Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2231262A1 - Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2231262A1
DE2231262A1 DE2231262A DE2231262A DE2231262A1 DE 2231262 A1 DE2231262 A1 DE 2231262A1 DE 2231262 A DE2231262 A DE 2231262A DE 2231262 A DE2231262 A DE 2231262A DE 2231262 A1 DE2231262 A1 DE 2231262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outer container
sections
packaging
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2231262A
Other languages
English (en)
Inventor
Od Wikar Christensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christenssons Maskiner and Patenter AB
Original Assignee
Christenssons Maskiner and Patenter AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christenssons Maskiner and Patenter AB filed Critical Christenssons Maskiner and Patenter AB
Publication of DE2231262A1 publication Critical patent/DE2231262A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/60Loose, or loosely attached, linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen flüssigkeitβιαία gasdichten Verpackungsbehälter mit einem Außenbehälter aus Sartonmaterial oder einem beliebig anderen ziemlich steifen Werkstoff, einen Innenbehälter aus dünnem, leicht formbaren abdichtendem Werkstoff, der sämtliche Innenflächen des Außonbehälters überdeckt, sowie mit einem den Verpackungsbehälter dicht verschließenden Deckel, der die Oberkanten sowohl des Außenbehältera als auch des Innenbehälters dadurch mit abdichtender Wirkung umschließt, daß er eine sich nach unten öffnende Nut zum Aufnehmen der oberen Händer der beiden Behälter aufweist.
Der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter ist dazu bestimmt, ein beliebiges festes, flüssiges, geformtes .oder pulverisiertes FUllgut aufzunehmen, das unter Luftabschluß verpackt werden soll} der Einfachheit halter wird jedoch im folgenden im wesentlichen nur ein Verpackungsbehälter beschrieben, der insbesondere zum Verpacken von geröstetem und gemahlenem Kaffee bestimmt ist} natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf diesen Anwendungsfall.
209883/0681
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter der genannten Art zu schaffen, der flüssigkeit s- und gasdicht verschließbar ist, der sich mit Hilfe einfacher Vorrichtungen bei geringem Zeitaufwand herstellen läßt, dessen Herstellung nur geringe Kosten verursacht und der sich leicht zerstören oder auf ein kleines Volumen zusammendrücken läßt, nachdem der Inhalt der Packung verbraucht worden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Verpackungsbehälters der genannten Art gelöst, bei der sowohl der Außenbehälter als auch der Innenbehälter aus einem zusammenhängenden Behälterzuschnitt gebildet sind, der Boden-, Seitenwand- und Eckenabschnitte aufweist, bei dem die Eckenabschnitte durch eine Eckenfläche und einen Faltenteil auf jeder Seite der Eckenfläche gebildet sind, welche, sich an den Innenflächen benachbarter Seitenwandabschnitte abstützen, und bei dem die Paltenabschnitte des Außenbehälters in zugehörige Palten des Innenbehälters eingeschlossen sind.
Damit der Verpackungsbehälter völlig dicht verschlossen werden kann, ist es äußerst wichtig, daß eine gute Abdichtung zwischen dem Deckel und dem Innenbehälter erzielt wird, und im Zusammenhang hiermit ist es -wichtig, daß der obere Rand des Behälters, mit dem der Deckel mit abdichtender Wirkung zusammenarbeitet, eine möglichst gleichmäßige Dicke hat, so daß sich keine Undichtigkeiten bilden können. Um Unterschiede bezüglich der Dicke des oberen Bandes des Verpackungsbehälters zu vermeiden, wird die Palte des Außenbehälters, die sich an der Innenfläche des benachbarten Seitenwandabschnitts abstützt, bei einer Ausführungsform der Erfindung um einen solchen Betrag niedriger als die Seitenwand- und Eckenabschnitte ausgebildet, daß der obere Rand des Außenbehälters über den ganzen Umfang des Verpak-
209883/0681
kungsbehälters durch eine einzige Schicht des Kartonmaterials gebildet wird. Der Innenbehälter wird aus einem so dünnen Flachmaterial hergestellt, daß die entsprechenden Falten, welche die gleiche Höhe haben wie die Seitenwand- und Eckenabschnitte des Außenbehälters, nur zu einer völlig vernachläßigbaren Vergrößerung der Dicke der Behälterwände längs des oberen Randes führen, so daß sich eine hervorragende Abdichtung zwischen dem Deckel einerseits und dem Außenbehälter und dem Innenbehälter andererseits auf eine solche Weise erzielen läßt, daß keine Undichtigkeiten entstehen können.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung erhalten in der beschriebenen Weise sowohl die Faltenteile des Außenbehälters als auch die Eckenabschnitte eine geringere Höhe, und iDei dieser Ausführungsform wird eine besonders gute Abdichtung an den Ecken des Verpackungsbehälters dann sogar erzielt, wenn der Deckel abgerundete Ecken hat, während die Ecken des Außenbehälters durch drei ebene Flächen gebildet werden, die jeweils stumpfe Winkel einschließen.
Ferner-ist gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Verpackungsbehältern der genannton Art go*jc;Laf~ fen i.-.u-flen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter, wobei der Deckel geöffnet ist, d.h. sein innerer Bereich entfernt ist, und der Deckel zum Teil weggebrochen dargestellt istj
J?ig. 2 in einem vergrößerten Teilschnitt ein Stadium der Herstellung einer Ecke eines Verpackungsbehälter;
209883/0681
Fig. 5 einen vorbereiteten Zuschnitt für den Außenbehälter, teilweise weggebrochen und von unten betrachtet gezeichnet und in ihrem oberen weggebrochenen Teil den Innenbehälter, und
Fig. 4 ähnlich wie Fig. 1 perspektivisch eine abgeänderte Ausführungsform eines Verpackungsbehälters, der aus einem im unteren Teil von Fig. 2 dargestellten Zuschnitt hergestellt ist.
Gemäß Fig. 1 gehören zu einem erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter ein Außenbehälter 1, ein Innenbehälter 2 und ein Deckel ^. Bei dem fertigen Verpackungsbehälter bildet sowohl der Außenbehälter 1 als auch der Innenbehälter 2 einen dicht verschlossenen Becher, und der Innenbehälter ist so ausgebildet, daß er alle Innenflächen des Außenbehälters 1 überdeckt. Zwar zeigen die Zeichnungen Verpackungsbehälter von achteckiger Form, doch ist es gemäß der Erfindung natürlich auch möglich, Verpackungsbehälter zu schaffen, deren unterer Teil eine beliebige andere vieleckige Form hat.
Gemäß Fig. j5 wird der Außenbehälter 1 aus einem zusammenhängenden Flachmaterialstück hergestellt, zu dem ein Bodenabschnitt 4 mit acht Ecken gehört, ferner vier Seitenwandabschnitte 5* vier Eckenabschnitte 6 sowie Faltabschnitte 1J und 8, wobei jedem Eckenabschnitt 6 ein Paar solcher Abschnitte zugeordnet sind, um die Seitenwandabschnitte 5 mit den Eckenabschnitten zu verbinden. Die Seitenwandabschnitte 5 sind mit dem Bodenabschnitt 4 des Behälters an Falzlinien 9 verbunden, während sie mit den Eckenabschnitten an Falzlinien 11 verbunden sind. Die Faltabschnitte 7 und 8 sind gegenüber gedachten Linien, die jeweils die Außenkanten benachbarter Seitenwandabschnitte 5 mit den Außenkanten der dazwischenliegenden Eckenabschnitte 6, welche dem oberen Rand des fertigen Verpackungsbehälters entsprechen, in der aus Fig.
209883/0681
ersichtlichen Weise in einem gewissen Ausmaß weggeschnitten, so daß sie eine geringere Höhe aufweisen. Der Zweck dieser Maßnahme wird aus der folgenden Beschreibung ersichtlich. . Die Faltabschnitte 7 und 8 an den Ecken des Behälters weisen jeweils eine zentrale Falzlinie 12 auf, die jeweils von dem Punkt ausgeht, an dem die Falzlinien 9, 10 und 11 zusammentreffen. In Fig. 3 sind die Eckenahschnitte 6 der Deutlichkeit halber durch strichpunktierte linien abgegrenzt, doch ist zu bemerken, daß jeder Eckenabschnitt 6 tatsächlich mit den beiden ihm benachbarten Hälften der zugehörigen Faltabschnitte 7 und 8 zusammenhängt· Gemäß dem linken oberen Teil von Fig. 3, wo ein Teil des Außenbehälters 1 weggebrochen ist, um den Innenbehälter 2 erkennbar zu machen, weist der Innenbehälter ebenfalls einen Bodenabschnitt 13, Seitenwandabschnitte 14 und Eckenabschnitte 15 auf, und diese verschiedenen Abschnitte des Innenbehälters hängen an Falzlinien 16, 17 und 18 zusammen.
IM das Falten des Innenbehälters zu ermöglichen, ist zusätzlich zu der Falzlinie 18 eine weitere Falzlinie 19 vorhanden, die von der Ecke ausgeht, an der die Falzlinien 16, 17 und 18 zusammentreffen. Es sei bemerkt, daß die Falzlinien 19 zweier benachbarter Eokenabschnitte 15 einen kleineren Winkel einschließen als die entsprechenden Falzlinien 12 des Außenbehälters, und daß die Falzlinien 18 jedes Seitenwandabsohnitts 14 von dem Bodenabschnitt 13 aus etwas konvergieren, während die entsprechenden Falzlinien 11 des Außenbehälters 1 etwas divergieren. Diese Anordnung der Falzlinien dient dazu, zu verhindern, daß auf den Innenbehälter durch den Außenbehälter Zugkräfte oder Spannungen aufgebracht werden, wenn die Ecken gefaltet werden! gemäß Fig. 2 sind die Eckenfaltlinien des Innenbehälters in einem kleinen Abstand von den entsprechenden Eckenfaltlinien des Außenbehälters angeordnet. Dies trägt dazu bei, die Gefahr des Ent-
209883/0681
Stehens von Undichtigkeiten "bei der fertigen Packung zu verhindern.
Oemäß Fig. 3 hat der Innenbehälter 2 die gleiche Größe wie der Außenbehälter 1, abgesehen davon, daß der Innenbehälter keine Ausschnitte aufweist, wie sie bei dem Außenbehälter in der beschriebenen Weise zwischen den Eckenabschnitten 6 und den Seitenwandabschnitten 5 vorhanden sind. Somit bildet der Innenbehälter gemäß Fig. 3 bei 20 Verlängerungen, die mit dem Deckel 3 mit abdichtender Wirkung zusammenarbeiten·
Bei der AusfUhrungsform, die im unteren Teil von Fig. 3 unterhalb der waagerechten strichpunktierten Linie dargestellt ist, sind sowohl die Faltabschnitte 7 und 8 des Außenbehälters als auch die Eckenabschnitte 6 des Außenbehälters teilweise weggeschnitten, und bei dieser AusfUhrungsform arbeitet nur der Teil des Eckenabschijitts 15 des Innenbehälters, der dem Eckenabschnitt 6 des Außenbehälters entspricht, mit dem Deckel mit abdichtender Wirkung zusammen.
Der Deckel 3 ist auf bekannte Weise mit einer Nut 21 versehen, die sich nach unten öffnet und eine solche Breite und Tiefe hat, daß sie über den oberen Rand der durch den Außenbehälter und den Innenbehälter gebildeten Kombination nach unten gedrückt werden kann; der Deckel wird mit dem Verpackungsbehälter auf bekannte Weise mit abdichtender Wirkung verbunden,' z. B. unter Verwendung von Wachs oder dergleichen. Wie erwähnt, besteht der Außenbehälter aus Kartonmaterial oder einem ähnlichen steifen Flachmaterial, während der Innenbehälter aus einem dichten dünnen Werkstoff besteht, z. B. aus Aluminiumfolie, die auf der die Innenflächen des herzustellenden Verpackungsbehälters bildenden Seite mit einem überzug aus einem Kunststoff versehen ist. Der Deckel kann aus einem beliebigen Kunstharz bestehen und ist vqrzugsweise mit einem Aufreißstreifen versehen, um das öffnen
209383/0681
des Verpackungsbehälters zu erleichtern«
Die Herstellung des Verpackungsbehälters wird in der Weise durchgeführt, daß der Außenbehälter 1 und der Innenbehälter 2 voneinander getrennt ausgestanzt und gefalzt werden, woraufhin der Innenbehälter in genauer Deckung mit dem Außenbehälter angeordnet wird, wobei die "beiden Behälter z. B. dadurch miteinander verbunden werden, daß ihre Bodenabschnitte miteinander verleimt werden. Nach dem Verbinden der "beiden Zuschnitte in der "beschriebenen Weise wird der Verpackungsbehälter dadurch aufgestellt, daß die Falzlinien 12 und 19 nach oben bewegt werden, wobei sich die Seitenwandabschnitte 5 und 14 aufrichten, so daß die Eckenabschnitte 7 und 8 des Außenbehälters und die entspre-, chenden Abschnitte des Innenbehälters in Richtung auf die benachbarten Seitenwandabschnitte bewegt werden. Da die Eckenabschnitte 7 und 8 in der beschriebenen Weise zum Teil weggeschnitten sind, kommen die Seitenkanten der freien oberen Teile der Eckenabschnitte 6 in Fluchtung mit den entsprechenden Seitenkanten der Seitenwandabschnitte 5, so daß der Außenbehälter zusammen mit seinem gesamten oberen Rand nur durch eine Schicht aus dem Kartonmaterial gebildet wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird jede Ecke des Verpackungsbehälters nur durch den Innenbehälter gebildet, während die dazwischenliegenden Teile des Verpackungsbehälters durch den Innenbehälter und eine Schicht aus dem Kartonmaterial gebildet werden, so daß in ,einem der beiden beschriebenen Fälle der obere Rand des Verpackungsbehälters durch mehr als eine Schicht des Kartonmaterials gebildet wird. Jedoch kommen die Verlängerungen 20 des Innenbehälters 2 zusammen mit weiteren Schichten zur Anlage an den Seitenwandabschnitten 5 des Außenbehälters 1, doch da der Innenbehälter aus einem sehr dünnen Flachmaterial besteht, ergibt sich hieraus keine Beeinträchtigung der Dichtheit des
209883/06 81
Verpackungsbehälters. Nach dem beschriebenen Aufstellen des becherförmigen Verpackungsbehälters wird der Deckel 3 von oben nach unten auf den oberen Rand des Verpackungsbehälters aufgeschoben, so daß der obere Rand von der sich nach unten öffnenden Nut des Deckels aufgenommen wird. Wie erwähnt, wird ein dichter Abschluß zwischen dem Deckel 3 und dem oberen Rand des Verpackungsbehälters mit Hilfe von Wachs oder eines beliebigen anderen geeigneten Materials hergestellt, das entweder auf den oberen Rand des becherförmigen Verpakkungsbehälters aufgetragen oder in die sich nach unten öffnende Nut des Deckels eingebracht wird, bevor der Deckel mit dem Verpackungsbehälter vereinigt wird. Wenn es möglich sein soll, den Verpackungsbehälter nach dem Öffnen wieder zu schließen, kann man den Deckel 3 an seiner Oberseite mit einem weiteren Deckel versehen, der sich mehrfach öffnen und schließen läßt.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
Ansprüche:
209ßR3/n681

Claims (7)

  1. ANSPRÜCHE
    ί l.J Flüssigkeits- und gasdichter Verpackungsbehälter mit Einern Außenbehälter aus Kartonmaterial, Pappe oder einem beliebigen anderen, ziemlich steifen Flachmaterial, einem Innenbehälter aus einem dünnen, dichten Flachmaterial, das alle Innenflächen des Außenbehälters vollständig verdeckt, und einem einen dichten Abschluß ermöglichenden Deckel, der die Oberkanten sowohl des Außenbehälters als auch des Innenbehälters mit abdichtender Wirkung in einer sich nach unten öffnenden Nut aufnimmt, dadurch gekennzei chnet, daß sowohl der Außenbehälter (l) als auch der Innenbehälter (2) jeweils aus einem zusammenhängenden Zuschnitt hergestellt sind, zu dem jeweils ein Bodenabschnitt (4, 13)» Seitenwandabschnitte (5, 14) und Eckenabschnitte gehören, daß die Eckenabschnitte jeweils durch eine Eckenfläche (6) und der betreffenden Eckenfläche auf beiden Seiten benachbarte Faltabschnitte (7, 8) gebildet werden, daß sich die Faltabschnitte an den Innenflächen der benachbarten Seitenwandabschnitte abstützen, und daß die Faltabschnitte (7, 8) des Außenbehälters von entsprechenden Falten des .Innenbehälters aufgenommen sind, und daß mindestens jeder FaItabschnitt des Außenbehälters eine etwas geringere Höhe hat als die benachbarten Seitenwandabschnitte und die entsprechenden Ecken- und Seitenwandabschnitte des Innenbehälters, so daß der obere Teil des Außenbehälters längs seines gesamten oberen Randes höchstens nur durch eine einzige Schicht des Kartonmaterials oder dergleichen gebildet wird.
  2. 2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt des Verpackungsbehälters eine symmetrische vieleckige Form mit einer geraden Anzahl von Seiten hat, daß jede zweite Seite des Bodenabschnitts einen Seitenwandabschnitt (5, 14) des Verpak-
    209883/Π681
    kungsbehälters "begrenzt, und daß die sich zwischen den genannten Seiten des Bodenabschnitts erstreckenden Seiten die Eckenabschnitte (6) des Verpackungsbehälters abgrenzen.
  3. 3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Innenbehälter (2) bis zur gleichen Höhe erstreckt wie die Seitenwandabschnitte (5) und die Eckenabschnitte (6) des Außenbehälters (D.
  4. 4. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Eekenfaltlinien (18, 19) des Innenbehälters (2) gegenüber den entsprechenden Eckenfaltlinien (11, 12) des Außenbehälters (l) so angeordnet sind, daß die einander entsprechenden Ecken am oberen Teil des fertigen Verpackungsbehälters durch einen Abstand voneinander, getrennt sind.
  5. 5. Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbehälters nach einem der Ansprüche 1 bia 4 mit einem Außenbehälter aus Kartonmaterial oder einem beliebigen anderen, ziemlich steifen Flachmaterial, einem Innenbehälter aus einem dichten dünnen Flachmaterial und einem Deckel, der die oberen Ränder sowohl des Außenbehälters als auch des Innenbehälters in einer sich nach unten öffnenden Nut mit abdichtender Wirkung aufnimmt, dadurch gekennzeichnet , daß Zuschnitte für den Außenbehälter und den Innenbehälter voneinander getrennt so ausgestanzt werden, daß äie einander bezüglich ihrer Form und Größe im weeentlichen entsprechen, daß der Innenbehälter an dem Außenbehälter z. B. durch eine geleimte Verbindung zwischen den Bodenabschnitten der Behälter befestigt wird, daß die durch den Außenbehälter und den damit verbundenen Innenbehälter gebildete Einheit aufgestellt wird, während gleichzeitig die Eckenabschnitte so gefaltet werden, daß sie zur Anlage an den Innenflächen der Seitenwandabschnitte des Verpackungsbehäl-
    209883/0681
    ters kommen, und daß der Deckel mit seiner sich nach unten öffnenden Nut von oben nach unten auf den gemeinsam durch den Außenbehälter und den Innenbehälter gebildeten oberen Rand des Verpaekungsbehälters aufgeschoben wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mit der durch den Außenbehälter und den Innenbehälter gebildeten Einheit mit abdichtender Wirkung z. B. unter Verwendung eines Wachses verbunden wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel mit einer Schlitzöffnungseinrichtung zum Erleichtern des Öffnens des Verpakkungsbehälters versehen wird, und daß der Verpackungsbehälter schließlich an der Oberseite seines Deckels mit einem weiteren,mehrmals zu öffnenden und wieder zu verschließenden Deckel mit einer Schlitzöffnungseinrichtung versehen wird.
    209883^0681
    Leerseite
DE2231262A 1971-06-30 1972-06-26 Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2231262A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE08424/71A SE361640B (de) 1971-06-30 1971-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231262A1 true DE2231262A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=20274038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231262A Pending DE2231262A1 (de) 1971-06-30 1972-06-26 Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3863830A (de)
DE (1) DE2231262A1 (de)
NL (1) NL148561B (de)
SE (1) SE361640B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224908A3 (en) * 1985-12-02 1988-04-20 Kraft Europe R & D Inc Packaging unit
EP0478870A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Sandherr Packungen AG Mehrschichtverpackungsbehälter
EP0647568A3 (de) * 1993-09-11 1995-07-26 Nittel Gmbh & Co Kg Transportbehälter für flüssige oder rieselfähige Güter.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE419846B (sv) * 1977-10-25 1981-08-31 Esseltepack Ab Emne till skalformad forpackning av kartongmaterial
US4130236A (en) * 1977-11-28 1978-12-19 Federal Paper Board Co., Inc. Tray type container
SE469749B (sv) * 1988-02-15 1993-09-06 Alfastar Ab Tvaadelad foerpackning, samt foerfarande foer dess tillverkning
US5154309A (en) * 1991-01-07 1992-10-13 Rock-Tenn Company Insulating blanket for shipping container having scored mineral wool
US5201868A (en) * 1991-01-22 1993-04-13 Rock-Tenn Company Insulated shipping container
US5253801A (en) * 1992-12-22 1993-10-19 International Paper Company Multi sided food tray
NL1016099C2 (nl) * 2000-09-04 2002-03-07 Kappa Packaging B V Gasdichte transportverpakking, alsmede werkwijze en inrichting voor het vervaardigen daarvan.
JP2014094763A (ja) * 2012-11-09 2014-05-22 Keiji Yabe 食品容器
WO2019002953A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Onetray S.R.L. REUSABLE CONTAINER TYPE CONTAINER

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1673535A (en) * 1927-03-31 1928-06-12 Stephen I Sheehy Display container
US1704175A (en) * 1928-07-11 1929-03-05 Asa H Coale Pan and tray
US2377989A (en) * 1943-07-01 1945-06-12 Du Pont Car lining
US2568170A (en) * 1946-05-18 1951-09-18 Gardner Board & Carton Co One-piece lined box
US3302825A (en) * 1964-04-15 1967-02-07 Bilnor Corp Open top liquid container
US3489331A (en) * 1966-03-21 1970-01-13 Akerlund & Rausing Ab Containers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224908A3 (en) * 1985-12-02 1988-04-20 Kraft Europe R & D Inc Packaging unit
EP0478870A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Sandherr Packungen AG Mehrschichtverpackungsbehälter
EP0647568A3 (de) * 1993-09-11 1995-07-26 Nittel Gmbh & Co Kg Transportbehälter für flüssige oder rieselfähige Güter.

Also Published As

Publication number Publication date
NL148561B (nl) 1976-02-16
NL7208602A (de) 1973-01-03
SE361640B (de) 1973-11-12
US3863830A (en) 1975-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE3330777A1 (de) Mehrfachverpackung
DE3612998A1 (de) Faltschale
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
AT394535B (de) Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
CH623789A5 (en) Cardboard container made of coated card
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE69210260T2 (de) Verpackung und zuschnitt zur deren herstellung
DE3133258C2 (de)
DE2915166C2 (de)
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE2710163A1 (de) Klappdeckelpackung
CH398444A (de) Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel
DE3730768A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
DE2405375C3 (de) Klappdeckel-Faltschachtel
DE3734389C2 (de)
DE9409968U1 (de) Verpackung für bogenförmige Produkte
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE7428781U (de) Tragbehaelter
DE29700608U1 (de) Behälter
DE1611964C (de) Behalter aus faltbarem Bahn material mit giebelformigem Ober teil
DE1061174B (de) Mehreckiger Behaelter aus Pappe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE9316490U1 (de) Faltschachtel mit integrierten Trennstegen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee