DE2950977A1 - Neue galenische zubereitungsform fuer die orale verabreichung von medikamenten mit programmierter besetzung, sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Neue galenische zubereitungsform fuer die orale verabreichung von medikamenten mit programmierter besetzung, sowie verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2950977A1 DE2950977A1 DE19792950977 DE2950977A DE2950977A1 DE 2950977 A1 DE2950977 A1 DE 2950977A1 DE 19792950977 DE19792950977 DE 19792950977 DE 2950977 A DE2950977 A DE 2950977A DE 2950977 A1 DE2950977 A1 DE 2950977A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- granules
- preparation form
- form according
- galenic preparation
- active ingredient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 56
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 69
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 45
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 40
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 27
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 16
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 16
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 15
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 14
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 13
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 11
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 11
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 10
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 9
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 7
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 5
- 239000004208 shellac Substances 0.000 claims description 5
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 claims description 5
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 claims description 5
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N dicarbonic acid Chemical class OC(=O)OC(O)=O ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims description 2
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 25
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- RXPRRQLKFXBCSJ-GIVPXCGWSA-N vincamine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@@H]3[C@]4(CC)C[C@](O)(C(=O)OC)N5C2=C1 RXPRRQLKFXBCSJ-GIVPXCGWSA-N 0.000 description 12
- IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N dipyridamole Chemical compound C=12N=C(N(CCO)CCO)N=C(N3CCCCC3)C2=NC(N(CCO)CCO)=NC=1N1CCCCC1 IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 10
- 229960002768 dipyridamole Drugs 0.000 description 10
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical group N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 8
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 8
- BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N phenoxymethylpenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1 BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 7
- RXPRRQLKFXBCSJ-UHFFFAOYSA-N dl-Vincamin Natural products C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5C3C4(CC)CC(O)(C(=O)OC)N5C2=C1 RXPRRQLKFXBCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 6
- 229960002726 vincamine Drugs 0.000 description 6
- YKFCISHFRZHKHY-NGQGLHOPSA-N (2s)-2-amino-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylpropanoic acid;trihydrate Chemical compound O.O.O.OC(=O)[C@](N)(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1.OC(=O)[C@](N)(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 YKFCISHFRZHKHY-NGQGLHOPSA-N 0.000 description 5
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 5
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 5
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229940083181 centrally acting adntiadrenergic agent methyldopa Drugs 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- HCTVWSOKIJULET-LQDWTQKMSA-M phenoxymethylpenicillin potassium Chemical compound [K+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1 HCTVWSOKIJULET-LQDWTQKMSA-M 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- XUGISPSHIFXEHZ-UHFFFAOYSA-N 3beta-acetoxy-cholest-5-ene Natural products C1C=C2CC(OC(C)=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 XUGISPSHIFXEHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEYCQJVCAMFWCO-UHFFFAOYSA-N 3beta-cholesteryl formate Natural products C1C=C2CC(OC=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 YEYCQJVCAMFWCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- 229930195708 Penicillin V Natural products 0.000 description 2
- -1 Prosultiam Chemical compound 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- XUGISPSHIFXEHZ-VEVYEIKRSA-N cholesteryl acetate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(C)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 XUGISPSHIFXEHZ-VEVYEIKRSA-N 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 229940056367 penicillin v Drugs 0.000 description 2
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGRJTUBHPOOWDU-NSHDSACASA-N (S)-(-)-sulpiride Chemical compound CCN1CCC[C@H]1CNC(=O)C1=CC(S(N)(=O)=O)=CC=C1OC BGRJTUBHPOOWDU-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-7-oxo-6-[(2-phenylacetyl)amino]-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylic acid Chemical compound O=C1N2C(C(O)=O)C(C)(C)SC2C1NC(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N Clonidine Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=NCCN1 GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N Lincomycin Natural products CN1CC(CCC)CC1C(=O)NC(C(C)O)C1C(O)C(O)C(O)C(SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229960003459 allopurinol Drugs 0.000 description 1
- OFCNXPDARWKPPY-UHFFFAOYSA-N allopurinol Chemical compound OC1=NC=NC2=C1C=NN2 OFCNXPDARWKPPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003022 amoxicillin Drugs 0.000 description 1
- LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N amoxicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 1
- XIURVHNZVLADCM-IUODEOHRSA-N cefalotin Chemical compound N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)COC(=O)C)C(O)=O)C(=O)CC1=CC=CS1 XIURVHNZVLADCM-IUODEOHRSA-N 0.000 description 1
- 229960000603 cefalotin Drugs 0.000 description 1
- MLYYVTUWGNIJIB-BXKDBHETSA-N cefazolin Chemical compound S1C(C)=NN=C1SCC1=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)CN3N=NN=C3)[C@H]2SC1 MLYYVTUWGNIJIB-BXKDBHETSA-N 0.000 description 1
- 229960001139 cefazolin Drugs 0.000 description 1
- 229940106164 cephalexin Drugs 0.000 description 1
- ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N cephalexin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=CC=C1 ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 238000007705 chemical test Methods 0.000 description 1
- 229960001380 cimetidine Drugs 0.000 description 1
- CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N cimetidine Chemical compound N#CNC(=N/C)\NCCSCC1=NC=N[C]1C CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGMZLCLHHVYDIS-UHFFFAOYSA-N clometacin Chemical compound CC=1N(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 DGMZLCLHHVYDIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950001647 clometacin Drugs 0.000 description 1
- 229960002896 clonidine Drugs 0.000 description 1
- 229960004362 clorazepate Drugs 0.000 description 1
- XDDJGVMJFWAHJX-UHFFFAOYSA-N clorazepic acid Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2NC(=O)C(C(=O)O)N=C1C1=CC=CC=C1 XDDJGVMJFWAHJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229960004193 dextropropoxyphene Drugs 0.000 description 1
- XLMALTXPSGQGBX-GCJKJVERSA-N dextropropoxyphene Chemical compound C([C@](OC(=O)CC)([C@H](C)CN(C)C)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 XLMALTXPSGQGBX-GCJKJVERSA-N 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003529 diazepam Drugs 0.000 description 1
- 229960001259 diclofenac Drugs 0.000 description 1
- DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N diclofenac Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- UVTNFZQICZKOEM-UHFFFAOYSA-N disopyramide Chemical compound C=1C=CC=NC=1C(C(N)=O)(CCN(C(C)C)C(C)C)C1=CC=CC=C1 UVTNFZQICZKOEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001066 disopyramide Drugs 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229960003722 doxycycline Drugs 0.000 description 1
- XQTWDDCIUJNLTR-CVHRZJFOSA-N doxycycline monohydrate Chemical compound O.O=C1C2=C(O)C=CC=C2[C@H](C)[C@@H]2C1=C(O)[C@]1(O)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@H](N(C)C)[C@@H]1[C@H]2O XQTWDDCIUJNLTR-CVHRZJFOSA-N 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229960003883 furosemide Drugs 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- GWOFUCIGLDBNKM-UHFFFAOYSA-N glafenine Chemical compound OCC(O)COC(=O)C1=CC=CC=C1NC1=CC=NC2=CC(Cl)=CC=C12 GWOFUCIGLDBNKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001650 glafenine Drugs 0.000 description 1
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N lincomycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@@H](C)O)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N 0.000 description 1
- 229960005287 lincomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960000649 oxyphenbutazone Drugs 0.000 description 1
- HFHZKZSRXITVMK-UHFFFAOYSA-N oxyphenbutazone Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=C(O)C=C1 HFHZKZSRXITVMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxyampicillin Natural products O=C1N2C(C(O)=O)C(C)(C)SC2C1NC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090007 persantine Drugs 0.000 description 1
- 229940100467 polyvinyl acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N spironolactone Chemical compound C([C@@H]1[C@]2(C)CC[C@@H]3[C@@]4(C)CCC(=O)C=C4C[C@H]([C@@H]13)SC(=O)C)C[C@@]21CCC(=O)O1 LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N 0.000 description 1
- 229960002256 spironolactone Drugs 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 229960005404 sulfamethoxazole Drugs 0.000 description 1
- 229960000894 sulindac Drugs 0.000 description 1
- MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N sulindac Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(F)=CC=C2\C1=C/C1=CC=C(S(C)=O)C=C1 MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N 0.000 description 1
- JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N sulphamethoxazole Chemical compound O1C(C)=CC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004940 sulpiride Drugs 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 229960005041 troleandomycin Drugs 0.000 description 1
- LQCLVBQBTUVCEQ-QTFUVMRISA-N troleandomycin Chemical compound O1[C@@H](C)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC)C[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@H](C)[C@H](C)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](C)C(=O)[C@@]2(OC2)C[C@H](C)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)OC(C)=O)[C@H]1C LQCLVBQBTUVCEQ-QTFUVMRISA-N 0.000 description 1
- YGKAKNJJNTVSKB-YAFGAGFVSA-N vincamine hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@@H]3[C@]4(CC)C[C@](O)(C(=O)OC)N5C2=C1 YGKAKNJJNTVSKB-YAFGAGFVSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5015—Organic compounds, e.g. fats, sugars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J3/00—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
- A61J3/10—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of compressed tablets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1617—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5073—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5084—Mixtures of one or more drugs in different galenical forms, at least one of which being granules, microcapsules or (coated) microparticles according to A61K9/16 or A61K9/50, e.g. for obtaining a specific release pattern or for combining different drugs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
17.Dezember 1979
6800 MANNHEIM 1 , Seckenheimer Str. 36a, Tel. (0621) 406315
Poitachackkonto: Frankfurt/M Nr.'82K-60S
Bank: Deutadle Bank Mannheim Nr. 72/00086
Tiligi.-Cod·: Garpat
Te Io 463670 Para O
Donald E. Panoz
Iveagh Court, 6-8 Harcourt Road
Dublin 2 / Irland und
Gilbert Corneille 19» Rue Jacob
75006 Paris / Frankreich
Neue galenische Zubereitungsform für die orale Verabreichung
von Medikamenten mit programmierter Besetzung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
030028/0690
Die vorliegende Erfindung betrifft neue galenische Zubereitungsformen
für die orale Verabreichung von Medikamenten. Sie betrifft insbesondere galenische Zubereitungsformen für
Medikamente mit programmierter, beliebig regulierbarer Beisetzung, welche die Diffusion der darin enthaltenen Medikamente
nach einer völlig vorbestimmten Kinetik erlauben.
Die pharmazeutische Industrie verfügt zwar über ein großartiges Arsenal von Drogen und Medikamenten; sie befindet sich
jedoch noch im Stadium der tastenden Versuche hinsichtlich der besten Verabreichüngsform, der Art und des Mechanismus
der Medikamentenwirkung im menschlichen Körper, des Schicksals der Medikamente im Organismus und der Bestimmung der wirksamen
Mengen der Medikamente, welche verabreicht werden müssen. Hinzukommen die sehr verschiedenen Eigenschaften der verabreichten
Wirkstoffe, von denen einige eine schnelle und die anderen eine sehr langsame, unvollständige und irreguläre Absorption
haben und die auch mehr oder weniger löslich sind oder die Neigung haben, zu hydrolisieren oder sich zu zersetzen odernoch
schlimmer- sich unter Hinterlassung eines mehr oder weniger toxischen Rückstandes zu zersetzen, oder die gegenüber
bestimmten Teilen des Gastro-Intestinal-Traktes unverträglich oder aggresiv sind; es ist daher leicht verständlich, daß die
Verabreichungsform eines Medikaments genauso wichtig ist, wie die verabreichten Medikamente selbst.
030028/0690
Ee sei noch die Tatsache erwähnt, daß die Absorption gewisser
Medikamente nur in einer ganz bestimmten Umgebung stattfinden kann, insbesondere im Hinblick auf den pH-Wert,
die Lösungsmittel, die Konzentration etc. Andere schließlich können nur in ganz bestimmten Punkten des Intestinal-Traktes
absorbiert werden, z.B. in bestimmten Teilen des Duodenums oder des Dünndarms etc. Es ist daher verständlich, daß die
pharmazeutische Industrie seit langem das Problem der Medikamentenabsorption zu lösen versucht hat, entweder durch
Einwirkung auf die Wirkungsdauer der Medikamente oder durch Kontrolle und Regulierung ihrer Freisetzung. So sind die
verschiedenen sogenannten Retard-Formen entstanden, unter denen man Medikamentenformen kennt, die von Magen-löslichen,
Magen-resistenten oder Darm-löslichen Schutzschichten umhüllt sind; ferner Medikamentenformen, die von einer porösen Matrix
umhüllt und mit einer dünnen permeablen Schicht versehen sind; ferner mehrschichtige galenische Zubereitungsformen, d.h.
Tabletten, in denen die medikamentösen Substanzen in verschiedenen Schichten verteilt sind, welche durch aufeinanderfolgende
Kompressionen übereinander angeordnet und gegebenenfalls durch Excipientenschichten getrennt sind; Mikrokapseln, bestehend
aus kleinen Basisteilchen, die von einer Schutzhaut umhüllt sind; Tabletten, welche in ihrer Masse Retard-Mikrokapseln
enthalten; galenische Zubereitungsformen, die mit Dialysemembranen versehene kugelförmige Teilchen enthalten;
Kapseln, die mit Tabletten gefüllt sind, welche den oder die Wirkstoffe enthalten und mit Schichten verschiedener Bestand-
030028/0690
teile und verschiedener Dicke umhüllt sind.
Die Verschiedenheit der bislang vorgeschlagenen Lösungen
erlaubt es, daß man eine bestimmte Prozentzahlzersetzung im Magen, eine andere im Duodenum und wieder eine andere im
Dünndarm etc. erhält·
Alle bislang vorgeschlagenen galenischen Zubereitungsformen liefern, wenn man Konzentrationskurve des Medikaments im Blut
in Punktion zur Zeit aufzeichnet, eine oder mehrere, mehr oder weniger ausgeprägte Pics, ein ander oder mehrere, mehr
oder weniger ausgeprägte Täler und in jedem Fall ein regelmäßiges Plateau«
Man hat auch schon mit anderen Möglichkeiten zur Steigerung und Potentialisierung der Medikamentenwirksamkeit gespielt
(insbesondere mit dem Ziel die Dosen zu verändern), z.B.: Mikronisierung des Wirkstoffs, wodurch seine spezifische
Oberfläche beträchtlich gesteigert wird; Zusatz eines Lipids, was zu einer Potentialisierung von etwa 2o# führt, aber mit
dem Preis, daß ein gewichtsmäßiger Zusatz des Lipids in der Größenordnung von 6oo# bezogen auf den Wirkstoff hingenommen
werden muß, wodurch die orale Einnahme schwierig bis sehr schwierig wird.
030028/0690
4ft
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Gewinnung einer neuen galenischen Retard-Form für die orale Verabreichung,
welche besser den Erfordernissen des Praxis entspricht, als die bislang bekannten Formen; man erhält hierdurch entweder
vollkommene Absorptionskurven, unabhängig von den Eigenschaften des Wirkstoffes (zerbrechliche Medikamente, mit langsamer
oder schneller Absorption etc) und/oder Absorptionskurven mit vorregulierter und vorbestimmter Kinetik, wobei
die therapeutische Wirkung des Medikaments beträchlich potentialisiert und das Volumen der einzunehmenden pharmazeutischen
Zubereitungsform beträchtlich vermindert wird·
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine
galenische Zubereitungsform für oral zu verabreichende Medikamente mit programmierter und beliebig regulierbarer
Besetzung » sowie kontrollierter Absorption, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus einer Assoziation der folgenden Bestandteile zusammengesetzt ist:
a) zerkleinerte Granulen, die man durch hohen bis sehr
hohen Druck erhalten hat, mit einem zentralen Kern, der von mehreren Schichten umgeben ist, welche ein Gemisch aus
einem oder mehreren Wirkstoffen mit einem aktiven Excipienteo enthalten, welcher ein physiologisch aktives Neutralisationsmittel zur Kontrolle des pH-Wertes enthält, wobei die die
Wirkstoffe enthaltenden Schichten voneinander durch Schich-
030028/0690
2350977
ten des Excipienten getrennt sind, welcher die langsame Durchdringung der Verdauungs- und Nahrungssäfte bestimmt;
b) zerkleinerte Granulen , die man durch hohen bis sehr hohen Druck erhalten hat und welche einen oder mehrere Wirkstoffe
enthalten, die von Excipienten umhüllt sind, welche die langsame Durchdringung der Verdauungs- und Nahrungesäfte
bestimmen;
c) zerkleinerte Granulen , welche einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten und durch hohen bis sehr hohen Druck erhalten
wurden, sowie von einer sehr dünnen Lipidschicht umhüllt sind, welche in einer Menge von 5 bis 3o$ bezogen auf
den oder die Wirkstoffe vorhanden sind, wobei das Mengenverhältnis jedes Typs der oben unter a), b)
und c) definierten zerkleinerten Granulen von O bis 1oo %
variieren kann, je nach der gewünschten Absorptionskurve
des in der galenischen Zubereitungsform vorhandenen Medikaments, wobei selbstverständlich a), b) und c) nicht gleichzeitig
O sein dürfen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Kompression mit einem Druck von Tonnen oder mehr durchgeführt wird.
030028/0690
AH
Durch die Anwendung dieser sehr hohen Drucke wird das Volumen der Medikamentenzubereitung sowie die Menge
der Schutzlipide beträchtlich vermindert (in der Größen-
Ordnung von 1o ), wobei man eine größere Potentialisierung
als bei den bislang bekannten pharmazeutischen Zubereitungen erhält.
Eine weiter bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße der zerkleinerten
Granulen o,2 bis 2,ο mm Durchmesser beträgt.
Eine weiter bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung ist
dadurch gekennzeichnet, daß der das Medikament enthaltende Excipient bei den zerkleinerten Granulen des Typs a)
aus einer oder mehr Substanzen der Gruppe Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Äthylcellulose, Methacrylate,
Acetophthalate und Schellack zusammengesetzt ist, wobei Jede Schicht gleiche oder verschiedene Excipienten
enthalten kann, unter der Bedingung, daß sie aus der oben genannten Gruppe stammen.
Eine spezielle Variante dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet,
daß das Mittel zur Kontrolle des pH-Wertes aus der Gruppe
der organischen Säuren gewählt wird, welche in Alkohol und/oder in Chloroform und/oder in Äther und/oder in Azeton
030028/0690
und/oder in Wasser löslich und pharmazeutisch akzeptierbar
sind, sofern man den pH-Wert im Moment der Emission des Medikaments senken will, oder aus der Gruppe der alkalischen
Karbonate und Dikarbonate, der Alkalisalze von pharmazeutisch akzeptierbaren schwachen organischen Säuren und/
oder organischen Basen, die in Alkohol und/oder in Wasser löslich und pharmazeutisch verträglich sind, sofern man den
pH-Wert während der Emission des Medikaments erhöhen will, unter der Voraussetzung, daß das Mittel zur Kontrolle des
pH-Wertes im gleichen Lösungsmittel wie der oder die Wirkstoffe löslich ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet,
daß der Excipient, welcher die das Medikament enthaltenden Schichten trennt, bei den zerkleinerten Granulen des Typs a), oder die zerkleinerten Granulen des Typs b) umhüllt, oder mit den aktiven Wirkstoffen der zerkleinerten Granulen des Typs c) vermischt ist, gleichfalls aus einer oder mehreren Substanzen der Gruppe Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Xthylcellulose, Methacrylate, Azetophthalate und Schellack besteht.
daß der Excipient, welcher die das Medikament enthaltenden Schichten trennt, bei den zerkleinerten Granulen des Typs a), oder die zerkleinerten Granulen des Typs b) umhüllt, oder mit den aktiven Wirkstoffen der zerkleinerten Granulen des Typs c) vermischt ist, gleichfalls aus einer oder mehreren Substanzen der Gruppe Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Xthylcellulose, Methacrylate, Azetophthalate und Schellack besteht.
Eine weitere Aus führungs form der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet
,
030028/0690
_J\ 295Ü977
daß das pharmazeutisch akzeptierbare Lipid, welches zur Umhüllung der zerkleinerten Granulen des Typs c) verwendet
wird, in den gleichen Lösungsmitteln, wie die aktiven Wirkstoffe löslich ist.
Bei der Durchführung der Versuche und Studien über die biologische Verfügbarkeit von oral zugeführten Medikamenten
hat die Anmelderin in sehr deutlicher Weise die Wichtigkeit der physikalischen und physikalisch-chemischen
Eigenschaften gezeigt, deren Einfluß auf die biologische Verfügbarkeit der Medikamente und demzufolge auf die Behandlung
der Krankheit selbst mindestens so wichtig ist, wie die chemische Natur des Moleküls selbst. Sie konnte
den Einfluß der Faktoren wie Löslichkeit, pKa-Werte, kristalliner oder amorpher Zustand, Kristall- oder SoI-vatations-Wasser,
Teilchengröße des Wirkstoffs und seine spezifische Oberfläche, mögliche Komprimierbarkeit der
Wirkstoffteilchen, Einfluß des pH-Werts des Milieus, Bedeutung der Zusatzstoffe und der mit dem Wirkstoff verbundenen
Excipienten etc. aufzeigen.
Es ist auch Grund vorhanden, und dies um einen therapeutischen Effekt oder optimal eine „therapeutische Ratio"
zu haben, daß man diese Faktoren nicht nur an jedes chemische Molekül, sondern auch je nach dem gewünschten
therapeutischen Effekt anpaßt. Man verfährt nämlich im
030028/0690
Falle eines Hypnotikums zum Beispiel in verschiedener Weise,
wobei die Absorptionsgeschwindigkeit und die maximale Konzentration (der Pie der Absorptionskurve) wichtiger sind
als die absorbierte Gesamtmenge· Dagegen würde die gleiche Verbindung eine andere galenische Zubereitung haben,
wenn es sich um den sedativen Effekt handelt, der gewünscht ist, in welchem Falle die absorbierte Gesamtmenge besonders
wichtig ist. Desgleichen ist es zum Beispiel im Falle eines bactericiden Antibiotikums mit^unter bevorzugt, wenn
man unterbrochene erhöhte Absorptionspics hat, während bacteriostatische Verbindungen dagegen immer Blutspiegel
oberhalb der minimalen Hemmkonzentration gegenüber den zu bekämpfenden Mikroorganismen benötigen.
Erfindungsgemäß besteht das Mittel zur Kontrolle des pH-Werts aus mehreren pharmazeutisch verträglichen organischen
Säuren unterschiedlicher Löslichkeit.
Bei der Auswahl der Mittel zur Neutralisation und Kontrolle des ph-Werts mit unterschiedlichen Löslichkeiten
schafft man in gewisser Weise ein Phänomen der Retard-Neutralisation· Durch die verschiedenen Löslichkeiten
werden diese Mittel zur Kontrolle des pH-Werts während des Wegs des Wirkstoffs entlang des Gastro-Intestinal-Trakts
freigesetzt und halten auf diese Weise die optimalen Absorptionsbedingungen entlang des Traktes auf-
030028/0690
recht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch der organischen Säuren aus
Fumarsäure und/oder Weinsäure und/oder Zitronensäure besteht.
Erfindungsgemäß ist %
daß die Menge der Säure, welche als Mittel zur Eontrolle
des pH-Wertes eingesetzt wird, bezogen auf die Mengen des Wirkstoffes, vom Zentralkern bis zur Peripherie der zerkleinerten
Granulen abnimmt, so daß man zerkleinerte Granulen mit einem pH-Gradienten erhält.
Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Einfluß eines Faktors, der genauso wichtig ist,
wie der pH-Wert des Milieus, besser präzisiert wird: Dieser ist nämlich nicht konstant und wechselt entlang
des Gastro-Intestinal-Traktes, und das oral absorbierte Medikament muß daher einer Umgebung ausgesetzt werden,
deren ph-Wert wechselt. Die Möglichkeit der Kontrolle der Wirkstoff-Freisetzung entlang des Weges des Medikaments
im Gastro-Intestinal-Trakts setzt voraus, daß man die Löslichkeit des Medikaments in jedem Moment dieses
Fortschreitens kontrollieren kann. Wenn man die Löslichkeit der meisten im Handel erhältlichen Medikamente untersucht,
bemerkt man, daß sie beträchtlich in Funktion
030028/0690
zum pH-Wert variieren. So zeigt Figur 1 die Löslichkeit
von zwei Handelsmedikamenten, nämlich Vincamin-Chlorhydrat
(Kurve v,., Vp und Vx) und Dipyridamol (Kurven d*,,
dp und d,) in Funktion zum pH-Wert,
Man sieht in dieser Figur sehr deutlich, daß die Auflösung von Vincamin bei pH 1,5 (Kurve Vx.) nach 3o Minuten
praktisch vollständig ist, während dies bei pH 3,ο (Kurve v^) erst nach einer Stunde eintritt und bei pH
6 (Kurve Vx) nach 6 Stunden kaum 4-5 $>
erreicht. Der Fall ist bei Dipyridamol noch ernster: Bei pH 1,5 (Kurve dq) erreicht man die Total-Auflösung nach einer
halben Stunde, bei pH 3 (Kurve d^) ist sie nach 2 1/2
Stunden 9o #, und bei pH 6 (Kurve dx) überschreitet sie
nie 15 %·
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man also quasi vollkommen die Kinetik der Diffusion eines Medikaments
im Gastro-Intestinal-Trakt beherrschen.
Figur 2 zeigt als Beispiel die Löslichkeit der zwei gleichen Medikamente wie in Figur 1, aber nach dem erfxndungsgemäßen
Verfahren zubereitet. Die Auflösungskurve ist identisch, wie auch der pH-Wert sein mag (1,5 bis 3»o oder
6), und dies sowohl beim Vincamin (Kurve v) als auch bei Dipyridamol (Kurve d). Dieselben Ergebnisse erzielt man
030028/0690
mit zahlreichen Medikamenten, insbesondere Diazepam, Cephalexin , Cimetidin, Cephalotin, Methyldopa, Cefazolin,
Propanolol, Indomethacin, Ibuprofen, Doxycyclin, Amoxycillin,
Furosemid, Dipyridamol, Spironolacton, Erythromycin,
Gentamicin, Diclofenac, Glibenclamid, Althiasid, Naproxen,
Propoxyphen, Allopurinol, Sulfamethoxazol, Ampicillin,
Prosultiam, Lincomycin, Betainethason, Troleandomycin,
Vincamin, Clonidin, Glafenin, Clometacin, Disopyramid, Sulpirid, Oxyphenbutazon, Clorazepat, Cephalosporin,
Rifampycin und Sulindac.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Säure/Wirkstoff von 1,5
bis 5/1 (Zentralkern) bis o,2 - o,5/1 (periphere Schicht)
variiert.
Erfindungsgemäß können die Granulen außer-dem Glucose
und/oder deren Derivate enthalten.
Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß durch Zusatz von Glucose oder deren Derivaten die intestinale
Absorptionsgeschwindigkeit gesteigert wird: Man kann also je nach den gewünschten Absorptionskurven die zugesetzte
Menge des Produkts regulieren.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung be-
030028/0690
- ίο -
trägt die Menge der eingesetzten Glucose und/oder ihrer
Derivate 1 bis 25 Gew-#, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komposition·
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der neuen galenischen Zubereitungsform, dadurch
gekennzeichnet,
daß man zuerst mindestens eine der drei folgenden Typen von zerkleinerten Granulen herstelltt
1) Typ a) (mit kontrolliertem pH-Wert):
• man vermischt den oder die Wirkstoffe mit einem Zerkleinerungsmittel,
falls erforderlich,
- man granuliert dieses Gemisch mit einer Lösung des Mittels zur Eontrolle des pH-Wertes in einer Menge von
0,05 "bis 1#, bezogen auf den Wirkstoff,
- man granuliert anschließend mit den gewählten Excipienten
- man behandelt das erhaltende feuchte Granulat in einem Vibrationsgranulator
- man trocknet die Granulen bei einer Temperatur von 3o bis
- man führt dann eine Kompression unter einem Druck von 1o
Tonnen oder mehr durch
- man führt dann eine Zerkleinerung und Siebung durch, wobei man die Teilchen mit einer Größe von 0,2 bis 2,0 mm
Durchmesser isoliert, während die kleineren und größeren
030028/0690
- dann umhüllt man mit Hilfe der gewählten Excipienten 2) Typ b) (zerkleinerte, komprimierte Granülen):
- man vermischt den oder die Wirkstoffe mit einem Zerkleinerungsmittel, falls erforderlich,
- man granuliert dieses Gemisch mit dem gewählten Excipienten
- man behandelt das feuchte Granulat in einem Vibrationsgranulator
- man trocknet die Granülen bei einer Temperatur von Jo bis
- man fuhrt eine Kompression bei einem Druck von 1o Tonnen
oder mehr durch
- man zerkleinert und siebt das komprimierte Material und isoliert die Teilchen mit einer Größe von 0,2 bis 2,ο mm
Durchmesser, wobei die kleineren und größeren Teilchen im Kreislauf zurückgeführt werden
- man umhüllt mit dem gewählten Excipienten
3) Typ c) (mit Lipid behandelten zerkleinerte Granulen)j
- man vermischt den oder die Wirkstoffe mit einem Zerkleinerungsmittel, falls erforderlich
- man granuliert dieses Gemisch mit einer Lipidlösung, wobei die Menge der zugesetzten Lipide 5 bis 25 Gew.-#,
bezogen auf den Wirkstoff, beträgt
- man vermischt anschließend mit einer Lösung, welche den gewählten Excipienten enthält
030028/0690
-febehandelt das feuchte Granulat in einem Vibrationsgranulator
man trocknet die Granulen bei einer Temperatur von 3o bis
man rührt eine Kompression unter einem Druck von 1o Tonnen
oder mehr durch
man zerkleinert und siebt das komprimierte Material und
isoliert die Teilchen mit einer Größe von 0,2 bis 2,0 mm
man umhüllt mit dem gewählten Excipienten,
worauf man die auf diese Weise erhaltenen drei Typen von
zerkleinerten Granulen im gewünschten Mengenverhältnis
vermischt·
Außer den obigen Ausführungsformen umfaßt die Erfindung
weitere Ausführungsformen, die aus der folgenden Beschreibung
hervorgehen.
Die Erfindung betrifft insbesondere die neuen galenischen Zubereitungsformen der vorgeschilderten Art, sowie geeignete
Mittel zu ihrer Realisation und für die Herstellung der neuen Formen, ferner die Medikamente in diesen
030028/0690
2350377
galenischen Zubereitungsformen.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert; es handelt sich um Herstellungsbeispiele sowie
chemische Versuche über den Blutspiegel der Medikamente in Abhängigkeit zur Prozentzahl der verschiedenen Typen
von zerkleinerten Granulen, welche die galenische Verabreichungsform des Medikaments darstellen.
Diese Beispiele und klinischen Versuche dienen nur zur Erläuterung und sollen nicht als Beschränkung aufgefasst
werden·
Herstellungsbeispiele
Man mischt 111 ο kg Phenoxymethylpenizillin-Kalium mit o,o5o kg Maisstärke und o,1 kg Natriumeitrat. Anschließend granuliert
man mit einer Lösung von 5 # Polyvinylpyrrolidon in o,25 1 Isopropanol. Man behandelt dieses Granulat in einem
Vibrationsgranulator und trocknet dann bei 4-5 0C. Anschließend
führt man eine Kompression mit einem Druck von 15 Tonnen im KOMERECK-Apparat durch, worauf man in einer
Maschine des Typs PITZPATRICK zerkleinert und siebt und die Teilchen mit einem Durchmesser von o,5 bis 1 mm iso-
030028/0 690
liert· Die Teilchen mit einem größeren und kleineren
Durchmesser werden im Kreislauf zurückgeleitet·
Figur 3 zeigt die Blutspiegel nach der Verabreichung von
I000000 Einheiten handelsüblichen Phenoxymethylpenizillins
(„Oracillin-Tabletten"), (Kurve a) und löooooo Penizillin-Einheiten,
welche in den gemäß Beispiel 1 erhaltenen Granulen enthalten sind (Kurve b). Man trägt auf der Abscisse
die Zeit (in Stunden) auf, die auf die Verabreichung des Medikaments folgt, und auf der Ordinate den Blutspiegel
(in Penizillin-Einheiten pro ml Blut)·
Aus den Kurven wird ersichtlich, daß der Blutspiegel des Medikaments bei den erfindungsgemäßen galenischen Zubereitungsformen
viel schneller steigt und auch höhere Spiegel erreicht werden als bei den handelsüblichen Penizillinen.
So ist zum Beispiel nach einer Stunde der Blutspiegel Penizillin bei den erfindungsgemäßen galenischen Formen
uin 56 % höher.
Man mischt 111ο kg Phenoxymethylpenizillin-Kalium mit
0,050 kg Maisstärke· Man stellt eine Lösung von o,1 kg
030028/0690
9k 2350377
Natriumnitrat in o,1 Liter destilliertem Wasser her und
gibt diese anschließend unter gutem Rühren zu der vorigen Mischung. Nun versetzt man mit einer Lösung von 5 %
Polyvinylpyrrolidon in ο,25 1 Isopropanol und behandelt
in einem Vibrationsgranulator, worauf man bei 4-5 0C trocknet·
Dann wird eine Kompression unter einem Druck von 15 Tonnen im KOMERECK-Apparat durchgeführt, worauf man
in einer FITZPATRICK-Maschine zerkleinert und siebt; man isoliert die Teilchen mit einem Durchmesser von o,5 bis
1 mm und führt die anderen Teilchen oberhalb der Kette in den Kreislauf zurück. Diese Teilchen werden dann mit
einer Lösung umhüllt, die 3o ml Polyvinylacetat-Phthalat und 3o g Talkum pro 1 kg Granulen enthält. Man beendet
durch Trocknen bei 45 0C.
Figur 4- zeigt die Blutspiegel nach Verabreichung von
1 oooooo Einheiten Phenoxymethylpenizillin des Handels („Oracillin"-Tabletten), (Kurve a) und Ίοοοοοο Penizillin-Einheiten,
die in den gemäß Beispiel 2 hergestellten Granulen enthalten sind (Kurve c). Die Zeit ist in der
Abscisse und der Blutspiegel in der Ordinate aufgetragen·
In diesem Beispiel ist der Pie identisch (2 Einheiten
Penizillin pro ml Blut, eine Stunde nach Verabreichung), aber der Blutspiegel nach Verabreichung der erfindungsgemäßen
galenischen Zubereitungsform wächst viel schneller
030028/0690
- 36 -
und nimmt weniger rasch ab als bei den handelsüblichen Penizillinen.
Man mischt 111 ο kg Phenoxymethylpenizillin-Kalium mit
o,o5o kg Maisstärke. Diese Mischung wird mit einer Lösung von o,1 kg Cholesteryl-Acetat in 2oo ml Chloroform
befeuchtet. Anschließend granuliert man mit einer Lösung von 5 % Polyvinylpyrrolidon in 25o ml Isopropylalkohol.
Man behandelt anschließend in einem Vibrationsgranulator und trocknet bei 45 0C. Dann wird eine Kompression
bei einem Druck von 15 Tonnen in einem KOMERECK-Apparat
durchgeführt,worauf man in einer FITZPATRICK-Maschine
zerkleinert und siebt, wobei man die Teilchen mit einem Durchmesser von o,5 bis 1mm isoliert. Die Teilchen
werden anschließend mit o,35 1 pro kg Teilchen einer Lösung von Cholesteryl-Acetat/Chloroform (1:2 Gewichtsteile
pro Volumenteile) umhüllt und dann bei 45 0C getrocknet.
Figur 5 zeigt die Blutspiegel nach Verabreichung von
I000000 Oracillin-Einheiten (Kurve a) und 1000000 Penizillin-Einheiten,
die in den gemäß Beispiel 3 erhaltenen Granulen enthalten sind (Kurve d). Die Zeit ist auf der Abscisse
und die Blutspiegel auf der Ordinate eingetragen. Wie man sieht, hat sich der Verlauf der Kurve d völlig gewandelt,
030028/0690
und die Wirkungsdauer des Medikaments ist im Vergleich zu derjenigen des handelsüblichen Penizillins beträchtlich
verlängert.
Man mischt die gemäß Beispiel 1 erhaltenen Granulen mit den gemäß Beispiel 3 erhaltenen Granulen im Verhältnis
3:1.
Figur 6 zeigt die erhaltenen Blutspiegel, jeweils nach Verabreichung von I000000 Einheiten:
Kurve a : „Oracillin"
Kurve e : erfindungsgemäße Granulen·
Im Verhältnis zum Handelsprodukt ist der mit den erfindungsgemäßen
Granulen erhaltene Pie beträchtlich größer und er wird viel schneller erhalten.
Man mischt die Granulen gemäß Beispiel 2 mit den Granulen gemäß Beispiel 3» und zwar im Verhältnis 1:1.
Figur 7 zeigt die erhaltenen Blutspiegel: Kurve a : nach Verabreichung von „Oracillin"
Kurve f : nach Verabreichung der erfindungsgemäßen Gra-
030028/0690
- 2Ö -
nulen.
Die Blutspiegel halten sich bei den erfindungsgemäßen Produkten viel länger auf einem hohen Niveau.
Man mischt die drei Formen der Granulen, die man gemäß
Beispiel 1, 2 und 3 erhalten hat,und zwar im Verhältnis
1:1.
030028/0690
Figur 8 zeigt die erhaltenen Blutspiegel.
Kurve a : Nach Verabreichung von I000000 Einheiten oder
„Cillin"
Kurve g : Nach Verabreichung von 1000000 Einheiten, die
in den erfindungsgemäßen Granulen enthalten sind.
Die Blutspiegel des Penizillins, das in der erfindungsgemäßen galenischen Zubereitungsform verabreicht wurde, sind
wesentlich höher als die nach Verabreichung des Handelsprodukts erhaltenen.
Man vermischt 1 kg Methyldopa, o,2 kg Weinsäure, o,2 kg
Fumarsäure und o,o2 kg Maisstärke, worauf man diese Mischung mit einer Lösung von 2o % Polyvinylpyrrolidon in
35o ml Isopropanol granuliert. Man behandelt dieses Granulat in einem Hyprationsgranulat und trocknet anschließend
bei 5o 0C. Dann führt man eine Kompression unter einem
Druck von I5 Tonnen durch, vermischt mit o,o1 kg Magnesiumstearat
und führt eine neue Kompression durch. Dann wird in einer Fitzpatrick-Maschine zerkleinert und gesiebt,
wobei man die Teilchen mit einem Durchmesser von o,5 bis 1 mm isoliert, während die anderen Teilchen oben
in der Kette im Kreislauf zurückgeleitet werden.
030028/0690
Figur 9 zeigt die Blutspiegel nach Verabreichung einer einzigen Dosis von 75o mg des Wirkstoffs: Die Kurve a
zeigt die Blutspiegel (in meg pro ml) in Funktion zur Zeit (in Stunden) bei den erfindungsgemäßen Mikrogranulen,
die Figur b die Blutspiegel, die man nach Verabreichung von handelsüblichen Methyldopa-Tabletten erhält
( „Aldomet11).
Das in der erfindungsgemäßen galenischen Zubereitungsform verabreichte Medikament erreicht beträchtlich höhere
Spiegel (praktisch das Doppelte nach der dritten Stunde) und dieser Spiegel nimmt weniger schnell ab als derjenige
bei „Aldomet".
Man mischt o,5 kg Dipyridamol, ο,25 kg Fumarsäure und o,o1
kg Maisstärke, worauf man diese Mischung mit 225 ml einer 1o #-igen Glucoselösung granuliert. Man behandelt dieses
Granulat in einem Vibrationsgranulator und trocknet dann im Vakuum bei 5o 0C. Das trockene Granulat wird dann mit
o,5 g Magnesiumstearat vermischt, worauf man eine Kompression bei einem Druck von 15 Tonnen durchführt. Dann wird
in einer Fitzpatrick-Maschine zerkleinert und gesiebt, wobei man die Teilchen mit einem Durchmesser von o,5 bis 1 mm
isoliert, während die anderen Teilchen oben in der Kette im Kreislauf zurückgeleitet werden. Man füllt dann
030028/0690
3o Kapseln mit der obigen Zubereitung, so daß ihr Dipyridamol-Gehalt
15o mg beträgt.
Figur 1o zeigt die nach Verabreichung einer einzigen Dosis
von 150 mg Dipyridamol erhaltenen Blutspiegel:
Kurve a zeigt die Blutspiegel (in meg des Medikaments pro
ml Blut) in Funktion zur Zeit (in Stunden) bei den unter hohem Druck erhaltenen, glucoseenthaltenden Mikrogranulen;
Kurve b zeigt die Blutspiegel, die man nach Verabreichung von Mikrogranulen erhält, die unter hohem Druck aber ohne
Glucose hergestellt wurden;
Kurve c zeigt die Blutspiegel, die man nach Verabreichung von handelsüblichen Dipyridamol-Tabletten erhält („Persantin11).
Bei der erfindungsgemäßen glucosehaltigen galenischen Zubereitungsform
ist der Blutspiegel des Medikaments 5 mal
höher als der nach Verabreichung von „Persantin". Die Kurven zeigen ferner, daß der Blutspiegel bei den neuen erfindungsgemäßen
galenischen Zubereitungsformen auch weniger rasch abfällt, als ein handelsübliches Dipyridamol·
Beispiel 9: Herstellung von zerkleinerten Granulen mit pH-Gradient
1. Herstellung des zentralen Kerns
Man mischt 2,5 kg Vincamin-Chlorhydrat und 5 kg Fumarsäure,
worauf man diese Mischung mit einer Lösung von 2o %
030028/0690
Polyvinylpyrrolidon in Isopropanol granuliert und bei 5o 0C trocknet. Dann führt man eine Kompression unter
einem Druck von 15 Tonnen durch, worauf man in einer Fitzpatrick-Maschine zerkleinert und siebt* die Teilchen
mit einem Durchmesser von o,5 bis ο,75 mm werden
isoliert, während die anderen Teilchen oben in der Kette im Kreislauf zurückgefahren werden·
2. Herstellung der inneren Schicht Man mischt gründlich:
o,5 kg Vineaminehlorhydrat
1 kg Fumarsäure
o,o5 kg Talcum.
Man zerkleinert das Ganze, so daß man Teilchen von etwa o,14 - o,15 mm Durchmesser erhält.
3· Herstellung der Mittelschicht Man mischt gründlich:
o,75o kg Vincaminchlorhydrat o,325 kg Fumarsäure 0,325 kg Zitronensäure
o,o5 kg Talcum.
Man zerkleinert das Ganze, so daß man Teilchen von etwa - o,15 mm Durchmesser erhält.
030028/0690
2350377
- Vb -
4. Herstellung der äußeren Schicht
Man mischt gründlich:
Man mischt gründlich:
1 kg Vincaminchlorhydrat
o,5 kg Zitronensäure
o,o5 kg Talcum.
o,5 kg Zitronensäure
o,o5 kg Talcum.
Man zerkleinert das Ganze, so daß man Teilchen von einem Durchmesser von etwa o,14 - o,15 mm erhält.
5. Umhüllungsverfahren
Man gibt 1,5 kg der Kerne in ein Umhüllungsgefäß und umhüllt
die innere Schicht unter Verwendung einer Lösung von 2o # Polyvinylpyrrolidon. Dann bringt man 2 Schichten des
abdichtenden Excipienten auf, dessen Zusammensetzung wie folgt ist:
33 % Schellack in Isopropanol,
2o # Polyvinylpyrrolidon in Isopropanol,
Isopropanol, Talcum, in den Mengenverhältnissen 1:3 : 4:4. anschließend arbeitet man in der gleichen Weise mit der
mittleren und der äußeren Schicht.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß man - unabhängig von der Ausführungsform und der gewählten Anwendungsart - neue galenische Zubereitungsformen für oral zu verabreichende
Medikamente erhält, deren Freisetzungskinetik leicht vorbestimmt werden kann, und mit denen man viel
030028/0690
gleichmäßigere und/oder viel höhere Blutspiegel erhält,
als bei den bislang im Handel üblichen galenischen Zubereitungsformen.
Wie aus dem obigen ersichtlich, ist die Erfindung nicht
auf die im einzelnen beschriebenen Ausführungsformen und Anwendungsarten beschränkt; sie umfaßt vielmehr alle Varianten,
die dem Fachmann beim lesen der Erfindung ohne weiteres einfallen.
Der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck „Excipient"
bedeutet: „Füll- bzw. Trägerstoff, insbesondere Arzneimittel-Träger" ·
Der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck „Granule" bedeutet: „Körnchen".
Der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck „Pie"
bedeutet: „Spitze?.
030028/0690
Claims (3)
- Patentansprüche1· Neue galenische Zubereitungeform für oral zu verabreichende Medikamente mit programmierter und beliebig regulierbarer Besetzung , sowie kontrollierter Absorption, dadurch gekennzeichnet,daß sie aus einer Assoziation der folgenden Bestandteile zusammengesetzt ist:a) zerkleinerte Granulen, die man durch hohen bis sehr hohen Druck erhalten hat, mit einem zentralen Kern, der von mehreren Schichten umgeben ist, welche ein Gemisch aus einem oder mehreren Wirkstoffen mit einem aktiven Excipienten enthalten, welcher ein physiologisch aktives Neutralisationsmittel zur Kontrolle des pH-Wertes enthält, wobei die die Wirkstoffe enthaltenden Schichten voneinander durch Schichten des Excipienten getrennt sind, welcher die langsame Durchdringung der Verdauungs- und Nahrungssäfte bestimmt;b) zerkleinerte Granulen , die man durch hohen bis sehr hohen Druck erhalten hat und welche einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten, die von Excipienten umhüllt sind, welche die langsame Durchdringung der Verdauungs- und Nahrungssäfte bestimmen;c) zerkleinerte Granulen , welche einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten und durch hohen bis sehr hohen Druck erhalten wurden, sowie von einer sehr dünnen Lipidschicht umhüllt sind, welche in einer Menge von 5 bis 3o# bezogen auf den oder die Wirkstoffe vorhanden sind,030028/0690 ORlGlMAL INSPECTEDwobei das Mengenverhältnis jedes Typs der oben unter a), b) und c) definierten zerkleinerten Granulen von O bis 1oo % variieren kann, je nach der gewünschten Absorptionskurve des in der galenischen Zubereitungsform vorhandenen Medikaments, wobei selbstverständlich a), b) und c) nicht gleichzeitig O sein dürfen.
- 2. Galenische Zubereitungsform gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Kompression mit einem Druck von 1o Tonnen oder mehr durchgeführt wird.J. Galenische Zubereitungsform gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Teilchengröße der zerkleinerten Granulen 0,2 bis 2,0 mm Durchmesser beträgt.4. Galenische Zubereitungsform gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß der das Medikament enthaltende Excipient bei den zerkleinerten Granulen des Typs a) aus einer oder- mehr Substanzen der Gruppe Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Äthylcellulose, Methacrylate, Acetophthalate und Schellack zusammengesetzt ist.030028/06905. Galenische Zubereitungsform gemäß Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet,daß das Mittel zur Kontrolle des pH-Wertes aus der Gruppe der organischen Säuren gewählt wird, welche in Alkohol und/oder in Chloroform und/oder in Äther und/oder in Azeton und/oder in Wasser löslich und pharmazeutisch akzeptierbar sind, sofern man den pH-Wert im Moment der Emission des Medikaments senken will, oder aus der Gruppe der alkalischen Karbonate und Dikarbonate, der Alkalisalze von pharmazeutisch akzeptierbaren schwachen organischen Säuren und/ oder organischen Basen, die in Alkohol und/oder in Wasser löslich und pharmazeutisch verträglich sind, sofern man den pH-Wert während der Emission des Medikaments erhöhen will, unter der Voraussetzung, daß das Mittel zur Kontrolle des pH-Wertes im gleichen Lösungsmittel wie der oder die Wirkstoffe löslich ist·6· Galenische Zubereitungsform gemäß Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,daß der Excipient, welcher die das Medikament enthaltenden Schichten trennt, bei den zerkleinerten Granulen des Typs a), oder die zerkleinerten Granulen des (Typs b) umhüllt, oder mit den aktiven Wirkstoffen der zerkleinerten Granulen des Typs c) vermischt ist, gleichfalls aus einer oder mehreren Substanzen der Gruppe Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Äthylcellulose, Methacrylate, Azetophthalate und Schellack besteht.030028/0690'"" 23509777. Galenische Zubereitungsform gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das pharmazeutisch akzeptierbare Lipid, welches zur Umhüllung der zerkleinerten Granulen des Typs c) verwendet wird, in den gleichen Lösungsmitteln, wie die aktiven Wirkstoffe löslich ist.8. Galenische Zubereitungsform gemäß Ansprüchen 1 bis 7 t dadurch gekennzeichnet,daß das Mittel zur Kontrolle des pH-Wertes aus einem Gemisch von mehreren pharmazeutisch verträglichen organischen Säuren unterschiedlicher Löslichkeit besteht.9. Galenische Zubereitungeform gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß das Gemisch der organischen Säuren aus Fumarsäure und/ oder Weinsäure und/oder Zitronensäure besteht.1o. Galenische Zubereitungsform gemäß Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet,daß die Menge der Säure, welche als Mittel zur Kontrolle des pH-Wertes eingesetzt wird, bezogen auf die Mengen des Wirkstoffes, vom Zentralkern bis zur Peripherie der zerkleinerten Granulen abnimmt, so daß man zerkleinerte Granulen mit einem pH-Gradienten erhält.030028/069011· Galenische Zubereitungeform gemäß Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Säure/Wirkstoff von 1,5 bis 5/1 (Zentralkern) bis 0,2 - 0^5/1 (periphere Schicht) variiert·12· Galenische Zubereitungsform gemäß Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulen Glucose und/oder Derivate der letzteren enthalten·13· Galenische Zubereitungsform gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der eingesetzten Glucose und/oder ihrer Derivate 1 bis 6 Gew,-# beträgt.Verfahren zur Herstellung einer neuen galenischen Zubereitungsfonn gemäß Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst mindestens eine der drei folgenden Typen von zerkleinerten Granulen herstellt:1) Typ a) (mit kontrolliertem pH-Wert):- man vermischt den oder die Wirkstoffe mit einem Zerklei nerungsmittel, falls erforderlich,- man granuliert dieses Gemisch mit einer Lösung des Mittels zur Kontrolle des pH-Wertes in einer Menge von 0,05 his 1#, bezogen auf den Wirkstoff,030028/06902350977- man granuliert anschließend mit den gewählten Excipienten- man behandelt das erhaltende feuchte Granulat in einem Vibrationsgranulator- man trocknet die Granulen bei einer Temperatur von 3o bis 450C- man führt dann eine Kompression unter einem Druck von 1o Tonnen oder mehr durch- man führt dann eine Zerkleinerung und Siebung durch, wobei man die Teilchen mit einer Größe von 0,2 bis 2,0 mmDurchmesser isoliert, während die kleineren und größeren Teilchen im Kreislauf zurückgeführt werden- dann umhüllt man mit Hilfe der gewählten Excipienten 2) Typ b) (zerkleinerte, komprimierte Granulen):- man vermischt den oder die Wirkstoffe mit einem Zerkleinerungsmittel, falls erforderlich,- man granuliert dieses Gemisch mit dem gewählten Excipienten- man behandelt das feuchte Granulat in einem Vibrationsgranulat or- man trocknet die Granulen bei einer Temperatur von 3o bis 450C- man führt eine Kompression bei einem Druck von 1o Tonnen oder mehr durch- man zerkleinert und siebt das komprimierte Material und isoliert die Teilchen mit einer Größe von 0,2 bis 2,ο mm Durchmesser, wobei die kleineren und größeren Teilchen im Kreislauf zurückgeführt werden030028/0690-?- 2S50977- man umhüllt mit dem gewählten Excipienten
- 3) Typ c) (mit Lipid behandelten zerkleinerte Granulen):- man vermischt den oder die Wirkstoffe mit einem Zerkleinerungsmittel, falls erforderlich- man granuliert dieses Gemisch mit einer Lipidlösung, wobei die Menge der zugesetzten Lipide 5 bis 25 Gew,-#, bezogen auf den Wirkstoff, beträgt- man vermischt anschließend mit einer Lösung, welche den gewählten Excipienten enthält- man behandelt das feuchte Granulat in einem Vibrationsgranulator- man trocknet die Granulen bei einer Temperatur von 3o bis 45°C- man führt eine Kompression unter einem Druck von 1o Tonnen oder mehr durch- man zerkleinert und siebt das komprimierte Material und isoliert die Teilchen mit einer Größe von 0,2 bis 2,0 mm Durchmesser, wobei die kleineren und größeren Teilchen im Kreislauf zurückgeführt werden- man umhüllt mit dem gewählten Excipienten,worauf man die auf diese Weise erhaltenen drei Typen von zerkleinerten Granulen im gewünschten Mengenverhältnis vermischt·030028/0690
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7836084A FR2444460A1 (fr) | 1978-12-22 | 1978-12-22 | Nouvelle forme galenique a usage oral, et son procede de preparation |
FR7908181A FR2452923A2 (fr) | 1979-04-02 | 1979-04-02 | Nouvelle forme galenique d'administration de medicaments par voie orale, a liberation programmee |
FR7908180A FR2452922A2 (fr) | 1979-04-02 | 1979-04-02 | Nouvelle forme galenique d'administration de medicaments par voie orale, a liberation programmee |
FR7930041A FR2470600A2 (fr) | 1979-12-07 | 1979-12-07 | Nouvelle forme galenique d'administration de medicaments par voie orale, a liberation programmee |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2950977A1 true DE2950977A1 (de) | 1980-07-10 |
DE2950977C2 DE2950977C2 (de) | 1987-11-05 |
Family
ID=27446389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792950977 Granted DE2950977A1 (de) | 1978-12-22 | 1979-12-18 | Neue galenische zubereitungsform fuer die orale verabreichung von medikamenten mit programmierter besetzung, sowie verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4609542A (de) |
AR (1) | AR229346A1 (de) |
AT (1) | AT376567B (de) |
CH (1) | CH647676A5 (de) |
DE (1) | DE2950977A1 (de) |
ES (1) | ES487151A1 (de) |
GB (1) | GB2039737B (de) |
IE (1) | IE48715B1 (de) |
IT (1) | IT1164548B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124090A1 (de) * | 1981-06-19 | 1983-01-05 | Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach | Neue orale dipyridamolformen |
US5051262A (en) * | 1979-12-07 | 1991-09-24 | Elan Corp., P.L.C. | Processes for the preparation of delayed action and programmed release pharmaceutical forms and medicaments obtained thereby |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH647676A5 (fr) * | 1978-12-22 | 1985-02-15 | Donald E Panoz | Formes galeniques a usage oral, a liberation programmee et leurs procedes de preparation. |
DE3000979A1 (de) * | 1980-01-12 | 1981-07-23 | Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach | Neue dipyridamol-retardformen und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3127237A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-20 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Magenvertraegliche arzneiformen von xanthinderivaten und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0094117A3 (de) * | 1982-05-06 | 1984-08-01 | The Procter & Gamble Company | Therapeutische Granulate |
EP0094116A3 (de) * | 1982-05-06 | 1984-08-01 | The Procter & Gamble Company | Therapeutische Granulate |
EP0094123A3 (de) * | 1982-05-06 | 1984-07-25 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Therapeutische Granulate |
PH18946A (en) * | 1983-04-21 | 1985-11-14 | Elan Corp Plc | Controlled absorption pharmaceutical composition |
IE56459B1 (en) * | 1983-12-21 | 1991-08-14 | Elan Corp Ltd | Controlled absorption pharmaceutical formulation |
US4894240A (en) * | 1983-12-22 | 1990-01-16 | Elan Corporation Plc | Controlled absorption diltiazem formulation for once-daily administration |
IE56999B1 (en) * | 1983-12-22 | 1992-03-11 | Elan Corp Plc | Pharmaceutical formulation |
US4917899A (en) * | 1983-12-22 | 1990-04-17 | Elan Corporation Plc | Controlled absorption diltiazem formulation |
EP0166315B1 (de) * | 1984-06-19 | 1989-08-23 | BASF Aktiengesellschaft | Magensaftresistent überzogene zylindrische Pankreatin-Mikrotabletten |
US4728512A (en) * | 1985-05-06 | 1988-03-01 | American Home Products Corporation | Formulations providing three distinct releases |
JPS62103012A (ja) * | 1985-10-23 | 1987-05-13 | Eisai Co Ltd | 多重顆粒 |
US4904476A (en) * | 1986-03-04 | 1990-02-27 | American Home Products Corporation | Formulations providing three distinct releases |
US4794001A (en) * | 1986-03-04 | 1988-12-27 | American Home Products Corporation | Formulations providing three distinct releases |
IT1204839B (it) * | 1986-03-14 | 1989-03-10 | Chiesi Farma Spa | Composizioni farmaceutiche contenenti vinburnina e loro procedimento di preparazione |
NL193682C (nl) * | 1987-05-14 | 2000-07-04 | Glaxo Group Ltd | Beklede cefuroximaxetilsamenstelling. |
JP2643222B2 (ja) * | 1988-02-03 | 1997-08-20 | エーザイ株式会社 | 多重層顆粒 |
SE509029C2 (sv) * | 1988-08-16 | 1998-11-30 | Ss Pharmaceutical Co | Långtidsverkande diklofenak-natriumpreparat |
US5122384A (en) * | 1989-05-05 | 1992-06-16 | Kv Pharmaceutical Company | Oral once-per-day organic nitrate formulation which does not induce tolerance |
US5133974A (en) * | 1989-05-05 | 1992-07-28 | Kv Pharmaceutical Company | Extended release pharmaceutical formulations |
DK0585355T3 (da) * | 1991-05-20 | 1995-06-06 | Tanabe Seiyaku Co | Flerlagspræparat med reguleret frigivelse |
US5266331A (en) * | 1991-11-27 | 1993-11-30 | Euroceltique, S.A. | Controlled release oxycodone compositions |
US5958459A (en) * | 1991-12-24 | 1999-09-28 | Purdue Pharma L.P. | Opioid formulations having extended controlled released |
US5429822A (en) * | 1992-03-13 | 1995-07-04 | Cambridge Scientific, Inc. | Biodegradable bursting release system |
US20080075781A1 (en) * | 1992-11-25 | 2008-03-27 | Purdue Pharma Lp | Controlled release oxycodone compositions |
US20070275062A1 (en) * | 1993-06-18 | 2007-11-29 | Benjamin Oshlack | Controlled release oxycodone compositions |
IL110014A (en) * | 1993-07-01 | 1999-11-30 | Euro Celtique Sa | Solid controlled-release oral dosage forms of opioid analgesics |
US7740881B1 (en) | 1993-07-01 | 2010-06-22 | Purdue Pharma Lp | Method of treating humans with opioid formulations having extended controlled release |
US5310961A (en) * | 1993-07-02 | 1994-05-10 | Affinity Biotech, Inc. | Neomorphic ibuprofen |
US5464633A (en) * | 1994-05-24 | 1995-11-07 | Jagotec Ag | Pharmaceutical tablets releasing the active substance after a definite period of time |
US5834024A (en) * | 1995-01-05 | 1998-11-10 | Fh Faulding & Co. Limited | Controlled absorption diltiazem pharmaceutical formulation |
FR2733423B1 (fr) * | 1995-04-26 | 1997-06-20 | Virbac Lab | Compositions pulverulentes et solubles dans l'eau et leurs applications |
GB9519363D0 (en) | 1995-09-22 | 1995-11-22 | Euro Celtique Sa | Pharmaceutical formulation |
US5721229A (en) * | 1995-12-26 | 1998-02-24 | Veterinary Pharmacy Corporation | Soluble forms of cephalosporins and treatment of animals |
US6312724B1 (en) | 1997-04-04 | 2001-11-06 | Isa Odidi | Sustained release pharmaceutical matrix tablet of pharmaceutically acceptable salts of diclofenac and process for preparation thereof |
US6066339A (en) * | 1997-10-17 | 2000-05-23 | Elan Corporation, Plc | Oral morphine multiparticulate formulation |
US6806294B2 (en) | 1998-10-15 | 2004-10-19 | Euro-Celtique S.A. | Opioid analgesic |
US6225304B1 (en) * | 1999-02-17 | 2001-05-01 | Pharmaceutical Solutions, Inc. | Soluble forms of amoxicillin and treatment of animals |
US6596307B1 (en) * | 1999-06-15 | 2003-07-22 | Eli Lilly And Company | Process for preparing pharmaceutical bulk material having uniform dissolution |
ATE391495T1 (de) * | 1999-09-30 | 2008-04-15 | Penwest Pharmaceuticals Co | Matrixsystem mit verzögerter freisetzung für hochlösliche wirkstoffe |
KR101476574B1 (ko) * | 1999-10-29 | 2014-12-24 | 유로-셀티크 소시에떼 아노뉨 | 서방성 하이드로코돈 제형 |
US10179130B2 (en) | 1999-10-29 | 2019-01-15 | Purdue Pharma L.P. | Controlled release hydrocodone formulations |
HU230875B1 (hu) | 2000-10-30 | 2018-11-29 | Euro-Celtique S.A. | Szabályozott hatóanyag-leadású hidrokodon készítmények |
UA81224C2 (uk) * | 2001-05-02 | 2007-12-25 | Euro Celtic S A | Дозована форма оксикодону та її застосування |
US8206741B2 (en) | 2001-06-01 | 2012-06-26 | Pozen Inc. | Pharmaceutical compositions for the coordinated delivery of NSAIDs |
US20040029959A1 (en) * | 2002-08-08 | 2004-02-12 | John Devane | Isosorbide mononitrate compositions and methods of their use |
US8865197B2 (en) * | 2005-09-06 | 2014-10-21 | Israel Oceanographic And Limnological Research Ltd. | Food formulation for aquatic animals with integrated targeted delivery of bioactive agents |
US20070190145A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-16 | Eurand, Inc. | Drug delivery systems comprising weakly basic selective serotonin 5-ht3 blocking agent and organic acids |
BRPI0707325A2 (pt) * | 2006-01-27 | 2011-05-03 | Eurand Inc | formulação de dosagem de liberação multiparticulada e método para preparação da mesma |
JP2008534681A (ja) * | 2006-02-09 | 2008-08-28 | テバ ファーマシューティカル インダストリーズ リミティド | ジピリダモール持続放出製剤及びそれを調製のための方法 |
US20080075771A1 (en) * | 2006-07-21 | 2008-03-27 | Vaughn Jason M | Hydrophilic opioid abuse deterrent delivery system using opioid antagonists |
WO2008021666A2 (en) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Morton Grove Pharmaceuticals, Inc. | Stable liquid levetiracetam compositions and methods |
US8133506B2 (en) * | 2008-03-12 | 2012-03-13 | Aptalis Pharmatech, Inc. | Drug delivery systems comprising weakly basic drugs and organic acids |
CN102209529A (zh) * | 2008-09-09 | 2011-10-05 | 阿斯利康(瑞典)有限公司 | 将药物组合物递送至有需要的患者的方法 |
WO2010036975A2 (en) * | 2008-09-25 | 2010-04-01 | Teva Pharmaceutical Industries Ltd. | Dipyridamole and acetylsalicylic acid formulations and process for preparing same |
WO2010151216A1 (en) | 2009-06-25 | 2010-12-29 | Astrazeneca Ab | Method for treating a patient at risk for developing an nsaid-associated ulcer |
MX2012000057A (es) * | 2009-06-25 | 2012-06-01 | Pozen Inc | Metodo para tratar a un paciente con necesidad de terapia de aspirina. |
US20110003005A1 (en) * | 2009-07-06 | 2011-01-06 | Gopi Venkatesh | Methods of Treating PDNV and PONV with Extended Release Ondansetron Compositions |
EA028049B1 (ru) | 2011-12-28 | 2017-10-31 | Поузен Инк. | Улучшенные композиции и способы доставки омепразола и ацетилсалициловой кислоты |
CA2902911C (en) | 2014-10-31 | 2017-06-27 | Purdue Pharma | Methods and compositions particularly for treatment of attention deficit disorder |
US10722473B2 (en) | 2018-11-19 | 2020-07-28 | Purdue Pharma L.P. | Methods and compositions particularly for treatment of attention deficit disorder |
Family Cites Families (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH283585A (de) * | 1950-03-15 | 1952-06-15 | Hoffmann La Roche | Zur Herstellung von Tablettenüberzügen geeignetes Gemisch. |
US2953497A (en) * | 1953-06-03 | 1960-09-20 | Howard A Press | Therapeutic tablets |
US2996431A (en) * | 1953-12-16 | 1961-08-15 | Barry Richard Henry | Friable tablet and process for manufacturing same |
US3044938A (en) * | 1955-07-01 | 1962-07-17 | Sandoz Chemical Works Inc | Sustained action pharmaceutical tablets |
GB785262A (en) * | 1955-09-23 | 1957-10-23 | Smith Kline & French Internat | Improvements in or relating to hypotensive and sedative preparations |
US2809918A (en) * | 1955-10-17 | 1957-10-15 | Victor M Hermelin | Sustained release pharmaceutical preparations |
US2809917A (en) * | 1955-10-17 | 1957-10-15 | Victor M Hermelin | Sustained release pharmaceutical tablets |
US2853420A (en) * | 1956-01-25 | 1958-09-23 | Lowey Hans | Ethyl cellulose coatings for shaped medicinal preparations |
US2897122A (en) * | 1956-10-04 | 1959-07-28 | Frosst & Co Charles E | Enteric coated product |
GB831907A (en) * | 1957-09-12 | 1960-04-06 | Organon Labor Ltd | Suspensions of drugs destined for injection and process for the preparation thereof |
US2918411A (en) * | 1957-11-01 | 1959-12-22 | Olin Mathieson | Pharmaceutical preparations |
NL235736A (de) * | 1958-02-03 | |||
DE1248863B (de) * | 1959-01-30 | |||
US3096248A (en) * | 1959-04-06 | 1963-07-02 | Rexall Drug & Chemical Company | Method of making an encapsulated tablet |
US2993837A (en) * | 1959-07-13 | 1961-07-25 | Frosst & Co Charles E | Enteric coated tablets |
US3081233A (en) * | 1960-08-08 | 1963-03-12 | Upjohn Co | Enteric-coated pilules |
NL122039C (de) * | 1960-10-20 | |||
US3102845A (en) * | 1960-11-18 | 1963-09-03 | Mcneilab Inc | Pharmaceutical tablet |
US3166476A (en) * | 1961-09-01 | 1965-01-19 | Lowey Hans | Powder based tablets |
US3115441A (en) * | 1962-06-06 | 1963-12-24 | Victor M Hermelin | Timed release pharmaceutical preparations and method of making the same |
FR1347413A (fr) * | 1963-01-29 | 1963-12-27 | Italnysco S P A | Sphérules ou globules à action étalée et procédé pour leur préparation |
US3325365A (en) * | 1963-04-02 | 1967-06-13 | Ciba Geigy Corp | Enteric composition for tablet compression coating |
NL297631A (de) * | 1963-06-03 | |||
GB1204580A (en) * | 1968-10-05 | 1970-09-09 | Aspro Nicholas Ltd | Pharmaceutical dosage forms |
US3538214A (en) * | 1969-04-22 | 1970-11-03 | Merck & Co Inc | Controlled release medicinal tablets |
CH521313A (de) * | 1969-05-14 | 1972-04-15 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur Herstellung von Phenylalaminderivaten |
US3725470A (en) * | 1969-05-14 | 1973-04-03 | Hoffmann La Roche | Amino acid derivatives |
US3629393A (en) * | 1969-09-11 | 1971-12-21 | Nikken Chemicals Co Ltd | Release-sustaining-tablet |
DE2010116A1 (de) * | 1970-03-04 | 1971-09-16 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Mikrogranulaten |
GB1359643A (en) * | 1970-09-28 | 1974-07-10 | Controlled Medications | Controlled release medicament |
US4025613A (en) * | 1971-07-19 | 1977-05-24 | Richard G. Powers | Timed-release aspirin |
US3828106A (en) * | 1972-01-03 | 1974-08-06 | Biolog Concepts Inc | Novel oral pharmaceutical dosage form |
GB1443923A (en) * | 1972-05-02 | 1976-07-28 | Shepard M | Sustained release compositions |
US3965256A (en) * | 1972-05-16 | 1976-06-22 | Synergistics | Slow release pharmaceutical compositions |
US4016254A (en) * | 1972-05-19 | 1977-04-05 | Beecham Group Limited | Pharmaceutical formulations |
GB1367608A (en) * | 1973-03-09 | 1974-09-18 | Biolog Concepts Inc | Oral pharmaceutical dosage form |
US3954959A (en) * | 1973-03-28 | 1976-05-04 | A/S Alfred Benzon | Oral drug preparations |
GB1422176A (en) * | 1973-05-05 | 1976-01-21 | Beecham Group Ltd | Pharmaceutical tablets |
US4113816A (en) * | 1973-07-12 | 1978-09-12 | Choay S.A. | Process for the manufacture of layered tablets incorporating controlled-release microcapsules |
US3961004A (en) * | 1974-04-11 | 1976-06-01 | Auburn Research Foundation | Method of tabletting using gluconolactone as the direct compression diluent |
US4016744A (en) * | 1975-05-28 | 1977-04-12 | Hoffmann-La Roche Inc. | Applied instrumentation providing tabletting compression force |
GB1551954A (en) * | 1975-05-28 | 1979-09-05 | Hoffmann La Roche | Standardization of a physiochemical parameter of a batch of formulation in tabletted form |
FR2353285A1 (fr) * | 1975-09-17 | 1977-12-30 | Doms Laboratoires | Medicament vasodilatateur coronarien perfectionne |
SE418247B (sv) * | 1975-11-17 | 1981-05-18 | Haessle Ab | Sett att framstella kroppar med reglerad frigoring av en aktiv komponent |
GB1561301A (en) * | 1976-01-02 | 1980-02-20 | Beecham Group Ltd | Orally administrable pharmaceutical composition |
US4137300A (en) * | 1976-08-20 | 1979-01-30 | Ciba-Geigy Corporation | Sustained action dosage forms |
HU174057B (hu) * | 1976-09-17 | 1979-10-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Sostav dlja pokrytij obespechivajuhhij uregulirovannuju otdachy aktivnogo vehhestva biologicheski aktivnykh preparatov i sposob poluchenija takikh preparatov s uregulirovannoj otdachej aktivnogo vehhestva |
FR2368272A1 (fr) * | 1976-10-20 | 1978-05-19 | Theramex | Compositions therapeutiques solides pour combattre l'agregation plaquettaire |
LU77353A1 (de) * | 1977-05-16 | 1979-01-19 | ||
CH647676A5 (fr) * | 1978-12-22 | 1985-02-15 | Donald E Panoz | Formes galeniques a usage oral, a liberation programmee et leurs procedes de preparation. |
US4321253A (en) * | 1980-08-22 | 1982-03-23 | Beatty Morgan L | Suspension of microencapsulated bacampicillin acid addition salt for oral, especially pediatric, administration |
-
1979
- 1979-12-18 CH CH11224/79A patent/CH647676A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-12-18 DE DE19792950977 patent/DE2950977A1/de active Granted
- 1979-12-18 IE IE2452/79A patent/IE48715B1/en not_active IP Right Cessation
- 1979-12-19 GB GB7943731A patent/GB2039737B/en not_active Expired
- 1979-12-20 ES ES487151A patent/ES487151A1/es not_active Expired
- 1979-12-21 IT IT28301/79A patent/IT1164548B/it active
- 1979-12-21 AT AT0808179A patent/AT376567B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-12-21 AR AR279420A patent/AR229346A1/es active
-
1985
- 1985-07-01 US US06/750,980 patent/US4609542A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-07-01 US US06/750,934 patent/US4726951A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5051262A (en) * | 1979-12-07 | 1991-09-24 | Elan Corp., P.L.C. | Processes for the preparation of delayed action and programmed release pharmaceutical forms and medicaments obtained thereby |
DE3124090A1 (de) * | 1981-06-19 | 1983-01-05 | Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach | Neue orale dipyridamolformen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT376567B (de) | 1984-12-10 |
IT1164548B (it) | 1987-04-15 |
AR229346A1 (es) | 1983-07-29 |
GB2039737A (en) | 1980-08-20 |
IT7928301A0 (it) | 1979-12-21 |
IE792452L (en) | 1980-06-22 |
GB2039737B (en) | 1983-07-20 |
DE2950977C2 (de) | 1987-11-05 |
US4609542A (en) | 1986-09-02 |
US4726951A (en) | 1988-02-23 |
IE48715B1 (en) | 1985-05-01 |
CH647676A5 (fr) | 1985-02-15 |
ATA808179A (de) | 1984-05-15 |
ES487151A1 (es) | 1980-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2950977C2 (de) | ||
DE69802543T3 (de) | Verbesserte multipartikel-tablette mit schnellauflösbarkeit | |
EP0068191B1 (de) | Orale Dipyridamolformen | |
AT394310B (de) | Verfahren zur herstellung lagerstabiler, schnellzerfallender pharmazeutischer wirkstoff-presslinge | |
EP0108898B1 (de) | Neue orale Mopidamolformen | |
DE69326163T2 (de) | Verfahren zur herstellung von arzneiformen und kontrollierte freigabe und die soerhaltenen arzneiformen | |
DE69821553T2 (de) | Granulatzubereitung enthaltend Simethicon und granuliertes wasserfreies Calciumphosphat | |
DE2813480C2 (de) | Arzneimittel-Depotpräparat vom Mehrfacheinheitsdosen-Typ | |
DE1492107C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Acetylsalicylsauretablette | |
DE1617374C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines pharmazeutischen Präparates mit verzögerter analgetischer Wirkung | |
AT396329B (de) | Pharmazeutische granulate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2224534B2 (de) | Pharmazeutisches praeparat mit langsamer wirkstoffabgabe | |
DE2808514A1 (de) | Nitrofurantoin enthaltende tablette | |
DE69530759T2 (de) | Filmbeschichtete tablette, die paracetamol und domperidone enthält | |
EP0250648B1 (de) | Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen | |
DE2323686A1 (de) | Arzneimittelzubereitungsform mit langzeitwirkung und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT409083B (de) | Pharmazeutische, tolperison enthaltende zubereitung zur oralen verabreichung | |
DE2813146A1 (de) | Tablettieren von mikrokapseln | |
EP0469328B1 (de) | Verfahren zur Herstellung klein dimensionierter Formkörper mit hohem Etofibrat-Gehalt und kontrollierter Wirkstoff-Freisetzung, deren Verwendung und daraus bestehende oral verabreichbare Applikationsformen | |
DE2611041A1 (de) | Retard-formulierung | |
EP0128483A2 (de) | Neue galenische Zubereitungsformen von oralen Antidiabetika und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0052076A1 (de) | Schnellzerfallende Arzneimittel-Presslinge | |
DE69816124T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend zafirlukast | |
DE69524226T2 (de) | Verfahren zum herstellen von fusidinsäuretabletten | |
DD258992A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen trocknen und granulieren von extaktstoffen aus enteiweissten kaelberblut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELAN CORP. P.L.C., ATHLONE, COUNTY WESTMEATH, IE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |