DE3102211A1 - Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper - Google Patents
Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerperInfo
- Publication number
- DE3102211A1 DE3102211A1 DE19813102211 DE3102211A DE3102211A1 DE 3102211 A1 DE3102211 A1 DE 3102211A1 DE 19813102211 DE19813102211 DE 19813102211 DE 3102211 A DE3102211 A DE 3102211A DE 3102211 A1 DE3102211 A1 DE 3102211A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping bolt
- clamping
- hollow profile
- pivot
- pivot pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 abstract description 20
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/28—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
- F16B12/32—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/0446—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
- F16B7/0453—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Hohlprofilkörper
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Hohlprofilkörper mittels eines Spannbolzens der in eine Längs nut des einen Hohlprofilkörpers einzugreifen bestimmt ist, wobei Arretierorgane vorhanden sind, um den Spannbolzen in der Spannlage zu sichern, und der Spannbolzen in einem in den anderen Hohlprofilkörper einzusetzen bestimmten Lagerkörper beweglich gehalten ist.
- Eine solche Einrichtung ist aus der CH-PS 514.098 bekannt.
- Bei derartigen durch Spannbolzen zu verbindenden Hohlprofilkörpern besteht eine Schwierigkeit darin, dass beim Verbinden die beiden Teile relativ zueinander verschwenkt werden müssen, damit die Schmalseite des Verankerungskopfes des Spannbolzens in die Längsnut der Gegenprofilschiene eingesetzt werden kann, falls das Einfahren nicht von einer offenen Stirnseite her möglich ist. Bei zahlreichen Anwendungsfällen ist indessen eine solche Relativverdrehung nicht möglich, sei es aus Platzgründen oder wenn der eine Teil ortsfest -z.B. als Vertikalstütze- ausgebildet ist, beispielsweise im Messe- oder Ausstellungsstandbau.
- Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Verbindungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art so fortzubilden, dass die beiden miteinander zu verbindenden Hohlprofilteile im lose gegeneinander anliegenden Zustand festgeklemmt werden können, unter Vermeidung einer Verschwenkung des einen Hohlprofilteiles relativ zum andern, um den Verankerungskopf in Eingriff zu bringen.
- Die Erfindung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ergibt sich aus dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
- Dadurch ist eine raschere Montage möglich und zudem werden weitere Anwendungsgebiete erschlossen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines Hohlprofilkörpers und einer an diesen festgeklemmten Hohlprofilschiene Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie E-E in Figur 1 Fig. 3 eine Ansicht einer in den Drehzapfen gemäss Figur 4 einsetzbaren Druckschraube Fig. 4 eine Ansicht eines Drehzapfens Fig. 5 eine Ansicht eines zum Einsetzen in den Hohlprofilkörper bestimmten Lagerkörpers Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Spannbolzen samt Führungsblech Fig. 7 ein Grundriss des Spannbolzens samt Führungsblech Fig. 8 eine schematische Darstellung der Lage des Drehzapfens und des Spannbolzens in ihrer zurückgezogenen Position Fig. 9 eine Seitenansicht der Lage des mit dem Spannbolzen verbundenen Verankerungskopfes Fig.lO eine schematische Darstellung der Lage des Spannbolzens in einer ersten, herausgeschobenen Position Fig.ll eine Seitenansicht des Verankerungskopfes in der Lage gemäss Figur 10 Fig.12 eine schematische Darstellung der Lage des Spannbolzens und des Drehzapfens in einer ersten Drehphase Fig.13 eine Seitenansicht der Lage des Verankerungskopfes in der Position gemäss Figur 12 Fig.14 eine schematische Darstellung der Lage des Spannbolzens und des Drehzapfens in der Spannposition Fig.15 eine Seitenansicht der Lage des Verankerungskopfes gemäss Figur 14 Ein vorzugsweise aus einer Aluminium-Legierung bestehender Hohlprofilkörper 1 soll mit einer Hohlprofilschiene 2 lösbar verbunden werden. Dies erfolgt mit Hilfe eines je mit einem Verankerungskopf 12 versehenen Spannbolzens 3, welcher in einen von vier Längsschlitzen 15 der Hohlprofilschiene 2 eingreift. Die Hohlprofilschiene 2 enthält aussen quadratische Begrenzungsflächen, wobei vier eine Pfeilspitze bildende Schenkel 17 vorhanden sind. Diese sind mit je einem Diagonalsteg 14 zu einem inneren Quadrat verbunden, in dessen Innern sich ein Zentralhohiraum 16 befindet. Die Längsschlitze 15 münden je in einen an der Mündung verengten Hohlraum 18 ein.
- Diese Hohlprofilschiene 2 ist symmetrisch ausgebildet; somit sind alle vier Längsschlitze und Hohlräume 18 gleich ausgebildet. Im zusammengefügten Zustand liegt die eine Aussenfläche dieser Hohlprofilschiene 2 direkt gegen die Stirnseite 27 des Hohlprofilkörpers 1 an.
- Um die Hohlprofilschiene 2 an die Stirnseite des relativ breiten, plattenartigen Hohlprofilkörpers 1 anzuklemmen, ist mindestens ein Spannbolzen 3 vorhanden, der mit einem im Hohlprofilkörper 1 befestigten Lagerkörper 4 und einem in diesen eingeschraubten Drehzapfen 5 zusammenwirkt. Zum Einsetzen des Lagerkörpers 4 und des in diesen einschraubbaren Drehzapfens 5 ist im Hohlprofilkörper 1 eine Bohrung 9 vorhanden, welche gegenüber dem Durchmesser des Drehzapfens 5 geringes Spiel hat, so dass sich eine leichtgängige Drehbewegung und Abstützung ergibt. An der gegenüberliegenden Wand des Hohlprofilkörpers 1 ist eien zylinderförmige Eindrehung vorhanden, so dass der Lagerkörper 4 mit seiner Zylinderschulter 26 in diese Vertiefung eingreift und in dieser gehalten und abgestützt ist. Anstelle einer nicht durchgehenden Ausnehmung -wie sie in Figur 2 gezeigt ist- ist es jedoch möglich, auch hier eine durchgehende Bohrung vorzusehen, falls dies aus ästhetischen Gründen nicht stört.
- Damit der Hohlprofilkörper 1 und die Hohlprofilschiene 2 im aneinander anliegenden Zustand mit Hilfe des Spannbolzens 3 sicher aneinander festgeklemmt werden können, ist es notwendig, dass der Spannbolzen 3 mit seiner Schmalseite seines Verankerungskopfes 12 in den Längsschlitz 15 eingeschoben werden kann. Hernach muss er um etwa 900 verdreht werden, damit er die Schenkel 17 hintergreifen kann, worauf dann die eigentliche Klemmbewegung in der der Ausschiebebewegung entgegengesetzten Richtung erfolgt. Zu diesem Zwecke ist der Spannbolzen mit einem radial abstehenden, allenfalls leicht geneigten oder gebogenen Stellstift 6 versehen. Dieser über den Spannbolzen 3 vorstehende Stellstift 6 greift in eine Längsnut 7 des Drehzapfens 5 ein, wobei die Längsnut 7 eine rechteckige Querschnittsform hat, wobei die Nutbreite wesentlich breiter ist als der Durchmesser des Stellstiftes 6. Der Drehzapfen 5 weist gemäss Figur 4 ein Aussengewinde 22 auf, mit dem er in ein Innengewinde 23 des zylindrischen Lagerkörpers 4 (Figur 5) axial eingeschraubt werden kann. Es wäre indessen auch eine Ausführungsform ohne ineinandergreifende Gewinde möglich, bei welcher der zylindrische Drehzapfen 5 in einer zylindrischen Bohrung des Lagerkörpers 4 drehbar aber gegen Achsialverschiebung gesichert eingreifen wÜrde.
- Der Lagerkörper 4 ist mit einer Querbohrung 25 versehen, in welche der Spannbolzen 3 leicht beweglich hineinragt.
- Um die korrekte Lage zwischen Hohlprofilkörper 1 und Hohlprofilschiene 2 und damit den zuverlässigen Eingriff des Spannbolzens sicherzustellen, sitzt auf dem Spannbolzen 3 ein Führungsblech 11, das von Längsrippen 19 im Innern des Hohlprofilkörpers 1 geführt wird und das somit gegen Verdrehung gesichert ist. Von diesem Führungsblech 11 ragen trapezartige Ansätze 13 nach aussen und greifen in den Längsschlitz 15 oberhalb und unterhalb des Verankerungskopfes 12 des Spannbolzens ein. Dieses Führungsblech 11 ist durch eine Wendelfeder 31 in Axialrichtung des Spannbolzens 3 abgefedert und liegt gegen eine Schulter 32 des Spannbolzens 3 an.
- Im zusammengesetzten Zustand greift somit der Stellstift 6 in die Nut 7 des Drehzapfens 5 ein, so dass er in ständiger Wirkverbindung mit dem Drehzapfen 5 steht. Durch Verdrehung des Drehzapfens 5 von aussen mit Hilfe eines Sechskantschlüssels od.dgl. führt der Stellstift 6 eine kombinierte Axial- und Drehbewegung aus. Die gegenseitigen Abmessungen von Stellstift 6 und Nut 7 sind so gewählt, dass zwischen den beiden Endlagen ein Drehwinkel von mehr als 1800, vorzugsweise etwa 2250 bis 3000 auszuführen ist. Zur Begrenzung des Drehwinkels des Drehzapfens 5 ist der Spannbolzen 3 mit einem im Durchmesser grösseren Ansatz 36 od.dgl. als Anschlag versehen.
- Der Bewegungsverlauf ist kinematisch relativ kompliziert, kann aber vereinfacht in drei Phasen unterteilt werden, nämlich eine Ausschiebephase, eine Drehphase und eine Rückzugsphase. Die vom Drehzapfen 5 ausführbare Drehbewegung der Nut 7 erstreckt sich beidseits einer Totpunktlage bzw. einer Ebene E-E (Figur 1), die gebildet wird aus der Längsaxe des Spannbolzens 3 und der Drehaxe des Drehzapfens 5. Zwischen dem Stellstift 6 und den Schmalseiten 28 des Verankerungskopfes besteht -in Axialrichtung auf den Verankerungskopf 12 gesehen- ein spitzer Winkel.
- Um den Spannbolzen 3 in seiner Klemmlage zu sichern, ist eine Druckschraube 20 vorhanden, welche in ein zentrales Gewinde 21 des Drehzapfens 5 eingeschraubt wird. Die Spitze dieser Druckschraube 20 wirkt mit einer kegelförmigen Ausnehmung 30 im Spannbolzen 3 zusammen. Diese Ausnehmung 30 ist in der Klemmlage des Spannbolzens 3 gegenüber der Spitze 37 der Druckschraube 20 in Axialrichtung etwas versetzt, so dass beim Festziehen der Druckschraube 20 eine den Spannbolzen 3 in die Klemmlage ziehende Kraftkomponente entsteht.
- Die Wirkungsweise dieser Einrichtung geht im Detail aus den Fig.8 bis 15 hervor. In der Ausgangslage, in welcher der Spannbolzen 3 und der Drehzapfen 5 die in Figur 8 dargestellte Relativlage einnehmen, befindet sich der Spannbolzen 3 in einer zurückgezogenen Lage, so dass sein Verankerungskopf 12 hinter der Stirnfläche 27 des Hohlprofilkörpers 1 liegt. Dabei nimmt er die in Figur 8 und 9 dargestellte Lage ein, in welcher er in einen Längsschlitz 15 der Hohlprofilschiene 2 einzugreifen in der Lage ist. Falls die Hohlprofilschiene 2 vertikal verläuft und sich damit auch die Längsschlitze 15 vertikal erstrecken, verlaufen auch die zueinander parallelen Seitenflächen 28 praktisch vertikal. Die Breite dieses Verankerungskopfes 12 zwischen den beiden Seitenflächen 28 ist schmäler als die Breite der Längsschlitze 15. Wenn mit Hilfe eines in ein Sechskantloch 29 eingreifenden Schlüssels der Drehzapfen 5 in Richtung des Pfeiles D gedreht wird, nimmt der Drehzapfen 5 vorerst die in Figur 10 dargestellte, teilweise ausgeschobene Lage ein. Da der Stellstift 6 mit der Nut 7 im Eingriff ist, bewirkt diese erste Teilverdrehung des Drehzapfens 5 aus der in Figur 8 gezeigten Lage in die in Figur 10 dargestellte Lage, eine Achsialverschiebung des Spannbolzens 3 in Richtung des Pfeiles A, so dass der Verankerungskopf 12 über die Stirnfläche 27 des Hohlprofilkörpers 1 hinaustritt. Die Drehlage des Spannbolzens 3 und damit auch des Verankerungskopfes 12 bleibt angenähert unverändert. Bei einer Weiterdrehung des Drehzapfens 5 in Richtung des Pfeiles D nehmen die Teile schliesslich die in den Figuren 12 und 13 dargestellte Relativlage ein, indem nun der Spannbolzen 3 noch weiter in Richtung des Pfeiles A ausgeschoben wird und ausserdem bewirkt der ständig in die Nut 7 eingreifende Stellstift 6 eine Winkelverdrehung des Spannbolzens 3 und damit auch des Verankerungskopfes 12 in Richtung des Pfeiles B, wie dies aus Figur 13 hervorgeht. In dieser Position hintergreift der Verankerungskopf 12 nun die Schenkel 17 der Hohlprofilschiene 2. Die Weiterdrehung des Drehzapfens 5 in Richtung des Pfeiles D bewirkt, dass schliesslich der Spannbolzen 3 die in Figur 14 und 15 ersichtliche Querlage einnimmt, die gegenüber der Ursprungs lage gemäss den Figuren 8 und 9 um etwa 900 verschwenkt ist. Da der Totpunkt überschritten ist, beginnt sich der Spannbolzen bei einer Weiterdrehung des Drehzapfens 5 in Pfeilrichtung D in der entgegengesetzten Richtung zu bewegen, also in Richtung des Pfeiles C, wobei er gegen die Innenseite der Schenkel 17 der Hohlprofilschiene 2 anzuliegen kommt und die Hohlprofilschiene 2 gegen die Stirnfläche 27 des Hohlprofilkörpers 1 zieht. Wenn schliesslich die in Figur 1 dargestellte Endlage erreicht ist, bewirkt die auf den Spannbolzen 3 in Richtung des Pfeiles C ausgeübte Kraft, dass die Hohlprofilschiene 2 reibungsschlüssig gegen den Hohlpro-ilkörper 1 angezogen wird. Damit sich der Spannbolzen 3 nicht ungewollt lösen kann, wird die Druckschraube 20 im Drehzapfen 5 eingeschraubt, so dass deren Spitze in die Ausnehmung 30 eingreift. Diese Ausnehmung 30 im Spannbolzen 3 ist in Längsrichtung leicht versetzt angeordnet, so dass die Druckschraube 20 auf den Spannbolzen 3 eine Kraft in Richtung des Pfeiles C ausübt und dadurch der Spannbolzen 3 in seiner Lage gesichert ist und zudem die Anpresskraft aufrecht erhalten bleibt. Das Verdrehen des Drehzapfens 5 und der Druckschraube 20 erfolgt somit in der gleichen Einstecklage des Schlüssels.
- Das Lösen der Verbindung geschieht in umgekehrter Reihenfolge, so dass durch eine Drehung des Schraubenschlüssels in der Gegenrichtung, also entgegen der Richtung des Pfeiles D, vorerst die Druckschraube 20 gelockert und hernach der Drehzapfen 5 entgegen der Richtung des Pfeiles D in die Ausgangslage gemäss Figur 8 zurückgedreht wird. Die Druckschraube 20 ist oben gegen Herausdrehen durch einen starr in den Drehzapfen 5 eingesetzten Ring 34 gesichert, wodurch auch in der Oeffnungsrichtung auf den Drehzapfen 5 eine positive Kraft ausgeübt werden kann, indem die Druckschraube 20 mit ihrer oberen Stirnfläche gegen diesen Ring anliegt und dadurch den Drehzapfen 5 mitnimmt.
- Mit dem Drehschlüssel wird somit eine Doppelfunktion ausgeübt, indem einmal der Drehzapfen 5 verdreht wird und ausserdem mit dem gleichen Drehschlüssel auch die Druckschraube 20 ein- und ausgeschraubt wird.
- Zum Einsetzen bzw. Lösen des Lagerkörpers 4 in das Innere des Hohlprofilkörpers 1 wird so vorgegangen, dass vorerst der Lagerkörper 4 in den Hohlprofilkörper 1 eingesetzt wird. Hierauf wird der Spannbolzen 3 in die Bohrung 25 eingeschoben, wobei darauf geachtet wird, dass der Stellstift 6 in die Längsnut 24 des Lagerkörpers 4 eingreift. Diese nur einseitig angebrachte Längsnut 24 erstreckt sich entlang einer Mantellinie des Drehzapfens 5 über mindestens eine Teillänge. Hernach wird der Drehzapfen 5 in das Gewinde 23 eingeschraubt und der Drehzapfen in eine solche Lage gedreht, dass seine Nut 7 mit der Nut 24 übereinstimmt. Sodann kann durch Verdrehung des Verankerungskopfes 12 der Spannbolzen 3 etwas verdreht werden, damit der Stellstift 6 in die Nut 7 eingreift. Hierauf wird der Drehzapfen mit Hilfe eines Drehschlüssels in die in Figur 8 dargestellte Ausgangslage verdreht.
- Leerseite
Claims (8)
- PATENTANSPRUECHE 1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Hohlprofilkörper mittels eines Spannbolzens der in eine Längsnut des einen Hohlprofilkörpers einzugreifen bestimmt ist, wobei Arretierorgane vorhanden sind, um den Spannbolzen in der Spannlage zu sichern, und der Spannbolzen in einem in den anderen Hohlprofilkörper einzusetzen bestimmten Lagerkörper beweglich gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (3) und ein im Lagerkörper (4) gehaltener Drehzapfen (5! über ineinandergreifende Teile (6, 7) miteinander in Wirkungsverbindung stehen, derart, dass bei einer Verdrehung des Drehzapfens (5) der Spannbolzen (3) vorerst eine axiale Ausschiebbewegung, hernach eine Drehbewegung und hernach in der verdrehten Lage eine Spannbewegung in der Gegenrichtung ausführt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (3) mit einem etwa radial abragenden Stellstift (6) versehen ist, der in ständigem Eingriff mit einer im Drehzapfen (5) angebrachten Nut (7) ist, wobei die Nut (7) des Drehzapfens (5) beidseitig einer Ebene (E) bewegbar ist, die gebildet wird aus der Längsaxe des Spannbolzens (3) und der Drehaxe des Drehzapfens (5).
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7) im Drehzapfen (5) gerade ist, parallel zur Drehaxe des Drehzapfens (5) verläuft und eine Breite hat, die wesentlich grösser ist als der Durchmesser des Stellstiftes (6).
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Drehrichtungen des Drehzapfens (5) je eine Anschlagstellung vorhanden ist und die Arretierorgane zur Sicherung der Spannlage eine im Drehzapfen (5) eingesetzte, relativ zu diesem verdrehbare, auf den Spannbolzen (3) einwirkende Druckschraube (8) enthalten.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen (5) als Gewindestöpsel ausgebildet ist, der mit dem Lagerkörpder axial verschraubt ist und gegen eine Bohrung (9) -m einen Hohlprofilkörper (1) anzuliegen bestimmt ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Spannbolzen (3) ein zum Bestimmen der Relativlage der beiden Hohlprofilkörper (1, 2) vorgesehenes Führungsblech (11) schwenkbar und federnd aufgesetzt ist.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Spannbolzens (3) mindestens 450, vorzugsweise 750 bis 900 beträgt.
- 8. Verbindungsvorrichtung mit einem ersten Profilkörper und einem zweiten, mit hinterschnittenen Längsnuten versehenen Profilkörper, und mit einem ersten Profilkörper gelagerLen, die Längsnuten des zweiten Profilkörpers hintergreifenden Spannbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (3) einen im ersten Profilkörper (1) herausnehmbar befestigten Lagerkörper (4) durchdringt, der Spannbolzen (3) einen radial oder schräg abragenden Stellstift (6) aufweist, der in eine quer verlaufende Nut (7) eines in den Lagerkörper (4) cingesetzten Drehzapfens (5) eingreift und dem Spannbolzen (3) eine kombinierte Axialbewegung und Drehbewegung erteilt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH96780A CH645700A5 (de) | 1980-02-07 | 1980-02-07 | Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3102211A1 true DE3102211A1 (de) | 1981-12-24 |
DE3102211C2 DE3102211C2 (de) | 1991-06-27 |
Family
ID=4199355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813102211 Granted DE3102211A1 (de) | 1980-02-07 | 1981-01-23 | Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT382694B (de) |
CH (1) | CH645700A5 (de) |
DE (1) | DE3102211A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438773A1 (de) * | 1984-10-23 | 1986-04-24 | Item Industrietechnik und Maschinenbau GmbH, 5650 Solingen | Querverbindung von profilstaeben |
EP0241344A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-14 | Guy Gilbert Chenel | Verbindungsvorrichtung für ein Rahmengerüst von Ständen für vorübergehende Ausstellungen |
DE9012747U1 (de) * | 1990-09-04 | 1990-12-20 | Schröder, Michael, Dipl.-Soz. M.A., 1000 Berlin | Baumodul |
EP0548541A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Sgb Holdings Limited | Verbindungsvorrichtung |
FR2686636A1 (fr) * | 1991-12-20 | 1993-07-30 | Sgb Holidings Ltd | Amelioration pour un dispositif d'etayage. |
US5318388A (en) * | 1992-04-08 | 1994-06-07 | Sgb Holdings Limited | Improvement in or relating to a shoring leg: a shoring leg with a latch |
US5320440A (en) * | 1991-12-20 | 1994-06-14 | Sgb Holdings Limited | Shoring leg |
DE102007009234A1 (de) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Güldenberg, Manfred | Sonnenschutzvorrichtung |
DE102010033845A1 (de) * | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg | Profilanordnung |
WO2019212242A1 (ko) * | 2018-04-30 | 2019-11-07 | Kim Bong Min | 계량된 수평비계를 이용한 건축용 비계장치 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4238703C2 (de) * | 1992-11-17 | 1997-05-22 | Willi Pauli | Verbindungsanordnung für Montagebauteile, insbesondere zur Vorwandmontage von Sanitärbauteilen |
DE19641500C2 (de) * | 1996-10-09 | 2001-10-25 | Siegfried Aichner | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben |
DE10118041A1 (de) * | 2001-04-11 | 2002-11-07 | Wicona Bausysteme Gmbh | Verbinder für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassaden und dergleichen Konstruktionen |
DE102004003861B4 (de) * | 2004-01-26 | 2006-06-01 | Peter Leitgeb | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement, ein System mit wenigstens zwei solcher Vorrichtungen und deren Verwendung |
DE102022104029A1 (de) | 2022-02-21 | 2023-08-24 | Sign-Ware Gmbh & Co. Kg | Verbindungselement |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6907102U (de) * | 1968-04-01 | 1971-08-26 | Suessmilch Wilfried | Winkellasche zur loesbaren verbindung von profilen. |
CH514098A (de) * | 1970-10-01 | 1971-10-15 | Fuchs Theo | Einrichtung zum Verbinden eines Hohlprofiles, mit Anschlussprofilen oder Tablaren |
DE2603228A1 (de) * | 1975-01-31 | 1977-01-20 | Syma Intercontinental Sa | Klemmverschluss |
-
1980
- 1980-02-07 CH CH96780A patent/CH645700A5/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-01-23 AT AT27881A patent/AT382694B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-01-23 DE DE19813102211 patent/DE3102211A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6907102U (de) * | 1968-04-01 | 1971-08-26 | Suessmilch Wilfried | Winkellasche zur loesbaren verbindung von profilen. |
CH514098A (de) * | 1970-10-01 | 1971-10-15 | Fuchs Theo | Einrichtung zum Verbinden eines Hohlprofiles, mit Anschlussprofilen oder Tablaren |
DE2603228A1 (de) * | 1975-01-31 | 1977-01-20 | Syma Intercontinental Sa | Klemmverschluss |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HAGEDORN, L.: Getriebelehre, Hermann Schroedel Verlag Hannover (1965), S. B29 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438773A1 (de) * | 1984-10-23 | 1986-04-24 | Item Industrietechnik und Maschinenbau GmbH, 5650 Solingen | Querverbindung von profilstaeben |
EP0241344A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-14 | Guy Gilbert Chenel | Verbindungsvorrichtung für ein Rahmengerüst von Ständen für vorübergehende Ausstellungen |
FR2600726A2 (fr) * | 1986-04-11 | 1987-12-31 | Chenel Guy | Dispositif d'assemblage d'ossature de stand pour exposition temporaire. |
DE9012747U1 (de) * | 1990-09-04 | 1990-12-20 | Schröder, Michael, Dipl.-Soz. M.A., 1000 Berlin | Baumodul |
US5476345A (en) * | 1991-12-20 | 1995-12-19 | Sgb Holdings Limited | Shoring system: a ledger frame shoring system |
FR2686636A1 (fr) * | 1991-12-20 | 1993-07-30 | Sgb Holidings Ltd | Amelioration pour un dispositif d'etayage. |
US5320440A (en) * | 1991-12-20 | 1994-06-14 | Sgb Holdings Limited | Shoring leg |
US5344258A (en) * | 1991-12-20 | 1994-09-06 | Sgb Holdings Limited | Shoring system: a connector for a shorting system |
EP0548541A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Sgb Holdings Limited | Verbindungsvorrichtung |
US5318388A (en) * | 1992-04-08 | 1994-06-07 | Sgb Holdings Limited | Improvement in or relating to a shoring leg: a shoring leg with a latch |
DE102007009234A1 (de) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Güldenberg, Manfred | Sonnenschutzvorrichtung |
DE102010033845A1 (de) * | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg | Profilanordnung |
WO2019212242A1 (ko) * | 2018-04-30 | 2019-11-07 | Kim Bong Min | 계량된 수평비계를 이용한 건축용 비계장치 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3102211C2 (de) | 1991-06-27 |
AT382694B (de) | 1987-03-25 |
CH645700A5 (de) | 1984-10-15 |
ATA27881A (de) | 1986-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3612199C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines plattenförmigen Bauteils an einer Unterlage mit zum Bauteil hin offener T-Nut | |
EP0563542B1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen | |
DE3102211A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper | |
DE3926063A1 (de) | Justierbare befestigungsvorrichtung | |
DE2433294A1 (de) | Verankerungsvorrichtung fuer holz- und maschinenschrauben | |
EP0477713A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines insbesondere rohrförmigen Bauteils an einer Wand oder dergleichen | |
CH673686A5 (de) | ||
DE3630002A1 (de) | Befestigungselement | |
DE2930591C2 (de) | Werkzeughalter | |
DE19723425A1 (de) | Spannbolzen | |
EP0615478A1 (de) | Werkzeugkupplung, die eine radial elastisch aufspreizbare anschlusshülse und einen schaft mit einem spannkörper aufweist. | |
DE2711280C2 (de) | Möbelbeschlag zum Verbinden zweier Teile eines Möbelstückes | |
DE69410982T2 (de) | Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen | |
DE29604499U1 (de) | Entriegelungswerkzeug | |
DE29505752U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung | |
DE2321346C3 (de) | Gelenkbeschlag für klappbare Leitern | |
DE825220C (de) | Schlossdrueckerbefestigung | |
DE2141055A1 (de) | Steckbolzenverbindung | |
DE1554207C (de) | Möbelbeschlag zur Schraubverbindung zweier Teile eines Möbelstücks | |
DE3107606A1 (de) | Zweiteiliger drueckerstift | |
DE2031184C (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Metall- oder Kunststoffrahmens an einem Holzrahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl | |
DE607834C (de) | Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden und schliessenden zylindrischen Strehlern | |
DE2314258A1 (de) | Kupplung | |
DE7237601U (de) | Gestell od. dgl. aus wenigstens zwei insbesondere stufenlos miteinander verbindbaren und wieder lösbaren Gestellbauteilen | |
CH567192A5 (en) | End to end connector for elongate members - has expandable rubber element to grip end of member |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GUGGENBUEHL, HEINZ, ZUG, CH |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: FUCHS, THEO, ZUG, CH |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16B 7/22 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |