DE3206044A1 - Implantierbares pharmazeutisches mittel und ein verfahren zur herstellung dieses mittels - Google Patents
Implantierbares pharmazeutisches mittel und ein verfahren zur herstellung dieses mittelsInfo
- Publication number
- DE3206044A1 DE3206044A1 DE19823206044 DE3206044A DE3206044A1 DE 3206044 A1 DE3206044 A1 DE 3206044A1 DE 19823206044 DE19823206044 DE 19823206044 DE 3206044 A DE3206044 A DE 3206044A DE 3206044 A1 DE3206044 A1 DE 3206044A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pharmaceutical agent
- agent according
- plaster
- paris
- fusidic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title description 13
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 57
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 37
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 34
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 33
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims description 31
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 claims description 24
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 claims description 24
- IECPWNUMDGFDKC-UHFFFAOYSA-N Fusicsaeure Natural products C12C(O)CC3C(=C(CCC=C(C)C)C(O)=O)C(OC(C)=O)CC3(C)C1(C)CCC1C2(C)CCC(O)C1C IECPWNUMDGFDKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229960004675 fusidic acid Drugs 0.000 claims description 23
- IECPWNUMDGFDKC-MZJAQBGESA-N fusidic acid Chemical compound O[C@@H]([C@@H]12)C[C@H]3\C(=C(/CCC=C(C)C)C(O)=O)[C@@H](OC(C)=O)C[C@]3(C)[C@@]2(C)CC[C@@H]2[C@]1(C)CC[C@@H](O)[C@H]2C IECPWNUMDGFDKC-MZJAQBGESA-N 0.000 claims description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 18
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 15
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 claims description 3
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 claims description 2
- 229940039231 contrast media Drugs 0.000 claims description 2
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 14
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 13
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 10
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 7
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 7
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 235000019994 cava Nutrition 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 208000017234 Bone cyst Diseases 0.000 description 1
- 208000020084 Bone disease Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 206010018852 Haematoma Diseases 0.000 description 1
- 238000002768 Kirby-Bauer method Methods 0.000 description 1
- 206010031252 Osteomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 208000035415 Reinfection Diseases 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003782 beta lactam antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003781 beta lactamase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940126813 beta-lactamase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 229960003326 cloxacillin Drugs 0.000 description 1
- LQOLIRLGBULYKD-JKIFEVAISA-N cloxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=CC=C1Cl LQOLIRLGBULYKD-JKIFEVAISA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- UWYHMGVUTGAWSP-JKIFEVAISA-N oxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=CC=C1 UWYHMGVUTGAWSP-JKIFEVAISA-N 0.000 description 1
- 229960001019 oxacillin Drugs 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 239000003058 plasma substitute Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 1
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- JQXXHWHPUNPDRT-WLSIYKJHSA-N rifampicin Chemical compound O([C@](C1=O)(C)O/C=C/[C@@H]([C@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](C)[C@H](O)[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)\C=C\C=C(C)/C(=O)NC=2C(O)=C3C([O-])=C4C)C)OC)C4=C1C3=C(O)C=2\C=N\N1CC[NH+](C)CC1 JQXXHWHPUNPDRT-WLSIYKJHSA-N 0.000 description 1
- 229960001225 rifampicin Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
- 239000002132 β-lactam antibiotic Substances 0.000 description 1
- 229940124586 β-lactam antibiotics Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2009—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L27/54—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/20—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
- A61L2300/21—Acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
- A61L2300/406—Antibiotics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER DR. WERNER KINZEBACH
DR. ING. WOLFRAM BUNTE (1ββο-ιβ7β)
RE1TSTÖTTER. KINZEBACH 8. PARTNER
POSTFACH 7BO, D-BOOO MÜNCHEN 43
ZUGEUASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
VlSJR 10 45 23 TELEFON: (OBS) 2 71 OB B3 TELEX: OS21B2OS ISAR D
BAUERSTRASSE 22. D-βΟΟΟ MÜNCHEN
München, den 19. Februar 1982
UNSERE AKTE: M/23 OUR REF:
BETREFF:
RE
LEO PHARMACEUTICAL PRODUCTS LTD. A/S Industriepark 55, DK-2750 Ballerup
Implantierbares pharmazeutisches Mittel und ein Verfahren zur Herstellung dieses Mittels
259/ka
--."(ucruoicT. n.nnnn MÜNCHEN A3. POSTFACH 78Ο
•er
M/23 023
Die Erfindung betrifft pharmazeutische Mittel zur Implantation
in natürlichen, pathologischen oder künstlichen Höhlen im Körpergewebe von Lebewesen, einschließlich
des Menschen, die Herstellung dieser Mittel, ihre Darbietungsform und ihre Verwendung.
Es ist bekannt, daß Calciumsulfat, das im folgenden
als Gips oder Verbandgips bezeichnet wird, in abgebundenem Zustand ein nützliches Füllmaterial für
Knochenhöhlen bei Vorliegen von Osteomyelitis und von Knochenzysten darstellt. Das Calciumsulfat wird während
eines Zeitraumes von einigen Monaten von selbst absorbiert und durch normal strukturiertes Knochenmaterial
ersetzt. In Abwesenheit von Füllstoffen neigen solche Höhlen dazu, mit Hämatomen oder Blutgerinnseln, die
in gleicher Weise langsam verschwinden und neuem Knochengewebe Platz machen, ausgefüllt zu werden. Diese Hämatome
Und Blutgerinnsel stellen während ihrer Anwesenheit in den Höhlen jedoch einen Herd und ein Nährmedium
für Mikroorganismen, einschließlich pathogener und pyogener Bakterien, dar. Gipsfüllstoffe ohne Zusätze
weisen jedoch keinen besonderen Effekt hinsichtlich der Abwehr einer bakteriellen Infektion auf und führen nur
zum mechanischen Ausschluß von Blutgerinnseins. 30
Es ist auch bekannt, Knochenhöhlen mit Kügelchen oder dgl. auf Basis von synthetischem Harz, die mit wenigstens einer
antibiotischen, während eines längeren Zeitraumes in die Höhlen diffundierenden Substanz imprägniert sind,
zu füllen. Dies stellt ein wirksames, lokales antibiotisches, therapeutisches oder prophylaktisches Behandlungsverfahren
dar. Diese Kügelchen, die im konventio-
M/23 023
neiler Weise auf einem inerten Metalldraht, wie bei einer Halskette oder einem Rosenkranz,aufgereiht
sind, werden jedoch nicht vom menschlichen Körper absorbiert. Im allgemeinen ist es angebracht, jeweils
einige dieser Kügelchen in einer Reihe von aufeinanderfolgenden chirurgischen Eingriffen, die keinem anderem
Zweck dienen, zu entfernen. Diese Operationen haben den Nachteil, daß relativ frische Wunden wieder geöffnet
werden müssen, nachwachsendes Gewebe, das begonnen hat, einige oder alle dieser Kügelchen zu umgeben,
gestört wird und sie das Risiko einer erneuten Infektion oder einer Reaktivierung der alten.Infektionsherde
in sich bergen. Eine weitere Komplikation dieses Verfahrens besteht im Entfernen der Kügelchen, die einen
Totraum hinterlassen, der üblicherweise mit autogenem, schwammigem Knochentransplantat gefüllt wird.
Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung war es, einige oder alle genannten Nachteile zu verringern oder
auszuschalten.
Es wurde nun gefunden, daß gewisse antibiotische Substanzen, wenn sie in Verbindung mit kleinen Körpern
aus Gips vorliegen und Flüssigkeiten, wie Wasser, Pufferlösungen oder Körperflüssigkeiten, ausgesetzt werden ,
aus diesen Körpern in diese Flüssigkeiten abgegeben werden, wobei die Freisetzungsgeschwindigkeit von verschiedenen
Bedingungen, wie der Wahl des Antibiotikums, der Herstellung dieser Körper und anderer Faktoren, abhängig
ist. Dieses Phänomen erlaubt die Aufrechterhaltung
M/23 023
einer therapeutisch oder prophylaktisch wirksamen Konzentration an antibiotischen Substanzen über einen
bestimmten Zeitraum in einer Umgebung, deren Ausdehnung
begrenzt ist, so wie z. B. das Volumen einer Höhle in einem Körpergewebe, wie einem Knochen, begrenzt ist. Der
fragliche Zeitraum erstreckt sich normalerweise bis zu vielen Tagen oder einigen Wochen.
Es ist jedoch wichtig, daß die Freisetzung der antibiotischen Substanz nicht zu schnell und nicht zu langsam,
sondern in einer optimalen Geschwindigkeit erfolgt. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß insbesondere
die Antibiotika Fusidinsäure und Gentamycin und deren Salze allein und zusammen die gewünschten Bedingungen
hinsichtlich ihrer Freisetzung erfüllen und somit sowohl eine vorteilhafte und lang anhaltende, als auch
hinreichende antibiotische Wirkung in den Flüssigkeiten solcher Höhlen entfalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein pharmazeutisches Mittel zur Implantation in natürlichen, pathologischen
oder künstlichen Höhlen in einem Körpergewebe mit einem Gehalt an Calciumsulfat mit 1/2 bis 2 Mol
H„O und wenigstens einer antibiotischen Substanz, ausgewählt
unter Fusidinsäure und/oder Gentamycin oder deren Salzen, gegebenenfalls in Kombination mit anderen
antibakteriellen Substanzen, wobei diese Mischung hinsichtlich ihrer Fähigkeit, langsam aus Gips freigesetzt
zu werden und antibiotisch wirksame Konzentrationen in den Flüssigkeiten in der Höhle aufrecht zu erhalten,
ausgewählt ist.
M/23 023
Wie Versuche zeigten, sind Fusidinsäure und Gentamycin
oder deren Salze in überraschend günstiger Weise aus Gips freisetzbar. Sie können in einigen
Fällen in vorteilhafter Weise durch andere antibakterielle Verbindungen ergänzt werden. Diese werden
dann in einem geeigneten Verhältnis zugemischt, um ein breiteres antibakterielles Spektrum des erfindungsgemäßen
Mittels zu erzielen. Solche antibakteriellen Substanzen können beispielsweise Sulfonamide oder
Antibiotika, z. B. ß-Lactamantibiotika wie Ampicillin, Cloxacillin, Oxacillin oder deren Prodrugs, gegebenenfalls
in Verbindung mit ß-Lactamaseinhibitoren, oder Rifampicin, Erythromycin oder Cephalosporine sein.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, Fusidinsäure oder ihre Salze mit Aminoglycosiden>
wie z. B. Gentamycin oder dessen Salzen, zu vermischen. In diesem
Fall muß die Freisetzungsgeschwindigkeit jeder der Komponenten berücksichtigt werden, um sicherzustellen,
daß die Konzentration in den Körperflüssigkeiten optimal ist. Dies kann erreicht werden beispielsweise
durch Zugabe von geeigneten Hilfsstoffen, die in
der Lage sind, das Abbinden und die Struktur des Gipses und somit die Freisetzungsgeschwindigkeit
der Antibiotika zu beeinflussen, oder durch Uberziehen
der in Frage kommenden Antibiotika in bekannter Weise, um im wesentlichen gleiche Freisetzungsgeschwindigkeiten der verwendeten Antibiotika zu
gewährleisten.
Αθ
Μ/23 023
Ein weiterer, durch die Verwendung der erwähnten Antibiotika bedingter Vorteil ist die bekannte Fähigkeit
der Fusidinsäure, die Wundheilung zu fördern und die bekannte, hervorragende Eignung von Gentamycin zur Behandlung
und Prophylaxe von Knochenerkrankungen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Mittel zur Knochenimplantation begrenzt, da auch Höhlen in anderen
Körpergeweben auf die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Mitteln ansprechen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in verschiedenen
Formen und Größen vorliegen. Vorzugsweise haben sie jedoch die Form von Pellets, wobei eine Vielzahl dieser
Pellets implantiert wird, so daß eine zu behandelnde Höhle in einem Gewebe im wesentlichen ausgefüllt wird.
Andere Formen der erfindungsgemäßen Mittel, wie Kügelchen
oder Schuppen, Pillen oder Tabletten, oder Pulver zur Herstellung eines größeren Formstückes in situ,
dazu bestimmt eine gegebene Höhle ganz oder teilweise auszufüllen, stellen ebenfalls bevorzugte Ausführungsformen dar.
Die Pellets, Kügelchen usw. werden vorzugsweise aus einem wässrigen Brei von nicht abgebundenem Gips, d.h.
Calciumsulfat-Hemihydrat, auch als Verbandgips bezeichnet,
geformt, wobei eine vorbestimmte Menge der gewählten antibiotischen Substanz oder antibiotischen Substanzen
entweder mit der wässrigen Phase oder mit dem -35 Gipsanteil des Mittels vermischt wird, gewünschten-
M/23 023
falls in Verbindung mit Hilfsstoffen, die die Abbindezeit
beeinflussen. Vorbehandlung des Antibiotikums, beispielsweise durch Mikroverkapselung in einem geeigneten
Medium nach bekannten pharmazeutischen Verfahren,
ermöglicht die Kontrolle oder die verzögerte Abgabe von Wirkstoff aus den erfindungsgemäßen Mitteln
während ihrer Gegenwart in der Höhle.
Den Brei füllt man in geeignete Formen und läßt ihn dann abbinden. Die daraus resultierenden Pellets,
Kügelchen oder dgl. werden aus der Form genommen, getrocknet und verpackt. Alternativ kann eine Trockenmischung
aus nicht abgebundenem Gips und Antibiotikum, die zur Tablettenherstellung übliche Excipientien enthält,
hergestellt und in geeignete Körper, Granulate oder Pulver mit Hilfe von üblichen pharmazeutischen
Techniken geformt werden. Derartige Mittel absorbieren nach der Implantation Wasser aus den Körperflüssigkeiten
und binden in situ«ab. Diese Wasserabsorption ist mit einer Hitzeentwicklung verbunden, so daß gewisse
Vorsichtsmaßnahmen, beispielsweise Zugabe von Abbindeinhibitoren wie Kolloiden, getroffen werden müssen.
Ein drittes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel geht von Gips (Dihydrat) in Pulverform
aus, dem Antibiotika und Excipientien für die Tablettenherstellung zugesetzt werden. Man vermischt diese Bestandteile
und formt daraus Pellets, Kügelchen oder dgl. Dieses Mittel, das im wesentlichen aus abgebundenem
Gips besteht, unterliegt nach der Implantation nicht 35
M/23 023
mehr dem Abbindeprozeß, es verhält sich aber ähnlich
den oben erwähnten Pellets u. dgl.
Durch die Zugabe von Hilfsstoffen kann das Abbinden verzögert werden; beispielsweise durch Zugabe eines
Kolloids, wie Dextran, oder anderen Blutplasmaersatzstoffen, oder jeder anderen Substanz, die die Löslichkeit
des Gips herabsetzt, wie Äthanol. Das Abbinden kann aber auch beschleunigt werden, beispielsweise
durch Zugabe von Natriumchlorid, Kaliumsulfat oder anderen Salzen. Durch Zugabe derartiger Hilfsstoffe
wird auch die Abgabegeschwindigkeit der Wirkstoffe in vorteilhafter Weise beeinflußt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Adjuvantien
für verschiedene Zwecke, beispielsweise Röntgenkontrastmittel, enthalten.
Die antibakteriellen Verbindungen können in Abhängigkeit von ihren Löslichkeiten, pH-Werten, Stabilitäten
und anderer Faktoren, die die Herstellung von Pellets, Kügelchen usw. beeinflussen, entweder als
solche oder in Form von geeigneten Salzen verwendet
werden.
30
30
Derartige Salze können die Alkalimetallsalze oder organische Salze der Fusidinsäure, beispielsweise mit
Diethanolamin, und die Hydrohalogenide, Sulfate usw.
von Gentamycin sein.
35
35
Die erfindungsgemäßen Mittel liegen vorzugsweise in
M/23 023
klinisch steriler Form vor, und werden der bequemen Handhabung wegen, steril verpackt. Die Kügelchen,
Pellets, Schuppen oder Formen können unter sterilen oder antiseptischen Bedingungen aus sterilen Wirkstoffen
hergestellt werden oder aber man sterilisiert das fertiggestellte, abgepackte Produkt mit Hilfe von
ionisierenden Strahlen oder einer anderen bekannten Methode.
Da die erfindungsgemäßen Mittel vom Körper absorbiert
werden, müssen die Pellets oder Kügelchen zur leichteren Entfernung nicht auf einem inerten Draht aufgereiht
werden.
Die Menge an antibiotischer Substanz pro Implantationseinheit muß so gewählt werden, daß während der Behandlungsdauer
eine therapeutisch verträgliche Konzentration des Antibiotikums in der Flüssigkeit der Höhle vorliegt.
Die Zahl der Implantationseinheiten hängt von den Umständen ab, wie der Größe der Höhle oder der
Größe der Einheiten, wobei viele kleinere Pellets eine raschere Abgabe des Antibiotikums bewirken. Für die
verschiedenen Verwendungszwecke werden deshalb verschiedene Mengen an Antibiotikum pro Pellet verwendet, für die
meisten Zwecke liegt diese Menge jedoch im Bereich von 50 - 1000 mg, vorzugsweise von 100 - 500 mg, pro 10 g
Gips. Für den Fall, daß zwei Antibiotika verwendet werden, vermischt man sie vorteilhafterweise in einem Verhältnis
von 10:1 bis 1:10, vorzugsweise von 3:1 bis 1:3. 35
ΛΗ '■■ "'"■"'"''''-' 3-2U60
M/23 023
Bei der alleinigen Verwendung von Fusidinsäure oder einem ihrer Salze beträgt die Menge vorteilhafterweise
200 - 300 mg pro 10 g Gips.
Pellets, die gemäß Beispiel 1 hergestellt wurden, wurden hinsichtlich der Geschwindigkeit untersucht, mit der sie
das Antibiotikum an ihre Umgebung abgeben, wobei annähernd Bedingungen simuliert wurden, denen die Pellets
bei einer Implantation ausgesetzt wären. Man wählte 2wei Chargen Pellets, die aus jeweils 10 g Verbandgips hergestellt
wurden, der jeweils 250 mg Fusidinsäure und 500 mg Gentamycin enthielt. Diese mit F und G bezeichneten
Chargen bestanden aus Pellets, die 2,9 mg bzw. 5,75 mg des entsprechenden Antibiotikums pro Pellet
enthielten.
Für jeden Test wurden 10 Pellets aus der gewählten Charge entnommen und in einem großen Reagenzglas
in 20 ml Pufferlösung gegeben. Diese Lösung wurde dann 24 Stunden bei 37°C inkubiert. Die Pufferlösung wurde
dann sorgfältig entfernt und bis zur Untersuchung bei -200C aufbewahrt. Die Pellets wurden zweimal mit
frischer Pufferlösung, die anschließend verworfen wurde,
gewaschen. Man gab erneut 20 ml Pufferlösung zu den Pellets in einem ähnlichen Reagenzglas, das weitere
24 Stunden bei 37 C bebrütet wurde, entfernte dann die Pufferlösung wie zuvor und bewahrte sie als zweite
Probe für die Gehaltsbestimmung bei -200C auf. Dieses Verfahren wurde täglich wiederholt bis die Testreihe
vollständig schien (siehe unten) oder die Pellets zu
M/23 023
zerfallen begannen. Auf diese Weise erhielt man eine Probe pro Tag. Verschiedene derartige Untersuchungen
wurden gleichzeitig mit jeder der zwei Chargen Pellets durchgeführt.
Um den Fortgang der Untersuchungen zu verfolgen, wurde jede Pufferlösung nach der Entfernung von den
Pellets und vor dem Aufbewahren'bei -20 C auf das
Vorliegen antibakterieller Aktivität untersucht, indem
man einen Tropfen dieser Lösung auf eine Standard Agar Platte gab, die mit einem auf das jeweilige
Antibiotikum ansprechenden Stamm von Micrococcus pyogenes yar, aureus (Staphylococcus aureus) inokuliert
war. Die Platte wurde dann 24 Stunden bei 37°C bebrütet und dann auf das Vorliegen einer ringförmigen,
antibakterielle Aktivität anzeigenden Inhibitionszone untersucht. Beim ersten Ausbleiben von Aktivität
im Laufe jeder Testreihe mit 10 Pellets wurde diese für abgeschlossen erachtet, so daß keine weiteren Versuche
mehr durchgeführt wurden.
Die gefrorenen und sorgfältig beschrifteten Proben
der Pufferlösungen wurden aufgetaut und mit Hilfe
des Agar Diffusionstests, modifiziert von Grove und Randell (1955), unter Verwendung der paper disc-Methode
auf ihren Gehalt an antibiotischer Substanz untersucht. Für die Charge G verwendete man den Testorganismus
Bacillus subtilis ATCC 6633 auf Difcomedium Nr. 1. Der Testorganismus für die Charge
F war ein Staphylococcus aureus-Stamm der örtlichen Klinik, der auf Difco-medium Nr. 5 verwendet wurde.
M/23 023
Die Ergebnisse, ausgedrückt in Mikrogramm Antibiotikum/
die pro Gramm eines 24 Stunden 20 ml Pufferlösung ausgesetzten Pelletmaterials freigesetzt wurden, sind in der
Figur 1 zusammengestellt. Um die Anzahl an Mikrogramms
IQ pro Pellet zu erhalten, die täglich unter den gleichen
Bedingungen freigesetzt wurden, müssen die aus der Zeichnung erhaltenen Werte durch 5 geteilt werden.
Die daraus resultierenden Werte wiederum müssen durch 20 geteilt werden, um die tägliche Abgabe in Mikrogramm
pro Tablette pro ml Flüssigkeit in einer abgeschlossenen Höhle mit einem Volumen von 20 ml zu erhalten
.
Die folgenden Erklärungen dienen zur Erläuterung der in der Figur 1 zusammengestellten Ergebnisse:
Fusidinsäure (250 mg/10 g Verbandgips) wird bis zum Zerfall der Pellets in beträchtlichen Mengen langsam
freigesetzt. Zu Beginn werden 450-500 ug/g Pellet/Tag abgegeben. Nach 50 Tagen fällt dieser Wert schließlich
auf 50 \ig/g ursprüngliches Pellet ab.
Gentamycinpellets (500 mg/10 g Verbandgips) setzen in den ersten 24 Stunden 41 mg/g Pellet frei (ungefähr
80 % des enthaltenen Antibiotikums). Am 5. Tag ist dieser hohe Wert auf 50 ug/g Pellet/Tag gefallen. Danach
tritt ein langsam fortschreitender Abfall ein, bis zum Zeitpunkt des Zerfalles des Pellets ein abschließender
Wert von 12 μg/g ursprüngliches Pellet
^5 erreicht wird. Pellets, die 250 mg Gentamycin/10 g
Verbandgips enthalten, geben am ersten Tag 15,8 mg
M/23 023
(ungefähr 60 %) Gentamycin/g Verbandgips, und nach 15 Tagen 25 μg ab. Danach werden nur noch Spuren an
Antibiotikum freigesetzt.
Kontrollpellets ohne Antibiotikum zeigten keine antibakterielle Wirkung.
Die Fähigkeit der Pellets, Antibiotika zu binden, ist für die beiden verwendeten Antibiotika offensichtlich
verschieden. Der zur Herstellung der Pellets verwendete Brei aus Verbandgips ist leicht sauer (pH 6). Die Tatsache,
daß Fusidinsäure bei diesem pH kristallisiert, könnte ihre bis zum Zerfall der Tabletten langsamere
Freisetzung erklären. Gentamycin ist beim pH 6 löslich und seine Freisetzung anfangs schneller, obwohl die
Freisetzung bis zum endgültigen Zerfall des Pellets andauert.
Fusidinsäure und Gentamycin sind zur Erzielung einer lang anhaltenden Abgabe ausgezeichnet. Die minimale
Hemmkonzentration (M.H.K.) der Fusidinsäure für Staphylococcus
aureus liegt im Bereich von 0,10 - 0,32 ug/ml.
Die minimale Hemmkonzentration von auf Gentamycin ansprechende Organismen beträgt für Staphylococcus aureus
0,5 μg/ml, für Escherichia coli 1-4 ug/ml, für Proteus
1-12 μg/ml und für Pseudomonas 1,5-12 μg/ml. Wenn die
Pellets sich in einer Gewebehöhle befinden, ist also die Konzentration an abgegebener Fusidinsäure und abgegebenem
Gentamycin höher als die minimale Hemmkonzentration.
M/23 023
Theoretisch könnten am ersten Tag toxische Mengen an
Gentainycin vorliegen, wenn man einem erwachsenen
Patienten mehr als 20-30 Pellets, die die erfindungsgemäß verwendeten Mengen an Gentamycin enthalten, implantiert. In vivo-Experimente zeigten jedoch, daß
Gentainycin vorliegen, wenn man einem erwachsenen
Patienten mehr als 20-30 Pellets, die die erfindungsgemäß verwendeten Mengen an Gentamycin enthalten, implantiert. In vivo-Experimente zeigten jedoch, daß
diese Gefahr nur theoretisch besteht und in der Praxis nicht zu befürchten ist. Es kann sich jedoch als notwendig
erweisen, im Rahmen des Verfahrens zur Herstellung von Gentamycinpellets zur Implantation diese
Pellets 24 Stunden in eine Eluierungsflüssigkeit zu
geben. Diese einfache Maßnahme würde dann die nach
Implantation der Pellets im Serum vorliegenden Mengen wirksam auf Spurenmengen reduzieren, da die Pellets
am 2. Tag nur 300-4OO ug Gentamycin/g Pellet abgeben.
geben. Diese einfache Maßnahme würde dann die nach
Implantation der Pellets im Serum vorliegenden Mengen wirksam auf Spurenmengen reduzieren, da die Pellets
am 2. Tag nur 300-4OO ug Gentamycin/g Pellet abgeben.
Im Gegensatz dazu wird Fusidinsäure selbst am ersten
Tag gleichmäßiger freigesetzt, so daß deren Toxizität kein Problem darstellt.
Tag gleichmäßiger freigesetzt, so daß deren Toxizität kein Problem darstellt.
im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt auch die
Möglichkeit, falls angezeigt, Fusidinsäurepellets und Pellets mit Gentamycin oder anderen antibiotisch oder
antibakteriell wirkenden Substanzen, gleichzeitig bei der gleichen Implantation zu verwenden. Es bleibt dem
Arzt überlassen, die Antibiotika frei auszuwählen und deren Menge und das Verhältnis zueinander in Übereinstimmung
mit der Art und der Stärke der Infektion
des Patienten zu bestimmen.
des Patienten zu bestimmen.
M/23 023
In klinischen Berichten wird von sehr erfolgreichen Ergebnissen bei der Behandlung mit den erfindungsgemäßen,
antibiotisch beladenen Gipspellets (ALGP) gesprochen. Von 13 mit ALGP behandelten Patienten wurden 11 ohne
Komplikationen geheilt. Selbst bei Implantation einer
größeren Zahl an Pellets stieg der Calziumspiegel im Blutserum nicht über die Normalwerte, er stieg in einem
Fall jedoch in einigen Wochen von einem außerordentlich niedrigen auf einen normalen Wert.
Man trocknet 100 g käuflichen Verbandgips, CaSO4. 2H2O,
4 Stunden in einem Heißluftofen bei 1000C bis zur Ge-Wichtskonstanz
und läßt ihn'abkühlen. Das abgekühlte Material teilt man in 10g Portionen und sterilisiert
diese 4 Stunden in einem Heißluftofen bei 1600C.
Man stellt unter bakteriologisch sterilen Bedingungen, wie im nachfolgenden beschrieben, Pellets her. Das
Material wird zuerst auf 00C gekühlt, um die Abbindezeit
des Gips zu verzögern.
Zu jeder 10g Menge Gips gibt man 250 oder 500 mg des
entsprechenden Antibiotikums oder" der Antibiotika in
reiner Form, wobei man diese Mengen entsprechend den Reinheitsangaben des Herstellers korrigiert, und vermischt
gründlich. Um eine. Aufschlämmung mit zur Handhabung
optimaler Konsistenz zu erhalten, gibt man eine abge-35
Μ/23 023
inessene Menge steriler physiologischer Kochsalzlösung
(5-7 ml) zu der Mischung. Das genaue Volumen der Kochsalzlösung wird vorher empirisch bestimmt. Man
zieht den Brei in eine sterile Spritze auf, gibt den Inhalt in vorher sterilisierte Formen und läßt abbinden.
Die so erhaltenen Pellets nimmt man aus den Formen und bewahrt sie bei 0 C auf.
Auf diese Weise erhält man aus jeder 10 g Menge Gips ungefähr 80 flache zylindrische Pellets mit einem Gewicht
von 0,18 bis 0,20 g und einem Durchmesser von 6 mm und einer Höhe von 4 mm. Die Pellets werden unter
aseptischen Bedingungen in heiß versiegelte Beutel aus vorher sterilisierten, transpartentem Plastikmaterial
zu je 20 Stück verpackt.
Jedes Pellet enthält also 5,75 mg oder 2,9 mg reines
Antibiotikum, je nachdem ob 500 mg oder 250 mg des Antibiotikums zu 10 g Gips gegeben wurden. Das Produkt
ist dann bereit zur Verwendung bei chirurgischen Implantationen .
259/ka
Claims (1)
- München, den -\ 9. Februar 1982 M/23 023Patentan Sprüche,. 1. Pharmazeutisches Mittel zur Implantation in natürlichen, pathologischen oder künstlichen Hohlraum in einem Körpergewebe mit einem Gehalt an CaSO. mit 1/2 bis 2 Mol H„O und zumindest Fusidinsäure und/ oder Gentamycin oder deren Salzen, gegebenenfalls in Kombination mit anderen antibakteriellen Substanzen,2. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Gips.3. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung.von Verbandgips.4. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 2 oder 3, worin die antibiotische Substanz Fusidinsäure oder eines ihrer Salze ist.5. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 2 oder 3, worin die antibiotische Substanz eine Mischung aus Fusidinsäure oder einem ihrer Salze und Gentamycin oder einem seiner Salze ist.M/23 0236. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 5, worin Fusidinsäure und Gentamycin in einem Verhältnis von 10:1 bis 1:10 vorliegen.7. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 5, worin Fusidinsäure und Gentamycin in einem Verhältnis von 3:1 bis 1:3 vorliegen.8. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 1 bis 7 in Form von Pellets, Tabletten, Kügelchen, Pillen oder vorgefertigten Einheiten, hergestellt durch Abbinden lassen von Verbandgips in eine zur Implantation geeignete Form.9. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 1 bis 7 in Pulver- oder Granulatform oder in Form von Schuppen.10. Pharmazeutisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Gehalt von 50 bis 1000 mg Fusidinsäure oder ihrer Salze pro 10g Gips.11. Pharmazeutisches Mittel nach einem der Ansprüche1 bis 9 mit einem Gehalt von 100 - 500 mg Fusidinsäure oder ihrer Salze pro 10g Gips.12. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 8 oder 9, worin die Gesamtmenge an antibiotischen Substanzen 50 - 1000 mg pro 10 g Gips beträgt.M/23 02313. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 8 oder 9 mit einem Gehalt von 200 - 300 mg Fusidinsäure oder einem ihrer Salze pro 10 g Gips.14. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 8 oder 9 mit einem Gehalt von 50 bis 1000 mg Gentamycin oder einem seiner Salze pro 10g Gips.15. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 14 mit einem Gehalt von 100 - 500 mg Gentamycin oder einem seiner Salze pro 10g Gips.16. Pharmazeutisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als zusätzlichen Bestandteil oder zusätzliche Bestandteile bekannte pharmazeutisch verträgliche Hilfsstoffe, die das Abbinden von Verbandgips und die Zeit zur Freisetzung der Wirkstoffe beeinflussen, oder Röntgenkontrastmittel enthält.17. Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbandgips (Calciumsulfat-Hemihydrat) mit den Wirkstoffen vermischt, die Mischung mit^O sterilem Injektionswasser reagieren und den so erhaltenen Brei in Formen der gewünschten Gestalt und Größe abbinden läßt.18. Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,M/23 023daß man Verbandgips (Calciumsulfat-Hemihydrat) mit einer sterilen Mischung aus Wasser und der oder den antibiotischen Substanzen vermischt und den so erhaltenen Brei in Formen der gewünschten Gestalt und Größe abbinden läßt.19. Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man gepulverten, abgebundenen Gips mit dem antibiotischen Material und gewünschtenfalls mit den Hilfsstoffen, zu einem Pulver vermischt und gegebenenfalls mit Hilfe herkömmlicher pharmazeutischer Methoden das Pulver zu einem Granulat, zu Schuppen, Pillen, Tabletten, Pellets und Kügel-20 . chen verarbeitet.20. Verfahren nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe steril sind und das Verfahren aseptisch durchgeführt wird.21. Verfahren nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahrensprodukt sterilisiert.22v~JVt!rfwendtnTg—detr-WaHrbe^-rraelt-^rtnenr-der 1-16 zur Implantierung in natürJLicrKen, patholo gischen oder künstlichen^Kö*fperhöhlen.23. VerwendjiB-g^nach Anspruch 22, wobei das Abbinden35 ie==&ifctt--erfo±gt·.η* -n\
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IE36181A IE50960B1 (en) | 1981-02-23 | 1981-02-23 | Pharmaceutical composition for implantation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3206044A1 true DE3206044A1 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=11011177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823206044 Withdrawn DE3206044A1 (de) | 1981-02-23 | 1982-02-19 | Implantierbares pharmazeutisches mittel und ein verfahren zur herstellung dieses mittels |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE892224A (de) |
CA (1) | CA1190475A (de) |
DE (1) | DE3206044A1 (de) |
FR (1) | FR2500307B1 (de) |
GB (1) | GB2093348B (de) |
NL (1) | NL8200722A (de) |
ZA (1) | ZA821028B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1470829A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-10-27 | Heraeus Kulzer GmbH & Co.KG | Peröser Körper mit antibiotischer Beschichtung, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ204861A (en) * | 1982-07-20 | 1986-10-08 | Nat Res Dev | Sustained release device:trace element incorporated in cement |
DK119884A (da) * | 1983-03-18 | 1984-09-19 | Lilly Co Eli | Fast, cylindrisk, subkutan implantation og dens anvendelse |
NL8401061A (nl) * | 1984-04-04 | 1985-11-01 | Stichting Biomaterials Science | Werkwijze voor het bereiden van een implantatiemateriaal dat geneesmiddelen afgeeft in het lichaam. |
NL8401062A (nl) * | 1984-04-04 | 1985-11-01 | Stichting Biomaterials Science | Werkwijze voor het bereiden van een implantatiemateriaal dat geneesmiddelen afgeeft in het lichaam. |
DE3542972A1 (de) * | 1985-12-05 | 1987-06-11 | Merck Patent Gmbh | Pharmakadepot |
AP105A (en) * | 1987-12-11 | 1990-11-07 | Geo Schwulst Laboratories Ltd | Treatment of animals. |
FR2679142B1 (fr) * | 1991-07-18 | 1995-06-09 | Nice Sophia Antipolis Universi | Procede de protection des protheses, des materiaux implantables provisoires ou definitifs contre la colonisation et l'infection bacterienne. |
US5385887A (en) * | 1993-09-10 | 1995-01-31 | Genetics Institute, Inc. | Formulations for delivery of osteogenic proteins |
DE19620117C1 (de) * | 1996-05-18 | 1997-07-24 | Corimed Kundenorientierte Medi | Verfahren zur Herstellung eines calciumsulfathaltigen medizinischen Präparats und calciumsulfathaltiges medizinisches Präparat |
CA2360938C (en) * | 1999-02-02 | 2008-01-08 | Warren Oliver Haggard | Controlled release composite |
US7371408B1 (en) | 1999-06-07 | 2008-05-13 | Wright Medical Technology, Inc. | Bone graft substitute composition |
US7371409B2 (en) | 2001-09-06 | 2008-05-13 | Wright Medical Technology, Inc. | Bone graft substitute composition |
WO2003082158A1 (en) | 2002-03-29 | 2003-10-09 | Wright Medical Technology, Inc. | Bone graft substitute composition |
US7291179B2 (en) | 2002-06-24 | 2007-11-06 | Wright Medical Technology, Inc. | Bone graft substitute composition |
WO2007106581A2 (en) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Promethean Lifesciences, Inc. | Preparation and storage of stable, antimicrobially active materials |
US20080063681A1 (en) * | 2006-09-11 | 2008-03-13 | Ebi, L.P. | Therapeutic bone replacement material |
US8834772B2 (en) | 2011-12-07 | 2014-09-16 | Biomet Manufacturing, Llc | Antimicrobial methacrylate cements |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB630439A (en) * | 1945-09-11 | 1949-10-13 | Ethan Allan Brown | Improvements in or relating to pharmaceutical preparations |
ZA722664B (en) * | 1971-05-18 | 1973-01-31 | Smith Kline French Lab | Lyered bolus for animal husbandry providing for immediate and sustained release of medicament |
DE2320373B2 (de) * | 1973-04-21 | 1978-04-06 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Antibioticahaltiges Mittel und seine Verwendung als chirurgisches Kunststoffmaterial |
-
1982
- 1982-02-15 GB GB8204348A patent/GB2093348B/en not_active Expired
- 1982-02-17 ZA ZA821028A patent/ZA821028B/xx unknown
- 1982-02-19 DE DE19823206044 patent/DE3206044A1/de not_active Withdrawn
- 1982-02-22 FR FR8202875A patent/FR2500307B1/fr not_active Expired
- 1982-02-22 BE BE0/207372A patent/BE892224A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-02-22 CA CA000396693A patent/CA1190475A/en not_active Expired
- 1982-02-23 NL NL8200722A patent/NL8200722A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1470829A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-10-27 | Heraeus Kulzer GmbH & Co.KG | Peröser Körper mit antibiotischer Beschichtung, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung |
DE10318991A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-18 | Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg | Poröser Körper mit antibiotischer Beschichtung, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE892224A (fr) | 1982-06-16 |
ZA821028B (en) | 1983-01-26 |
FR2500307B1 (fr) | 1986-04-18 |
NL8200722A (nl) | 1982-09-16 |
CA1190475A (en) | 1985-07-16 |
GB2093348A (en) | 1982-09-02 |
GB2093348B (en) | 1984-09-12 |
FR2500307A1 (fr) | 1982-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3206044A1 (de) | Implantierbares pharmazeutisches mittel und ein verfahren zur herstellung dieses mittels | |
DE1617374C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines pharmazeutischen Präparates mit verzögerter analgetischer Wirkung | |
DE69621596T2 (de) | Antimikrobielles mittel bestehend aus gläser mit kontrollierter abgabe | |
DE2320373C3 (de) | ||
AT503219B1 (de) | Kombinationspräparat auf basis von antioxidanzien zur verbesserung der samenqualität | |
DE2808514A1 (de) | Nitrofurantoin enthaltende tablette | |
CH639845A5 (en) | Solid depot pharmaceutical preparations and process for their production | |
DE4404018A1 (de) | Protrahiert freisetzende Darreichungsformen enthaltend Clindamycin-Palmitat | |
DD216163A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines oral verabfolgbaren cefaclor-praeparates mit verzoegerter wirkstoffabgabe | |
DE2950977A1 (de) | Neue galenische zubereitungsform fuer die orale verabreichung von medikamenten mit programmierter besetzung, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2813480A1 (de) | Arzneimittel-depotpraeparat vom mehrfacheinheitsdosen-typ | |
DE2158226A1 (de) | Arzneimittelwirkstofftraeger aus siliconkautschuk | |
DE2618129A1 (de) | Feste, subkutan implantierbare pille, enthaltend eine biologisch wirksame menge an 2 alpha-methylandrostan-17beta- 0l-3-on-17-propionat, verfahren zu deren herstellung und anwendung | |
DE60027209T2 (de) | Behandlung von Knochengewebserkrankungen | |
DE3834634A1 (de) | Antiseptikum-enthaltendes alginat-abdruckmaterial | |
DE2611725A1 (de) | Zinksulfadiazin und dieses enthaltende dermatotherapeutische mittel zur behandlung von verbrennungen | |
CH653892A5 (de) | Wundheilmittel zur bedeckung von wunden und verbrennungen. | |
DE19620117C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines calciumsulfathaltigen medizinischen Präparats und calciumsulfathaltiges medizinisches Präparat | |
DE2517413A1 (de) | Dermatologisch verwendbares mittel | |
EP0285856B1 (de) | Verwendung von Dihydroergotamin und seinen Salzen zur lokalen Behandlung trophischer Störungen | |
DE2651441C2 (de) | Antibioticahaltiges Mittel | |
DE60006788T2 (de) | Iod-herstellungszusammensetzung | |
DE3826419A1 (de) | Die wundheilung foerderndes arzneimittelpraeparat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69104345T2 (de) | Bioabsorbierbares implantierbares material und verfahren zur herstellung. | |
EP0022064B1 (de) | Polyvinylalkohole zur Behandlung von Wunden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |