DE2923406A1 - Bremsanlage mit einer hydrodynamischen bremse und einer zugeordneten reibungsbremse - Google Patents
Bremsanlage mit einer hydrodynamischen bremse und einer zugeordneten reibungsbremseInfo
- Publication number
- DE2923406A1 DE2923406A1 DE19792923406 DE2923406A DE2923406A1 DE 2923406 A1 DE2923406 A1 DE 2923406A1 DE 19792923406 DE19792923406 DE 19792923406 DE 2923406 A DE2923406 A DE 2923406A DE 2923406 A1 DE2923406 A1 DE 2923406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- hydrodynamic
- line
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D57/00—Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
- F16D57/04—Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/06—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/08—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/58—Combined or convertible systems
- B60T13/585—Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D63/00—Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D65/84—Features relating to cooling for disc brakes
- F16D65/853—Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Bremsanlagen gemäss dem Gattungsbegriff des Patentsanspruchs
1 sind "beispielsweise durch die US-PS 3 302 755 und die DE-PS 678 102 bekannt.
Bei den "bekannten Bauarten wird die mechanische Reibungsbremse zur Unterstützung der hydrodynamischen
Bremse verwendet, um eine Überhitzung der Bremsflüssigkeit der hydrodynamischen Bremse zu verhindern, oder
das Fahrzeug sanft zum völligen Stillstand zu bringen,
oder um eine konstante Bremskraft während des Abbremsens zu erhalten«,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ,eine
Bremsanlage gemäss dem Gattungsbegriff des Patentanspruch 1 so weiter auszugestalten, dass eine verbesserte Arbeits weise
durch gegenseitige Abstimmung der Bremsmomente der hydrodynamischen Bremse und der Reibungsbresme erzielt
wird, wobei die Drehzahl und die Bremsanfordurung berücksichtigt
sindo
Diese Aufgabe wird durch im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchene
Jlurch die erf indungsgemässe Ausbildung wird bei einem gedrängtem Aufbau ein im wesentlichen konstantes
Verhältnis zwischen Bremsanfferderung und Gesamtbremsmoment
bei allen Drehzahlen erreicht.
-16-
2923406 -.16 - |
eine schematische Darstellung einer | |
Zeichnungen sind Ausführungs"beispiele | Ausführungsform einer Bremsanlage bei | |
In den | dargestellt. In den Zeichnungen zeigen | wirksamer Bremse, |
der Erfindung | 2 a und 2b gemäss Fig. 1 zusammengefügt | eine Teilansicht einer abgewandelten |
Fig. | Bauform, | |
eine weitere abgewandelte Bauform des | ||
Bremssteuererventils in der Stellung | ||
3 | für unwirksame Bremse, | |
Fig. | eine Darstellung des vom Fahrer betätig | |
4 | baren Gebers für die Steuerung, | |
Fig. | eine schematische Darstellung der Steu« | |
anlage für die Fahrzeugbremsen und die | ||
5 | hydrodynamische Bremse, | |
Fig. | eine Darstellung einer abgewandelten | |
6 | Bauform, | |
Fig. | ein Schaubild, in dem das Bremsmoment | |
über der Drehzahl aufgetragen ist, | ||
7 | ein Schaubild, in dem der Druck über | |
Fig. | der drehzahl aufgetragen ist, | |
8 | ein Schaubild, in dem die Bremskraft | |
Fig. | über der Drehzahl aufgetragen ist. | |
9 | ||
Fig. | ||
10 | ||
Fig. | ||
In den Fig. 2a und 2b ist eine Einheit 9 aus einem Getriebe und einer Bremsanlage 10 dargestellte
Die aus einer hydrodynamischen Bremse und einer Reibungsbremse bestehende Bremsanlage 10 ist am Ausgang eines
Getriebes 11, dessen Eingangswelle 12 über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 13 und Wechselrädersätze
14 mit einer Ausgangswelle 16 verbunden ist, die mit
einer Bremswelle 17 verbunden ist, welche die Ausgangswel~
Ie der Gesamtanlage darstellt. Das Getriebe 11 ist als automatisches Mehrganggetriebe ausgebildet, dessen Steuer·
anlage von einer Druckflüssigkeitsquelle 18 geregelten Druckes gespeist wirde Die Steueranlage enthält einen von
der Ausgangswelle 16 angetriebenen Regler 19. Nähere Einzelheiten eines solchen Getriebes sind in der US-PS
3 691 872 beschrieben, Es können aber auch Getriebe anderer
Bauart mit der Bremsanlage zusammenarbeiten.
lter Regler 19 könnte in abgewandlter Weise (Pig.7) auch von der Bremswelle 17 angetrieben sein.
Der B-egler 19 liefert einen Reglerdruek, der
der Ausgangsdrehzahl der Ausgangswelle oder der Bremswell«
proportional ist und der Steueranlage 25 des Getriebes und der Steueranlage 141 dei" Bremsanlage zugeleitet wird.
Bei Verwendung eines Getrifebes, das keine Druck flüssigkeitsquelle und keinen Regler aufweist, müssten
diese ergänzend vorgesehen werden.
Die Druckflüssigkeitsquelle 18 weist eine von
der Eingangswelle 12 angetriebene Pumpe 21 auf, die aus einem Sumpf 22 ansaugt und in eine Hauptnetzleitung
23 mit einem hohen Druck von beispielsweise 689 kPa oder höher über ein Hauptlruckregelventil 24 fördert , der
ebenfalls der Steueranlage 25 des Getriebes und der Steu->
eranlage 141 der Bremsanlage zugeleitet wird. Das Hauptdruckregelventil versorgt beim Abregein über eine Speiseleitung
2§ den hydrodynamischen Drehmomentwandler 13 mit Arbeitsflüssigkeit und über eine zweite Abströmleitung
wird abgeregelte Flüssigkeit über einen Auslass 30 geleitet. Eine Austrittsleitung 27 des hydrodynamischen
Drehmomentwandlers 13 versorgt die Bremsanlage 10. Die Speiseleitung 26 und die Austrittsleitung 27 enthalten
Überströmventile 28 bzw. 29, die in der Speiseleitung einen mittleren Druck von beiipielsweise 220,4 bis 358,2
kPa und in der Austrittsleitung einen niedrigen Druck von beispielsweise 137,8 bis 206,7 kPa einregeln. Schmieg
flüssigkeit, Leckflüssigkeit vom Getriebe 11 und von den Steueranlagen 25 und 141 abströmende Flüssigkeit
werden im Sumpf 22 gesammelt.
Die Bremsanlage 10 ist im einzelnen in Fig. 2b dargestellt und weist ein Bremsgehäuse 31 auf, das eine
vordere Wand 32 und einen Deckel/besitzt, die durch Schrauben 34 miteinander verbunden sind. Die vordere
Wand 32 hat eine Stirnfläche 35 und einen Führungsflansch.
36, die abgedichtet gegen eine Stirnfläche 37 eines An-
satzes 38 des Getriebegehäuses 39 anliegen. Die Verbindung erfolgt durch. Schrauben 40. Die Vorderwand 32 der
Bremsanlage 10 ist zugleich die Rückwand des Getriebes. Der Deckel 33 besteht aus einem zylindrischen
Mantel 41 und einer Rückwand 42. Die Vorderwand und die
Rückwand sind Seitenwände, die zusammen mit dem Mantel in dem Gehäuse zwei Bremskammern 88 und 89 für einen
torodialen Strom und eine innere Bremskammer 68 begren—
17/
zen. Die Bremswelle/iet über ein lager 43 in der Vorder« wand 32 und über ein Lager 44 in der Rückwand 42 abgestützt} über eine Keilverbindung 46 ist sie mit der Ge-* triebeausgangsweHe 16 verbunden. Auf der Rückseite des lagers 4? ist eine Dichtung 47 zwischen der Bremswelle 1' und der Rückwand 42 des Bremsgehäuses 31 vorgesehen. Die Bremswelle 17 hat ferner Keile 48 zur Verbindung mit der Aniriebwelle eines Fahrzeugs, von der ein Teil 49 angedeutet ist, der durch eine Mutter 50 gesichert ist. Eine Zwischenwelle 51 des Getriebes ist über ein Lager 51a in der Bremswelle 17 gelagert und enthält einen Schmierkanal 52, der von einer Schmierleitung 159 in noch zu beschreibender Weise versorgt wird. Der Schmierkanal 52 geht in einen Schmierkanal 53 in der Bremswille 17 über, der durch einen radialen Zweig die Schmierung des lagers 44 an der Rückseite bewirkt. Das Getriebe und das vordere lager 43 werden aus dem Schmierkanal 52 in üblicher Weise versorgt. Eine Nabe
zen. Die Bremswelle/iet über ein lager 43 in der Vorder« wand 32 und über ein Lager 44 in der Rückwand 42 abgestützt} über eine Keilverbindung 46 ist sie mit der Ge-* triebeausgangsweHe 16 verbunden. Auf der Rückseite des lagers 4? ist eine Dichtung 47 zwischen der Bremswelle 1' und der Rückwand 42 des Bremsgehäuses 31 vorgesehen. Die Bremswelle 17 hat ferner Keile 48 zur Verbindung mit der Aniriebwelle eines Fahrzeugs, von der ein Teil 49 angedeutet ist, der durch eine Mutter 50 gesichert ist. Eine Zwischenwelle 51 des Getriebes ist über ein Lager 51a in der Bremswelle 17 gelagert und enthält einen Schmierkanal 52, der von einer Schmierleitung 159 in noch zu beschreibender Weise versorgt wird. Der Schmierkanal 52 geht in einen Schmierkanal 53 in der Bremswille 17 über, der durch einen radialen Zweig die Schmierung des lagers 44 an der Rückseite bewirkt. Das Getriebe und das vordere lager 43 werden aus dem Schmierkanal 52 in üblicher Weise versorgt. Eine Nabe
54 des Bremsgehäuses 31 trägt eine Büchse 56, die über Keile 57 mit der Bremswelle 17 verbunden ist, die somit
die Nabe 54 antreibt. Die Nabe 54 hat eine mit Durchbrü-
58/
chen 59 versehene Vfand^ die die Büchse 56 mit einer Trommel
61 verbindet. Die Trommel 61 weist Aussenkeile 62 auf Die Büchse 56 ist an beiden Enden durch Dichtungen 63 und
64 gegen ringförmige Ansätze 66 bzwe67 an der Vorder- bzw
Rückwand des Bremegehäusäe abgedichtet, wodurch die innere
Bremskammer 68 gegen Leckverluste zu den Schmierkanäle]
52 und 53 gesichert ist.
Die Trommel 61 hat neben der Wand 58 mehrere Durchbrüche 69 und an beiden Stirnseiten ringförmige Bunde
71, um Bremsflüssigkeit zu sammeln und diese durch Fliehkraft gegen Bremsscheiben 111 und 112 zum Schmieren
und Kühlen zu schleudern. Hierzu sind radiale und spiralige Nuten 113 zur hydrodynamischen Bremse 72 vorgesehen.
Die Durchbrüche 69 können durch eine ringförmige Ausspa_ rung der Trommel 61 gebildet werden, die zu den Keilen 62
offen ist, so dass die Lücken zwischen den Keilen die Durehbrüche bilden. Gemäss Pige 7 können die Durchbrüche
69r aber auch dureh Bohren gebildet werden« Die Schluck—
fähigkeit der Durchbräche und der Nuten 113 reicht aus,
um eine zuverlässige Kühlung der hydrodynamischen Bremse bei geregelten Eintrittsdruck zu gewährleisten.
Die Schluckfähigkeit der Durehbrüche 69 und der Nuten 113 auf der einen Seite des Läufers 82 und auf der
« 21 -
anderen Seite des Läufers Ist der Anzahl der Bremsscheiten
112 "bzw. 11 j proportional gewählt. Es ist a"ber auch
möglich, das Sehluckvermögen auf beiden Seiten gleich gross zu machen.
Die hydrodynamische Bremse 72 ist in einer aus«
seren Kammer 70 des Bremsgehäuses 31 untergebracht und weist an der Rückwand 4-2 feste Schaufeln 73 auf, denen
in axialer Richtung gegenüberliegend ein Teil mit festen Schaufeln 74 liegt. Dieses Teil liegt abgedichtet mit einem Plansch 75 gegen den Mantel 41 an und ist mit Augen
76 versehen, die mittels Schrauben 77 mit dem Mantel 41 verbunden sind. Ferner liegt das Teil mit einem Ansatz
78 abgedichtet gegen einen Flansch 79 der Yorderwand 32 an, in den eine Dichtung 81 eingesetzt ist. Der Läufer 82
der hydrodynamischen Bremse 72 trägt am äusseren Bereich an beiden Seiten Schaufeln 86 bzw.87, die den im Gehäuse
festen Schaufeln 73 bzw«, 74 gegenüberliegen und die Brems·
kammern 88 und 89 begrenzen. Die Rückwand 42 hat am inneren Bereich der Bremskammer 88 einen zylindrischen
Flansch 91 mit an seiner Innenseite gebildeten feilen 92.
Das ^eIl 74 hat am inneren Bereich der anderen BreMskamme
89 ebenfalls Innenkeile 93. Der Läufer 82 hat ferner ein Zwischenstück 94, das durch Schrauben oder Niete 96 mit
einem nach innen gerichtetem Teil 97 des beschaufelten äusseren Bereichs/verbunden ist und mit Innenkeilen 98
62/ versehen ist, die In die Aussenkeile/der Trommel 61 grei—
809051/0700
_ 22 „
fen. Bas Zwischenstück 94 und das Teil 97 bilden eine
Zwisehenplatte 101 mit einander gegenüberliegenden ebenen Ringflächen,,
Innerhalb der ersten Brennkammer 68 liegt konzentrisch
zu ihr ein erster Satz von Bremsscheiben 102 zwischen der Zwischenplatte 101 und einer ^egenplatte
die mit Keilen 104 zwischen die Keile 92 des Flansches der Rückwand 42 greift« Ein zweiter Satz vonBRemfescheiben
106 liegt auf der anderen Sej.-fce der Zwischenplatte
102 und einem Kolben 107» der axial versehieblieh und abgedichtet in einem in der Vorderwand 32 gebildeten Zylinder
108 angeordnet ist. Hierdurch ist ein Stellmotor 109 für die Reibungsbremse geschaffen. Die Reibungsbremse
110 aus der Gegenplatte 103, dem ersten Bremsscheibensatz
102, der Zwischenplatte 101, dem zweiten Bremsschei— bensatz 106 ind dem Stellmotor 109 bilden eine Trennwand
zwischen der inneren Bremskammer 69 und der äusseren, die Brennkammern 88 und 89 enthaltenden Kammer 70β
Die Bremsscheiben 102 greifen zwischen die in den Aussenkeilen 62 der Trommel 61 festgelegten Bremsscheiben
111, und die Bremsscheiben 106 zwischen die in
den Innenkeilen #2 festgelegten Bremsscheiben 112. Die
Bremsscheiben 102 sind in den Innenkeilen 92, die Brems-· scheuen 106 in den Innenkeilen 93 festgelegt» Die Bremsscheiben
111 und 112 enthalten die Nuten 113, die den
Flüssigkeitsstrom zwischen der inneren Bremskammer 68
909*81/07*6
und den Bremskammern 88 und 89 ermöglichen. Die ^uten 113
stellen bei gegeneinander anliegenden -^remsscheiben einen
im wesentlichen eine konstante drosselung aufweisenden Kanal dar.
Flüssigkeit mit geregeltem Bremsdruck wird der inneren Bremskammer 68 über eine Speiseleitung 157 zugeleitet
und füllt durch die Durchbräche 59 tretend die innere Bremskammer 68 beiderseits der Wand 58« Durch
die Durchbrüche 69 in der trommel 61 und die Nuten 113 zwischen den Bremsscheiben gelangt die Flüssigkeit zu
Einlassen 114 und 115 der Bremskammern 88 und 89, die
gefüllt werden. Durch Austrittsöffnungen 116 und 117
im radial äusseren Bereich kann die Flüssigkeit zu ei-
MS/
ner ringförmigen Aussparung-abströmen, an die eine Austrittsleitung
166 angeschlossen ist.
Ein Flüssigkeitsspeicher 121 hat ein zylindrieo
sches Gehäuse 122, das mit dem Mantel 41 ein Teil bildet, und einen Deckel 123, der ein Teil mit der Vorderwand 32
ist auf der einen Seite, während die andere Seite durch einen eigenen Deckel 124 verschlossen ist. Die Verbindung
der Deekel mit dem Gehäuse erfolgt durch Schrauben. In den Deckeln 123 und 124 ist eine Führungsstange 127 befestigt,
die in der Achse des Gehäuses 1S2 liegt.An den Stirnseiten sind Öffnungen 138 bzw.152 vorgesehen, die
in noch zu beschreibender Weise mit der Steueranlage verbunden sind. Es ist eine Einheit 129 von drei derartigen
Speichern 121 vorgesehen, um ein grosses Speichervölumen
bei einer Bremsanlage 10 verhältnismässig kleinen Durchmessers bereitzustellen.
Für die Bremsanlage können übliche Steueranlagen
130 für den Bremsdruck verwendet werden, von denen eine in Fig· 2a dargestellt ist. Sie enthält eine auf
konstarten Druck , beispielsweise 68,9 kPa, eingeregelte Drueklmftquelle 131, an die eine Speiseleitung 132 angeschlossen ist. Diese ist mit einem Luftspeicher 133
und einem üblichen Bremsluftregelventil 134 verbunden, das vom Pahrer über ein Bremspedal 136 betätigbar ist,
um einen geregelten Bremsanforderungsdruck in eine Leitung 137 au leiten. Wird das Bremspedal 136 aus der Stellung
für gelüftete Bremse in die Stellung für voll angelegte Bremse bewegt, so steigt der Bremsanforderungsdruck
proportional beispielsweise von 0 auf 68,9 kPa qn. Die
Leitung 137 ist mit dem Zylinder 108 des Stellmotors für die ^eibungsbremse verbunden, sowie mit der Öffnung
138 des Plüssigkeitsspeichers 121, so dass dieser durch den Bremsanforderungsdruck entleert und bei dessen Entlastung
wieder gefüllt wird. Ferner ist die Leitung 137 mit einem Steuerventil 142 der Steueranlage 141 für die
hydrodynamische Bremse verbunden.
Das Steuerventil 142 bewirkt das Schalten und Regeln eines Speiseventils 143. Das Steuerventil 142 enthält
einen Ventilschieber 144 mit Steuerbunden a, b, c,
909851/078^
d und e in einer Ventilbehrung 146. Die Leitung 137 ist
stirnseitig über eine Öffnung 145 mit einer luftkammer 14<>
verbunden, die durch einen Deckel 148 verschlossen ist. Der Bremsanforderungsdruck wirkt auf die Stirnfläche des
Steuerbunds 144a, um den Ventiilschieber 144 aus der Stellung für gelüftete Bremse (Pig.4) in die Stellung für
angelegte Bremse zu bewegen, wobei seine Stellung vom Bremsanforderungsdruck abhängig ist. Der Steuerbund 144a
hat an der Mantelfläche Dichtungen 150 oder in abgewandelter Form einen Rollbalg als Dichtung, damit die Luftkammer 147 gegen den hydraulischen Seil des Steuerventils
142 abgedichtet ist.
Pig. 4 zeigt eine abgewandelte Bauform, bei der das Steuerventil 142 eine Speiseleitung 149 zum Speieher
steuert und ferner das Speiseventil 143 anders ausgebildet ist, wie später noch beschrieben wird. In Pig. 4 befindet
sich der ventilschieber 144 auch in der Stellung für gelüftete Bremse, während er in Pig. 2a in der Stellung
für wirksame Bremse dargestellt ist.
Hat die Schmierleitung 159 des Getriebes einen ausreichenden Druck, um den Speicher 121 bei allen Betriebsbedingungen
aufzuladen, so ist eine Zweigleitung 153 über ein Rückschlagventil 154 mit der Speiseleitung
149 zum Speicher 121 verbunden, die zwischen den Steuerbunden 144a und 144b mit einer Leitung 151 verbunden ist,
die zum Speicher 121 führt. Bei gelüfteter Bremse ist die
S098S1
se Verbindung offen, bei wirksamer Bremse aber gesperrt (i'ig#2a). Die Leitung 151 ist bei wirksamer Bremse zwischen
den Steuerbunden 144a und 144b mit der Speiselei« tung 157 zur hydrodynamischen Bremse und einer Zweigleitung 156 verbunden, welche Verbindung bei gelüfteter
Bremse gesperrt ist. Bei wirksamer Bremse ist eine Kühlerauslaseleitung 158 zwischen den Steuerbunden 144b und
144c mit der Speiseleitung 157 verbunden, und bei ge« lüfteter Bremse zwischen den Steuerbunden 144e und 144d
mit der Schmierleitung 159, die zum Getriebe führt« Diese kann im ^etrikbe ein regelndes Überströmventil 161
enthalten, dase den Schmierdruck unter dem Auslassdruck des hydrodynamischen Drehmomentwandlers hält· Bei gelüfteter
Bremse ist die Kühlerauslassleitung 158 durch eine Drosselstelle 162 zwischen den Steuerbunden 144b und 144c
mit der Speiseleitung 157 verbunden, so dass nur ein geringer Strom von Flüssigkeit zum Schmieren und Kühlen
zur Reibungsbremse 110 und zur hydrodynamischen Bremse 7
gelangt. Die Auslassleitung 27 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers
ist bei wirksamer Bremse zwischen den Steuerbunden 144c und 144d mit der Schmierleitung 159
verbunden und bei gelüfteter Bremse zwischen den Steuerbunden 144 d und 144e mit einer Kühlereinlassleitung
165 zu einem Kühler 164» wobei ein geringer druckabfall
eintritt. Die Austrittsleitung 166 der hydrodynamischen Bremse 72 ist bei wirksamer Bremse zwischen den Steuer-
bunden 144d und 144e mit der Kühlere inlass leitung 163
verbunden, "bei unwirksamer Bremse aber unterhalb des Steuerbunds I44e mit einem Auslass 167 verbunden.
Die Speiseleitung 157 zur hydrodynamischen Bren
se hat eine Zweigleitung 168 zu einer Regelkammer 169 am unteren Ende der Ventilbohrung, in der der geregelte
Eintrittsdruck der Bremse auf die Stirnfläche des Steuerbunds
144e in druckmindernder Richtung einwirkt und überschüssige Flüssigkeit zum Auslass 167 abgeregelt
wird* Zwischen dem Steuerbund 144« und der benachbarten
Stirnwand 172 der Ven-tilbohrung 146 ist eine erste Peder
171 eingesetzt, die den ^entilschieber 144 in druckmin—
dernder Richtung belastet.
Das Steuerventil 142 enthält ferner einen Regelkolben 173 mit einem Steuerbund 173a, der kleineren
Durchmesser als die Steuerbunde des Ventilsehiebers 144 hat und in einer zur Ventilbohrung I46 koaxialen und mit
dieser verbundenen Bohrung 174 kleineren Durchmessers gleitet. Die Bohrung 174 ist durch einen Deekel 176 verschlossen. Das Steuerventil 142 enthält ferner eine Drucl
regelkammer 177, die mit der Regelkammer 169 durch eine zentrale Bohrung 178 im Regelkolben 173 verbunden ist,
so dagjj« geregelter Druck auf beide Seiten des ^egelkolbens
173 einwirkt und dieser druckausgeglichen ist. Eine zweite Feder 179 ist am Deckel 176 abgestützt und belastet
den Regelkolben 173, der mit einem Ansatz 181
9098S1/0786
ORIGINAL IMSPECTED
gegen einen Anschlag 182 am Ventilsehieber 144 anfährt,
wenn die Bremse wirksam ist» Die zweite Feder 179 hat eine freie Höhe, so dass der Regelkolben 173 dem Ventil—
schieber 144 nur zu Beginn seiner Bewegung aus der Stellung für wirksame Bremse (Pig*2a) in die für unwirksame
Bremse (Fig.4) folgt. Sie könnte aber auch so ausgebildet
sein, dass sie in leichter Berührung gegen den Ventilschi ber 144 bleibt· Der Abstand zwischen den sireuerbunden
144e und 173a ist etwas grosser als der Abstand zwischen dem Auslass 167 und einer Öffnung 183 zur Bohrung 174, um
eine geringe Überlappung zu erzielen, wenn beim Regeln der Druck durch Verbinden der Kammer 169 mit dem Auslass
167 gesenkt wird, oder erhöht oder gesenkt wird, wenn die Kammer mit der öffnung 183 verbunden ist, die entwe-
i Speise/
der Druckjführt oder über das Hgl£ventil 143 entlastet
wird. Die Hegelkammer ist mit der Zweigleitung 168 und damit mit der Speiseleitung 157 verbunden.
Das Speiseventil 143 hat einen Ventilsehieber 186 mit zwei Steuerbunden 186a und 186b, die in einer
Ventilbohrung 187 gleiten, und einem Steuerbund 186c grös· seren Durchmessers, der in einer abgesetzten Bohrung
im Anschluss an die Ventilbohrung 187 geimrt ist. Der von
der Ausgangswelle 16 angetriebene Regler 19 liefert einen der Ausgangsdrehzahl oder der Bremswellendrehzahl proportionalen
Reglerdruck in eine Reglerleitung 20, die mit der Steueranlage 25 des Getriebes und einer Regelkammer
-, 29 „
190 am geschlossenen Ende der Bohrung 188 verbunden ist. Der -fteglerdruck wirkt somit auf den Steuerbund 186c grös—
seren Durchmessers und erhöht den Speisedruek durch Verbinden der Hauptnetzleitung 23 mit einer Leitung 189,
die zur Öffnung 183 führtp Am anderen Ende weist das Spei· seventil 143 eine geschlossene Kammer 191 auf, die dauernd über einen zentralen Kanal 192 im Ventilschieber 186 mit der Ringnut zwischen den Steuerbunden 186a und 186 b und damit mit der Leitung 189 verbunden ist. Der geregelte Speisedruck in der geschlossenen Kammer 191 verringert zusammen mit einer in dieser angeordneten -^eder 193 den
Druck dureh Verbinden der leitung 189 mit einem Auslass
194, Ein Auslass 196 ist im Bereich der Schulter zwischen den Ventilbokrungem 187 und 188 vorgesehen.
die zur Öffnung 183 führtp Am anderen Ende weist das Spei· seventil 143 eine geschlossene Kammer 191 auf, die dauernd über einen zentralen Kanal 192 im Ventilschieber 186 mit der Ringnut zwischen den Steuerbunden 186a und 186 b und damit mit der Leitung 189 verbunden ist. Der geregelte Speisedruck in der geschlossenen Kammer 191 verringert zusammen mit einer in dieser angeordneten -^eder 193 den
Druck dureh Verbinden der leitung 189 mit einem Auslass
194, Ein Auslass 196 ist im Bereich der Schulter zwischen den Ventilbokrungem 187 und 188 vorgesehen.
Das Speiseventil 143 regelt den Speisedruck in der leitung 189 in einem niedrigen Drehzahlbereioh von
IJuIl bis zu einer mittleren drehzahl (beispielsweise von 0 bis 800 U/min) entsprechend einer !fahrgeschwindigkeit
zwischen 0 und 29 km/h von einem Kleinstwert auf einen
Höchstwert, beispielsweise von 0 auf 585,6 kPa entsprechend der Kurve 252; und in einem höheren Drehzahlbereich (beispielsweise bis 2000 U/min) hält es den Höchswert
oder de^., höheren vollen Hauptnetz druck. Die mittlere Dreh« zahl ist die geringste Drehzahl, bei der die hydrodynamische Bremse das grösste Bremsmoment ausübt.
IJuIl bis zu einer mittleren drehzahl (beispielsweise von 0 bis 800 U/min) entsprechend einer !fahrgeschwindigkeit
zwischen 0 und 29 km/h von einem Kleinstwert auf einen
Höchstwert, beispielsweise von 0 auf 585,6 kPa entsprechend der Kurve 252; und in einem höheren Drehzahlbereich (beispielsweise bis 2000 U/min) hält es den Höchswert
oder de^., höheren vollen Hauptnetz druck. Die mittlere Dreh« zahl ist die geringste Drehzahl, bei der die hydrodynamische Bremse das grösste Bremsmoment ausübt.
Die Steueranlage 141 regelt bei wirksamer Brem-
ORIGINAL INSPECTED
se im niedrigen Drehzahlbereich den Druck in der Speise-
der/ leitung 157 proportional zu dem Bremsanfor/ingsdruck in
der -^eitung 137» proportional zum Reglerdruck aus der
leitung 20, während im hohen Drehzahlbereich der Speise« druck lediglich proportional zum Bremsanforderungsdruck
eingeregelt wird. Wie Pig« 9 zeigt, hat der Speisedruck gemäss Kurve 256 im hohen Drehzahlbereich zwischen 800
und 200 U/min einen konstanten mittleren Wert bei mittlerer Bremeanforderung und einen konstanten maximalen
Wert entsprechend Kurve 253 bei maximaler Bremsanforde— rung. Dies zeigt, dass der Speisedruck nahezu geradlinig
proportional mit der Bremsanforderung ansteigtβ Im niedrigen
Drehzahlbereich ist in gleicher Weise der Speisedruck proportional der Bremsanforderung geregelt, aber
in Abhängigkeit von der Drehzahl der hydrodynamischen Bremse begrenzt, so dass wenn die Bremsanforderung einen
höheren Speisedruck verlangt ,dieser gemäss Kurve Ä52 begrenzt ist und mit steigender Drehzahl der hydrodynamischen
Bremse ansteigt. Der begrenzte Speisedruck ist hierbei der gleiche, der in der leitung 189 durch
das Speiseventil 143 proportional der drehzahl der hydrodynamischen Bremse eingeregelt wird.
Pig. 3 zeigt einen abgewandelten Teil der zuvor beschriebenen Anlage. Wie in dieser ist eine geregelte luftspeieeleitung 131 und eine Luftleitung 132 vergesehen,
die mit einem luftspeicher 133 und einem Brems-
909851/078$
luftrege!ventil 134 verbunden ist« Das Bremsluftregelventil
134 regelt durch das Bremspedal 136 betätigt einen
Bremsanforderungsdruek in der leitung 137 ein, der über
die Öffnung 145 dem Steuerventil 142 zugeleitet wird. Bei der Anlage gemäss Figo 3 sind Relaisventile 201
und 202 vorgesehen, denen die Leitung 137 den Bremsanforderungsdruek
zuleitet. Bas erste Relaisventil 201 hat einen Ventilschieber 203 mit Steuerbunden 203a und 203b
gleichen Durchmessers in einer Ventilbohrung 204 und einem Steuerbund 203c grösseren Durehmessers in einer abgesetzten
Ventilbohrung 206„ Der ventilschieber 203 ist
durch eine Feder 207 belastet, die sich an der Schulter
208 zwischen beiden Ventilbohrungen 204 und 206 abstützt und gegen den Steuerbund 203c grösseren Durchmessers drückt,
in der eine mit der Öffnung 138 des Flüssigkeitsspeichers 121 verbundene Leitung 209 zwischen den Steuerbunden 203a
und 203b zu einem Auslass 211 entlastet ist und der Steuerbund 203c eine Zweigleitung 212 der Leitung 137 absperrt.
Wird ein Bremsanforderungsdruek einer Kammer 213 am Ende der Ventilbohrung 206 zugeleitet und wirkt auf
den Steuerbund 203c ein, so bewegt er bei Überwinden der Feder 207 den Ventilsehieber 203 in die Offenstellung, in
der die |weigleitung 212 zwischen den Steuerbunden 203a und 203b mit der Leitung 109 und damit mit dem Flüssigkeitsspeicher
121 verbunden wird. Das erste Relaisventil 201 stimmt somit das Entleeren des Speichers 121 im we sent-
Ö098S1/0788
ORIGINAL INSPECTED
lichen auf die Zeit ab, in der der Bremsanforderungsdruck den Wert zum Verstellen des Steuerventils 142 in die Stel
lung für wirksame Bremse erreicht und der Speicher 121 mit der Speiseleitung 157 verbunden wird.
Das zweite Relaisventil 202 ist von gleichem Aufbau, so dass seine Teile gleiche Bezugszeichen jedoch
mit einem Beistrich versehen aufweisen. In der Schließstellung versperrt das zweite Relasiventil 202 die Zweigleitung 212r der leitung 137 und verbindet eine leitung
214 zur Reibungsbremse mit dem Auslass 211*. In seiner
Offenstellung verbindet das zweite Relaisventil 202 die Zweigleitung 212! mit der leitung 214 ,die zur Öffnung 13
und damit zum Stellmotor 109 führt. Der zugeleitete Brems druck wird hierdurch verzögert, bis ein vorgegebener Wert
des Bremsanforderungsdrucks erreicht ist. Das Relaisven—
til 202 verzögert also das Anlegen der Reibungsbremse 110 bis der Speicher 121 seine Entleerung zur Speiseleitung
157 beginnt und zusätzlich für ein Kühlen der Bremsschei— ben 111 und 112 bewirkt, die über den anfänglich durch
die Drosselstelle 162 zugeleiteten Strom gekühlt und geschmiert werden.
In der leitung 214 ist ein Druckminderventil
215 eingegliedert. Reduziert dieses den Einrückdruck der Reibungskupplung beispielsweise «af67^ des Bremsanforderungsdrueks
(Kurven 251 und 254 in Pig.9), so wird der Einrüokdruek der Reibungsbresme entsprechend verringert,
9098S1/0786
entsprechend den Kuryen 276 für maximale Bremsanforderung
und 277 bei mittlerer Bremsanforderung. Diese Anordnung ergibt modifizierte Einrückdrucke, der im hohen drehzahl—
bereich bei mittlerer Bremsanforderung geringer ist (Zurre 277,Pig.9) und sehr niedrig oder nafce SuIl bei maximaler
Bremsanforderung (Kurve 276) , um bei hohen Dreh—
zahlen das Bremsmoment (Kurve 279 in Pig.8) und den Abrieb der Reibungsbremse zu verringern. Das verringerte
Bremsmoment der Reibungsbremse wird durch das sich erhöhende Bremsmoment der hydrodynamischen Bremse 72 ausge«
gliehen. Der modifizierte Bremsdruck, Bremsmoment der Reibungsbremse und Gesamtbremsmoment bei nahe UuIl liegender
Drehzahl (Kurven 279,278 in Fig,8) ist zur besseren Beherrschung durch den Fahrer verringert.
In Pig. 4 ist, wie bereits erwähnt, eine abgewandelte Bauform der Steueranlage 141 dargestellt, wobei
das Steuerventil 142 in der Stellung bei unwirksamer Bremse gezeichnet ist. Gleiche !feile wie in der erstem
Bauform haben gleiche Bezugszeichen erhalten. Bei der Bauform nach Fig.4 ist die Hauptnetζleitung 23 über eine
Verbindung 23* mit der Speiseleitung 149 zum Flüssigkeitsfspeicher
121 verbunden. Ferner ist das Speiseventil 143* abgewandelt. Bei diesem ist gegenüber der ersten Bauform
die Reglerkammer 190' vergrössert und in dieser eine zweijte
Feder 195 vorgesehen, die zusammen mit dem """eglerdruck
auf den Steuerbund 186c einwirkt, um den geregelten Druck
9G98S1/Q786
ORIGINAL INSPECTED
ind der Leitung 189 zu erhöhen. Der Durchmesser des Steu·
erbunds 186c und der Ventilbohrung 188 sind etwas verrin· gert. Das Speiserentil 143* arbeitet in ähnlicher Weise
wie das Speiseventil 143 der ersten Bauform, ergibt aber bei der Drehzahl lull der hydrodynamischen Bremse
einen niedrigeren Wert, beispielsweise 137,8 IcPA, und erhöht iin bei niedrigen Drehzahlen weniger stark im
unteren Bereich und etwa gleich stark im höheren Bereich niedriger Drehzahlen wie das Speiseventil 143 der
ersten Bauform. Der ^ruck in der Speiseleitung 157 ist
somit bei der Drehzahl Null ebenfalls auf einen niedriger Wert, beispielsweise 137»8 kPa begrenzt, steigt im niedrigen
Drehzahlbereich durch die Steueranlage 141 ent« sprechend der Kurve 281 in Pig.9 an, die den modifizierten
Teil der Kurven 252 und 253 darstellt. Dieser erhöhte Speisedruek der hydrodynamischen Bremse verringert
dta Einrückdruek und das Bremsmoment der "Reibungsbremse.
In Pig. 7 ist eine abgewandelte Bauform der Bremsanlage 216 dargestellt. Gleiche Bauteile der XXSX-Bremsanlage
10 habe gleiche Bezugszeichen mit einem Beistrich erhalten. Das Bremsgehäuse 31f besteht aus einer
Vorderwand 32r und einem Deckel 33', die abgedichtet
durch nicht dargestellte Schrauben miteinander verbunden sind. Der ^eckel 33' hat einen zylindrischen Mantel 41'
und eine Rückwand 42'. Die Vorderwand 32» ist an einem
Ansatz 38' des Getriebegehäuses 39* über einen Führungs-
flansch und eine Stirnfläche 36' mittels Schrauben 40'
befestigt. Eine BremswellS. 17' ist in Lagern 43' und 44'
in der Vorderwand 32 bzwo der Rückwand 42 abgestützt und
kann wie bei der ersten Bauform Schmierkanaäle enthalten. Eine Nabe 56' trägt innen eine Büchse 56» die über Keile
57* mit der Bremswelle 17' verbunden ist und in einer
Wand 58' nicht dargestellte Durchbräche aufweist,, Eine
Trommel (611^ hat einen axial gerichteten Plansch 217
und einen angesetzten eigenen Plansch 218 mit einem abgXinkelten
Teil 219 zum Verbinden mit der Wand 58' und einem inneren Teil 221 des Läufers 82' mittels Schrauben
222. Die Wände 32' und 42' haben ringfäbnige Ansätze 66'
bzw. 67», die bei Wänden aus Aluminium Stahleinsätze haben, und radial neben der Büchse 56' liegend gegen die
sie durch Dichtungen 63' und 64' abgedichtet sind und eine innere Bremskammer 68' begrenzen. Die Flansche 217
und 218 der Trommel haben Durchbrüche 69*. Die hydrodynamische Bremse 72· hat Kränze von festen Schaufeln 73'
und 74', von denen die erstextea an der Rückwand 42* ge~
bildet sind, und die letzteren an einem besonderen Teil, das über Keile 223 mit dem Mantel 41· des Bremsgehäuses
31' drehfest verbunden ist und mit einem Planseh 224
durch eine Dichtung 226 abgedichtet in der Vorderwand 32 in axialer Richtung festgelegt ist. Der Läufer 82'
trägt im äusseren Bereich 83' Schaufeln 86' und 87', die mit den gehäusefesten Schaufeln 73f bzw. 74' Brems-
9098S1/078S
29234Q6
kammern 88' bzw, 89* begrenzen, die torodiale Strömungswege bilden. Die Rückwand 42» hat am inneren Bereich
der Brennkammer 88f einen zylindrischen Plansch 91* mit
Innenkeilen 92*, während das die Schaufeln 74* tragende Teil Innenkeile 93r aufweist. Der Läufer 82f weist ferner
ein Verbindungsteil 94f mit mehreren Öffnungen 227 in
Umfangsrichtung auf, in denen je ein zylindrisches Druck— stück 228 sitzt» Die Druckstücke können gegeneinander anliegen
oder sonstwie gegeneinander abgedichtet sein, um einen Durchstrom in radialer Richtung klein zu halten, so
dass der wesentliche Teil des Kühlstroms durch Nuten 113' in Bremsscheiben 111f und 112' flieset. Eine Reibungsbremse
110* hat einen ersten Satz von Bremsscheiben 102*,
die zwischen den Druckstücken 228 und einer Gegenplatte 103* sitzen, die ein ^eil der Rückwand 42* sein kann oder
eiii mit dieser verbundenes eigenes Teil. Diese Bremsscheiben 102* greifen in Keile 229 des Flansches 218 ein
und liegen zwischen den Bremsscheiben 111·, die in den
Innenkeilen 92* festgelegt sind. Ein zweiter Satz von Bremsscheiben 106' liegt zwischen den Druckstücken 228
und dem Kolben 107* eines Stellmotors 109' , der einen
Zylinder 108* aufweist. Die Bremsscheiben 106· sind in
Keilen 231 des Flansches 217, die abwechseln zwischen ihnen liegenden Bremsscheiben 112* in den Innenkeilen 93*
festgelegt. Die Abdichtung des Kolbens 1071 im Zylinder
108* erfolgt durch einen Rollbalg 232. Zum Lüften der
9098S1/078S
29234Q&
Bremse 110T dient eine Rückstellfeder 105'. Die Reibungsbremse
110' bildet eine Trennung zwischen der inneren Bremskammer 68' und den Brennkammern 88* und 89' und
die Bremsscheiben 111' und 112r enthalten die Nuten 113',
die den gedrosselten Durchtritt von Flüssigkeit zu den Eintrittsöffnungen 114r und 115' der Bremskammern 88*
und 89' gestatten. Die Flüssigkeit aus den Bremskammern 88' und 89' gelangt über Austrittsöffnungen 116' und 117*
zur Austrittsleitung 166 (Fig.2b). Die Vorderwand 32'
bildet zugleich die Rückwand des Getriebegehäuses 39%
die einen Übersetzungsmotor 234 enthalten kann. Die Ausgangswelle 16* des Getriebes endet in einem Teil eines'
Planetenräderträgers 236. Der Regler 19' kann ein elektrisches Signal liefern, das der Drehzahl der Ausgangswelle
16' oder der Bremswelle 17' proportional iste
Eine Steueranlage 241 zur gemeinsamen Steuerung der Fahrzeugbremsen 242 und der Bremsanlage 10 gemäss
der ersten Bauform ist in den Fig. 5 und 6 schematisch
dargestellt. Es ist eine Dr/Skluftquelle 131 vorgesehen,
der ein nicht dargestellter Luftspeicher zugeordnet sein kann, und eine Speiseleitung 132 zu dem üblichen
Bremsluftregelventil 134 aufweist. Wird das Bremspedal
136 niedergedrückt, um die Bremsanforderung für
Die Bremsanlage 10 zu bilden, so wird in der leitung 137 in beschriebener Weise der Bremsanforderungsdruck gebildet
und bewirkt das Bremsen durch die Bremsanlage 10.
903811/0788
Ein neben dem Bremspedal 136 angeordnetes zweites Bremspedal 243 steuert ein zweites Bremsluftregelventil 244,
das über die Speiseleitung 132 Druckluft erhält und versorgt über eine Bremsleitung 245 die Fahrbremsen, wobei
der Bremsdruck entsprechend der Bremsanforderung eingeregelt wird. Das Bremspedal 136 hat einen Ansatz 246,
der gegen einen Ansatz 247 des Bremspedals 243 bewegbar ist, und diesen berührt, wenn es in der Stellung für
volles Anlagen der Steueranlage 10 ist. Bei der gemeinsamen weiteren Bewegung bewegen sich diese aus der Stellung
für gelüftete Fahrbremsen inäie für voll angelegte Fahrbremsen. Während dieser Bewegung veranlasst das
Bremsluftregelbentil 134 bei Erreichen des maxiamalen Bremsanforderungsdrucks eine Bewegung mit totem Gang.
Das Bremspedal 136 kann nur in dem Bereich des möglichen Wirksamwerdens der bremsanlage 10 bewegt werden und das
Bremspedal 243 kann unabhängig davon betätigt werden, so dass es im Belieben des Fahrers liegt, entweder die
Bremsanlage 10 oder die Fahrbremsen 242 zu betätigen.
Die BremsluftregelVentile 134 und 244 sind mit nicht dargestellten Rückstellfedern ausgerüstet, die die Pedale
beim Loslassen in die unwirksame Stellung zurückbringen,,
Arbeitsweise:
Die Arbeitsweise wird nun zusammenfassend dargestellt. Bewegt der Fahrer das Bremspedal 136 (Fig.2a,3
909851
oder 6) aus der Stellung für unwirksame Bremsanlage in die für volle Wirksamkeit, so wird dadurch die Bremsan-»
förderung an der Bremsanlage 10 auf ein Maximum erhöht. Das Bremsluftregelventil 134 bewirkt in der Leitung/einen
Bremsanforderungsdruck, der sich proportional mit der Bremsanforderung erhöhte Eine weitere Bewegung des Bremspedals
136 nimmt das Bremspedal 243 mit, das im übrigen vom Fahrer auch unabhängig vom Bremspedal 136 niedergedrückt
werden kann, wodurch über das Bremsluftregelventil
244 ein mit der Bremsanforderung steigender Bremsdruck über die Bremsleitung 245 zu den Fahrbremsen 242 geleitet
wird, um deren Bremsmoment proportional zu erhöhen»
(0/
Die Bremsanlage/wird mit einem üblichen automatischen
Mehrganggetriebe 11 verwendet, das ein Flüssigkeitsquelle hohen Drucks aufweist, nämlich die Hauptnetz—
leitung 23, ferner eine Niederdruck-flüssigkeitsquelle
in Form des Auslasses des hydrodynamischen Drehmomentwand·
lers in der leitung 27. Ferner ist ein der Drehzahl der
hydrodynamischen Bremse 72 proportionaler Reglerdruek
in der leitung 20 verfügbar, der in den Steueranlagen des Getriebes 11 und der Bremsanlage 10 verwendet wirde
Bei laufender Antriebsmaschijjsn. liefert die von der Eingangswelle
angetriebene Pumpe 21 Flüssigkeit in die Haupt netzleitung 23, in der ein hoher Druck (beispielsweise
689 kPa) durch das Hauptdr,uokregelventil 24 eingeleitet
wird, der der Steueranlage/des Getriebes und der Steuer-
909811/0786
anlage 141 der Bremsanlage 10 zugeleitet wird« Die vom
Hauptdruckregelventil 24 abgeregelte Flüssigkeit wird durch das Überströmventil 28 mit einem mittleren geregelten
Druck (beispielsweise 220,4 bis 358,2 kPa) dem hydrodynamischen Drehmomentwandler 13 zugespeist.
Der Auslass des hydrodynamischen Drehmomentwandlers in der leitung 27 wird durch das Überströmventil 29 auf
einen niedrigeren geregelten Druck (beispielsweise 158,4 bis 206,7 kPa) und der Steueranlage 141 für die Bremsanlage
10 zugeleitet, um wahlweise dem Kühler 164, der Schmierleitung 159 oder dem Flüssigkeitsspeicher 121 zugeleitet
zu werden. Das übliche betriebe 11 ist vom Fahrer voll über seine Steueranlage 25 beherrschbar und
treibt die Ausgangswelle 16 und die Bremswelle 17 an, die mit einem Verbraucher, beispielsweise dem Antrieb dei
Fah^zeugräder verbunden sind. Ebenso unterliegt die Breme
anlage dem Einfluss des Fahrers über das Bremspedal 136e
Bei zurückgenommenen Bremspedal 136 ist die Bremsanforderungsdruck führende leitung 137 entlastet,
so dass auch der Stellmotor 109 der Reibungsbremse 110 entlastet ist« Die Luftkammer 147 des Steuerventils 142
ist ebenfalls vom Druck entlastet und die "^eder 171
drückt den Yentilschieber 144 nach oben in die Stellung für unwirksame Bremsanlage, Der Flüssigkeitsspeicher
ist an seiner öffnung 138 ebenfalls druckentlastet ,so
dass der Speicher gefüllt wird und sein Kolben 128 die
9G9851/Q786
in Pig« 2b gestrichelt gezeichnete Lage am rechten Ende des Zylinders einnimmtβ In der Stellung des Steuerventils
142 für unwirksame Bremsanlage ist die Auslassleitung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers zwischen den
Steuerbunden 144d und I44e mit der Kühlereinlassleitung 163 verbunden, so dass die Flüssigkeit den Kühler 164
durchströmt und über die Kühlerauslassleitung 158 und
zwischen den Steuerbunden 144c uns 144d des Steuerventils 142 zur Schmierleitung 159 des Getriebes 11 abfließt
In dieser Stellung des Steuerventils 1st die Speiseleitung 157 zur Bremsanlage auch über ihre Zweigleitung mit
der Kammer 169 verbunden, während deren Austrittsleitung 166 zum Auslass 167 entlastet ist« Die Pumpwirkung des
hydrodynamischen Bremse 72 entleert daher schnell die innere Bremskammer 68 und die äusseren Brennkammern 88
und 89, so dass die hydrodynamische Bremse kein Drehmoment liefert. Die Kühlerauslassleitung 158 ist in dieser
Stellung des Steuerventils über die Drosselstelle 162 zwischen den Steuerbunden 144b und 144c mit der Speiseleitung
.157 und damit mit der Bremskammer 68 verbunden, jedoch ist die durchfliessende Menge nur zum Kühlen und
Schmieren der Reibungskupplung 110 ausreichend und kann
die Bremskammern 88 und 89 nicht einmal teilweise füllen. Es tritt also eine nur unbeachtliche Bremswirkung ein.
Selbst wenn die Reibungsbremse 110 und der Speicher 121
gleichzeitig ein Bremsanforderungssignal erhielten, wür-
909851/0786
- 42 29234QG
de dieser kleine Schmierstrom zum Kühlen in der Übergangszeit von wenigen Zehntel Sekunden ausreichen, bis
durch das Entleeren des Speichers 121 Kühlflüssigkeit zur Reibungsbremse 110 gelangt. Das Steuerventil 142
verbindet in seiner die unwirksame Bremse bedingenden Stellung eine mit der Leitung 149 verbundene Druckflüssigkeitsquelle
zwischen den Steuerbunden 144a und 144b mit der zum Speicher 121 führenden Leitung 151» so dass
dieser unter Verschiebung seines Kolbens 128 gefüllt wird. Wie Fig. 2a zeigt, ist die Zweigleitung 153 der
Schmierleitung 159 über das Rückschlagventil 154 mit der
Leitung 149 verbunden und stellt die Flüssigkeitsquelle niedrigen geregelten Drucks dar, der normalerweise aber
zum schnellen Füllen des Speichers 121 ausreicht«. Bei der abgewandelten Bauform nach Fig. 4 ist mit der Leitung
149 dagegen die Hauptnetzleitung 23 verbunden, über die ein sehr schnelles Füllen des Speichers 121 erfolgt.
Um die Bremsanlage 10 wirksam zu machen, drückder Fahrer das Bremspedal 136 nach unten, gegebenenfalls
bis in die volle Bremsstellung. Hierbei wird über das
Bremsluftregelventil 134 in der Leitung ein Bremsanforderungsdruck gebildet, der mit der Bremsanforderung ansteigt
(beispielsweise von Füll auf 689 kPa)β Das Bremsluftregelventil
134 widersteht der aufgewendeten Kraft mit einer der Bremsanforderung proportionalen Kraft, so
dass der Fahrer ein Bremsgefühl erhält. Bei Erreichen
851
eines vorgegebenen niedrigen Bremsanforderungsdrucks ("beispielsweise
103,3 kPa) wird das Steuerventil 142 in die Stellung für wirksame Bremsanlage umgeschaltet (]fig#2a),
und das Bremsen wird eingeleitet, indem der Speicher mit dem niedrigsten Eintrittsdruck entleert wird, der ein
leichtes Anlegen der Reibungsbremse 110 bewirkt.
Die Verstellung des Yentilschiebers 144 des Steuerventils durch den Bremsanforderungsdruck erfolgt
gegen die Kraft der ersten ^eder 171, und die des Ventilschiebers 173 des Speiseventils 143 gegen die Kraft der
zweiten ^'eder 179, Hierbei werden die bestehenden ^erbindungen
umgeschaltete Die Auslassleitung 27 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers wird zwischen den Steuerbunden
144c und 144d unmittelbar mit der Schmierleitung 159, aleo
unter Umgehen des Kühlers 164 verbunden, so dass die von diesem aufgenommen gewesene ITussigkeitsmenge zur Kühlung
der Bremsanlage 10 zur "Verfügung steht „ Die Druekmifctelquelle
zum Pullen des Speichers, Zweigleitung 153 oder Hauptnetzleitung 23 sind durch den Steuerbund 144a abgesperrt,
so dass der Speicher 121 keine Flüssigkeit zum Pullen erhält. Die Leitung 151 ist zwischen den Steuerbunden
144a und 144b mit der Zweigleitung 156 der Speiseleitung 157 und dieser verbunden, um einen Kreis zu füllen
der die innere Bremskammer 68 und die aus s er en Bremskammerjn
88 und 89 enthält. Dieser Kreis verläuft über die Speiseleitung 157, die innere Bremskammer 68, die Nuten 113
SO98S1/0786
der Brems scheiben 112 der B-ei bungs br emase 110, die einen
gedrosselten Teil darstellen, die äusseren Bremskam· mern 88 und 89 und die Austrittsleitung 166, die zwischei.
den Steuerbunden 144 d und 144e über die Kühlereinlassleitung 163, den Kühler 164 und die Kühlerauslassleitung
158 zwischen den Steuerbunden 144"b und 144c mit der Speiseleitung
157 zum Schliessen des Kreises verbunden ist«,
Die Speiseleitung 157 ist über ihre Zweigleitung 168 mit der Kammer 169 verbunden, um das Steuerventil
142 zu regeln, und zwar durch die vereinte Wirkuni der Venttllschieber 144 und 173· Der Druck in der Speise·*
leitung 157, ihrer Zweigleitung 168 und in der inneren Bremskammer 68 wird auf einen sich mit dem Bremsanforderungsdruck
proportional erhöhenden Druck (beispielsweise Null bis 585,6 kPa) eingeregelt und auf einen Wert begrenzt,
wenn ein niedriger Drehzahlbereich vorliegt, beispielsweise 0 bis 800 U/min an der Bremswelle 17),
der für schwere Strassenfahrzeuge gilt und einer Fahrgeschwindigkeit zwischen 0 und 29 km/h entspricht.
In der Stellung des Steuerventils 142 für
wirksame Bremse belastet der Bremsanforderungsdruck aus der leitung 137 die Ventilschieber 144 und 173 in druckerhöhender
Richtung. Die entgegengesetzt wirkende Belastung durch den Speisedruck in der Kammer 169 wirkt auf
die volle Fläche des Steuerbundes 144e sowie die auf den Ventilschieber 144 unmittelbar einwirkende ""'eder
171, während auf den Ventilschieber 173 die zweite ^'eder
179 drückt« Durch die zentrale Bohrung 178 im Ventilschieber 173 ist dieser bezüglich des Flüssigkeitsdrucks
ausgeglichen,, Das Speiseventil 143 erhält Druckflüssigkeit
hohen geregelten Drucks aus der Hauptnetzleitung 23 und wird durch den B-eglerdruck aus der Leitung 20 geregelt, so die leitung 189 und die Öffnung 183 einen Speisedruek
führen, der τοη lull bei der Drehzahl KuIl proportional
mit dem Anstieg der Drehzahl bis auf beispielsweise 800 IT/min auf den Höchstwert im niedrigen Drehzahlbereich
ansteigt (beispielsweise 585,6 kPa). Dieser Druck wird als maximaler Eintrittsdruok gehalten oder
beim Übergang in einen höheren Erehzahlbereieh auf den höheren Hauptnetzdruck erhöht. Wenn, unabhängig von der
Drehzahl der Speisedruck in der Leitung 157 den nur dem Bremsanforderungsdruck proportionalen Wert übersteigt,
wirkt er über die Zweigleitung 168 in der Kammer 169 auf den Steuerbund 144e, um den Auslass 167 zu öffnen, so
dass die Speiseleitung 157 zum Sumpf 22 entlastet wird. Der Ventilschieber 173 des Speiseventils 143 folgt durch
die Kraft der Feder 179 und bleibt in Anlage zum Ventilschieber 144, wobei er die Öffnung 183 schliesst. Wenn
im niedrigen Drehzahlbereich der Speisedruck in der
dj^n/
Speiseleitung 157 den nur/dem Speisedruck und der Drehzahl
proportionalen Wert übersteigt, fliesst der überschüssige Anteil neben dem Steuerbund 173a zur Öffnung
985U0786
183 und zur Leitung 189, die vom Speiseventil 143 mit dem Auslass 194 verbunden ist. Der Speisedruek im niedrigen
Drehzahlbereioh ist der kleinere von dem der Bremsanforderung proportionalen Druck und dem der Drehzahl proportionalen
Druck« Der Speisedruek der Bremsanlage ist somit
der Bremsanforderung proportional und im niedrigen Drehzahlbereich
auf einen Wert begrenzt, der sich mit steigender Drehzahl erhöht. Unabhängig von der Drehzahl ist
bei unterhalb dem eingeregelten Wert herrschenden Speise« druck in der Speiseleitung 157 der Ventilschietoer 144
im Sinne eines Schliessens des Auslasses 167 bewegt und
verstellt den Ventilschieber 173 im Sinne eines Öffnens der Öffnung 183, um geregelten Druck durch Plussigkeits—
zufuhr zur Kammer 169 in der Speiseleitung 157 herzustellen. Wenn im niedrigen Drehzahlbereich sinkende Drehzahl
ein Absenken des Speisedrucks erfordert, so erfolgt ein Entlasten über die öffnung 183 und die Leitung 189 zum
Auslass 194 am Speiseventil 143e Diese Regelung, insbesondere
das Senken des Speisedrucks bei sinkender Drehzahl erfordert eine Überlappung im Ventil, die durch
den etwas grösseren Abstand zwischen den Steuerbunden 144e und 173a gegenüber dem Abstand zwischen dem Auslass
167 und der öffnung 183 erzielt ist„ Diese Überlappung
kann aber auch durch Leckagen im Kreis der Bremsanlage an Ventilen und Dichtungen eintreten.
Wie Pig«, 9 zeigt, ist der Speisedruek im niedrigen
Drehzahlbereioh ansteigend (Kurve 252) und hat im
909851/0786
höheren Drehzahlbereich einen konstanten Wert, der dem Bremsanforderungsdruck proportional ist (Kurvenstück 253) bei
maximaler Bremsanforderung und Kurvenstück 256 bei
mittlerer Bremsbelastung). Bei konstanter maximaler Brems·,
anforderung mit einem Druck gemäss Kurve 251, steigt der
maxiamle Speisedruek im niedrigen Drehzahlbereich pro™
portional dem Reglerdruck, also der Drehzahl nach der Kurve 252 bis zum Höchstwert entsprechend der Kurve 253
an, und bleibt dann auf diesem Wert im hohen Drehzahlbereiche Bei einem niedrigeren Bremsanforderungsdruck, wie
dies die Kurve 254 anzeigt, steigt der Speisedruck ebenfalls nach der Kurve 252 proportional zur Drehzahl an,
jedoch nur bis zu einem niedrigeren Höchstwert, der der Kurve 256 entspricht. Im hohen DreMahlbereich bleibt
dieser Druck dann konstant«
Die den Bremsanforderungsdruck führende leitung
137 ist an die Öffnung 138 des Speichers 121 angeschlossen
und wirkt auf den Kolben 128, der sich bei Stellung des Steuerventils 142 für unwirksame Bremse in der rechtem
in Figo 2b strichpunktierten lage befindet, da die Leitung 151 Druck führt und der Speicher 121 gefüllt wird.
Wird das Steuerventil 142 in die Stellung für wirksame Bremse umgestellt, so wird der Kolben 128 durch den Druck
aus der Leitung 137 schnell in die linke Lage bewegt, wobei der Speieher 121 entleert wird und über die Leitung
151 und das Steuerventil 142 den Kreis der Bremsanlage und insbesondere die Bremskammern 68,88 und 89 füllt. Da
909851/0786
das Steuerventil 142 den Speisedruck zur Bremsanlage 10 stets kleiner als den Bremsanforderungsdruck hält, wird
der Speicher 121 schnell entleert und bleibt es. Das S teuferventil 142 kann bei seiner Umstellung zunächst das Entleeren des Speichers bewirken und dann die Stellung für
wirksame Bremse erreichen, um eine anfängliche Kühlung der Reibungsbremse 110 zu erreichen, bevor dieser der
Einrückdruck zugeleitet wirde Bei der Bauform nach JFig<
>3 verzögert das Relaisventil 201 die Zuleitung des Brems-* anforderungsdrucks zum Speicher 121, so dass dessen Entleerung
zur gleichen eit erfolgt, wie das Erreichen der Einschaltstellung des Steuerventils 142. Durch die
eine Einheit bildenden drei Speicher 121 wird ein geringerer Raumbedarf der Steueranlage erzielt«,
Die den Bremsanforderungsdruck führende he±~
tung 137 leitet diesen durch die Öffnung in den Zylinder 108 des Stellmotors 109, so dass dessen Kolben 107 die
Reibungsbremse 110 einrückt. Bei der bevorzugten Ausbildung
wirkt auf den Kolben 107 anfänglich ein vorgegebener kiel ner Druck (beispielsweise 103«3 kPa) und die schnelle Entleerung
des Speichers ergibt eine ausreichende Kühlung der Bremsscheiben 111 und 112 während des Einrückens der
Bremse*
Die Leitung 137 kann eine nicht dargestellte Drosselstelle vor dem Zylinder 108 des Stellmotors 109
enthalten und der Stellmotorzylinder 108 ein grosses Volumen erhalten. Es ergibt sich dann beim Ausrücken der
Reibungsbremse 110 durch die Rüchstellfedern 105, eine
Verzögerung beim Anlegen der Reibungsbremse, so dass zuvor Flüssigkeit zur kühlung der Bremsscheiben durch die
Nuten 113 strömen kann,
Nachdem der Speicher 121 entleert ist und die innere Brennkammer 68 gefüllt hat erreicht in dieser
der geregelte Speisedruck schnell seinen Wert und wirkt auf den Kolben 107 im Sinne eines Lüftens der Reibungsbremse 110 entgegen dem Bremsanforderungsdruek.· , so dass
sich mit zunehmender Drehzahl ein effektiver Einrückdruck ergibt« Bei maximalem Bremsanforderungsdruek ergibt sieh
ein effektiver Einrückdruck gemäss Kurve 257 in -Figo9»
Nach einem anfänglichen Anstieg zum Bremsanforderungsdruek entsprechend Kurve 251 erfolgt im niedrigen Dreh«
zahlbereich eine Abnahme des Drucks umgekehrt proportional wie der Anstieg des Drucks gemäss Kurve 252. Das
Absinken des Einrückdrucks endet im hohen Drehzahlbereich wo er gemäss der Kurve 258 konstant bleibt. Bei einem
mittleren Bremsanforderungsdruek entsprechend der Kurve 254 sinkt im niedrigen Drehzahlbereich der Einrückdruck
von diesem gemäss der Kurve 259 auf den gleichen kleinsten Wert entsprechend der Kurve 258, der im hohen Drehzahlbereich
beibehalten wird. Das Bremsmoment der Reibungs bremse bei maximaler Bremsanforderung verläuft nach der
Kurve 261 in Pig, 8«, Bei der Drehzahl Null hat es seinen
263/ Höchstwert entsprechend dem Gesamtbremsmoment/und nimmt
909851/0786
dann mit zunehmender Drehzahl ab, um im hohen Drehzahlbe-«
reich auf einem niedrigen konstanten Wert zu bleiben» Bei geringerem Bremsanforderungsdruck ist das Breasmoment
der Reibungsbremse 110 proportional geringer und verläuft
nach der Kurve 262 in Fig.e, Es sinkt in einem engeren
niedrigen JDrehzahlbereich auf den kleinen Wert wie bei grossem Bremsanforderungsdruck. Anfänglich ist das Bremsmoment
dem Bremsanforderungsdruck proportionale [. Mit zunehmender Drehzahl erhöht sich der Spei-·
sedruck in der Speiseleitung 157 entsprechend der Kurve < 252 in Pig,9 proportional mit der Drehzahl im niedrigen
Drehzahlbereich bis zu einem maximalen konstanten Wert, der bei maximaler Bremsanforderung gemäss der Kurve 253
und bei mittlerer Bremsangorderung gemäss der Kurve 256 im hohen Drehzahlbereich aufrechterhalten bleibte Der
Speisedruck wird der inneren Bremskammer 68 zugeleitet und wirkt auf den Stellkolben 109 der Reibungsbremse
im Sinne des Lüftens. Ferner erfolgt ein Strom durch
die Nuten 115 in den Bremsscheiben 111 und 112 der Reibungsbremse 110 zu den Bremskammern 88 und 89β Die luten
113 haben ein Schluckvermögen, um unter allen Betriebsbedingungen die Kühlung der Reibungsbremse 110 und der
hydrodynamischen Bremse 72 mit geringem Druckabfall zu gewährleisten.
Die Schaufeln 86 und 87 am Läufer 82 walzen die Bremsflüssigkeit in einen torodialen Weg um, der durc]
die gehäusefesten Schaufeln 73 und 74 geht, wobei die
909851/0786
Bremsflüssigkeit von den Eintritten 114 und 115 zu den
Austritten 116 und 117 der hydrodynamisehen Bremse 72 gefördert
wird und dann mit einem höheren Druck als dem Speisedruck durch die Austrittsleitung 166 in den den
Kühler 164 enthaltenden Kreis strömt. Der Kühler 164 weist einen Druckabfall auf „ Für die Regelung des Drucks
in der Speiseleitung 157 ist zusätzlich Flüssigkeit erforderlich, die von der Hauptnetzleitung 23 über das Spei-f.
seventil 143, die Leitung 189 , das Ventilglied 173, die
Kammer 169 und die Zweigleitun g 168 zur Speiseleitung 157 gelangte Da die hydrodynamische Bremse 72 einen hohen
Wirkungsgrad und ein grosses Schluckvermögen hat, steigt das Bremsmoment in einem grossen Bereich niedriger Drehzahl
"bei konstantem Speisedruck im allgemeinen nach ei—
ner geradlinigen Kurve ano Im hohen Drehzahlbereich ergibt
sich hei dem konstanten Speisedruck gemäss Kurve in Verbindung mit der konstanten Drosselung in den Nuten.
113 und der im stärkeren Masse sich erhöhenden Pumpwirkun£
eine geringere Füllung der Bremskammern 88 und 89 ein schwächerer geradliniger Anstieg des Bretemements. Dies
ist aus den Kurven 266 in Fig„ 8 für maximale Bremsanforderung
und 267 in Fige 8 für mittlere Bremsanforderung er-jkennbar«.
Da der Speisedruck im kleinen Drehzahlbereich nach der Kurve 252 verläuft ergibt sich der entsprechend
verringerte Wert des Bremsmoments entsprechend dem Kurvenf teil 268β Das gesamte Bremsmoment ergibt sich aus der
909851/078$
Summe des Bremsmomente der Reibungsbremse 110 gemäss der
Kurve 261 und dem Bremsmoment der hydrodynamischen Bremse 72 gemäss der Kurve 168-266 und ist durch die Kurve 265
bei maximaler ^remsanforderung dargestellte Das gesamte
Bremsmoment hat bei der Drehzahl Biill einen Höchstwert
und fällt dann im niedrigen Drehzahlbereich schwach ab, um bei höheren Drehzahlen wieder schwach und im wesentlichen
geradlinig anzusteigen. Bei geringerer Bremsanforderung ergibt sich ein G-esamtbremsmoment nach der Kurve
264 aus dem Bremsmoment de» hydrodynamischen Bremse nach Kurve 168—267 und dem Bremsmoment der Reibungsbremse ge—
mäss Kurve 262«
Aus den Kurven der Pig« 8 sind die Bremskräfte
abgeleitet, die in Fig*10 über der Drehzahl aufgetragen
sinde Die Summe aus der Bremskraft der Reibungsbremse (Kurve 271) und der Bremskraft der hydrodynamischen Bremse
(Kurve 272) ergibt die Gesamtbremskraft entsprechend
der Kurve 273. Bei mittlerer Bremsanforderung ergibt sich eine Gesamtbremskraft entsprechend der Kurve 177 als
Summe der Werte der Kurven 274 und 276,
Die Verhältnisse bei der bevorzugten Ausführung! form nach Pig. 2 bei anfäflflieher maximaler Bremsanforderung
bei einer konstanten hohen Drehzahl werden nun erläutert, indem die im Übergang eintretenden Verzögerungen
auf die Mull-Zeit bezogen werden, die durch das Einleiten des Niederdrückens des Bremspedals 136 gegeben iste Der
909851/078S
2923A QB
Bremsanforderungsdruek in der leitung 137 beginnt im wesentlichen
mit der Null-Zeit anzusteigen und zwar ziem« lieh geradlinig mit einer kurzen Zeitverzögerung von
beispielsweise 0,55 Sekunden auf den maximalen Wert, Die .Verzögerung ist durch die Bewegung des Bremspedals und
die Kompressibilität der Luft bedingt« Der Druck in der Speiseleitung 157 zur hydrodynamischen Bremse wird in
folgenden Stufen gesteuert. Zunächst ist dieser Druck für eine sehr kurze Zeit (beispielsweise 0,1 Sekunde)
Null, steigt dann schnell an, da das Speiseventil 143 Flüssigkeit mit Hauptnetzleitungsdruck über das Steuerventil
142 zuspeist und der Speicher 121 Flüssigkeit in den Kreis abgibtβ Der Speisedruck erreicht etwa zwei
Drittel seines Höchstwerts, wenn der Speieher 121 mit
einer grösseren erzögerung von etwa 0,5 bis 0,6 Sekunden geleert ist« Danach steigt der Speisedruck langsamer
an, da eine Zuspeisung von Flüssigkeit nur noch durch das Speiseventil erfolgte Der Höchstwert wird mit einer
Verzögerung von 1,8 bis 2,4 Sekunden nach der Null-Zeit erreichte Der effektive Einrfickdrück' der Reibungsbremse
110 ist die Differenz zwischen dem Bremsanforderungs- . druck aus der leitung 137 vermindert um den Speisedruck
aus der Leitung 157 und die geringe Kraft der Rückstellfedern
105 des Stellmotors 109. Er ändert sich in folgender Weise. Zunächst steigt er etwa ebenso schnell
wie der Bremsanforderungsdruek auf einen Höchstwert an,
9Q98S1/0786
29234Q8
der etwa 15 bis 20 ^ niedriger als der maximale Bremsanforderungsdruek
ist. Die Zeitverzögerung ist nur gering, beispielsweise 0,35 Sekunden«, In einer zweiten Stufe
sinkt der effektive Einrückdruck um etwa 20 bis 25 % ab, und «war schnell, wenn der Speisedruck in der leitung 157
rasch ansteigt. Es ergibt sich eine kurze Verzögerung von beispielsweise o,3 Sekmnden. In einer dritten Stufe
sinkt der effektive Einrückdruck langsamer ab, da auch der Speisedruck nur langsam ansteigt, und erreicht einen
Kleinstwert von etwa 20 bis 25 $><>
Das Bremsmoment der Reibungsbremse 110 ändert sich entsprechend der Bremskraft ,jedoch mit einer geringen
Zeitverzögerung von etwa 0,1 Sekunde. Das maximale Bremsmoment tritt mit einer Verzögerung von beispielsweise
0,4 bis 0,5 Sekunden auf und es tritt dann eine geradlinige Abnahme auf den Kleinstwert von 20-25$ des maximalen
Werts ein. Das Bremsmoment der hydrodynamischen Bremse steigt anfangs lansam an, während sich die Speicher
121 entleeren und nach deren Entleeren rascher mit gleichmassigen Anstieg bis zum Höchstwert, wenn der Speisedruck
seinen maximalen Wert erreicht. Das Gesamtbremsmoment erreicht 75$ seines Höchstwerts in sehr kurzer Zeit, beispielsweise
nach 0,35 Sekunden nach der Null-Zeit und das volle Besamtbremsmoment wird in Xurzer Zeit, beispielsweise
nach 0,5 bis 0,6 Sekunden nach Null-Zeit erreicht» Bei geringerer Bremsanforderung verringern sich diese Wer-
9098S1/Q78S
292340S
te proportional,,
Die ÜbergangsVerhältnisse wurde nur auf die
Zeit abgestellt untersucht, also ohne Berücksichtigung der Drehzahl. Bei abnehmender Drehzahl im niedrigen Dreh—
zahlbereich verringern sich der Speisedruck und das Brems·
moment der hydrodynamischen Bremse, während sich die ef_ fektive Einrückkraft der Reibungsbremse 110 und deren
Bremsmoment erhöfeen, wie dies an Hand der Figuren 8 und
erläutert wurde„ Bei der bevorzugten Bauform erhöht sich
das Bremsmoment proportional mit steigendem Speisedruek nach einer im wesentlichen geraden Linie, deren Neigung
bei niedrigen Drücken etwas steiler als bei höheren Drükken ist«
Es werdeimun Änderungen der Arbeitsweise infolg
der abgewandlten Ausführung gemäss den J1Ig9 3 und 4 beschrieben. Das erste Relaisventil 201 verzögert die Zuleitung
des Bremsanforderungsdrucks aus der leitung 137
zur Öffnung 138 des Flussigkeitsspeichers 121, um dessen
Entleeren zu verhindern, bis der Bremsanforderungsdruck genügend hoch ist, um das Steuerventil 142 umzuschaltene
Der Speicher 121 setzt daher seine Flüssigkeit praktisch gleichzeitig mit dem Umstellen des Steuerventils 142 unter
Drucke Das erste Relaisventil 201 kann auch einen geregelten Druck, der dem maximalen Bremsanforderungsdruck
entspricht, schalten, um die Entleerungsgeschwindigkeit des Speichers bei niedriger Bremsanforderung zu
909851/0786
erhöhen. Das zweite Relaisventil 202 verzögert die Zuleitung des Bremsanforderungsdrucks zum Stellmotor 109 der
Reibungsbremse 110, vorzugsweise bis der Bremsanforderunsdruck eine Höhe erreicht, bei der das Steuerventil 142
umgeschaltet wird. Es erfolgt dann durch Zuleiten der flüssigkeit zur Bremskammer 68 eine Kühlung der -"-eibungsbremee
110 und eine Verringerung der Einrückkraft während ihres Anlegens. Das in der Leitung 137 zur Öffnung 139
des Stellmotors 109 vorgesehene Ventil 215 ändert das Verhältnis des Einrückdrucks der Reibungsbremse zum Speisedruck
der hydrodynamischen Bremse 72«, Beide Drücke ändern sich weiterhin proportional zur Bremsanforderung.
Ist das Ventil 215 ein Druckminderventil, so wird der Einrückdruck der Bremse gegenüber dem Bremsanforderungs—
druck vermindert und die effektive Einrückdruck ist bei
maximaler Bremsanforderung verringert (Kurve 276 in Fig„9
Ebenso ist der Druck nach Kurve 277 bei mittlerer Bremsanforderung verringert. Hierdurch wird das Bremsmoment
der Reibungsbremse im hohen Drehzahlbereich auf einen kleineren Wert, gegebenenfalls auf Null gebracht, so dass
im hohen Drehzahlbereich ein geringerer Abrieb eintritt. Es wird auch das Gesamtbremsmoment mit dem Bremsmoment
der Reibungsbremse na^he der Drehzahl Null verringert, wodurch das Fahrzeug sanft zum Stillstand gebracht wird,,
Erfordert die Reibungsbremse 110 einen höheren Einrückdruek,
um eine andere Relation zwischen dem Bremsmoment
909851/
der Reibungsbremse und dem der hydrodynamischen Bremse zt erhalten, so wird durch das Ventil 215 der Bremsanforde«
rungsdruck erhöht, das auch mit der Luftspeiseleitung 132 verbunden ist„
Bei der Bauform nach Fig„ 4 ist die Leitung 14S
zur Versorgung des Speichers 121 mit der Hauptnetzleitung
23 verbunden, um den Speicher 121 mit einem höheren als dem Schmiermitteldruck aufzuladen. Der mit der Leitung
149 verbundene Teil der Hauptnetzleitung kann ein übliches Vorrangventil enthalten, so dass alle Anforderungen
des Getriebes vor dem Anfordern des Füllens des Speichers erfüllt werden,
Ferner enthält die Bauform nach Fig. 4 ein Speiseventil 1431 mit einer zweiten ^"eder 195 und kleinerer
Fläche des Steuerbunds 186c gegenüber dear ersten Bauform, wodurch der Druck in der Leitung 189 geändert
wird, indem bei der Drehzahl Null ein niedriger Wert herrscht, der im niedrigen Drehzahlbereieh zunächst langsam
und dann schneller bei steigender Drehzahl erhöht wird, bis er den Maximalwert im niedrigen ^rehzahlbereich annimmto
Dieser Druck verläuft nach der Kurve 281 in Fig.9, die den Grenzwert des Speisedrucks bei voller Bremsanforderung
wiedergibt« Da bei allen lauformen, wenn bei wirksamem Steuerventil 142 in Abhängigkeit vom Bremsanforderungsdruck
ein höherer Speisedruck eingeregelt würde, wird dieser im niedrigen Drehzahlbereich nicht er-
909851/0786
da der zugeleitete Druck den Speisedruck begrenzt« Würde der Bremsanforderungsdruck geregelt und von diesem
abhängig ein niedrigerer Speisedruck als der zugeleitete Druck gebildet,, so würde dieser der hydrodynamischen Brem<
se zugeleitet werden. Die Zunahme des Speisedrucks bei sehr kleinen Drehzahlen gegenüber der bevorzugten Bauform
verringert dta effektivenlEinrückdruck und das Bremsmoment
der Reibungsbremse bei kleinsten Drehzahlen und bewirkt ein sanftes Anhalten des Fahrzeugs, ohne dass das Bremsmoment
der hydrodynamischen Bremse wesentlich erhöht wird
Das die Schaufeln tragende Teil 83 des Läufers 82 besteht aus Aluminium, um die Fliehkräfte klein zu halten;
das Zwischenstück 94, die Nabe 54 und die Bremswelle 17 bestehen aus Stahl und sind durch widerstandsfähige
Keile zur Übertragung der Bremsmomente verbunden. In den Sätzen der Bremsscheiben 102 und 106 ist eine tote Platte
111d in Anlage gegen die Zwischenplatte 101 eingesetzt,
so dass diese, einen leil des Läufers 82 bildende Platte
nicht die glatte Oberfläche wie Bremsscheiben aufweisen muss« Im diesen Bereich können auch die Nieten 96 angeordnet
werden. Durch das Zwischenstück 94 , die Keile 98 und 62 wird lediglich das hydraulische Bremsmoment auf
die Nabe 54 übertragen, während das Bremsmoment der Reibungsbremse 110 von den Bremsscheiben auf die Keile 62
der Nabe 54 unabhängig davon übertragen wird. In Pig„2b
ist die tote Scheibe 111d entsprechend den Bremsscheiben
909851/0786
111 ausgebildet, während in Ftg, 7 die tote Platte 111d
eine grössere Dicke hat, um den Abstand zu den Druckstük«
ken 228 zu überbrücken; ferner weist sie einen Belag zur benachbarten Bremsscheibe auf.Semäss J1Xg0 7 hat der Kolben 107' des Stellmotors 109' Jrtissenkeile, die zwischen
die Keile 93' greifen , um ein Drehen des Kolbens zu vermeiden. Die Sicherung, gegen Drehen kann bei den Kolben
107 und 107T natürlich auch in anderer Weise erfolgen.
Die.Buten 113 sind in den mit der Nabe 54 und dem läufer
82 umlaufenden Bremsscheiben vorgesehen, so dass der Durchstrom der Flüssigkeit durch die Fliehkraft unterstützt
wird. Der gedrosselte Strömungsweg durch die Reibungsbremse
umfasst auch die Durchbrüche 69 und die durch die Keile 92 und 93 gebildeten axialen Kanäle. Die Durchbrüche
59, die axialen Kanäle und die Eintritte 114 und 115 vergleichmässigen den Strom durch die Bremsseheiben
und durch die Bremskammern 88 und 89« Die Rückstellfedern 105piehen den Kolben bei Druckentlastung im Zylinder 108
zurück. Alle Teile der Reibungsbremase sind ringförmig und bilden eine Flüssigkeitsräume trennende Einheite Die
Schmierleitung 159 und das Überströmventil 161 sowie der Schmierkanal 52 sind Teile einer üblichen Steueranlage
160 des Getriebes 11 und dienen der Schmierung des Getriebes
und der Reibungsschalteinrichtungen.
Im niedrigen Drehzahlbereich regelt das Speiseventil 143 den Druck in der Leitung 189 und begrenzt
den Speisedruck zur hydrodynamischen Bremse auf mit ab-
nehmender Drehzahl kleinere Werte, so dass der Speisedruck im gleichen Masse wie das Bremsmomemit bei sinkender Drehzahl abnimmt (Kurve 268), wenn der Speisedruek
einen Höchstwert hat oder zum mindesten ausreicht, um die Bremskammern 88 und 89 gefüllt zu halten« Der Speisedruck
ist, auch wenn er herabgesetzt ist stets ausreichend, um die Bremskammern 88 und 89 gefüllt zu halten.
Im niedrigen Drehzahlbereich hat der Speisedruek daher eine stabile direkt proportionale Relation zum
Bremsmoment der hydrodynamischen Bremse und wird verwende um bei abnehmender Drehzahl proportinal das Bremsmoment
der Reibungsbremse zu erhöhen.
909851/0786
Leerseite
Claims (1)
- Patentanwalt
Dipl.-lng. K. Walther
Bölivärällee 97.Juni 1979 W-w-3339General Motors Corporation, Detroit, Michigan, T.St.A,Bremsanlage mit einer hydrodynamischen Bremse und einer zugeordneten ^eibungsbremsePatentansprüche :Bremsanlage mit einer hydrodynamischen Bremse und einer zugeordneten Reibungsbremse, wobei die hydrodynamische Bremse eine einen Eintritt und einen Austritt aufweisende Bremskammer, die von einem beschaufelten Gehäuse und einem beschaufelten Läufer begrenzt ist, und das Pumpen einer Bremsflüssigkeit vom Eintritt zum Austritt der Bremskammer durch den umlaufenden Läufer ein hydraulisches Bremsmoment bedingt, gekennzeich· net durch die folgenden Merkmale:a) Es ist eine Druekflüssigkeitsquelle (19,24,143) vorgesihen, deren ^ru-ck sich mit der Drehzahl des Läufers (92) der hydrodynamischen Bremse (72) ändert;b) eine Steueranlage (141) für die Bremsanlage (10), so· wie ein Geber (13/) für einen Bremsanforderungsdruck (Leitung 137) sind mit dem Eintritt (114,115) derORIGiNAL INSPECTEDBremskammer (88,89) der hydrodynamischen Bremse, mit der Druckflüssigkeitsquelle und mit einem Auslass (I67 VERBUNDEN;c) die Steueranlage bewirkt in der Stellung für ausgeschaltete Bremsanlage die Verbindung des Eintritts und des Austritts der Bremskammer der hydrodynamischen Bremse mit dem üuslass;d) die Steueranlage bewirkt in der Stellung für eingeschaltete Bremsanlage die Verbindung des Austritts mit dem Eintritt der Bremskammer unter kegeln des Drucks der dem Eintritt zugeführten Flüssigkeit und des Drucks in der Bremskammer proportional- dem Bremsanforderungsdruck bis zu dem sich mit der Drehzahl dee Läufers ändernden Druck der Druckflüssigkeitsquelle durch wahlweises Verbinden des Eintritts mit der Druckflüssigkeitsquelle bzw. dem Auslass»2. Bremsanlage nach Anspruch 1 ,gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) Der Austritt (116,117) und der Eintritt (114,115) der Bremskammer (88,89) der hydrodynamischen Bremse (72) liegen in einem geschlossenen Kreis (Leitungen 166, 157 usw), in dem auch die Steueranlage (141), die Druckflüssigkeitsquelle (19,24,143) und der Auslass (167) liegen;b) der Bremsanforderungsdruck (Leitung 137) verbindet den Kreis bei abgeschalteter Bremsanlage (10) mit dem Aus-lass (167);c) der Bremsanforderungsdruck regelt bei eingeschalteter Bremsanlage den Druck im Kreis durch wahlweises Verbinden mit dem Auslass oder der Druckflüssigkeitsquelle auf einen dem Bremsanforderungsdruck proportionalen Wert, der sich mit der Drehzahl des Läufers (92) der hydrodynamischen Bremse (72) bis zu einem Hächstwert entsprechend dem geregelten Druck der Druckflüs*» sigkeitsquelle ändert.3. Bremsanlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale:a) Der geregelte -^ruck der Druckflüssigkeitsquelle (19,24 143) erhöht sich in einem niedrigen Drehzahlbereich
(0—800 U/Min) mit im wesentlich konstantem Anstieg
auf einen Maximalwert, der oder ein höherer Wert im
hohen Drehzahlbereich (800-2000 U/min) aufrechterhalten bleibt;b) die hydrodynamische Bremse (72) hat im niedrigen Drehzahlbereich ein im wesentlichen mit konstantem maximalen Anstieg abhängig von der Drehzahl ansteigendes
Bremsmoment;c) der geregelte Druck der Druckflüssigkeitsquelle steigt im wesentlichen mit gleichem Anstieg, um die Bremskammer (88,89) der hydrodynamischen Bremse gefüllt zu halten, so dass im niedrigen ^rehzahlbereich zwischen dem steigenden Bremsmoment und dem steigenden geregel--4-292340aten Druck einerseits und der drehzahl andererseits ein vorgegebenes stabiles Verhältnis eintritt«4. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) In der. geschlossenen Kreis ist ein geringen Druckabfall aufweisender Kühler (164) eingegliedert, mit dessen Einlass die Austrittsleitung (166) von der Bremskammer (88,89) der hydrodynamischen Bremse (72) verbunden ist, und dessen Auslass mit einer Speiseleitung (157) zum Eintritt der Brennkammern verbunden ist;b) die Steueranlage (141) der Bremsanlage versorgt die Speiseleitung, die einen gedrosselten Teil (113) vor der Bremskammer (88,89) enthält, mit einem geregelten Speisedruek, der einen im wesentlichen geradlinigen Anstieg des Bremsmoments der hydrodynamischen Bremse (72) in Abhängigkeit von der Drehzahl ihres Läufers (82) bedingt.5. Bremsanlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) Die Bremsanlage hat ein "ehäuse (31) mit Seitenwänden (32 und 42), in dessen radial äusseren ^eil Bremskammern (88,89) für die hydrodynamische Bremse (72), und in dessen radial inneren ^eil eine Bremskammer($8) für die Reibungsbremse (110) gebildet sind;b) die Reibungsbremese (110) trennt die äusseren Bremskammern von der inneren Bremskammer und hat mit dem§0§85i/076iGehäuse verbundene Bremsscheiben, die zwischen mit dem Läufer (82) der hydrodynamischen Bremse verbundene Bremsacheiben greifen;c) der· gedrosselte ^eil der Speiseleitung (157) ist durch radiale Nuten (113) in den Bremsscheiben des einen Satzes gebildet;d) ein Stellmotor (109) der Reibungsbremse (110) spricht auf einen Einrückdruck und auf einen entgegengesetzten Ausrückdruck in der inneren Bremskammer (68) an;e) die Steueranlage (141) liefert als Einrückdruek zum Stellmotor (109) einen der Bremsanforderung (Leitung 137) proportionalen Druck;f) der Ausrückdruck der Reibungsbremse ist der Druck in der Speiseleitung (157) und verringert das Bremsmoment der eibungsbremse in Abhängigkeit vom Speisedruck und damit vom Bremsmoment der hydrodynamischen Bremse.6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) Das Gehäuse (31) enthält eine in den Seitenwänden (32 und 42) gelagerte Bremswelle (17);b) der Läufer (82) der hydrodynamischen Bremse ist mit der |jremswelle drehfest und begrenzt axial verschieblich verbunden und weist im Bereich der Bremskammern (88,89) Schaufeln (86,87) auf die mit gehäusefesten Schaufeln (73,74) zusammenarbeiten;c) die Reibungsbremse (110) liegt konzentrisch innerhalb§ Ö 9 8 § i / 0 7" § θ -6-ORIGINAL INSPECTED-. 6 —der hydrodynamischen Bremse (72) und hat eine &egenplatte (103) an der einen Seitenwand (42) und einen Zylinder (108) des Stellmotors (109) in der anderen Seitenwand (32);d) zwischen der ^egenplatte und dem Stellkorben liegt ein mit dem läufer der hydrodynamischen Bremse verbundenes axial bewegliches Teil (94) ,'e) zwischen der ^egenplatte und dem axial beweglichen Teil liegen zwei zusammenarbeitende Sätze von Bremsscheiben (102,111) und zwischen dem axial verschieblichen Seil und dem Stellkolben zwei weitere zusammenarbeitende Sätze von ^remsscheiben (106,112)»7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar von Sätzen von Bremsscheiben eine tote Scheibe (111d) enthält, die unabhängig vom läufer (82) drehfest aber axial verschieblich mit der Bremswelle (17) verbunden ist und gegen das axial verschiebliche ^eil (94) des Läufers anliegt,,8. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schaufeln tragende Teil (83) des Läufers (82) drehfest und axial festgelegt mit der Bremswelle (17) verbunden ist und mit ihm das axial bewegliche Teil des Läufers drehfest verbunden ist9. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (82) der hydrodynamischen Bremse drehfest aber axial verschieblich mit der Bremswelle9S5i/07Ö§(17) verbunden ist.1Οβ Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bewegung des Läufers (82) zum. Gehäuse (31) beim Anlegen der Reibungsbremse (11O) durch das erste I'aar von Bremsscheibensätzen (102,111) durch Aufnahme des Spiels zueinander begrenzt wird, während die axiale Beweguug des Läufers beim Lüften der Reibungsbremse durch einen Anschlag an der Bremswelle begrenzt ist.11. Bremsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale;a) ein ortsfestes Gehäuse (31) begrenzt zwischen zwei Seitenwänden (32 und 42) eine äussere Bremskammer (88,89) mit einer Austritts Öffnung (118) und JEintrittsöffnungeja (114,115) von einer inneren Bremskammer (68);.b) die Austrittsöffnung (118) ist mit einer Austrittsleitung (166) verbunden, die mit dem Einlass eines Kühlers (164) verbunden ist, dessen Auslass über eine Speiseleitung (15) mit den Eintrittsöffnungen der äusseren Bremskammern verbunden ist;c) die hydrodynamische Bremse (72) weist am Gehäuse (31) feste Schaufeln (73,74) im Bereich der äusseren Brennkammern (88,89) auf und hat einen auf einer drehbar im Gehäuse gelagerten Bremswelle (17) drehfest verbundenen Läufer (82), der in den äusseren Bremskammern Schaufeln (86,87) trägt;§ Ö 9 8 S I / 0 1 8 § ■d) eine Reibungsbremse (110) liegt konzentrisch innerhalb der hydrodynamischen Bremse (72) in einer inneren Brems kammer (68) und trennt diese von den äusseren Bremskammern;e) die Reibungsbremse (110) enthält eine G-egenplatte (103 an der einen Seitenwand (42) des Gehäuses und einen Zylinder (108) eines Stellmotors (109) in der anderen Seitenwand (32) des Gehäuses zur Aufnahme eines Kolben(107) ;f) zwischen der Grundplatte und dem ^-olben liegt konzentrisch zu diesen ein Zwischenstück des Läufers der hydro dynamischen Bremse und ferner Sätze von Bremsscheiben, von denen der eine Satz mit dem Gehäuse und der andere mit drehfest auf der Bremswelle (17) sitzenden'Zwischen platten verkeilt ist;g) einige der Bremsscheiben enthalten Nuten (113) vom Innenrand zum Aussenrand für den Durchstrom von Bremsflüssigkeit von der inneren Bremskammer (68) zu den Bintrittsöffnungen (114,115) der Bremskammern der hydrodynamischen Bremse;h) die Steueranlage (141) der Bremsanlage (10) liefert einen dem Bremsanforderungsdruck proportionalen Einrückdruck für die ^eibungsbremse (110) zum Zylinder(108) des Stellmotors (109) und einen dem Bremsanforderungsdruck proportionalen Speisedruck (Leitung 157), der aber geringer als jener ist, zur inneren BremskamnÖÖÖ8§i/0?8.§ -9-mer (68) und durch die Nuten (113) zu den äusseren Bremskammern (88,89.12, Bremsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) Die Austrittsöffnung (118) und die Eintrittsöffnungen (114,115) der äusseren Bremskammern (88,89) der hydrodynamischen Bremse (72) liegen in einem geschlossenen Kreis (166,157 usw.) in dem ein Flüssigkeitsspeicher (121) vorgesehen ist;b) der Elüssigkeitsspeieher- ist über eine leitung (151) mit der Steueranlage (1#1) der Bremsanlage (10) verbunden, die sie wahlweise mit der Druckflüssigkeitsquelle (19,24,143) oder dem Auslass (167) verbindet;c) das Steuerventil (142) der Steueranlage (Hl) verbindet in der Stellung für abgeschaltete Bremsanlage (10) die Druckflüssigkeitsquelle mit dem Speicher und sperr· dessen erbindung mit dem geschlossenen Kreis, der zum Auslass (I67) entlastet wird;d) das Steuerventil (142) sperrt in der Stellung für eingeschaltete Bremsanlage (10) die erbindung zwischen der Druckflüssigkeitsquelle und dem ITiissigkeitsspeicheri der mit dem geschlossenen Kreis verbunden ent-Illeeri wird, wobei der Druck im Kreis durch wahlweisesVerbinden/
/ aer urucicilüssigkeitsquelle oder dem Auslass am Steuer ventil proportional dem Bremsanforderungsdruck eingeregelt wird.ORIGiNAL INSPECTED-ιοί?· Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Kolben (107 des Stellmotors (109) der Reibungsbremse (110) der geregelte Speisedruck (Leitung 157) für die hydrodynamische Bremse (72) in der I¥ft¥KffIff inneren üremskammer (68) im Sinne des Lüftens der Reibungsbremse einwirkt, und im Zylinder (108) ein dem Bremsanforderungsdruck proportionaler Druck im Einrücksinn auf den Kolben einwirkt, der fi^er grosser als der Speisedruck ist, so dass sich ein effektives Bremsmoment der Reibungsbremse (110) ergibt, das mit steigendem Speisedruck zur hydrodynamischen Brems abnimmt, während das Bremsmoment der hydrodynamischen Bremse mit massigem im wesentlichen konstanten Anstieg mit der sich erhöhenden Drehzahl des Läufers (82) bei konstantem Speisedruck erhöht«14· Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) die Bremsanlage (10) ist einem automatischen Schaltgetriebe (14) mit einer Eingangswelle (12), einer Ausgangswelle (17), einem hydrodynamischen Drehmomentwand· ler (13), einer Schmieranlage (leitung 159) und einer Steueranlage (25) zugeordnet;b) die Steueranlage (25) des Schaltgetriebes enthält einen egler (19), der einen der Drehzahl der Ausgangs— welle (17) proportionalen Reglerdruck ("^eitung 20) liefert, ferner eine Druckflüssigkeitsquelle hohen Drucks-11-(Hauptnetzleitung 23), eine Speiseleitung (26) für den hydrodynamischen Drehmomentwandler, dessen Auslass (27) eine J?lüssigkeitsquelle niedrigeren Drucks bildet;c) die hydrodynamische Bremse (72) ist mit ihrem läufer (82) drehfest mit der Ausgangswelle (17) verbunden;d) ein Plüssigkeitsspeicher (121) wird bei Verbindung mit der Druckflüssigkeitsquelle hohen Drucks aufgeladen land bei Verbinden mit einem geschlossenen &reis niedrigeren Drucks in diesen entleert;e) das Steuerventil (142) der Steueranlage (141) der Bremsanlage (10) enthält eine -^-egelkammer (169), die mit mindestens einer der Druckflüssigkeitsquellen, dem eintritt , dem Austritt der hydrodynamischen Brern· se (82), dem Auslass (167) und dem ^egler (19) verbun« den ist;f) das Steuerventil (142) verbindet bei abgeschalteter Bremsanlage die Auslassleitung (27) des hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit der Schmieranlage des Schaltgetriebes (Leitung 159) über den Kühler (164), sperrt die "Verbindung zum Eintritt der hydrodynamischen Bremse (72) und verbindet diesen, wie den Austritt mit dem Auslass (167);g) das Steuerventil (142\ verbindet in der Stellung für eingeschaltete Bremsanlage (10) deren Speiseleitung (157) mit einer der Druckflüssigkeitsquellen und-12-und sperrt die Verbindung mit der anderen Druckflüssigkeitsifuelle, verbindet den Auslass des hydrodynamischen Drehmomentwandlers unmittelbar mit der Schmieranlage des Schaltgetriebes, während der Austritt der hydrodynamischen Bremse (leitung 166) über den Kühler (164) mit der Regelkammer (169) und der Speiseleitung (157) verbunden ist, in der der Druck abhängig vom Bremsanforderungsdruek und dem eglerdruck so geregel wird, dass bei steigenden Werten ein Ansteigen dee Speisedrucks entsprechend der Bremsanforderung bis zu ftrenawerten erfolgt, die bei steigender Drehzahl höhere Werte annehmen.15. Bremsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranlage (141) der Bremsanlage in der Stellung für ausgeschaltete -ßremsanlage den Auslass (27) des hydrodynamischen ^rehmomentwandlers (13) mit dem JFlüssigkeitsspeicher (121) verbindet und in derStellung für eingeschaltete -Bremsanlage diese erbindung sperrijund ein vom -^eglerdruck (Leitung 20) abhängiges Speisefcentil (143) in eine leitung (189) einen der Ausgangsdrehzahl proportionalen ^ruck liefert und wahlweise die Verbindung der Regelkammer (169) mit dem Auslass (16*/ und der Druckflüssigkeitsquelle veranlasst, um den der hydrodynamischen Bremse zugeleiteten Speisedruck zu regeln.16. Bremsanlage nach Anspruch 1 bis 15» dadurchgekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (31) mit der Bremswelle (17) eine Nabe (54) verbunden ist, mit der drehfest ,aber axial verschieblich ein als ^wischenplatte (1O1) des Läufers (82) der hydrodynamischen Bremse (72) ausgebildetes Seil konzentrisch zur Reibungsbrease (110) gekuppelt ist, und die axiale Bewegung des Läufers durch einen Anschlag an der Nabe begrenzt ist.17, Bremsan^lle^ nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) Die Steueranlage (141) enthält ein Steuerventil (142) iit einem Ventilschieber (144), der durch eine erste Feder (171) und den geregelten Speisedruck in die Stellung für ausgeschaltete Bremsanlage belastet ist, und in die Stellung für eingeschaltete Bremsanlage durch den Bremsanforderungsdruck (Leitung 137) belastet ist;b) das Steuerventil 142 hat ferner einen Regelkolben (173, der durch eine zweite ^eder (179), jedoch druckentlastet, gegen den ventilschieber in Anlage gehalten ist;c) das Steuerventil 142 verbindet in der Stellung für abgeschaltete Bremsanlage (10) die Bremskammern (88, 89) der hydrodynamischen Bremse (72) mit dem Auslass (167)!—d) das Steuerventil (142) verbindet in der Stellung für eingschaltete Bremsanlage am Ventilschieber (144) wahl·«?weise die Bremskammern derhydrodynamischen Bremse mit demORIGINAL INSPECTEDAuslass (167), und mit dem Regelkolben (173) die Brems kammern mit der Druckflüssigkeitsquelle, um den Druck in den Bremskammern proportional dem Bremsanforderungs druck bis zum geregelten Druck der Druckflüssigkeitsq.uelle ansteigend zu regeln«,18. Bremasanlage nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, dass das Speiseirentil (143) abhängig von dem der drehzahl proportionalen "^eglerdruck (Leitung 20) einen der Läuferdrehzahl proportionalen Druck liefert«19· Bremsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekenn— zeichnet, dass im niedrigen Drehzahlbereich des Läufers (82) von der Druckflüssigkeitsquelle (19,24,143) ein Speisedruck abgeleitet wird, der eine stabile Zunahme des Bremsmoments der hydrodynamischen Bremse mit zunehmender Drehzahl bis zum Erreichen eines maximalen geregelten Bremsdrucks im niedrigen Drehzahlbereich erzielt und bei höheren Drehzahlen den maximalen geregelten Speisedruck aufrechterhält, wodurch das Bremsmoment entsprechend der Bremsanforderung im niedri&en Drehzahlbereich erhöht wird und abhängig von den Bremsanforderung im hohen Drehzahlbereich ein maximales Bremsmoment zur Verfügung steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/913,969 US4235320A (en) | 1978-06-09 | 1978-06-09 | Retarder and friction brakes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2923406A1 true DE2923406A1 (de) | 1979-12-20 |
DE2923406C2 DE2923406C2 (de) | 1993-06-24 |
Family
ID=25433768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792923406 Granted DE2923406A1 (de) | 1978-06-09 | 1979-06-07 | Bremsanlage mit einer hydrodynamischen bremse und einer zugeordneten reibungsbremse |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4235320A (de) |
JP (1) | JPS54162067A (de) |
BE (1) | BE876886A (de) |
BR (1) | BR7903647A (de) |
CA (1) | CA1128833A (de) |
CH (1) | CH642310A5 (de) |
DE (1) | DE2923406A1 (de) |
FR (1) | FR2428181A1 (de) |
GB (1) | GB2022743B (de) |
IT (1) | IT1116593B (de) |
NL (1) | NL190867C (de) |
SE (1) | SE440637B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021483A1 (de) * | 1979-06-21 | 1981-01-22 | Gen Motors Corp | Bremsanlage mit einer hydrodynamischen bremse |
WO1994027845A1 (en) * | 1992-05-22 | 1994-12-08 | Scania Cv Aktiebolag | Process and control system for limiting the braking effect which may be utilised from a hydrodynamic auxiliary brake in a motor vehicle |
DE102017202914A1 (de) | 2017-02-23 | 2018-08-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppeltwirkender Retarderspeicher sowie Retarder-Hydrauliksystem |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2523676A1 (fr) * | 1982-03-19 | 1983-09-23 | Valeo | Dispositif de freinage a double etage pour vehicule automobile |
US4480728A (en) * | 1982-11-15 | 1984-11-06 | General Motors Corporation | Retarder brake control |
US5029682A (en) * | 1987-03-10 | 1991-07-09 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Brake system for full-track vehicles |
US4846316A (en) * | 1987-04-15 | 1989-07-11 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Hydraulic retarder attached with parking brake |
US4768401A (en) * | 1987-06-23 | 1988-09-06 | General Motors Corporation | Vehicle retarder system and control |
US5205620A (en) * | 1989-12-05 | 1993-04-27 | Crown Equipment Corporation | Two force levels of mechanical braking for materials handling vehicles |
JPH061211A (ja) * | 1992-06-22 | 1994-01-11 | Akebono Brake Ind Co Ltd | 流体式リターダ制御装置 |
US5351795A (en) * | 1992-08-31 | 1994-10-04 | General Motors Corporation | Electronically controlled hydrodynamic retarder with adaptive duty cycles based on decelarations |
US5456340A (en) * | 1993-07-02 | 1995-10-10 | General Motors Corporation | Control for vehicular transmission retarders |
JP3756534B2 (ja) * | 1994-06-30 | 2006-03-15 | いすゞ自動車株式会社 | 連結車両の制動装置の制御装置 |
DE19544189C2 (de) * | 1995-11-28 | 1997-04-24 | Voith Turbo Kg | Antriebseinheit |
DE19843580A1 (de) * | 1998-09-23 | 2000-03-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Bremsanlage |
US7046133B2 (en) * | 2004-06-16 | 2006-05-16 | Butch Weast | Brake light circuit for engine retarder |
SE528937C2 (sv) * | 2004-12-30 | 2007-03-20 | Volvo Lastvagnar Ab | Styrning av retarderslirning |
US7400961B2 (en) * | 2006-06-30 | 2008-07-15 | General Motors Corporation | Powertrain and method for controlling a driveline retarder |
CN100434760C (zh) * | 2006-12-26 | 2008-11-19 | 翁金汉 | 自动变速器 |
DE102007006420A1 (de) * | 2007-02-05 | 2008-08-07 | Voith Patent Gmbh | Kraftfahrzeugantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckluftsystem |
DE102007018153B4 (de) * | 2007-04-18 | 2023-01-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Sollgeschwindigkeitssteuerung im Schubbetrieb für ein Fahrzeug umfassend einen Retarder |
DE102010007149B4 (de) | 2010-02-05 | 2011-09-01 | Voith Patent Gmbh | Füllsteuerungsvorrichtung für eine hydrodynamische Maschine |
US8910758B2 (en) * | 2012-03-19 | 2014-12-16 | Caterpillar Inc. | Integrated retarder and friction brake |
KR101428253B1 (ko) * | 2012-12-07 | 2014-08-07 | 현대자동차주식회사 | 차량의 제동 제어 방법 |
CN105782289B (zh) * | 2014-12-22 | 2018-09-14 | 林会明 | 用于液力缓速器的集成控制阀及控制方法 |
CN104859458B (zh) * | 2015-05-13 | 2017-04-05 | 山东交通学院 | 一种大型汽车缓速器智能控装置 |
DE102018122937A1 (de) * | 2018-09-19 | 2020-03-19 | Voith Patent Gmbh | Hydrodynamischer Retarder mit Synchronisation |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3302755A (en) * | 1964-02-22 | 1967-02-07 | Alfred Teves Maschinenund Arma | Hydraulic-decelerator system |
DE1780591A1 (de) * | 1966-03-17 | 1970-07-16 | Glamann Dr Ing Paul Wilhelm | Anordnung eines hydrodynamischen Bremsgeraets an der Kraftuebertragung eines Antriebsblocks fuer Fahrzeuge,besonders fuer Nutzfahrzeuge |
DE2016958A1 (de) * | 1970-04-09 | 1971-11-11 | Bremseinrichtung für Fahrzeuge. Annu Knorr-Bremse AG 8000 München | |
DE2120743A1 (de) * | 1971-04-28 | 1972-12-14 | Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg | Regelsystem und Regeleinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage mit hydrodynamischen und Reibungs-Bremsen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1168274A (fr) * | 1955-12-28 | 1958-12-05 | Gen Motors Corp | Frein hydrodynamique perfectionné et mécanisme de transmission comportant ledit frein |
US2946416A (en) * | 1959-01-07 | 1960-07-26 | Borg Warner | Hydraulic retarder control |
US3265162A (en) * | 1963-10-11 | 1966-08-09 | Teves Kg Alfred | Vehicle-braking system |
US3283859A (en) * | 1964-09-17 | 1966-11-08 | Caterpillar Tractor Co | Retarder control system |
US3386540A (en) * | 1966-01-18 | 1968-06-04 | Caterpillar Tractor Co | Transmission and control system therefor |
DE1655311C3 (de) * | 1966-11-12 | 1974-02-14 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schwerkraftfahrzeuge |
DE2025306A1 (de) * | 1970-05-23 | 1971-12-16 | Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart | Hydrodynamische Bremse fur Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE2150115C2 (de) * | 1971-10-07 | 1973-10-18 | Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim | Steuerungsanlage fur eine hydro dynamische Bremse |
US3817585A (en) * | 1972-10-30 | 1974-06-18 | Gen Motors Corp | Anti-lock brake system |
US3987874A (en) * | 1973-03-28 | 1976-10-26 | General Motors Corporation | Transmission with retarder and controls |
AT333331B (de) * | 1974-02-23 | 1976-11-10 | Voith Getriebe Kg | Hydrodynamische bremse |
US3931870A (en) * | 1974-06-12 | 1976-01-13 | General Motors Corporation | Engine overspeed control of retarder |
DE2613660B1 (de) * | 1976-03-31 | 1977-09-29 | Voith Turbo Kg | Bremsanlage fuer ein fahrzeug mit einer dynamischen bremse |
-
1978
- 1978-06-09 US US05/913,969 patent/US4235320A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-03-21 CA CA323,949A patent/CA1128833A/en not_active Expired
- 1979-06-07 SE SE7904969A patent/SE440637B/sv unknown
- 1979-06-07 DE DE19792923406 patent/DE2923406A1/de active Granted
- 1979-06-07 GB GB7919907A patent/GB2022743B/en not_active Expired
- 1979-06-08 JP JP7135479A patent/JPS54162067A/ja active Granted
- 1979-06-08 CH CH538879A patent/CH642310A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-06-08 IT IT49357/79A patent/IT1116593B/it active
- 1979-06-08 BR BR7903647A patent/BR7903647A/pt not_active IP Right Cessation
- 1979-06-08 BE BE0/195667A patent/BE876886A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-06-08 NL NL7904547A patent/NL190867C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-06-11 FR FR7914852A patent/FR2428181A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3302755A (en) * | 1964-02-22 | 1967-02-07 | Alfred Teves Maschinenund Arma | Hydraulic-decelerator system |
DE1780591A1 (de) * | 1966-03-17 | 1970-07-16 | Glamann Dr Ing Paul Wilhelm | Anordnung eines hydrodynamischen Bremsgeraets an der Kraftuebertragung eines Antriebsblocks fuer Fahrzeuge,besonders fuer Nutzfahrzeuge |
DE2016958A1 (de) * | 1970-04-09 | 1971-11-11 | Bremseinrichtung für Fahrzeuge. Annu Knorr-Bremse AG 8000 München | |
DE2120743A1 (de) * | 1971-04-28 | 1972-12-14 | Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg | Regelsystem und Regeleinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage mit hydrodynamischen und Reibungs-Bremsen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021483A1 (de) * | 1979-06-21 | 1981-01-22 | Gen Motors Corp | Bremsanlage mit einer hydrodynamischen bremse |
WO1994027845A1 (en) * | 1992-05-22 | 1994-12-08 | Scania Cv Aktiebolag | Process and control system for limiting the braking effect which may be utilised from a hydrodynamic auxiliary brake in a motor vehicle |
DE102017202914A1 (de) | 2017-02-23 | 2018-08-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Doppeltwirkender Retarderspeicher sowie Retarder-Hydrauliksystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE440637B (sv) | 1985-08-12 |
BE876886A (fr) | 1979-10-01 |
NL7904547A (nl) | 1979-12-11 |
GB2022743B (en) | 1982-07-07 |
IT1116593B (it) | 1986-02-10 |
NL190867B (nl) | 1994-05-02 |
FR2428181B1 (de) | 1984-04-20 |
CH642310A5 (de) | 1984-04-13 |
CA1128833A (en) | 1982-08-03 |
NL190867C (nl) | 1994-10-03 |
US4235320A (en) | 1980-11-25 |
JPS6142656B2 (de) | 1986-09-22 |
JPS54162067A (en) | 1979-12-22 |
BR7903647A (pt) | 1980-02-05 |
FR2428181A1 (fr) | 1980-01-04 |
IT7949357A0 (it) | 1979-06-08 |
SE7904969L (sv) | 1979-12-10 |
DE2923406C2 (de) | 1993-06-24 |
GB2022743A (en) | 1979-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2923406A1 (de) | Bremsanlage mit einer hydrodynamischen bremse und einer zugeordneten reibungsbremse | |
DE3021483C2 (de) | ||
DE3782731T2 (de) | Steuersystem fuer die vorwaerts- und rueckwaertskupplungen eines stufenlosen riemengetriebes. | |
DE2931611A1 (de) | Gangschalt-zeitsteueranordnung fuer ein automatisches getriebe | |
DE2941935A1 (de) | Schaltkupplung mit drehmomentwandler | |
DE1650660A1 (de) | Hydraulische druckmodulierende Getriebesteueranlage und Verfahren zu deren Betaetigung | |
DE934685C (de) | Steuersystem fuer Kraftuebertragungsvorrichtungen von Fahrzeugen | |
DE1943984A1 (de) | Stufenwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE69823451T2 (de) | Integrierte Einheit für Feststellbremsen und Betriebsbremsen von rotierenden Teilen | |
DE2457928A1 (de) | Steuerung fuer hydraulikkupplung | |
DE19519227A1 (de) | Getriebebaugruppe für Zugmaschinen | |
DE1680685A1 (de) | Steuerventil-Anordnung fuer ein automatisches Mehrganggetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1480255A1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE3433333C2 (de) | Hydraulischer Steuerkreis für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE60110295T2 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung | |
DE69908280T2 (de) | Antriebssystem für Kleinfahrzeug | |
DE60011537T2 (de) | Anordnung eines fahrzeugantriebssystems | |
EP0446244B1 (de) | Steuereinrichtung für eine reibschlüssige überbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers | |
DE3784679T2 (de) | Betätigungssystem für eine Scheibe für ein stufenlos verstellbares Getriebe. | |
DE1575753B1 (de) | Scheibenreibungskupplung | |
DE3026773A1 (de) | Getriebe mit einem hydraulischen retarder | |
DE2141917A1 (de) | Druckmittel Steuerungssystem fur Fahrzeuge | |
DE1530788A1 (de) | Regelvorrichtung fuer die Gangschalteigenschaft eines Getriebes zur Kraftuebertragung | |
DE1555386A1 (de) | Automatisches Steuerventilsystem fuer ein Mehrganggetriebe mit Steuerdruckverstaerkung | |
DE1945333B2 (de) | Hydraulische Steueranlage für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 10/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |