DE29712719U1 - Scharnierrollenhalter für Sektionaltore - Google Patents
Scharnierrollenhalter für SektionaltoreInfo
- Publication number
- DE29712719U1 DE29712719U1 DE29712719U DE29712719U DE29712719U1 DE 29712719 U1 DE29712719 U1 DE 29712719U1 DE 29712719 U DE29712719 U DE 29712719U DE 29712719 U DE29712719 U DE 29712719U DE 29712719 U1 DE29712719 U1 DE 29712719U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- roller
- segment
- holder according
- roller holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/165—Details, e.g. sliding or rolling guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/24—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
- E05D15/242—Hinge connections between the parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
European Patent Attorneys European Trademark Attorneys
Diplom-Physiker
Diplom-Ingenieur
Diplom-Physiker
Diplom-Ingenieur
86 720/we/Al D 45127 Essen, Theaterplatz 3
D 45002 Essen, P.O. Box IO 02 54
18. Juli 1997
Gebrauchsmus t e ranme1dung
Siebau
Siegener Stahlbauten GmbH Heesstraße 5
57223 Kreuztal
Scharnierrollenhalter für Sektionaltore
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Scharnierrollenhalter für
Sektionaltore, mit
5
5
einem Scharniergelenk aus zwei an Torblattsegmenten befestigbaren sowie durch einen Bolzen schwenkbar
verbundenen Scharnierteilen und
einem Rollenträger mit Laufrollenachse und Laufrolle,
wobei eines der Scharnierteile als Konsole ausgebildet ist, an die der Rollenträger verstellbeweglich angeschlossen
ist.
15
15
Das Torblatt von Sektionaltoren besteht aus gelenkig miteinander verbundenen Torblattelementen, die mittels
Laufrollen in seitlichen Laufschienen geführt sind. Bei der Montage eines Sektionaltores müssen die Laufrollen exakt
0 zueinander ausgerichtet und ihr Abstand zu den Torblattelementen eingestellt werden. Die Einstellung ist insbesondere
dann erforderlich, wenn die Torblattelemente bei geschlossenem Torblatt an einer Zargendichtung anliegen sollen.
Scharnierrollenhalter des eingangs beschriebenen Aufbaus
erfüllen eine Doppelfunktion. Sie stellen einerseits eine
gelenkige Verbindung zwischen den Torblattelementen her und tragen andererseits die seitlichen Laufrollen. Dabei muß
die beschriebene Einstell- und Justiermöglichkeit der 0 Laufrollen gewährleistet sein.
Bei den aus der Praxis bekannten Scharnierrollenhaltern besteht die Konsole aus einem Winkelblech, an das als
Rollenträger ein Schwenkhebel angeschlossen ist. Sektionaltore werden unter anderem in Cargobehältern, also
Transportcontainern für Straßen- und Schienenfahrzeuge, eingesetzt. Bei der Ladung der Fracht wird die Raumhöhe
sowie auch die Ladefläche soweit als möglich ausgenutzt. Hier besteht die Gefahr, daß das Frachtgut beim Öffnen und
Schließen des Sektionaltores durch vorstehende, scharfkantige Teile der Scharnierrollenhalter beschädigt
wird. Ferner ist nicht auszuschließen, daß sich nach einer Verlagerung des Frachtgutes während des Transportes das Tor
nicht mehr öffnen läßt, weil die Scharnierrollenhalter an dem Frachtgut hängenbleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Scharnierrollenhalter
der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß keine scharfkantigen Teile vorstehen. Insbesondere
sollen die Scharnierrollenhalter für Sektionaltore von 0 Cargobehältern geeignet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Konsole einen dickwandigen, scheibensegmentförmigen Körper
aufweist, der eine kreisbogenförmige Führungsnut für den Rollenträger enthält, und daß der Rollenträger aus einem in
die Führungsnut eingesetzten Schieber besteht, wobei die Laufrollenachse an dem Schieber gehalten und dieser in der
Führungsnut arretierbar ist. Der Rollenträger als verstellbewegliches Bauteil ist in dem Konsolenkörper
0 untergebracht und schließt außenseitig mit diesem im wesentlichen bündig ab. Der Scheibensegmentförmige
Konsolenkörper ist frei von scharfen Kanten. Werden die
erfindungsgemäßen Scharnierrollenhalter an Sektionaltoren von Cargobehältern eingesetzt, so gleitet der scheibensegmentförmige
Konsolenkörper am Frachtgut, welches raumhoch gestapelt sein kann, entlang, ohne daß die Gefahr
einer Beschädigung des Frachtgutes besteht. Auch die Gefahr, daß die Öffnungs- oder Schließbewegung des Sektionaltores
behindert wird, weil der Scharnierrollenhalter an dem Frachtgut hängenbleibt, ist erheblich reduziert.
In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß in der Führungsnut des scheibensegmentförmigen Konsolenkörpers ein
Schlitz angeordnet ist, und daß der Schieber mittels einer Feststellschraube, die den Schlitz durchfaßt, in der
Führungsnut gehalten ist. Vorzugsweise ist auf der zur Führungsnut gegenüberliegenden Seite des scheibensegmentförmigen
Körpers eine weitere Nut zur Aufnahme des Schraubenkopfes oder einer auf die Feststellschraube
aufgesetzten Mutter vorgesehen. Nicht nur der Schieber, sondern auch die Befestigungsmittel sind bei dieser
Ausführung und nach bevorzugter Gestaltung der Erfindung verdeckt angeordnet.
Der Schieber weist zweckmäßig eine kreisbogensegmentförmige
Grundfläche auf, wobei an seinem einen Ende eine Bohrung für die Laufrollenachse und an seinem anderen Ende eine
Bohrung für die Feststellschraube vorgesehen ist. Bei dieser Ausführung ist der Schieber ein Standardelement, das
wahlweise an der rechten oder linken Seite des Torblattes einsetzbar ist.
Der scheibensegmentförmige Körper der Konsole weist
vorzugsweise laufrollenseitig eine ebene Seitenfläche und an der gegenüberliegenden Seite einen randseitig
angeformten Flansch mit Bohrungen für Befestigungsschrauben auf. Dabei kann die Konsole eine winkelförmige
Auflagefläche aufweisen, welche die Kante des Torblattsegments umfaßt und an beiden Schenkeln an dem
Torblattsegment verschraubbar ist.
Der scheibensegmentförmige Körper der Konsole ist
vorzugsweise im wesentlichen als Kreisbogensegment ausgebildet. Als weitere Ausgestaltung kann er in
Öffnungsrichtung des Torblattes ein keilförmiges Ende
aufweisen, an welches das andere Scharnierteil, welches ebenfalls keilförmig ausgebildet ist, anschließt. Ferner
sollten alle Kanten der Konsole mit großen Rundungsradien ausgebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind
die Scharnierteile als Kunstoff-Formteile ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, die Scharnierteile
als Metallgußteile auszugestalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es
zeigen schematisch
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Scharnierrollenhalters für Sektionaltore,
30
30
Fig. 2 den Schnitt A-B aus Fig. 1,
Fig. 3 und 4 perspektivische Darstellungen des erfindungsgemäßen
Scharnierrollenhalters aus unterschiedlichen Blickrichtungen.
5
5
Zum grundsätzlichen Aufbau des in den Figuren dargestellten Scharnierrollenhalters gehören ein Scharniergelenk aus zwei
an TorblattSegmenten 1 befestigbaren sowie durch einen
Bolzen 2 schwenkbar verbundenen Scharnierteilen 3, 4 sowie ein Rollenträger 5 mit Laufrollenachse 6 und Laufrolle 7.
Das Scharnierteil 3 ist als Konsole ausgebildet, an die der Rollenträger 5 verstellbeweglich angeschlossen ist. Die
Konsole weist einen dickwandigen, scheibensegmentförmigen Körper 8 auf, der eine kreisbogenförmige Führungsnut 9 für
den Rollenträger 5 enthält. Der Rollenträger 5 besteht aus einem in die Führungsnut 9 eingesetzten Schieber 10, wobei
die Laufrollenachse 6 an dem Schieber 10 gehalten und dieser in der Führungsnut 9 arretierbar ist. Die
Arretierung erfolgt mittels einer Feststellschraube 11, die 0 einen in der Führungsnut 9 angeordneten Schlitz 12
durchfaßt. Auf der zur Führungsnut 9 gegenüberliegenden Seite des scheibensegmentförmigen Körpers ist eine weitere
Nut 13 zur Aufnahme des Schraubenkopfes 14 oder eine auf die Feststellschraube aufgesetzten Mutter vorgesehen.
Insbesondere der Fig. 1 entnimmt man, daß der Schieber 10 eine kreisbogensegmentförmige Grundfläche aufweist und an
seinem einen Ende eine Bohrung für die Laufrollenachse 6 sowie an seinem anderen Ende eine Bohrung für die
Feststellschraube 11 enthält.
Der scheibensegmentförmige Konsolenkörper 8 ist im
wesentlichen als Kreisbogensegment ausgebildet, wobei allerdings der Kreisbogen - in Öffnungsrichtung des
Torblattes gesehen -, in ein keilförmiges Ende übergeht. An das keilförmige Ende schließt das andere Scharnierteil 4
an, welches ebenfalls keilförmig ausgebildet ist. Laufrollenseitig ist der scheibensegmentförmige Körper 8
mit einer ebenen Seitenfläche 15 ausgebildet. An der gegenüberliegenden Seite weist er einen randseitig
angeformten Flansch 16 mit Bohrungen für Befestigungsschrauben 17 auf. Insbesondere der Fig. 2 entnimmt man, daß
die Konsole 3 eine winkelförmige Auflagefläche aufweist, welche die Kante des Torblattsegmentes 1 umfaßt und mit
beiden Schenkeln an dem Torblattsegment 1 verschraubbar ist. Alle Kanten der Scharnierteile 3, 4 und insbesondere
der Konsole 3 sind mit großen Rundungsradien ausgebildet.
Die Scharnierteile 3, 4 sind mit der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Formgestaltung als Kunststoff-Formteile ausgebildet.
Die Herstellung als Metallgußteile ist ebenfalls möglich.
Claims (11)
1. Scharnierrollenhalter für Sektionaltore mit,
einem Scharniergelenk aus zwei an Torblattsegmenten befestigbaren sowie durch einen Bolzen schwenkbar
verbundenen Scharnierteilen und
einem Rollenträger mit Laufrollenachse und Laufrolle,
wobei eines der Scharnierteile als Konsole ausgebildet ist, an die der Rollenträger verstellbeweglich angeschlossen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (3)
einen dickwandigen, scheibensegmentförmigen Korper (8)
aufweist, der eine kreisbogenförmige Führungsnut (9) für den Rollenträger (5) enthält, und daß der Rollenträger (5)
aus einem in die Führungsnut (9) eingesetzten Schieber (10) besteht, wobei die Laufrollenachse (6) an dem Schieber (10)
gehalten und dieser in der Führungsnut (9) arretierbar ist.
2. Scharnierrollenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsnut (9) ein Schlitz (12)
angeordnet ist, und daß der Schieber (10) mittels einer Feststellschraube (11), die den Schlitz (12) durchfaßt, in
5 der Führungsnut (9) gehalten ist.
3. Scharnierrollenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zur Führungsnut (9) gegenüberliegenden
Seite des scheibensegmentförmigen Körpers (8) 0 eine weitere Nut (13) zur Aufnahme des Schraubenkopfes (14)
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
oder einer auf die Feststellschraube (11) aufgesetzten Mutter vorgesehen ist.
4. Scharnierrollenhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (10) eine
kreisbogensegmentförmige Grundfläche aufweist und an seinem einen Ende eine Bohrung für die Laufrollenachse (6) sowie
an seinem anderen Ende eine Bohrung für die Feststellschraube (11) enthält.
10
10
5. Scharnierrollenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibensegmentförmige
Körper (8) laufrollenseitig eine ebene Seitenfläche (15)
und an der gegenüberliegenden Seite einen randseitig angeformten Flansch (16) mit Bohrungen für Befestigungsschrauben
(17) aufweist.
6. Scharnierrollenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (3) eine winkelförmige Auflagefläche aufweist, welche die Kante des
Torblattsegments (1) umfaßt und an beiden Schenkeln an dem Torblattsegment (1) verschraubbar ist.
7. Scharnierrollenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibensegmentförmige
Körper (8) der Konsole im wesentlichen als Kreisbogensegment ausgebildet ist.
8. Scharnierrollenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 0 dadurch gekennzeichnet, daß der scheibensegmentförmige
Körper (8) der Konsole in Öffnungsrichtung des Torblatts
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
ein keilförmiges Ende aufweist, an welches das andere Scharnierteil (4), welches ebenfalls keilförmig ausgebildet
ist, anschließt.
9. Scharnierrollenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Konsole (4) mit
großen Rundungsradien ausgebildet sind.
10. Scharnierrollenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierteile (3, 4) als Kunststoff-Formteile ausgebildet sind.
11. Scharnierrollenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierteile {3, 4) als
Metallgußteile ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712719U DE29712719U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Scharnierrollenhalter für Sektionaltore |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712719U DE29712719U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Scharnierrollenhalter für Sektionaltore |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29712719U1 true DE29712719U1 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=8043305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29712719U Expired - Lifetime DE29712719U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Scharnierrollenhalter für Sektionaltore |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29712719U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2785943A1 (fr) * | 1998-11-17 | 2000-05-19 | Midi Moulages Plast | Chariot lateral de guidage pour portes sectionnelles a effacement vertical |
DE202012012514U1 (de) | 2012-02-22 | 2013-04-15 | Alpha Deuren International Bv | Spiraltor |
DE102012101425A1 (de) | 2012-02-22 | 2013-08-22 | Alpha Deuren International Bv | Drehgelenkverbindung |
-
1997
- 1997-07-18 DE DE29712719U patent/DE29712719U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2785943A1 (fr) * | 1998-11-17 | 2000-05-19 | Midi Moulages Plast | Chariot lateral de guidage pour portes sectionnelles a effacement vertical |
EP1002931A1 (de) * | 1998-11-17 | 2000-05-24 | MOULAGES PLASTIQUES DU MIDI Société Anonyme | Seitlicher Führungswagen für Sektionaltore mit vertikaler Öffnung |
DE202012012514U1 (de) | 2012-02-22 | 2013-04-15 | Alpha Deuren International Bv | Spiraltor |
DE102012101425A1 (de) | 2012-02-22 | 2013-08-22 | Alpha Deuren International Bv | Drehgelenkverbindung |
EP2631402A2 (de) | 2012-02-22 | 2013-08-28 | Alpha Deuren International BV | Drehgelenkverbindung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69715591T2 (de) | Justierbarer Doppelfunktions-Anschlag für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür | |
DE69911868T2 (de) | Rückwandtüranordnung | |
DE3135343A1 (de) | "kombinierte armlehne und kartentasche" | |
DE102013209417A1 (de) | Ausstelleranordnung mit verstellbarem Arretierungsmerkmal | |
EP0444084B1 (de) | In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung | |
EP0670405A1 (de) | Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen | |
EP0265415A2 (de) | Montagesatz für Schwenk-Schiebetüren | |
DE69724824T2 (de) | Schutz gegen verletzung durch klemmen | |
DE19838623C1 (de) | Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil | |
DE29807738U1 (de) | Seitliche Einfassung für Bordwände von Nutzfahrzeugen mit integriertem Riegelverschluß | |
EP0237789B1 (de) | Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier | |
DE3100138A1 (de) | Scharnierbefestigung fuer fluegelscharniere | |
DE29712719U1 (de) | Scharnierrollenhalter für Sektionaltore | |
DE10118425A1 (de) | Schwenkbares Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug | |
DE68922953T2 (de) | Verriegelung mit Drehstange für Kraftfahrzeuge, Behälter o.dgl. | |
DE202006003330U1 (de) | Sektionaltor mit vertikal öffnendem Torblatt und Schlupftür | |
DE68901973T2 (de) | Luefter. | |
EP0665355B1 (de) | Bandanordnung an feuerhemmenden Türen | |
DE3223590C2 (de) | ||
AT523303A1 (de) | Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils | |
AT523374B1 (de) | Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier | |
EP0837207A2 (de) | Türband | |
DE102008027208C5 (de) | Türband | |
EP0976594A1 (de) | Laderaumtür | |
DE2229348A1 (de) | Verbergbares Scharnierteil, insbesondere für Möbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971106 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000629 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040210 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050420 |
|
R071 | Expiry of right |