem Randabschnitt (29) verbunden, dessen äußere Schnittkante (30) einen Kreis­ bogen bildet. Die das Mittelteil (7) und den Randabschnitt (29) verbindende Faltkante (31) weist einen konzentrisch zum Kreis­ bogen der Schnittkante (30) verlaufenden Kreisbogen mit entsprechendem kleineren Radius auf.
Wenn der Randabschnitt (29) über die Faltlinie (31) direkt an das Mittelteil (7) anschließen würde, hätte dies zur Folge, daß sich der umlaufende Randflansch im Bereich des Randabschnittes (29) bei der fertigen Schale nach oben aufwölben würde. Außer­ dem würde das Mittelteil (7) in sich nicht eben bleiben. Um dies zu verhindern, ist über eine weitere Faltlinie (32) ein etwa linsenförmiger Ausgleichsabschnitt (33) zwischen dem Mittelteil (7) und dem Randabschnitt (29) vorgesehen. Die Form der Linse, die den Ausgleichsabschnitt (33) bildet, ist asymme­ trisch, d.h. der Verlauf der Faltlinien (31, 32) ist nicht gleich. Die Faltlinien (31, 32) können Kreisbögen mit unter­ schiedlichen Radien sein. Die Faltlinie (32) kann auch einen von einem Kreisbogen abweichenden Verlauf haben. Durch diesen Ausgleichsabschnitt wird beim Falten ein zu krasser Über­ gang von dem Mittelteil (7) zum umlaufenden Randflansch ver­ hindert, so daß der umlaufende Randflansch auch im Bereich des Randabschnittes (29) eben bleibt. In Verbindung mit der gerad­ linigen Faltlinie (8) wird außerdem bewirkt, daß auch das Mittelteil (7) in sich eben bleibt.
Dem dreieckigen Faltteil (13) ist ein Randabschnitt (34) zugeordnet, welcher von dem Faltteil (13) durch eine Faltlinie (39) abgeteilt ist. Zwischen dem Randabschnitt (34) und dem Randabschnitt (29) ist eine Faltlinie (35) vorgesehen. In ent­ sprechender Weise ist das dreieckige Faltteil (16) über eine Faltlinie (38) von einem ihm zugeordneten Randabschnitt (36) abgeteilt, der seinerseits über eine Faltlinie (37) mit dem Randabschnitt (29) verbunden ist. Damit nach dem Falten der Faltschale das Kartonmaterial nicht überdehnt wird, sind die Randabschnitte (21, 34) durch einen Einschnitt (40) sowie die Randabschnitte (26, 36) durch einen Einschnitt (41) voneinander getrennt. Die Einschnitte (40, 41) gehen so weit, daß sie auch noch in einem Teil der Faltlinien (38, 39) ein­ geschnitten sind. Beim Aufrichten der Seitenwände (3, 4) und dem Falten der Faltschale werden die dreieckförmigen Faltteile (9, 13) sowie (11, 16) jeweils nach außen umgefaltet, wodurch die Randabschnitte (21, 34) einerseits sowie (26, 36) anderer­ seits aufeinander zu liegen kommen. Die Einschnitte (40, 41) liegen dann außerhalb des Schaleninneren unter dem umlaufenden Randflansch und sind für den Abdichtungsvorgang unschädlich. Zum Behälterinneren weisen nach dem Falten nur die Faltlinien (10, 14, 12, 17) der Eckbereiche.
Man erkennt dies besser anhand der Fig. 2 und 3, die jeweils perspektivisch den aufgefalteten Behälter (42) von innen bzw. von außen gesehen zeigen.
Aus den Fig. 2 und 3 ist gut zu erkennen, daß die Einschnitte (40, 41) an unschädlicher Stelle außen an der Faltschale (42) liegen. Man erkennt weiterhin, daß der Randabschnitt (29) im Bereich des Kreisbogens einfache Materialstärke aufweist, die an seinen Begrenzungen in eine dreifache Materialstärke über­ geht. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, daß der mit einem Kreisbogen versehene Randabschnitt (29) eine möglichst definierte Länge aufweist, die auf die Abmessungen der Falt­ schale und die Materialstärke des Zuschnittes abgestimmt sein soll. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite des Mittelteiles etwa 20 mm. Die Höhe des Mittelteiles (7) ist etwa 40 mm und die Abmessungen des Bodens (2) betragen etwa 210 : 120 mm jeweils zwischen den Faltlinien (5, 6). Die Stärke des Zuschnittmateriales kann ca. 0,3-0,5 mm betragen. Das Mittelteil (7) bleibt auch nach dem Falten in sich eben, der umlaufende Randflansch ist auch im Bereich des Randabschnittes (29) nicht aufgewölbt. Dies wird durch den Ausgleichsabschnitt (33) bewirkt.
In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch den Behälter (42) außerhalb der Eckbereiche dargestellt. Man erkennt den Boden (2), der über eine Faltlinie (5) von einer Seitenwand (3) abgetrennt ist, sowie den Randabschnitt (19) des umlaufenden Randflansches, welcher über eine Faltlinie (20) von der Seitenwand (3) abgetrennt ist.
Nur der Vollständigkeit halber sei angefügt, daß die in Fig. 1 bis 3 beschriebenen Eckbereiche jeweils für jede der vier Eck­ bereiche der Faltschale gelten.
Obwohl es zweckmäßig ist, die gesamte Faltschale oder ihren Zuschnitt innen und außen zu beschichten, würde es im vor­ liegenden Falle genügen, wenn der Zuschnitt lediglich im Bereich des späteren Schaleninneren siegelfähig beschichtet ist. Es kommen Beschichtungen aus Aluminium, Polyester, Poly­ äthylen, Polyprophylen sowie Kombinationen der genannten Materialien in Betracht.

Claims (6)

1. Faltschale mit einem umlaufenden Randflansch, bestehend aus einm einstückigen, faltbaren Zuschnitt, der einen etwa rechteckigen Bodenbereich und vier mit Faltlinien daran an­ schließende Seitenwandteile sowie vier Eckelemente zum Verbinden der hochgefalteten Seitenwandteile aufweist, wobei die Eckelemente jeweils aus einem im wesentlichen rechteckigen Mittelteil und wenigstens zwei zu beiden Seiten mit Faltlinien an das Mittelteil und an je eine Seitenwand anschließenden dreieckigen Faltteilen gebildet sind, die zur Bildung des Über­ ganges zwischen Eckelement und Seitenwänden übereinanderfaltbar sind, und wobei Seitenwandteile und Eckelemente zur Bildung des Randflansches jeweils außen über Faltlinien angrenzende Rand­ abschnitte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mittelteil (7) jedes Eckelementes und dem daran angrenzenden Randabschnitt (29) ein zu den dreieckigen Faltteilen (13, 16) hin spitz zulaufender Ausgleichsabschnitt (33) vorgesehen ist.
2. Faltschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsabschnitt (33) die Form einer Linse aufweist, deren Spitzen im Bereich der Schnittpunkte der Faltlinien (14, 17) zwischen den dreieckigen Faltteilen (13, 16) und dem Mittelteil (7) mit den Faltlinien (38, 39) zwischen den dreieckigen Faltteilen (13, 16) und den diesen zugeordneten Randabschnitten (34, 36) liegen.
3. Faltschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den dreieckigen Faltteilen (9, 13, 11, 16) zugeordneten Randabschnitte (21, 34, 26, 36) durch einen Einschnitt (40, 41) voneinander getrennt sind.
4. Faltschale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen dem Boden (2) und den Seitenwänden (3, 4) mindestens 105° beträgt.
5. Faltschale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das jeweilige Mittelteil (7) mit dem Boden (2) verbindende Faltlinie (8) geradlinig ist.
6. Faltschale nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ausgleichsabschnitt (33) die Form einer asymme­ trischen Linse aufweist.
DE19863612998 1986-04-17 1986-04-17 Faltschale Withdrawn DE3612998A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612998 DE3612998A1 (de) 1986-04-17 1986-04-17 Faltschale
US07/018,418 US4718596A (en) 1986-04-17 1987-02-25 Folding tray

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612998 DE3612998A1 (de) 1986-04-17 1986-04-17 Faltschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3612998A1 true DE3612998A1 (de) 1987-10-29

Family

ID=6298919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612998 Withdrawn DE3612998A1 (de) 1986-04-17 1986-04-17 Faltschale

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4718596A (de)
DE (1) DE3612998A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431348A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-12 PKL Verpackungssysteme GmbH Flüssigkeits- und gasdichte Deckelpackung aus einem topf- oder schalenförmigen Korpus und einem darauf aufgesiegelten Deckel
US20230227201A1 (en) * 2022-01-10 2023-07-20 Midland Paper Company Food tray apparatus and methods

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110039A (en) * 1990-11-14 1992-05-05 Weyerhaeuser Company Single piece food package
US5419486A (en) * 1993-07-13 1995-05-30 Universal Packaging Corporation Multi-sided container
GB2306945A (en) * 1995-11-10 1997-05-14 Benson Box Ltd Container or tray
DE19802051A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Hoerauf Michael Maschf Aus einem Kartonzuschnitt gefalteter schalenförmiger Behälter
DE19811291C2 (de) * 1998-03-16 2000-07-06 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
TW529603U (en) * 2002-06-10 2003-04-21 Wen-Chin Liou Paper made container structure having reinforced side wall
US20060006215A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Jung-Chih Chen Paper meal box
ATE415350T1 (de) * 2004-09-20 2008-12-15 Goglio Spa Faltschachtel und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
US20070075123A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Keefe Walter D Jr Octagon shaped tray and corresponding blank
CA2925502A1 (en) * 2016-03-30 2017-09-30 9065-3395 Quebec Inc. Container and lid assembly
US11358779B2 (en) 2016-07-22 2022-06-14 Graphic Packaging International, Llc Container with liner
JP7173591B2 (ja) * 2017-03-29 2022-11-16 ヨスパック オサケ ユキチュア 製品容器、製品容器を製作するための方法、及び製品容器ブランク
BR112021001311A2 (pt) 2018-08-07 2021-04-27 Graphic Packaging International, Llc recipiente para conter um produto alimentar, arranjo empilhado de recipientes para conter um produto alimentício, peça em bruto para formar um recipiente para conter um produto alimentar, e método de formação de um recipiente para conter um produto alimentício
JP7456318B2 (ja) * 2020-07-13 2024-03-27 Toppanホールディングス株式会社 トレー容器
CA3200678A1 (en) 2020-11-06 2022-05-12 Graphic Packaging International, Llc Tray for food products
USD1042118S1 (en) 2021-05-27 2024-09-17 Graphic Packaging International, Llc Tray
USD1042119S1 (en) 2021-05-27 2024-09-17 Graphic Pachaging International, LLC Tray
USD1042121S1 (en) 2021-05-27 2024-09-17 Graphic Packaging International, Llc Tray
USD1062459S1 (en) 2021-05-27 2025-02-18 Graphic Packaging International, Llc Tray
USD1042117S1 (en) 2021-05-27 2024-09-17 Graphic Packaging International, Llc Tray
USD1042122S1 (en) 2021-05-27 2024-09-17 Graphic Packaging International, Llc Tray
USD1044494S1 (en) 2021-05-27 2024-10-01 Graphic Packaging International, Llc Tray
USD1042116S1 (en) 2021-05-27 2024-09-17 Graphic Packaging International, Llc Carton
USD1042120S1 (en) 2021-05-27 2024-09-17 Graphic Packaging International, Llc Tray
EP4450413A1 (de) * 2021-12-15 2024-10-23 Tokan Kogyo Co., Ltd. Zusammengesetzter papierbehälter, verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten papierbehälters und vorrichtung zur herstellung eines zusammengesetzten papierbehälters
JP7657971B2 (ja) * 2021-12-15 2025-04-07 東罐興業株式会社 組立式紙容器の製造方法、及び組立式紙容器の製造装置
USD1004431S1 (en) 2022-02-08 2023-11-14 Graphic Packaging International, Llc Tray
US20250136319A1 (en) * 2023-11-01 2025-05-01 Graphic Packaging International, Llc Container With Flange

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269941B (de) * 1964-09-30 1968-06-06 Eickhoff Geb Faltschachtel
SE329804B (de) * 1967-05-17 1970-10-19 Sprinter Pack Ab
GB1247375A (en) * 1967-12-07 1971-09-22 Akerlund & Rausing Ab Improvements in and relating to cartons and blanks therefor
SE337553B (de) * 1970-07-06 1971-08-09 Mo Och Domsjoe Ab
US3669340A (en) * 1970-12-01 1972-06-13 Phillips Petroleum Co Folded, one-piece, liquid-tight tray and blank for forming same
FR2194612B2 (de) * 1972-08-02 1975-02-07 Baudet Marcel
SE384834B (sv) * 1973-03-16 1976-05-24 Christenssons Maskiner Sterliserbar forpackning samt forfarande for tillverkning av forpackningen
SE395865B (sv) * 1975-04-03 1977-08-29 Sprinter Pack Ab Kartongtrag med lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431348A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-12 PKL Verpackungssysteme GmbH Flüssigkeits- und gasdichte Deckelpackung aus einem topf- oder schalenförmigen Korpus und einem darauf aufgesiegelten Deckel
US20230227201A1 (en) * 2022-01-10 2023-07-20 Midland Paper Company Food tray apparatus and methods

Also Published As

Publication number Publication date
US4718596A (en) 1988-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612998A1 (de) Faltschale
DE1536204B1 (de) Behaelter aus Pappmaterial mit giebelfoermigem Verschlussoberteil
DE2649476A1 (de) Verpackung
DE2833494C2 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE3100110C2 (de)
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE68905499T2 (de) Verpackung aus karton oder aehnlichem material im form einer offenen faltschachtel.
DE3133258C2 (de)
DE3621742A1 (de) Fluessigkeitspackung mit verjuengtem oberteil
DE2915166A1 (de) Verfahren zur herstellung von pappschachteln
DE2946057C2 (de)
DE9321253U1 (de) Faltschachtel
AT307308B (de) Aus einem einstückigen flachen Kartonzuschnitt gefalteter Behälter
DE29512222U1 (de) Zuschnitt für eine Stapelschütte aus Karton, Wellpappe o.dgl.
DE955301C (de) Faltbehaelter
EP0401423B1 (de) Folienbahn bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit ("Papier")
DE9217601U1 (de) Stülpschachtel aus Pappe, insbesondere Wellpappe
DE20105509U1 (de) Ein- oder mehrteiliger Verpackungsbehälter
DE2113549A1 (de) Zuschnitt zur Herstellung von Gefachteilungen
DE1486505C (de) Behalter
EP0048454A1 (de) Faltschachtel-Verpackungsbehälter
DE2515849C3 (de) Verpackungsbehälter
DE4204075A1 (de) Transportverpackung
DE29516824U1 (de) Materialzuschnitt aus faltbarem Material und daraus gebildetes Behältnis
DE2912737C2 (de) Zuschnitt für einen Behälter, insbesondere für eine Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination