Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE367811C - Abfederung fuer Fahrzeuge mit federnd ausgebildeten Zuggliedern - Google Patents

Abfederung fuer Fahrzeuge mit federnd ausgebildeten Zuggliedern

Info

Publication number
DE367811C
DE367811C DER50651D DER0050651D DE367811C DE 367811 C DE367811 C DE 367811C DE R50651 D DER50651 D DE R50651D DE R0050651 D DER0050651 D DE R0050651D DE 367811 C DE367811 C DE 367811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rollers
vehicles
suspension
tension members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER50651D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROADLESS TRACTION Ltd
Original Assignee
ROADLESS TRACTION Ltd
Publication date
Priority to DER50651D priority Critical patent/DE367811C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367811C publication Critical patent/DE367811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/104Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
    • B62D55/108Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames with mechanical springs, e.g. torsion bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Abfederung für Fahrzeuge mit federnd ausgebildeten Zuggliedern. Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für Fahrzeuge, besonders für solche mit einer endlosen Schienenbahn, mit einer gegliederten Schienenbahn oder mit unabhängigen Füßen; sie ist jedoch auch auf Schienenfahrzeuge anwendbar, deren Achsen in Achshaltern geführt werden.
  • Nach der Erfindung wird für verschiedene Arten von Fahrzeugen, die zum Fahren auf Schienen, Wegen oder über offenes Gelände bestimmt sein können, eine wirksame Aufhängung vorgesehen, die die durch Hindernisse, welliges oder unregelmäßiges Gelände verursachten Stöße aufnimmt und die Last des Fahrzeuggewichts ausgleichend über die verschiedenen Punkte der Aufhängung verteilt.
  • Das Wort »Seil« soll im folgenden zur Bezeichnung irgendeiner elastischen Verbindung dienen.
  • Bei Fahrzeugen mit endloser Schienenbahn werden gewöhnlich die Stützrollen der Laufketten o. dgl. durch unmittelbar auf die Achsen der Stützrollen wirkende Federn abgefedert. Bei Fahrzeugen mit vier oder mehr Rädern (ohne endlose Schienenbahn) ist es bekannt, zur Abfederung Zugglieder zu verwenden, welche über an !den Trägern des Fahrzeugs gelagerte Rollen o. dgl. geführt und in welche Federn eingeschaltet sind.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß zur Führung und Stützung des Zuggliedes zwei Rollensätze vorgesehen sind, und zwar vorzugsweise so, daß der eine Rollensatz an den Radträgern und der andere am Fahrzeug angebracht ist. Die Rollen der beiden Radsätze wechseln zweckmäßig in der Längsrichtung des Fahrzeugs miteinander ab und über bzw. unter die Rollen ist ein Zugglied, beispielsweise ein Seil, geführt, das endlos sein kann. Die Räder der den einen Rollensatz tragenden Träger (Böcke) können auf einer endlosen Schienenbahn laufen. Die Böcke der einen Seite des Fahrzeugs können mit denen der anderen Seite starr verbunden sein.
  • In den Zeichnungen ist ein Fahrzeug nach der Erfindung beispielsweise in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht eines Teiles eines Fahrzeugs mit abgenommenen Platten. Abb. 2 ist ein Schnitt nach den Linien A- A, B-B von Abb. i.
  • Abb. 3 ist eine Seitenansicht und Abb. 4 ein Querschnitt der Abb. 3. Abb. 5 ist eine Seitenansicht und Abb.6 eine Endansicht, zur Hälfte im Schnitt, beide in größerem Maßstab.
  • Abb. 7, 8 und 9 stellen in Seitenansicht, Ansicht von oben und im Schnitt ein Fahrzeug dar, bei dem die Böcke der beiden Seiten miteinander verbunden sind.
  • Abb. i o und i i sind eine Seitenansicht bzw. ein Schnitt eines Ladungsgestells für Luftfahrzeuge.
  • Abb. 12 zeigt in Seitenansicht und Abb. 13 im Schnitt nach den Linien A-A und B-B der Abb. 12 ein Fahrzeug mit auf Achsen sitzenden Rädern, die auf einer Schiene am Fahrzeug laufen, und mit Rollen, die auf den Achsen zwischen Rollen der Füße angeordnet sind.
  • Abb. 14, 15 und 16 zeigen in Ansicht von der Seite, vom Ende bzw. von oben eine andere Ausführungsform der Vorrichtung nach Abb. 12 und 13.
  • Das Fahrzeug wird durch eine Anzahl Böcke i o mit j e zwei Achsen i o i getragen, auf denen Räder io2 sitzen, die auf an Füßen i i i befestigten Gliederfüßen i i laufen. An jedem Bock io sind zwei Rollen 103 angebracht, während am Fahrzeug zwei Rollensätze i2 angeordnet sind; Seile 13 - sind am Fahrzeug befestigt und unter den Rollen 12 bzw. über den Rollen 103 entlanggeführt. Die Seile 13 sind am Vorderende des Fahrzeugs durch ein T-Stück 131 befestigt, dessen Schaft mit einer Feder 14 verbunden ist; das andere Ende der Seile 13 kann in ähnlicher Weise festgelegt werden. Die Böcke io werden in Platten io4 des Fahrzeugs geführt, an denen Zapfen 105 sitzen, die in Schlitze roh der Böcke eingreifen.
  • In den Abb: 5 und 6 sind mehrere Gestelle oder Böcke io mit Achsen ioi ausgerüstet, auf denen auf einer endlosen Schienenbahn 15 laufende Räder rot sitzen. Jeder Bock io hat zwei Doppelrollen 103, während am Fahrzeug zwei Rollensätze z2 angebracht sind, unter denen über die Rollen io3 geführte und bei rar und i32 (Abb. 3) am Fahrzeug befestigte Seile 13 hindurchgehen. Die Böcke io sind durch Seile 16 verbunden, deren Enden mittels Federn 161 und 162 am Fahrzeug befestigt sind. Die Böcke io schwingennseitwärts an den Seilen zwischen den Rollen i2, und die Anordnung gestattet ein Lenken ohne Bremsung des Teiles der Schienenbahn, der mit dem Boden in Berührung ist und das Gewicht des Fahrzeugs trägt.
  • In den Abb. 7, 8 und 9 sind die Böcke io in ähnlicher Weise wie in den Abb. 5 und 6 angeordnet; einander gegenüberliegende Böcke sind durch Achsen 17 gekuppelt. Ein Tragseil 13 wird verwendet, das endlos um an den Enden des Fahrzeugs angebrachte Rollen 18 und i9 geführt ist; letztere sitzen am Ende eines Hebels igi (Abb. 9), dessen Bewegung durch eine Feder 192 beeinflußt wird. Die endlose Schienenbahn 15 wird durch Räder 2o angetrieben und läuft über Räder 21 des Fahrzeugs. Angelenkte Doppelhebel 22 legen sich mit Rollen 221 an einem Ende gegen die Schienenbahn 15 zur Erhaltung der Spannung unter dem Einfluß von am anderen Ende des Doppelhebels sitzenden Federn 222.
  • Das Fahrgestell der Abb. io und i i sitzt auf einer Achse 23 eines Luftfahrzeugs. Die Böcke io sind mit Bolzen io6 ausgerüstet, die in Führungen 241 der Platten 24 laufen; die endlose Schienenbahn 15 läuft über Räder 151. Das Tragseil i2 ist über Rollen 107, die auf den Bolzen io6 sitzen, weiter unter Rollen 242 und um Stege 243 der Platten 24 geführt; die Enden des Seiles i2 sind mit einer Feder 121 verbunden.
  • In den Abb. 12 und 13 sind auf Achsen 25 zwei Räder 251 drehbar angeordnet, die auf am Fahrzeug sitzenden Schienen 26 laufen. Ferner sitzen auf den Achsen 25 Rollen 252, 253 und 254, während an den Füßen 27 Achsen 27r mit drehbar auf ihnen sitzenden Rollen 272, 273 und 274 angeordnet sind. Tragseile 13 führen über bzw. unter den Rollen 252, 272, 254 und 274 hinweg. Ein zum Aufrechterhalten des Abstandes zwischen den Füßen 27 dienendes Mittelseil geht unter der Rolle 273 und über die Rolle 253 hinweg.
  • In den Abb. 14, 15 und 16 laufen auf Achsen 28 sitzende Räder 281 auf Schienen 29 des Fahrzeugs wie bei der zuletzt beschriebenen Anordnung. Auf den Achsen 28 sind Gleitblöcke 282 und 283 mit Rollen 284 und 285 vorgesehen; an den Gleitblöcken sind die Enden von Gelenkstangen 3o angelenkt, an deren anderen Enden Füße 31 angelenkt sind. Seile 32 und 33 laufen um die Rollen 284 und 285, während die Füße 31 durch endlose Seile 34 und 35 verbunden sind. Federn können an der Achse 28 zum Regeln der Bewegung der Blöcke 282 und 283 vorgesehen werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abfederung für Fahrzeuge mit federnd ausgebildeten Zuggliedern, die sich gegen an dem Träger des Fahrzeugrades gelagerte Rollen stützen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rollensätze für die Zugglieder vorgesehen sind.
  2. 2. Abfederung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem an den Radträgern gelagerten Rollensatz ein weiterer am Fahrzeug angebrachter Rollensatz vorgesehen ist.
  3. 3. Abfederung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen der beiden Radsätze in der Längsrichtung des Fahrzeugs miteinander abwechseln und über die Rollen des einen Rollensatzes bzw. unter den Rollen des anderen Rollensatzes ein Seil geführt ist.
  4. 4. Abfederung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder der den einen Rollensatz tragenden Träger (Böcke) auf einer endlosen Schienenbahn laufen.
  5. 5. Abfederung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil endlos um das Fahrzeug herumgeführt ist.
  6. 6. Abfederung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Böcke der einen Seite des Fahrzeugs mit denen der anderen Seite starr verbunden sind.
DER50651D Abfederung fuer Fahrzeuge mit federnd ausgebildeten Zuggliedern Expired DE367811C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER50651D DE367811C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge mit federnd ausgebildeten Zuggliedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER50651D DE367811C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge mit federnd ausgebildeten Zuggliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367811C true DE367811C (de) 1923-01-27

Family

ID=7408907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER50651D Expired DE367811C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge mit federnd ausgebildeten Zuggliedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367811C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046210B1 (de) Laufkatze
DE4109971C2 (de) Einschienenbahn-Unterflansch-Fahrwerk
DE1430999A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Zweischienen-Gleisbahnen
DE367811C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge mit federnd ausgebildeten Zuggliedern
DE2842340C2 (de) Hängebahnfahrzeug
DE4413537C2 (de) Fahrwerk für Hebezeuge
DE3601837C2 (de)
DE705934C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE2419957C3 (de) Vorrichtung zum Unterstfitzen eines Lastträgers
DE571902C (de) Vorrichtung an einem Eisenbahnwagen zum Auffinden von Rissen in Eisenbahnschienen
DE549735C (de) Standbahn fuer hohe Geschwindigkeiten
DE94990C (de)
DE578948C (de) Zwangslaeufige Radlenkung mittels an einer mittleren Fuehrungsschiene anliegender Leitrollen
DE4206493C2 (de) Elektrohängebahn zum Transportieren und Ziehen von Lasten
EP0663329B1 (de) Elektrohängebahn
DE19645668A1 (de) Ausgleichende Lastverteilung bei Mehrfachachsen in Fahrzeugen
AT27782B (de) Wagen zur Trockenförderung von Schiffen.
DE535364C (de) Lenkraeder fuer Schienenfahrzeuge ohne durchgehende Achse
DE1505970C (de) Drehgestell fur Fahrzeuge von Einsehe nenbahn Zügen
DE2530359C3 (de) Rollenwagen
DE948878C (de) Selbstaetige Gleisbremse
DE320636C (de) Vorrichtung zur Fortbewegung eines Wagenzuges
AT120022B (de) Fahrwerk für Zweischienenhängebahnen.
DE2147900C3 (de) Eisenbahnzug aus mehreren verschiedenen Fahrzeugen, darunter solchen mit pendelnd kippbaren Wagenkästen